DE747844C - Objektivverschluss mit angebautem Belichtungsmesser - Google Patents
Objektivverschluss mit angebautem BelichtungsmesserInfo
- Publication number
- DE747844C DE747844C DEG79633D DEG0079633D DE747844C DE 747844 C DE747844 C DE 747844C DE G79633 D DEG79633 D DE G79633D DE G0079633 D DEG0079633 D DE G0079633D DE 747844 C DE747844 C DE 747844C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photocell
- galvanometer
- shutter
- light meter
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B7/00—Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
- G03B7/04—Control effected by hand adjustment of a member that senses indication of a pointer of a built- in light-sensitive device, e.g. by restoring point to a fixed associated reference mark
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
- Objektivverschluß mit angebautem Belichtungsmesser Bekannt sind Objektivverschlüsse, deren Blende mit der Irisblende eines elektrischen Belichtungsmessers gekuppelt ist. Die Belichtungzeit wird hierbei von einem in den Stromkreis der lichtelektrischen Zelle eingeschalteten Galvanometer an einer Skala angezeigt und muß an dem Regelorgan für die Verschlußgeschwindigk6it :besonders eingestellt Werden.
- Um die Einstellung zu - vereinfachen, ist, gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer solchen Einrichtung die lichtelektrische Zelle mit einer zweiten Verdunkelungseinrichtung versehen, die mit dem Zeitregler des Verschlusses gekuppelt ist. Die Einstellung- geschieht in der Weise, daß .derZeiger des Galvanometers durch Verstellen' der Verdunkelungseinrichtungen zum Einspielen auf eine Marke gebracht wird. Die .beiden mit der Blende bzw. dem Zeitregler gekuppelten Verdunkelungseinrichtungen wirken unabhängig voneinander und sind an sich bei Verschlüssen mit Belichtungsmessern für sulbjektive Beobachtung bekannt.
- Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Belichtungsmesser dargestellt; es zeigt: Abb. i einen Oüerschnittdes Belichtungsmessers mit .Photozelle, Abb. 2 eine Vorderansicht desselben, Abb.. 3 einen Schnitt mit Ansicht gegen das Ausschaltorgan, Abb. q. eine Draufsicht auf das Galvanometer, Abib.5 einen Querschnitt des Belichtungsmessers in einer zweiten Ausführungsform. Bei beiden Ausführungsformen ist die Zeiteinstellscjheibe i des Verschlusses in bekannter Weise mit den verschiedenen Belichtungszeiten entsprechenden Löchern 2 versehen, durch welche :die Lichtstrahlen L einfallen und von den Spiegeln 3 und q. umgelenkt werden, um durch eine Öffnung 5 ,des auf den Verschluß aufgesetzten Belichtungsmesserunterteiles 6 gegen die Photozelle geworfen zu werden, wobei die :zu diesen Teilen geleitete Lichtstärke auch durch einen konischen Schlitz 7 der Blen.denlamellenscheiibe B regelbar ist.
- Bei der Ausführung nach Alb. i und 2 ist auf das Unterteil des Belichtungsmessers eine .
- mit einem Schauglas 23 versehene Kappe 2.1 aufgesetzt, in deren Innerem, gegen das Gehäuse 6 angedrückt, ein ,die Photozelle 25 aufnehmendes Stück 26 aus Isoliermaterial gelagert ist. Über dem P,hotozellenhalter 26 ist, durch` einen Ring 27 getrennt, ein in bekannter Weise ausgebildetes empfindliches Galvanometer 28 angeordnet, dessen Zeiger 29 durch das Schauglas 23 sichtbar gemacht ist. Die Photozelle 25 und das Galvanometer 28 sind mittels der Leiter 30 und 3.i an eine Stromquelle angeschlossen und durch die Leitung 32 zu einem Strom=kreis zusammengeschlossen. Unterhalb der Photozelle ist ein Drehschieber 33 eingebaut, der mit Hilfe des Handgriffs 34 von außen bedient wird und in der einen Endstellung (Abb.3) den Lichtstrahlen den Weg zur Photozelle freigibt und in der anderen Endstellung verschließt, so daß letztere nicht unnötig belichtet wird; außerdem kann dieser Schieber zugleich als Aus- und Einschaltorgan für den Betriebsstrom ausgebildet sein.
- Die Wirk=ungsweise ist folgende: Die Lichtstrahlen L durchlaufen, wie bereits beschrieben, den Weg durch die Öffnung 2 Schlitz ; der Blendenlamellenscheibe 8, Spiegel 3, Spiegel 4 und Kanal 5 zur Photozelle, die je nach Stärke der Beleuchtung ihren Widerstand und damit die Stärke des durch (las Galvanometer 28 fließenden Stromes ändert. Die Blende ist dann richtig eingestellt, wenn der Schlitz ; der Blendenlamellenscheibe 8 so viel Licht zur Photozelle gelangen läßt, daß deren Widcrstand gerade so groß ist, um einen Strom fließen zu lassen, welcher den durch eine ; arke ?1l gekennzeichneten Ausschlag des Galvanometerzeigers 29 (gestrichelt gezeichnete Lage Abb. 4) entspricht.
- Die Ausführung nach Abb. 5 entspricht derjenigen nach Nbb. i bis 4, jedoch mit dem Unterschied, daß der Raum .zwischen dem Galvanometer 28 und dem Unterteil ' G eine zwischen die aus Isoliermaterial bestehenden Ringe 35 und 36 eingeklemmte Sperrschichtphotozelle 37 aufnimmt, deren Pole durch <lie Leitungen 38, 39 mit den Polen des Galvanometers 28 verbunden sind. Der Schieber 3.3 ist auch hier vorgesehen, kann jedoch bei dieser Ausführung auch wegfallen. In der Wirkungsweise unterscheidet sich die Ausführung nach Abb. 5 von der vorerwähnten dadurch, daß die Photozelle selbst einen ausreichenden, sich nach der Beleuchtungsstärke richtenden Strom erzeugt, der den Galvanometerzeiger ausschlagen läßt. "Eine Batterie wird also hier nicht benötigt. Die richtige Blendenöffnung ist wiederum dann vorhanden, wenn der Zeiger 29 auf Marke 1I steht.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Objektivverschluß mit angebautem Belichtungsmesser, der aus einer lichtempfindlichen Zelle mit Galvanometer und einer mit der O,bjektivblende gekuppelten Verdunkelungseinrichtung besteht,gekennzeichnetdurch eine zweite-Verdunkelungseinrichtung, die mit dem Zeitregler des Verschlusses gekuppelt ist, so daß zum Einstellen der richtigen Belichtung der Galvanometerzeiger mittels der beiden voneinander unabhängigen Ver(hmkelungseinrichtungen zum Einspielen auf eine Marke gebracht werden muß.
- 2. Ausführung nach Anspruch i, @dadurch gekennzeichnet, daß das Galvanonieter (28) und die Photozelle (25) in ein gemeinsames Gehäuse (24) eingebaut sind.
- 3. Ausführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß in den Lichtstrahletiweg'vor der Photozelle (25) ein das völlige Abblenden der letzteren ermöglichendes Organ (33. 34) eingeschaltet ist. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift ...... N r. 5 i 5 423; USA.-Patentschrift ...... Nr. 1 213 485.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG79633D DE747844C (de) | 1931-05-05 | 1931-05-05 | Objektivverschluss mit angebautem Belichtungsmesser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG79633D DE747844C (de) | 1931-05-05 | 1931-05-05 | Objektivverschluss mit angebautem Belichtungsmesser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE747844C true DE747844C (de) | 1944-10-18 |
Family
ID=7136923
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG79633D Expired DE747844C (de) | 1931-05-05 | 1931-05-05 | Objektivverschluss mit angebautem Belichtungsmesser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE747844C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1019166B (de) * | 1953-05-02 | 1957-11-07 | Durst Ag | Lichtelektrisch ueber ein Galvanometer gesteuerter Verschluss fuer photographische Geraete |
DE1178696B (de) * | 1955-02-14 | 1964-09-24 | Gustav Maass | Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1213485A (en) * | 1915-08-27 | 1917-01-23 | Alfred Herz | Photography. |
DE515423C (de) * | 1926-12-25 | 1931-01-08 | Hans Kalbfleisch | Belichtungsmesser mit Selenzelle |
-
1931
- 1931-05-05 DE DEG79633D patent/DE747844C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1213485A (en) * | 1915-08-27 | 1917-01-23 | Alfred Herz | Photography. |
DE515423C (de) * | 1926-12-25 | 1931-01-08 | Hans Kalbfleisch | Belichtungsmesser mit Selenzelle |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1019166B (de) * | 1953-05-02 | 1957-11-07 | Durst Ag | Lichtelektrisch ueber ein Galvanometer gesteuerter Verschluss fuer photographische Geraete |
DE1178696B (de) * | 1955-02-14 | 1964-09-24 | Gustav Maass | Photographische Kamera mit gekuppeltem Belichtungsmesser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE741845C (de) | Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser | |
DE747844C (de) | Objektivverschluss mit angebautem Belichtungsmesser | |
DE1772359A1 (de) | Transistorisierter Belichtungsmesser | |
DE2500734A1 (de) | Lichtschranke | |
DE683925C (de) | Lichtelektrischer Belichtungsmesser | |
DE659704C (de) | Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser | |
DE855944C (de) | Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser | |
DE1522009A1 (de) | Belichtungsregler mit Lichtempfang von innen und mit Sicherung gegen Fehlbetaetigung | |
DE1163564B (de) | Durch ein Messwerk gesteuerte lichtelektrische Nachlaufsteuerung | |
DE1189376B (de) | Kinematografische Kamera mit einer selbsttaetigen Blendensteuervorrichtung | |
AT136479B (de) | Vorrichtung an photographischen Apparaten zur Bestimmung der der jeweiligen Belichtung entsprechenden Verschluß- und Blendenwerte. | |
DE721406C (de) | Photographische oder kinematographische Kamera mit selbsttaetig gesteuerter Objektivblende | |
AT225514B (de) | Photographische Kamera | |
DE721251C (de) | Elektromagnetisch ablenkbare Farbblende fuer Signallampen | |
AT148618B (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Belichtungszeit bei photographischen Apparaten. | |
DE751558C (de) | Kinokamera | |
DE743627C (de) | Belichtungsmesser fuer ein photographisches Vergroesserungsgeraet | |
DE702213C (de) | Elektrischer Belichtungsmesser fuer beliebig dunkle Objekte | |
DE975385C (de) | Kamera mit Auswechselobjektiven und gekuppeltem Belichtungsmesser | |
AT215297B (de) | Kamera, insbesondere Filmkamera | |
DE3140126C2 (de) | ||
DE727130C (de) | Photographische Kamera mit ansetzbarem elektrischen Belichtungsmesser | |
DE435309C (de) | Vorrichtung zur Einstellung der Lichtquelle bei Lampen mit Kondensatorlinse, insbesondere fuer Eisenbahnsignale | |
DE853922C (de) | Photozellenmotor | |
AT218366B (de) | Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser |