DE605194C - Spaltmagazin fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen - Google Patents
Spaltmagazin fuer Matrizensetz- und ZeilengiessmaschinenInfo
- Publication number
- DE605194C DE605194C DEI48185D DEI0048185D DE605194C DE 605194 C DE605194 C DE 605194C DE I48185 D DEI48185 D DE I48185D DE I0048185 D DEI0048185 D DE I0048185D DE 605194 C DE605194 C DE 605194C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magazine
- gap
- parts
- casting machines
- line casting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41B—MACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
- B41B11/00—Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
- B41B11/06—Storage devices for matrices or space bands
Landscapes
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
Description
- Spaltmagazin für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen Die Erfindung betrifft ein Spaltmagazin für Matrizensetz- und Zeilengießnnaschinen, das aus einem oberen, die Matrizen hindurchleitenden Teil und einem leicht auswechselbaren, die Matrizen enthaltenden unteren Teil besteht.
- Gemäß der Erfindung werden nun untere Magazinteile von verschiedener Länge benutzt, wobei die bei kurzen Magazinzeilen zwischen beiden Magazinteilen entstehende Lücke durch einen dritten @ebenfalls leicht auswechselbaren Füllmagazinteil ausgefüllt wird.
- Der durch die Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß bei kleinen Matrizensätzen ein kurzes unteres Magazin in Verbindung mit den mittleren und oberen Magazinteilen benutzt werden kann, während bei größeren Matrizensätzen der mittlere Magazinteil aus dem Wege geräumt werden kann, so daß ein längerer unterer Magazinteil in Verbindung mit dem oberen Magazinteil allein verwendbar ist. Es ist einleuchtend, daß ein kurzer unterer Magazinteil, der trotzdem genügend Matrizen (etwa sieben) enthalten kann, viel leichter auszuwechseln ist als ein längerer Magazinteil, der eine größere Anzahl von Matrizen enthält.
- Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht; es stellen dar: Abb. i eine Seitenansicht eines Magazins, das aus einem kurzen unteren Teil besteht, wobei der mittlere Teil noch in der zurückgeklappten Stellung und darüber ein -einsetzbarer längerer unterer Teil strichpunktiert gezeichnet ist, und Abb.2 einen Grundriß des aus drei verschiedenen Teilen bestehenden Magazins, bei dem die Deckplatten auf der linken Seite etwas weggeschnitten sind.
- Der zum Tragen des Magazins (oder der Magazine) dienende Rahmen a wird an dem Maschinengestell b in beliebiger bekannter Weise befestigt. Auf diesem Rahmena liegt das Magazin, das aus dem oberen Teil c, dem mittleren Teil d und dem unteren Teil e besteht. Der obere Teil c erstreckt sich etwa über die Hälfte der Entfernung zwischen dem EinfaUtrichter f und dem Sammlereintritt g und dient zum Führen der von dem Ableger durch den Einfalltrichter f kommenden Matrizen zu dem unteren Teil des Magazins. Der mittlere Magazinteil d ist an dem oberen Magazinteil c :oder an dem Tragrahmen a,oder an dem Gestell b scharnierartig angebracht, so daß er aus der Gebrauchslage in eine Ruhelage hochgeklappt werden kann. An den mittleren Teil d schließt sich der untere Magazinteil a an, der die Matrizen :enthält und leicht ausgewechselt werden kann. Seine Länge beträgt etwa ein Drittel der Gesamtmagazinlänge. Er enthält so viel Matrizen, wie bei Auszeichnungsschriften von großem Kegel notwendig sind.
- Soll nun ein längerer Magazinteil h eingesetzt werden, der eine größere Anzahl von Matrizen enthält, wie es bei Auszeichnungsschriften von mittlerer Kegelgröße erforderlich ist, so wird der untere Magazinteil e herausgenommen und der mittlere Magazinteil d zurückgeklappt, um Platz für den Magazinteil h zu machen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Spaltmagazin für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen, bestehend aus einem loberen, die Matrizen hindurchleitenden Teil und einem leicht auswechselbaren, die Matrizen enthaltenden unteren Teil, dadurch gekennzeichnet, daß untere Magazinteile verschiedener Länge benutzt werden, wobei die bei kurzen Magazinteilen zwischen beiden Magazinteilen entstehende Lücke durch einen dritten ebenfalls leicht auswechselbaren Füllmagazinteil ausgefüllt wird.
- 2. Spaltmagazin nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den oberen und unteren Teilen vorgesehene Magazinteil durch scharnierartige Verbindung mit dem oberen Magazinteil Joder mit dem Tragrahmen umlegbar angeordnet ist, um denselben bei Verwendung eines längeren unteren Magazinteils aus dem Wege zurückklappen zu können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI48185D DE605194C (de) | Spaltmagazin fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI48185D DE605194C (de) | Spaltmagazin fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE605194C true DE605194C (de) | 1934-11-06 |
Family
ID=7192189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI48185D Expired DE605194C (de) | Spaltmagazin fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE605194C (de) |
-
0
- DE DEI48185D patent/DE605194C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE605194C (de) | Spaltmagazin fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen | |
DE547662C (de) | Bilderrahmen | |
DE657306C (de) | Kistennagelmaschine zum Aufnageln des Deckels auf den Kistenrahmen | |
DE626921C (de) | Buch mit Spalteneinteilung und verschiebbaren Streifen, welche die Kopfbezeichnungen tragen | |
DE587371C (de) | Zerlegbare Kabeltrommel | |
DE455406C (de) | Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren nebeneinanderliegenden einstellbaren Magazinen | |
DE655919C (de) | Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine | |
DE739357C (de) | Kartei mit staffelfoermig nebeneinander angeordneten Leitkarten | |
DE357636C (de) | Verfahren zum Ausstanzen von Werkstuecken aus aufgestapelten Tafeln aus Pappe, Leder, Gummi u. dgl. | |
DE677131C (de) | Aus mehreren Lagen bestehender und in Abschnitte entsprechend den Schreibbogen unterteilter Schreibpapierstreifen | |
DE541381C (de) | Rollenrutsche | |
DE662500C (de) | Kartei mit in Mappen auf Abstandshaltern seitlich gestaffelten Karten | |
DE444670C (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Druckplatten zu einem Plattenbande fuer Adressendruckmaschinen | |
DE875886C (de) | Schlagleisten-Dreschmaschine mit Selbsteinleger | |
DE706618C (de) | Magazin fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen | |
DE551015C (de) | Materialienkasten fuer das Schneidergewerbe | |
AT53280B (de) | Verstellbare Zeilenbeschneidevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen. | |
DE611899C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberfuehren ungeordneter Huelsen in einen Fuellrahmen hinein | |
DE631919C (de) | Zur im Durchschreibeverfahren erfolgenden Sammlung von Buchungen dienender Blaettersatz | |
DE612129C (de) | Selbsttaetige Nadelwechselvorrichtung fuer Sprechmaschinen | |
DE579718C (de) | Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen | |
DE633529C (de) | Ruettelvorrichtung fuer mit verdichtbaren Massen, insbesondere Schokoladenmasse, gefuellte Formen | |
DE510810C (de) | Vorrichtung zur Erleichterung des UEbertragens in Vielspaltenbuechern | |
DE701511C (de) | Verbrennlicher Feueranzuender | |
DE368443C (de) | Vorrichtung zur Reihenlochung von Papier |