DE10249000A1 - Beleuchtungssystem und Projektionssystem, das dasselbe verwendet - Google Patents
Beleuchtungssystem und Projektionssystem, das dasselbe verwendetInfo
- Publication number
- DE10249000A1 DE10249000A1 DE10249000A DE10249000A DE10249000A1 DE 10249000 A1 DE10249000 A1 DE 10249000A1 DE 10249000 A DE10249000 A DE 10249000A DE 10249000 A DE10249000 A DE 10249000A DE 10249000 A1 DE10249000 A1 DE 10249000A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- light emitting
- emitting devices
- projection system
- devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/14—Beam splitting or combining systems operating by reflection only
- G02B27/149—Beam splitting or combining systems operating by reflection only using crossed beamsplitting surfaces, e.g. cross-dichroic cubes or X-cubes
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/1006—Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
- G02B27/102—Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/1086—Beam splitting or combining systems operating by diffraction only
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/12—Picture reproducers
- H04N9/31—Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
- H04N9/3102—Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
- H04N9/3111—Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying the colours sequentially, e.g. by using sequentially activated light sources
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/12—Picture reproducers
- H04N9/31—Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
- H04N9/3141—Constructional details thereof
- H04N9/315—Modulator illumination systems
- H04N9/3155—Modulator illumination systems for controlling the light source
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/12—Picture reproducers
- H04N9/31—Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
- H04N9/3141—Constructional details thereof
- H04N9/315—Modulator illumination systems
- H04N9/3164—Modulator illumination systems using multiple light sources
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Projection Apparatus (AREA)
- Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
Abstract
Bereitgestellt werden ein Beleuchtungssystem, das in der Lage ist, ein Farbbild ohne ein Farbrad zu realisieren, und ein Projektionssystem, das das Beleuchtungssystem verwendet. Das Beleuchtungssystem enthält erste, zweite und dritte lichtemittierende Vorrichtungen und erste und zweite Hologramme. Die ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen emittieren Lichtstrahlen mit unterschiedlichen Wellenlängen. Die ersten und zweiten Hologramme werden in einer "X"-Anordnung unter einem vorbestimmten Winkel hinsichtlich der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen angeordnet und lassen Licht, abhängig von der Wellenlänge des Lichts, durch oder reflektieren es. Das Projektionssystem enthält erste, zweite und dritte lichtemittierende Vorrichtungen, erste und zweite Hologramme, eine Anzeigevorrichtung und eine Projektionslinseneinheit. Die ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen emittieren Lichtstrahlen mit unterschiedlichen Wellenlängen. Die ersten und zweiten Hologramme werden in einer "X"-Anordnung unter einem vorher bestimmten Winkel hinsichtlich der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen angeordnet und lassen einfallendes Licht, abhängig von der Wellenlänge des Lichtes, durch oder reflektieren es. Die Anzeigevorrichtung verarbeitet Strahlen, die aus einer Richtung über die ersten und zweiten Hologrammvorrichtungen einfallen, entsprechend eines Eingangsbildsignals und erzeugen ein Bild. Die ...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem und ein Projektionssystem und insbesondere ein kompaktes Beleuchtungssystem, das ein Farbbild ohne ein Farbrad realisiert, und ein Projektionssystem, das dasselbe verwendet.
- Mit Bezug auf Fig. 1 enthält ein konventioneller Projektor eine Lichtquelle 100, eine erste Übertragungslinse 102, ein Farbrad 105, eine Facettenaugenlinse 107, eine zweite Übertragungslinse 110, eine Anzeigevorrichtung 112 und ein Projektionslinsensystem 115. Die erste Übertragungslinse 102 fokussiert einen Strahl, der von der Lichtquelle 100 emittiert wird. Das Farbrad 105 trennt das einfallende Licht in drei Farbstrahlen (R, G, B) auf. Die Facettenaugenlinse 107 macht die Strahlen, die durch das Farbrad 105 durchgegangen sind, einheitlich. Die zweite Übertragungslinse 110 fokussiert die Strahlen, die durch die Facettenaugenlinse 107 hindurchgegangen sind. Die Anzeigevorrichtung 112 erzeugt ein Farbbild unter Verwendung der R-, G-, B-Strahlen, die nacheinander über das Farbrad 105 einfallen. Die Projektionslinseneinheit 115 vergrößert das Farbbild, das durch die Anzeigevorrichtung 112 erzeugt wird, und projiziert das vergrößerte Farbbild auf einen Schirm 118.
- Die Lichtquelle 100 schließt eine Xenonlampe, eine Metallhalogenidlampe und eine Ultrahochleistungslampe (UHP) ein, die einen großen Betrag von nicht benötigten Infrarotstrahlen und ultravioletten Strahlen emittieren und die so einen großen Betrag an Wärme erzeugen. Ein Kühlventilator wird verwendet, um die Lichtquelle 100 zu kühlen, erzeugt jedoch Lärm. Auch weisen diese Lampen ein breites Emissionsspektrum und somit einen engen Farbtonumfang auf. So emittieren diese Lampen einen engen Bereich von Farben und weisen eine schlechte Farbreinheit und eine kurze Lebensdauer auf.
- In einem konventionellen Projektionssystem rotiert ein Antriebsmotor (nicht gezeigt) das Farbrad 105 mit hoher Geschwindigkeit, um die Anzeigevorrichtung 112 mit R-, G-, B- Farben zu beleuchten und dabei ein Farbbild zu erzeugen. R-, G-, B-Filter werden symmetrisch auf dem Farbrad 105 angeordnet, und das Farbrad rotiert während der Erzeugung eines Bildes. Während der Rotation des Farbrades 105 werden die Farben R, G, B nacheinander durchgelassen, basierend auf einer Reaktionsgeschwindigkeit der Anzeigevorrichtung 112. So entsteht ein 2/3-Verlust von Licht hinsichtlich des einfallenden Lichtes. Ebenso werden vorbestimmte Lücken an den Grenzen zwischen den Farben des Farbrades 105 erzeugt. So entsteht ein Verlust an Licht an den Grenzen zwischen den Farben des Farbrades 105.
- Darüber hinaus ist es laut und instabil, da das Farbrad 105 mechanisch mit hoher Geschwindigkeit rotiert. Es ist schwierig für das Farbrad 105, über eine vorher bestimmte Geschwindigkeit hinauszugehen, wegen der mechanischen Grenzen des Antriebsmotors. So entsteht ein Farbabbruchphänomen. Weiterhin ist das Farbrad 105 teuer herzustellen.
- Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Beleuchtungssystem bereitzustellen, das eine kompakte Größe aufweist und das ein Farbbild ohne ein Farbrad realisieren kann, indem verschiedene Farblichtstrahlen, die von lichtemittierenden Vorrichtungen emittiert werden, unter Verwendung einer einfachen Struktur zu einem einzelnen Pfad zusammengesetzt werden. Ebenso ist es ein Ziel, ein Projektionssystem bereitzustellen, das dasselbe verwendet.
- Entsprechend wird, um die obige Aufgabe zu erfüllen, ein Beleuchtungssystem bereit gestellt einschließlich erster, zweiter und dritter lichtemittierender Vorrichtungen und ersten und zweiten Hologrammen. Die ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen emittieren Lichtstrahlen mit verschiedenen Wellenlängen. Die ersten und zweiten Hologramme werden in einer "X"-Anordnung unter einem vorbestimmten Winkel hinsichtlich der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen angeordnet und lassen einfallendes Licht abhängig von der Wellenlänge des Lichtes durch oder reflektieren es.
- Die ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen haben eine Matrixstruktur.
- Die ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen sind LEDs, Laserdioden, organische ELCs oder FEDs.
- Das Beleuchtungssystem enthält auch weiter Mittel zum Erzeugen kollimierten Lichtes, das Strahlen, die von den ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen emittiert werden, kollimiert.
- Die Mittel zur Bildung kollimierten Lichts sind Kollimations-Linsenanordnungen oder Fresnel-Linsenanordnungen.
- Um das obige Ziel zu erreichen, wird ein Projektionssystem bereit gestellt, das ein Beleuchtungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet. Das Projektionssystem enthält erste, zweite und dritte lichtemittierende Vorrichtungen, erste und zweite Hologramme, eine Anzeigevorrichtung und eine Projektionslinseneinheit. Die ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Einheiten emittieren Lichtstrahlen mit verschiedenen Wellenlängen. Die ersten und zweiten Hologramme werden in einer "X"-Anordnung unter einem vorbestimmten Winkel hinsichtlich der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen angeordnet und lassen einfallendes Licht abhängig von der Wellenlänge des Lichtes durch oder reflektieren es. Die Anzeigevorrichtung verarbeitet Strahlen, die aus einer Richtung von der ersten und zweiten Hologrammvorrichtung entsprechend einem Eingangsbildsignal einfallen und erzeugt ein Bild. Die Projektionslinseneinheit vergrößert und projiziert das Bild, das von der Anzeigevorrichtung erzeugt wird, auf einem Schirm.
- Das obige Ziel und die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf beiliegenden Zeichnungen deutlicher, in denen:
- Fig. 1 eine schematische Ansicht der Zusammensetzung eines konventionellen Projektors ist; und
- Fig. 2 eine schematische Ansieht der Zusammensetzung eines Beleuchtungssystems und eines Projektionssystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
- Mit Bezug auf Fig. 2 enthält ein Beleuchtungssystem 5 gemäß der vorliegenden Erfindung erste, zweite und dritte lichtemittierende Vorrichtungen 10, 13 und 15, die verschiedene Wellenlängen emittieren, und erste und zweite Hologrammvorrichtungen 30 und 35, die in einer "X"-Form hinsichtlich der ersten, zweiten und dritten Dioden 10, 13 und 15 angeordnet sind.
- Die erste, zweite und dritte lichtemittierende Vorrichtung 10, 13 und 15 kann eine lichtemittierende Diode (LED), eine Laserdiode (LD), eine organische Elektrolumineszenzzelle (ELC) oder eine Feldemissionsanzeige (FED) sein. Eine Vielzahl von lichtemittierenden Vorrichtungen kann auch in einer zweidimensionalen Struktur angeordnet werden, um höhere Intensität bereitzustellen. Die ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen 10, 13, 15 oder lichtemittierenden Vorrichtungsarrays können ausgebildet sein, um Strahlen mit verschiedenen Wellenlängen zu emittieren. Zum Beispiel kann die erste lichtemittierende Vorrichtung 10 oder lichtemittierendes Vorrichtungsarray einen roten (R) Strahl emittieren, die zweite lichtemittierende Vorrichtung 13 oder lichtemittierendes Vorrichtungsarray kann einen grünen (G) Strahl emittieren und die dritte lichtemittierende Vorrichtung 15 oder lichtemittierendes Vorrichtungsarray kann einen blauen (B) Strahl emittieren.
- Die ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen 10, 13 und 15 werden an drei Seiten eines Rechtecks angeordnet. Die ersten und zweiten Hologrammvorrichtungen 30 und 35 werden in einer X-Form unter einem bestimmen Winkel hinsichtlich jeder der ersten zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtung 10, 13 und 15 angeordnet. Die erste und zweite Hologrammvorrichtung 30 und 35 wird jeweils gebildet, um nur einfallendes Licht mit einer bestimmten Wellenlänge durchzulassen oder zu reflektieren. Zum Beispiel kann die erste Hologrammvorrichtung 30 einen R-Strahl reflektieren, aber lässt Strahlen anderer Wellenlängen durch, und die zweite Hologrammvorrichtung 35 kann einen B-Strahl reflektieren aber einen Strahl mit anderen Wellenlängen durchlassen. Somit reflektiert die erste Hologrammvorrichtung 30 den R-Strahl, der von der ersten lichtemittierenden Vorrichtung 10 in die Richtung, die durch das Bezugszeichen "A" angezeigt wird, emittiert wird, und die zweite Hologrammvorrichtung 35 reflektiert den B-Strahl, der von der dritten lichtemittierenden Vorrichtung 15 in Richtung "A" emittiert wird. Die erste und zweite Hologrammvorrichtung 30 und 35 lässt den G-Strahl durch, der von der zweiten lichtemittierenden Vorrichtung 13 in Richtung "A" emittiert wird. Als ein Ergebnis erlauben es die ersten und zweiten Hologrammvorrichtungen 30 und 35, R-, G-, B-Strählen, die von den ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen 10, 13 und 15 emittiert werden, entlang eines einzelnen Pfades zu emittieren.
- Hier können die ersten und zweiten Hologrammvorrichtungen 30 und 35 den Winkel der Reflexion von einfallenden Strahlen unter Verwendung eines Beugungsmusters steuern. Auf diese Weise kann anders als bei einem Spiegel oder einem dichroitischen Filter der Winkel der Anordnung des ersten und zweiten Hologramms 30 und 35 gesteuert werden. Mit anderen Worten, wenn die ersten und zweiten Hologrammvorrichtungen 30 und 35 in "X"-Form angeordnet werden, kann deren Neigungswinkel kontrolliert werden. Als ein Ergebnis kann die Querschnittsfläche des Strahls verdichtet werden. Auf der anderen Seite müssen Spiegel und dichroitische Filter unter einem Winkel von 45° hinsichtlich eines einfallenden Strahles gehalten werden, um den einfallenden Strahl unter einem Winkel von 90° zu reflektieren. Durch Verwendung eines Beugungsmusters können jedoch die ersten und zweiten Hologrammvorrichtungen 30 und 35 einen einfallenden Strahl unter einem Winkel von 90° reflektieren, selbst wenn sie unter einem Winkel kleiner als 45° angeordnet sind. Auf diese Weise werden die ersten und zweiten Hologrammvorrichtungen 30 und 35 unter einem Neigungswinkel von kleiner als 45° angeordnet, so dass die Querschnittsfläche des emittierten Strahls reduziert ist im Vergleich zu dem einfallenden Strahl. Als Ergebnis kann das Beleuchtungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung von kompakter Größe sein.
- Mittel zur Bildung von kollimierten Licht 20, 23 und 25, wie Kollimations-Linsenanordnungen von Fresnel-Linsenanordnungen können weiter bearbeitet werden, um Lichtstrahlen zu kollimieren, die von den ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen 10, 13 und 15 oder den lichtemittierenden Vorrichtungsarrays emittiert werden. Mittel zur Bildung des kollimierten Lichtes 20, 23, und 25 sind gegenüber und parallel zu den ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen 10, 13 und 15 oder den lichtemittierenden Vorrichtungsarrays angeordnet.
- Eine Projektionsvorrichtung, die das Beleuchtungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, wird jetzt beschrieben.
- Wie in Fig. 2 gezeigt, enthält eine Projektionsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erste, zweite und dritte lichtemittierende Vorrichtungen 10, 13 und 15, erste und zweite Hologrammvorrichtungen 30 und 35, eine Anzeigevorrichtung 45 und eine Projektionslinseneinheit 48. Die ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen 10, 13 und 15 emittieren Strahlen mit unterschiedlichen Wellenlängen. Die ersten und zweiten Hologrammvorrichtungen 30 und 35 sind in einer "X"-Form hinsichtlich den ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtung 10, 13 und 15 angeordnet. Die Anzeigevorrichtung 45 verarbeitet Strahlen mit vorbestimmter Wellenlänge, die entlang desselben Pfades über die ersten und zweiten Hologramme 30 und 35 einfallen, basierend auf einem Eingangsbildsignal und erzeugen ein Bild. Die Projektionslinseneinheit 48 vergrößert und projiziert das Bild, das durch die Anzeigevorrichtung 45 auf einem Schirm 50 angezeigt wird.
- Wie vorher beschrieben, sind die ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen 10, 13 und 15 Lichtquellen zum Emittieren von Strahlen mit verschiedenen Wellenlängen. Die ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen 10, 13 und 15 können LEDs, LDs, organische ELCs oder FEDs sein. Mittel zur Erzeugung parallelen Lichts, wie Kollimations-Linsenanordnungen oder Fresnel-Linsenanordnungen können weiter bearbeitet werden, um Strahlen, die von den ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen 10, 13 und 15 emittiert werden, zu kollimieren.
- Die ersten und zweiten Hologrammvorrichtungen 30 und 35 lassen selektiv jede der drei Farbstrahlen, die aus verschiedenen Richtungen emittiert werden, durch oder reflektieren sie und bearbeiten die Strahlen in derselben Richtung. Einfallender Strahl wird auf einer Pixel-für-Pixel-Basis an/ausgeschaltet gemäß eines Eingangssignals zur Erzeugung eines Bildes. Die Anzeigevorrichtung 45 kann eine bewegliche Spiegelvorrichtung oder eine Flüssigkristallanzeige (LCD) sein. Die bewegliche Spiegelvorrichtung realisiert ein Farbbild aufgrund eines An/Aus-Schaltbetriebs eines Mikrospiegels gemäß eines Bildsignals. Die LCD realisiert ein Farbbild durch Polarisation und Modulation eines einfallenden Strahls.
- Mittel 40 zur Bildung gleichförmigen Lichts, wie ein Integrationsmittel oder eine Facettenaugenlinse, wird weiterhin angeordnet, um die Strahlstärke auf einem Lichtpfad zwischen den ersten und zweiten Hologrammvorrichtungen 30 und 35 und der Anzeigevorrichtung 45 einheitlich zu machen. Eine erste Übertragungslinse 38 und eine zweite Übertragungslinse 42 können weiterhin vorbereitet werden. Die erste Übertragungslinse 38 bündelt das einheitliche Licht, das von den ersten und zweiten Hologrammvorrichtungen 30 und 35 durch das Mittel 40 zur Bildung des einheitlichen Lichts emittiert wird. Die zweiten Übertragungslinsen 42 bündeln die einheitlichen Strahlen, die von dem Mittel 40 zur Bildung des einheitlichen Lichts für die Anzeigevorrichtung 45 emittiert werden.
- Die ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen 10, 13 und 15 oder die lichtemittierenden Vorrichtungsarrays emittieren nacheinander R-, G- bzw. B-Strahlen. Als nächstes laufen die R-, G-, B-Strahlen, die aus verschiedenen Richtungen emittiert werden, auf denselben Pfad aufgrund der ersten und zweiten Hologrammvorrichtungen 30 und 35. Hier können die Querschnittsfläche der Strahlen, die durch die ersten und zweiten Hologrammvorrichtungen 30 und 35 emittiert werden, stärker verdichtet sein als die Strahlen, die von den ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen 10, 13 und 15 emittiert werden, indem die Neigungswinkel der ersten und zweiten Hologrammdioden 30 und 35 kontrolliert werden. Auf diese Weise kann die Größe des Beleuchtungssystems 5 verkleinert werden und die Projektionsvorrichtung kann eine kompakte Größe aufweisen.
- Der Strahl, der zu einem einzelnen Pfad über die ersten und zweiten Hologrammvorrichtungen 30 und 35 zusammengesetzt wird, läuft durch die erste Übertragungslinse 38, das Mittel zur Bildung einheitlichen Lichts 40 und die zweite Übertragungslinse 42 und fällt in einem einheitlichen Zustand auf die Anzeigevorrichtung 45. Als nächstes wird der Strahl an/ausgeschaltet durch die Anzeigevorrichtung 45 auf einer Pixel-für-Pixel- Basis gemäß eines Bildsignales, um ein Farbbild zu erzeugen. Das erzeugte Farbbild wird durch die Projektionslinseneinheit 48 vergrößert und auf den Schirm 50 projiziert.
- Ein Beleuchtungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung stellt lichtemittierende Vorrichtungen zum Aussenden von Licht mit einem engen Spektrum in einem gewünschten Wellenlängenbereich oder mit einer Farbtonskala mit verbesserter Farbreinheit und mit einer breiteren Verteilung unter Verwendung von lichtemittierenden Anordnungen aus. Auch die Querschnittsfläche des Strahls kann durch eine einfache Struktur unter Verwendung von Hologrammvorrichtungen und Strahlen, die aus verschiedenen Richtungen emittiert werden, komprimiert werden. Auf diese Weise kann das Beleuchtungssystem eine kompakte Größe aufweisen und Lichtverluste können reduziert werden. Darüber hinaus verwendet das Beleuchtungssystem lichtemittierende Vorrichtungen oder lichtemittierende Vorrichtungsarrays. Auf diese Weise wird ein geringer Hitzebetrag verglichen mit konventionellen Lampenlichtquellen erzeugt und die Lebensdauer des Beleuchtungssystems wird verlängert.
- Weiterhin ist in einem Projektionssystem, das ein Beleuchtungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, sequentieller Betrieb möglich, aufgrund des Beleuchtungssystems mit den lichtemittierenden Vorrichtungen oder den lichtemittierenden Vorrichtungsarrays. Dadurch ist kein Farbrad notwendig und das Rauschproblem, verursacht durch den Motor zum Antrieb des Farbrades ist gelöst. Auch kann eine hohe Bildwechselrate realisiert werden und der Leistungsverbrauch kann vermindert werden, da das Ein/Ausschalten schneller durchgeführt werden kann als das Farbrad rotieren kann. Auf diese Weise stellt das Projektionssystem, das das Beleuchtungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, ein Bild mit hoher Dichte und hoher Qualität bereit. BILDBESCHRIFTUNG Fig. 1
Prior Art Stand der Technik
Claims (13)
1. Ein Beleuchtungssystem (5) enthaltend:
erste, zweite und dritte lichtemittierende Vorrichtungen (10, 13, 15), die Lichtstrahlen mit unterschiedlichen Wellenlängen emittieren; und
erste und zweite Hologramme, die in einer "X"-Anordnung unter einem bestimmten Winkel hinsichtlich der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen (10, 13, 15) angeordnet sind und einfallendes Licht abhängig von der Wellenlänge des Lichtes durchlassen oder reflektieren.
erste, zweite und dritte lichtemittierende Vorrichtungen (10, 13, 15), die Lichtstrahlen mit unterschiedlichen Wellenlängen emittieren; und
erste und zweite Hologramme, die in einer "X"-Anordnung unter einem bestimmten Winkel hinsichtlich der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen (10, 13, 15) angeordnet sind und einfallendes Licht abhängig von der Wellenlänge des Lichtes durchlassen oder reflektieren.
2. Das Beleuchtungssystem (5) nach Anspruch 1, worin die ersten, zweite und dritte
lichtemittierende Vorrichtungen (10, 13, 15) eine Arraystruktur aufweisen.
3. Das Beleuchtungssystem (5) nach Anspruch 1 oder 2, worin die ersten, zweiten und
dritten lichtemittierenden Vorrichtungen (10, 13, 15), LEDs, Laserdioden,
organisches ELCs oder FEDs sind.
4. Das Beleuchtungssystem (5) nach Anspruch 3, weiter enthaltend ein Mittel zum
Erzeugen von kollimiertem Licht (20, 23, 25), das Strahlen, die von den ersten,
zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen (10, 13, 15)emittiert werden,
kollimiert.
5. Das Beleuchtungssystem (5) nach Anspruch 4, worin das Mittel zur Bildung von
kollimiertem Licht (20, 23, 25) eine Kollimations-Linsenanordnungen oder eine
Fresnel-Linsenanordnungen ist.
6. Ein Projektionssystem enthaltend:
erste, zweite und dritte lichtemittierende Vorrichtungen (10, 13, 15), die Lichtstrahlen mit verschiedenen Wellenlängen emittieren;
erste und zweite Hologramme (30, 35), die in einer "X"-Anordnung unter einem vorbestimmten Winkel hinsichtlich der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen (10, 13, 15) angeordnet sind und einfallendes Licht abhängig von der Wellenlänge des Lichtes durchlassen oder reflektieren;
eine Anzeigevorrichtung (45), die Strahlen verarbeitet, die aus einer Richtung über die ersten und zweiten Hologrammvorrichtungen (30, 35) gemäß eines Eingangsbildsignals einfallen, und ein Bild erzeugt; und
eine Projektionslinseneinheit (48), die das Bild, das von der Anzeigevorrichtung erzeugt wird, vergrößert und auf einen Schirm projiziert.
erste, zweite und dritte lichtemittierende Vorrichtungen (10, 13, 15), die Lichtstrahlen mit verschiedenen Wellenlängen emittieren;
erste und zweite Hologramme (30, 35), die in einer "X"-Anordnung unter einem vorbestimmten Winkel hinsichtlich der ersten, zweiten und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen (10, 13, 15) angeordnet sind und einfallendes Licht abhängig von der Wellenlänge des Lichtes durchlassen oder reflektieren;
eine Anzeigevorrichtung (45), die Strahlen verarbeitet, die aus einer Richtung über die ersten und zweiten Hologrammvorrichtungen (30, 35) gemäß eines Eingangsbildsignals einfallen, und ein Bild erzeugt; und
eine Projektionslinseneinheit (48), die das Bild, das von der Anzeigevorrichtung erzeugt wird, vergrößert und auf einen Schirm projiziert.
7. Das Projektionssystem nach Anspruch 6, worin die ersten, zweiten und dritten
lichtemittierenden Vorrichtungen (10, 13, 15) eine Arraystruktur aufweisen.
8. Das Projektionssystem nach Anspruch 6 oder 7, worin die ersten, zweiten und
dritten lichtemittierenden Vorrichtungen (10, 13, 15) LEDs, Laserdioden, organische
ELCs oder FEDs sind.
9. Das Projektionssystem nach Anspruch 8, weiter enthaltend Mittel zur Erzeugung
kollimierten Lichts (20, 23, 25), die Strahlen kollimiert, die von den ersten, zweiten
und dritten lichtemittierenden Vorrichtungen (10, 13, 15) emittiert werden.
10. Das Projektionssystem nach Anspruch 9, worin die Mittel zur Bildung kollimierten
Lichts (20, 23, 25) Kollimationslinsenarrays oder Fresnellinsenarrays sind.
11. Das Projektionssystem nach Anspruch 9, weiter enthaltend ein Mittel zur Erzeugung
einheitlichen Lichts (40), das die Intensität der Strahlen, die von der ersten und
zweiten Hologrammvorrichtung (30, 35) emittiert werden, einheitlich macht.
12. Das Projektionssystem nach Anspruch 11, worin das Mittel zur Erzeugung
einheitlichen Lichts (40) ein Integrationsmittel oder eine Facettenaugenlinse ist.
13. Das Projektionssystem nach Anspruch 11 oder 12, weiter enthaltend eine
Übertragungslinse (38, 42), die einfallende Strahlen auf eine vorbestimmte Position
sammelt, vor und nach dem Mittel zur Bildung einheitlichen Lichts (40).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR10-2001-0069501A KR100440959B1 (ko) | 2001-11-08 | 2001-11-08 | 조명계 및 이를 채용한 프로젝션 시스템 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10249000A1 true DE10249000A1 (de) | 2003-11-06 |
Family
ID=19715834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10249000A Withdrawn DE10249000A1 (de) | 2001-11-08 | 2002-10-21 | Beleuchtungssystem und Projektionssystem, das dasselbe verwendet |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6918682B2 (de) |
JP (1) | JP3786911B2 (de) |
KR (1) | KR100440959B1 (de) |
CN (1) | CN1198179C (de) |
DE (1) | DE10249000A1 (de) |
GB (1) | GB2381878B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20030061173A (ko) * | 2002-01-11 | 2003-07-18 | 엘지전자 주식회사 | 전계 방출 디바이스를 이용한 프로젝션 장치 |
JP3866651B2 (ja) * | 2002-12-02 | 2007-01-10 | Necビューテクノロジー株式会社 | 投写型表示装置 |
CN100424547C (zh) * | 2002-12-26 | 2008-10-08 | 三洋电机株式会社 | 投影式视频显示器 |
KR20050089074A (ko) * | 2002-12-26 | 2005-09-07 | 산요덴키가부시키가이샤 | 조명 장치 및 투사형 영상 표시 장치 |
US7159987B2 (en) * | 2003-04-21 | 2007-01-09 | Seiko Epson Corporation | Display device, lighting device and projector |
JP3858850B2 (ja) * | 2003-05-06 | 2006-12-20 | セイコーエプソン株式会社 | 表示装置、及び表示方法、並びにプロジェクタ |
JP4686462B2 (ja) * | 2003-09-30 | 2011-05-25 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 液晶ディスプレイアプリケーション用光源アレイ |
JP4389543B2 (ja) * | 2003-10-08 | 2009-12-24 | セイコーエプソン株式会社 | プロジェクタ |
US20090174810A1 (en) * | 2003-11-01 | 2009-07-09 | Taro Endo | Video display system |
KR100601678B1 (ko) | 2004-05-22 | 2006-07-14 | 삼성전자주식회사 | 화상투사장치 |
KR100601679B1 (ko) | 2004-05-22 | 2006-07-14 | 삼성전자주식회사 | 화상투사장치 |
US7001025B2 (en) * | 2004-07-02 | 2006-02-21 | Infocus Corporation | Projection apparatus with three light source units to output light bundles into an integrating tunnel from a direction nonparallel to output direction |
WO2006013522A2 (en) * | 2004-08-02 | 2006-02-09 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Time-sequentially pulsed led light source for image projectors |
JP4254672B2 (ja) * | 2004-09-21 | 2009-04-15 | 株式会社ニコン | 携帯型情報機器 |
EP1793588A4 (de) * | 2004-09-21 | 2011-04-27 | Nikon Corp | Mobile informationsvorrichtung |
US7434945B2 (en) * | 2004-11-10 | 2008-10-14 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Illuminating device and projection type video display apparatus |
US20110310357A1 (en) * | 2004-11-15 | 2011-12-22 | Kuo-Ching Chiang | Multiple rate projector |
KR20060111793A (ko) * | 2005-04-25 | 2006-10-30 | 삼성전자주식회사 | 조명유니트 및 이를 채용한 화상투사장치 |
US20070146655A1 (en) * | 2005-12-28 | 2007-06-28 | Zili Li | Compact projection display with emissive imager |
US20070171387A1 (en) * | 2006-01-23 | 2007-07-26 | Texas Instruments Incorporated | Micromirror-based projection system with optics having short focal lenghts |
KR100811177B1 (ko) * | 2006-07-31 | 2008-03-07 | 삼성전자주식회사 | 백라이트 유닛 및 이를 구비한 디스플레이장치 |
JP5463613B2 (ja) * | 2006-11-27 | 2014-04-09 | 株式会社リコー | 照明光学系、表示装置および投射表示装置 |
JP2008234908A (ja) * | 2007-03-19 | 2008-10-02 | Nec Lighting Ltd | Ledスポットライト |
CN102338977A (zh) * | 2009-07-22 | 2012-02-01 | 吴小平 | 多色脉冲led光源及用其所制的摄影机 |
CN201568808U (zh) * | 2009-07-31 | 2010-09-01 | 深圳市光峰光电技术有限公司 | 高效合光的舞台灯光照明装置 |
US20110187878A1 (en) * | 2010-02-02 | 2011-08-04 | Primesense Ltd. | Synchronization of projected illumination with rolling shutter of image sensor |
TWI446002B (zh) * | 2011-04-29 | 2014-07-21 | Delta Electronics Inc | 光源裝置 |
EP2998641B1 (de) * | 2013-05-17 | 2023-07-05 | YLX Incorporated | Lichtemittierende vorrichtung und bühnenlampensystem |
CN107085314A (zh) * | 2017-05-26 | 2017-08-22 | 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 | 一种低散斑激光光源以及投影装置 |
CN110082998A (zh) * | 2018-01-25 | 2019-08-02 | 深圳光峰科技股份有限公司 | 激光合光装置及显示设备 |
CN113345354A (zh) * | 2021-05-25 | 2021-09-03 | 翟军明 | 可用于照明的全息投影装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4535394A (en) * | 1983-12-08 | 1985-08-13 | Dugre Michael A | Variable color floodlight |
JP2810241B2 (ja) * | 1990-12-27 | 1998-10-15 | キヤノン株式会社 | ホログラムを用いた投射型表示装置 |
US5704700A (en) * | 1994-07-25 | 1998-01-06 | Proxima Corporation | Laser illuminated image projection system and method of using same |
US5677788A (en) * | 1996-03-28 | 1997-10-14 | Hughes Electronics | Two-stage projection system |
JPH10123512A (ja) * | 1996-08-28 | 1998-05-15 | Sanyo Electric Co Ltd | 液晶表示装置用光源及びそれを用いたカラー液晶表示装置 |
KR100792603B1 (ko) * | 1998-06-05 | 2008-01-09 | 세이코 엡슨 가부시키가이샤 | 광원장치 및 표시장치 |
EP1114340A1 (de) | 1998-09-14 | 2001-07-11 | Digilens Inc. | Holographisches beleuchtungssystem und holographisches projektionssystem |
JP2001343706A (ja) * | 2000-05-31 | 2001-12-14 | Sony Corp | 映像表示装置 |
KR100403599B1 (ko) * | 2001-11-06 | 2003-10-30 | 삼성전자주식회사 | 조명계 및 이를 채용한 프로젝션 시스템 |
-
2001
- 2001-11-08 KR KR10-2001-0069501A patent/KR100440959B1/ko not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-10-21 DE DE10249000A patent/DE10249000A1/de not_active Withdrawn
- 2002-10-31 GB GB0225358A patent/GB2381878B/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-10-31 US US10/284,450 patent/US6918682B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-06 CN CNB021498210A patent/CN1198179C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-06 JP JP2002322929A patent/JP3786911B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6918682B2 (en) | 2005-07-19 |
GB2381878B (en) | 2003-11-12 |
GB2381878A (en) | 2003-05-14 |
JP2003280095A (ja) | 2003-10-02 |
KR100440959B1 (ko) | 2004-07-21 |
US20030090900A1 (en) | 2003-05-15 |
CN1198179C (zh) | 2005-04-20 |
KR20030038083A (ko) | 2003-05-16 |
CN1417638A (zh) | 2003-05-14 |
GB0225358D0 (en) | 2002-12-11 |
JP3786911B2 (ja) | 2006-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10249000A1 (de) | Beleuchtungssystem und Projektionssystem, das dasselbe verwendet | |
DE60219258T2 (de) | Beleuchtungssystem und damit versehener Projektor | |
DE69839317T2 (de) | Flüssigkristallanzeigegerät vom Projektionstyp | |
DE60102672T2 (de) | Projektionsanzeigeverfahren unter verwendung von leds als lichtquellen und eine dies nutzende vorrichtung | |
DE60314306T2 (de) | Kompaktes Beleuchtungssystem und damit versehene Projektionsanzeigevorrichtung | |
DE112013004405B4 (de) | Lichtquellenvorrichtung | |
DE112014000523B4 (de) | Projektionsgerät | |
DE60303557T2 (de) | Led-array mit mehrkegelstruktur | |
DE102013215054A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtstoffrad und Anregungsstrahlungsquelle | |
DE112015001042T5 (de) | Lichtquellenvorrichtung | |
DE60010548T2 (de) | Projektor mit elektro-optischem Modulator und Prisma | |
DE102012100446A1 (de) | Beleuchtungssystem | |
DE102014115964A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102011009949A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung und Bildanzeigeeinrichtung vom Projektionstyp | |
DE4102954A1 (de) | Vorrichtung zur projektion von farbdarstellungen | |
DE19607510C2 (de) | LCD-Projektor und Verfahren zum Teilen eines Lichtflusses | |
DE69819091T2 (de) | Projektions-Anzeigevorrichtung mit Beleuchtungseinrichtung und Polarisations-Strahlenteilern | |
DE69724698T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Projektionstyp | |
EP1965244A2 (de) | Optische Anordnung und optisches Verfahren | |
DE112005002569T5 (de) | Pixel-Farbverwaltungsanzeige | |
DE10327551B4 (de) | Bildanzeigevorrichtung des Projektionstyps | |
DE102004001800B4 (de) | Optisches Beleuchtungssystem und Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp | |
DE112012005809T5 (de) | Optisches Lichtkonvergierungssystem und projektionsartige Bilddarstellungsvorrichtung | |
DE69607891T2 (de) | Strahlzusammenführer für lcd-projektor | |
DE10341364A1 (de) | Projektoroptiksystem und eine ein solches verwendende Projektorvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |