[go: up one dir, main page]

DE60314046T2 - Luftsackvorrichtung für Motorrad - Google Patents

Luftsackvorrichtung für Motorrad Download PDF

Info

Publication number
DE60314046T2
DE60314046T2 DE60314046T DE60314046T DE60314046T2 DE 60314046 T2 DE60314046 T2 DE 60314046T2 DE 60314046 T DE60314046 T DE 60314046T DE 60314046 T DE60314046 T DE 60314046T DE 60314046 T2 DE60314046 T2 DE 60314046T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
motorcycle
airbag
protection area
expansion part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60314046T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314046D1 (de
Inventor
Yasuhito Minato-ku Miyata
Tadahiro Minato-ku Igawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Corp
Original Assignee
Takata Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Corp filed Critical Takata Corp
Publication of DE60314046D1 publication Critical patent/DE60314046D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60314046T2 publication Critical patent/DE60314046T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J27/00Safety equipment
    • B62J27/20Airbags specially adapted for motorcycles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0018Roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0065Type of vehicles
    • B60R2021/0088Cycles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23386External tether means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technologie zur Herstellung einer Airbag-Vorrichtung, welche auf einem Motorrad angebracht ist.
  • Eine Airbag-Vorrichtung für ein Motorrad, welche alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 umfasst, ist aus der DE 100 04 307 bekannt.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Technologie, um einen Fahrer auf einem Motorrad zu schützen, indem eine Airbag-Vorrichtung auf einem Motorrad angebracht wird, ist bekannt. Zum Beispiel offenbart die ungeprüfte japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 2001-219885 ein Motorrad von einem Rollertyp und eine Technologie, um einen Airbag aufzublasen und aufzuweiten, welcher in dem Raum zwischen einem Körperkomponententeil, wie z.B. einem Hauptrohr, usw., und einem Sitz, auf welchem der Fahrer sitzt, angeordnet ist. Die Technologie legt die Möglichkeit nahe, eine Airbag-Vorrichtung in dem Motorrad vom Rollertyp bereitzustellen, aber es verbleibt auch die Anforderung an eine Technologie, den Entwurf der Airbag-Vorrichtung für ein Motorrad weiter zu studieren, während die Bewegung des Motorrades bei einem Unfall, in welchen das Motorrad verwickelt ist, berücksichtigt wird.
  • Von der Erfindung zu lösende Probleme
  • Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung vorgenommen worden, um das vorab stehende Problem zu lösen, und sie ist darauf gerichtet, eine zweckmäßige verfügbare Technologie bei dem Bau einer Airbag-Vorrichtung bereitzustellen, welche in der Lage ist, entsprechend der Bewegung des Motorrades, wenn ein Unfall auftritt, zu arbeiten.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Airbag-Vorrichtung, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Airbag-Vorrichtung, welche einen Airbag aufweist und auf einem Motorrad vorhanden ist, bereitgestellt. Der Airbag weist einen ersten Expansionsteil auf, welcher sich zu einem Fahrerschutzbereich des Motorrades ausweitet, der vor dem Motorradfahrer und oberhalb eines Körperkomponententeils bei dem Frontalzusammenstoß des Motorrades ausgebildet wird.
  • Darüber hinaus weist der Airbag einen zweiten Expansionsteil auf, welcher sich zu einem Fahrerschutzbereich vor dem Motorradfahrer bei einem Aufsteigen ausweitet, der bei dem Aufsteigen des Motorrades um ein vorderes Rad des Motorrades herum aufgrund eines Frontalzusammenstoßes des Motorrades vor dem Motorradfahrer ausgebildet wird. Erfindungsgemäß verhindert der erste Expansionsteil, dass ein Fahrer aufgrund des Frontalzusammenstoßes des Motorrades vor das Motorrad geschleudert wird, und der zweite Aufbereitungsteil verhindert, dass der Fahrer im Begriff ist, über den Fahrerschutzbereich des Motorrades vor das Motorrad geschleudert zu werden, wenn das Motorrad aufgrund des Frontalzusammenstoßes des Motorrades aufsteigt, wodurch das Zurückhalten und der Schutz des Fahrers bei einem Frontalzusammenstoß weiter sichergestellt werden kann.
  • In der Beschreibung ist "Motorrad" als ein tragendes Fahrzeug definiert, das umfasst im Allgemeinen alle Typen eines Fahrzeugs, auf welchen ein Fahrer rittlings auf einem Sitz sitzt, und umfasst zum Beispiel ein zweirädriges Fahrzeug mit einem Brennstofftank, welcher vor einem Sitz eines Fahrers vorhanden ist, ein zweirädriges Fahrzeug von einem Rollertyp mit einem Zwischenraum zwischen dem Sitz des Fahrers und einem Hauptrohr, um einen Lenker oder dergleichen zu halten. Zusätzlich zu dem zweirädrigen Fahrzeug umfasst eine allgemeinere Bedeutung des "Motorrades" auch ein Fahrzeug, welches drei oder mehr Räder aufweist und auf welchem ein Fahrer rittlings sitzt (zum Beispiel ein dreirädriges Fahrzeug, welches verwendet wird, um Pizzas, usw. auszuliefern, ein drei- oder vierrädriges Fahrzeug vom Buggytyp, um sich auf Straßen, welche sich in einem schlechten Zustand befinden, zu bewegen) oder darüber hinaus ein Fahrzeug, welches durch einen Gleitkörper für Schnee oder einen Radgürtel angetriebenen wird und auf welchem ein Fahrer rittlings sitzt, wie z.B. ein Schneemobil, usw.. Der "Körperkomponententeil" umfasst einen Treibstofftank vor einem Sitz eines Fahrers, einen Lenker, ein Hauptrohr, um den Lenker zu halten, und Anzeigeinstrumente, wie z.B. einen Geschwindigkeitsmesser, welcher in der Mitte des Lenkers vorhanden ist, oder dergleichen.
  • Darüber hinaus umfasst bei der vorliegenden Erfindung der "Frontalzusammenstoß" allgemein die Kollisionsform, bei welcher ein Motorrad schräg mit einem Kollisionsobjekt zusammenstößt oder bei welcher gerade ein Teil der vorderen Teile des Fahrzeugs mit einem vorderen Teil eines Kollisionsobjekts zusammenstößt, wie auch seinen wörtlichen Sinn, die Form, bei welcher ein Motorrad mit einem vorderen Teil eines Kollisionsobjekts zusammenstößt. Darüber hinaus bedeutet der "Fahrerschutzbereich des Motorrades" bei dem Frontalzusammenstoß einen Raumbereich, um zu verhindern, dass ein Fahrer vor ein Motorrad geschleudert wird während die Vorwärtsbewegung des Fahrers eingeschränkt wird, wenn der Fahrer im Begriff ist durch die kinetische Energie des angetriebenen Motorrades vor das Motorrad bewegt zu werden, normalerweise wenn das Motorrad bei dem Frontalzusammenstoß nicht aufsteigt.
  • Des Weiteren bedeutet "Aufsteigen" in der Beschreibung eine der typischen Bewegungsformen, welche das Motorrad bei einem Frontalzusammenstoß aufzeigt und bedeutet normalerweise die Bewegung, dass ein Hinterradteil des Motorrades durch die kinetische Energie des Motorrades nach oben emporschnellt und sich das Motorrad um das Rotationszentrum des vorderen Rades herum nach vorn dreht, oder den Kollisionsbereich, wenn der vordere Teil des Motorrades, typischerweise der vordere Endteil eines vorderen Rades des Motorrades, mit dem Kollisionsobjekt zusammenstößt. Der "Bereich vor dem Fahrer bei einem Aufsteigen" oder die "nach vorn gerichtete Bewegungsrichtung des Fahrers bei einem Aufsteigen" meint im Allgemeinen den Bereich oder die Richtung, in welcher ein Fahrer geschleudert wird, um durch die Drehung, wenn das Motorrad aufsteigt, nach vorn bewegt zu werden. Darüber hinaus meint "Fahrerschutzbereich des Motorrades bei einem Aufsteigen" den Bereich, welcher vor dem Fahrer bei dem Aufsteigen des Motorrades ausgebildet wird und ist typischerweise oberhalb des Fahrerschutzbereiches des Motorrades bei einem Frontalzusammenstoß ausgebildet.
  • Darüber hinaus kann der erste Expansionsteil bei der vorliegenden Erfindung derart aufgebaut sein, dass er sich bei dem Frontalzusammenstoß des Motorrades in den Fahrerschutzbereich des Motorrades ausweitet, und dann kann der zweite Expansionsteil derart aufgebaut sein, dass er sich bei einem Aufsteigen in den Fahrerschutzbereich des Motorrades ausweitet, oder im Gegensatz dazu kann der zweite Expansionsteil derart aufgebaut sein, dass er sich ausweitet und dann der erste Expansionsteil aufgeblasen wird. Und schließlich können bei der vorliegenden Erfindung der erste Expansionsteil und der zweite Expansionsteil derart aufgebaut sein, dass sie gleichzeitig aufgeblasen werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen "Airbag-Vorrichtung" sind der Airbag und Mittel, um den Airbag aufzublasen, zum Beispiel eine Aufblasvorrichtung, usw., vorzugsweise derart aufgebaut, dass sie in einem Halter angeordnet werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform steht der Airbag in einer Beziehung zu der Airbag-Vorrichtung des Motorrades, welche vorab beschrieben ist, und der zweite Expansionsteil ist derart aufgebaut, dass er sich derart ausweitet, dass er die vorwärts gerichtete Bewegungsrichtung des Fahrers bei dem Aufsteigen des Motorrades kreuzt. Da sich der zweite Expansionsteil derart ausweitet, dass er die vorwärts gerichtete Bewegungsrichtung des Fahrers kreuzt, ist es möglich, sicher zu verhindern, dass sich der Fahrer vorwärts bewegt, und den Fahrer bei dem Aufsteigen des Motorrades zu schützen. Das "Kreuzen" bei der vorliegenden Erfindung umfasst im Allgemeinen die Form, dass sich die Ausdehnungsrichtung (Aufweitungsrichtung) des Airbags mit der vorwärts gerichteten Bewegungsrichtung des Fahrers in einem bestimmten Winkel schneidet, welcher innerhalb der möglichen Bereiche des Fahrers liegt, welcher durch den Airbag zurückgehalten wird, ohne dass der Fahrer bei dem Aufsteigen des Motorrades nach vorn geschleudert wird, wie auch die Form, dass sich die Aufblasrichtung (Ausweitungsrichtung) des Airbags und die vorwärts gerichtete Bewegungsrichtung des Fahrers mit mehr als einem rechten Winkel schneiden.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform steht der Airbag in einer Beziehung zu einer der Airbag-Vorrichtungen des Motorrades, welche vorab beschrieben ist, wobei der zweite Expansionsteil senkrecht zu der vorwärts gerichteten Bewegungsrichtung des Fahrers in den Kopf- oder Schulterabschnitt des Fahrers auf dem Motorrad ausgedehnt wird, wenn das Motorrad in der Vorwärtsrichtung aufsteigt. Wie vorab beschrieben ist, wird, wenn das Motorrad nach einem Frontalzusammenstoß aufsteigt, der Fahrer durch den Airbag an seinem oder ihrem Kopf- oder Schulterabschnitt zurückgehalten, welcher sich derart aufbläst (ausdehnt), dass er die vorwärts gerichtete Bewegungsrichtung bei einem Aufsteigen des Motorrades kreuzt. Daher wird verhindert, dass der Fahrer nach vorn geschleudert wird. Der "Kopfabschnitt" ist im Allgemeinen durch das Gesicht eines Fahrers, den oberen Teil seines Kopfes, die hintere Seite seines Kopfes oder dergleichen definiert. Zusätzlich umfasst die vorliegende Erfindung die Ausgestaltung, dass sich nur im Kopfabschnitt gekreuzt wird, die Ausgestaltung, dass sich nur im Schulterabschnitt gekreuzt wird, bzw. die Form, dass sich in dem Kopfabschnitt und in dem Schulterabschnitt gekreuzt wird.
  • Gemäß einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform steht der Airbag in einer Beziehung zu einer der Airbag-Vorrichtungen des Motorrades, welche vorab beschrieben ist, wobei der zweite Expansionsteil zu dem Fahrerschutzbereich des Motorrades bei einem Aufsteigen ausgeweitet wird und auch derart ausgeweitet wird, dass er sich zu dem Seitenabschnitt des Fahrers erstreckt, um den Seitenabschnitt des Fahrers besser zu schützen. Bezüglich des Seitenschutzes des Fahrers bei der vorliegenden Erfindung wird der "Seitenabschnitt" als die Gesamtheit oder ein Teil der oberen Hälfte des Körpers des Fahrers oder als der gesamte Körperabschnitt beschrieben.
  • Gemäß einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform wird ein Motorrad beschrieben, welches jeweils eine Airbag-Vorrichtung, die vorab beschrieben ist und darin installiert ist, aufweist.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Vorrichtung für ein Motorrad wird offenbart, welche im Wesentlichen dieselben Komponenten wie diejenigen bei der Airbag-Vorrichtung, die vorab im Zusammenhang mit dem ersten Aspekt beschrieben ist, aufweist. Natürlich kann ein Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Vorrichtung für ein Motorrad bereitgestellt werden, welche dieselben Komponenten wie diejenigen bei der jeweiligen Airbag-Vorrichtung, wie sie vorab beschrieben sind, aufweist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt eine Gesamtkonfiguration eines Motorrads gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform dar.
  • 2 stellt einen Zustand dar, in welchem sich ein Motorrad aufstellt.
  • 3 stellt eine Konfiguration einer Airbag-Vorrichtung gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform dar.
  • 4 stellt einen Zustand zu Beginn der Ausweitung des Airbags bei einem Frontalzusammenstoß dar.
  • 5 stellt einen Zustand eines Airbags dar, welcher sich in den Fahrerschutzbereich ausgeweitet und aufgeblasen hat.
  • 6 stellt einen Zustand des Airbags dar, welcher sich bei einem Aufstellen in einen Fahrerschutzbereich ausgeweitet hat.
  • 7 stellt einen Zustand dar, in welchem sich der Airbag gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ausgeweitet hat und sich ein aufgeblasener Teil ausgebildet hat.
  • 8 stellt einen Zustand eines Fahrers dar, welcher bei einem Aufstellen in dem Fahrerschutzbereich geschützt wird.
  • 9 stellt eine Konfiguration einer Airbag-Vorrichtung gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform dar.
  • 10 stellt einen Zustand dar, in welchem sich der Airbag gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ausgeweitet hat und sich ein Expansionsteil ausgebildet hat.
  • 11 stellt einen Zustand eines Fahrers dar, welcher bei einem Aufstellen in dem Fahrerschutzbereich geschützt wird.
  • 12 stellt eine Konfiguration einer Airbag-Vorrichtung gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform dar.
  • 13 stellt einen Zustand dar, in welchem sich der Airbag gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ausgeweitet hat und sich ein Expansionsteil ausgebildet hat.
  • 14 stellt einen Zustand eines Fahrers dar, welcher bei einem Aufstellen in dem Fahrerschutzbereich geschützt wird.
  • 15 stellt eine Konfiguration der Ausbildung des Airbags gemäß dem ersten Beispiel dar.
  • 16 stellt eine Konfiguration der Ausbildung des Airbags gemäß dem zweiten Beispiel dar.
  • 17 stellt eine Konfiguration des Airbags dar, welcher durch das zweite Beispiel ausgebildet ist.
  • 18 stellt die Querschnittsdarstellung in Längsrichtung des Airbags, welcher durch das zweite Beispiel ausgebildet ist, dar.
  • 19 stellt eine Konfiguration der Ausbildung des Airbags gemäß dem dritten Beispiel dar.
  • 20 stellt eine Konfiguration der Ausbildung des Airbags gemäß dem vierten Beispiel dar.
  • 21 stellt eine Konfiguration der Ausbildung des Airbags gemäß dem fünften Beispiel dar.
  • 22 stellt auch eine Konfiguration der Ausbildung des Airbags gemäß dem fünften Beispiel dar.
  • 23 stellt eine Konfiguration des Airbags, welcher durch das fünfte Beispiel ausgebildet wird, dar.
  • 24 stellt die Konfiguration der Ausbildung des Airbags gemäß dem sechsten Beispiel dar.
  • 25 stellt die Konfiguration des Airbags, welcher durch das sechste Beispiel ausgebildet wird, dar.
  • 26 stellt die Konfiguration eines Beispiels der Ausbildung eines Airbags gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform dar.
  • 27 stellt die Konfiguration des zweiten Beispiels der Ausbildung des Airbags gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform dar.
  • 28 stellt die Konfiguration des Airbags, welcher durch das zweite Beispiel gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ausgebildet wird, dar.
  • 29 stellt die Konfiguration der Ausbildung des Airbags gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform dar.
  • 30 stellt auch die Konfiguration der Ausbildung des Airbags gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform dar.
  • 31 stellt die Konfiguration des Airbags, welcher gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform ausgebildet wird, dar.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Erste Ausführungsform
  • Nun wird eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform im Detail mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert. 1 stellt ein zweirädriges Fahrzeug 100 und eine Airbag-Vorrichtung 111, welche auf dem zweirädrigen Fahrzeug 100 vorhanden ist, gemäß der ersten Ausführungsform dar. Das zweirädrige Fahrzeug 100 ist ein Beispiel des "Motorrades" der vorliegenden Erfindung. Das zweirädrige Fahrzeug 100 umfasst einen Hauptkörperteil 100a, einen Sitz 103, auf welchem ein Fahrer 101 rittlings sitzt, und einen Körperkomponententeil 131, welcher aus einer vorderen Verkleidung 133, einem Lenker 135, einem Hauptrohr 137 zum Halten eines Lenkers und einem Treibstofftank 139 ausgebildet ist. Darüber hinaus ist ein vorderes Rad 141 auf der unteren Seite des Hauptrohrs 137 zum Halten eines Lenkers vorhanden, und ein hinteres Rad 145 ist auf der hinteren Seite des Hauptkörperteils 100a vorhanden.
  • Eine Airbag-Vorrichtung 111 ist als eine Komponente des Körperkomponententeils 131 um den Brennstofftank 139 herum über dem Hauptkörperteil 100a des zweirädrigen Fahrzeugs 100 angeordnet.
  • Darüber hinaus wird ein Fahrerschutzbereich 151 vor dem Fahrer 101 über dem Körperkomponententeil 131 des zweirädrigen Fahrzeugs 100 in dem Fall des Frontalzusammenstoßes des zweirädrigen Fahrzeugs 100 ausgebildet. Der "Frontalzusammenstoß" bei dieser Ausführungsform ist im Allgemeinen als der Typ definiert, bei welchem das zweirädrige Fahrzeug 100 mit einem Kollisionsobjekt an der Vorderseite des zweirädrigen Fahrzeugs 100 zusammenstößt. Der „Fahrerschutzbereich 151" ist der Bereich, welcher sich in die vorwärts gerichtete Bewegungsrichtung 11 des Fahrers 101 erstreckt, um den Fahrer 101 zu schützen, welcher im Begriff ist, vor das zweirädrige Fahrzeug 100 geschleudert zu werden, wenn der Fahrer 101 im Begriff ist, sich durch die kinetische Energie bei dem Frontalzusammenstoß vor das zweirädrige Fahrzeug 100 zu bewegen.
  • Darüber hinaus bewegt sich das zweirädrige Fahrzeug 100 bisweilen in der Richtung des Pfeils 13 um das Rotationszentrum 143 des vorderen Rades 141 in dem Fall des Frontalzusammenstoßes des zweirädrigen Fahrzeugs 100, wie es in 2 dargestellt ist. Eine solche Bewegung, wie sie vorab beschrieben ist, ist als ein "Aufstellen" bei dieser Ausführungsform definiert. Des Weiteren ist die Richtung des Pfeils 13 als eine "aufstellende Richtung" des zweirädrigen Fahrzeugs 100 definiert. Dabei ist der Raumbereich, welcher sich in der vorwärts gerichteten Bewegungsrichtung 15 des Fahrers 101 erstreckt, um den Fahrer 101 zu schützen, welcher sich im Begriff befindet, sich durch die kinetische Energie bei dem Frontalzusammenstoß vor das zweirädrige Fahrzeug 100 zu bewegen, wenn sich das zweirädrige Fahrzeug 100 aufstellt, als ein "Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 153" definiert. Wie in 2 dargestellt ist, wird der Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 153 oberhalb des Fahrerschutzbereichs 151 ausgebildet.
  • 3 stellt die Konfiguration der Airbag-Vorrichtung 111 dar. Die Airbag-Vorrichtung 111 umfasst einen Halter 113 und eine Aufblasvorrichtung 115 und einen Airbag 121, welche innerhalb des Halters 113 angeordnet sind. 3 zeigt den aufgeweiteten und aufgeblasenen Airbag 121. Der Airbag 121 umfasst einen Expansionsteil für einen Fahrerschutzbereich 123, welcher eine notwendige und ausreichende Größe aufweist, um den oberen Körper des Fahrers 101 zu schüt zen, und einen Expansionsteil für einen Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 125, welcher oberhalb des Expansionsteils des Fahrerschutzbereiches 123 ausgebildet ist und sich oberhalb des Kopfabschnitts 102 des Fahrers 101 erstreckt. Der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 123 entspricht dem „ersten Expansionsteil" bei der vorliegenden Erfindung und der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 125 entspricht dem "zweiten Expansionsteil" bei der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der Beziehung des zweirädrigen Fahrzeugs 100 und des Airbags 121 weitet sich der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 123 zu dem Fahrerschutzbereich 151 aus, wie es in 1 dargestellt ist, und er wird eingesetzt, um den Fahrer 101 in dem Bereich 151 zurückzuhalten. Dabei wird der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 125 zu dem Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 153, wie er in 2 dargestellt ist, ausgeweitet und er wird eingesetzt, um den Fahrer 101 in dem Bereich bei einem Aufstellen 153 zurückzuhalten.
  • Nun wird der Betrieb der Airbag-Vorrichtung 111 bezüglich dieser Ausführungsform mit Bezug auf 4 bis 8 erläutert. Bei einem Frontalzusammenstoß des zweirädrigen Fahrzeugs 100 wird die Airbag-Vorrichtung 111 betätigt, so dass sich der Airbag 121 beginnt von dem Halter 113 aufzuweiten, und auch ein Aufblähungsteil 122 beginnt sich innerhalb des Airbags aufzublasen, indem ein Füllgas von der Aufblasvorrichtung 115 dort hinein zugeführt wird, was in 4 dargestellt ist. Als Folge dieser Ausdehnung des Airbags 121 wird der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 123 zuerst in den Fahrerschutzbereich 151 ausgeweitet. Da der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 123 nach oben oberhalb des Körperkomponententeils 131 ausgeweitet wird, wird durch den Körperkomponententeil 131 niemals verhindert, dass sich der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 123 ausweitet.
  • Daher wird, wie es in 5 dargestellt ist, der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 123 in den Fahrerschutzbereich 151 ausgeweitet, und der Aufblähungsteil 122 wird innerhalb des Expansionsteils für den Fahrerschutzbereich 123 durch das Füllgas von der Aufblasvorrichtung 115 ausgebildet.
  • Als nächstes beginnt sich, wie es in 6 dargestellt ist, der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 125 in den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 153 auszuweiten.
  • Wie vorab beschrieben ist, wird die Aufweitung des Expansionsteils für den Fahrerschutzbereich 123 und des Expansionsteils für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 125 des Airbags 121 abgeschlossen, und der Aufblähungsteil 122 ist innerhalb des Airbags 121 ausgebildet, wie es in 7 dargestellt ist. Der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 123 des Airbags 121 bildet den Aufblähungsteil 122 in dem Fahrerschutzbereich 151 für den Fall des Frontalzusammenstoßes, um diesen zu füllen. Daher ist sichergestellt, dass der Fahrer, welcher sich im Begriff befindet, sich in der Richtung des Pfeils 11 durch die kinetische Energie bei dem Zusammenstoß zu bewegen, durch einen den Fahrer zurückhaltenden Teil 123a zurückgehalten und gehalten wird, und dadurch wird verhindert, dass der Fahrer 101 vor das zweirädrige Fahrzeug 100 geschleudert wird.
  • Darüber hinaus wird der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 125 gebildet und erstreckt sich von der oberen Seite des Expansionsteils für den Fahrerschutzbereich 123 oberhalb des Kopfes des Fahrers 101. Mit anderen Worten bildet und füllt, wie es in 8 dargestellt ist, der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 125 des Airbags 121 vollständig den Aufblähungsteil 122 in dem Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 153. Daher stellt, wenn sich das zweirädrige Fahrzeug 100 in der aufstellenden Richtung 13 aufgrund des Frontalzusammenstoßes um das Zentrum der aufstellenden Bewegung 143 eines Teils 141 eines vorderen Rades herum bewegt, der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 125 sicher, den Kopfabschnitt 102 des Fahrers 101, welcher sich im Begriff befindet, sich durch die kinetische Energie bei dem Zusammenstoß in der Richtung des Pfeils 15 zu bewegen, durch einen den Fahrer zurückhaltenden Teil 125a zurückzuhalten und zu halten, und verhindert, dass der Fahrer 101 vor das zweirädrige Fahrzeug 100 geschleudert wird.
  • Wie in 8 dargestellt ist, wird der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 125 derart ausgeweitet, dass er sich mit der Bewegungsrichtung 15 des Fahrers 101 in dem Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 153 kreuzt, wenn sich das zweirädrige Fahrzeug 100 aufstellt. Die Ausdehnungsrichtung (Aufweitungsrichtung) des Expansionsteils für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 125 ist in 8 mit einem Bezugszeichen 17 dargestellt. Daher ist es möglich, den Fahrer 101 sicher aufzufangen, welcher sich im Begriff befindet, sich in der Bewegungsrichtung 15 nach vorn zu bewegen, wenn sich das zweirädrige Fahrzeug 100 aufstellt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform verhindert der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 123, dass der Fahrer 101 aufgrund des Frontalzusammenstoßes vor das zweirädrige Fahrzeug 100 geschleudert wird, und der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 125 verhindert, dass der Fahrer 101 über den Fahrerschutzbereich 151 geschleudert wird, wenn sich das zweirädrige Fahrzeug 100 aufgrund der Frontalzusammenstoßes aufstellt, wodurch das Zurückhalten und der Schutz des Fahrers für den Fall eines Frontalzusammenstoßes weiter sichergestellt werden kann.
  • Zweite Ausführungsform
  • Nun wird eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform im Detail mit Bezug auf 9 bis 11 beschrieben. Die zweite Ausführungsform betrifft eine Änderung der Konfiguration des Airbags 121 bei der vorab stehenden ersten Ausführungsform. Daher wird eine detaillierte Erläuterung für die Komponenten, welche im Wesentlichen dieselben wie die diejenigen bei der ersten Ausführungsform sind, zur Vereinfachung ausgespart. Wie in 9 dargestellt ist, umfasst die Airbag-Vorrichtung 211 bei der zweiten Ausführungsform einen Halter 213 und einen Airbag 221 und eine Aufblasvorrichtung 215, welche innerhalb des Halters 212 angeordnet sind. Darüber hinaus stellt die 9 den Zustand dar, in welchem der Airbag 221 aus dem Halter 213 kommt und sich zum Vorteil vor einem Fahrer 101 aufweitet.
  • Der Airbag 221 umfasst einen Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 223 und einen Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 225. Der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 223 wird vor dem Fahrer 101 aufgeweitet und aufgeblasen und weist eine notwendige und ausreichende Größe auf, um den oberen Körper des Fahrers 101 zu schützen. Dabei ist der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 225 rechts bzw. links über dem Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 223 angeordnet und erstreckt sich derart, dass der den Fahrer zurückhaltende Teil 225a einen Schulterabschnitt 202 des Fahrers 101 berührt.
  • Aus der Sicht des zweirädrigen Fahrzeugs 200, wie es in 10 dargestellt ist, weitet sich der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 223 zu dem Fahrerschutzbereich 151 derart aus, dass er für den Fall des Frontalzusammenstoßes des zweirädrigen Fahrzeugs 200 einen Aufblähungsteil 222 ausbildet. Daher wird der Fahrer 101 in dem Fahrerschutzbereich 151 durch einen den Fahrer zurückhaltenden Teil 223a zurückgehalten. Dabei wird der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 225 von dem Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 223 zu einem Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 153 derart ausgeweitet, dass er den Aufblähungsteil 222 ausbildet, wie es in 11 dargestellt ist. Dann wird, wenn sich das zweirädrige Fahrzeug 200 in der Richtung des Pfeils 13 um das Zentrum der aufstellenden Bewegung 143 eines Teils 141 des vorderen Rades herum bewegt, der Schulterabschnitt 202 des Fahrers 101 in dem Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 153 durch den den Fahrer zurückhaltenden Teil 225a zurückgehalten, um so den Fahrer 101 zu schützen. Darüber hinaus wird, wie es in 11 dargestellt ist, der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 225 derart ausgeweitet, dass sich der den Fahrer zurückhaltende Teil 225a mit der Richtung des Pfeils 15 der Bewegung des Fahrers 101 kreuzt, und daher ist es möglich, den Fahrer 101 sicher aufzufangen, welcher sich im Begriff befindet, vor das zweirädrige Fahrzeug 200 geschleudert zu werden.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform wird durch den Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 223 verhindert, dass der Fahrer 101 aufgrund des Frontalzusammenstoßes vor das zweirädrige Fahrzeug 200 geschleudert wird, wie es in 10 dargestellt ist, da der den Fahrer zurückhaltende Teil 225a in dem Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 225 den Schulterabschnitt 202 des Fahrers 101 hält und zurückhält, wenn sich das zweirädrige Fahrzeug 200 aufgrund des Frontalzusammenstoßes aufstellt, wie es in 11 dargestellt ist, und es wird verhindert, dass der Fahrer 101 über den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 153 geschleudert wird, und daher ist es möglich, den Fahrer für den Fall des Frontalzusammenstoßes sicher zu schützen.
  • Dritte Ausführungsform
  • Nun wird eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform im Detail mit Bezug auf 12 bis 14 beschrieben. Die dritte Ausführungsform betrifft die Änderung der Konfiguration der Airbag-Vorrichtung 111 bei der ersten Ausführungsform mit einer weiteren Berücksichtigung des seitlichen Schutzes für den Fahrer 101. Wie in 12 dargestellt ist, umfasst die Airbag-Vorrichtung 311 bei der dritten Ausführungsform den Halter 313 und einen Airbag 321 und eine Aufblasvorrichtung 315, welche innerhalb des Halters 313 angeordnet sind. Darüber hinaus stellt zweckmäßigerweise die 12 den Zustand dar, welcher existiert, nachdem der Airbag 321 aus dem Halter 313 gekommen und vor dem Fahrer 101 aufgeweitet worden ist.
  • Der Airbag 321 umfasst einen Expansionsteil für einen Fahrerschutzbereich 323 mit einer notwendigen und ausreichenden Größe, um den oberen Körper des Fahrers 101 aufzufangen, und einen Expansionsteil für einen Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 325, welcher oberhalb des Expansionsteils für den Fahrerschutzbereich 323 angeordnet ist und sich zu der oberen Seite des Kopfabschnitts 102 des Fahrers 101 nach oben erstreckt. Der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 325 ist auch jeweils mit einem Paar von Seitenexpansionsteilen 327 verbunden, welche sich rechts und links von dem Fahrer 101 erstrecken und aufweiten.
  • Aus der Sicht des zweirädrigen Fahrzeugs 300, wie es in 13 dargestellt ist, weitet sich der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 323 in dem Fall eines Frontalzusammenstoßes, in welchen das zweirädrigen Fahrzeug 300 involviert ist, zu dem Fahrerschutzbereich 151 aus, um einen Aufblähungsteil 322 auszubilden. Daher wird der Fahrer 101 durch einen den Fahrer zurückhaltenden Teil 323a in dem Fahrerschutzbereich 151 zurückgehalten. Dabei wird der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 325 von dem Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 323 zu einem Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 153 derart aufgeweitet, dass er den Aufblähungsteil 322 ausbildet. Daher wird, wie es in 14 dargestellt ist, wenn sich das zweirädrige Fahrzeug 300 in der Richtung des Pfeils 13 um das Zentrum der aufstellenden Bewegung 143 eines Teils eines vorderen Rades 141 herum bewegt, der Kopfabschnitt 102 des Fahrers 101 durch den den Fahrer zurückhaltenden Teil 325a zurückgehalten, um so den Fahrer 101 zu schützen. Da sich der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 325 aufweitet (ausdehnt), so dass sich der den Fahrer zurückhaltende Teil 325a mit der Richtung des Pfeils 15 der Bewegung des Fahrers 101 kreuzt, ist es darüber hinaus möglich, den Fahrer 101 sicher aufzufan gen, welcher sich im Begriff befindet, vor das zweirädrige Fahrzeug 300 geschleudert zu werden.
  • Darüber hinaus weitet sich bei der dritten Ausführungsform, wie es in 13 und 14 dargestellt ist, der Seitenexpansionsteil 327 derart aus und bläht sich auf, dass er den seitlichen Abschnitt des Körpers des Fahrers 101 überdeckt. Daher werden die rechte und die linke Seite des Fahrers 101 auch durch den Seitenexpansionsteil 321 in dem Fall von Unfällen des Fahrzeugs geschützt, was zu einem besseren Schutz für den Fahrer 101 führt.
  • Nun wird ein Verfahren zur Ausbildung des Airbags 121 gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsformen mit Bezug auf 15 bis 31 erläutert. Das erste Beispiel eines Ausbildens des Airbags 121 ist in 15 dargestellt. Bei diesem Beispiel wird der Airbag 121 ausgebildet, indem seitliche Stoffe 121b, 121c, welche sowohl die rechte als auch linke Seite des Airbags 121 ausbilden, auf einen dazwischenliegenden Stoff 121a genäht werden, welcher den Körper des Airbags 121 ausbildet, um sie zu adherieren. Jeder Stoff 121a, 121b, 121c weist eine Form auf, welche dem Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 123 bzw. dem Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 125 entspricht.
  • Ein zweites Beispiel einer Ausbildung des Airbags 121 wird mit Bezug auf 16 bis 18 verdeutlicht. Bei diesem Beispiel wird der Airbag 121 ausgebildet, indem ein sackförmiges ausgeformtes Teil 120 geeignet gefaltet und genäht wird. Zuerst wird ein sackförmiges ausgeformtes Teil 120 vorbereitet, wie in 16 dargestellt ist. Dann wird bei dem mittleren Teil 120a des sackförmigen ausgeformten Teils 120 das Falten und Nähen ausgeführt. Speziell wird das sackförmige ausgeformte Teil 120 mit der Innenseite nach außen gedreht und seine innere Oberfläche wird außerhalb dem Falten und Nähen unterzogen, und dann wird das sackförmige ausgeformte Teil 120 wieder nach außen gedreht, so dass der Airbag 121 mit dem Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 123 und dem Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 125 erhalten wird, wie es in 17 dargestellt ist. 18 stellt die Querschnittsansicht des sackförmigen ausgeformten Teils 120 in Längsrichtung dar, wobei ein Nähteil 120b durch das Falten und Nähen in dem mittleren Teil 120a genäht ist, und der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 123 und der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 125 werden dadurch ausgebildet.
  • Das dritte Beispiel einer Ausbildung des Airbags 121 wird mit Bezug auf 19 dargestellt. Bei diesem Beispiel wird der Airbag 121, welcher den Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 123 und den Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 125 des Airbags 121 aufweist, ausgebildet, indem ein Haltestreifen 127 auf die Außenseite des Airbags 121 genäht wird. Das heißt, der Airbag 121 wird ausgebildet, indem jeweils der rechte und der linke seitliche Stoff 121b, 121c auf einen dazwischenliegenden Stoff 121a durch den äußeren Haltestreifen 127 genäht und befestigt werden.
  • Darüber hinaus ist das vierte Beispiel einer Ausbildung des Airbags 121 in 20 dargestellt. Bei diesem Beispiel erstreckt sich die obere Seite des Airbags 121 zu der vorderen und hinteren Richtung des zweirädrigen Fahrzeugs, und der Airbag 121 ist als eine T-Form ausgebildet. Der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 125 ist auf dem oberen verlängerten Teil der T-Form ausgebildet, und der Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 123 ist unter dieser ausgebildet.
  • Das fünfte Beispiel einer Ausbildung des Airbags 121 wird mit Bezug auf 21 bis 23 dargestellt. Bei diesem Beispiel ist ein Paar von Haltestreifen 128 innerhalb des sackförmigen ausgeformten Teils 120 vorhanden, wie es in 21 dargestellt ist. Wie in 22 dargestellt ist, wird ein Paar der Haltestreifen 128 vorher vernäht und ganzheitlich ausgebildet. Dann wird ein mittlerer Teil 120a des sackförmigen ausgeformten Teils 120, wie es in 21 dargestellt ist, nach innen gezogen und vernäht, wobei die Haltestreifen 128 eingesetzt werden, um so den Airbag 121 auszubilden, welcher den Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 123 und den Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 125 aufweist, wie es in 23 dargestellt ist.
  • Das sechste Beispiel einer Ausbildung des Airbags 121 ist in 24 und 25 dargestellt. Wie in 24 dargestellt ist, wird das erste sackförmige ausgeformte Teil 120a ausgebildet, indem mehrere Stoffe miteinander vernäht werden, und das zweite sackförmige ausgeformte Teil 120b, welches derart ausgebildet ist, dass es eine Halbkugelform aufweist, indem mehrere Stoffe genau auf dieselbe Weise wie vorher vernäht werden, wird auf das erste sackförmige ausgeformte Teil 120a genäht. Ein Lochabschnitt 115a ist auf dem ersten sackförmigen ausgeformten Teil 120a derart vorhanden, dass ein Füllgas, welches von der Aufblasvorrichtung 115 (mit Bezug auf 3) zugeführt wird, dort hindurch verläuft, und das zweite sackförmige ausgeformte Teil 120b wird um den Lochabschnitt 115a herum vernäht. Wie vorab beschrieben ist, wird der Airbag 121, welcher den Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 123 und den Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 125 aufweist, ausgebildet, wie es in 25 dargestellt ist. Der erste sackförmige ausgeformte Teil 120a bildet den Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 123 aus, und der zweite sackförmige ausgeformte Teil 120b bildet den Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 125 aus.
  • Darüber hinaus ist ein Beispiel der Formkonfiguration des Airbags 221, welcher bei der zweiten Ausführungsform verwendet wird, in 26 dargestellt. Bei diesem Beispiel wird ein sackförmiges ausgeformtes Teil 220a, welches den Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 223 ausbildet, ausgebildet, indem mehrere Stoffe miteinander vernäht werden. Darüber hinaus wird ein Paar der rechten und linken sackförmigen ausgeformten Teile 220b, wobei jedes von diesen eine Halbkugelform aufweist und den Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 225 ausbildet, indem mehrere Stoffe genau auf dieselbe Weise, wie vorab beschrieben ist, vernäht werden, auf das sackförmige ausgeformte Teil 220a genäht und adheriert. Der den Fahrer zurückhaltende Teil 225a (mit Bezug auf 11), welcher den Schulterabschnitt 202 des Fahrers bei einem Aufstellen zurückhält, ist auf der unteren Seite des sackförmigen ausgeformten Teils 220b ausgebildet. Darüber hinaus ist ein Lochabschnitt 215a rechts bzw. links des ersten sackförmigen ausgeformten Teils 220a derart vorhanden, dass ein Füllgas, welches von der Aufblasvorrichtung 115 (mit Bezug auf 3) zugeführt wird, hindurch verläuft, und das sackförmige ausgeformte Teil 220b wird um jeden Lochabschnitt 215a herum vernäht.
  • Ein anderes Beispiel der Formkonfiguration des Airbags 221, welcher bei der zweiten Ausführungsform verwendet wird, um einen Airbag auszubilden, ist in 27 und 28 dargestellt. Bei diesem Beispiel wird ein sackförmiges ausgeformtes Teil 220c, welches ausgebildet wird, indem der äußere Rand von zwei Stücken von Stoff, welche eine äußere und eine innere Oberfläche ausbilden, derart vernäht, dass es im Wesentlichen T-förmig ist, wie es in 27 dargestellt ist, vorher vorbereitet, und bei jedem Ausgangteil 220d der T-Form wird das Falten und Nähen ausgeführt. Durch das Falten und Nähen werden das rechte und das linke verlängerte Teil der T-Form nach oben angehoben, wie oberhalb ausgeführt ist, wobei der Airbag 221, welcher den Expansionsteil für den Fahrerschutz bereich 223 und den Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 225 aufweist, ausgebildet wird, wie in 28 dargestellt ist.
  • Darüber hinaus ist ein Beispiel der Formkonfiguration des Airbags 321, welcher bei der dritten Ausführungsform verwendet wird, um einen Airbag auszubilden, in 29 bis 31 dargestellt. Ein sackförmiges ausgeformtes Teil 320, welches ausgebildet wird, indem zwei Stücke eines Stoffes, welche eine äußere und eine innere Oberfläche ausbilden, derart vernäht werden, dass es kreuzförmig ist, ist in 29 dargestellt ist. Dann wird bei drei Teilen (welche mit einem Bezugszeichen 320a gekennzeichnet sind) um den mittleren Teil des sackförmigen ausgeformten Teiles 320 herum das Falten und Nähen ausgeführt, wie es in 30 dargestellt ist. Wie vorab beschrieben ist, ist jeder Vorsprung des sackförmigen ausgeformten Teils 320 nach oben erhöht, und, wie es in 31 dargestellt ist, wird der Airbag 321, welcher den Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich 223, den Expansionsteil für den Fahrerschutzbereich bei einem Aufstellen 225 und den Seitenexpansionsteil 327 aufweist, ausgebildet.
  • Nun werden im Folgenden die Ausführungsformbeispiele zur Herstellung der Airbags, wie sie vorab beschrieben sind, bereitgestellt. Das heißt,
  • (Beispiel 1)
  • "Das Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Vorrichtung für ein Motorrad, welches darüber hinaus einen Schritt einer Ausbildung des ersten und des zweiten Expansionsteils umfasst, indem mehrere Stoffteile genäht und adheriert werden."
  • (Beispiel 2)
  • „Bei dem Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Vorrichtung für ein Motorrad, welche bei dem Beispiel 1 beschrieben ist, ist das Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Vorrichtung für ein Motorrad dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Stoffteile durch einen Haltestreifen miteinander vernäht werden."
  • (Beispiel 3)
  • "Das Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Vorrichtung für ein Motorrad umfasst darüber hinaus einen Schritt zur Ausbildung des ersten und des zweiten Expansi onsteils, indem ein Abschnitt des sackförmigen ausgeformten Teils gefaltet und genäht wird."
  • (Beispiel 4)
  • "Das Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Vorrichtung für ein Motorrad umfasst darüber hinaus einen Schritt zur Ausbildung des ersten sackförmigen ausgeformten Teils, welches dem ersten Expansionsteil entspricht, ein Ausbilden des zweiten sackförmigen ausgeformten Teils, welches dem zweiten Expansionsteil entspricht, und ein Ausbilden eines Airbags, indem das erste und das zweite sackförmige ausgebildete Teil vernäht werden."
  • Durch alle vorab stehenden Beispiele wird die Technologie zur effizienten Ausbildung des erfindungsgemäßen Airbags bereitgestellt.
  • Auswirkungen der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die Technologie bereitgestellt, welche zweckmäßig ist, um eine Airbag-Vorrichtung auszubilden, die den Bewegungsformen entspricht, welche bei einem Motorrad gefunden werden, welches in Motorrad-Unfälle involviert ist.

Claims (5)

  1. Airbag-Vorrichtung (111; 211; 311) für ein Motorrad (100; 200; 300), welche einen Airbag (121; 221; 321) aufweist und auf einem Motorrad (100; 200; 300) vorhanden ist, wobei der Airbag (121; 221; 321) umfasst: einen ersten Expansionsteil (123; 223; 323), welcher derart ausgestaltet ist, dass er sich zu einem Fahrerschutzbereich (151) des Motorrades (100; 200; 300) ausweitet, welcher vor dem Motorradfahrer (101) und oberhalb eines Körperkomponententeils (131) in dem Fall eines Frontalzusammenstoßes des Motorrades (100; 200; 300) ausgebildet wird; und einen zweiten Expansionsteil (125; 225; 325), welcher derart ausgestaltet ist, dass er sich zu dem Fahrerschutzbereich (151) des Motorrades (100; 200; 300) ausweitet, wenn es in Vorwärtsrichtung aufsteigt, und welcher vor dem Motorradfahrer (101) ausgebildet wird, wenn das Motorrad (100; 200; 300) in der Vorwärtsrichtung bezüglich eines vorderen Rades (141) des Motorrades (100; 200; 300) aufgrund des Frontalzusammenstoßes des Motorrades (100; 200; 300) aufsteigt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Expansionsteil (123; 223; 323) zu dem Fahrerschutzbereich (151) in dem Fall eines Frontalzusammenstoßes des Motorrades (100; 200; 300) derart ausgeweitet wird, dass er den Motorradfahrer (101) in dem Fahrerschutzbereich (151) hält und zurückhält, um eine Vorwärtsbewegung des Motorradfahrers (101) einzuschränken, so dass verhindert wird, dass der Motorradfahrer (101) in dem Fall des Frontalzusammenstoßes vor das Motorrad (100; 200; 300) geschleudert wird; und dass der zweite Expansionsteil (125; 225; 325) zu dem Fahrerschutzbereich (151) des Motorrades (100; 200; 300) ausgeweitet wird, wenn ein vorwärts gerichtetes Aufsteigen auftritt, um einen Kopfabschnitt (102) oder einen Schulterabschnitt (202) des Motorradfahrers (101) zurückzuhalten und zu halten, um zu verhindern, dass der Motorradfahrer (101) über den Fahrerschutzbereich (151) des Motorrades (100; 200; 300) geschleudert wird, wenn das Motorrad (100; 200; 300) aufgrund des Frontalzusammenstoßes des Motorrades (100; 200; 300) in der Vorwärtsrichtung aufsteigt.
  2. Airbag-Vorrichtung (111; 211; 311) für ein Motorrad (100; 200; 300) nach Anspruch 1, wobei der zweite Expansionsteil (125; 225; 325) senkrecht zu der vorwärts gerichteten Bewegungsrichtung des Fahrers (101) ausgeweitet wird, wenn das Motorrad (100; 200; 300) in der Vorwärtsrichtung aufsteigt.
  3. Airbag-Vorrichtung (111; 211; 311) für ein Motorrad (100; 200; 300) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der zweite Expansionsteil (125; 225; 325) vor dem Motorradfahrer (101) zu dem Kopf- (102) oder dem Schulterabschnitt (202) des Fahrers (101) ausgeweitet wird, wenn das Motorrad (100; 200; 300) in der Vorwärtsrichtung aufsteigt.
  4. Airbag-Vorrichtung (211; 311) für ein Motorrad (200; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich der zweite Expansionsteil (225; 325) zu dem seitlichen Abschnitt des Fahrers (101) auf dem Motorrad (200; 300) erstreckt und ausweitet.
  5. Motorrad (100; 200; 300) mit einer Airbag-Vorrichtung (111; 211; 311) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Einschränkung der Vorwärtsbewegung eines Fahrers (101) auf dem Motorrad (100; 200; 300), wobei der Airbag (121; 221; 321) der Airbag-Vorrichtung in dem Fall eines Frontalzusammenstoßes des Motorrades (100; 200; 300) aufgeblasen wird, um dadurch den Fahrer (101) zu schützen.
DE60314046T 2002-05-15 2003-04-16 Luftsackvorrichtung für Motorrad Expired - Lifetime DE60314046T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002140768A JP2003327184A (ja) 2002-05-15 2002-05-15 オートバイ用エアバッグ装置、オートバイ用エアバッグ装置の製造方法およびエアバッグ装置付オートバイ
JP2002140768 2002-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314046D1 DE60314046D1 (de) 2007-07-12
DE60314046T2 true DE60314046T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=29267804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314046T Expired - Lifetime DE60314046T2 (de) 2002-05-15 2003-04-16 Luftsackvorrichtung für Motorrad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7044499B2 (de)
EP (1) EP1362777B1 (de)
JP (1) JP2003327184A (de)
CN (1) CN1458027A (de)
DE (1) DE60314046T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109078B3 (de) * 2014-06-27 2015-10-15 Laurent Doleac Zweiradfahrzeug mit Fahrerschutzsystem

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4290501B2 (ja) * 2003-08-07 2009-07-08 タカタ株式会社 エアバッグ装置、エアバッグ装置付オートバイ
JP2005162195A (ja) * 2003-11-07 2005-06-23 Takata Corp 傾斜した凹部を有するエアバッグ・クッション
US20050127646A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-16 Takata Corporation Airbag system
DE102004016364B4 (de) * 2004-03-31 2012-08-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Airbaganordnung für ein Motorrad
JP4333463B2 (ja) * 2004-04-20 2009-09-16 スズキ株式会社 エアバッグ装置付小型滑走艇
JP4412046B2 (ja) * 2004-04-26 2010-02-10 スズキ株式会社 エアバッグ装置付スノーモービル
JP4678265B2 (ja) * 2004-09-14 2011-04-27 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置及びエアバッグの製造方法
JP2006298153A (ja) * 2005-04-20 2006-11-02 Nippon Plast Co Ltd 車両用エアバッグ装置
JP4636935B2 (ja) * 2005-05-09 2011-02-23 タカタ株式会社 エアバッグ装置、エアバッグ装置付鞍乗り型車両
JP4822778B2 (ja) * 2005-09-07 2011-11-24 タカタ株式会社 エアバッグ装置、エアバッグ装置付オートバイ
JP4940312B2 (ja) 2007-02-14 2012-05-30 オートリブ ディベロップメント エービー 自動車用エアバッグ
JP4845128B2 (ja) * 2007-03-15 2011-12-28 本田技研工業株式会社 自動二輪車用エアバッグ装置
DE102007050885A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-15 Takata-Petri Ag Motorradgassäcke, Motorräder mit solchen Gassäcken, Verfahren zur Herstellung eines Motorradgassacks und Verfahren zum Schutz eines Fahrers eines Motorrads im Crashfall
WO2009003854A2 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Takata-Petri Ag Motorradgassäcke, motorräder mit solchen gassäcken, verfahren zur herstellung eines motorradgassacks und verfahren zum schutz eines fahrers eines motorrads im crashfall
US8042869B2 (en) 2007-07-13 2011-10-25 Kids Ii, Inc. Child seat liner
JP2009196410A (ja) * 2008-02-19 2009-09-03 Honda Motor Co Ltd 自動二輪車
JP5366591B2 (ja) * 2009-02-27 2013-12-11 日本プラスト株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
JP5383412B2 (ja) * 2009-09-30 2014-01-08 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のエアバッグ装置
JP5383411B2 (ja) * 2009-09-30 2014-01-08 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両のエアバッグ装置
JP2011093336A (ja) * 2009-10-27 2011-05-12 Seiren Co Ltd 乗員保護用エアバッグ
JP6213875B2 (ja) * 2014-01-31 2017-10-18 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両のエアバッグ装置
KR102508056B1 (ko) * 2015-08-13 2023-03-09 현대모비스 주식회사 에어백 장치
JP6451597B2 (ja) * 2015-11-06 2019-01-16 トヨタ自動車株式会社 運転席用エアバッグ装置
US10011243B2 (en) * 2016-01-29 2018-07-03 Ford Global Technologies, Llc Passenger airbag having head orienting extension and depression
US10046726B2 (en) * 2016-02-16 2018-08-14 Allied Treasure Inc, Limited Airbag safety system for a two-wheeled vehicle
CN107472414A (zh) * 2017-08-28 2017-12-15 深圳市燕如家文化有限公司 防摔摩托车罩
DE102018211817A1 (de) 2018-07-17 2020-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufprallschutzvorrichtung an einem motorisierten Zweirad
WO2021199333A1 (ja) * 2020-03-31 2021-10-07 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
WO2023007590A1 (ja) * 2021-07-27 2023-02-02 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両、車両、及び、乗員保護具
US12128978B2 (en) * 2021-07-27 2024-10-29 Honda Motor Co., Ltd. Saddled vehicle, vehicle, and occupant-protecting equipment

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3685873B2 (ja) * 1996-06-19 2005-08-24 本田技研工業株式会社 自動二輪車用エアバッグ装置
JP3592447B2 (ja) * 1996-07-25 2004-11-24 本田技研工業株式会社 自動二輪車用エアバッグ装置
DE10004307A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Raab Andreas Airbag-System für ein Motorrad oder einen Motorroller
JP4218815B2 (ja) 2000-02-09 2009-02-04 豊田合成株式会社 鞍乗型車両用エアバック装置
JP4269468B2 (ja) 2000-02-09 2009-05-27 豊田合成株式会社 鞍乗型車両用エアバック装置
JP4608072B2 (ja) * 2000-02-25 2011-01-05 タカタ株式会社 エアバッグ装置
JP2002137780A (ja) * 2000-11-02 2002-05-14 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車用エアバッグ装置
JP4226259B2 (ja) 2002-04-05 2009-02-18 本田技研工業株式会社 小型車両用エアバッグ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109078B3 (de) * 2014-06-27 2015-10-15 Laurent Doleac Zweiradfahrzeug mit Fahrerschutzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1362777B1 (de) 2007-05-30
EP1362777A2 (de) 2003-11-19
US7044499B2 (en) 2006-05-16
JP2003327184A (ja) 2003-11-19
DE60314046D1 (de) 2007-07-12
EP1362777A3 (de) 2004-05-19
US20030214121A1 (en) 2003-11-20
CN1458027A (zh) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314046T2 (de) Luftsackvorrichtung für Motorrad
DE102008016460B4 (de) Airbag für einen Beifahrersitz
DE102009042546B4 (de) Kopfschutzairbag
DE60006886T2 (de) Airbagvorrichtung
DE60018158T2 (de) Seitenairbagsystem und dessen Herstellungsverfahren
DE69924295T2 (de) Seitenairbagsystem
DE4244558C2 (de) Trennbare Verbindung für ein Gassackmodul
DE69803370T2 (de) Luftsack
DE102006039791A1 (de) Airbag-Einrichtung
DE102005037845B4 (de) Gassack zum Schutz des Kniebereichs eines Fahrzeuginsassen
DE112007002512T5 (de) Verfahren zum Zurückhalten einer Airbagabdeckung
WO2015165592A1 (de) Aufblasbarer gassack zum schutz einer person, gassackmodul, fahrzeugteile und fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchem gassack
DE202015105462U1 (de) Vorhangairbagvorrichtung
DE8903785U1 (de) Aufblasbares Sicherheitsluftkissen zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
DE19541440B4 (de) Fahrzeugairbag
DE102017131121A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Entfalten eines Gassacks
DE102005057438A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102008003766B4 (de) Motorradairbagmodul
DE102016117427A1 (de) Airbagvorrichtung
EP1776258B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer seitenairbageinrichtung
DE202022102466U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Vorhangairbags mit einer Fahrzeugkarosserie
DE60012916T2 (de) Verfahren zur zusammensetzung eines airbagmoduls
DE102019129912A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen
DE60200014T2 (de) Passives Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge
EP1514745B1 (de) Luftsackmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition