DE60317353T2 - Imidazopyrazine als cdk-inhibitoren - Google Patents
Imidazopyrazine als cdk-inhibitoren Download PDFInfo
- Publication number
- DE60317353T2 DE60317353T2 DE60317353T DE60317353T DE60317353T2 DE 60317353 T2 DE60317353 T2 DE 60317353T2 DE 60317353 T DE60317353 T DE 60317353T DE 60317353 T DE60317353 T DE 60317353T DE 60317353 T2 DE60317353 T2 DE 60317353T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aryl
- group
- alkyl
- heteroaryl
- compound according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229940043378 cyclin-dependent kinase inhibitor Drugs 0.000 title description 7
- 150000005235 imidazopyrazines Chemical class 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 120
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 69
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 61
- -1 (pyrid-2-yl) methyl Chemical group 0.000 claims description 55
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 45
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 37
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 26
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 26
- 239000012453 solvate Substances 0.000 claims description 25
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 22
- 102000003903 Cyclin-dependent kinases Human genes 0.000 claims description 21
- 108090000266 Cyclin-dependent kinases Proteins 0.000 claims description 21
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 20
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 19
- KPPVNWGJXFMGAM-UUILKARUSA-N (e)-2-methyl-1-(6-methyl-3,4-dihydro-2h-quinolin-1-yl)but-2-en-1-one Chemical compound CC1=CC=C2N(C(=O)C(/C)=C/C)CCCC2=C1 KPPVNWGJXFMGAM-UUILKARUSA-N 0.000 claims description 18
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 18
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 15
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 14
- 108010024986 Cyclin-Dependent Kinase 2 Proteins 0.000 claims description 13
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 13
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 claims description 11
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 11
- 125000004446 heteroarylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 102000043136 MAP kinase family Human genes 0.000 claims description 9
- 108091054455 MAP kinase family Proteins 0.000 claims description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 9
- NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N Tamoxifen Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(/CC)=C(C=1C=CC(OCCN(C)C)=CC=1)/C1=CC=CC=C1 NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- UWKQSNNFCGGAFS-XIFFEERXSA-N irinotecan Chemical compound C1=C2C(CC)=C3CN(C(C4=C([C@@](C(=O)OC4)(O)CC)C=4)=O)C=4C3=NC2=CC=C1OC(=O)N(CC1)CCC1N1CCCCC1 UWKQSNNFCGGAFS-XIFFEERXSA-N 0.000 claims description 8
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 8
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 7
- UHDGCWIWMRVCDJ-CCXZUQQUSA-N Cytarabine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-CCXZUQQUSA-N 0.000 claims description 6
- NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N Mytomycin Chemical compound C1N2C(C(C(C)=C(N)C3=O)=O)=C3[C@@H](COC(N)=O)[C@@]2(OC)[C@@H]2[C@H]1N2 NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N 0.000 claims description 6
- 229930012538 Paclitaxel Natural products 0.000 claims description 6
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 claims description 6
- RJURFGZVJUQBHK-UHFFFAOYSA-N actinomycin D Natural products CC1OC(=O)C(C(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)C2CCCN2C(=O)C(C(C)C)NC(=O)C1NC(=O)C1=C(N)C(=O)C(C)=C2OC(C(C)=CC=C3C(=O)NC4C(=O)NC(C(N5CCCC5C(=O)N(C)CC(=O)N(C)C(C(C)C)C(=O)OC4C)=O)C(C)C)=C3N=C21 RJURFGZVJUQBHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L cisplatin Chemical compound N[Pt](N)(Cl)Cl DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 229960004316 cisplatin Drugs 0.000 claims description 6
- 229960004679 doxorubicin Drugs 0.000 claims description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N mercaptopurine Chemical compound S=C1NC=NC2=C1NC=N2 GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229960001592 paclitaxel Drugs 0.000 claims description 6
- 229960002340 pentostatin Drugs 0.000 claims description 6
- FPVKHBSQESCIEP-JQCXWYLXSA-N pentostatin Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(N=CNC[C@H]2O)=C2N=C1 FPVKHBSQESCIEP-JQCXWYLXSA-N 0.000 claims description 6
- RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N taxol Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@@H](C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N 0.000 claims description 6
- WYWHKKSPHMUBEB-UHFFFAOYSA-N tioguanine Chemical compound N1C(N)=NC(=S)C2=C1N=CN2 WYWHKKSPHMUBEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N Fluorouracil Chemical compound FC1=CNC(=O)NC1=O GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 5
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 5
- DHMTURDWPRKSOA-RUZDIDTESA-N lonafarnib Chemical compound C1CN(C(=O)N)CCC1CC(=O)N1CCC([C@@H]2C3=C(Br)C=C(Cl)C=C3CCC3=CC(Br)=CN=C32)CC1 DHMTURDWPRKSOA-RUZDIDTESA-N 0.000 claims description 5
- 208000024893 Acute lymphoblastic leukemia Diseases 0.000 claims description 4
- 208000014697 Acute lymphocytic leukaemia Diseases 0.000 claims description 4
- 102000002254 Glycogen Synthase Kinase 3 Human genes 0.000 claims description 4
- 108010014905 Glycogen Synthase Kinase 3 Proteins 0.000 claims description 4
- 102000019058 Glycogen Synthase Kinase 3 beta Human genes 0.000 claims description 4
- 108010051975 Glycogen Synthase Kinase 3 beta Proteins 0.000 claims description 4
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 claims description 4
- ZDZOTLJHXYCWBA-VCVYQWHSSA-N N-debenzoyl-N-(tert-butoxycarbonyl)-10-deacetyltaxol Chemical compound O([C@H]1[C@H]2[C@@](C([C@H](O)C3=C(C)[C@@H](OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C=4C=CC=CC=4)C[C@]1(O)C3(C)C)=O)(C)[C@@H](O)C[C@H]1OC[C@]12OC(=O)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZDZOTLJHXYCWBA-VCVYQWHSSA-N 0.000 claims description 4
- 208000006664 Precursor Cell Lymphoblastic Leukemia-Lymphoma Diseases 0.000 claims description 4
- BPEGJWRSRHCHSN-UHFFFAOYSA-N Temozolomide Chemical compound O=C1N(C)N=NC2=C(C(N)=O)N=CN21 BPEGJWRSRHCHSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 claims description 4
- 239000000824 cytostatic agent Substances 0.000 claims description 4
- 102000052116 epidermal growth factor receptor activity proteins Human genes 0.000 claims description 4
- 108700015053 epidermal growth factor receptor activity proteins Proteins 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- YOHYSYJDKVYCJI-UHFFFAOYSA-N n-[3-[[6-[3-(trifluoromethyl)anilino]pyrimidin-4-yl]amino]phenyl]cyclopropanecarboxamide Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(NC=2N=CN=C(NC=3C=C(NC(=O)C4CC4)C=CC=3)C=2)=C1 YOHYSYJDKVYCJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960001603 tamoxifen Drugs 0.000 claims description 4
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 claims description 4
- PLHJCIYEEKOWNM-HHHXNRCGSA-N tipifarnib Chemical compound CN1C=NC=C1[C@](N)(C=1C=C2C(C=3C=C(Cl)C=CC=3)=CC(=O)N(C)C2=CC=1)C1=CC=C(Cl)C=C1 PLHJCIYEEKOWNM-HHHXNRCGSA-N 0.000 claims description 4
- FPVKHBSQESCIEP-UHFFFAOYSA-N (8S)-3-(2-deoxy-beta-D-erythro-pentofuranosyl)-3,6,7,8-tetrahydroimidazo[4,5-d][1,3]diazepin-8-ol Natural products C1C(O)C(CO)OC1N1C(NC=NCC2O)=C2N=C1 FPVKHBSQESCIEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FDKXTQMXEQVLRF-ZHACJKMWSA-N (E)-dacarbazine Chemical compound CN(C)\N=N\c1[nH]cnc1C(N)=O FDKXTQMXEQVLRF-ZHACJKMWSA-N 0.000 claims description 3
- 102100025573 1-alkyl-2-acetylglycerophosphocholine esterase Human genes 0.000 claims description 3
- VSNHCAURESNICA-NJFSPNSNSA-N 1-oxidanylurea Chemical compound N[14C](=O)NO VSNHCAURESNICA-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 3
- GCKMFJBGXUYNAG-UHFFFAOYSA-N 17alpha-methyltestosterone Natural products C1CC2=CC(=O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C)(O)C1(C)CC2 GCKMFJBGXUYNAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DBPWSSGDRRHUNT-CEGNMAFCSA-N 17α-hydroxyprogesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)C)(O)[C@@]1(C)CC2 DBPWSSGDRRHUNT-CEGNMAFCSA-N 0.000 claims description 3
- NDMPLJNOPCLANR-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydroxy-15-(4-hydroxy-18-methoxycarbonyl-5,18-seco-ibogamin-18-yl)-16-methoxy-1-methyl-6,7-didehydro-aspidospermidine-3-carboxylic acid methyl ester Natural products C1C(CC)(O)CC(CC2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C(C56C(C(C(O)C7(CC)C=CCN(C67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C)C=3)OC)CN1CCC1=C2NC2=CC=CC=C12 NDMPLJNOPCLANR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AOJJSUZBOXZQNB-VTZDEGQISA-N 4'-epidoxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-VTZDEGQISA-N 0.000 claims description 3
- IDPUKCWIGUEADI-UHFFFAOYSA-N 5-[bis(2-chloroethyl)amino]uracil Chemical compound ClCCN(CCCl)C1=CNC(=O)NC1=O IDPUKCWIGUEADI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 7-Cyan-hept-2t-en-4,6-diinsaeure Natural products C1=2C(O)=C3C(=O)C=4C(OC)=CC=CC=4C(=O)C3=C(O)C=2CC(O)(C(C)=O)CC1OC1CC(N)C(O)C(C)O1 STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 108010024976 Asparaginase Proteins 0.000 claims description 3
- OLCWFLWEHWLBTO-HSZRJFAPSA-N BMS-214662 Chemical compound C=1C=CSC=1S(=O)(=O)N([C@@H](C1)CC=2C=CC=CC=2)CC2=CC(C#N)=CC=C2N1CC1=CN=CN1 OLCWFLWEHWLBTO-HSZRJFAPSA-N 0.000 claims description 3
- 108010006654 Bleomycin Proteins 0.000 claims description 3
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N Busulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GAGWJHPBXLXJQN-UORFTKCHSA-N Capecitabine Chemical compound C1=C(F)C(NC(=O)OCCCCC)=NC(=O)N1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O1 GAGWJHPBXLXJQN-UORFTKCHSA-N 0.000 claims description 3
- GAGWJHPBXLXJQN-UHFFFAOYSA-N Capecitabine Natural products C1=C(F)C(NC(=O)OCCCCC)=NC(=O)N1C1C(O)C(O)C(C)O1 GAGWJHPBXLXJQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DLGOEMSEDOSKAD-UHFFFAOYSA-N Carmustine Chemical compound ClCCNC(=O)N(N=O)CCCl DLGOEMSEDOSKAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JWBOIMRXGHLCPP-UHFFFAOYSA-N Chloditan Chemical compound C=1C=CC=C(Cl)C=1C(C(Cl)Cl)C1=CC=C(Cl)C=C1 JWBOIMRXGHLCPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 108010092160 Dactinomycin Proteins 0.000 claims description 3
- HTIJFSOGRVMCQR-UHFFFAOYSA-N Epirubicin Natural products COc1cccc2C(=O)c3c(O)c4CC(O)(CC(OC5CC(N)C(=O)C(C)O5)c4c(O)c3C(=O)c12)C(=O)CO HTIJFSOGRVMCQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N Ethinyl estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N 0.000 claims description 3
- BLCLNMBMMGCOAS-URPVMXJPSA-N Goserelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](COC(C)(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NNC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 BLCLNMBMMGCOAS-URPVMXJPSA-N 0.000 claims description 3
- 108010069236 Goserelin Proteins 0.000 claims description 3
- XDXDZDZNSLXDNA-TZNDIEGXSA-N Idarubicin Chemical compound C1[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1C2=C(O)C(C(=O)C3=CC=CC=C3C3=O)=C3C(O)=C2C[C@@](O)(C(C)=O)C1 XDXDZDZNSLXDNA-TZNDIEGXSA-N 0.000 claims description 3
- XDXDZDZNSLXDNA-UHFFFAOYSA-N Idarubicin Natural products C1C(N)C(O)C(C)OC1OC1C2=C(O)C(C(=O)C3=CC=CC=C3C3=O)=C3C(O)=C2CC(O)(C(C)=O)C1 XDXDZDZNSLXDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005517 L01XE01 - Imatinib Substances 0.000 claims description 3
- 239000005411 L01XE02 - Gefitinib Substances 0.000 claims description 3
- 239000005551 L01XE03 - Erlotinib Substances 0.000 claims description 3
- 108010000817 Leuprolide Proteins 0.000 claims description 3
- HLFSDGLLUJUHTE-SNVBAGLBSA-N Levamisole Chemical compound C1([C@H]2CN3CCSC3=N2)=CC=CC=C1 HLFSDGLLUJUHTE-SNVBAGLBSA-N 0.000 claims description 3
- GQYIWUVLTXOXAJ-UHFFFAOYSA-N Lomustine Chemical compound ClCCN(N=O)C(=O)NC1CCCCC1 GQYIWUVLTXOXAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M Methylprednisolone sodium succinate Chemical compound [Na+].C([C@@]12C)=CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@](O)(C(=O)COC(=O)CCC([O-])=O)CC[C@H]21 FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M 0.000 claims description 3
- GCKMFJBGXUYNAG-HLXURNFRSA-N Methyltestosterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@](C)(O)[C@@]1(C)CC2 GCKMFJBGXUYNAG-HLXURNFRSA-N 0.000 claims description 3
- 201000003793 Myelodysplastic syndrome Diseases 0.000 claims description 3
- 208000015914 Non-Hodgkin lymphomas Diseases 0.000 claims description 3
- JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N Vinblastine Natural products O=C(O[C@H]1[C@](O)(C(=O)OC)[C@@H]2N(C)c3c(cc(c(OC)c3)[C@]3(C(=O)OC)c4[nH]c5c(c4CCN4C[C@](O)(CC)C[C@H](C3)C4)cccc5)[C@@]32[C@H]2[C@@]1(CC)C=CCN2CC3)C JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N 0.000 claims description 3
- RJURFGZVJUQBHK-IIXSONLDSA-N actinomycin D Chemical compound C[C@H]1OC(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)[C@@H]2CCCN2C(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@H]1NC(=O)C1=C(N)C(=O)C(C)=C2OC(C(C)=CC=C3C(=O)N[C@@H]4C(=O)N[C@@H](C(N5CCC[C@H]5C(=O)N(C)CC(=O)N(C)[C@@H](C(C)C)C(=O)O[C@@H]4C)=O)C(C)C)=C3N=C21 RJURFGZVJUQBHK-IIXSONLDSA-N 0.000 claims description 3
- 229940009456 adriamycin Drugs 0.000 claims description 3
- 229960000473 altretamine Drugs 0.000 claims description 3
- ROBVIMPUHSLWNV-UHFFFAOYSA-N aminoglutethimide Chemical compound C=1C=C(N)C=CC=1C1(CC)CCC(=O)NC1=O ROBVIMPUHSLWNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960003437 aminoglutethimide Drugs 0.000 claims description 3
- 229960001220 amsacrine Drugs 0.000 claims description 3
- XCPGHVQEEXUHNC-UHFFFAOYSA-N amsacrine Chemical compound COC1=CC(NS(C)(=O)=O)=CC=C1NC1=C(C=CC=C2)C2=NC2=CC=CC=C12 XCPGHVQEEXUHNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960002932 anastrozole Drugs 0.000 claims description 3
- YBBLVLTVTVSKRW-UHFFFAOYSA-N anastrozole Chemical compound N#CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C#N)C)=CC(CN2N=CN=C2)=C1 YBBLVLTVTVSKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VSRXQHXAPYXROS-UHFFFAOYSA-N azanide;cyclobutane-1,1-dicarboxylic acid;platinum(2+) Chemical compound [NH2-].[NH2-].[Pt+2].OC(=O)C1(C(O)=O)CCC1 VSRXQHXAPYXROS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960001561 bleomycin Drugs 0.000 claims description 3
- OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O bleomycin A2 Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@H](O)C)C(=O)NCCC=1SC=C(N=1)C=1SC=C(N=1)C(=O)NCCC[S+](C)C)[C@@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)O[C@@H]1[C@H]([C@@H](OC(N)=O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C=1N=CNC=1)C(=O)C1=NC([C@H](CC(N)=O)NC[C@H](N)C(N)=O)=NC(N)=C1C OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O 0.000 claims description 3
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 claims description 3
- 229960002092 busulfan Drugs 0.000 claims description 3
- 229960004117 capecitabine Drugs 0.000 claims description 3
- 229960004562 carboplatin Drugs 0.000 claims description 3
- 229960005243 carmustine Drugs 0.000 claims description 3
- 229960004630 chlorambucil Drugs 0.000 claims description 3
- JCKYGMPEJWAADB-UHFFFAOYSA-N chlorambucil Chemical compound OC(=O)CCCC1=CC=C(N(CCCl)CCCl)C=C1 JCKYGMPEJWAADB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 claims description 3
- 229960000684 cytarabine Drugs 0.000 claims description 3
- 229960003901 dacarbazine Drugs 0.000 claims description 3
- 229960000640 dactinomycin Drugs 0.000 claims description 3
- 229960000975 daunorubicin Drugs 0.000 claims description 3
- STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N daunorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(C)=O)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N 0.000 claims description 3
- CFCUWKMKBJTWLW-UHFFFAOYSA-N deoliosyl-3C-alpha-L-digitoxosyl-MTM Natural products CC=1C(O)=C2C(O)=C3C(=O)C(OC4OC(C)C(O)C(OC5OC(C)C(O)C(OC6OC(C)C(O)C(C)(O)C6)C5)C4)C(C(OC)C(=O)C(O)C(C)O)CC3=CC2=CC=1OC(OC(C)C1O)CC1OC1CC(O)C(O)C(C)O1 CFCUWKMKBJTWLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RGLYKWWBQGJZGM-ISLYRVAYSA-N diethylstilbestrol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(/CC)=C(\CC)C1=CC=C(O)C=C1 RGLYKWWBQGJZGM-ISLYRVAYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960000452 diethylstilbestrol Drugs 0.000 claims description 3
- 229960003668 docetaxel Drugs 0.000 claims description 3
- NOTIQUSPUUHHEH-UXOVVSIBSA-N dromostanolone propionate Chemical compound C([C@@H]1CC2)C(=O)[C@H](C)C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H](OC(=O)CC)[C@@]2(C)CC1 NOTIQUSPUUHHEH-UXOVVSIBSA-N 0.000 claims description 3
- 229950004683 drostanolone propionate Drugs 0.000 claims description 3
- 229960001904 epirubicin Drugs 0.000 claims description 3
- 229930013356 epothilone Natural products 0.000 claims description 3
- HESCAJZNRMSMJG-KKQRBIROSA-N epothilone A Chemical class C/C([C@@H]1C[C@@H]2O[C@@H]2CCC[C@@H]([C@@H]([C@@H](C)C(=O)C(C)(C)[C@@H](O)CC(=O)O1)O)C)=C\C1=CSC(C)=N1 HESCAJZNRMSMJG-KKQRBIROSA-N 0.000 claims description 3
- AAKJLRGGTJKAMG-UHFFFAOYSA-N erlotinib Chemical compound C=12C=C(OCCOC)C(OCCOC)=CC2=NC=NC=1NC1=CC=CC(C#C)=C1 AAKJLRGGTJKAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960001842 estramustine Drugs 0.000 claims description 3
- FRPJXPJMRWBBIH-RBRWEJTLSA-N estramustine Chemical compound ClCCN(CCCl)C(=O)OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 FRPJXPJMRWBBIH-RBRWEJTLSA-N 0.000 claims description 3
- VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N etoposide Chemical compound COC1=C(O)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3[C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H]4O[C@H](C)OC[C@H]4O3)O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N 0.000 claims description 3
- 229960005420 etoposide Drugs 0.000 claims description 3
- 229960000961 floxuridine Drugs 0.000 claims description 3
- ODKNJVUHOIMIIZ-RRKCRQDMSA-N floxuridine Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(F)=C1 ODKNJVUHOIMIIZ-RRKCRQDMSA-N 0.000 claims description 3
- GIUYCYHIANZCFB-FJFJXFQQSA-N fludarabine phosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC(F)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@@H]1O GIUYCYHIANZCFB-FJFJXFQQSA-N 0.000 claims description 3
- 229960005304 fludarabine phosphate Drugs 0.000 claims description 3
- 229960002949 fluorouracil Drugs 0.000 claims description 3
- YLRFCQOZQXIBAB-RBZZARIASA-N fluoxymesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1CC[C@](C)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O YLRFCQOZQXIBAB-RBZZARIASA-N 0.000 claims description 3
- 229960001751 fluoxymesterone Drugs 0.000 claims description 3
- MKXKFYHWDHIYRV-UHFFFAOYSA-N flutamide Chemical compound CC(C)C(=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C(C(F)(F)F)=C1 MKXKFYHWDHIYRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960002074 flutamide Drugs 0.000 claims description 3
- XGALLCVXEZPNRQ-UHFFFAOYSA-N gefitinib Chemical compound C=12C=C(OCCCN3CCOCC3)C(OC)=CC2=NC=NC=1NC1=CC=C(F)C(Cl)=C1 XGALLCVXEZPNRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SDUQYLNIPVEERB-QPPQHZFASA-N gemcitabine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1C(F)(F)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 SDUQYLNIPVEERB-QPPQHZFASA-N 0.000 claims description 3
- 229960005277 gemcitabine Drugs 0.000 claims description 3
- 229940080856 gleevec Drugs 0.000 claims description 3
- 229960002913 goserelin Drugs 0.000 claims description 3
- 125000004415 heterocyclylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- UUVWYPNAQBNQJQ-UHFFFAOYSA-N hexamethylmelamine Chemical compound CN(C)C1=NC(N(C)C)=NC(N(C)C)=N1 UUVWYPNAQBNQJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960002899 hydroxyprogesterone Drugs 0.000 claims description 3
- 229960000908 idarubicin Drugs 0.000 claims description 3
- 229960001101 ifosfamide Drugs 0.000 claims description 3
- HOMGKSMUEGBAAB-UHFFFAOYSA-N ifosfamide Chemical compound ClCCNP1(=O)OCCCN1CCCl HOMGKSMUEGBAAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940084651 iressa Drugs 0.000 claims description 3
- 229960004768 irinotecan Drugs 0.000 claims description 3
- 229960003881 letrozole Drugs 0.000 claims description 3
- HPJKCIUCZWXJDR-UHFFFAOYSA-N letrozole Chemical compound C1=CC(C#N)=CC=C1C(N1N=CN=C1)C1=CC=C(C#N)C=C1 HPJKCIUCZWXJDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960001614 levamisole Drugs 0.000 claims description 3
- 229960002247 lomustine Drugs 0.000 claims description 3
- 229960004961 mechlorethamine Drugs 0.000 claims description 3
- HAWPXGHAZFHHAD-UHFFFAOYSA-N mechlorethamine Chemical compound ClCCN(C)CCCl HAWPXGHAZFHHAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PSGAAPLEWMOORI-PEINSRQWSA-N medroxyprogesterone acetate Chemical compound C([C@@]12C)CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@](OC(C)=O)(C(C)=O)CC[C@H]21 PSGAAPLEWMOORI-PEINSRQWSA-N 0.000 claims description 3
- 229960002985 medroxyprogesterone acetate Drugs 0.000 claims description 3
- RQZAXGRLVPAYTJ-GQFGMJRRSA-N megestrol acetate Chemical compound C1=C(C)C2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(C)=O)(OC(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RQZAXGRLVPAYTJ-GQFGMJRRSA-N 0.000 claims description 3
- 229960004296 megestrol acetate Drugs 0.000 claims description 3
- SGDBTWWWUNNDEQ-LBPRGKRZSA-N melphalan Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(N(CCCl)CCCl)C=C1 SGDBTWWWUNNDEQ-LBPRGKRZSA-N 0.000 claims description 3
- 229960001924 melphalan Drugs 0.000 claims description 3
- 229960001428 mercaptopurine Drugs 0.000 claims description 3
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 claims description 3
- 229960004584 methylprednisolone Drugs 0.000 claims description 3
- 229960001566 methyltestosterone Drugs 0.000 claims description 3
- CFCUWKMKBJTWLW-BKHRDMLASA-N mithramycin Chemical compound O([C@@H]1C[C@@H](O[C@H](C)[C@H]1O)OC=1C=C2C=C3C[C@H]([C@@H](C(=O)C3=C(O)C2=C(O)C=1C)O[C@@H]1O[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2O[C@H](C)[C@H](O)[C@H](O[C@@H]3O[C@H](C)[C@@H](O)[C@@](C)(O)C3)C2)C1)[C@H](OC)C(=O)[C@@H](O)[C@@H](C)O)[C@H]1C[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O1 CFCUWKMKBJTWLW-BKHRDMLASA-N 0.000 claims description 3
- 229960004857 mitomycin Drugs 0.000 claims description 3
- 229960000350 mitotane Drugs 0.000 claims description 3
- 229960001156 mitoxantrone Drugs 0.000 claims description 3
- KKZJGLLVHKMTCM-UHFFFAOYSA-N mitoxantrone Chemical compound O=C1C2=C(O)C=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C(NCCNCCO)=CC=C2NCCNCCO KKZJGLLVHKMTCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- DWAFYCQODLXJNR-BNTLRKBRSA-L oxaliplatin Chemical compound O1C(=O)C(=O)O[Pt]11N[C@@H]2CCCC[C@H]2N1 DWAFYCQODLXJNR-BNTLRKBRSA-L 0.000 claims description 3
- 229960001756 oxaliplatin Drugs 0.000 claims description 3
- 229960000952 pipobroman Drugs 0.000 claims description 3
- NJBFOOCLYDNZJN-UHFFFAOYSA-N pipobroman Chemical compound BrCCC(=O)N1CCN(C(=O)CCBr)CC1 NJBFOOCLYDNZJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960003171 plicamycin Drugs 0.000 claims description 3
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 claims description 3
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 claims description 3
- XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N prednisone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N 0.000 claims description 3
- 229960004618 prednisone Drugs 0.000 claims description 3
- 229960000624 procarbazine Drugs 0.000 claims description 3
- CPTBDICYNRMXFX-UHFFFAOYSA-N procarbazine Chemical compound CNNCC1=CC=C(C(=O)NC(C)C)C=C1 CPTBDICYNRMXFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 claims description 3
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229960001052 streptozocin Drugs 0.000 claims description 3
- ZSJLQEPLLKMAKR-GKHCUFPYSA-N streptozocin Chemical compound O=NN(C)C(=O)N[C@H]1[C@@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O ZSJLQEPLLKMAKR-GKHCUFPYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229940120982 tarceva Drugs 0.000 claims description 3
- 229960004964 temozolomide Drugs 0.000 claims description 3
- 229960001278 teniposide Drugs 0.000 claims description 3
- NRUKOCRGYNPUPR-QBPJDGROSA-N teniposide Chemical compound COC1=C(O)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3[C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H]4O[C@@H](OC[C@H]4O3)C=3SC=CC=3)O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 NRUKOCRGYNPUPR-QBPJDGROSA-N 0.000 claims description 3
- BPEWUONYVDABNZ-DZBHQSCQSA-N testolactone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)(OC(=O)CC4)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 BPEWUONYVDABNZ-DZBHQSCQSA-N 0.000 claims description 3
- 229960005353 testolactone Drugs 0.000 claims description 3
- 229960003087 tioguanine Drugs 0.000 claims description 3
- UCFGDBYHRUNTLO-QHCPKHFHSA-N topotecan Chemical compound C1=C(O)C(CN(C)C)=C2C=C(CN3C4=CC5=C(C3=O)COC(=O)[C@]5(O)CC)C4=NC2=C1 UCFGDBYHRUNTLO-QHCPKHFHSA-N 0.000 claims description 3
- 229960000303 topotecan Drugs 0.000 claims description 3
- XFCLJVABOIYOMF-QPLCGJKRSA-N toremifene Chemical compound C1=CC(OCCN(C)C)=CC=C1C(\C=1C=CC=CC=1)=C(\CCCl)C1=CC=CC=C1 XFCLJVABOIYOMF-QPLCGJKRSA-N 0.000 claims description 3
- 229960005026 toremifene Drugs 0.000 claims description 3
- 229950001353 tretamine Drugs 0.000 claims description 3
- IUCJMVBFZDHPDX-UHFFFAOYSA-N tretamine Chemical compound C1CN1C1=NC(N2CC2)=NC(N2CC2)=N1 IUCJMVBFZDHPDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960005294 triamcinolone Drugs 0.000 claims description 3
- GFNANZIMVAIWHM-OBYCQNJPSA-N triamcinolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@@]3(F)[C@@H](O)C[C@](C)([C@@]([C@H](O)C4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 GFNANZIMVAIWHM-OBYCQNJPSA-N 0.000 claims description 3
- 229960003048 vinblastine Drugs 0.000 claims description 3
- JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N vincaleukoblastine Chemical compound C([C@@H](C[C@]1(C(=O)OC)C=2C(=CC3=C([C@]45[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]6(CC)C=CCN([C@H]56)CC4)(O)C(=O)OC)N3C)C=2)OC)C[C@@](C2)(O)CC)N2CCC2=C1NC1=CC=CC=C21 JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960004528 vincristine Drugs 0.000 claims description 3
- OGWKCGZFUXNPDA-XQKSVPLYSA-N vincristine Chemical compound C([N@]1C[C@@H](C[C@]2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C([C@]56[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]7(CC)C=CCN([C@H]67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C=O)C=3)OC)C[C@@](C1)(O)CC)CC1=C2NC2=CC=CC=C12 OGWKCGZFUXNPDA-XQKSVPLYSA-N 0.000 claims description 3
- OGWKCGZFUXNPDA-UHFFFAOYSA-N vincristine Natural products C1C(CC)(O)CC(CC2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C(C56C(C(C(OC(C)=O)C7(CC)C=CCN(C67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C=O)C=3)OC)CN1CCC1=C2NC2=CC=CC=C12 OGWKCGZFUXNPDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960004355 vindesine Drugs 0.000 claims description 3
- UGGWPQSBPIFKDZ-KOTLKJBCSA-N vindesine Chemical compound C([C@@H](C[C@]1(C(=O)OC)C=2C(=CC3=C([C@]45[C@H]([C@@]([C@H](O)[C@]6(CC)C=CCN([C@H]56)CC4)(O)C(N)=O)N3C)C=2)OC)C[C@@](C2)(O)CC)N2CCC2=C1N=C1[C]2C=CC=C1 UGGWPQSBPIFKDZ-KOTLKJBCSA-N 0.000 claims description 3
- 208000031261 Acute myeloid leukaemia Diseases 0.000 claims description 2
- 208000036762 Acute promyelocytic leukaemia Diseases 0.000 claims description 2
- 206010003571 Astrocytoma Diseases 0.000 claims description 2
- 208000003950 B-cell lymphoma Diseases 0.000 claims description 2
- 208000032791 BCR-ABL1 positive chronic myelogenous leukemia Diseases 0.000 claims description 2
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 claims description 2
- 201000008808 Fibrosarcoma Diseases 0.000 claims description 2
- 208000032612 Glial tumor Diseases 0.000 claims description 2
- 206010018338 Glioma Diseases 0.000 claims description 2
- 208000017604 Hodgkin disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000021519 Hodgkin lymphoma Diseases 0.000 claims description 2
- 208000010747 Hodgkins lymphoma Diseases 0.000 claims description 2
- 208000007766 Kaposi sarcoma Diseases 0.000 claims description 2
- 208000033761 Myelogenous Chronic BCR-ABL Positive Leukemia Diseases 0.000 claims description 2
- 208000033776 Myeloid Acute Leukemia Diseases 0.000 claims description 2
- 206010029260 Neuroblastoma Diseases 0.000 claims description 2
- 201000010208 Seminoma Diseases 0.000 claims description 2
- 206010041067 Small cell lung cancer Diseases 0.000 claims description 2
- 206010042971 T-cell lymphoma Diseases 0.000 claims description 2
- 208000027585 T-cell non-Hodgkin lymphoma Diseases 0.000 claims description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000003679 cervix uteri Anatomy 0.000 claims description 2
- 229940120655 eloxatin Drugs 0.000 claims description 2
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000003325 follicular Effects 0.000 claims description 2
- 210000000232 gallbladder Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims description 2
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 claims description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims description 2
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 208000007538 neurilemmoma Diseases 0.000 claims description 2
- 201000008968 osteosarcoma Diseases 0.000 claims description 2
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 claims description 2
- 201000009410 rhabdomyosarcoma Diseases 0.000 claims description 2
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 claims description 2
- 208000000587 small cell lung carcinoma Diseases 0.000 claims description 2
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 claims description 2
- 208000001608 teratocarcinoma Diseases 0.000 claims description 2
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 claims description 2
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- KTUFNOKKBVMGRW-UHFFFAOYSA-N imatinib Chemical compound C1CN(C)CCN1CC1=CC=C(C(=O)NC=2C=C(NC=3N=C(C=CN=3)C=3C=NC=CC=3)C(C)=CC=2)C=C1 KTUFNOKKBVMGRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 208000010833 Chronic myeloid leukaemia Diseases 0.000 claims 1
- 102000015792 Cyclin-Dependent Kinase 2 Human genes 0.000 claims 1
- 206010023347 Keratoacanthoma Diseases 0.000 claims 1
- 206010039509 Scab Diseases 0.000 claims 1
- 208000007097 Urinary Bladder Neoplasms Diseases 0.000 claims 1
- BFPSDSIWYFKGBC-UHFFFAOYSA-N chlorotrianisene Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(Cl)=C(C=1C=CC(OC)=CC=1)C1=CC=C(OC)C=C1 BFPSDSIWYFKGBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 206010039667 schwannoma Diseases 0.000 claims 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical class OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 61
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 53
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 35
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 34
- 239000000047 product Substances 0.000 description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 description 30
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 26
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 238000004895 liquid chromatography mass spectrometry Methods 0.000 description 22
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 22
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- 108091007914 CDKs Proteins 0.000 description 19
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 17
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 15
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 13
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 13
- 102100036239 Cyclin-dependent kinase 2 Human genes 0.000 description 12
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 12
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 11
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 11
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 10
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 8
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 8
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 7
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 6
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 6
- 0 CNc1nc(*)c(*)[n]2c1ncc2* Chemical compound CNc1nc(*)c(*)[n]2c1ncc2* 0.000 description 5
- 102000003909 Cyclin E Human genes 0.000 description 5
- 108090000257 Cyclin E Proteins 0.000 description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 5
- ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-N Adenosine triphosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 4
- ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N Adenosine triphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102100032857 Cyclin-dependent kinase 1 Human genes 0.000 description 4
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 4
- 229960001456 adenosine triphosphate Drugs 0.000 description 4
- 125000005038 alkynylalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000022131 cell cycle Effects 0.000 description 4
- 239000002254 cytotoxic agent Substances 0.000 description 4
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 4
- 231100000599 cytotoxic agent Toxicity 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 4
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000005236 imidazo[1,2-a]pyrazines Chemical class 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 4
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 4
- HXITXNWTGFUOAU-UHFFFAOYSA-N phenylboronic acid Chemical compound OB(O)C1=CC=CC=C1 HXITXNWTGFUOAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 4
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UIKPUVLIJJJXNA-UHFFFAOYSA-N 1-methylimidazole-2-carboxamide Chemical compound CN1C=CN=C1C(N)=O UIKPUVLIJJJXNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 3
- 102000016736 Cyclin Human genes 0.000 description 3
- 108050006400 Cyclin Proteins 0.000 description 3
- 102000002554 Cyclin A Human genes 0.000 description 3
- 108010068192 Cyclin A Proteins 0.000 description 3
- 108010025464 Cyclin-Dependent Kinase 4 Proteins 0.000 description 3
- 108010025454 Cyclin-Dependent Kinase 5 Proteins 0.000 description 3
- 102100036252 Cyclin-dependent kinase 4 Human genes 0.000 description 3
- 102100026805 Cyclin-dependent-like kinase 5 Human genes 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical class CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 3
- LQZMLBORDGWNPD-UHFFFAOYSA-N N-iodosuccinimide Chemical compound IN1C(=O)CCC1=O LQZMLBORDGWNPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 102000001253 Protein Kinase Human genes 0.000 description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 3
- 229940045988 antineoplastic drug protein kinase inhibitors Drugs 0.000 description 3
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 description 3
- 125000004659 aryl alkyl thio group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 3
- 208000037765 diseases and disorders Diseases 0.000 description 3
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 3
- 125000004475 heteroaralkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-acid Natural products C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 239000003528 protein farnesyltransferase inhibitor Substances 0.000 description 3
- 108060006633 protein kinase Proteins 0.000 description 3
- 239000003909 protein kinase inhibitor Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 3
- APXRHPDHORGIEB-UHFFFAOYSA-N 1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidine Chemical class N1=CN=C2C=NNC2=C1 APXRHPDHORGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000549 4-dimethylaminophenol Drugs 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-dimethylaminopyridine Substances CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical group C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000032467 Aplastic anaemia Diseases 0.000 description 2
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 2
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 2
- 208000005623 Carcinogenesis Diseases 0.000 description 2
- 108010025468 Cyclin-Dependent Kinase 6 Proteins 0.000 description 2
- 101710106279 Cyclin-dependent kinase 1 Proteins 0.000 description 2
- 102100026804 Cyclin-dependent kinase 6 Human genes 0.000 description 2
- 102100026810 Cyclin-dependent kinase 7 Human genes 0.000 description 2
- 102100024456 Cyclin-dependent kinase 8 Human genes 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000868333 Homo sapiens Cyclin-dependent kinase 1 Proteins 0.000 description 2
- 101000911952 Homo sapiens Cyclin-dependent kinase 7 Proteins 0.000 description 2
- 101000980937 Homo sapiens Cyclin-dependent kinase 8 Proteins 0.000 description 2
- 101000909198 Homo sapiens DNA polymerase delta catalytic subunit Proteins 0.000 description 2
- 241000701044 Human gammaherpesvirus 4 Species 0.000 description 2
- 208000022559 Inflammatory bowel disease Diseases 0.000 description 2
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 2
- 241000710960 Sindbis virus Species 0.000 description 2
- 241000534944 Thia Species 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- BIIVYFLTOXDAOV-YVEFUNNKSA-N alvocidib Chemical compound O[C@@H]1CN(C)CC[C@@H]1C1=C(O)C=C(O)C2=C1OC(C=1C(=CC=CC=1)Cl)=CC2=O BIIVYFLTOXDAOV-YVEFUNNKSA-N 0.000 description 2
- 229950010817 alvocidib Drugs 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000001093 anti-cancer Effects 0.000 description 2
- 238000011394 anticancer treatment Methods 0.000 description 2
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 description 2
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 230000036952 cancer formation Effects 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 231100000504 carcinogenesis Toxicity 0.000 description 2
- 230000002113 chemopreventative effect Effects 0.000 description 2
- 239000002875 cyclin dependent kinase inhibitor Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 201000005787 hematologic cancer Diseases 0.000 description 2
- 208000024200 hematopoietic and lymphoid system neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000000021 kinase assay Methods 0.000 description 2
- 229940043355 kinase inhibitor Drugs 0.000 description 2
- 239000012139 lysis buffer Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000003757 phosphotransferase inhibitor Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 2
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 2
- ALDITMKAAPLVJK-UHFFFAOYSA-N prop-1-ene;hydrate Chemical compound O.CC=C ALDITMKAAPLVJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 150000003216 pyrazines Chemical class 0.000 description 2
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- HDOUGSFASVGDCS-UHFFFAOYSA-N pyridin-3-ylmethanamine Chemical compound NCC1=CC=CN=C1 HDOUGSFASVGDCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- IHIXIJGXTJIKRB-UHFFFAOYSA-N trisodium vanadate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-][V]([O-])([O-])=O IHIXIJGXTJIKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 2
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 description 2
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 2
- LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N (+/-)-Camphoric acid Chemical class CC1(C)C(C(O)=O)CCC1(C)C(O)=O LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABJSOROVZZKJGI-OCYUSGCXSA-N (1r,2r,4r)-2-(4-bromophenyl)-n-[(4-chlorophenyl)-(2-fluoropyridin-4-yl)methyl]-4-morpholin-4-ylcyclohexane-1-carboxamide Chemical compound C1=NC(F)=CC(C(NC(=O)[C@H]2[C@@H](C[C@@H](CC2)N2CCOCC2)C=2C=CC(Br)=CC=2)C=2C=CC(Cl)=CC=2)=C1 ABJSOROVZZKJGI-OCYUSGCXSA-N 0.000 description 1
- STBLNCCBQMHSRC-BATDWUPUSA-N (2s)-n-[(3s,4s)-5-acetyl-7-cyano-4-methyl-1-[(2-methylnaphthalen-1-yl)methyl]-2-oxo-3,4-dihydro-1,5-benzodiazepin-3-yl]-2-(methylamino)propanamide Chemical compound O=C1[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC)[C@H](C)N(C(C)=O)C2=CC(C#N)=CC=C2N1CC1=C(C)C=CC2=CC=CC=C12 STBLNCCBQMHSRC-BATDWUPUSA-N 0.000 description 1
- 125000004514 1,2,4-thiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004530 1,2,4-triazinyl group Chemical group N1=NC(=NC=C1)* 0.000 description 1
- RAIPHJJURHTUIC-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazol-2-amine Chemical class NC1=NC=CS1 RAIPHJJURHTUIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005940 1,4-dioxanyl group Chemical group 0.000 description 1
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical class CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUQPJRPDRDVQMN-UHFFFAOYSA-N 1-chlorooctadecane Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCCl VUQPJRPDRDVQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001088 1-naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 1
- WOXFMYVTSLAQMO-UHFFFAOYSA-N 2-Pyridinemethanamine Chemical compound NCC1=CC=CC=N1 WOXFMYVTSLAQMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000069 2-butynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- QSKPIOLLBIHNAC-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-acetaldehyde Chemical compound ClCC=O QSKPIOLLBIHNAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- WMPPDTMATNBGJN-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethylbromide Chemical class BrCCC1=CC=CC=C1 WMPPDTMATNBGJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTLBKXRFWUERQN-UHFFFAOYSA-N 3,5-dibromopyrazin-2-amine Chemical compound NC1=NC=C(Br)N=C1Br DTLBKXRFWUERQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMEAGYKSZYLEAS-UHFFFAOYSA-N 4-methylsulfonylaniline;hydrochloride Chemical compound Cl.CS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 NMEAGYKSZYLEAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 206010065040 AIDS dementia complex Diseases 0.000 description 1
- 201000004384 Alopecia Diseases 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010004446 Benign prostatic hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBMWJELLGQWMDT-UHFFFAOYSA-N CC(C)C(CO)Nc(nc1NCc2cnccc2)c[n]2c1ncc2Br Chemical compound CC(C)C(CO)Nc(nc1NCc2cnccc2)c[n]2c1ncc2Br HBMWJELLGQWMDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940126074 CDK kinase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 101100314454 Caenorhabditis elegans tra-1 gene Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010058019 Cancer Pain Diseases 0.000 description 1
- UORHJAVMXAITHD-UHFFFAOYSA-N Cc1cnc2[n]1cc(N1C(CCO)CCCC1)nc2NCc1cnccc1 Chemical compound Cc1cnc2[n]1cc(N1C(CCO)CCCC1)nc2NCc1cnccc1 UORHJAVMXAITHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNHGRYDXWHFJKR-UHFFFAOYSA-N Clc1nc(-c2ccccc2)c[n]2c1ncc2 Chemical compound Clc1nc(-c2ccccc2)c[n]2c1ncc2 VNHGRYDXWHFJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHASAANHCCLDHS-UHFFFAOYSA-N Clc1nc(-c2ccccc2)c[n]2c1ncc2Br Chemical compound Clc1nc(-c2ccccc2)c[n]2c1ncc2Br RHASAANHCCLDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100036329 Cyclin-dependent kinase 3 Human genes 0.000 description 1
- 102100034770 Cyclin-dependent kinase inhibitor 3 Human genes 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000003883 Cystic fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 229940123780 DNA topoisomerase I inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 229940124087 DNA topoisomerase II inhibitor Drugs 0.000 description 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical class C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100031480 Dual specificity mitogen-activated protein kinase kinase 1 Human genes 0.000 description 1
- 101710146526 Dual specificity mitogen-activated protein kinase kinase 1 Proteins 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000001301 EGF receptor Human genes 0.000 description 1
- 108060006698 EGF receptor Proteins 0.000 description 1
- 102100030013 Endoribonuclease Human genes 0.000 description 1
- 101710199605 Endoribonuclease Proteins 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 description 1
- 206010018364 Glomerulonephritis Diseases 0.000 description 1
- 208000023661 Haematological disease Diseases 0.000 description 1
- 101710154606 Hemagglutinin Proteins 0.000 description 1
- 108010033040 Histones Proteins 0.000 description 1
- 102000006947 Histones Human genes 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101000715946 Homo sapiens Cyclin-dependent kinase 3 Proteins 0.000 description 1
- 101000945639 Homo sapiens Cyclin-dependent kinase inhibitor 3 Proteins 0.000 description 1
- 101000599951 Homo sapiens Insulin-like growth factor I Proteins 0.000 description 1
- 241000701806 Human papillomavirus Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical class Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 102100037852 Insulin-like growth factor I Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010044467 Isoenzymes Proteins 0.000 description 1
- 125000002066 L-histidyl group Chemical group [H]N1C([H])=NC(C([H])([H])[C@](C(=O)[*])([H])N([H])[H])=C1[H] 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 229940124647 MEK inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 101000909851 Mycobacterium tuberculosis (strain ATCC 25618 / H37Rv) cAMP/cGMP dual specificity phosphodiesterase Rv0805 Proteins 0.000 description 1
- 101001055320 Myxine glutinosa Insulin-like growth factor Proteins 0.000 description 1
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 208000009905 Neurofibromatoses Diseases 0.000 description 1
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 description 1
- GORMTBAZTHPFSU-UHFFFAOYSA-N O=C(c1ccccc1)c(cnc1c2cn[nH]1)c2OCc1ccccc1 Chemical compound O=C(c1ccccc1)c(cnc1c2cn[nH]1)c2OCc1ccccc1 GORMTBAZTHPFSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUXLBWXWXWCYEE-UHFFFAOYSA-N OCC(CCCC1)C1Nc(nc1NCc2cnccc2)c[N-]2c1ncc2Br Chemical compound OCC(CCCC1)C1Nc(nc1NCc2cnccc2)c[N-]2c1ncc2Br YUXLBWXWXWCYEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- 101710093908 Outer capsid protein VP4 Proteins 0.000 description 1
- 101710135467 Outer capsid protein sigma-1 Proteins 0.000 description 1
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 description 1
- 206010061535 Ovarian neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 108091008606 PDGF receptors Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 1
- 102000003993 Phosphatidylinositol 3-kinases Human genes 0.000 description 1
- 108090000430 Phosphatidylinositol 3-kinases Proteins 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 102000011653 Platelet-Derived Growth Factor Receptors Human genes 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000004403 Prostatic Hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 101710176177 Protein A56 Proteins 0.000 description 1
- 108090000315 Protein Kinase C Proteins 0.000 description 1
- 102000003923 Protein Kinase C Human genes 0.000 description 1
- 102000004022 Protein-Tyrosine Kinases Human genes 0.000 description 1
- 108090000412 Protein-Tyrosine Kinases Proteins 0.000 description 1
- 102100033479 RAF proto-oncogene serine/threonine-protein kinase Human genes 0.000 description 1
- 101150101372 RAF1 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010063837 Reperfusion injury Diseases 0.000 description 1
- 208000007014 Retinitis pigmentosa Diseases 0.000 description 1
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 1
- 230000018199 S phase Effects 0.000 description 1
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 description 1
- 101710113029 Serine/threonine-protein kinase Proteins 0.000 description 1
- 241000580858 Simian-Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 1
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 1
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 1
- 229940123237 Taxane Drugs 0.000 description 1
- 239000000365 Topoisomerase I Inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000000317 Topoisomerase II Inhibitor Substances 0.000 description 1
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 description 1
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 1
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 1
- 108010040002 Tumor Suppressor Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000001742 Tumor Suppressor Proteins Human genes 0.000 description 1
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 101100102932 Xenopus laevis wee2-b gene Proteins 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000005073 adamantyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)* 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005213 alkyl heteroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 231100000360 alopecia Toxicity 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 206010002026 amyotrophic lateral sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 description 1
- 230000000340 anti-metabolite Effects 0.000 description 1
- 230000001028 anti-proliverative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001663 anti-spastic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011319 anticancer therapy Methods 0.000 description 1
- 229940100197 antimetabolite Drugs 0.000 description 1
- 239000002256 antimetabolite Substances 0.000 description 1
- 229940034982 antineoplastic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002249 anxiolytic agent Substances 0.000 description 1
- 230000005735 apoptotic response Effects 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 1
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 1
- 125000002102 aryl alkyloxo group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003289 ascorbyl group Chemical class [H]O[C@@]([H])(C([H])([H])O*)[C@@]1([H])OC(=O)C(O*)=C1O* 0.000 description 1
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 description 1
- 125000005334 azaindolyl group Chemical group N1N=C(C2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000005513 benzoazaindolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004601 benzofurazanyl group Chemical group N1=C2C(=NO1)C(=CC=C2)* 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004196 benzothienyl group Chemical group S1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 description 1
- 150000004648 butanoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N camphorsulfonic acid Chemical class C1CC2(CS(O)(=O)=O)C(=O)CC1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- MOIPGXQKZSZOQX-UHFFFAOYSA-N carbonyl bromide Chemical class BrC(Br)=O MOIPGXQKZSZOQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 108091092328 cellular RNA Proteins 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 208000025434 cerebellar degeneration Diseases 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003081 coactivator Effects 0.000 description 1
- 229940125878 compound 36 Drugs 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 150000008050 dialkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- LMEDOLJKVASKTP-UHFFFAOYSA-N dibutyl sulfate Chemical class CCCCOS(=O)(=O)OCCCC LMEDOLJKVASKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBKFWQBXFREOFH-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;ethyl acetate Chemical compound ClCCl.CCOC(C)=O WBKFWQBXFREOFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 230000008482 dysregulation Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 125000004705 ethylthio group Chemical group C(C)S* 0.000 description 1
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003838 furazanyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000185 hemagglutinin Substances 0.000 description 1
- 125000004447 heteroarylalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005312 heteroarylalkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005143 heteroarylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005368 heteroarylthio group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000592 heterocycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002000 high resolution fast-atom bombardment mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000004896 high resolution mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 229940125697 hormonal agent Drugs 0.000 description 1
- 238000001794 hormone therapy Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical class I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RCCPEORTSYDPMB-UHFFFAOYSA-N hydroxy benzenecarboximidothioate Chemical compound OSC(=N)C1=CC=CC=C1 RCCPEORTSYDPMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001969 hypertrophic effect Effects 0.000 description 1
- YLMAHDNUQAMNNX-UHFFFAOYSA-N imatinib methanesulfonate Chemical compound CS(O)(=O)=O.C1CN(C)CCN1CC1=CC=C(C(=O)NC=2C=C(NC=3N=C(C=CN=3)C=3C=NC=CC=3)C(C)=CC=2)C=C1 YLMAHDNUQAMNNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBVAHHOKMIRXLP-UHFFFAOYSA-N imidazo[1,2-a]pyrazine Chemical class C1=CN=CC2=NC=CN21 MBVAHHOKMIRXLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005945 imidazopyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 125000003392 indanyl group Chemical group C1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 208000037906 ischaemic injury Diseases 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical group C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 210000004324 lymphatic system Anatomy 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- VXWPONVCMVLXBW-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;iodide Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[I-] VXWPONVCMVLXBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- LVWZTYCIRDMTEY-UHFFFAOYSA-N metamizole Chemical compound O=C1C(N(CS(O)(=O)=O)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 LVWZTYCIRDMTEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M methanesulfonate group Chemical class CS(=O)(=O)[O-] AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 210000002346 musculoskeletal system Anatomy 0.000 description 1
- 231100000219 mutagenic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003505 mutagenic effect Effects 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 125000006606 n-butoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005029 naphthylthio group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)S* 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 201000004931 neurofibromatosis Diseases 0.000 description 1
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N nitroxyl Chemical compound O=N ODUCDPQEXGNKDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006574 non-aromatic ring group Chemical group 0.000 description 1
- 208000002154 non-small cell lung carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002868 norbornyl group Chemical group C12(CCC(CC1)C2)* 0.000 description 1
- GTVPOLSIJWJJNY-UHFFFAOYSA-N olomoucine Chemical compound N1=C(NCCO)N=C2N(C)C=NC2=C1NCC1=CC=CC=C1 GTVPOLSIJWJJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006508 oncogene activation Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004095 oxindolyl group Chemical group N1(C(CC2=CC=CC=C12)=O)* 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 108010092851 peginterferon alfa-2b Proteins 0.000 description 1
- 229940106366 pegintron Drugs 0.000 description 1
- 210000001428 peripheral nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- LIGACIXOYTUXAW-UHFFFAOYSA-N phenacyl bromide Chemical compound BrCC(=O)C1=CC=CC=C1 LIGACIXOYTUXAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N phosphinic chloride Chemical compound ClP=O RLOWWWKZYUNIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000026731 phosphorylation Effects 0.000 description 1
- 238000006366 phosphorylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004592 phthalazinyl group Chemical group C1(=NN=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005936 piperidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000015768 polyposis Diseases 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000002953 preparative HPLC Methods 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 125000001325 propanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N propylene glycol Substances CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 208000005069 pulmonary fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 150000005230 pyrazolo[3,4-b]pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005344 pyridylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C(=N1)C([H])([H])* 0.000 description 1
- FREJAOSUHFGDBW-UHFFFAOYSA-N pyrimidine-5-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CN=CN=C1 FREJAOSUHFGDBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006085 pyrrolopyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002294 quinazolinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical group N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 150000003873 salicylate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 1
- BTIHMVBBUGXLCJ-OAHLLOKOSA-N seliciclib Chemical compound C=12N=CN(C(C)C)C2=NC(N[C@@H](CO)CC)=NC=1NCC1=CC=CC=C1 BTIHMVBBUGXLCJ-OAHLLOKOSA-N 0.000 description 1
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 230000019491 signal transduction Effects 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- 201000009890 sinusitis Diseases 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 208000002320 spinal muscular atrophy Diseases 0.000 description 1
- 206010041823 squamous cell carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 102000009076 src-Family Kinases Human genes 0.000 description 1
- 108010087686 src-Family Kinases Proteins 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 125000004426 substituted alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- 102000013498 tau Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010026424 tau Proteins Proteins 0.000 description 1
- 229940063683 taxotere Drugs 0.000 description 1
- 229940061353 temodar Drugs 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical class CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001712 tetrahydronaphthyl group Chemical group C1(CCCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000003507 tetrahydrothiofenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 125000001984 thiazolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004588 thienopyridyl group Chemical group S1C(=CC2=C1C=CC=N2)* 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000004568 thiomorpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003734 thymidylate synthase inhibitor Substances 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M toluenesulfonate group Chemical group C=1(C(=CC=CC1)S(=O)(=O)[O-])C LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005490 tosylate group Chemical group 0.000 description 1
- 230000016596 traversing start control point of mitotic cell cycle Effects 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- WARKYKQCOXTIAO-UHFFFAOYSA-N tributyl(2-ethoxyethenyl)stannane Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)(CCCC)\C=C/OCC WARKYKQCOXTIAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIWRFOJWQSSRJZ-UHFFFAOYSA-N tributyl(ethenyl)stannane Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)(CCCC)C=C QIWRFOJWQSSRJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000281 trometamol Drugs 0.000 description 1
- 230000005747 tumor angiogenesis Effects 0.000 description 1
- 208000029729 tumor suppressor gene on chromosome 11 Diseases 0.000 description 1
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 description 1
- 238000007631 vascular surgery Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P17/00—Drugs for dermatological disorders
- A61P17/14—Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/10—Antimycotics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
- A61P35/02—Antineoplastic agents specific for leukemia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Oncology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Hematology (AREA)
- Virology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft Imidazo[1,2-a]pyrazinverbindungen, die als Proteinkinaseinhibitoren (wie beispielsweise Inhibitoren der cyclinabhängigen Kinase, mitogenaktivierte Proteinkinase (MAPK/ERK), Glykogensynthasekinase 3 (GSK3β) und dergleichen) brauchbar sind, pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Verbindungen enthalten, und deren Verwendung zur Herstellung eines Medikaments, das in Behandlungsverfahren unter Verwendung der Verbindungen und Zusammensetzungen verwendet wird, um Erkrankungen wie beispielsweise Krebs, Entzündung, Arthritis, Viruserkrankungen, neurodegenerative Erkrankungen, wie Morbus Alzheimer, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Pilzerkrankungen zu behandeln. Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen Nr. 60/412,997, eingereicht am 23. September 2002.
- Hintergrund der Erfindung
- Proteinkinaseinhibitoren schließen Kinasen wie beispielsweise die Inhibitoren der cyclinabhängigen Kinasen (CDKs), mitogenaktivierten Proteinkinase (MAPK/ERK), Glykogensynthasekinase 3 (GSK3β) und dergleichen ein. Die cyclinabhängigen Kinasen (CDKs) sind Serin/Threonin-Proteinkinasen, die die treibende Kraft hinter dem Zellzyklus und der Zellproliferation sind. Individuelle CDKs, wie CDK1, CDK2, CDK3, CDK4, CDK5, CDK6 und CDK7, CDK8 und dergleichen, übernehmen bestimmte Rol len in der Progression des Zellzyklus und können als G1-, S- oder G2M-Phasenenzyme klassifiziert werden. Unkontrollierte Proliferation ist ein Anzeichen für Krebszellen, und Fehlregulation der CDK-Funktion tritt mit großer Häufigkeit bei vielen bedeutsamen soliden Tumoren auf. CDK2 und CDK4 sind von besonderem Interesse, weil ihre Aktivitäten oft in einer weiten Vielfalt von menschlichen Krebserkrankungen fehlreguliert werden. Die CDK2-Aktivität ist für die Progression durch die G1- bis S-Phase des Zellzyklus erforderlich, und CDK2 ist eine der Schlüsselkomponenten des G1-Checkpunkts. Checkpunkte dienen dazu, die richtige Sequenz der Ereignisse des Zellzyklus aufrechtzuerhalten und der Zelle die Reaktion auf Verletzungen oder Proliferationssignale zu ermöglichen, während der Verlust der richtigen Checkpunktkontrolle bei Krebszellen zur Tumorgenese beiträgt. Der CDK2-Stoffwechselweg beeinflusst die Tumorgenese auf der Ebene der Tumorsuppressorfunktion (z. B. p52, RB und p27) und der Onkogenaktivierung (Cyclin E). Viele Berichte haben gezeigt, dass sowohl der Coaktivator, Cyclin E, als auch der Inhibitor, p27, von CDK2 bei Brust-, Kolon-, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs, Magen-, Prostata-, Blasenkrebs, Non-Hodgkins Lymphom, Eierstockkrebs und anderen Krebsarten entweder zu stark oder zu schwach exprimiert werden. Es ist gezeigt worden, dass ihre geänderte Expression mit erhöhten CDK2-Aktivitätsniveaus und schlechten Gesamtüberlebensraten korreliert. Diese Beobachtung macht CDK2 und seine Regulierungsstoffwechselwege zu interessanten Zielen für die Entwicklungsjahre, in der Literatur ist über eine Reihe Adenosin-5'-triphosphat (ATP)-kompetitiver kleiner organischer Moleküle sowie Peptide als CDK-Inhibitoren für die mögliche Behandlung von Krebserkrankungen berichtet worden.
US 6,413,974 , Spalte 1, Zeile 23 bis Spalte 15, Zeile 10, gibt eine gute Beschreibung der verschiedenen CDKs und ihrer Beziehung zu den verschiedenen Krebstypen. - CDK-Inhibitoren sind bekannt. Flavopiridol (Formel I) ist beispielsweise ein unselektiver CDK-Inhibitor, mit dem momentan klinische Versuche am Menschen durchgeführt werden, A. M. Sanderowicz et al., J. Clin. Oncol. (1998) 16, 2986–2999.
- Andere bekannte Inhibitoren für die CDKs schließen beispielsweise Olomoucin (J. Vesely et al., Eur. J. Biochem., (1994) 224, 771–786) und Roscovitin (I. Meijer et al., Eur. J. Biochem., (1997) 243, 527–536) ein.
US 6,107,305 beschreibt bestimmte Pyrazolo[3,4-b]pyridinverbindungen als CDK-Inhibitoren. Eine veranschaulichende Verbindung ausUS 6,107,305 hat die Formel II: - K. S. Kim et al., J. Med. Chem. 45 (2002) 3905–3927 und
WO 02/10162 - Pyrazolopyrimidine sind bekannt.
WO 92/18504 WO 02/50079 WO 95/35298 WO 02/40485 EP 94304104.6 EP 0628559 (entsprechenUS-Patenten 5,602,136 ,5,602,137 und5,571,813 ),US 6,383,790 , Chem. Pharm. Bull. (1999) 47, 928, J. Med. Chem., (1977) 20, 296, J. Med. Chem. (1976) 19, 517 und Chem. Pharm. Bull. (1962) 10, 620 offenbaren verschiedene Pyrazolopyrimidine. -
US 5,028,605 offenbart 8-Alkylaminoimidazo(1,2-α)pyrazine und ihre Verwendung auf dem Gebiet der Antispastika, Uterusrelaxantien, Bronchiodilatoren, Herzanaleptika und Neurosedativa. - Vitse et al. berichten zudem über die Synthese von Imidazo[1,2-a]pyrazinderivaten mit Bronchiodilation und cyclische Nukleotidphosphodiesterase inhibierenden Aktivitäten (Olivier Vitse et al., Bioorganic & Medicinal Chemistry 7 (1999), 1059–1065).
- Es sind ferner Untersuchungen verschiedener Imidazo[1,2-α]pyrazinderivaten und ihrer inhibierenden Potenz auf PDE-Isoenzyme, die aus Dami-Zellen isoliert wurden, bekannt (Katja Zurbonsen et al., Biochemical Pharmacology 54, 1997, 365–371; Katja Zurbonsen et al., European Journal of Pharmacology 320, 1997, 215–221).
-
WO 02/060492 - Es besteht ein Bedarf an neuen Verbindungen, Formulierungen, Behandlungen und Therapien zur Behandlung von Erkrankungen und Störungen, die mit CDKs zusammenhängen. Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, Verbindungen zu liefern, die zur Behandlung oder Prävention oder Linderung derartiger Erkrankungen und Störungen brauchbar sind.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung liefert in ihren vielen Ausführungsformen eine neue Klasse von Imidazo[1,2-a]pyrazinverbindungen als Inhibitoren von cyclinabhängigen Kinasen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine oder mehrere derartige Verbindungen enthalten, Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Formulierungen, die eine oder mehrere derartige Verbindungen enthalten, ihre Verwendung zur Herstellung eines Medikaments, das in Verfahren zur Behandlung, Prävention, Inhibierung oder Linderung von einer oder mehreren Erkrankungen verwendet wird, die mit den CDKs zusammenhängen, unter Verwendung dieser Verbindungen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen.
- Die vorliegende Anmeldung offenbart in einem Aspekt eine Verbindung oder pharmazeutisch annehmbare Salze oder Solvate der Verbindung, wobei die Verbindung die in Formel III gezeigte allgemeine Struktur hat: Formel III worin:
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Arylalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Alkenyl, Alkinyl, -C(O)R7, wobei jedes von dem Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Arylalkyl, Alkenyl, Heterocyclyl und jede von den Heterocyclyleinheiten, deren Strukturen unmittelbar oben für R gezeigt sind, unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, CF3, CN, -OCF3, -OR6, -C(O)R7, -NR5R6, -C(O2)R6, -C(O)NR5R6, -(CHR5)nOR6, -SR6, -S(O2)R7, -S(O2)NR5R6, -N(R5)S(O2)R7, -N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR5R6;
R1 H, Halogen oder Alkyl ist;
R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus R9, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heterocyclyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocyclylalkyl, -CF3, -C(O)R7, mit 1 bis 6 R9-Gruppen substituiertem Alkyl, wobei die Gruppen gleich oder verschieden sein können, wobei jedes R9 unabhängig ausgewählt ist aus wobei jedes von dem Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Arylalkyl und Heterocyclyl unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder unterschiedlich sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, CF3, CN, -OCF3, -OR6, -C(O)R7, -NR5R6, -C(O2)R6, -C(O)NR5R6, -SR6, -S(O2)R7, -S(O2)NR5R6, -N(R5)S(O2)R7, -N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR5R6;
R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl, -(CHR5)n-Aryl, -(CHR5)n-Heteroaryl, -(CHR5)n-Cycloalkyl, -(CHR5)n-Heterocycloalkyl, -(CHR5)n-CH(aryl)2, -(CHR5)n-OR6, -S(O2)R6, -C(O)R6, -S(O2) NR5R6, -C(O)OR6, -C(O)NR5R6, Cycloalkyl, -CH(Aryl)2 , -CH(Heteroaryl)2, -(CH2)m-NR8, und wobei jedes von dem Aryl, Heteroaryl und Heterocyclyl unsubstituiert oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, CF3, CN, -OCF3, -OR5, -NR5R6, -C(O2)R5, -O(O)NR5R6, -SR6, -S(O2)R6, -S(O2)NR5R6, -N(R5)S(O2)R7, -N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR5R6;
R5 H oder Alkyl ist;
R6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl und Heteroarylalkyl, wobei jedes von dem Alkyl, Heteroarylalkyl, Aryl, Heteroaryl und Arylalkyl unsubstituiert ist;
R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl und Heteroarylalkyl, wobei jedes von dem Alkyl, Heteroarylalkyl, Aryl, Heteroaryl und Arylalkyl unsubstituiert ist;
R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus R6, -C(O)NR5R6, -S(O2)NR5R6, -C(O)R7, -C(O2)R6, -S(O2)R7 und -(CH2)-Aryl;
R9 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CN, NR5R6, -C(O2)R6, -C(O)NR5R6, -OR6, -C(O)R7, -SR6, -S(O2)R7, -S(O2)NR5R6, -N(R5)S(O2)R7, -N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR5R6;
m 0 bis 4 ist;
n 1 bis 4 ist und
p 0 bis 3 ist. - Die Verbindungen der Formel III können als Proteinkinaseinhibitoren brauchbar sein und können zur Behandlung und Prävention von proliferierenden Erkrankungen brauchbar sein, beispielsweise Krebs, Entzündung und Arthritis. Sie können auch zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen brauchbar sein, wie Morbus Alzheimer, kardiovaskulärer Erkrankungen, Viruserkrankungen und Pilzerkrankungen.
- Detaillierte Beschreibung
- Die vorliegende Erfindung offenbart in einer Ausführungsform Imidazo[1,2-a]pyrazinverbindungen, die durch Strukturformel III wiedergegeben werden, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, wobei die verschiedenen Einheiten wie oben beschrieben sind.
- R ist in einer anderen Ausführungsform ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aryl, Heteroaryl, Alkenyl und -C(O)R7, wobei jedes von dem Aryl und Heteroaryl unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, CF3, CN, -OCF3 und -OR6.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform ist R1 H oder niederes Alkyl.
- R2 ist in einer anderen Ausführungsform ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl und -C(O)R7, wobei jedes von dem Alkyl, Aryl und Heteroaryl unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, CF3, CN, -OCF3 und -OR6.
- R3 ist gemäß einer anderen Ausführungsform ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, Aryl, Heteroaryl, -(CHR5)n-Aryl, -(CHR5)n-Heteroaryl, -(CHR5)n-OR6, -C(O)R6 , Cycloalkyl, -CH(Aryl)2, wobei jedes von dem Aryl oder Heteroaryl unsubstituiert oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder unterschiedlich sein können, wobei jede Einheit unabhängig aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, CF3, CN, -C(O2)R5 und -S(O2)R6 ausgewählt ist.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform ist R5 H oder niederes Alkyl.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist m 0 bis 2.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist n 1 oder 3.
- R ist gemäß einer weiteren Ausführungsform ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl und Heteroaryl.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist R1 H, Br oder Methyl.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist R2 F, Cl, Br, I, Aryl, Alkenyl, Heteroaryl oder CF3.
- R3 ist gemäß einer weiteren Ausführungsform Phenyl, (Pyrid-2-yl)methyl, (Pyrid-3-yl)methyl, (Pyrid-4-yl)methyl, 2-[(Pyrid-3-yl)]ethyl, 2-[(Pyrid-4-yl)]ethyl, 2-Ylpropanol, 3-Ylpropyl-1-Pyrrolidin-2-on, oder -C(O)CH3, wobei das Pyridyl unsubstituiert oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF3, niederem Alkyl, Methoxy und CN.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist R5 H.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist m 0.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist n 1 oder 2.
- In Tabelle 1 ist eine erfindungsgemäße Gruppe von Verbindungen gezeigt.
-
- Die folgenden Begriffe haben, wenn nicht anders angegeben, oben und in dieser Offenbarung die folgenden Bedeutungen: "Patient" schließt sowohl Menschen als auch andere Tiere ein. "Säuger" bedeutet Menschen und andere Säugetiere.
- "Alkyl" bedeutet eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die geradkettig oder verzweigt sein kann und etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome in der Kette enthält. Bevorzugte Alkylgruppen enthalten etwa 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatome in der Kette. Besonders bevorzugte Alkylgruppen enthalten etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome in der Kette. Verzweigt bedeutet, dass eine oder mehrere niedere Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl oder Propyl, an eine lineare Alkylkette gebunden sind. "Niederes Alkyl" bedeutet eine Gruppe mit etwa 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen in der Kette, die geradkettig oder verzweigt sein kann. Der Begriff "substituiertes Alkyl" bedeutet, dass die Alkylgruppe mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein kann, die gleich oder unterschiedlich sein können, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe be stehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Alkylthio, Amino, -NH(Alkyl), -NH(Cycloalkyl), -N(Alkyl)2, Carboxy und -C(O)O-Alkyl. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Alkylgruppen schließen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl und t-Butyl ein.
- "Alkinyl" bedeutet eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung enthält und geradkettig oder verzweigt sein kann und etwa 2 bis etwa 15 Kohlenstoffatome in der Kette enthält. Bevorzugte Alkinylgruppen haben etwa 2 bis etwa 12 Kohlenstoffatome in der Kette und insbesondere etwa 2 bis etwa 4 Kohlenstoffatome in der Kette. Verzweigt bedeutet, dass eine oder mehrere niedere Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl oder Propyl, an eine lineare Alkinylkette gebunden sind. "Niederes Alkinyl" bedeutet etwa 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatome in der Kette, die geradkettig oder verzweigt sein kann. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Alkinylgruppen schließen Ethinyl, Propinyl, 2-Butinyl und 3-Methylbutinyl ein. Der Begriff "substituiertes Alkinyl" bedeutet, dass die Alkinylgruppe durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sein kann, die gleich oder unterschiedlich sein können, wobei jeder Substituent unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl oder Cycloalkyl.
- "Aryl" bedeutet ein aromatisches monocyclisches oder multicyclisches Ringsystem, das etwa 6 bis etwa 14 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 6 bis etwa 10 Kohlenstoffatome enthält. Die Arylgruppe kann gegebenenfalls mit einem oder mehreren "Ringsystemsubstituenten" substituiert sein, die gleich oder verschieden sein können und wie oben definiert sind. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Arylgruppen schließen Phenyl und Naphthyl ein.
- "Heteroaryl" bedeutet ein aromatisches monocyclisches oder multicyclisches Ringsystem, das etwa 5 bis etwa 14 Ringatome, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 10 Ringatome enthält, wobei ein oder mehrere der Ringatome ein von Kohlenstoff verschiedenes Element ist, beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel allein oder in Kombination. Bevorzugte Heteroaryle enthalten etwa 5 bis etwa 6 Ringatome. Das "Heteroaryl" kann gegebenenfalls mit einem oder mehreren "Ringsystemsubstituenten" substituiert sein, die gleich oder verschieden sein können und wie oben definiert sind. Der Präfix Aza, Oxa oder Thia vor der Heteroarylstammbezeichnung bedeutet, dass mindestens ein Stickstoff-, Sauerstoff- beziehungsweise Schwefelatom als Ringatom vorhanden ist. Ein Stickstoffatom eines Heteroaryls kann gegebenenfalls zu dem entsprechenden N-Oxid oxidiert werden. Nicht einschränkende Beispiele für geeignete Heteroaryle schließen Pyridyl, Pyrazinyl, Furanyl, Thienyl, Pyrimidinyl, Pyridon (einschließlich N-substituierter Pyridone), Isoxazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, Furazanyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, 1,2,4-Thiadiazolyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chinoxalinyl, Phthalazinyl, Oxindolyl, Imidazo[1,2-a]pyridinyl, Imidazo[2,1-b]thiazolyl, Benzofurazanyl, Indolyl, Azaindolyl, Benzimidazolyl, Benzothienyl, Chinolinyl, Imidazolyl, Thienopyridyl, Chinazolinyl, Thienopyrimidyl, Pyrrolopyridyl, Imidazopyridyl, Isochinolinyl, Benzoazaindolyl, 1,2,4-Triazinyl, Benzothiazolyl und dergleichen ein. Der Begriff "Heteroaryl" bezieht sich auch auf teilweise gesättigte Heteroaryleinheiten, wie beispielsweise Tetrahydroisochinolyl, Tetrahydrochinolyl und dergleichen.
- "Aralkyl" oder "Arylalkyl" bedeutet eine Arylalkylgruppe, in der das Aryl und Alkyl wie zuvor beschrieben sind. Bevorzugte Aralkyle enthalten eine niedere Alkylgruppe. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Aralkylgruppen schließen Benzyl, 2-Phenethyl und Naphthenylmethyl ein. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Alkyl.
- "Alkylaryl" bedeutet eine Alkylarylgruppe, in der das Alkyl und Aryl wie zuvor beschrieben sind. Bevorzugte Alkylaryle enthalten eine niedere Alkylgruppe. Ein nicht-einschränkendes Beispiel für eine geeignete Alkylarylgruppe ist Tolyl. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Aryl.
- "Cycloalkyl" bedeutet ein nicht-aromatisches monocyclisches oder multicyclisches Ringsystem, das etwa 3 bis etwa 10 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 10 Kohlenstoffatome enthält. Bevorzugte Cycloalkylringe enthalten etwa 5 bis etwa 7 Ringatome. Das Cycloalkyl kann gegebenenfalls mit einem oder mehreren "Ringsystemsubstituenten" substituiert sein, die gleich oder verschieden sein können und wie oben definiert sind. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete monocyclische Cycloalkyle schließen Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und dergleichen ein. Zu nicht einschränkenden Beispielen für geeignete multicyclische Cycloalkyle gehören 1-Decalinyl, Norbornyl, Adamantyl und dergleichen sowie teilweise gesättigte Spezies, wie beispielsweise Indanyl, Tetrahydronaphthyl und dergleichen.
- "Halogen" bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
- "Ringsystemsubstituent" bedeutet einen an ein aromatisches oder nicht-aromatisches Ringsystem gebundenen Substituenten, der beispielsweise einen verfügbaren Wasserstoff an dem Ringsystem ersetzt. Die Ringsystemsubstituenten können gleich oder unterschiedlich sein und sind jeweils unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl, Alkylaryl, Heteroaralkyl, Heteroarylalkenyl, Heteroarylalkinyl, Alkylheteroaryl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy, Acyl, Aroyl, Halogen, Nitro, Cyano, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aralkoxycar bonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Heteroarylsulfonyl, Alkylthio, Arylthio, Heteroarylthio, Aralkylthio, Heteroaralkylthio, Cycloalkyl, Heterocyclyl, -C(=N-CN)-NH2, -C(=NH)-NH2, -C(=NH)-NH(alkyl), Y1Y2N-, Y1Y2N-Alkyl-, Y1Y2NC(O)-, Y1Y2NSO2- und -SO2NY1Y2, wobei Y1 und Y2 gleich oder unterschiedlich sein können und jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Aryl und Aralkyl. "Ringsystemsubstituent" kann auch eine einzelne Einheit bedeuten, die gleichzeitig zwei verfügbare Wasserstoffe an zwei benachbarten Kohlenstoffatomen (ein H an jedem Kohlenstoff) an einem Ringsystem ersetzt. Beispiele für eine derartige Einheit sind Methylendioxy, Ethylendioxy, -C(CH3)2- und dergleichen, die Einheiten wie beispielsweise die Folgenden bilden:
- "Heterocyclyl" bedeutet ein nicht-aromatisches gesättigtes monocyclisches oder multicyclisches Ringsystem, das etwa 3 bis etwa 10 Ringatome, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 10 Ringatome enthält, wobei ein oder mehrere der Atome des Ringsystems ein von Kohlenstoff verschiedenes Element ist bzw. sind, beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel allein oder in Kombination. In dem Ringsystem sind keine benachbarten Sauerstoff- und/oder Schwefelatome vorhanden. Bevorzugte Heterocyclyle enthalten etwa 5 bis etwa 6 Ringatome. Der Präfix Aza, Oxa oder Thia vor der Heterocyclylstammbezeichnung bedeutet, dass mindestens ein Stickstoff-, Sauerstoff- beziehungsweise Schwefelatom als Ringatom vorhanden ist. Jegliches -NH in einem Heterocyclylring kann in geschützter Form vorliegen, wie beispielsweise als -N(Boc), -N(CBz), -N(Tos)-Gruppe und dergleichen, und diese geschützten Einheiten werden auch als Teil dieser Erfindung angesehen. Das Heterocyclyl kann gegebenen falls mit einem oder mehreren "Ringsystemsubstituenten" substituiert sein, die gleich oder verschieden sein können und wie oben definiert sind. Das Stickstoff- oder Schwefelatom des Heterocyclyls kann gegebenenfalls zu dem entsprechenden N-Oxid, S-Oxid oder S,S-Dioxid oxidiert sein. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete monocyclische Heterocyclylringe schließen Piperidyl, Pyrrolidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Thiazolidinyl, 1,4-Dioxanyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydrothiophenyl, Lactam, Lacton und dergleichen ein.
- Es sei darauf hingewiesen, dass es in einem erfindungsgemäßen Heteroatom enthaltenden Ringsystem keine Hydroxylgruppen an Kohlenstoffatomen neben einem N, O oder S gibt, sowie keine N- oder S-Gruppen an Kohlenstoff neben einem anderen Heteroatom gibt. In dem Ring gibt es beispielsweise kein -OH, das an Kohlenstoffatome mit den Bezeichnungen 2 und 5 gebunden ist.
-
- "Alkinylalkyl" bedeutet eine Alkinylalkylgruppe, in der das Alkinyl und Alkyl wie zuvor beschrieben sind. Bevorzugte Alkinylalkyle enthalten eine niedere Alkinyl- und eine niedere Alkylgruppe. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Alkyl. Zu nicht einschränkenden Beispielen für geeignete Alkinylalkylgruppen gehören Propargylmethyl.
- "Heteroaralkyl" bedeutet eine Heteroarylalkylgruppe, in der das Heteroaryl und Alkyl wie zuvor beschrieben sind. Bevorzugte Heteroaralkyle enthalten eine niedere Alkylgruppe. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Aralkylgruppen schließen Pyridylmethyl und Chinolin-3-ylmethyl ein. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Alkyl.
- "Hydroxyalkyl" bedeutet eine HO-Alkylgruppe, in der Alkyl wie zuvor definiert ist. Bevorzugte Hydroxyalkyle enthalten niederes Alkyl. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Hydroxyalkylgruppen schließen Hydroxymethyl und 2-Hydroxyethyl ein.
- "Acyl" bedeutet eine H-C(O)-, Alkyl-C(O)- oder Cycloalkyl-C(O)-Gruppe, in der die verschiedenen Gruppen wie zuvor beschrieben sind. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Carbonyl. Bevorzugte Acyle enthalten ein niederes Alkyl. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Acylgruppen schließen Formyl, Acetyl und Propanoyl ein.
- "Aroyl" bedeutet eine Aryl-C(O)-Gruppe, in der die Arylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Carbonyl. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Aralkenylgruppen schließen Benzoyl und 1-Naphthoyl ein.
- "Alkoxy" bedeutet eine Alkyl-O-Gruppe, in der die Alkylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Alkoxygruppen schließen Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy und n-Butoxy ein. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über den Ethersauerstoff.
- "Aryloxy" bedeutet eine Aryl-O-Gruppe, in der die Arylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Aryloxygruppen schließen Phenoxy und Naphthoxy ein. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über den Ethersauerstoff.
- "Aralkyloxy" bedeutet eine Aralkyl-O-Gruppe, in der die Aralkylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Aralkyloxygruppen schließen Benzyloxy und 1- und 2-Naphthalinmethoxy ein. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über den Ethersauerstoff.
- "Alkylthio" bedeutet eine Alkyl-S-Gruppe, in der die Alkylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Zu nicht-einschränkenden Beispielen für geeignete Alkylthiogruppen gehören Methylthio und Ethylthio. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über den Schwefel.
- "Arylthio" bedeutet eine Aryl-S-Gruppe, in der die Arylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Arylthiogruppen schließen Phenylthio und Naphthylthio ein. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über den Schwefel.
- "Aralkylthio" bedeutet eine Aralkyl-S-Gruppe, in der die Aralkylgruppe wie zuvor beschrieben ist. Ein nicht-einschränkendes Beispiel für eine geeignete Aralkylthiogruppe ist Benzylthio. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über den Schwefel.
- "Alkoxycarbonyl" bedeutet eine Alkyl-O-CO-Gruppe. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Alkoxycarbonylgruppen schließen Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl ein. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Carbonyl.
- "Aryloxycarbonyl" bedeutet eine Aryl-O-C(O)-Gruppe. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Aryloxycarbonyl gruppen schließen Phenoxycarbonyl und Naphthoxycarbonyl ein. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Carbonyl.
- "Aralkoxycarbonyl" bedeutet eine Aralkyl-O-C(O)-Gruppe Ein nicht-einschränkendes Beispiel für eine geeignete Aralkoxycarbonylgruppe ist Benzyloxycarbonyl. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Carbonyl.
- "Alkylsulfonyl" bedeutet eine Alkyl-S(O2)-Gruppe. Bevorzugte Gruppen sind jene, in denen die Alkylgruppe niederes Alkyl ist. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Sulfonyl.
- "Arylsulfonyl" bedeutet eine Aryl-S(O2)-Gruppe. Die Bindung an die Stammeinheit erfolgt über das Sulfonyl.
- Der Begriff "substituiert" bedeutet, dass ein oder mehrere Wasserstoffe an dem angegebenen Atom durch eine Auswahl aus der angegebenen Gruppe ersetzt wird, vorausgesetzt, dass die normale Wertigkeit des angegebenen Atoms unter den bestehenden Bedingungen nicht überschritten wird und die Substitution zu einer stabilen Verbindung führt. Kombinationen von Substituenten und/oder Variablen sind nur dann zulässig, wenn solche Kombinationen zu stabilen Verbindungen führen. Mit "stabiler Verbindung" oder "stabiler Struktur" ist eine Verbindung gemeint, die ausreichend robust ist, um die Isolierung zu einem brauchbaren Reinheitsgrad aus einer Reaktionsmischung und die Formulierung zu einem wirksamen therapeutischen Mittel zu überstehen.
- Der Begriff "gegebenenfalls substituiert" bedeutet gegebenenfalls mit den angegebenen Gruppen, Resten oder Einheiten substituiert.
- Der Begriff "isoliert" oder "in isolierter Form" bezieht sich bei einer Verbindung auf den physischen Zustand dieser Verbindung, nachdem sie aus einem Syntheseverfahren oder einer natürlichen Quelle oder Kombination davon isoliert worden ist. Der Begriff "gereinigt" oder "in gereinigter Form" bezieht sich bei einer Verbindung auf den physischen Zustand der Verbindung, nachdem sie aus einem oder mehreren Reinigungsverfahren erhalten wurde, die hier beschrieben sind oder dem Fachmann gut bekannt sind, in ausreichender Reinheit, um durch Standardanalysetechniken charakterisierbar zu sein, die hier beschrieben sind oder dem Fachmann gut bekannt sind.
- Es sei darauf hingewiesen, dass von jeglichem Heteroatom mit nicht abgesättigten Valenzen in dem Text, den Schemata, Beispielen und Tabellen hier angenommen wird, dass es das Wasserstoffatom/die Wasserstoffatome aufweist, um die Valenzen abzusättigen.
- Wenn eine funktionale Gruppe in einer Verbindung als "geschützt" bezeichnet wird, bedeutet dies, dass die Gruppe in modifizierter Form vorliegt, um unerwünschte Nebenreaktionen an der geschützten Stelle auszuschließen, wenn die Verbindung einer Reaktion unterzogen wird. Geeignete Schutzgruppen sind Fachleuten bekannt, wobei auf Standardlehrbücher wie beispielsweise T. W. Greene et al., Protective Groups in organic Synthesis (1991), Wiley, New York, verwiesen wird.
- Wenn irgendeine Variable (z. B. Aryl, Heterocyclus, R2, usw.) mehr als ein Mal in irgendeinem Bestandteil oder in Formel III vorkommt, ist ihre Definition bei jedem Vorkommen unabhängig von ihrer Definition bei jedem anderen Vorkommen.
- Der Begriff "Zusammensetzung" soll ein Produkt einschließen, das die angegebenen Bestandteile in den spezifizierten Mengen enthält, sowie jegliches Produkt, das direkt oder indirekt aus der Kombination der spezifizierten Bestandteile in den spezifizierten Mengen resultiert.
- Es sind hier auch Solvate der erfindungsgemäßen Verbindungen eingeschlossen.
- "Solvat" bedeutet eine physikalische Assoziation einer erfindungsgemäßen Verbindung mit einem oder mehreren Lösungsmittelmolekülen. Diese physikalische Assoziation beinhaltet variierende Grade von ionischer und kovalenter Bindung einschließlich Wasserstoffbrückenbindung. In bestimmten Fällen kann das Solvat isoliert werden, beispielsweise wenn ein oder mehr Lösungsmittelmoleküle in das Kristallgitter des kristallinen Feststoffs eingebaut werden. "Solvat" schließt sowohl Lösungsphasensolvate als auch isolierbare Solvate ein. Nicht-einschränkende Beispiele für geeignete Solvate schließen Ethanolate, Methanolate und dergleichen ein. "Hydrat" ist ein Solvat, wobei das Lösungsmittelmolekül H2O ist.
- "Wirksame Menge" oder "therapeutisch wirksame Menge" soll eine Menge der erfindungsgemäßen Verbindung oder einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung beschreiben, die effektiv die CDK(s) inhibieren und somit den gewünschten therapeutischen, lindernden oder prävantiven Effekt erzeugen.
- Die Verbindungen der Formel III können Salze bilden, die auch innerhalb des Umfangs dieser Erfindung liegen. Die Bezugnahme auf eine Verbindung der Formel III soll hier die Bezugnahme auf deren Salze einschließen, wenn nicht anders angegeben. Der Begriff "Salz(e)" bezeichnet hier saure Salze, die mit anorganischen und/oder organischen Säuren gebildet sind, sowie basische Salze, die mit anorganischen und/oder organischen Basen gebildet sind. Wenn eine Verbindung der Formel III zudem sowohl eine basische Einheit wie, jedoch nicht begrenzt auf ein Pyridin oder Imidazol, als auch eine saure Einheit enthält, wie eine Carbonsäure, jedoch nicht darauf begrenzt, können Zwitterionen ("innere Salze") gebildet werden und sind hier in den Begriff "Salz(e)" eingeschlossen. Pharmazeutisch annehmbare (d. h. nicht-toxische, physiologisch annehmbare) Salze sind bevorzugt, obwohl auch andere Salze brauchbar sind. Salze der Verbindungen der Formel III können beispielsweise gebildet werden, indem eine Verbindung der Formel III mit einer Menge an Säure oder Base, wie einer äquivalenten Menge, in einem Medium umgesetzt werden, wie einem, in dem das Salz ausfällt, oder in einem wässrigen Medium, gefolgt von Lyophilisierung.
- Zu beispielhaften Säureadditionssalzen gehören Acetate, Ascorbate, Benzoate, Benzolsulfonate, Eisulfate, Borate, Butyrate, Citrate, Camphorate, Kamphersulfonate, Fumarate, Hydrochloride, Hydrobromide, Hydroiodide, Lactate, Maleate, Methansulfonate, Naphthalinsulfonate, Nitrate, Oxalate, Phosphate, Propionate, Salicylate, Succinate, Sulfate, Tartrate, Thiocyanate, Toluolsulfonate (auch als Tosylate bekannt) und dergleichen. Säuren, die allgemein für die Bildung pharmazeutisch brauchbarer Salze aus basischen pharmazeutischen Verbindungen als geeignet angesehen werden, sind zudem beispielsweise in S. Berge et al., Journal of Pharmaceutical Sciences (1977) 66 (1) 1–19; P. Gould, International J. of Pharmaceutics (1986) 33 201–217; Anderson et al, The Practice of Medicinal Chemistry (1996), Academic Press, New York, und in The Orange Book (Fond & Drug Administration, Washington, DC, auf ihrer Website) erörtert. Auf diese Offenbarungen wird hier Bezug genommen.
- Beispielhafte basische Salze schließen Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze wie Natrium-, Lithium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze wie Calcium- und Magnesiumsalze, Salze mit organischen Basen (beispielsweise organischen Aminen) ein, wie Dicyclohexylaminen, t-Butylaminen und Salzen mit Aminosäuren wie Arginin, Lysin und dergleichen. Basische stickstoffhaltige Gruppen können mit Mitteln wie niederen Alkylhalogeniden (z. B. Methyl-, Ethyl- und Butylchloriden, -bromiden und -iodiden), Dialkylsulfaten (z. B. Dimethyl-, Diethyl- und Dibutylsulfaten), langkettigen Halogeniden (z. B. Decyl-, Lauryl- und Stearylchloriden, -bromiden und -iodiden), Aralkylhalogeniden (z. B. Benzyl- und Phenethylbromiden) und anderen quaternisiert werden.
- Alle derartigen Säuresalze und Basesalze sollen pharmazeutisch annehmbare Salze innerhalb des Umfangs der Erfindung sein, und alle Säure- oder Basensalze werden für erfindungsgemäße Zwecke als zu den freien Formen der entsprechenden Verbindungen äquivalent angesehen.
- Verbindungen der Formel III und Salze und Solvate und Prodrugs davon können in ihrer tautomeren Form vorliegen (beispielsweise als Amid oder Iminoether). Alle derartigen tautomeren Formen werden hier als Teil der vorliegenden Erfindung angesehen.
- Alle Stereoisomere (beispielsweise geometrische Isomere, optische Isomere und dergleichen) der vorliegenden Verbindungen (einschließlich jene der Salze, Solvate und Prodrugs der Verbindungen sowie der Salze und Solvate der Prodrugs), wie jene, die aufgrund von asymmetrischen Kohlenstoffatomen an verschiedenen Substituenten vorliegen können, einschließlich enantiomeren Formen (die sogar in Abwesenheit asymmetrischer Kohlenstoffatome vorliegen können), rotameren Formen, Atropisomeren und diastereomeren Formen, sind hier in den Umfang dieser Erfindung eingeschlossen, ebenso wie Positionsisomere (wie beispielsweise 4-Pyridyl und 3-Pyridyl). Individuelle Stereoisomere der erfindungsgemäßen Verbindungen können beispielsweise im Wesentlichen frei von anderen Isomeren sein, oder können beispielsweise als Racemate oder mit allen anderen oder anderen ausgewählten Stereoisomeren gemischt sein. Die chiralen Zentren der vorliegenden Erfindung können die S- oder R-Konfiguration haben, wie durch die Empfehlungen der IUPAC von 1974 definiert. Die Verwendung der Betriffe "Salz", "Solvat", "Prodrug" und dergleichen soll gleichermaßen für das Salz, Solvat und Prodrug von Enantiomeren, Stereoisomeren, Rotameren, Tautomeren, Positionsisomeren, Racematen oder Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen gelten.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben pharmakologische Eigenschaften; die Verbindungen der Formel III können insbesondere Inhibitoren von Proteinkinasen sein, wie beispielsweise Inhibitoren der cyclinabhängigen Kinasen, mitogenaktivierten Proteinkinase (MAPK/ERK), Glykogensynthasekinase 3 (GSK3β) und dergleichen. Zu den cyclinabhängigen Kinasen (CDKs) gehören beispielsweise CDC2 (CDK1), CDK2, CDK4, CDK5, CDK6, CDK7 und CDK8. Es wird erwartet, dass die neuen Verbindungen der Formel III zur Therapie proliferierender Erkrankungen brauchbar sind, wie Krebs, Autoimmunerkrankungen, viralen Erkrankungen, Pilzerkrankungen, neurologischen/neurodegenerativen Störungen, Arthritis, Entzündung, antiproliferierenden (z. B. Rethinopathie des Auges), neuronalen Erkrankungen, Alopezie und Herz-Kreislauf-Erkrankung. Viele dieser Erkrankungen und Störungen sind in der bereits genannten
US 6,413,974 genannt, auf deren Offenbarung hier Bezug genommen wird. - Die Verbindungen der Formel III können spezieller zur Behandlung einer Vielzahl von Krebserkrankungen brauchbar sein, einschließlich der folgenden (jedoch nicht auf diese begrenzt): Karzinomen einschließlich jenen der Blase, Brust, des Kolons, der Niere, Leber, Lunge einschließlich kleinzelligem Lungenkrebs, Ösophagus, Gallenblase, Ovar, Pankreas, Magen, Zervix, Schilddrüse, Prostata und Haut einschließlich Schuppenzellkarzinom;
hämatopoietischen Tumoren des Lymphsystems einschließlich Leukämie, akuter Lymphozytenleukämie, akuter Lymphoblastenleu kämie, B-Zellen-Lymphom. T-Zellen-Lymphom, Hodgkins Lymphom, Non-Hodgkins-Lyphom, Haarzellenlymphom und Burkett-Lymphom;
hämatopoietischen Tumoren des Myeloidsystems, einschließlich akuten und chronischen myelogenen Leukämien, myelodysplastischem Syndrom und Promyelozytenleukämie;
Tumoren mesenchymalen Ursprungs, einschließlich Fibrosarkom und Rhabdomyosarkom;
Tumoren des zentralen und peripheren Nervensystems, einschließlich Astrozytom, Neuroblastom, Gliom und Schwannomen, und
anderen Tumoren, einschließlich Melanom, Seminom, Teratokarzinom, Osteosarkom, Xenoderoma pigmentosum, Keratoxanthom, Schilddrüsenfollikelkrebs und Kaposi-Sarkom. - Wegen der Schlüsselrolle von CDKs bei der Regulierung der zellulären Proliferation im Allgemeinen können Inhibitoren als reversible zytostatische Mittel wirken, die zur Behandlung jeglichen Krankheitsprozesses brauchbar sein können, der abnormale zelluläre Proliferation zeigt, z. B. gutartige Prostatahyperplasie, familiäre adenomatöre Polyposis, Neurofibromatose, Atherosklerose, Lungenfibrose, Arthritis, Psoriasis, Glomerulonephtiritis, Restenose nach Angioplastik oder Gefäßchirurgie, hypertrophe Narbenbildung, entzündliche Darmerkrankung, Transplantatabstoßung, Endotoxinschock und Pilzinfektionen.
- Verbindungen der Formel III können auch zur Behandlung von Morbus Alzheimer brauchbar sein, wie durch die neuere Feststellung nahegelegt wird, dass CDK5 an der Phosphorylierung von tau-Protein beteiligt ist (J. Biochem, (1995) 117, 741–749).
- Verbindungen der Formel III können Apoptose induzieren oder inhibieren. Die apoptotische Reaktion erfolgt bei einer Vielfalt von Krankheiten des Menschen irrtümlich. Verbindungen der Formel III sind als Modulatoren der Apoptose zur Behandlung von Krebs (einschließlich der hier genannten Typen, jedoch nicht auf diese begrenzt), Virusinfektionen (einschließlich, aber nicht begrenzt auf Herpesvirus, Pockenvirus, Epstein-Barr-Virus, Sindbisvirus und Adenovirus), Prävention der AIDS-Entwicklung bei HIV-infizierten Individuen, Autoimmunerkrankungen (einschließlich, jedoch nicht begrenzt auf systemischen Lupus erythematosus, autoimmunvermittelte Glomerulonephritis, rheumatoide Arthritis, Psoriasis, entzündliche Darmerkrankung und Autoimmun-Diabetes mellitus), neurodegenerative Erkrankungen (einschließlich, aber nicht begrenzt auf Morbus Alzheimer, mit AIDS zusammenhängender Demenz, Morbus Parkinson, amyotropher Lateralsklerose, Retinitis pigmentosa, spinaler Muskelatrophie und zerebellarer Degeneration), myelodysplastischen Syndromen, aplastischer Anämie, ischämischer Verletzung im Zusammenhang mit Herzinfarkt, Schlaganfall und Reperfusionverletzung, Arrhythmie, Atherosklerose, toxininduzierten oder mit Alkohol zusammenhängenden Lebererkrankungen, hämatologischen Erkrankungen (einschließlich, aber nicht begrenzt auf chronische Anämie und aplastische Anämie), degenerative Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems (einschließlich, aber nicht begrenzt auf Osteoporose und Arthritis), aspirin-sensitive Rhinosinusitis, zystische Fibrose, multiple Sklerose, Nierenerkrankungen und Krebsschmerz brauchbar.
- Verbindungen der Formel III können als Inhibitoren der CDKs das Niveau der zellulären RNA- und DNA-Synthese modulieren. Diese Mittel wären daher bei der Behandlung viraler Infektionen brauchbar (einschließlich, aber nicht begrenzt auf HIV, humanes Papillomavirus, Herpesvirus, Pockenvirus, Epstein-Barr-Virus, Sindbisvirus und Adenovirus).
- Verbindungen der Formel III können auch bei der Chemoprävention von Krebs brauchbar sein. Chemoprävention ist definiert als Inhibierung der Entwicklung von invasivem Krebs, indem entweder das initiierende mutagene Ereignis blockiert wird oder die Progression der prämalignen Zellen blockiert wird, die bereits eine Schädigung erlitten haben, oder Inhibierung des Wiederauftretens des Tumors.
- Verbindungen der Formel III können auch zur Inhibierung von Tumorangiogenese und Metastase brauchbar sein.
- Verbindungen der Formel III können auch als Inhibitoren anderer Proteinkinasen wirken, z. B. Proteinkinase C, her2, raf1, MEK1, MAP Kinase, EGF Rezeptor, PDGF Rezeptor, IGF Rezeptor, PI3 Kinase, wee1 Kinase, Src, Abl, und somit zur Behandlung von Erkrankungen wirksam sein, die mit anderen Proteinkinasen assoziiert sind.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in einem Verfahren zur Behandlung eines Säugers (z. B. Menschen) mit einer Erkrankung oder einem Zustand, die bzw. der mit den CDKs assoziiert sind, verwendet werden, indem dem Säuger eine therapeutisch wirksame Menge von mindestens einer Verbindung der Formel III oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat der Verbindung verabreicht wird.
- Eine bevorzugte Dosis ist etwa 0,001 bis 500 mg/kg Körpergewicht/Tag der Verbindung der Formel III. Eine besonders bevorzugte Dosis ist etwa 0,01 bis 25 mg/kg/Tag von einer Verbindung der Formel I oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz oder Solvat der Verbindung.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Kombination (zusammen oder nacheinander verabreicht mit) mit einer oder mehreren Antikrebsbehandlungen verwendet werden, wie Strahlungstherapie und/oder einem oder mehreren Antikrebsmit teln ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus zytostatischen Mitteln, zytotoxischen Mitteln (wie beispielsweise, ohne darauf begrenzt zu sein, DNA-interaktiven Mitteln (wie Cisplatin oder Doxorubicin)); Taxanen (z. B. Taxoter, Taxol); Topoisomerase II Inhibitoren (wie Etoposid); Topoisomerase I Inhibitoren (wie Irinotecan (oder CPT-11), Camptostar oder Topotecan); Tubulin-interagierenden Mitteln (wie Paclitaxel, Docetaxel oder den Epothilonen); Hormonmitteln (wie Tamoxifen); Thymidilat-Synthaseinhibitoren (wie 5-Fluoruracil); Antimetaboliten (wie Methoxtrexat); Alkylierungsmitteln (wie Temozolomid (TEMODARTM von Schering-Plough Corporation, Kenilworth, New Jersey, USA), Cyclophosphamid); Farnesylproteintransferaseinhibitoren (wie SARASARTM(4-[2-[4-[(11R)-3,10-Dibrom-8-chlor-6,11-dihydro-5H-benzo[5,6]cyclohepta[1,2-b]pyridin-11-yl-]-1-piperidinyl]-2-oxoethyl]-1-piperidincarboxamid oder SCH 66336 von Schering-Plough Corporation, Kenilworth, New Jersey, USA), Tipifarnib (Zarnestra® oder R115777 von Janssen Pharmaceuticals), L778.123 (ein Farnesylproteintransferaseinhibitor von Merck & Company, Whitehouse Station, New Jersey, USA), BMS 214662 (ein Farnesylproteintransferaseinhibitor von Bristol-Myers Squibb Pharmaceuticals, Princeton, New Jersey, USA); Signalweiterleitungsinhibitoren (wie Iressa (von Astra Zeneca Pharmaceuticals, England), Tarceva (EGFR-Kinaseinhibitoren), Antikörper für EGFR (z. B. C225), GLEEVECTM (C-abl-Kinaseinhibitor von Novartis Pharmaceuticals, East Hanover, New Jersey, USA); Interferone wie beispielsweise Intron (von Schering-Plough Corporation), Peg-Intron (von Schering-Plough Corporation); Hormontherapiekombinationen; Aromatasekombinationen; Ara-C, Adriamycin, Cytoxan und Gemcitabin.
- Zu anderen Antikrebsmitteln (auch als antineoplastische Mittel bekannt) gehören, ohne auf diese begrenzt zu sein Uracil-Lost, Chlormethin, Cyclophosphamid, Ifosfamid, Melphalan, Chlorambucil, Pipobroman, Triethylenmelamin, Triethylenthiophosphoramin, Busulfan, Carmustin, Lomustin, Streptozocin, Dacarbazin, Floxuridin, Cytarabin, 6-Mercaptopurin, 6-Thioguanin, Fludarabinphosphat, Oxaliplatin, Leucovirin, Oxaliplatin (ELOXATIN(tm) von Sanofi-Synthelabo Pharmaceuticals, Frankreich), Pentostatin, Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Bleomycin, Dactinomycin, Daunorubicin, Doxorubicin, Epirubicin, Idarubicin, Mithramycin, Deoxycoformycin, Mitomycin-C, L-Asparaginase, Teniposid, 17α-Ethinylestradiol, Diethylstilbestrol, Testosteron, Prednison, Fluoxymesteron, Dromostanolonpropionat, Testolacton, Megestrolacetat, Tamoxifen, Methylprednisolon, Methyltestosteron, Prednisolon, Triamcinolon, Chlortrianisen, Hydroxyprogesteron, Aminoglutethimid, Estramustin, Medroxyprogesteronacetat, Leuprolid, Flutamid, Toremifen, Goserelin, Cisplatin, Carboplatin, Hydroxyharnstoff, Amsacrin, Procarbazin, Mitotan, Mitoxantron, Levamisol, Navelben, Anastrazol, Letrazol, Capecitabin, Droloxifin und Hexamethylmelamin.
- Diese Kombinationsprodukte verwenden, wenn sie als feste Dosis formuliert sind, die erfindungsgemäßen Verbindungen in dem hier beschriebenen Dosierbereich und das andere pharmazeutisch aktive Mittel oder die Behandlung innerhalb seines/ihres Dosierbereichs. Es ist beispielsweise gefunden worden, dass der CDC2-Inhibitor Olomucin synergistisch mit bekannten zytotoxischen Mitteln wirkt, um Apoptose zu induzieren (J. Cell Sci., (1995) 108, 2897). Verbindungen der Formel III können auch sequentiell mit bekannten Antikrebs- oder zytotoxischen Mitteln verabreicht werden, wenn eine Kombinationsformulierung unangebracht ist. Die Erfindung ist hinsichtlich der Verabreichungsreihenfolge nicht begrenzt; Verbindungen der Formel III können vor oder nach Verabreichung des bekannten Antikrebs- oder zytotoxischen Mittels verabreicht werden. Die zytotoxi sche Aktivität des cyclinabhängigen Kinaseinhibitors Flavopiridol wird durch die Reihenfolge der Verabreichung mit Antikrebsmitteln beeinflusst, Cancer Research, (1997) 57, 3375. Derartige Techniken liegen innerhalb des Wissens von Fachleuten sowie behandelnden Ärzten.
- Diese Erfindung schließt demnach in einem Aspekt Kombinationen ein, die eine Menge von mindestens einer Verbindung der Formel III oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon sowie eine Menge von einer oder mehreren Antikrebsbehandlungen und oben aufgeführten Antikrebsmitteln enthalten, wobei die Mengen der Verbindungen/Behandlungen zu einer erwünschten therapeutischen Wirkung führen.
- Die pharmakologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen können durch eine Reihe pharmakologischer Assays bestätigt werden. Die beispielhaften pharmakologischen Assays, die nachfolgend beschrieben werden, sind mit den erfindungsgemäßen Verbindungen und ihren Salzen durchgeführt worden.
- Diese Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die mindestens eine Verbindung der Formel III oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat der Verbindung und mindestens einen pharmazeutisch annehmbaren Träger dafür enthalten.
- Inerte, pharmazeutisch annehmbare Träger zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen aus den in dieser Erfindung beschriebenen Verbindungen können fest oder flüssig sein. Zubereitungen in fester Form schließen Pulver, Tabletten, dispergierbare Körner, Kapseln, Oblatenkapseln und Zäpfchen ein. Die Pulver und Tabletten können aus etwa 5 bis etwa 95 aktivem Bestandteil zusammensetzt sein. Geeignete feste Träger sind in der Technik bekannt, z. B. Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker oder Lactose. Tabletten, Pulver, Kapseln und Oblatenkapseln können als feste Dosierungsformen verwendet werden, die für die orale Verabreichung geeignet sind. Beispiele für pharmazeutisch annehmbare Träger und Fertigungsverfahren für verschiedene Zusammensetzungen finden sich in A. Gennaro (Herausgeber), Remington's Pharmaceutical Sciences, 18. Auflage (1990), Mack Publishing Co., Easton, Pennsylvania, USA.
- Zubereitungen in flüssiger Form schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein. Wasser oder Wasser-Propylenglykol-Lösungen für die parenterale Injektion oder Zugabe von Süßungsmitteln oder Opazifizierungsmittel für orale Lösungen, Suspensionen und Emulsionen können beispielhaft genannt werden. Zubereitungen in flüssiger Form können auch Lösungen für intranasale Verabreichung einschließen.
- Aerosolzubereitungen, die zur Inhalation geeignet sind, können Lösungen und Feststoffe in Pulverform einschließen, die in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger wie inertem komprimiertem Gas, z. B. Stickstoff, vorliegen können.
- Ebenfalls eingeschlossen sind Zubereitungen in fester Form, die kurz vor Gebrauch in Zubereitungen in flüssige Form für orale oder parenterale Verabreichungen überführt werden sollen. Solche flüssigen Formen schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch transdermal verabreichbar sein. Die transdermalen Zusammensetzungen können die Form von Cremes, Lotionen, Aerosolen und/oder Emulsionen annehmen, und können in ein Transdermalpflaster vom Matrix- oder Reservoirtyp eingeschlossen werden, wie in der Technik zu diesem Zweck konventionell ist.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch subkutan verabreichbar sein.
- Die Verbindung wird vorzugsweise oral verabreicht.
- Die pharmazeutische Zubereitung liegt vorzugsweise in Einheitsdosisform vor. In einer solchen Form wird die Zubereitung in geeignet bemessene Einheitsdosen unterteilt, die geeignete Mengen der aktiven Komponente enthalten, z. B. eine wirksame Menge, um den gewünschten Zweck zu erreichen.
- Die Menge an aktiver Verbindung in einer Einheitszubereitungsdosis kann gemäß der speziellen Anwendung auf etwa 1 mg bis etwa 100 mg, vorzugsweise etwa 1 mg bis etwa 50 mg, insbesondere etwa 1 mg bis etwa 25 mg variiert oder eingestellt werden.
- Die tatsächlich verwendete Dosis kann gemäß den Erfordernissen des Patienten und dem Schweregrad des behandelten Zustands variiert werden. Die Bestimmung des richtigen Dosierschemas für eine spezielle Situation liegt innerhalb des Wissens des Fachmanns. Der Bequemlichkeit halber kann die gesamte Tagesdosis unterteilt und nach Bedarf portionsweise über den Tag verabreicht werden.
- Die Menge und Frequenz der Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder der pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben werden gemäß der Beurteilung des behandelnden Arztes unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Zustand und Größe des Patienten sowie dem Schweregrad der zu behandelnden Symptome festgelegt. Ein typisches empfohlenes Tagesdosierschema für die orale Verabreichung kann im Bereich von etwa 1 mg/kg/Tag bis etwa 500 mg/kg/Tag, vorzugsweise 1 mg/Tag bis 200 mg/Tag, in zwei bis vier unterteilten Dosen liegen.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Kit, der eine therapeutisch wirksame Menge von mindestens einer Verbindung der Formel III oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat der Verbindung und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger, ein Vehikel oder Verdünnungsmittel enthält.
- Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung ist ein Kit, der eine Menge von mindestens einer Verbindung der Formel III oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat der Verbindung und eine Menge von mindestens einer Antikrebstherapie und/oder einem oben aufgeführten Antikrebsmittel enthält, wobei die Mengen der zwei oder mehr Bestandteile zu einer gewünschten therapeutischen Wirkung führt.
- Die hier offenbarte Erfindung wird durch die folgenden Zubereitungen und Beispiele veranschaulicht, die nicht als den Umfang der Offenbarung einschränkend angesehen werden sollen. Alternative mechanistische Wege und analoge Strukturen ergeben sich Fachleuten von selbst.
- Wenn NMR-Daten angegeben sind, wurden 1H-Spektren auf entweder einem Varian VXR-200 (200 MHz, 1H), Varian Gemini-300 (300 MHz) oder XL-400 (400 MHz) erhalten und sind als ppm in tieferem Feld als Me4Si angegeben, wobei Anzahl der Protonen, Multiplizitäten und Kopplungskonstanten in Klammern angegeben sind. Wenn LC/MS-Daten angegeben sind, wurden die Analysen mit einem Applied Biosystems API-100 Massenspektrometer und Shimadzu SCL-10A LC Säule durchgeführt: Altech platinum C18, 3 μm; 33 mm × 7 mm Innendurchmesser; Gradientendurchfluss: 0 Min – 10% CH3CN, 5 Min – 95% CH3CN, 7 Min – 95% CH3CN, 7,5 Min – 10% CH3CN, 9 Min – Stopp. Angegeben sind die Retentionszeit und das beobachtete Stammion.
- Die folgenden Lösungsmittel und Reagenzien können hier durch ihre Abkürzungen in Klammern bezeichnet werden:
Dünnschichtchromatographie: (DC),
Dichlormethan: CH2Cl2
Ethylacetat: (AcOEt oder EtOAc),
Methanol: (MeOH),
Trifluoracetat: TFA
Triethylamin: (Et3N oder TEA),
Butoxycarbonyl: n-Boc oder Boc
Kernmagnetresonanzspektroskopie: NMR
Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie: LCMS
hochauflösende Massenspektroskopie: HRMS
Milliliter: ml
Millimol: mmol
Mikroliter: μl
Gramm: g,
Milligramm: mg
Raumtemperatur oder RT (Umgebungstemperatur): etwa 25°C. - Beispiele
- Eine Mischung von 1-Methylimidazol-2-carboxamid (3,00 g, 24 mmol) und Phenacylbromid (5,73 g, 29 mmol) wurde in wasserfreiem CH3CN (90 ml) gerührt und einen Tag unter N2 unter Rückfluss gehalten. Die Mischung wurde filtriert, der Feststoff auf dem Filter mit CH3CN (2 × 30 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet. Es wurde ein weißer Feststoff (5,86 g, 80%) erhalten.
- Präparatives Beispiel 1.1 und 1.2:
- Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 1 beschrieben ist, können die in Spalte 2 von Tabelle 1.1 wiedergegebenen Verbindungen hergestellt werden, indem 1-Methylimidazol-2-carboxamid mit den in Spalte 1 gezeigten Bromketonen kombiniert wird.
- Diese Verbindung wurde nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren hergestellt, das im präparativen Beispiel 1 beschrieben ist.
- Eine Mischung des Produkts aus dem präparativen Beispiel 1 (4,62 g, 15 mmol) und Imidazol (25,50 g, 375 mmol) wurde 20 Stunden lang bei 175°C unter N2 gerührt, danach wurde sie auf 100°C abgekühlt und in gerührtes eiskaltes Wasser (400 ml) gegossen. Die Mischung wurde 15 Minuten gerührt und danach filtriert. Der Feststoff wurde auf dem Filter mit Wasser (2 × 100 ml) gewaschen und bei 100°C im Vakuum getrocknet. Es wurde ein weißer Feststoff (2,43 g, 77%) erhalten.
- Präparatives Beispiel 3.1 und 3.2:
- Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 3 gezeigt ist, können die in Spalte 2 von Tabelle 2.1 wiedergegebenen Verbindungen aus den in Spalte 1 wiedergegebenen Verbindungen hergestellt werden.
- Verfahren 1:
- Diese Verbindung wurde nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren hergestellt, das im präparativen Beispiel 3 beschrieben ist. LCMS: MH+ = 246.
- Verfahren 2:
- Pyridiniumhydrochlorid (378,6 g, 3,28 Mol) wurde in einen 2 L Rundkolben gegeben und unter Rückfluss unter einem leichten Stickstoffstrom erwärmt, bis das gesamte Material geschmolzen war. Die Titelverbindung aus dem präparativen Beispiel 2 [31,64 g Rohmaterial, hergestellt aus 1-Methylimidazol-2-carboxamid (10 g, 79,9 mmol), im Wesentlichen wie im präparativen Beispiel 2 beschrieben] wurde in einer Portion zugegeben, und die Mischung wurde 15 Minuten lang unter Rückfluss auf 215°C erwärmt. Die heiße Lösung wurde in eine Mischung aus 1,6 L Eis und konz. NH4OH (500 ml) gegossen. Der pH-Wert betrug etwa 10,5. Die Mischung wurde zur Trockne eingedampft und im Gefrierschrank gelagert. Das resultierende Material wurde mit MeOH (4 L) trituriert, filtriert und die Feststoffe mit weiterem MeOH (2 L) gewaschen. Die kombinierten Filtrate wurden zur Trockne eingedampft, um einen Feststoff (49,75 g) zu ergeben. Letzterer wurde aufgebrochen und mit destilliertem Wasser (250 ml) trituriert und danach filtriert. Das Filtrat wurde verworfen und der Feststoff in heißem MeOH (850 ml) gelöst und zu Silikagel (etwa 800 ml) und Seesand (etwa 350 ml) gegeben, und die Mischung wurde zur Trockne eingedampft. Die resultierende Mischung wurde als Pfropfen auf eine Silikagelsäule (40 × 9 cm) gegeben, und letztere wurde mit CH2Cl2 (4 L), gefolgt von 1% bis 2,5% MeOH in CH2Cl2 und danach reinem MeOH eluiert, um die Titelverbindung zu ergeben (8,06 g, 41%). FABMS: m/z 246,0 (MH+); HRFABMS: m/z 246,0434 (MH+), C12H9ClN3O erfordert: m/z 246,0434.
- Eine Mischung des Produkts aus dem präparativen Beispiel 3 (1,20 g, 5,71 mmol) und Pyridin (0,32 ml, 4,0 mmol) in POCl3 (6,5 ml) wurde 5 Stunden lang unter N2 gerührt und unter Rückfluss gehalten. Die Mischung wurde in 100 ml Eis gegossen, es wurde eine Lösung von NaOH (10 g) in H2O (100 ml) zugegeben und die Mischung mit CH2Cl2 (4 × 50 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel verdampft. Säulenchromatographie an Silikagel mit CH2Cl2/EtOAc (2:1) ergab einen schmutzigweißen Feststoff (520 mg, 40%).
- Präparatives Beispiel 5.1 und 5.2:
- Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 5 gezeigt ist, können die in Spalte 2 von Tabelle 3.1 wiedergegebenen Verbindungen aus den in Spalte 1 wiedergegebenen Verbindungen hergestellt werden.
- Diese Verbindung wurde nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren hergestellt, das im präparativen Beispiel 5 beschrieben ist. Schmutzigweißer Feststoff; LCMS; MH+ = 264.
- Eine Lösung von N-Bromsuccinimid ("NBS" (180 mg, 1,0 mmol) in wasserfreiem CH3CN (5 ml) wurde unter N2 zu einer gerührten Lösung des Produkts aus dem präparativen Beispiel 5 (230 mg, 1,0 mmol) in wasserfreiem CH3CN (5 ml) und CH2Cl2 (3 ml) gegeben. Die Mischung wurde 5 Stunden bei 25°C gerührt und dann das Lösungsmittel verdampft. Chromatographie an Silikagel mit CH2Cl2/EtOAc (10:1) ergab einen weißen Feststoff (294 mg, 96%).
- Präparatives Beispiel 7.1 und 7.2:
- Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 7 gezeigt ist, können die in Spalte 2 von Tabelle 4.1 wiedergegebenen Verbindungen aus den in Spalte 1 wiedergegebenen Verbindungen hergestellt werden.
- Diese Verbindung wurde nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren hergestellt, das im präparativen Beispiel 7 beschrieben ist. Weißer Feststoff; LCMS; MH+ = 342.
- Eine Lösung von N-Iodsuccinimid ("NIS") (450 mg, 2,0 mmol) in wasserfreiem CH3CN (10 ml) wurde unter N2 zu einer gerührten Lösung des Produkts aus dem präparativen Beispiel 5 (460 mg, 2,0 mmol) in wasserfreiem CH3CN (6 ml) und 1,2-Dichlorethan (10 ml) gegeben. Die Mischung wurde 30 Stunden unter Rückfluss gehalten, und dann wurde das Lösungsmittel verdampft. Chromatographie an Silikagel mit CH2Cl2/EtOAc (10:1) ergab einen weißen Feststoff (602 mg, 85%).
- Diese Verbindung wurde nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren hergestellt, das im präparativen Beispiel 9 beschrieben ist. Weißer Feststoff; LCMS: MH+ = 390.
- Diese Verbindung wurde nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren hergestellt, das im präparativen Beispiel 9 beschrieben ist. Weißer Feststoff.
- Eine Mischung des Produkts aus dem präparativen Beispiel 10 (78 mg, 0,20 mmol), 3-(Aminomethyl)pyridin (24 mg, 0,22 mmol), Diisopropylethylamin (0,5 ml) und wasserfreiem Dioxan (1,0 ml) wurde 48 Stunden lang unter N2 bei 90°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Silikagel mit CH2Cl2/MeOH/konz. wässrigem NH4OH (50:1:0,1) gereinigt. Es wurde ein weißer Feststoff (67 mg, 78%) erhalten. LCMS; MH+ = 462; Schmelzpunkt = 173–175°C.
- Beispiele 11.1 und 11.2:
- Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das im präparativen Beispiel 11 gezeigt ist, können die in Spalte 2 von Tabelle 5.1 wiedergegebenen Verbindungen aus den in Spalte 1 wiedergegebenen Verbindungen hergestellt werden.
- Beispiel 12–25:
- Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das in Beispiel 11 gezeigt ist, wurden die in Spalte 3 von Tabelle 2 wiedergegebenen Verbindungen hergestellt.
- Beispiele 25.1 und 25.2:
- Die in Spalte 2 von Tabelle 6.1 wiedergegebenen Verbindungen wurden aus den in Spalte 1 wiedergegebenen Verbindungen durch saure Hydrolyse (HCl in H2O), anschließende Neutralisierung (K2CO3) und Säulenchromatographie hergestellt.
- Eine Mischung des Produkts aus dem präparativen Beispiel 7 (81 mg, 0,20 mmol) und 4-Methylsulfonylanilinhydrochlorid (55 mg, 0,32 mmol) in Diisopropylethylamin (1,5 ml) wurde 3 Tage lang bei 110°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Silikagel mit CH2Cl2/MeOH/konz. wässrigem NH4OH (20:1:0,1) gereinigt. Es wurde ein weißer Feststoff (22 mg, 20%) erhalten. Schmelzpunkt 251–254°C, LCMS: (M+2H)+ = 445.
- Diese Verbindung wurde nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren hergestellt, das im obigen Beispiel beschrieben ist. Schmelzpunkt 169–170°C, LCMS: (M+2H)+ = 367.
- Das Produkt aus dem präparativen Beispiel 7 (185 mg, 0,60 mmol) wurde mit konz. wässrigem NH4OH (3 ml) und 2 M NH3 in 2-Propanol (6 ml) in einem geschlossenen Druckrohr 24 Stunden lang bei 90°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Silikagel mit CH2Cl2/MeOH/konz. wässrigem NH4OH (20:1:0,1) gereinigt. Es wurde ein gelblicher Feststoff (138 mg, 80%) erhalten. Schmelzpunkt 215–217°C, LCMS: MH+ = 291.
- Eine Mischung von 2-Amino-3,5-dibrompyrazin (Aldrich, 6,0 g, 24,0 mmol) und eine 50 wässrige Lösung von Chloracetaldehyd (Aldrich, 4,8 ml) in 2-Propanol (30 ml) wurde 24 Stunden lang unter N2 gerührt und unter Rückfluss gehalten. CH2Cl2 (300 ml) und Triethylamin (12 ml) wurden zugefügt, und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde in 10:1 H2O:2-Propanol (200 ml) suspendiert, filtriert, und der Feststoff auf dem Filter mit 10:1 H2O:2-Propanol (2 × 100 ml) gewaschen. Er wurde im Vakuum getrocknet, um blassbeigen Feststoff (4,81 g, 74%) zu ergeben.
- Eine Mischung des Produkts aus dem präparativen Beispiel 29 (1,80 g, 6,45 mmol) und konzentriertem wässrigem NH4OH (27,0 ml) wurde in einem geschlossenen Druckgefäß 24 Stunden bei 90°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft, und der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel mit EtOAc gereinigt. Es wurde ein weißer Feststoff (1,01 g, 73%) erhalten. LCMS: MH+ = 213.
- Eine Mischung des Produkts aus dem präparativen Beispiel 30 (500 mg, 2,36 mmol), Phenylboronsäure (431 mg, 3,53 mmol), Pd (PPh3)4 (277 mg, 0,24 mmol) und Na2CO3 (2,50 g, 23,6 mmol) in 1,2-Dimethoxyethan (30 ml) und H2O (8 mL) wurde 24 Stunden lang unter N2 gerührt und unter Rückfluss gehalten. Die Mischung wurde in H2O (500 ml) gegossen, mit CH2Cl2 (4 × 50 ml) extrahiert und die Extrakte über Na2SO4 getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Silikagel mit PhCH3/7 N NH3 in MeOH (10:1) gereinigt. Dies ergab ein etwas unreines Produkt als blassorangen Feststoff, der für die nächste Stufe verwendet wurde.
- Eine Mischung des Produkts aus dem präparativen Beispiel 31 (210 mg, 1,0 mmol), Acetylchlorid (0,286 ml, 4,0 mmol) und Pyridin (0,657 ml, 8,0 mmol) in 1,2-Dichlorethan (5 ml) wurde 72 Stunden lang gerührt und unter Rückfluss gehalten. Die Mi schung wurde in 10% wässriges Na2CO3 gegossen und mit CH2Cl2 (3 × 20 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel verdampft. Chromatographie an Silikagel mit EtOAc als Eluierungsmittel ergab 141 mg (56%) blassgelben Feststoff.
- Eine Lösung von NBS (72 mg, 0,40 mmol) in wasserfreiem CH3CN (2,0 ml) wurde unter N2 zu einer gerührten Lösung des Produkts aus dem präparativen Beispiel 32 (100 mg, 0,40 mmol) in wasserfreiem CH3CN (2,0 ml) und CH2Cl2 (6,0 ml) gegeben. Die Mischung wurde 48 Stunden bei 25°C gerührt und dann das Lösungsmittel verdampft. Chromatographie an Silikagel mit CH2Cl2/EtOAc (4:1) ergab einen blassgelben Feststoff (41 mg, 31%). Schmelzpunkt 163–165°C, LCMS: (M+2H)+ = 333.
- Eine Mischung des Produkts aus Beispiel 17 (85 mg, 0,20 mmol), Phenylboronsäure (37 mg, 0,30 mmol), Pd(PPh3)4 (23 mg, 0,02 mmol) und Na2CO3 (212 g, 2,00 mmol) in 1,2-Dimethoxyethan (3,2 ml) und H2O (0,8 mL) wurde 24 Stunden lang unter N2 gerührt und unter Rückfluss gehalten. Die Mischung wurde in H2O (100 ml) gegossen, mit CH2Cl2 (4 × 15 ml) extrahiert und die Extrakte über Na2SO4 getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wurde eingedampft und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Silikagel mit EtOAc/MeOH (30:1) gereinigt, um einen farblosen wachsartigen Feststoff (46 mg, 61%) zu ergeben. Schmelzpunkt 138–140°C, LCMS: (M+2H)+ = 378.
- Diese Verbindung wurde nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren hergestellt, das in Beispiel 34 beschrieben ist. Verbindung 35: Schmelzpunkt 168–169°C, LCMS: MH+ = 384; Verbindung 36: Schmelzpunkt 154–156°C, LCMS: MH+ = 384.
- Eine Mischung des Produkts aus Beispiel 17 (214 mg, 0,50 mmol), Tributyl(vinyl)zinn (174 mg, 0,55 mmol) und Pd(PPh3)4 (58 mg, 0,05 mmol) in 1,4-Dioxan (10 ml) wurde 24 Stunden lang unter N2 gerührt und unter Rückfluss gehalten. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Silikagel mit CH2Cl2/MeOH/konz. wässrigem NH4OH (40:1:0,1) gereinigt. Es wurde ein blassgelber Feststoff (123 mg, 75%) erhalten. Schmelzpunkt 138–141°C, LCMS: MH+ = 328.
- Eine Mischung des Produkts aus Beispiel 17 (214 mg, 0,50 mmol), Tributyl(ethoxyvinyl)zinn (199 mg, 0,55 mmol) und Pd(PPh3)4 (58 mg, 0,05 mmol) in 1,4-Dioxan (10 ml) wurde 24 Stunden lang unter N2 gerührt und unter Rückfluss gehalten. Es wurde 5 M HCl (1,0 ml) zugefügt, die Mischung 5 Minuten gerührt, danach Triethylamin (5 ml) zugegeben und das Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel mit EtOAc/MeOH (10:1) gereinigt und danach mit Cyclohexan (10 ml) trituriert. Es wurde ein blassgelber Feststoff (104 mg, 65%) erhalten. Schmelzpunkt 192–194°C, LCMS: MH+ = 344.
- MeMgI (3,0 M in Et2O, 0,20 ml, 0,60 mmol) wurde zu einer gerührten Lösung des Produkts aus Beispiel 38 (51 mg, 0,15 mmol) in wasserfreiem Et2O (3 ml) und CH2Cl2 (6 ml) gegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden lang bei 25°C gerührt, danach in H2O (100 ml) gegossen und mit CH2Cl2 (3 × 20 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel mit CH2Cl2:MeOH (20:1) gereinigt, um blassgelben Feststoff (27 mg, 50%) zu ergeben. Schmelzpunkt 184–185°C, LCMS: MH+ = 360.
- Diese Verbindung wurde nach dem Literaturverfahren hergestellt (J. Med. Chem. 1983, 26, 357, und J. Med. Chem. 1992, 35, 3845).
- Eine Mischung des Produkts aus dem präparativen Beispiel 40 (50 mg, 0,30 mmol), 2-(Aminomethyl)pyridin (45 mg, 0,42 mmol) und Diisopropylethylamin (0,20 ml) in wasserfreiem Dioxan (0,50 ml) wurde 24 Stunden lang unter N2 bei 100°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Silikagel mit CH2Cl2/MeOH/konz. wässrigem NH4OH (2:1:0,1) gereinigt. Es wurde ein weißer Feststoff (45 mg, 63%) erhalten. Schmelzpunkt 125–127°C, LCMS: MH+ = 240.
- BEISPIELE 42–48:
- Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das in präparativen Beispiel 41 gezeigt ist, wurden die in Spalte 3 von Tabelle 3 wiedergegebenen Verbindungen hergestellt.
- Eine Mischung des Produkts aus dem präparativen Beispiel 28 (1,16 g, 4,00 mmol), Pyrimidin-5-carboxaldehyd (540 mg, 5,00 mmol) und Ti(OiPr)4 (4,54 g, 16,0 mmol) in wasserfreiem THF (20 ml) wurde 3 Stunden lang unter N2 bei 50°C gerührt. Die Mischung wurde auf 25°C abgekühlt, NaBH3CN (1,26 g, 20,0 mmol) zugegeben und die Mischung 30 Minuten lang bei 25°C gerührt. Die Mischung wurde in 5% wässrige NaOH (500 ml) gegeben, es wurde gesättigte wässrige NaCl (500 ml) zugegeben und die Mischung mit CH2Cl2 (3 × 100 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Silikagel mit CH2Cl2/MeOH/konz. wässrigem NH4OH (20:1:0,1) gereinigt. Es wurde ein blassgelber Feststoff (410 mg, 27%) erhalten. Schmelzpunkt 201–203°C, LCMS: MH+ = 383.
- BEISPIEL 50:
- Es wurde eine Vorratslösung der Titelverbindung aus dem präparativen Beispiel 8 (1,2 g) in wasserfreiem CH3CN (120 ml) hergestellt, und in jede der Mulden eines X-Blocks, die PS-DMAP-Harz (77,6 mg, 0,1164 mmol) enthielt, wurde eine Aliquote (1 ml, 10 mg, 0,0291 mmol) gegeben. In jede der 96 Mulden des X-Blocks wurden frisch hergestellte 1 M Lösungen einer Bibliothek von 96 primären Aminen (0,0873 ml, 0,0873 mmol) gegeben. Die Einheit wurde versiegelt und 26 Stunden lang auf 60 bis 70°C erwärmt. Der Block wurde abgekühlt, geöffnet und in einen neuen X-Block filtriert, der PS-Isocyanat-Harz (35 mg, 0,073 mmol) und PS-Trisamin-Harz (35 mg, 0,15 mmol) enthielt, und das PS-DMAP-Harz wurde mit CH3CN (0,5 ml/Mulde) gewaschen. Der X-Block wurde versiegelt und 71 Stunden lang bei 25°C geschüttelt. Der Block wurde geöffnet, filtriert, und jede Mulde wurde mit CH3CN (0,5 ml) gewaschen. Die Mulden wurden auf einem Speedvac-Konzentrator zur Trockne eingedampft. Die Proben wurden durch LCMS analysiert, und Proben, die < 90% rein waren, wurden nach Bedarf weiter durch präparative LCMS gereinigt. Die Proben wurden jeweils in 60% DMSO-CH3CN (1 ml) gelöst, und 0,8 ml von jeder wurden auf die präparative HPLC injiziert (wobei eine Phenomenex Luna 5n C-18(2) Säule, 60 × 21,2 mm; 5n μm: Durchflussrate 20 ml/Min; Gradienteneluierung mit Wasser-CH3CN-1% wässrige Ameisensäure verwendet wurde), und es wurden die Fraktionen aufgefangen, die dem gewünschten Molekulargewicht des Produkts ± 1 Moleküleinheit entsprachen. Die Endprodukte, die alle > 90% rein waren, sind in Tabelle 4 gezeigt.
- Eine Lösung von NBS (1 Äq.) in wasserfreiem CH3CN (2,0 ml) wurde unter N2 zu einer gerührten Lösung des Produkts aus dem präparativen Beispiel 29 in wasserfreiem CH3CN und CH2Cl2 gegeben. Die Mischung wurde 48 Stunden bei 25°C gerührt und dann das Lösungsmittel verdampft. Chromatographie an Silikagel mit CH2Cl2/EtOAc ergab das Produkt.
- Eine Mischung des Produkts aus dem präparativen Beispiel 51, 3-(Aminomethyl)pyridin (1,1 Äq.), Diisopropylethylamin (3,0 Äq.) und wasserfreiem Dioxan wurde 48 Stunden lang bei 90°C unter N2 gerührt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand durch Säulenchromatographie an Silikagel mit CH2Cl2/MeOH/konz. wässrigem NH4OH (2:1:0,1) gereinigt, um das Produkt zu ergeben.
- Eine Mischung des Produkts aus Beispiel 52, Acetylchlorid (4,0 Äq.) und Pyridin (8,0 Äq.) in 1,2-Dichlorethan wurde 72 Stunden lang gerührt und unter Rückfluss gehalten. Die Mischung wurde dann in 10% wässrige Na2CO3 gegossen und mit CH2Cl2 extrahiert. Die Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel verdampft. Chromatographie an Silikagel mit EtOAc als Eluierungsmittel ergab das Produkt.
- Eine Mischung des Produkts aus Beispiel 53, dem Aminoalkohol (1,5 Äq.) und Triethylamin (2,0 Äq.) in Dioxan wurde 72 Stunden lang gerührt und unter Rückfluss gehalten. Die Mischung wurde dann in 10% wässrige Na2CO3 gegossen und mit CH2Cl2 extrahiert. Die Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel verdampft. Chromatographie an Silikagel mit CH2Cl2:MeOH als Eluierungsmittel ergab das Produkt.
- Tabelle 5
- Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das in Beispiel 54 gezeigt ist, wobei Intermediate aus dem präparativen Beispiel mit den in Spalte 1 wiedergegebenen Aminen kombiniert wurden, können die in Spalte 2 gezeigten Verbindungen hergestellt werden.
- Eine Mischung des Produkts aus Beispiel 54 und K2CO3 (2,0 Äq.) in 1:1 EtOH:H2O wurde 2 Stunden lang bei 60°C gerührt. Die Mischung wurde in H2O gegossen und mit CH2Cl2 extrahiert. Die Extrakte wurden über Na2SO4 getrocknet, filtriert und das Lö sungsmittel verdampft. Chromatographie an Silikagel mit CH2Cl2:MeOH:konz. NH4OH ergab das Produkt.
- TABELLE 6
- Nach im Wesentlichen dem gleichen Verfahren, das in Beispiel 58 gezeigt ist, wobei von den in Spalte 1 gezeigten Verbindungen ausgegangen wird, können die in Spalte 2 gezeigten Verbindungen hergestellt werden.
- ASSAY:
- BACULOVIRUS-KONSTRUKTIONEN: Die Cycline A und E wurden in pFASTBAC (Invitrogen) von PCR kloniert, wobei eine GluTAG Sequenz (EYMPME) an das Amino-terminale Ende addiert wurde, um Reinigung an Anti-GluTAG-Affinitätssäulen zu ermöglichen. Die exprimierten Proteine waren ungefähr 46 kDa (Cyclin E) und 50 kDa (Cyclin A) groß. CDK2 wurde mit PCR in pFASTBAC geklont, wobei am carboxyterminalen Ende ein Haemaglutinin-Epitoptag zugefügt wurde (YDVPD-YAS). Das exprimierte Protein hatte eine Größe von ungefähr 34 kDa.
- ENZYMPRODUKTION: Rekombinante Baculoviren, die Cyclins A, E und CDK2 exprimieren, wurden in einer gleichen Multiplizität der Infektion (MOI = 5) 48 Stunden lang in SF9-Zellen infiziert Die Zellen wurden durch 10-minütiges Zentrifugieren mit 1000 UpM geerntet. Cyclinhaltige (E oder A) Pellets wurden mit EDK2 enthaltenden Zellpellets kombiniert und 30 Minuten auf Eis in dem fünffachen des Pelletvolumens an Lysepuffer lysiert, der 50 mM Tris-pH 8,0, 0,5% NP40, 1 mM DTT und Protease/Phosphatase-Inhibitoren (Roche Diagnostics GmbH, Mannheim, Deutschland) enthielt. Die Mischungen wurden 30 bis 60 Minuten gerührt, um die Bildung des Cyclin-CDK2-Komplexes zu fördern. Die gemischten Lysate wurden dann 10 Min mit 15000 UpM geschleudert und der Überstand behalten. 5 ml Anti-GluTAG-Perlen (für einen Liter SF9-Zellen) wurden dann zum Einfangen der Cyclin-CDK2-Komplexe verwendet. Gebundene Perlen wurden drei Mal in Lysepuffer gewaschen. Die Proteine wurden kompetitiv mit Lysepuffer eluiert, der 100 bis 200 μg/ml des GluTAG-Peptids enthielt. Das Eluat wurde über Nacht in 2 Litern Kinasepuffer dialysiert, der 50 mM Tris pH 8,0, 1 mM DTT, 10 mM MgCl2, 100 μM Natriumorthovanadat und 20% Glycerin enthielt. Das Enzym wurde in Aliquoten bei –70°C gelagert.
- IN VITRO-KINASE-ASSAY: CDK2-Kinaseassays (entweder Cyclin A- oder E-abhängig) wurden in 96-Mulden-Platten mit niedriger Proteinbindung (Corning Inc, Corning, New York, USA) durchgeführt. Das Enzym wurde in Kinasepuffer, der 50 mM Tris pH 8,0, 10 mM MgCl2, 1 mM DTT und 0,1 mM Natriumorthovanadat enthielt, auf eine Endkonzentration von 50 μg/ml verdünnt. Das in diesen Reaktionen verwendete Substrat war ein biotinyliertes Peptid, das von Histon H1 (von Amersham, GB) abgeleitet war. Das Substrat wurde auf Eis getaut und in Kinasepuffer auf 2 μM verdünnt. Die Verbindungen wurden in 10% DMSO auf erwünschte Konzentrationen verdünnt. Für jede Kinasereaktion wurden 20 μl der 50 μg/ml Enzymlösung (1 μg Enzym) und 20 μl der 1 μM Substratlösung gemischt, danach in jeder Mulde zum Test mit 10 μl verdünnter Verbindung kombiniert. Die Kinasereaktion wurde durch Zugabe von 50 μl 4 μM ATP und 1 μCi 33P-ATP (von Amersham, GB) gestartet. Die Reaktion wurde eine Stunde bei Raumtemperatur laufen gelassen. Die Reaktion wurde gestoppt, indem 15 Minuten lang 200 μl Stopppuffer, der 0,1% Triton X-100, 1 mM ATP, 5 mM EDTA und 5 mg/ml Streptavidin-beschichtete SPA-Perlen (von Amersham, GB) enthielt, zugefügt wurde. Die SPA-Perlen wurden danach auf einer 96 Mulden-GF/B Filterplatte (Packard/Perkin Elmer Life Sciences) unter Verwendung eines Filtermate Universalernters (Packard/Perkin Elmer Life Sciences.) eingefangen. Die unspezifischen Signale wurden eliminiert, indem die Perlen zwei Mal mit 2 M NaCl, danach zwei Mal mit 2 M NaCl mit 1% Phosphorsäure gewaschen wurden. Dann wurde das radioaktive Signal mit einem TopCount 96 Mulden Flüssigszintillationszähler gemessen (von Packard/Perkin Elmer Life Sciences).
- IC50-BESTIMMUNG: Dosis-Reaktions-Kurven wurden aus Inhibierungsdaten aufgetragen, die jeweils doppelt aus seriellen 8-Punkt-Verdünnungen der inhibierenden Verbindungen erzeugt wurden. Die Konzentrationen der Verbindung wurden gegen % Kinaseaktivität aufgetragen, berechnet durch CPM der behandelten Proben, geteilt durch CPM der unbehandelten Proben. Um IC50-Werte zu erzeugen, wurden die Dosis-Reaktions-Kurven dann an eine Sigmoid-Standardkurve angepasst, und die IC50-Werte wurden durch nicht-lineare Regressionsanalyse abgeleitet. Die so erhaltenen IC50-Werte für einige der erfindungsgemäßen Verbindungen sind in Tabelle 7 gezeigt. Die Kinaseaktivitäten wurden unter Verwendung von Cyclin A oder Cyclin E unter Verwendung des oben beschriebenen Assays erhalten.
- Wie oben durch die Assaywerte gezeigt wird, zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen hervorragende CDK inhibierende Eigenschaften.
Claims (28)
- Verbindung mit der Strukturformel: Formel III oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon, worin: R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Arylalkyl, Heterocyclyl, Heterocyclylalkyl, Alkenyl, Alkinyl, -C(O)R7 wobei jedes von dem Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Arylalkyl, Alkenyl, Heterocyclyl und jede von den Heterocyclyleinheiten, deren Strukturen unnmittelbar oben für R gezeigt sind, unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, CF3, CN, -OCF3, -OR6, -C(O)R7, -NR5R6, -C(O2)R6, -C(O)NR5R6, -(CHR5)nOR6, -SR6, -S(O2)R7, -S(O2)NR5R6, -N(R5)S(O2)R7, -N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR5R6; R1 H, Halogen oder Alkyl ist; R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, R9, Alkyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heterocyclyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, -CF3, -C(O)R7, mit 1 bis 6 R9-Gruppen substituiertem Alkyl, wobei die Gruppen gleich oder verschieden sein können, wobei jedes R9 unabhängig ausgewählt ist aus und wobei jedes von dem Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl und Heterocyclyl unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder unterschiedlich sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, CF3, CN, -OCF3, -OR6, -C(O)R7, -NR5R6, -C(O2)R6, -C(O)NR5R6, -SR6, -S(O2)R7, -S(O2)NR5R6, -N(R5)S(O2)R7, -N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR5R6; R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl, -(CHR5)n-Aryl, -(CHR5)n-Heteroaryl, -(CHR5)n-OR6, -S(O2)R6, -C(O)R6, -S(O2)NR5R6, -C(O)OR6, -C(O)NR5R6, Cycloalkyl, -CH(Aryl)2, -(CH2)m-NR8, -(CHR5)n-CH(Aryl)2,wobei jedes von dem Aryl, Heteroaryl und Heterocyclyl unsubstituiert oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, CF3, CN, -OCF3, -OR5, -NR5R6, -C(O2)R5, -C(O)NR5R6, -SR6, -S(O2)R6, -S(O2)NR5R6, -N(R5)S(O2)R7, -N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR5R6; R5 H oder Alkyl ist; R6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl und Heteroarylalkyl, wobei jedes von dem Alkyl, Heteroarylalkyl, Aryl, Heteroaryl und Arylalkyl unsubstituiert ist; R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Arylalkyl und Heteroarylalkyl, wobei jedes von dem Alkyl, Heteroarylalkyl, Aryl, Heteroaryl und Arylalkyl unsubstituiert ist; R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus R6, -C(O)NR5R6, -S(O2)NR5R6, -C(O)R7, -C(O2)R6, -S(O2)R7 und -(CH2)-Aryl; R9 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CN, NR5R6, -C(O2)R6, -C(O)NR5R6, -OR6, -C(O)R7, -SR6, -S(O2)R7, -S(O2)NR5R6, -N(R5)S(O2)R7, -N(R5)C(O)R7 und -N(R5)C(O)NR5R6; m 0 bis 4 ist; n 1 bis 4 ist und p 0 bis 3 ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, bei der R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Aryl, Heteroaryl, Alkenyl und -C(O)R7, wobei jedes von dem Aryl und Heteroaryl unsubstituiert oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder unterschiedlich sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, CF3, CN, -OCF3 und -OR6, R1 H oder (C1-C6)-Alkyl ist, R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Alkenyl und -C(O)R7, wobei jedes von dem Alkyl, Aryl und Heteroaryl unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, OF3, CN, -OCF3 und -OR6, R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Aryl, Heteroaryl, -(CHR5)n-Aryl, -(CHR5)n-Heteroaryl, -(CHR5)n-OR6, -C(O)R6, Cycloalkyl, -CH(Aryl)2, wobei jedes von dem Aryl und Heteroaryl unsubstituiert oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder unterschiedlich sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkyl, Aryl, CF3, CN, -C(O2)R5 und -S(O2)R6; R5 H oder niederes Alkyl ist; m 0 bis 2 ist und n 1 oder 2 ist.
- Verbindung nach Anspruch 2, bei der R unsubstituiertes Phenyl ist.
- Verbindung nach Anspruch 2, bei der R Phenyl ist, das mit einer oder mehreren Einheiten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br und OCF3 substituiert ist.
- Verbindung nach Anspruch 2, bei der R2 F, Cl, Br, I, Methyl, Ethenyl oder -C(CH3)2-OH ist.
- Verbindung nach Anspruch 5, bei der R2 Br, I oder Methyl ist.
- Verbindung nach Anspruch 2, wobei R3 H, 2-Ylpropanol, Phenyl, Benzyl, (Pyrid-2-yl)methyl, (Pyrid-3-yl)methyl, (Pyrid-4-yl)methyl, 2-[(Pyrid-3-yl)]ethyl und 2-[(Pyrid-4-yl)]ethyl ist, wobei jedes von dem Phenyl (einschließlich des Phenyls von dem Benzyl) und Pyridyl unsubstituiert oder gegebenenfalls unabhängig mit einer oder mehreren Einheiten substituiert sein kann, die gleich oder verschieden sein können, wobei jede Einheit unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br, CF3, (C1-C6)-Alkyl, -S(O2)CH3, Methoxy und CN.
- Verbindung nach Anspruch 7, bei der R3 Benzyl ist.
- Verbindung nach Anspruch 7, bei der R3 (Pyrid-2-yl)methyl ist.
- Verbindung nach Anspruch 7, bei der R3 (Pyrid-3-yl)methyl ist.
- Verbindung nach Anspruch 7, bei der R3 (Pyrid-4-yl)methyl ist.
- Verbindung nach Anspruch 7, bei der R3 2-Ylpropanol ist.
- Verbindung nach Anspruch 2, bei der R3 3-Ylpropyl-1-pyrrolidin-2-on ist.
- Verbindung nach Anspruch 2, bei der R3 Phenyl ist.
- Verbindung nach Anspruch 2, bei der m 0 ist.
- Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von einer oder mehreren Erkrankungen, die mit cyclinabhängiger Kinase zusammenhängen.
- Verwendung nach Anspruch 18, bei der die cyclinabhängige Kinase CDK2 ist.
- Verwendung nach Anspruch 18, bei der die cyclinabhängige Kinase mitogenaktivierte Proteinkinase (MAPK/ERK) ist.
- Verwendung nach Anspruch 18, bei der die cyclinabhängige Kinase Glykogensynthasekinase 3 (GSK3beta) ist.
- Verbindung nach Anspruch 18, bei der die Erkrankung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Krebs der Blase, Brust, des Kolons, der Niere, Leber, Lunge, kleinzelligem Lungenkrebs, Ösophagus, Gallenblase, Ovar, Pankreas, Magen, Zervix, Schilddrüse, Prostata und Haut einschließlich Schuppenzellkarzinom, Leukämie, akuter Lymphozytenleukämie, akuter Lymphoblastenleukämie, B-Zellenlymphom T-Zellenlymphom, Hodgkins-Lymphom, Non-Hodgkins-Lymphom, Haarzellenlymphom und Burkett-Lymphom, akuter und chronischer myelogener Leukämie, myelodysplastischem Syndrom, Promyelozytenleukämie, Fibrosarkom, Rhabdomyosarkom, Astrozytom, Neuroblastom, Gliom und Schwannom, Melanom, Seminom, Teratokarzinom, Osteosarkom, Xenoderoma pigmentosum, Keratoakanthom, Schilddrüsenfollikelkrebs und Kaposi-Sarkom.
- Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von einer oder mehreren Erkrankungen, die mit cyclinabhängiger Kinase zusammenhängen, bei der einem Säuger, der dieser Behandlung bedarf, eine Menge einer ersten Verbindung, die eine Verbindung der Ansprüche 1 bis 17 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Solvat davon ist, und eine Menge von mindestens einer zweiten Verbindung verabreicht ist, wobei die zweite Verbindung ein Antikrebsmittel ist, wobei die Mengen der ersten Verbindung und der zweiten Verbindung zu einer therapeutischen Wirkung führen.
- Verwendung nach Anspruch 23, die ferner Strahlungstherapie umfasst.
- Verwendung nach Anspruch 23, bei der das Antikrebsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus zytostatischem Mittel, Cisplatin, Doxorubicin, Taxoter, Taxol, Etoposid, CPT-11, Irinotecan, Camptostar, Topotecan, Paclitaxel, Docetaxel, Epothilonen, Tamoxifen, 5-Fluoruracil, Methoxtrexat, 5FU, Temozolomid, Cyclophosphamid, SCH 66336, R115777, L778,123, BMS 214662, Iressa, Tarceva, Antikörper gegen EGFR, Gleevec, Intron, Ara-C, Adriamycin, Cytoxan, Gemcitabin, Uracil-Lost, Chlormethin, Ifosfamid, Melphalan, Chlorambucil Pipobroman, Triethylenmelamin, Triethylenthiophosphoramin, Busulfan, Carmustin, Lomustin, Streptozocin, Dacarbazin, Floxuridin, Cytarabin, 6-Mercaptopurin, 6-Thioguanin, Fludarabinphosphat, Oxaliplatin, Leucovirin, ELOXATINTM, Pentostatin, Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Bleomycin, Dactinomycin, Daunorubicin, Doxorubicin, Epirubicin, Idarubicin, Mithramycin, Deoxycoformycin, Mitomycin C, L-Asparaginase, Teniposid, 17α-Ethinylestradiol, Diethylstilbestrol, Testosteron, Prednison, Fluoxymesteron, Dromostanolonpropionat, Testolacton, Megestrolacetat, Methylprednisolon, Methyltestosteron, Prednisolon, Triamcinolon, Chlortrianisen, Hydroxyprogesteron, Aminoglutethimid, Estramustin, Medroxyprogesteronacetat, Leuprolid, Flutamid, Toremifen, Goserelin, Cisplatin, Carboplatin, Hydroxyharnstoff, Amsacrin, Procarbazin, Mitotan, Mitoxantron, Levamisol, Navelbene, CPT-11, Anastrazol, Letrazol, Capecitabin, Reloxafin, Droloxafin oder Hexamethylmelamin.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge von mindestens einer Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 17 in Kombination mit mindestens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 26, die zusätzlich ein oder mehrere Antikrebsmittel enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem zytostatischen Mittel, Cisplatin, Doxorubicin, Taxoter, Taxol, Etoposid, CPT-11, Irinotecan, Camptostar, Topotecan, Paclitaxel, Docetaxel, Epothilonen, Tamoxifen, 5-Fluoruracil, Methoxtrexat, 5FU, Temozolomid, Cyclophosphamid, SCH 66336, R115777, L778,123, BMS 214662, Iressa, Tarceva, Antikörper gegen EGFR, Gleevec, Intron, Ara-C, Adriamycin, Cytoxan, Gemcitabin, Uracil-Lost, Chlormethin, Ifosfamid, Melphalan, Chlorambucil, Pipobroman, Triethylenmelamin, Triethylenthiophosphoramin, Busulfan, Carmustin, Lomustin, Streptozocin, Dacarbazin, Floxuridin, Cytarabin, 6-Mercaptopurin, 6-Thioguanin, Fludarabinphosphat, Pentostatin, Vinblastin, Vincristin, Vin desin, Bleomycin, Dactinomycin, Daunorubicin, Doxorubicin, Epirubicin, Idarubicin, Mithramycin, Deoxycoformycin, Mitomycin-C, L-Asparaginase, Teniposid, 17α-Ethinylestradiol, Diethylstilbestrol, Testosteron, Prednison, Fluoxymesteron, Dromostanolonpropionat, Testolacton, Megestrolacetat, Methylprednisolon, Methyltestosteron, Prednisolon, Triamcinolon, Chlortrianisen, Hydroxyprogesteron, Aminoglutethimid, Estramustin, Medroxyprogesteronacetat, Leuprolid, Flutamid, Toremifen, Goserelin, Cisplatin, Carboplatin, Hydroxyharnstoff, Amsacrin, Procarbazin, Mitotan, Mitoxantron, Levamisol, Navelbene, CPT-11, Anastrazol, Letrazol, Capecitabin, Reloxafin, Droloxafin oder Hexamethylmelamin.
- Verbindung nach Anspruch 1 in gereinigter Form.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US41299702P | 2002-09-23 | 2002-09-23 | |
US412997P | 2002-09-23 | ||
PCT/US2003/029209 WO2004026877A1 (en) | 2002-09-23 | 2003-09-19 | Imidazopyrazines as cyclin dependent kinase inhibitors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60317353D1 DE60317353D1 (de) | 2007-12-20 |
DE60317353T2 true DE60317353T2 (de) | 2008-08-28 |
Family
ID=32030951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60317353T Expired - Lifetime DE60317353T2 (de) | 2002-09-23 | 2003-09-19 | Imidazopyrazine als cdk-inhibitoren |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6919341B2 (de) |
EP (1) | EP1543008B1 (de) |
JP (1) | JP4799864B2 (de) |
KR (1) | KR20050057520A (de) |
CN (1) | CN1694886A (de) |
AR (1) | AR041347A1 (de) |
AT (1) | ATE377600T1 (de) |
AU (1) | AU2003272476B2 (de) |
CA (1) | CA2499756C (de) |
DE (1) | DE60317353T2 (de) |
ES (1) | ES2293015T3 (de) |
MX (1) | MXPA05003120A (de) |
MY (1) | MY134589A (de) |
NZ (2) | NZ538685A (de) |
PE (1) | PE20050081A1 (de) |
TW (1) | TW200413378A (de) |
WO (1) | WO2004026877A1 (de) |
ZA (1) | ZA200502375B (de) |
Families Citing this family (83)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU756699B2 (en) * | 1996-12-03 | 2003-01-23 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Synthesis of epothilones, intermediates thereto, analogues and uses thereof |
US20020058286A1 (en) * | 1999-02-24 | 2002-05-16 | Danishefsky Samuel J. | Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof |
CN100537571C (zh) | 2002-04-19 | 2009-09-09 | 细胞基因组公司 | 咪唑并[1,2-а]吡嗪-8-基胺,其制备方法及使用方法 |
EP1767535B1 (de) | 2002-08-23 | 2009-12-02 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Synthese von Epothilonen, Zwischenprodukte davon, Analoga und ihre Verwendung |
US7649006B2 (en) | 2002-08-23 | 2010-01-19 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof |
US6921769B2 (en) | 2002-08-23 | 2005-07-26 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof |
WO2004022562A1 (en) | 2002-09-09 | 2004-03-18 | Cellular Genomics, Inc. | 6-ARYL-IMIDAZO[1,2-a]PYRAZIN-8-YLAMINES, METHOD OF MAKING, AND METHOD OF USE THEREOF |
US7576085B2 (en) * | 2002-09-23 | 2009-08-18 | Schering Corporation | Imidazopyrazines as cyclin dependent kinase inhibitors |
JP2006503838A (ja) * | 2002-09-23 | 2006-02-02 | シェーリング コーポレイション | サイクリン依存性キナーゼインヒビターとしての新規イミダゾピラジン |
NZ538685A (en) * | 2002-09-23 | 2008-02-29 | Schering Corp | Imidazopyrazines as cyclin dependent kinase inhibitors |
WO2004072080A1 (en) | 2003-02-10 | 2004-08-26 | Cellular Genomics, Inc. | Certain 8-heteroaryl-6-phenyl-imidazo[1,2-a]pyrazines as modulators of hsp90 complex activity |
US7157460B2 (en) * | 2003-02-20 | 2007-01-02 | Sugen Inc. | Use of 8-amino-aryl-substituted imidazopyrazines as kinase inhibitors |
US7186832B2 (en) * | 2003-02-20 | 2007-03-06 | Sugen Inc. | Use of 8-amino-aryl-substituted imidazopyrazines as kinase inhibitors |
US20060183746A1 (en) * | 2003-06-04 | 2006-08-17 | Currie Kevin S | Certain imidazo[1,2-a]pyrazin-8-ylamines and method of inhibition of Bruton's tyrosine kinase by such compounds |
US7405295B2 (en) | 2003-06-04 | 2008-07-29 | Cgi Pharmaceuticals, Inc. | Certain imidazo[1,2-a]pyrazin-8-ylamines and method of inhibition of Bruton's tyrosine kinase by such compounds |
WO2005005429A1 (en) * | 2003-06-30 | 2005-01-20 | Cellular Genomics, Inc. | Certain heterocyclic substituted imidazo[1,2-a]pyrazin-8-ylamines and methods of inhibition of bruton’s tyrosine kinase by such compounds |
US7259164B2 (en) * | 2003-08-11 | 2007-08-21 | Cgi Pharmaceuticals, Inc. | Certain substituted imidazo[1,2-a]pyrazines, as modulators of kinase activity |
WO2005061519A1 (en) | 2003-12-19 | 2005-07-07 | Takeda San Diego, Inc. | Kinase inhibitors |
WO2006023931A2 (en) | 2004-08-18 | 2006-03-02 | Takeda San Diego, Inc. | Kinase inhibitors |
CA2576159A1 (en) * | 2004-08-27 | 2006-03-02 | Cyclacel Limited | Purine and pyrimidine cdk inhibitors and their use for the treatment of autoimmune diseases |
EP1812439B2 (de) * | 2004-10-15 | 2017-12-06 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Kinaseinhibitoren |
RU2402544C2 (ru) * | 2005-01-14 | 2010-10-27 | Си Джи Ай ФАРМАСЬЮТИКАЛЗ, ИНК. | 1,3-диарилзамещенные мочевины как модуляторы киназной активности |
WO2007024294A2 (en) * | 2005-05-03 | 2007-03-01 | Cgi Pharmaceuticals, Inc. | Certain substituted ureas, as modulators of kinase activity |
EP1928237A4 (de) * | 2005-09-02 | 2011-03-09 | Abbott Lab | Neue heterocyclen auf imidazo-basis |
CN101300233A (zh) * | 2005-09-09 | 2008-11-05 | 先灵公司 | 氮杂稠合的细胞周期蛋白依赖性激酶抑制剂 |
US8119655B2 (en) * | 2005-10-07 | 2012-02-21 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Kinase inhibitors |
CA2628534A1 (en) * | 2005-11-10 | 2007-05-18 | Schering Corporation | Methods for inhibiting protein kinases |
KR20080074963A (ko) * | 2005-11-10 | 2008-08-13 | 쉐링 코포레이션 | 단백질 키나제 억제제로서의 이미다조피라진 |
CA2653506A1 (en) * | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Galapagos Nv. | Triazolopyrazine compounds useful for the treatment of degenerative & inflammatory diseases |
CA2654202A1 (en) * | 2006-06-06 | 2007-12-21 | Schering Corporation | Imidazopyrazines as protein kinase inhibitors |
US20090175852A1 (en) | 2006-06-06 | 2009-07-09 | Schering Corporation | Imidazopyrazines as protein kinase inhibitors |
EP2223925A1 (de) * | 2006-10-09 | 2010-09-01 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Kinase-Inhibitoren |
SG175609A1 (en) | 2006-10-09 | 2011-11-28 | Takeda Pharmaceutical | Kinase inhibitors |
PE20080931A1 (es) * | 2006-11-08 | 2008-07-19 | Schering Corp | Imidazopirazinas como inhibidores de proteina quinasa |
JP2010510222A (ja) * | 2006-11-17 | 2010-04-02 | シェーリング コーポレイション | 増殖性障害に対する併用療法 |
WO2008065198A1 (en) * | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Galapagos N.V. | Triazolopyridine compounds useful for the treatment of degenerative & inflammatory diseases |
CN101652069A (zh) * | 2007-03-27 | 2010-02-17 | 艾博特公司 | 新的基于咪唑并的杂环化合物 |
WO2008138843A1 (en) * | 2007-05-10 | 2008-11-20 | Galapagos N.V. | Imidazopyridines and triazolopyrimidines useful for the treatment of joint degenerative & inflammatory diseases |
US8148369B2 (en) * | 2007-05-10 | 2012-04-03 | Janssen Pharmaceutica Nv | Fused pyrazine compounds useful for the treatment of degenerative and inflammatory diseases |
CA2690557A1 (en) * | 2007-06-14 | 2008-12-24 | Schering Corporation | Imidazopyrazines as protein kinase inhibitors |
DE102007032349A1 (de) * | 2007-07-11 | 2009-01-15 | Bayer Healthcare Ag | Imidazo-, Pyrazolopyrazine und Imidazotriazine und ihre Verwendung |
WO2009017701A2 (en) * | 2007-07-31 | 2009-02-05 | Schering Corporation | Anti-mitotic agent and aurora kinase inhibitor combination as anti-cancer treatment |
GB0716292D0 (en) * | 2007-08-21 | 2007-09-26 | Biofocus Dpi Ltd | Imidazopyrazine compounds |
PE20091074A1 (es) * | 2007-12-13 | 2009-07-26 | Bayer Healthcare Ag | Triazolotriazinas y triazolopirazinas y su uso |
US20090221612A1 (en) | 2008-02-13 | 2009-09-03 | Mitchell Scott A | Certain substituted amides, method of making, and method of use thereof |
DE102008023801A1 (de) | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft | Substituierte Imidazo- und Triazolopyrimidine, Imidazo- und Pyrazolopyrazine und Imidazotriazine |
WO2010068258A1 (en) | 2008-12-08 | 2010-06-17 | Cgi Pharmaceuticals, Inc. | Imidazopyrazine syk inhibitors |
VN28228A1 (en) | 2008-12-08 | 2011-12-26 | Gilead Connecticut Inc | Imidazopyrazine Syk inhibitors |
US8450321B2 (en) | 2008-12-08 | 2013-05-28 | Gilead Connecticut, Inc. | 6-(1H-indazol-6-yl)-N-[4-(morpholin-4-yl)phenyl]imidazo-[1,2-A]pyrazin-8-amine, or a pharmaceutically acceptable salt thereof, as a SYK inhibitor |
KR101792837B1 (ko) * | 2009-04-16 | 2017-11-02 | 푼다시온 센트로 나시오날 드 인베스티가시오네스 온콜로기카스 카를로스Ⅲ | 키나아제 억제제로서 사용을 위한 이미다조피라진 |
US8993535B2 (en) | 2009-09-04 | 2015-03-31 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Modulators of cell cycle checkpoints and their use in combination with checkpoint kinase inhibitors |
JP5641664B2 (ja) | 2009-10-30 | 2014-12-17 | ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプJanssen Pharmaceutica Naamloze Vennootschap | イミダゾ[1,2−b]ピリダジン誘導体およびPDE10阻害剤としてのそれらの使用 |
WO2011092120A1 (en) * | 2010-01-29 | 2011-08-04 | Nerviano Medical Sciences S.R.L. | 6,7- dihydroimidazo [1,5-a] pyrazin-8 (5h) - one derivatives as protein kinase modulators |
AR080754A1 (es) | 2010-03-09 | 2012-05-09 | Janssen Pharmaceutica Nv | Derivados de imidazo (1,2-a) pirazina y su uso como inhibidores de pde10 |
BR112012022943A2 (pt) | 2010-03-11 | 2018-06-05 | Gilead Connecticut Inc | inibidores de syk de imidazopiridnas |
US9468642B2 (en) | 2010-03-18 | 2016-10-18 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Imidazopyrazines |
ES2555261T3 (es) | 2010-06-01 | 2015-12-30 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Imidazopirazinas sustituidas |
MX339640B (es) | 2010-06-09 | 2016-06-01 | Janssen Pharmaceutica Nv * | Derivados de 5, 6-dihidro-2h-[1, 4] oxazin-3-il-amina utiles como inhibidores de la beta-secretasa (bace). |
JP2013545779A (ja) * | 2010-12-17 | 2013-12-26 | バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | 過剰増殖性障害の治療におけるmps−1およびtkk阻害剤として使用するための6置換イミダゾピラジン |
JP5824065B2 (ja) * | 2010-12-17 | 2015-11-25 | バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH | 過剰増殖性障害の治療におけるmps−1およびtkk阻害剤として使用するための6置換イミダゾピラジン |
EP2651950A1 (de) | 2010-12-17 | 2013-10-23 | Bayer Intellectual Property GmbH | 6-substituierte imidazopyrazine zur verwendung als mps-1- und tkk-inhibitoren zur behandlung von hyperproliferativen erkrankungen |
CN103403006B (zh) | 2010-12-17 | 2015-11-25 | 拜耳知识产权有限责任公司 | 在过度增殖性病症的治疗中用作mps-1和tkk抑制剂的6-硫代-取代的咪唑并吡嗪 |
NZ610948A (en) * | 2010-12-22 | 2014-06-27 | Janssen Pharmaceutica Nv | 5,6-dihydro-imidazo[1,2-a]pyrazin-8-ylamine derivatives useful as inhibitors of beta-secretase (bace) |
SG192963A1 (en) | 2011-03-01 | 2013-09-30 | Janssen Pharmaceutica Nv | 6,7-dihydro-pyrazolo[1,5-a]pyrazin-4-ylamine derivatives useful as inhibitors of beta-secretase (bace) |
US9845326B2 (en) | 2011-03-09 | 2017-12-19 | Janssen Pharmaceutica Nv | Substituted 3,4-dihydropyrrolo[1,2-A]pyrazines as beta-secretase (BACE) inhibitors |
WO2013000924A1 (en) | 2011-06-27 | 2013-01-03 | Janssen Pharmaceutica Nv | 1-ARYL-4-METHYL-[1,2,4]TRIAZOLO[4,3-a]QUINOXALINE DERIVATIVES |
EP2863909B1 (de) | 2012-06-26 | 2020-11-04 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Kombinationen mit 4-methyl-[1,2,4]triazolo[4,3-a]chinoxalinverbindungen als pde-2-hemmern und pde-10-hemmern zur verwendung in der behandlung von neurologischen und stoffwechselerkrankungen |
EP2869822B1 (de) | 2012-07-09 | 2016-09-14 | Janssen Pharmaceutica, N.V. | Hemmer des phosphodiesterase-10-enzyms |
KR102243134B1 (ko) | 2013-06-12 | 2021-04-22 | 얀센 파마슈티카 엔.브이. | 베타-세크레타제(bace) 저해제로서의 4-아미노-6-페닐-5,6-디하이드로이미다조[1,5-a]피라진 유도체 |
WO2014198851A1 (en) | 2013-06-12 | 2014-12-18 | Janssen Pharmaceutica Nv | 4-amino-6-phenyl-5,6-dihydroimidazo[1,5-a]pyrazin-3(2h)-one derivatives as inhibitors of beta-secretase (bace) |
US9751886B2 (en) | 2013-06-12 | 2017-09-05 | Janssen Pharmaceutica Nv | 4-amino-6-phenyl-6,7-dihydro[1,2,3]triazolo[1,5-A]pyrazine derivatives as inhibitors of beta-secretase (BACE) |
KR20170116203A (ko) | 2013-07-30 | 2017-10-18 | 질레드 코네티컷 인코포레이티드 | Syk 억제제의 제제 |
AP2016009008A0 (en) | 2013-07-30 | 2016-01-31 | Gilead Connecticut Inc | Polymorph of syk inhibitors |
US9687492B2 (en) | 2013-12-04 | 2017-06-27 | Gilead Sciences, Inc. | Methods for treating cancers |
TWI662037B (zh) | 2013-12-23 | 2019-06-11 | 美商基利科學股份有限公司 | 脾酪胺酸激酶抑制劑 |
US9290505B2 (en) | 2013-12-23 | 2016-03-22 | Gilead Sciences, Inc. | Substituted imidazo[1,2-a]pyrazines as Syk inhibitors |
KR101864589B1 (ko) * | 2014-05-28 | 2018-07-04 | 상하이 포천 파마슈티컬 씨오 엘티디 | 특정한 단백질 키나아제 억제제 |
EA201790086A1 (ru) | 2014-07-14 | 2017-07-31 | Джилид Сайэнс, Инк. | Комбинации для лечения раковых заболеваний |
ES2768823T3 (es) | 2014-12-18 | 2020-06-23 | Janssen Pharmaceutica Nv | Derivados de 2,3,4,5-tetrahidropiridin-6-amina y 3,4-dihidro-2H-pirrol-5-amina útiles como inhibidores de beta-secretasa |
MX2018006250A (es) | 2015-11-18 | 2018-09-05 | Genzyme Corp | Biomarcador de enfermedad poliquistica renal y usos del mismo. |
WO2019040298A1 (en) | 2017-08-25 | 2019-02-28 | Gilead Sciences, Inc. | SYK INHIBITORY POLYMORPHS |
US11339168B2 (en) | 2019-02-22 | 2022-05-24 | Kronos Bio, Inc. | Crystalline forms of 6-(6-aminopyrazin-2-yl)-N-(4-(4-(oxetan-3-yl)piperazin-1-yl)phenyl)imidazo[1,2-a]pyrazin-8-amine as Syk inhibitors |
WO2021249417A1 (zh) * | 2020-06-09 | 2021-12-16 | 赛诺哈勃药业(成都)有限公司 | 杂环化合物及其衍生物 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2607813B1 (fr) * | 1986-12-05 | 1989-03-31 | Montpellier I Universite | Alkylamino-8 imidazo (1,2-a) pyrazines et derives, leur preparation et leur application en therapeutique |
US5137876A (en) * | 1990-10-12 | 1992-08-11 | Merck & Co., Inc. | Nucleoside antiviral and anti-inflammatory compounds and compositions and methods for using same |
PT778277E (pt) | 1995-12-08 | 2003-11-28 | Pfizer | Derivados heterociclicos substituidos como antagonistas do crf |
JPH1166560A (ja) * | 1997-08-15 | 1999-03-09 | Sony Corp | 光情報記録方法及び光情報記録装置 |
WO2002006286A2 (en) | 2000-07-14 | 2002-01-24 | Bristol-Myers Squibb Pharma Company | IMIDAZO[1,2-a]PYRAZINES FOR THE TREATMENT OF NEUROLOGICAL DISORDERS |
WO2002010162A1 (en) | 2000-07-26 | 2002-02-07 | Bristol-Myers Squibb Company | N-[5-[[[5-alkyl-2-oxazolyl]methyl]thio]-2-thiazolyl] carboxamide inhibitors of cyclin dependent kinases |
AU2002225096B8 (en) * | 2000-12-20 | 2006-07-27 | Ipsen Pharma S.A.S. | Cyclin-dependent kinase (CDK) and glycogen synthase kinase-3 (GSK-3) inhibitors |
CA2436487A1 (en) * | 2001-01-30 | 2002-08-08 | Cytopia Pty Ltd. | Methods of inhibiting kinases |
CN100537571C (zh) | 2002-04-19 | 2009-09-09 | 细胞基因组公司 | 咪唑并[1,2-а]吡嗪-8-基胺,其制备方法及使用方法 |
NZ538685A (en) * | 2002-09-23 | 2008-02-29 | Schering Corp | Imidazopyrazines as cyclin dependent kinase inhibitors |
JP2006503838A (ja) * | 2002-09-23 | 2006-02-02 | シェーリング コーポレイション | サイクリン依存性キナーゼインヒビターとしての新規イミダゾピラジン |
-
2003
- 2003-09-19 NZ NZ538685A patent/NZ538685A/en unknown
- 2003-09-19 MY MYPI20033585A patent/MY134589A/en unknown
- 2003-09-19 AT AT03754658T patent/ATE377600T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-09-19 MX MXPA05003120A patent/MXPA05003120A/es active IP Right Grant
- 2003-09-19 ES ES03754658T patent/ES2293015T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-19 TW TW092125979A patent/TW200413378A/zh unknown
- 2003-09-19 JP JP2004537904A patent/JP4799864B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-19 CA CA2499756A patent/CA2499756C/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-09-19 EP EP03754658A patent/EP1543008B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-19 AU AU2003272476A patent/AU2003272476B2/en not_active Ceased
- 2003-09-19 NZ NZ563374A patent/NZ563374A/en unknown
- 2003-09-19 US US10/665,005 patent/US6919341B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-19 KR KR1020057004841A patent/KR20050057520A/ko not_active Ceased
- 2003-09-19 WO PCT/US2003/029209 patent/WO2004026877A1/en active IP Right Grant
- 2003-09-19 CN CNA038251779A patent/CN1694886A/zh active Pending
- 2003-09-19 DE DE60317353T patent/DE60317353T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-09-19 PE PE2003000961A patent/PE20050081A1/es not_active Application Discontinuation
- 2003-09-22 AR ARP030103441A patent/AR041347A1/es unknown
-
2005
- 2005-01-31 US US11/047,524 patent/US7432265B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-03-22 ZA ZA200502375A patent/ZA200502375B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2003272476A1 (en) | 2004-04-08 |
NZ538685A (en) | 2008-02-29 |
MXPA05003120A (es) | 2005-06-22 |
JP4799864B2 (ja) | 2011-10-26 |
PE20050081A1 (es) | 2005-03-01 |
CA2499756C (en) | 2011-07-12 |
ATE377600T1 (de) | 2007-11-15 |
KR20050057520A (ko) | 2005-06-16 |
CN1694886A (zh) | 2005-11-09 |
ES2293015T3 (es) | 2008-03-16 |
CA2499756A1 (en) | 2004-04-01 |
ZA200502375B (en) | 2005-09-27 |
AU2003272476B2 (en) | 2007-07-05 |
US7432265B2 (en) | 2008-10-07 |
TW200413378A (en) | 2004-08-01 |
US6919341B2 (en) | 2005-07-19 |
AR041347A1 (es) | 2005-05-11 |
EP1543008A1 (de) | 2005-06-22 |
US20050130980A1 (en) | 2005-06-16 |
HK1072056A1 (en) | 2005-08-12 |
WO2004026877A1 (en) | 2004-04-01 |
JP2006507253A (ja) | 2006-03-02 |
NZ563374A (en) | 2009-06-26 |
DE60317353D1 (de) | 2007-12-20 |
US20040063715A1 (en) | 2004-04-01 |
MY134589A (en) | 2007-12-31 |
EP1543008B1 (de) | 2007-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60317353T2 (de) | Imidazopyrazine als cdk-inhibitoren | |
DE60313872T2 (de) | Pyrazoloä1,5-aüpyrimidine als hemmstoffe cyclin-abhängiger kinasen | |
DE60317077T2 (de) | Pyrazolopyrimidine als hemmstoffe cyclin-abhängiger kinasen | |
DE60317529T2 (de) | Imidazopyridine als hemmstoffe cyclin abhängiger kinasen | |
DE60314427T2 (de) | Pyrazolopyrimidine als hemmstoffe cyclin-abhängiger kinasen | |
EP1720883B1 (de) | Pyrazolotriazine als kinaseinhibitoren | |
US7186740B2 (en) | Imidazopyrazines as cyclin dependent kinase inhibitors | |
US7700773B2 (en) | 4-cyano, 4-amino, and 4-aminomethyl derivatives of pyrazolo[1,5-a]pyridines, pyrazolo[1,5-c]pyrimidines and 2H-indazole compounds and 5-cyano, 5-amino, and 5-aminomethyl derivatives of imidazo[1,2-a]pyridines, and imidazo[1,5-a]pyrazines as cyclin dependent kinase inhibitors | |
DE60318321T2 (de) | Pyrazolopyridine als hemmstoffe cyclin abhängiger kinasen | |
AU2007200401A1 (en) | Imidazopyrazines as cyclin dependent kinase inhibitors | |
HK1072056B (en) | Imidazopyrazines as cyclin dependent kinase inhibitors | |
HK1112229B (en) | Novel 4-cyano, 4-amino, and 4-aminomethyl derivatives of pyrazolo[1,5-a]pyridines, pyrazolo[1,5-c]pyrimidines and 2h-indazole compounds and 5-cyano, 5-amino, and 5-aminomethyl derivatives of imidazo[1,2-a]pyridines, and imidazo[1,5-a]pyrazines compounds as cyclin dependent kinase inhi |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |