[go: up one dir, main page]

DE60314306T2 - Kompaktes Beleuchtungssystem und damit versehene Projektionsanzeigevorrichtung - Google Patents

Kompaktes Beleuchtungssystem und damit versehene Projektionsanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60314306T2
DE60314306T2 DE60314306T DE60314306T DE60314306T2 DE 60314306 T2 DE60314306 T2 DE 60314306T2 DE 60314306 T DE60314306 T DE 60314306T DE 60314306 T DE60314306 T DE 60314306T DE 60314306 T2 DE60314306 T2 DE 60314306T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens
illumination system
focusing lens
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60314306T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314306D1 (de
Inventor
Gunpo-City Yong-Seok Im
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE60314306D1 publication Critical patent/DE60314306D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60314306T2 publication Critical patent/DE60314306T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133606Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members
    • G02F1/133607Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members the light controlling member including light directing or refracting elements, e.g. prisms or lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein kompaktes Beleuchtungssystem unter Verwendung einer Lichtquelle, wie einer Anordnung von Lichtemissionsdioden (LEDs) oder Laserdioden (LDs), das im Falle einer Projektionsanzeigevorrichtung, die das Beleuchtungssystem einsetzt, eine längere Lebensdauer aufweist.
  • Mit Bezug zu 1 beinhaltet eine herkömmliche Projektionsanzeigevorrichtung eine Lichtquelle 100, eine Kollimatorlinse 110, die einen von der Lichtquelle 100 emittierten Lichtstrahl parallelisiert, Lichtsplittereinheiten, die einen weißen Lichtstrahl von der Kollimatorlinse 110 in rote (R), grüne (G) bzw. blaue (B) Lichtstrahlen aufspalten, erste bis dritte Flüssigkristallanzeige(LCD)-Tafeln 180, 181 und 182, die einen An/Aus-Prozess an den R-, G- bzw. B-Lichtstrahlen durchführen, die von den Lichtsplittereinheiten gesendet sind, so dass Farbbilder gebildet werden, ein dichromatisches Prisma 190, das die R-, G- bzw. B-Lichtstrahlen kombiniert, die durch die erste, zweite und dritte LCD-Tafel 180, 181 und 182 transmittiert sind, und ein Projektionslinsensystem 200, das das von den R-, G- und B-Lichtstrahlen gebildete Bild vergrößert und auf einen Bildschirm (nicht gezeigt) projiziert.
  • Die Lichtsplittereinheiten beinhalten einen ersten dichromatischen Spiegel 120, der den R-Lichtstrahl im weißen Lichtstrahl, der von der Lichtquelle 100 emittiert ist, transmittiert und die verbleibenden G- und B-Lichtstrahlen reflektiert, und einen zweiten dichromatischen Spiegel 140, der den vom ersten dichromatischen Spiegel 120 reflektierten B-Lichtstrahl transmittiert und den vom ersten dichromatischen Spiegel 120 reflektierten G-Lichtstrahl transmittiert. Außerdem beinhaltet die Lichtsplittereinheit auch einen ersten Spiegel 130, der den durch den ersten dichromatischen Spiegel 120 transmittierten R-Lichtstrahl auf die erste LCD-Tafel 180 reflektiert, einen zweiten Spiegel 150, der den durch den zweiten dichromatischen Spiegel 140 transmittierten B-Lichtstrahl reflektiert, und einen dritten Spiegel 160, der den vom zweiten Spiegel 150 reflektierten B-Lichtstrahl auf die dritte LCD-Tafel 182 reflektiert. Indessen sind die erste, zweite und dritte Fokussierlinse 170, 171 und 172 jeweils zwischen dem ersten bis dritten Spiegel 130, 140 und 160 und der entsprechenden ersten bis dritten LCD-Tafel 180, 181 und 182 angeordnet.
  • In einer Projektionsanzeigevorrichtung mit der oben beschriebenen Struktur wird ein von der Lichtquelle 100 emittierter weißer Lichtstrahl in R-, G- und B-Lichtstrahlen aufgespalten, die R-, G- und B-Lichtstrahlen werden von entsprechenden ersten bis dritten LCD-Tafeln 180, 181 und 182 gemäß zuvor eingegebenen Bildsignalen so verarbeitet, dass verschiedene Farbbilder gebildet werden. Die R-, G- und B-Farbbilder werden durch das dichromatische Prisma 190 zu einem einzigen Bild kombiniert und das kombinierte Bild wird auf dem Projektionslinsensystem 200 gebildet und vergrößert und auf einen Bildschirm projiziert.
  • Die herkömmliche Projektionsanzeigevorrichtung verwendet zum Beispiel eine Xenonlampe, eine Metallhalogenidlampe oder eine UHP-Lampe als Lichtquelle 100. Solche Lampen erzeugen Wärme mit einer hohen Temperatur von ungefähr 500 °C. Daher wird ein separater Kühlungslüfter verwendet, um die Wärme abzukühlen. Dieser Kühlungslüfter ist die Hauptursache für Lärm und stört Benutzer, wenn sie der vom Kühlungslüfter ausgestoßenen heißen Luft ausgesetzt sind. Darüber hinaus emittieren die Lampen eine große Menge an Ultraviolettstrahlen und Infrarotstrahlen, die für die Benutzer schädlich sind. Daher sind ein optischer Filter für Infrarotstrahlen und ein optischer Filter für Ultraviolettstrahlen erforderlich, um ihre Ausstrahlung zu verhindern. Dementsprechend nimmt das Gesamtvolumen der Anzeigevorrichtung zu, während ihre Fertigungskosten ebenfalls zunehmen.
  • Außerdem weisen die Lampen ein Spektrum auf, in dem alle Wellenlängen breit gestreut sind, und weisen daher einen engeren Farbgamut auf, wodurch die Farbauswahl eingeschränkt und die Farbreinheit vermindert ist. Darüber hinaus ist die mittlere Lebensdauer der Lampen kurz, was die stabile Verwendung der Lampen beeinflusst.
  • US 4,711,578 beschreibt einen optischen Verschiebungssensor, der eine Lichtquelle, eine Linse, einen Reflektor und einen Detektor umfasst. Das Licht von der Quelle passiert die Linse und wird durch die Linse auf den Detektor zurück reflektiert.
  • DE 19718933 beschreibt Fokussierung für eine Laserdiodenanordnung. Zylindrische Linsen sind vor einer Anordnung vorgesehen und es ist auch ein Spiegel vorgesehen.
  • US 2001/0048560 beschreibt ein Videoanzeigegerät unter Verwendung zahlreicher Lichtemissionsdioden und einer Facettenaugenlinse.
  • Zur Lösung der oben beschriebenen Probleme ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kompaktes Beleuchtungssystem, das die Erzeugung von Lärm, Hitze und schädlichen Ultraviolelt- und Infrarotstrahlen vermeidet, wodurch die Lebensdauer einer Lichtquelle verlängert wird und energiereiches Licht gesichert wird, und eine Projektionsanzeigevorrichtung unter Einsatz des Beleuchtungssystems zur Verfügung zu stellen.
  • Dementsprechend wird, um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, ein Beleuchtungssystem mit den in Anspruch 1 definierten Merkmalen zur Verfügung gestellt.
  • Die Einheit zur optischen Wegumkehrung kann eine Fresnel-Linse zum Konvergieren des von der Kollimatorlinsenanordnung einfallenden pa rallelen Lichts und einen Spiegel zum Umkehren eines Wegs des durch die Fresnel-Linse transmittierten Lichts zur sekundären Fokussierlinse beinhalten.
  • Die Fresnel-Linse ist vom Spiegel durch einen vorgegebenen Spalt getrennt und der Spalt ist variabel.
  • Die Einheit zur optischen Wegumkehrung kann eine anfängliche Fokussierlinse mit mindestens einer konvexen Seite und einen Spiegel zum Umkehren eines Wegs des durch die anfängliche Fokussierlinse transmittierten Lichts zur sekundären Fokussierlinse beinhalten.
  • Die anfängliche Fokussierlinse ist vom Spiegel durch einen vorgegebenen Spalt getrennt und der Spalt ist variabel.
  • Die Einheit zur optischen Wegumkehrung kann als mindestens eine konvexe Ebene und eine Reflexionsbeschichtung auf ihrer Rückseite realisiert sein.
  • Die Einheit zur optischen Wegumkehrung kann als Fresnel-Linse mit einer Reflexionsbeschichtung auf ihrer Rückseite realisiert sein, so dass das von der Kollimatorlinsenanordnung einfallende parallele Licht reflektiert und konvergiert wird.
  • Die Einheit zur optischen Wegumkehrung kann als holographisches optisches Element realisiert sein.
  • Die Einheit zur optischen Wegumkehrung kann als sphärischer konkaver Spiegel realisiert sein.
  • Das Beleuchtungssystem beinhaltet ferner eine optische Faser zum Leiten des Lichts, das durch die sekundäre Fokussierlinse konvergiert worden ist.
  • Die Lichtquelle ist aus Lichtemissionsdioden (LEDs) oder Laserdioden (LDs) gebildet.
  • Die Lichtquelle weist eine Arraystruktur auf.
  • Die Lichtquelle beinhaltet eine Mehrzahl von Lichtemittern, die in der Arraystruktur angeordnet sind. Die Lichtemitter emittieren Licht unterschiedlicher Wellenlängen.
  • Die Kollimatorlinsenanordnung kann eine erste zylindrische konvexe Linse zum Kompensieren einer Saggitalebene des Lichts und eine zweite zylindrische konvexe Linse zum Kompensieren einer Tangentialebene des Lichts umfassen.
  • Die Kollimatorlinsenanordnung kann als asphärisches Facettenaugenlinsensystem realisiert sein.
  • Die Kollimatorlinsenanordnung kann eine zylindrische konvexe Linse zum Kompensieren einer Saggital- oder Tangentialebene des Lichts und eine sphärische konvexe Linse zur Durchführung einer Kompensation am durch die zylindrische konvexe Linse transmittierten Licht umfassen.
  • Ebenso wird eine Projektionsanzeigevorrichtung, die ein Farbbild aus Licht, das von einem Beleuchtungssystem emittiert wird, unter Verwendung einer Anzeigevorrichtung gemäß einem Bildsignal bildet und das Farbbild vergrößernd auf einen Bildschirm projiziert, zur Verfügung gestellt. In diesem Fall beinhaltet das Beleuchtungssystem eine Lichtquelle, eine Kollimatorlinsenanordnung zum Parallelisieren von aus der Lichtquelle emittiertem Licht, eine Einheit zur optischen Wegumkehrung, die parallel von der Kollimatorlinsenanordnung einfallendes Licht zur Lichtquelle zurück reflektiert, so dass das Licht ein erstes Mal konvergiert wird, und eine sekundäre Fokussierlinse, die an einer Seite angeordnet ist, an der die Lichtquelle positioniert ist, zum Konvergieren des Lichts, das durch die Einheit zur optischen Wegumkehrung reflektiert und konvergiert ist, auf eine bestimmte Position.
  • Die obige Aufgabe und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser ersichtlich aus einer ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Projektionsanzeigevorrichtung ist;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Projektionsanzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Darstellung eines Beleuchtungssystems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine Darstellung des Beleuchtungssystems von 3 direkt von einer Lichtquelle gesehen ist;
  • 5A und 5B eine Darstellung eines Beleuchtungssystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine Darstellung zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung eines im Beleuchtungssystem eingesetzten holographischen optischen Elements sind;
  • 6 bis 9 Darstellungen von Beleuchtungssystemen gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind;
  • 10 eine Darstellung eines Beispiels einer Kollimatorlinse ist, die in einem Beleuchtungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
  • 11 eine schematische Darstellung einer Projektionsanzeigevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Mit Bezug zu 2 beinhaltet eine Projektionsanzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erste bis dritte Beleuchtungssysteme 10R, 10G und 10B zum Emittieren von Lichtstrahlen unterschiedlicher Wellenlängen, erste bis dritte Anzeigevorrichtungen 40R, 40G und 40B zum Verarbeiten von Lichtstrahlen, die von den ersten bis dritten Beleuchtungssystemen 10R, 10G und 10B emittiert sind, gemäß bestimmter Bildsignale zum Ausbilden entsprechender Farbbildern, erste bis dritte optische Fasern 20R, 20G und 20B, die entsprechend zwischen den ersten bis dritten Beleuchtungssystemen 10R, 10G und 10B und zugehörigen ersten bis dritten Anzeigevorrichtungen 40R, 40G und 40B angeordnet sind, eine optische Kombinationseinheit 55 zum Kombinieren der von den ersten bis dritten Anzeigevorrichtungen 40R, 40G und 40B gebildeten Farbbilder, und ein Projektionslinsensystem 62 zum Vergrößern und Projizieren des von der optischen Kombinationseinheit 55 gebildeten Farbbildes auf einen Bildschirm (nicht gezeigt).
  • Die Projektionsanzeigevorrichtung beinhaltet auch erste bis dritte Kollimatorlinsensysteme 31R, 31G und 31B zum Parallelisieren von durch die ersten bis dritten optischen Fasern 20R, 20G und 20B emittierten Lichtstrahlen und zum Leiten der parallelen Lichtstrahlen zu den ersten bis dritten Anzeigevorrichtungen 40R, 40G bzw. 40B. Bezugszeichen 61 bezeichnet eine vierte Fokussierlinse zum Konvergieren des durch die optische Kombinationseinheit 55 kombinierten Bildes auf das Projektionslinsensystem 62.
  • Zum Beispiel kann die optische Kombinationseinheit 55 ein dichromatisches Prisma sein. Das dichromatische Prisma reflektiert oder transmittiert einen einfallenden Lichtstrahl selektiv gemäß seiner Wellenlänge, so dass R-, G- und B-Farbbilder, die in unterschiedlichen Richtungen einfallen, in eine Richtung weisen, so dass sie zu einem Bild kombiniert werden.
  • Die ersten bis dritten Beleuchtungssyteme 10R, 10G und 10B beinhalten die gleichen Elemente. Zum Beispiel können das erste, zweite und dritte Beleuchtungssytem 10R, 10G und 10B so ausgelegt sein, dass sie rote, grüne bzw. blaue Lichtstrahlen emittieren. Es ist bevorzugt, kleine Lichtemissionsvorrichtungen, wie Laserdioden (LDs) oder Lichtemissionsdioden (LEDs), als Lichtquelle zu verwenden, die in jedem der ersten bis dritten Beleuchtungssyteme 10R, 10G und 10B eingesetzt werden. Hier wird nur das erste Beleuchtungssystem 10R beschrieben und ausführliche Beschreibungen des zweiten und dritten Beleuchtungssystems 10G und 10B werden ausgelassen.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt ist, beinhaltet das erste Beleuchtungssystem 10R Lichtquellen 11 zum Emittieren von Lichtstrahlen, eine Kollimatorlinsenanordnung 12 zum Parallelisieren der von den Lichtquellen 11 emittierten Lichtstrahlen, eine Einheit zur optischen Wegumkehrung mit einer Fresnel-Linse 13 zum anfänglichen Konvergieren der von der Kollimatorlinsenanordnung 12 einfallenden parallelen Lichtstrahlen und einen Reflexionsspiegel 14 zum Konvertieren der Ausbreitungsrichtungen der Lichtstrahlen in Richtung zu den Lichtquellen 11 und eine sekundäre Fokussierlinse 15 zum Konvergieren der Lichtstrahlen, die von der Fresnel-Linse 13 konvergiert und vom Reflexionsspiegel 14 reflektiert wurden, auf die optische Faser 20R.
  • Die Lichtquellen 11 können in einer Arraystruktur ausgebildet sein, die aus einer Mehrzahl von LEDs oder LDs zusammengesetzt ist, so dass eine hohe Leistung erzeugt wird. Die Fresnel-Linse 13 ist von der Reflexionslinse 14 um einen bestimmten Spalt "t" getrennt. Es ist bevorzugt, dass der Spalt "t" variabel ist. Die Brennweite der sekundären Fokussierlinse 15 kann durch Einstellen des Spalts "t" eingestellt werden, so dass eine so große Menge an Lichtstrahlen wie möglich durch die sekundäre Fokussierlinse 15 auf die optische Faser 20R konvergiert werden können. Außerdem ist die Fresnel-Linse 13 billig und kann einfach von einer geringen Größe bis zu einer großen Größe hergestellt werden. Wie oben beschrieben, werden die Lichtstrahlen durch die sekundäre Fokussierlinse 15 auf die optische Faser 20R konvergiert und die konvergierten Lichtstrahlen werden vom gegenüberliegenden Austrittsende der optischen Faser 20R in Form eines sphärischen energiereichen Lichtstrahls emittiert. Insbesondere, wenn eine LD, die einen Strahl mit einer elliptischen Form emittiert, als Lichtquelle verwendet wird, ist es notwendig, den elliptischen Lichtstrahl in einen sphärischen Lichtstrahl umzuformen. Hier kann der von der LD emittierte Lichtstrahl in Form eines sphärischen energiereichen Lichtstrahls über die optische Faser 20R ausgegeben werden.
  • In der obigen Struktur sind die Fresnel-Linse 13 und der Reflexionsspiegel 14 separat vorgesehen, sie können aber als Fresnel-Linse 13 mit einer Reflexionsbeschichtung anstelle des Reflextionsspiegels 14 auf ihrer Rückseite realisiert sein, um einen durch die Fresnel-Linse 13 wandernden Lichtstrahl zur sekundären Fokussierlinse 15 zu reflektieren.
  • Die vorliegende Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Struktur, in der von den Lichtquellen 11 emittierte Lichtstrahlen von der Einheit zur optischen Wegumkehrung, zum Beispiel der Fresnel-Linse 13 und dem Reflexionsspiegel 14, zur sekundären Fokussierlinse 15, die an einer Seite angeordnet ist, an der die Lichtquellen 11 angeordnet sind, reflektiert werden. In dieser Struktur können Wege L1 der von den Lichtquellen 11 emittierten Lichtstrahlen und Wege 12 der durch die Einheit zur optischen Wegumkehrung zur sekundären Fokussierlinse 15 reflektierten Lichtstrahlen im selben Raum gehalten werden, wodurch sich das Volumen des Beleuchtungssystems 10R reduziert. Mit anderen Worten, wenn die sekundäre Fokussierlinse 15 und die optische Faser 20R nicht auf der Seite der Lichtquelle 11 angeordnet sind, sondern auf der gegenüberliegenden Seite um die Fresnel-Linse 13 angeordnet sind, wird viel mehr Raum benötigt, als bei der Beleuchtungssystemstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung, da durch die Fresnel-Linse 13 transmittierte Lichtstrahlen sich nach vorn ausbreiten.
  • Mit Bezug zu 5A, beinhaltet das erste Beleuchtungssytem 10R gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Lichtquellen 11 zum Emittieren von Lichtstrahlen, zum Beispiel roten Lichtstrahlen, mit einer bestimmten Wellenlänge, eine Kollimatorlinsenanordnung 12 zum Parallelisieren der von den Lichtquellen 11 emittierten Lichtstrahlen, ein hohlographisches optisches Element 16 zum anfänglichen Konvergieren der parallelen Lichtstrahlen durch Reflektieren der parallelen Lichtstrahlen zu den Lichtquellen 11 und eine sekundäre Fokussierlinse 15 zum Konvergieren der Lichtstrahlen, die vom holographischen Element 16 konvergiert sind, auf die optische Faser 20R. Das holographische optische Element 16 ist eine optische Vorrichtung, die die Funktionen sowohl der Fresnel-Linse 13 wie des Reflexionsspiegels 14 erfüllen kann. Das holographische optische Element 16 weist den Vorteil auf, dass es schmal ist und auch niedrige Herstellungskosten aufweist. Bei der Herstellung des holographischen optischen Elements 16, wie in 5B gezeigt, fällt ein Referenzlicht R mit ebenen Wellen auf einer Seite eines Aufzeichnungsmediums 18 ein, auf dem ein Hologramm aufgezeichnet wird, und Objektlicht M fällt auf der gegenüberliegenden Seite dazu ein. Das Objektlicht M passiert die optische Faser 20R und die sekundäre Fokussierlinse 15, fällt auf das Aufzeichnungsmedium 18 und zeichnet ein Hologramm präzise auf. Danach wird ein chemischer Entwicklungsprozess am Aufzeichnungsmedium 18 durchgeführt, wodurch ein holographisches optisches Element fertig gestellt ist.
  • Wie in 6 gezeigt ist, setzt das Beleuchtungssystem 10R gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen sphärischen konkaven Spiegel 17 anstelle des holographischen optischen Elements 16 als Einheit zur optischen Wegumkehrung ein. Von den Lichtquellen 11 einfallende Lichtstrahlen werden vom sphärischen konkaven Spiegel 17 zur sekundären Fokussierlinse 15 auf einer Seite, an der die Lichtquellen 11 angeordnet sind, reflektiert und durch die sekundäre Fokussierlinse 15 auf die erste optische Faser 20R konvergiert.
  • Mit Bezug zu den 7 und 8, kann die Einheit zur optischen Wegumkehrung aus einer ersten Fokussierlinse 27 oder 35 mit mindestens einer konvexen Ebene und einer Reflexionsbeschichtung 29 oder 37 auf der Rückseite der ersten Fokussierlinse 27 oder 35 zusammengesetzt sein. Durch Ausbilden der Reflexionsbeschichtung 29 oder 37 auf der Rückseite der ersten Fokussierlinse 27 oder 35 können einfallende Lichtstrahlen zu den Lichtquellen 11 reflektiert und gesammelt werden. Alternativ kann die Einheit zur optischen Wegumkehrung, wie in 9 gezeigt, aus einer ersten Fokussierlinse 35' mit einer konvexen Seite und einem Reflexionsspiegel 38, der von der ersten Fokussierlinse 35' um einen bestimmten Spalt t' getrennt ist, zusammengesetzt sein. Hier kann die Brennweite der sekundären Fokussierlinse 15 durch Einstellen des Spalts t' zwischen der ersten Fokussierlinse 35' und dem Reflexionsspiegel 38 eingestellt werden.
  • Die Kollimatorlinsenanordnung 12 kann zum Beispiel aus einer ersten zylindrischen konvexen Linse 12a zum Kompensieren der Saggitalebene eines Lichtstrahls und einer zweiten zylindrischen konvexen Linse 12b zum Kompensieren der Tangentialebene des Lichtstrahls zusammengesetzt sein, wie in 10 gezeigt ist. Alternativ kann die Kollimatorlinsenanordnung 12 als asphärisches Facettenaugenlinsensystem realisiert sein, oder kann aus einer zylindrischen konvexen Linse zum Kompensieren der Saggital- oder Tangentialebene eines Lichtstrahls und einer sphärischen konvexen Linse zur Durchführung der Kompensation des durch die zylindrische konvexe Linse transmittierten Lichtstrahls zusammengesetzt sein.
  • Außerdem kann Lichtverlust minimiert werden, indem die zweite Fokussierlinse 15 vor der optischen Faser 20R an einer Seite vorgesehen ist, an der die Lichtquellen 11 angeordnet sind. Mit anderen Worten, obwohl die Menge an Licht zunimmt, wenn die Anzahl an Lichtquellen 11 zunimmt, nimmt das Volumen der Einheit zur optischen Wegumkehrung proportional zur Anzahl an Lichtquellen 11 zu, und die Querschnittsfläche des Lichtflusses nimmt zu, wenn das Volumen der Einheit zur optischen Wegumkehrung zunimmt. Wenn dementsprechend die Anzahl an Lichtquellen 11 zunimmt, nimmt auch eine Wahrscheinlichkeit, dass Licht, das von der Einheit zur optischen Wegumkehrung reflektiert und konvergiert ist, unter den Einfallswinkel der optischen Faser 20R fällt, ebenso zu. Um dieses Problem zu überwinden, um die Lichtmenge zu erhöhen und den Lichtverlust zu minimieren, ist es bevorzugt, die sekundäre Fokussierlinse 15 vor der optischen Faser 20R vorzusehen.
  • Obwohl die obige Beschreibung nur das erste Beleuchtungssystem 10R betrifft, das einen roten Lichtstrahl emittiert, gilt die Beschreibung für das zweite Beleuchtungssystem 10G, das einen grünen Lichtstrahl emittiert, und das dritte Beleuchtungssystem 10B, das einen blauen Lichtstrahl emittiert, in gleicher Weise. Entsprechend vom ersten bis dritten Beleuchtungssystem 10R, 10G und 10B emittierte Lichtstrahlen fallen auf die erste bis dritte Anzeigevorrichtung 40R, 40G bzw. 40B durch die erste bis dritte optische Faser 20R, 20G bzw. 20B. Bevor sie auf die erste bis dritte Anzeigevorrichtung 40R, 40G bzw. 40B einfallen, werden die Lichtstrahlen durch das erste bis dritte Kollimatorlinsensystem 31R, 31G bzw. 31B konvergiert und in parallele Lichtstrahlen konvertiert.
  • Jede der ersten bis dritten Anzeigevorrichtungen 40R, 40G und 40B kann eine bewegliche Spiegelvorrichtung sein, die gemäß der An/Aus-Schaltungsfunktion eines Mikrospiegels in Abhängigkeit von einem Bildsignal ein Farbbild bildet, oder eine Flüssigkristallanzeige oder ein Flüssigkristall auf Silicium (LCOS), das/der ein Farbbild durch Polarisieren einfallenden Lichts bildet. Von den ersten bis dritten Anzeigevorrichtungen 40R, 40G und 40B gebildete Farbbilder werden durch das Projektionslinsensystem 62 vergrößert und auf einen Bildschirm projiziert.
  • In der obigen Beschreibung sind Lichtquellen, die rote, grüne und blaue farbige Lichtstrahlen emittieren, in unabhängigen Strukturen vorgesehen, und drei Lichtstrahlen, die auf unterschiedlichen optischen Wegen wandern, werden von einer optischen Kombinationseinheit kombiniert, wodurch ein Farbbild gebildet wird. Alternativ können die Lichtquellen, die rote, grüne und blaue farbige Lichtstrahlen emittieren, in einer Anordnung angeordnet sein, so dass sie ein einziges Beleuchtungssystem bilden. Die Lichtquellen können in einem wiederholten Muster mit einer roten Lichtquelle, einer grünen Lichtquelle und einer blauen Lichtquelle oder einer Gruppe von mehreren roten Lichtquellen, einer Gruppe von mehreren grünen Lichtquellen und einer Gruppe von blauen Lichtquellen angeordnet sein. Hier kann ein Farbbild unter Verwendung einer Einzelchip-Flüssigkristallanzeige gebildet werden, indem sequentielle An/Aus-Steuerung der rote, grüne und blaue Lichtstrahlen emittierenden Lichtquellen durchgeführt wird.
  • Mit Bezug zu 11 beinhaltet eine Projektionsanzeigevorrichtung, die ein Beleuchtungssystem gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einsetzt, eine Lichtquelle 70 mit einer Mehrzahl von kleinen Lichtemittern, die rote, grüne und blaue Lichtstrahlen emittieren, in einer Arraystruktur, eine Einheit 75 zur optischen Wegumkehrung zum Reflektieren von Licht einer bestimmten Wellenlänge, das von der Lichtquelle 70 emittiert ist, zur Lichtquelle 70 und eine sekundäre Fokussier linse 76, die an einer Seite angeordnet ist, an der die Lichtquelle 70 positioniert ist, zum sekundären Konvergieren von Licht, das von der Einheit 75 zur optischen Wegumkehrung reflektiert und konvergiert ist. Die Lichtquelle 70 weist eine Arraystruktur auf, in der Lichtemitter 70R, 70G und 70B, die rote, grüne bzw. blaue Lichtstrahlen emittieren, sequentiell und wiederholt angeordnet sind. Die Lichtemitter 70R, 70G und 70B werden zur Lichtemission sequentiell an- und ausgeschaltet.
  • Durch die sekundäre Fokussierlinse 76 konvergiertes Licht läuft durch eine optische Faser 78 und fällt auf eine Anzeigevorrichtung 82. Es wird ein Bild auf einer Projektionslinseneinheit 85 durch die Anzeigevorrichtung 82 gebildet und auf einen Bildschirm (nicht gezeigt) projiziert. Bezugszeichen 80 und 84 bezeichnen eine Kollimatorlinse bzw. eine Fokussierlinse. Die Anzeigevorrichtung 82 kann vom Transmissions- oder Reflexionstyp sein, aber in der zweiten Ausführungsform einer Projektionsanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Reflexionstyp verwendet. Die Anzeigevorrichtung 82 ist eine Bilddarstellungsvorrichtung, wie eine digitale Mikrospiegelvorrichtung (DMD), ein Reflexions-LCOS oder eine Transmissions-LCD. In einem Fall, bei dem die Anzeigevorrichtung 82 eine Transmissions-LCD ist, kann der optische Weg durch diese hindurch und gerade durch die Projektionslinse (nicht gezeigt) verlaufen. Die Lichtquellen werden dann durch die Daten mit An/Aus-Signalen von Pixeln in der LCD moduliert. Wie oben beschrieben, Lichtemitter, die rote, grüne und blaue Lichtstrahlen emittieren, sind in einer Arraystruktur so angeordnet, dass eine Lichtquelle gebildet wird, wodurch die Struktur eines Beleuchtungssystems vereinfacht und sein Volumen reduziert wird.
  • Wie oben beschrieben, kann die Einheit 75 zur optischen Wegumkehrung aus der Fresnel-Lise 13 und dem Reflexionsspiegel 14 zusammengesetzt sein, kann als holographisches optisches Element 16 oder als sphärischer konkaver Spiegel 17 realisiert sein, oder kann aus der Fo kussierlinse 27, 35 oder 35' und der Reflexionsbeschichtung 29 oder 37 oder dem Reflexionsspiegel 38 zusammengesetzt sein.
  • Wie oben beschrieben, in einem Beleuchtungssystem und einer Projektionsanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Anordnung von LEDs oder LDs als Lichtquelle verwendet, so dass die Entstehung von Lärm und Wärme, die erzeugt werden, wenn eine herkömmliche Lichtquelle mit Lampen verwendet wird, vermieden werden kann, und die Lebensdauer einer Lichtquelle stark verlängert werden kann. Außerdem werden bei der vorliegenden Erfindung keine schädlichen Ultraviolett- oder Infrarotstrahlen emittiert. Da eine Fresnel-Linse oder holographische optische Elemente verwendet ewrden, können das Volumen und die Fertigungskosten reduziert werden.
  • Insbesondere wird von einer Lichtquelle emittiertes Licht durch eine Einheit zur optischen Wegumkehrung zur Lichtquelle zurück reflektiert, so dass das Volumen eines Beleuchtungssystems und das Volumen einer Projektionsanzeigevorrichtung stark reduziert werden können, so dass sie kompakt sind. Es werden eine optische Faser und eine Kollimatorlinsenanordnung verwendet, wodurch der optische Verlust reduziert wird. Insbesondere in dem Fall, bei dem eine Lichtquelle, wie eine elliptisches Licht emittierende LD verwendet wird, kann das elliptische Licht unter Verwendung einer optischen Faser in ein sphärisches energiereiches Licht umgeformt werden.

Claims (18)

  1. Beleuchtungssystem umfassend: eine Lichtquelle (11) umfassend eine Anordnung von Lichtemittern; eine Kollimatorlinsenanordnung (12) zum Parallelisieren von aus der Lichtquelle emittiertem Licht, die den Lichtemittern zugeordnete Elemente aufweist; eine sekundäre Fokussierlinse (15); und eine Einheit (16) zur optischen Wegumkehrung, die der Kollimatorlinsenanordnung (12) zugewandt und so angeordnet ist, dass sie das parallel von der Kollimatorlinsenanordnung einfallende Licht zur sekundären Fokussierlinse (15) zurück reflektiert, wobei die Lichtquelle (11), die Kollimatorlinsenanordnung (12) und die sekundäre Fokussierlinse (15) auf der selben Seite der Einheit zur optischen Wegumkehrung angeordnet sind.
  2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei die Einheit (16) zur optischen Wegumkehrung umfasst: eine Fresnel-Linse (13) zum Konvergieren des von der Kollimatorlinsenanordnung einfallenden parallelen Lichts; und einen Spiegel (14) zum Umkehren eines Wegs des durch die Fresnel-Linse transmittierten Lichts zur sekundären Fokussierlinse.
  3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 2, ferner umfassend eine optische Faser (20) zum Leiten des Lichts, das durch die sekundäre Fokussierlinse (15) konvergiert worden ist.
  4. Beleuchtungssystem nach Anspruch 3, wobei die Fresnel-Linse (13) vom Spiegel durch einen Spalt getrennt ist und der Spalt variabel ist.
  5. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei die Einheit (16) zur optischen Wegumkehrung umfasst: eine anfängliche Fokussierlinse (27, 35) mit mindestens einer konvexen Seite; und einen Spiegel (29, 37) zum Umkehren eines Wegs des durch die anfängliche Fokussierlinse transmittierten Lichts zur sekundären Fokussierlinse.
  6. Beleuchtungssystem nach Anspruch 5, ferner umfassend eine optische Faser (20) zum Leiten des Lichts, das durch die sekundäre Fokussierlinse konvergiert worden ist.
  7. Beleuchtungssystem nach Anspruch 6, wobei die anfängliche Fokussierlinse (27) vom Spiegel durch einen Spalt getrennt ist und der Spalt variabel ist.
  8. Beleuchtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einheit zur optischen Wegumkehrung eine Linse mit mindestens einer konvexen Ebene und einer Reflexionsbeschichtung auf ihrer Rückseite ist.
  9. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei die Einheit zur optischen Wegumkehrung eine Fresnel-Linse (13) ist, die eine Reflexionsbeschichtung auf ihrer Rückseite aufweist, so dass das von der Kollimatorlinsenanordnung einfallende parallele Licht reflektiert und konvergiert wird.
  10. Beleuchtungssystem nach Anspruch 9, ferner umfassend eine optische Faser (20) zum Leiten des Lichts, das durch die sekundäre Fokussierlinse konvergiert worden ist.
  11. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei die Einheit zur optischen Wegumkehrung ein holographisches optisches Element (16) ist.
  12. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei die Einheit zur optischen Wegumkehrung ein sphärischer konkaver Spiegel (17) ist.
  13. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle (11) aus Lichtemissionsdioden oder Laserdioden gebildet ist.
  14. Beleuchtungssystem nach Anspruch 13, wobei die Lichtemitter Licht unterschiedlicher Wellenlängen emittieren.
  15. Beleuchtungssystem nach Anspruch 13, wobei die Kollimatorlinsenanordnung (12) eine erste zylindrische konvexe Linse zum Kompensieren einer Saggitalebene des Lichts und eine zweite zylindrische konvexe Linse zum Kompensieren einer Tangentialebene des Lichts umfasst.
  16. Beleuchtungssystem nach Anspruch 13, wobei die Kollimatorlinsenanordnung (12) ein asphärisches Facettenaugenlinsensystem ist.
  17. Beleuchtungssystem nach Anspruch 13, wobei die Kollimatorlinsenanordnung (12) eine zylindrische konvexe Linse zum Kompensieren einer Saggital- oder Tangentialebene des Lichts und eine sphärische konvexe Linse zur Durchführung einer Kompensation am durch die zylindrische konvexe Linse transmittierten Licht umfasst.
  18. Projektionsanzeigevorrichtung, die ein Farbbild aus Licht, das von einem Beleuchtungssystem emittiert wird, unter Verwendung einer Anzeigevorrichtung gemäß einem Bildsignal bildet und das Farbbild vergrößernd auf einen Bildschirm projiziert, wobei die Projektionsanzeigevorrichtung ein Beleuchtungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 18 umfasst.
DE60314306T 2002-02-01 2003-01-30 Kompaktes Beleuchtungssystem und damit versehene Projektionsanzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE60314306T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2002-0005879A KR100450815B1 (ko) 2002-02-01 2002-02-01 조명계 및 이를 채용한 프로젝션 디스플레이 장치
KR2002005879 2002-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314306D1 DE60314306D1 (de) 2007-07-26
DE60314306T2 true DE60314306T2 (de) 2008-02-14

Family

ID=19719038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314306T Expired - Lifetime DE60314306T2 (de) 2002-02-01 2003-01-30 Kompaktes Beleuchtungssystem und damit versehene Projektionsanzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6902310B2 (de)
EP (1) EP1333308B1 (de)
JP (1) JP4115851B2 (de)
KR (1) KR100450815B1 (de)
DE (1) DE60314306T2 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8071740B2 (en) 2000-11-17 2011-12-06 Vascular Biogenics Ltd. Promoters exhibiting endothelial cell specificity and methods of using same for regulation of angiogenesis
US6838452B2 (en) 2000-11-24 2005-01-04 Vascular Biogenics Ltd. Methods employing and compositions containing defined oxidized phospholipids for prevention and treatment of atherosclerosis
KR100866117B1 (ko) 2001-10-19 2008-10-31 바스큘라 바이오제닉스 리미티드 혈관형성의 표적화 억제조절 및 항암 치료를 위한폴리뉴클레오타이드 작제물, 약학적 조성물 및 방법
JP3661688B2 (ja) * 2002-03-26 2005-06-15 セイコーエプソン株式会社 照明装置
US7205960B2 (en) 2003-02-19 2007-04-17 Mirage Innovations Ltd. Chromatic planar optic display system
DE10358053A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-14 Siemens Ag Lichtsignal
JP4013928B2 (ja) * 2004-07-15 2007-11-28 セイコーエプソン株式会社 照明装置、非球面レンズの設計方法、非球面レンズ及びプロジェクタ
US7492512B2 (en) 2004-07-23 2009-02-17 Mirage International Ltd. Wide field-of-view binocular device, system and kit
US7499216B2 (en) 2004-07-23 2009-03-03 Mirage Innovations Ltd. Wide field-of-view binocular device
GB0420233D0 (en) * 2004-09-11 2004-10-13 Power Projector Ltd Efficient light engine for projection application
KR100677551B1 (ko) * 2005-01-05 2007-02-02 삼성전자주식회사 Led 패키지, 조명계 및 이를 채용한 프로젝션 시스템
US7573640B2 (en) 2005-04-04 2009-08-11 Mirage Innovations Ltd. Multi-plane optical apparatus
US9128519B1 (en) 2005-04-15 2015-09-08 Intellectual Ventures Holding 67 Llc Method and system for state-based control of objects
JP5508712B2 (ja) 2005-07-08 2014-06-04 エレクトロ サイエンティフィック インダストリーズ インコーポレーテッド 平面的に配列された光源により放出される収束光線の実現
FR2895526A1 (fr) * 2005-12-22 2007-06-29 Thomson Licensing Sas Systeme de retro-eclairage pour panneau d'affichage a cristal liquide et dispositif d'affichage correspondant
CN201177183Y (zh) * 2006-04-10 2009-01-07 马仁勇 光二极管集光装置
WO2007138576A1 (en) * 2006-05-25 2007-12-06 Mirage Innovations Ltd. Illumination system with optical integrator for an image projector
JP4963925B2 (ja) * 2006-10-13 2012-06-27 三菱電機株式会社 レーザ光源装置及び映像表示装置
JP2008268271A (ja) * 2007-04-16 2008-11-06 Mitsubishi Electric Corp 投写型表示装置
WO2009035705A1 (en) 2007-09-14 2009-03-19 Reactrix Systems, Inc. Processing of gesture-based user interactions
CA2703750C (en) * 2007-10-25 2017-04-04 Martin A. Stuart Laser energy source device and method
US8950900B2 (en) 2007-10-25 2015-02-10 Martin A. Stuart Laser energy source device
US8159682B2 (en) * 2007-11-12 2012-04-17 Intellectual Ventures Holding 67 Llc Lens system
CN101453620A (zh) * 2007-12-04 2009-06-10 深圳Tcl新技术有限公司 提供热门节目的方法及电子装置
CN101451674B (zh) * 2007-12-04 2011-01-19 深圳Tcl新技术有限公司 照明系统及其在视频显示单元中运行的方法
CN101453659B (zh) * 2007-12-04 2010-12-29 深圳Tcl新技术有限公司 照明系统及其在视频显示单元中运行的方法
CN101452192B (zh) * 2007-12-04 2010-09-08 深圳Tcl新技术有限公司 照明系统及其在视频显示单元中运行的方法
CN101469829A (zh) * 2007-12-25 2009-07-01 深圳Tcl新技术有限公司 照明系统及其运行方法
CN101498404A (zh) * 2008-02-03 2009-08-05 深圳Tcl新技术有限公司 照明系统及其在视频显示单元中的运行方法
US20100039500A1 (en) * 2008-02-15 2010-02-18 Matthew Bell Self-Contained 3D Vision System Utilizing Stereo Camera and Patterned Illuminator
US20100321596A1 (en) * 2008-03-06 2010-12-23 Naofumi Ishikura Projection optical system and projection display unit using the same
US8259163B2 (en) 2008-03-07 2012-09-04 Intellectual Ventures Holding 67 Llc Display with built in 3D sensing
US8595218B2 (en) 2008-06-12 2013-11-26 Intellectual Ventures Holding 67 Llc Interactive display management systems and methods
US20100097802A1 (en) * 2008-10-20 2010-04-22 Robe Lighting S.R.O. Light collection system for an led luminaire
JP2012518279A (ja) * 2009-02-13 2012-08-09 エクセリタス・テクノロジーズ・エルイーディー・ソリューションズ・インク 発光ダイオード装置
RU2579746C2 (ru) * 2009-07-24 2016-04-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Управляемая осветительная система
JP2012230321A (ja) * 2011-04-27 2012-11-22 Hitachi Media Electoronics Co Ltd 走査型画像表示装置
WO2013118272A1 (ja) * 2012-02-09 2013-08-15 Necディスプレイソリューションズ株式会社 照明光学系および投写型表示装置
CN104678692B (zh) * 2012-03-05 2016-06-08 海信集团有限公司 光源装置、光源产生方法及包含光源装置的激光投影机
CN103365052A (zh) * 2012-04-11 2013-10-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 投影机光源结构
JP5982556B2 (ja) * 2012-04-26 2016-08-31 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 自己整合ポンプ光学部品を備えた光学的にポンピングされた固体レーザーデバイス
EP2664958B1 (de) * 2012-05-18 2015-10-28 Ricoh Company, Ltd. Lichtquellenvorrichtung und Bildprojektionsvorrichtung
JP6160274B2 (ja) * 2012-08-16 2017-07-12 株式会社リコー 画像投射装置
JP6295960B2 (ja) * 2012-11-06 2018-03-20 ソニー株式会社 光源ユニット、光源装置、及び画像表示装置
JP6236811B2 (ja) * 2013-03-14 2017-11-29 株式会社リコー 光源ユニット並びに照明装置及び画像投射装置
TWI493275B (zh) 2013-04-20 2015-07-21 Appotronics China Corp 一種發光裝置及投影系統
WO2015029517A1 (ja) * 2013-08-27 2015-03-05 三菱重工業株式会社 工作機械
PL410162A1 (pl) * 2014-11-17 2016-05-23 Wojskowa Akademia Techniczna Oświetlacz LED z wyjściem światłowodowym
CN104680947A (zh) 2015-02-15 2015-06-03 北京环宇蓝博科技有限公司 Led屏幕消除莫尔条纹并提高填充系数的装置及方法
EP3057082B1 (de) 2015-02-15 2019-10-09 Beijing Universal Lanbo Technology Co., Ltd. Led-bildschirmabdeckungen und led-anzeigen
CN107515508A (zh) * 2016-06-15 2017-12-26 江苏艾洛维显示科技股份有限公司 平行光路分体式投影机的光纤连接架构
CN106773482A (zh) * 2016-12-27 2017-05-31 海信集团有限公司 激光投影设备及其激光光源
CN106444255A (zh) * 2016-12-27 2017-02-22 海信集团有限公司 激光投影设备及其激光光源
US11402617B2 (en) 2018-07-12 2022-08-02 Clark Wagner System and method for generating white light for projectors

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525566A (en) 1968-07-24 1970-08-25 Gerald Altman Projection devices and graphic materials therefor
US4448504A (en) 1981-11-18 1984-05-15 Industrial Electronic Engineers, Inc. Rear end projection system employing aspherical lenses
GB8415128D0 (en) 1984-06-14 1984-07-18 Chaimowicz J C A Optical displacement sensors
US4979170A (en) * 1988-01-19 1990-12-18 Qualcomm, Inc. Alternating sequential half duplex communication system
JPH05150190A (ja) * 1991-12-02 1993-06-18 Nippon Avionics Co Ltd 直線偏光変換装置
JPH0772419A (ja) * 1993-06-14 1995-03-17 Nikon Corp 照明光学系
US6310689B1 (en) * 1996-08-23 2001-10-30 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Pattern reading apparatus
US5864390A (en) * 1996-08-28 1999-01-26 Polaroid Corporation Optical system for use in a photographic printer
DE19718933A1 (de) * 1997-04-28 1998-10-29 Bernd Dr Ozygus Fokussieroptik zur Strahlformung von Laserdiodenbarren zum Pumpen von Multipath-Moden
EP0985952A4 (de) * 1998-03-26 2004-07-14 Mitsubishi Electric Corp Bildanzeige und lichtemittierende vorrichtung
JPH11327046A (ja) * 1998-05-07 1999-11-26 Kajima Corp 投影器用の投光システム
EP1056971A1 (de) * 1998-12-17 2000-12-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lichtmachine
JP2000231344A (ja) * 1999-02-10 2000-08-22 Toshiba Corp 投写型表示装置の照明装置
JP2001042433A (ja) * 1999-06-08 2001-02-16 Karlheinz Strobl 高性能光エンジンシステム、その構成要素、並びにその製造方法
US6280054B1 (en) 1999-07-02 2001-08-28 Zight Corporation Image generator having an improved illumination system
JP2001215501A (ja) 2000-02-02 2001-08-10 Fuji Photo Film Co Ltd 照明装置および液晶表示装置
KR20010091471A (ko) * 2000-03-15 2001-10-23 박호식 인터넷 무인경비시스템 구축 및 지원 s/w와 이를 이용한이-비즈니스 모델
JP2001343706A (ja) * 2000-05-31 2001-12-14 Sony Corp 映像表示装置
US6741351B2 (en) * 2001-06-07 2004-05-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED luminaire with light sensor configurations for optical feedback

Also Published As

Publication number Publication date
EP1333308A3 (de) 2004-04-14
DE60314306D1 (de) 2007-07-26
US20030147255A1 (en) 2003-08-07
KR100450815B1 (ko) 2004-10-01
JP4115851B2 (ja) 2008-07-09
KR20030065846A (ko) 2003-08-09
EP1333308B1 (de) 2007-06-13
JP2003248270A (ja) 2003-09-05
EP1333308A2 (de) 2003-08-06
US6902310B2 (en) 2005-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314306T2 (de) Kompaktes Beleuchtungssystem und damit versehene Projektionsanzeigevorrichtung
DE69614179T2 (de) Anamorphisches Beleuchtungssystem für einen Lichtmodulator
DE4324848C1 (de) Videoprojektionssystem
DE60102310T2 (de) Flüssigkristall-Projektor mit Polarisations-Wandler
DE69612554T2 (de) Beugungsgittersystem mit verdoppelter lichtsammlung
DE69626202T2 (de) Projektionsvorrichtung
DE69433600T2 (de) Projektionsanzeigevorrichtung
DE60102672T2 (de) Projektionsanzeigeverfahren unter verwendung von leds als lichtquellen und eine dies nutzende vorrichtung
AT517524B1 (de) Laserbeleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer
DE19815649A1 (de) Reflexionsprojektor
DE112015001042T5 (de) Lichtquellenvorrichtung
US20080117493A1 (en) Three Dimensional Projection System
DE10249000A1 (de) Beleuchtungssystem und Projektionssystem, das dasselbe verwendet
DE19607510C2 (de) LCD-Projektor und Verfahren zum Teilen eines Lichtflusses
KR100636089B1 (ko) 반사형 칼라 프로젝터
DE10251696B4 (de) Optische Kupplungseinrichtung verwendende optische Einrichtung
DE102004001800B4 (de) Optisches Beleuchtungssystem und Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp
DE602004007499T2 (de) Beleuchtungssystem für projektoren mit einem lichtintegrator und einer feldlinse
DE10020458A1 (de) Reflexionsprojektor
DE10327551B4 (de) Bildanzeigevorrichtung des Projektionstyps
DE10341364A1 (de) Projektoroptiksystem und eine ein solches verwendende Projektorvorrichtung
DE202005006418U1 (de) Anordnung von lichtaussendenden Einrichtungen in Projektionssystemen
EP1145069A2 (de) Anordnung, bei der von einer lichtquelle aus licht auf eine fläche gerichtet wird
DE69024545T2 (de) Lichtquellen-Apparat zur Aufteilung von weissem Licht in Licht mit mehreren Farbkomponenten
DE60304273T2 (de) Gerät und Verfahren zur Beleuchtung mit Farben und Bildprojektionsgerät und dieses benutzendes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition