[go: up one dir, main page]

DE605721C - Irisblende - Google Patents

Irisblende

Info

Publication number
DE605721C
DE605721C DEF76145D DEF0076145D DE605721C DE 605721 C DE605721 C DE 605721C DE F76145 D DEF76145 D DE F76145D DE F0076145 D DEF0076145 D DE F0076145D DE 605721 C DE605721 C DE 605721C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iris diaphragm
plate
opening
light passage
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF76145D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF76145D priority Critical patent/DE605721C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE605721C publication Critical patent/DE605721C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Irisblende für Apparate der photögraphischen Technik mit einer besonderen, vor der Objektivmitte liegenden Abdeckplatte. Gemäß der Erfindung ist in der Kchtundurchlässigeii Platte eine kleine Licht durchgangsöfrnung vorgesehen, die vorzugsweise um einen solchen Betrag außerhalb der Objektivachse liegt, daß sie bei geschlossener Blende abgedeckt ist, wobei die von den Lamellen gebildete Restöffnung durch die lichtundurchlässige Platte ebenfalls abgedeckt ist.
Durch die gemäß der Erfindung vorgeschlagene Maßnahme wird der Verwendungsbereich von Irisblenden vorteilhaft erweitert. Bei Kameraobjektiven größeren Durchmessers, deren ebenfalls größere Irisblende eine verhältnismäßig große Restöffnung aufweist, ermöglicht die Anordnung nach der Erfindung die Verwendung kleinerer Aufnahmeöirnungen als bisher. Von besonderem Vorteil ist die neue Anordnung dann, wenn die Blende zu Lichtmeßzwecken benutzt werden soll, wobei zur Ermittlung kürzester Belichtungszeiten bei großer Helligkeit kleinste Lichteinfallöffnungen benutzt werden müssen. Wenn in. weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Licht durchgangs Öffnung exzentrisch angeordnet ist, so tritt vor der völligen Verdunkelung eine weitere Verkleinerung der Lichtdurchgangsöffnung ein, die für Lichtmeßzwecke' ausnutzbar ist. Die verkleinerte Lichtdurchgangsöffnung ist dabei im Verhältnis zur jeweiligen Blendenstellung genauer begrenzt, als wenn sie allseitig von Lamellen oder lamellenartigen Teilen gebildet würde.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einer als Sondereinheit dargestellten Irisblende beispielsweise veranschaulicht; sie ist jedoch in gleicher Weise bei in beliebige Apparate eingebauten Irisblenden verwendbar.
Fig. ι zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Blende im Querschnitt.
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die gleiche Blende.
Die Blendenfassung 1 ist mit einem zum Aufstecken auf einen anderen Bauteil geeigneten federnden und geschlitzten Aufsteckring 2 ausgerüstet. In ihr sind die Lamellen 3 in an sich bekannter Weise gelagert, die an ihrem einen Ende mit in der Blendenfassung gelagerten Drehzapfen 4 versehen sind und an ihren anderen Enden Drehzapfen 5 besitzen, die in Nuten 6 eines Nutenringes 7 eingreifen. Dieser wird in der Fassung durch einen Ring 8 geführt, der seinerseits durch. Gewinde 9 mit der Blendenfassung verbunden ist. Bei dem gezeichneten Beispiel ist der Nutenring mit dem als Einstellring dienenden Ring 8 durch Schrauben 10 fest verbunden. Die Lamellen sind durch in die Blendenfassung eingesetzte Stifte 11 gegen Abfedern in axialer Richtung
gesichert; ebenso kann die Drehbewegung des zum. Einstellen dienenden Ringes 8 durch ähnliche Stifte begrenzt werden.
Erfindungsgemäß ist zwischen den Lamel-Ien3 und dem Nutenring 7 ein Ring 12 angeordnet, nach dessen Zentrum sich mehrere, im gezeichneten Beispiel drei, dünne Streben 13 erstrecken, die sich, zu einer Platte 14 vereinigen, die eine beliebig kleine zentrale Lichtdurchgangsöfrhung aufweist. Wenn die Öffnung 15 in der optischen Achse liegt, so ist bei geschlossener Blende die Lichtdurchgangsöffnung auf die Größe der beliebig klein zu machenden Öffnung 1S verringert. Es ist auch möglich, die Platte 14 mit der öffnung'15 so weit exzentrisch anzuordnen, daß bei völlig geschlossener Blende die Öffnung 15 von den Lamellen verschlossen wird, während anderseits die von den Lamellen selbst gebildete Restöffnung unterhalb der Platte 14 liegt. Auf diese Weise ist es also möglich, die Blende vollständig zu schließen. Die Gestalt, Größe und Befestigung der Mittelplatte 14 ist in weiten Grenzen beliebig, ebenso wie die Wahl des hierzu verwendeten Materials und. die Ausgestaltung der zugehörigen Halteglieder.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Irisblende für Apparate der photographischen Technik mit einer besonderen, vor der Objektivmitte liegenden Abdeckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß sich.
in der lichtundurchlässigen Platte (14) eine kleine Lichtdurchgangsöffnung (15) befindet.
2. Irisblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdurchgangsöffnung (15) um einen solchen Betrag außerhalb der Objektivachse liegt, daß sie bei geschlossener Blende abgedeckt ist, wobei die von den Lamellen gebildete Restöffnung durch die Platte (14) ebenfalls abgedeckt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF76145D 1933-09-01 1933-09-01 Irisblende Expired DE605721C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF76145D DE605721C (de) 1933-09-01 1933-09-01 Irisblende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF76145D DE605721C (de) 1933-09-01 1933-09-01 Irisblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE605721C true DE605721C (de) 1934-11-16

Family

ID=7112594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF76145D Expired DE605721C (de) 1933-09-01 1933-09-01 Irisblende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE605721C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553622A (en) * 1947-08-21 1951-05-22 Otto J Zander Signal and searchlight shutter
US2649272A (en) * 1950-03-31 1953-08-18 Robert C Barbato Iris type valve construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2553622A (en) * 1947-08-21 1951-05-22 Otto J Zander Signal and searchlight shutter
US2649272A (en) * 1950-03-31 1953-08-18 Robert C Barbato Iris type valve construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE605721C (de) Irisblende
DE2339886C3 (de) Am objektiv, vorzugsweise wechselobjektiv, einer fotografischen kamera befestigbarer traeger fuer zubehoer
DE629568C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit optischem Belichtungsmesser
DE754943C (de) Photographisches Spiegellinsenobjektiv
AT209173B (de) Kupplung zwischen dem Blendenring von Wechselobjektiven mit Bajonettfassung und der Irisblende eines im Kameragehäuse angeordneten Belichtungsmessers
DE747844C (de) Objektivverschluss mit angebautem Belichtungsmesser
AT322359B (de) Anzeigevorrichtung, insbes. blendenanzeige für objektive, vorzugsweise für vergrösserungsobjektive
DE390456C (de) Optisches Feinmessgeraet
DE2150627C (de) Endoskop mit Skala zur Beurteilung der Objektgroße
DE2205976C2 (de) Blendenanzeige für Objektive, vorzugsweise für Vergrößerungsobjektive
DE646803C (de) Photographische Kamera mit Sucher
DE632037C (de) Einrichtung zur Belichtungszeitermittlung durch Sucher und Blende an photographischen Apparaten
DE340095C (de) Optischer Belichtungsmesser
AT230181B (de) Photographische Kamera
AT236776B (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven und elektrischem Belichtungsmesser
AT217850B (de) Gegenlichtblende für photographische oder kinematographische Objektive
DE3140126C2 (de)
DE1131906B (de) Anwendung eines Blendensystems aus einer Mehrzahl von untereinander parallelen, duennen undurchsichtigen Lamellen fuer eine optische Visiereinrichtung
DE1148439B (de) Fotografisches Objektiv
DE1227336B (de) Blendeneinrichtung fuer photographische Lichtbildaufnahmegeraete
DE7108527U (de) Auswechselbare Foto Okulare
DE1095105B (de) Photographisches Wechselobjektiv
DE1781679U (de) Fotografische kamera.
DE1054831B (de) Fotografische Kamera
DE1203598B (de) Photoelektrisches Lichtmessgeraet