DE607504C - Vorrichtung zum Aufnehmen und Vorfuehren von Verwandlungsdiapositiven - Google Patents
Vorrichtung zum Aufnehmen und Vorfuehren von VerwandlungsdiapositivenInfo
- Publication number
- DE607504C DE607504C DEP68106D DEP0068106D DE607504C DE 607504 C DE607504 C DE 607504C DE P68106 D DEP68106 D DE P68106D DE P0068106 D DEP0068106 D DE P0068106D DE 607504 C DE607504 C DE 607504C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grid
- recording
- image
- disc
- slides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/08—Trick photography
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Vorführen von
Verwandlungsdiapositivenj namentlich für die Projektion von Reklamebildern in Lichtspieltheatern.
Bekannt ist es, bei der Aufnahme von Reklamebildern durch. Verstellen eines zwischen
Aufnahmegegenstand und photographische Platte gebrachten Rasters den Aufnahmegegenstand
in zwei verschiedenen Positionen auf dem Negativ festzuhalten, sodann auf einem nach diesem erzeugten Diapositiv
durch Hinundherbewegen des an demselben anliegenden Rasters die beiden Verwandlungsbilder
abwechslungsweise zur Darstellung zu bringen oder sie mit dem Projektionsapparat
durch den Raster auf die Leinwand zu werfen. Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht sowohl der Aufnähmeals
auch der Vorführungsraster aus einer auf durchsichtiger Scheibe aufgebrachten Spirallinie oder aus konzentrisch ineinander
angeordneten Kreisen. Die Scheibe mit dem Spiralenraster ist um ihre Mittelachse
drehbar, die Achse der Kreisrasterscheibe dagegen in einer Kreis- oder Ellipsenhahn geführt,
so daß beim Drehen der Scheibe im einen oder dem Schwingen derselben im andern EaIl die Rasterlinien die zwischenliegenden
Bildflächen abwechselnd überlagern und freilegen. Spiral- und'kr-eislinienförmige
Raster haben gegenüber bekannten Rastern mit geraden Linien den Vorzug, daß sie infolge ihrer kreisenden oder schwingenden Bewegung bei Vorführungen eine in an-
gemessenen Zeitintervallen verlaufende Aufeinanderfolge der Verwandlungsbilder ermöglichen
und bei dieser Bewegung durch rasche Verschiebung der vom Auge jeweils erfaßten Linienpunkte die Wahrnehmbarkeit der
Rasterlinien im Projektionsbild unmöglich machen.
Die Zeichnungen enthalten zwei Ausführungsbeispiele des Erfmdungsgegeristaindes,
und zwar zeigen:
Abb. ι und 2 einen an die Bildzeichnung angelegten Aufnahnneraster nach der ersten
Ausführungsform in zwei verschiedenen Drehstellungen,
Abb. 3 und 4 den mit vorgebautem Raster ausgestatteten Vorführungsapparat im Längsschnitt sowie aus der Vorderansicht,
Abb. 5 einen Vorführungsraster nach der zweiten Ausführungsform ans der Vorderansicht.
Der Aufnahmeraster b besteht aus einer mit pliotographisch oder zeichnerisch, aufgebrächten
Spirale d versehenen Glasscheibe oder aus einem die Spirale !enthaltenden
Film, wobei dieser und die Glasscheibe mit einer mittleren Öffnung an einen an der
Wand α festsitzenden Bolzen i gesteckt und
an diesem z. B. mittels der Flügelmutter Ii festgehalten werden. Bei der Herstellung des
Verwandlungsdiapositivs werden die beiden die Verwandlungsfiguren darstellenden Bildzeichnungen
z. B. mittels Reißnägel oder in anderer geeigneter Weise an der Wandß fest-
gemacht,, worauf man die Rasterscheibe in
zwei verschiedenen Drehstellungen so an die Bildzeichnungen ο anlegt daß sich das äußere
Ende der Spirale d das eine Mal oben (Abb.·ιj, das andere Mal unten, befindet
(Abb. 2). In diesen Stellungen werden die beiden Bildzeichnungen c nacheinander durch
die Rasterscheibe hindurch auf ein und derselben Platte photographisch aufgenommen.
Wenn man (entgegen der übersichtlichkeitshalber von folgender "Voraussetzung abweichenden
Zeichnung; annimmt, daß die Linienstärke des Rasters, d.h. der Spirale//,
der Breite des zwischen zwei Spirallinien verbleibenden Lichtspaltes <e genau oder doch
annähernd gleichkommt und sich der Raster durch Drehen der Scheibe & aus der Stellung
nach Abb. 1 in diejenige nach Abb·. 2 um genau eine Linienstärke nach unten ver-
ao schiebt, so wird auf ein und derselben Megativplatte
die Bildzeichnung durch den Raster vorerst in Stellung nach Abb. 1, sodann bei
einer zweiten Aufnahme in Stellung nach Abb. 2 photographisch festgehalten. Es wird
also von einer jeden der beiden Aufnahmen ein in Rasterstriche unterteiltes Negativ der
durch die Lichtspalte e freigelegten Bildhälfte erzeugt, welche Hälften zwei durch
Rasterlinien unterteilte Bilder enthalten, von denen beim Vorbeibewegen .eines entsprechenden
Rasters an dem nach diesem Negativ in bekannter Weise hergestellten Diapositiv abwechselnd
das eine und das andere Bild erscheint.
Im Projektionsapparat (Abb. 3 und 4) wird das Diapositiv/ zwischen der Sammellinsee
und dem Projektionskopf/ in eine Führungtn eingeschoben. Die aus Glas bestehende
Rasterscheibe g ist parallel zum Diapositiv unmittelbar vor diesem angeordnet; sie ist drehbar
um die Achse h und mittels dieser auf einem in Pfeilrichtung verschwenkbareii
Arm η gelagert. Letzterer kann durch geeignete Mittel in der in Abb. 4 gezeigten Vorführungsstellung
gehalten und beim Projizieren gewöhnlicher, d. h. keine Verwandlungsbilder erzeugender Diapositive in die
strichpunktiert eingezeichnete Außerhetriebsstellung geschwenkt werden. Auch ist eine
(nicht dargestellte) Einrichtung für die Drehung der Rasterscheibe g vorgesehen.
Läßt man nun vor dem in den Projektionsapparat (Abb. 3 und 4) gebrachten Diapositiv/
den entsprechenden spiralförmigen Raster«· um seine Achse Λ rotieren, so erscheinen
die beiden Verwandlungsb.ilder abwechselnd, aber in ununterbrochener Aufeinanderfolge
auf der Projektionsleinwand.
Doch kann zwecks besonders deutlicher Vorführung der Bilder die Rasterscheibe nach
dem jedesmaligen Bildwechsel für einen kurzen Zeitabschnitt zum Stillstand gebracht
werden. So ist es z. B. möglich, den in. Abb. 1 und 2 gezeigten Zigarrenraucher mit zwei
verschiedenen Armstellungen im Lichtbild wiederzugeben und dadurch bei steter Aufeinanderfolge
der beiden Verwandlungsbilder beim Beschauer die Vorstellung eines Bewegungsbildes
zu erwecken.
'Statt vor dem Diapositiv / könnte die Rasterschieibe g auch hinter demselben angeordnet
sein, wie es denn auch möglich ist, bei unmittelbarer Aufnahme von. Personen
und Gegenständen den Aufnahmeraster b, statt an die Bildzeichnung anzulegen, unmittelbar
vor der Aufnahmeplatte in den Photographenapparat oder die Kassette einzubauen. Meist
aber bevorzugt man die erstgenannte Anordnung wegen der damit bei Aufnahmen von Bildzeichnungen erreichten Vereinfachung
der Vorrichtung. An Stelle der spiralförmigen Raster rf und g kann ein solcher aus konzentrisch,
ineinandergeordneten Kreisen .0 (Abb. 5) treten. In diesem Falle sitzt die
Rasterscheibe mit ihrer Achse ρ an einer Kurbel q, von welcher sie in der strichpunktiert
angedeuteten Kreisbahn oder aber in einer elliptischen Bahn bewegt wird.
Claims (3)
- Patentansprüche:ι. Vorrichtung zum Aufnehmen und Vorführen von Verwandlungsdiapositiven mittels eines zwischen Aufnahmeobjekt und photographische Platte gebrachten oder dem aufgenommenen Bild im Projektionsapparat vorgelagerten Rasters, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Aufnahme- als auch der' Vorführungsraster aus einer auf durchsichtiger Scheibe aufgebrachten spiralförmigen Linie besteht und daß die Scheibe um ihre mittlere Achse drehbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Aufnahme- als auch der Vorführungsraster aus einer mit konzentrisch ineinander angeordneten Kreisien versehenen durchsichtigen Scheibe besteht, deren zentrale Achse in einer Kreis- oder Ellipsenbahn geführt ist. no
- 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterscheibe an einem schwenkbaren .Arm («) gelagert ist, mittels welchem sie vor das Bild- oder aber aus dem Bildbereich "gebracht werden kann.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP68106D DE607504C (de) | 1933-08-27 | 1933-08-27 | Vorrichtung zum Aufnehmen und Vorfuehren von Verwandlungsdiapositiven |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP68106D DE607504C (de) | 1933-08-27 | 1933-08-27 | Vorrichtung zum Aufnehmen und Vorfuehren von Verwandlungsdiapositiven |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE607504C true DE607504C (de) | 1934-12-29 |
Family
ID=7391154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP68106D Expired DE607504C (de) | 1933-08-27 | 1933-08-27 | Vorrichtung zum Aufnehmen und Vorfuehren von Verwandlungsdiapositiven |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE607504C (de) |
-
1933
- 1933-08-27 DE DEP68106D patent/DE607504C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2926731C2 (de) | Panorama-Kamera | |
CH157968A (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schmalfilms mit nur einer Bildreihe für Projektionszwecke. | |
DE745107C (de) | Verfahren zum Herstellen latenter Rasteraufzeichnungen | |
DE607504C (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und Vorfuehren von Verwandlungsdiapositiven | |
DE495684C (de) | Stereoskopischer, kinematographischer Aufnahmeapparat | |
DE485814C (de) | Film und Vorrichtung zur gleichzeitigen Aufzeichnung von Bildern und Toenen und zu deren Wiedergabe durch Projektion von Lichtstrahlen | |
DE682433C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Trickbildern oder kinematographischen Trickfilmen | |
DE324102C (de) | Bilderbeschauvorrichtung | |
CH298913A (de) | Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Reihenbildern. | |
DE649702C (de) | Kinematographisches Aufnahme- und Wiedergabegeraet | |
DE532522C (de) | Verfahren zum Herstellen von Kino-Kombinationsbildern | |
DE427018C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme und Vorfuehrung von Farbenkinematographien | |
DE877677C (de) | Filmbild-Betrachter fuer Achtmillimeter-Schmalfilmaufnahmen | |
DE677812C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kinematographie mittels Linsenraster | |
AT99846B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme und Vorführung von Bildern in natürlichen Farben. | |
DE385985C (de) | Kinematographischer Projektionsapparat | |
AT101892B (de) | Kinematographischer Apparat. | |
AT123963B (de) | Schneidevorrichtung für Photographie-Selbstverkäufer. | |
DE521064C (de) | Photographisches Objektiv zum gleichzeitigen Aufnehmen im Winkel zueinander befindlicher Gegenstaende | |
DE524955C (de) | Verfahren zur Herstellung kinematographischer Kombinationsaufnahmen | |
DE580612C (de) | Farbenkinematographische Aufnahmevorrichtung | |
DE224924C (de) | ||
DE492544C (de) | Apparat zur Herstellung photographischer Vergroesserungen mit Hilfe von Mehrfachbelichtungen | |
DE598999C (de) | Aufnahmekamera, insbesondere fuer die Reproduktion | |
DE525608C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung synthetischer Filme |