DE616360C - Verfahren zur Herstellung von Quetschfuessen fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsgefaesse hoher Leistungsaufnahme - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Quetschfuessen fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsgefaesse hoher LeistungsaufnahmeInfo
- Publication number
- DE616360C DE616360C DENDAT616360D DE616360DD DE616360C DE 616360 C DE616360 C DE 616360C DE NDAT616360 D DENDAT616360 D DE NDAT616360D DE 616360D D DE616360D D DE 616360DD DE 616360 C DE616360 C DE 616360C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power consumption
- glass
- high power
- production
- discharge vessels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 15
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005355 lead glass Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003423 ankle Anatomy 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/32—Seals for leading-in conductors
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
Wie bekannt, sind zu den Stromzuführun-
gen u. dgl. durch Glas nur solche Metalle zu verwenden, die einen, gleichen oder ähnlichen
Ausdehnungskoeffizienten besitzen wie das Glas selbst.
Bekanntlich ist dieses bei Bleiglas' mit
Platin, Platinmantel- oder Kupfermanteldraht in hohem Maße der Fall. Da Bleiglas einen
gegenüber anderen Gläsern verhältnismäßig niederen Schmelzpunkt besitzt, ist es oft erwünscht,
bei Durchführungen, welche hohen Temperaturen ausgesetzt werden, diese aus
höher schmelzbarem Glas herzustellen. . Man hat sich dadurch zu helfen gewußt, daß man
nur die Quetschstellen des Glasträgers in Bleiglas ausführte, den übrigen zylindrischen
Teil jedoch, aus härterem Glas.
Man hat auch schon vorgeschlagen, die Zuleitungsdrähte mit einem sog. Zwischenglas
eine Strecke zu überglasen und darauf die Einschmelzung (ohne Quetschvorgang) in das
aus hochschmelzendem Glas bestehende Gefäß vorzunehmen. Die Herstellung einer zuverlässigen
und blasenlosen Glashaut auf dem Metall ist aber schwierig und bedarf sorgfältiger
Maßnahmen.
Im Gegensatz hierzu stellt das Verfahren
nach, der Erfindung eine besonders einfache Herstellungsart dar, die es erlaubt, die Ein-Schmelzung
der Einführungsdrähte in das Fußröhrchen in einem einzigen Quetschvorgang herzustellen, dadurch, daß über die Zuleitungsdrähte
geschobene, aus einem Zwischenglas bestehende Röhrchen zusammen mit dem oberen Teil des Fußröhrchens erhitzt und
in üblicher Weise gequetscht werden.
In der Figur ist eine Quetschung gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Durch
das Fußröhrchen 1 aus Hartglas sind zwei Drahtleitungen 2 hindurchgeführt. Diese sind
in der Höhe der Einschmelzung von zwei Röhrchen 3 aus einem Glas mit ähnlichem
Ausdehnungskoeffizienten wie das Metall umgeben, welche zusammen mit der Quetschung
4 in weichem Zustand zusammengedrückt werden, wodurch das Entladungsgefäß vakuumdicht verschlossen wird.
Claims (1)
- Patentanspruch :Verfahren zur vakuutndichten Einquetschung von Stromzuführungsdrähten in aus Tiochschmelzendem Glas bestehende Fußröhrchen von elektrischen Glühlampen und Entladungsgefäßen hoher Leistungsaufnahme unter Verwendung eines die Drähte umgebenden Zwischenglases, dadurch gekennzeichnet, daß über die Zuführungsdrähte geschobene, aus einem Zwischenglas bestehende Röhrchen zusammen mit dem oberen Teil des Fußröhrchens erhitzt und in üblicher Weise gequetscht werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE616360T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE616360C true DE616360C (de) | 1935-07-26 |
Family
ID=6576942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT616360D Expired DE616360C (de) | Verfahren zur Herstellung von Quetschfuessen fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsgefaesse hoher Leistungsaufnahme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE616360C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1043502B (de) * | 1955-09-07 | 1958-11-13 | British Thomson Houston Co Ltd | Elektrische Lampe mit einem Glaskolben und nach aussen vorspringendem flachem Glasquetschfuss |
-
0
- DE DENDAT616360D patent/DE616360C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1043502B (de) * | 1955-09-07 | 1958-11-13 | British Thomson Houston Co Ltd | Elektrische Lampe mit einem Glaskolben und nach aussen vorspringendem flachem Glasquetschfuss |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE616729C (de) | Quetschstellenanordnung einer elektrischen Entladungsroehre mit positiver Saeulenentladung und nebeneinanderliegenden Rohrschenkeln | |
DE616360C (de) | Verfahren zur Herstellung von Quetschfuessen fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsgefaesse hoher Leistungsaufnahme | |
DE468555C (de) | Verfahren zum Verbinden von Glasgegenstaenden mit Metallteilen aus einer Chrom und Eisen enthaltenden Legierung | |
DE1614282A1 (de) | Kathodenanordnung fuer Roehren mit kalter Kathode | |
DE907808C (de) | Stromdurchfuehrung durch Waende aus Glas oder Quarz | |
DE512262C (de) | Einrichtung zum Einfuehren eines Alkalimetalls o. dgl. in eine Elektronenroehre mittels geschlossener Glaskapillarroehre, die das Alkali enthaelt und zwecks Auslassens desselben in die Elektronenroehre geoeffnet wird | |
DE604107C (de) | Luftdichte Einquetschung der Stromeinfuehrung fuer elektrische Gluehlampen und andere Gefaesse aus Quarzglas | |
DE309343C (de) | ||
DE548825C (de) | Elektrische Gluehlampe oder Entladungsroehre | |
DE736761C (de) | Verfahren zur Einschmelzung dicker, radial gerichteter Kupfermanteldraehte in eine kreisfoermige Trennfuge eines aus zwei Teilen bestehenden Glasgefaesses fuer Elektronenroehren | |
DE626363C (de) | Stromeinfuehrungsdraht fuer aus Hartglas bestehende Gefaesse, insbesondere fuer elektrische Leuchtroehren mit Metalldampffuellung | |
DE486362C (de) | Glimmlichtventilroehre | |
DE965521C (de) | Verfahren zur Einschmelzung von Elektroden elektrischer Entladungsgefaesse in Glasumhuellungen | |
DE1956484B2 (de) | Elektrische Lampe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE262287C (de) | ||
AT144308B (de) | Elektrische Entladungsröhre. | |
GB503070A (en) | Improvements in and relating to the manufacture of wire | |
DE712733C (de) | Entladungsroehre mit Metallkolben | |
AT231561B (de) | Elektrische Kleinstglühlampe | |
DE868194C (de) | Elektrische UEberdruckentladungslampe aus Quarzglas | |
DE593775C (de) | Stromzufuehrung fuer elektrische Gluehlampen, Entladungsroehren und andere Glasgefaesse | |
DE240076C (de) | Verfahren zum luftdichten Einschmelzen von elektrischen Leitern in Glas | |
DE705974C (de) | Verfahren zur vakuumdichten Einschmelzung einer Metallfolie in Quarz | |
DE198466C (de) | ||
DE157370C (de) |