[go: up one dir, main page]

DE646803C - Photographische Kamera mit Sucher - Google Patents

Photographische Kamera mit Sucher

Info

Publication number
DE646803C
DE646803C DEV28877D DEV0028877D DE646803C DE 646803 C DE646803 C DE 646803C DE V28877 D DEV28877 D DE V28877D DE V0028877 D DEV0028877 D DE V0028877D DE 646803 C DE646803 C DE 646803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
gear
lens
camera
viewfinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV28877D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigtlander AG
Original Assignee
Voigtlander AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlander AG filed Critical Voigtlander AG
Priority to DEV28877D priority Critical patent/DE646803C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646803C publication Critical patent/DE646803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/20Rangefinders coupled with focusing arrangements, e.g. adjustment of rangefinder automatically focusing camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Das Hauptpatent bezieht sich auf eine photographische Kamera mit Sucher, dessen Sucherobjektiv gemeinsam mit dem Aufnahmeobjektiv zwecks Einstellung auf Ent-S fernung axial verstellbar und gleichzeitig zwecks Ausgleichs der Parallaxe mit dem Suchergehäuse schwenkbar ist. Dabei ist ein zwangsläufig mit der Einstellvorrichtung des Aufnahmeobjektivs verbundenes, die axiale Einstellung des Sucherobjektivs bewirkendes Zahnrad derart beweglich mit dem Sucherobjektiv gekuppelt, daß dieses eine seine Scharfeinstellung unbeeinflußt lassende Schwenkbewegung gegenüber dem Zahnrad ausführen kann. Die vorliegende Erfindung
. stellt eine weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptpatents dar. Sie bezweckt, die Teile so zu lagern, daß die Gefahr von Lichteintritt in die Aufnahmekammer mög-
ao liehst beseitigt wird. Sie bezweckt ferner eine weitgehende Vereinfachung im Aufbau. Gemäß der Erfindung wird das Zahnrad, das gemäß dem Hauptpatent mit der Einstellvorrichtung des Aufnahmeobjektivs verbunden ist und die axiale Einstellung des Sucherobjektivs bewirkt, auf einem drehbaren Gewindering angeordnet, der innen und außen mit Gewindeversehen ist. Mit dem einen Gewinde ist der Ring in der Vorderwand der Kamera, beispielsweise in einem Stutzen, drehbar gelagert, während das zweite Gewinde das nicht drehbare, aber axial verschiebbare Verschlußgehäuse des Aufnahmeobjektivs umfaßt. Steigung und Steigungssinn der Gewinde sind so gewählt, daß eine Drehung des Gewinderinges eine axiale Verschiebung des Aufnahmeobjektivs zur Folge hat. Gleichzeitig wird dabei durch das auf dem Ring sitzende Zahnrad das Sucherobjektiv in der im Hauptpatent beschriebenen Weise auf Entfernung und ohne Parallaxe eingestellt.
Die Lagerung des Aufnahmeobjektivs in einem Gewindering der beschriebenen Gestalt hat den Vorteil eines völlig lichtdichten Abschlusses und den Vorzug niedriger Herstellungskosten bei einfachem übersichtlichem Aufbau.
Zweckmäßig wird die mit der.Drehung des Gewinderinges· verschobene Axialbewegung klein gehalten, damit die ineinandergreifenden Zahnräder nicht übermäßig breit gemacht werden müssen. Zu diesem Zweck erhält das Gewinde, mit dem der Ring im Kameragehäuse gelagert ist, eine gegenüber der Steigung des zweiten Gewindes kleine Steigung.
Während nach dem Hauptpatent die beiden ineinandergreifenden Zahnräder gleiche Durchmesser besitzen, ist bei Anwendung der vorliegenden Erfindung die Wahl ver-
schieden großer Zahnräder zweckmäßig, d; die auf dem Gewindering sitzende Verzahnung einen verhältnismäßig großen Durch-; messer hat und bei gleichem Durchmesser de4 Zahnrades am Sucherobjektiv die äußeren-Abmessungen des Kameragehäuses überschritt ten würden. ^Da bei verschieden großen Zahnrädern die Drehwinkel der das Aufnahmeobjektiv und das Sucherobjektiv verstellenden Teile verschieden sind, erhalten zum Ausgleich die Gewinde, die die axiale Verstellung der Objektive bewirken, entsprechend verschiedene Steigungen.
Die Erfindung gibt ferner die Möglichkeit der Anwendung einer besonders einfachen Vorrichtung zur Verstellung der Blende. Diese besteht aus einem unverschiebbar gelagertem Ritzel, das in eine Verzahnung des Blendenstellringes greift. Das Ritzel kann seinerseits mit einem Zahnrad gekuppelt sein, das in ein weiteres Zahnrad greift, welches durch einen Schlitz des das Objektiv tragenden Stutzens teilweise nach außen ragt und von Hand drehbar ist.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt Abb. ι einen senkrechten Schnitt durch die Kamera und Abb. 2 einen einzelnen Teil in Seitenansicht.
Das Verschlußgehäuse 6 des Aufnahmeobjektivs 5 ist an seiner äußeren Mantelfläche mit Gewinde 37 versehen und mit diesem in einem Gewindering 38 gelagert, der an seiner Außenseite mit einem weiteren Gewinde 39 versehen ist und ferner eine Verzahnung 40 trägt. Diese greift in eine Verzahnung 41 des drehbar am Kameragehäuse gelagerten, zur Verstellung des oberen Sucherobjektivs 29 dienenden Stutzens 23, der mittels eines Zapfens 24 in der im Hauptpatent beschriebenen Weise mit dem Objektivtubus 28 des Suchers 30, 31 gekuppelt ist. An der Vorderwand 8 der Kamera ist ein Stutzen 42 vorgesehen, der mit Innengewinde 39 ver- *5 sehen ist und den Gewindering 38 aufnimmt. Durch Verstellung des Gewinderinges 38 von Hand, beispielsweise durch Angriff an den Zähnen 40, \vird das Verschlußgehäuse 6 mit dem Objektiv 5 axial verschoben. Gleichzeitig wird durch die Zahnräder 40, 41 das Sucherobjektiv gleichsinnig verstellt. Das Gewinde 39 weist eine geringere Steigerung als das Gewinde 37 auf, so daß die zur Verstellung des Objektivs in den üblichen Grenzen erforderliche Drehung nur eine geringe axiale Verschiebung des Ringes 38 hervorruft. Der Eingriff der Zahnräder 40, 41 ineinander wird daher nicht gestört.
Während zur gemeinsamen Verstellung der <v Objektive nach dem Hauptpatent zwei Zahnräder mit gleicher Zähnezahl dienen, weist im vorliegenden Falle das Zahnrad 40 des Aufnahmeobjektivs eine größere Zähnezahl auf , als das Zahnrad 41 des Sucherobjektivs, da £4as Verschlußgehäuse im Durchmesser größer "|ist als der Stutzen 23. Um trotzdem eine ' gleichsinnige Einstellung der Objektive zu erhalten, wird dem Gewinde 21 der Büchse 27 und des Stutzens 20 eine um das gleiche Maß geringere Steigung gegeben, als die Zahl der Zähne des Rades 41 kleiner ist als die des Rades 40. Besitzt beispielsweise die Verzahnung 41 nur halb soviel Zähne wie die Verzahnung 40, so erhält entsprechend das Gewinde 21 die halbe Steigung des Gewindes 37.
Zur Verstellung des innerhalb des Verschlußgehäuses 6 gelagerten Stellringes 43 der Blende des Aufnahmeobjektivs 5 dient folgende Einrichtung. Der Stellring 43 ist mit einer Verzahnung 44 versehen, in die ein Ritzel 45 greift, das auf einem Zapfen 46 in der Vorderwand der Kamera drehbar, aber nicht verschiebbar gelagert ist. Das Ritzel ist fest mit einem Zahnrad 47 verbunden, in das ein weiteres Zahnrad 48 eingreift, welches durch einen Schlitz 49 im Stutzen 42 teilweise nach außen ragt und von Hand gedreht werden kann. Bei axialer Verstellung des Verschlußgehäuses 6 verschiebt sich die Verzahnung 44 gegenüber dem Ritzel 45, ohne daß der Eingriff und daher die Möglichkeit, die Blende zu verstellen, aufgehoben w-ird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Photographische Kamera mit Sucher nach Patent 627 717, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Einstellvorrichtung des Aufnahmeobjektivs (5) verbundene, die axiale Einstellung des Sucherobiektivs (29) bewirkende Zahnrad (40) auf einem drehbaren Ringe (38) sitzt, der innen und außen mit Gewinde versehen, »05 mit dem einen Gewinde (39) an der Vorderwand (8) der Kamera gelagert ist und mit dem anderen Gewinde (37) das nicht drehbare, aber axial verschiebbare Verschlußgehäuse (6) des Aufnahmeobjektivs no (5) umschließt.
  2. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Gewindering (38) in der Kameravorderwand (8) haltende Gewinde (39) eine gegenüber der Steigung des das Verschlußgehäuse (6) mit dem Ring (38) verbindenden Gewindes (37) kleine Steigung aufweist.
  3. 3. Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad i»o (40) und das mit ihm in Eingriff stehende, das Sucherobjektiv antreibende Zahnrad
  4. (41) verschiedene Durchmesser und die zur axialen Verstellung der Objektive dienenden Gewinde (37,39 und 21) entsprechend verschieden bemessene Steigungen aufweisen, derart, daß beide Objektivem um das gleiche Maß verstellt werden. " 4. Kamera nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Blende des Aufnahmeobjektivs (5) ein unverschiebbar gelagertes Ritzel (45) dient, das in eine Verzahnung (44) des Blendenstellringes (43) greift.
  5. 5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (45) mit einem Zahnrad (47) gekuppelt ist, das seinerseits in ein Zahnrad (48) greift, welches durch einen Schlitz (49) des das Objektiv tragenden Stutzens (42) teilweise nach außen ragt und von Hand drehbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV28877D 1932-11-20 1932-11-20 Photographische Kamera mit Sucher Expired DE646803C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV28877D DE646803C (de) 1932-11-20 1932-11-20 Photographische Kamera mit Sucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV28877D DE646803C (de) 1932-11-20 1932-11-20 Photographische Kamera mit Sucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646803C true DE646803C (de) 1937-06-21

Family

ID=7584461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV28877D Expired DE646803C (de) 1932-11-20 1932-11-20 Photographische Kamera mit Sucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646803C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354089A1 (de) Lichtmoduliervorrichtung
DE3423350A1 (de) Doppelokular fuer endoskope
DE2559601C3 (de) Lagerung für Sucheranbauteile
DE646803C (de) Photographische Kamera mit Sucher
DE665612C (de) Photographische oder kinematographische Kamera, bei der die Objektivblende mit einemBelichtungsmesser gekuppelt ist
DE1826049U (de) Kamera, insbesondere schmalfilmkamera.
DE2326576A1 (de) Optisches abbildungssystem
AT204386B (de) Photographische Kamera mit Summengetriebe für Blenden-, Belichtungszeit- und Filmempfindlichkeitseinstellung
DE605721C (de) Irisblende
DE2736101A1 (de) Objektivtubus
DE2825505C2 (de) Binokulares Fernglas
AT209173B (de) Kupplung zwischen dem Blendenring von Wechselobjektiven mit Bajonettfassung und der Irisblende eines im Kameragehäuse angeordneten Belichtungsmessers
AT203858B (de) Blende-Einstellvorrichtung für einen photographischen Objektivverschluß bzw. für ein photographisches Objektiv
AT64091B (de) Kamera für Farbenphotographie.
DE627717C (de) Photographische Kamera mit Sucher
DE1268490B (de) Fotografische Kamera mit einer selbsttaetigen Belichtungsregelvorrichtung
AT218374B (de) Objektiv, insbesondere Auswechselobjektiv für Spiegelreflexkameras
DE1036045B (de) Mit einem Belichtungsmesser gekuppelter photographischer Objektivverschluss
DE728494C (de) Rechengetriebe zur Ermittlung der Quadratwurzel oder des Quadrates
AT218851B (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE1126726B (de) Fotografische oder kinematografische Kamera
DE1183354B (de) Kamera, insbesondere Schmalfilmkamera
DE1088800B (de) Photographisches Objektiv mit Frontlinseneinstellung und veraenderlicher Brennweite, insbesondere fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE1148439B (de) Fotografisches Objektiv
DE1778443U (de) Vorrichtung zur verstellung optischer glieder eines photographischen objektivs.