DE613427C - Schwungrad - Google Patents
SchwungradInfo
- Publication number
- DE613427C DE613427C DES114193D DES0114193D DE613427C DE 613427 C DE613427 C DE 613427C DE S114193 D DES114193 D DE S114193D DE S0114193 D DES0114193 D DE S0114193D DE 613427 C DE613427 C DE 613427C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flywheel
- cross
- flywheels
- section
- flywheel according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/30—Flywheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pulleys (AREA)
Description
Schwungrad
Im Zusammenhang mit Antrieben, die einen gewissen Ungleichförmigkeitsgrad aufweisen,
ist es bekannt, zusätzliche Schwungmassen!, beispielsweise in der Form von Schwungrädern,
vorzusehen. Hierbei können diese Schwungräder baulich mit irgendeinem anderen Maschinenelement vereinigt sein, also
etwa gleichzeitig als Riemenscheibe oder als Träger für irgendeinen anderen Maschinenteil
dienen. Bei derartigen Schwungrädern ist die Wirkung bei gleicher Masse um so günstiger,
je größer der Durchmesser gewählt ist, da die lebendige Kraft von dem Quadrat der Umfangsgeschwindigkeit abhängt. Aus
diesem Grunde erscheint es zunächst erwünscht, die Schwungräder mit möglichst großem Durchmesser auszuführen, soweit
das Material den hierbei auftretenden Fliehkraftbeanspruchungen standhält. Derartig
große Umfangsgeschwindigkeifcen haben jedoch einen unverhältnismäßigen Anstieg der
Luftreibung zur Folge, wodurch der Wirkungsgrad ungünstig beeinflußt werden kann.
Nach der vorliegenden Erfindung können diese Nachteile wesentlich vermindert werden,
indem die Schwungräder nach Stromlinienform ausgebildet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Hierbei ist das
Schwungrad mit einer Nabe 1, einer Radscheibe 2 und einem Schwungkranz 3 ausge-'
führt, wobei weiter noch ein seitlicher Ansatz 4 vorgesehen werden kann, der als Riemenscheibe
oder als Arikerträger oder als Träger für einen sonstigen Maschinenteil dienen
kann. Die Nabe und die Radscheibe ist hierbei zur Erreichung eines möglichst
geringen Luftwiderstandes möglichst vorsprunglos und mit ineinander übergehenden
Begrenzungen ausgeführt. Der Schwungkranz ^0
selbst erhält einen Querschnitt, der eine Stromlinienform ähnlich dem Heck eines
Schiffes aufweist.
In den Abb. r, 2 und 3 sind verschiedenartige Querschnittsformen angegeben. Die
genaue Ermittlung der Querschnittsform kann nach bekannten är ο dynamischen Grundsätzen
für die günstigste, möglichst grenzschiehtfreie Ablösung der benachbarten Luft entworfen
werden, so daß die Wirbelbildung auf ein go
möglichst geringes. Maß herabgesetzt wird. In diesem Zusammenhang bietet besonders
die scharfe Kante an dem äußersten Umfang eine besondere Verbesserung.
Claims (3)
1. Schwungrad, insbesondere mit verhältnismäßig großem Durchmesser, gekennzeichnet
durch einen stromlinienförmigen Kranzquerschnitt.
2. Schwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am äußersten
Umfang der Querschnitt in eine Kante ausläuft.
3. Schwungrad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang
von der Radscheibe in den Radkranz gleichfalls stronalinienförmig ausgebildet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES114193D DE613427C (de) | Schwungrad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES114193D DE613427C (de) | Schwungrad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE613427C true DE613427C (de) | 1935-05-18 |
Family
ID=7533005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES114193D Expired DE613427C (de) | Schwungrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE613427C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4111067A (en) * | 1977-01-10 | 1978-09-05 | Rockwell International Corporation | Rupturable flywheel energy system |
EP2850339A1 (de) * | 2012-05-15 | 2015-03-25 | Technische Universität Wien | Schwungrad |
-
0
- DE DES114193D patent/DE613427C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4111067A (en) * | 1977-01-10 | 1978-09-05 | Rockwell International Corporation | Rupturable flywheel energy system |
EP2850339A1 (de) * | 2012-05-15 | 2015-03-25 | Technische Universität Wien | Schwungrad |
US20150128757A1 (en) * | 2012-05-15 | 2015-05-14 | Technische Universitaet Wien | Flywheel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE755198C (de) | Kreiselradmaschinenlaufrad fuer hohe Umfangsgeschwindigkeiten | |
DE613427C (de) | Schwungrad | |
DE462853C (de) | Laeufer fuer Kreiselverdichter, dessen Deckscheibe gegen die freien Kanten der mit der Laeuferscheibe aus einem Stueck gearbeiteten Schaufeln in axialer Richtung gepresstwird | |
DE701881C (de) | Verfahren zum Pressen von Motorkolben | |
DE1916666U (de) | Fahrzeugluftreifen. | |
CH542730A (de) | Rad für bereifte Fahrzeuge | |
DE474747C (de) | Schrauben- oder Propellerrad | |
DE1525149C3 (de) | Reibscheibe zum Drehröhrchen-Antrieb | |
DE527362C (de) | Tube fuer Pasten u. dgl. Massen | |
DE819078C (de) | Schnellaufendes Windrad mit grossem Anzugsmoment | |
DE652253C (de) | Schraubenluefter | |
DE363705C (de) | Mehrstufige Druckturbine fuer Dampf oder Gas | |
DE1453708B2 (de) | Radialkrei selpumpenlau^rad | |
DE971389C (de) | Verfahren zur Erstellung doppelflutiger Kreiselpumpenlaufraeder verschiedener Austrittsbreite | |
DE750477C (de) | Verfahren zur Herstellung von Blechscheiben | |
DE661671C (de) | Vorrichtung an Wasserturbinen zur Herabsetzung unerwuenschter Drehzahlsteigerungen | |
DE468870C (de) | Geschwindigkeitsregler fuer Spielzeugfederwerke | |
DE608963C (de) | Umkehrstueck fuer Turbinen mit Geschwindigkeitsabstufung | |
DE55760C (de) | Hochdruck-Ventilator | |
DE439686C (de) | Leitscheibe fuer Gleichdruckturbinen | |
DE330996C (de) | Riemenscheibe aus Profileisen | |
DE448097C (de) | Druckrollenpaar fuer Spinnmaschinen | |
DE361994C (de) | Kupplungsscheibe | |
DE544493C (de) | Vorrichtung zum Bewegen eines Austragringes fuer Schleudermaschinen | |
AT86499B (de) | Laufrad für Kraftfahrzeuge. |