[go: up one dir, main page]

DE60310160T2 - Streifen zur Verpackung einer Mehrzahl von Geräten zur Flüssigkeitsentnahme und Testung sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Streifens - Google Patents

Streifen zur Verpackung einer Mehrzahl von Geräten zur Flüssigkeitsentnahme und Testung sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Streifens Download PDF

Info

Publication number
DE60310160T2
DE60310160T2 DE60310160T DE60310160T DE60310160T2 DE 60310160 T2 DE60310160 T2 DE 60310160T2 DE 60310160 T DE60310160 T DE 60310160T DE 60310160 T DE60310160 T DE 60310160T DE 60310160 T2 DE60310160 T2 DE 60310160T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
tester
testers
cassette
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60310160T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310160D1 (de
Inventor
Lorin Scotts Valley Olson
Devin Mcallister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LifeScan Inc
Original Assignee
LifeScan Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LifeScan Inc filed Critical LifeScan Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60310160D1 publication Critical patent/DE60310160D1/de
Publication of DE60310160T2 publication Critical patent/DE60310160T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/4875Details of handling test elements, e.g. dispensing or storage, not specific to a particular test method
    • G01N33/48764Test tape taken off a spool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150068Means for enhancing collection by tissue compression, e.g. with specially designed surface of device contacting the skin area to be pierced
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150213Venting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150274Manufacture or production processes or steps for blood sampling devices
    • A61B5/150282Manufacture or production processes or steps for blood sampling devices for piercing elements, e.g. blade, lancet, canula, needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150358Strips for collecting blood, e.g. absorbent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • A61B5/150419Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin comprising means for capillary action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • A61B5/150435Specific design of proximal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15111Semi-automatically triggered, e.g. at the end of the cocking procedure, for instance by biasing the main drive spring or when reaching sufficient contact pressure, the piercing device is automatically triggered without any deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15149Arrangement of piercing elements relative to each other
    • A61B5/15151Each piercing element being stocked in a separate isolated compartment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15149Arrangement of piercing elements relative to each other
    • A61B5/15153Multiple piercing elements stocked in a single compartment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15157Geometry of stocking means or arrangement of piercing elements therein
    • A61B5/15165Piercing elements stocked in or on a strip
    • A61B5/15169Characterized by a rolled strip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15148Constructional features of stocking means, e.g. strip, roll, disc, cartridge, belt or tube
    • A61B5/15157Geometry of stocking means or arrangement of piercing elements therein
    • A61B5/15165Piercing elements stocked in or on a strip
    • A61B5/15173Characterized by propelling the piercing element parallel to the direction of movement of the strip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15146Devices loaded with multiple lancets simultaneously, e.g. for serial firing without reloading, for example by use of stocking means.
    • A61B5/15182Means for keeping track or checking of the total number of piercing elements already used or the number of piercing elements still remaining in the stocking, e.g. by check window, counter, display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/157Devices characterised by integrated means for measuring characteristics of blood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00009Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with a sample supporting tape, e.g. with absorbent zones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/110833Utilizing a moving indicator strip or tape

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Probenehmen und Testen von physiologischem Fluid. Insbesondere betrifft die Erfindung durchgehende Streifen von Probenahme- und Testvorrichtungen für physiologische Fluide, die Herstellung hiervon und die Verwendung hiervon in einem Meßgerät, welches konfiguriert ist, derartige Probenahme- und Testvorrichtungen einzeln abzugeben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Anlaytkonzentrationsbestimmung in physiologischen Proben gewinnt in der heutigen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Derartige Untersuchungen werden in unterschiedlichen Anwendungssituationen verwendet, einschließlich Testen im klinischen Labor, Testen zuhause, usw., bei denen die Ergebnisse derartiger Tests eine wichtige Rolle bei der Diagnose und Handhabung von unterschiedlichen Krankheitszuständen spielen. Interessierende Analyte umfassen Glukose für die Handhabung von Diabetes, Cholesterin zum Überwachen von cardiovaskulären Zuständen, Arzneimittel zum Überwachen der Pegel von therapeutischen Wirkstoffen und zum Identifizieren illegaler Pegel von Wirkstoffen und Ähnlichem. Als Reaktion auf diese wachsende Bedeutung der Analytkonzentrationsbestimmung wurden unterschiedliche Analytkonzentrationsbestimmungsprotokolle und -vorrichtungen sowohl für klinisches Testen als auch für das Testen zuhause entwickelt.
  • Um die Konzentration eines Analyts in einer physiologischen Probe zu bestimmen, muß zunächst eine physiologische Probe erhalten werden. Das Erhalten und Testen der Probe umfaßt oft mühsame und komplizierte Schritte. Leider hängt die erfolgreiche Manipulation und Handhabung von Testelementen, wie beispielsweise Teststreifen, Stechelementen, Meßgeräten und ähnlichen in einem großen Maß von der Sehschärfe und der Handfertigkeit des Benutzers ab, die sich im Falle von Menschen mit Diabetes im Verlauf der Krankheit verschlechtern. In extremen Fällen können bei Menschen mit wesentlichem Sicht- und Gefühlsverlust die Testverfahren sehr schwierig werden und benötigen zusätzliche Unterstützung von Hilfsvorrichtungen und -personen.
  • Ein typisches Verfahren zum Durchführen einer Glukosemessung mittels eines Teststreifens umfaßt die folgenden Handlungen oder Schritte (aber nicht unbedingt in der vorgegebenen Reihenfolge): (1) Entnehmen von Zubehör aus einem Tragebehälter, (2) Entnehmen einer Stechvorrichtungs-Ladekappe oder -tür, (3) Entnehmen und Entsorgen einer benutzen Lanzette aus der Stechvorrichtung, (4) Einführen der Lanzette in die Stechvorrichtung, (5) Abschrauben einer Schutzkappe von der Lanzette, (6) Zurückführen der Stechvorrichtungskappe, (7) Spannen der Stechvorrichtung, (8) Öffnen einer Teststreifenampulle/eines Teststreifenbehälter, (9) Entnehmen eines Streifens aus dem Behälter und sein Einführen in oder Verbinden mit einem Meßgerät, (10) Halten einer Stechvorrichtung an der Haut, (11) Feuern der Stechvorrichtung, (12) Entfernen der Stechvorrichtung von der Haut, (13) Entnehmen der Probe, (14) Auftragen der Probe auf den Teststreifen und Erhalten eines Ergebnisses der Messung, (15) Entsorgen des Teststreifens, (16) Säubern der Teststelle und (17) Zurückführen des Zubehörs in den Tragebehälter. Bestimmte Glukosemeßsysteme und -protokolle können weniger oder mehr Schritte umfassen.
  • Eine Möglichkeit, die Anzahl von Handlungen herab zu setzen, ist mittels der Verwendung von integrierten Vorrichtungen, welche mehrere Funktionen kombinieren, um die Handhabung von Sensor- und/oder Stech-Komponenten zu minimieren, die zu einer Kontamination der Komponenten und/oder einer Verletzung des Benutzers führen können. Dementsprechend sind bestimmte Teststreifenspender konfiguriert, um bei Betätigung Teststreifen zu lagern und aufeinanderfolgend vorzuschieben. Beispiele für derartige Vorrichtungen sind in den US-Patenten 5,510,266; 5,660,791; 5,575,403; 5,736,103; 5,757,666; 5,797,693; 5,856,195 und in WO 99/44508 offenbart. In einigen dieser Teststreifenspendevorrichtungen umfassen ferner Meßfunktionalitäten zum Testen von physiologischen Fluiden.
  • Eine andere Klasse von Vorrichtungen, welche entwickelt wurden, um die Anzahl von Schritten herab zu setzen, welche bei der Benutzung von Teststreifen benötigt sind, umfassen automatische oder halbautomatische Stechvorrichtungen. US-Patent 6,228,100 offenbart eine Struktur, welche konfiguriert ist, um aufeinanderfolgend eine Anzahl von Lanzetten, eine nach der anderen, zu feuern, um die Notwendigkeit zu beseitigen, daß ein Benutzer jede Lanzette vor und nach der Benutzung einzeln entfernt und ersetzt. Diese Vorrichtung umfaßt jedoch keine Sensorkomponenten oder -funktionen. Während andere Systeme, wie beispielsweise aus den US-Patenten 6,352,514; 6,332,871; 6,183,489; 6,099,484; 6,056,701 und 5,820,570, die Teststreifen- und Stechfunktionen in einer einzelnen Vorrichtung integrieren, sind der Teststreifen und die Lanzette getrennte Komponenten, welche in das Meßgerät oder dem Spender einzeln geladen werden müssen.
  • Bei der in dem US-Patent 5,971,941 offenbarten Vorrichtung wird versucht, die Funktionalität jeder der vorangehenden Klassen von Teststreifenvorrichtungen zu kombinieren. Bei dem Versuch, ein „integriertes" System zur Probenahme und Analyse von Blut bereitzustellen umfaßt sie einen Speicher von Teststreifen, Teststreifen-Fördermerkmale und -Spendemerkmalen, ein Meßgerät mit einer Anzeige und einen automatischen Stechmechanismus, welche alle in einer einzelnen Box angeordnet sind. Während hiermit ein gewisses Maß an Verbesserung an Bedienerfreundlichkeit erreicht wird, sind die Teststreifen- und Stechmerkmale unabhängig voneinander, was dazu führt, daß der Benutzer zwei Schritte braucht, um zu stechen und die Probe auf ein Teststreifen zu übertragen.
  • WO 02/49507 offenbart ein Meßgerät mit einer Mikronadel, welche Fluid von einem Probanden entnimmt und wahlweise zwischen mehreren Sensorelementen umgeschaltet wird. Während sie eine geringfügige Verbesserung gegenüber früheren Vorrichtungen bieten, benötigen derartige Konfigurationen typischerweise komplexe Komponenten, welche schwer zu bedie nen sein können und teuer in der Herstellung sind. Zudem ist die Zuverlässigkeit einer Vorrichtung fragwürdiger, je mehr Komponenten und bewegliche Teile in der Vorrichtung sind.
  • Technologische Fortschritte sind bei der Herstellung von Teststreifen gemacht worden, bei denen sowohl die Sensor- als auch die Stech-Funktionen und -Strukturen auf einem einzelnen Streifen bereitgestellt sind. Bestimmte Bahn-basierte Verfahren sind verwendet worden, um derartige vollständig integrierte Stechstreifen zu machen, welche nach der Herstellung vereinzelt bzw. von einander getrennt werden, bevor sie zusammen in einer Patrone, einem Speicher, einer Kassette oder ähnlichem verpackt werden. Während eine derartige Teststreifenverpackung zu einem Gewissen Grad die Notwendigkeit der Handhabung durch den Benutzer vermindert, benötigt diese Modalität immer noch zusätzliche Herstellungs- und Verpackungsschritte.
  • Während viele der vorangehend beschriebenen Vorrichtungen und andere ähnliche Vorrichtungen ein Auswechseln von verbrauchten Teststreifen und/oder Stechmitteln jeweils einzeln nacheinander umfassen, wie beispielsweise in den US-Patenten 6,027,459; 6,063,039, 6,071,251 und 6,283,926 sowie bei bestimmten Ausführungsformen in WO 01/64104 offenbart, stellen bestimmte andere Vorrichtungen Mittel zum Auswerfen eines benutzten Teststreifens oder zum Entsorgen in einem Behälter in der Vorrichtung bereit. Wieder andere Vorrichtungen stellen mehrere Stech-/Sensor-Paare bereit, welche nur ausgewechselt werden müssen, nachdem alle Teststreifen und/oder Stechelemente in einer Patrone oder Kassette benutzt sind.
  • Demnach gibt es weiterhin Bedarf für die Entwicklung von neuen Vorrichtungen und Verfahren zur Verwendung beim Streifenabgeben. Von besonderem Interesse wäre die Entwicklungen von derartigen Vorrichtungen und Verfahren, welche leicht und preiswert sind, eine minimale Anzahl an Komponenten umfassen, tragbar und einfach zu benutzen sind, insbesondere für visuell und dextral eingeschränkte Individuen, und keinen direkten Kontakt und eine minimale Handhabung durch den Benutzer benötigen, um so das Risiko für eine Verletzung des Benutzers und für eine Beschädigung und/oder Kontamination der darin enthaltenen Teststreifenvorrichtungen zu minimieren.
  • Derartige Vorteile können in den Vorrichtungen und Systemen der vorliegenden Erfindung zu unterschiedlichen Graden ausgebildet sein. Es ist vorgesehen, daß die Erfindung auf die eine oder andere Art nützlich ist, um die Hürden für eine Patienten-Selbstüberwachung zu vermindern und somit verbesserte Ergebnisse in der Handhabung von Krankheiten wie beispielsweise Diabetes zu erhalten.
  • Das Dokument DE 28 03 345 offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt zusammenhängende Streifen von Testern in einer einzel abgedichteten Verpackung bereit, welche die Tester bis zur Benutzung in einem sterilen Zustand hält. Die Tester umfassen einen Teststreifensensor, welcher mit einer Mikronadel zum Zugreifen auf eine und Sammeln einer Probe von physiologischem Fluid und zum Messen einer chemischen Charakteristik des Probenfluids, wie beispielsweise einer Zielanalytkonzentration, integriert ist. Die Erfindung stellt ferner Kassetten der Probandenstreifen zum lösbaren Verbinden mit einem Meßgerät zum individuellen Abgeben der Tester und zum Ermöglichen der Analyse des Probenfluids bereit. Ferner werden durch die Erfindung Systeme bereitgestellt, welche die Probandenstreifen und -kassetten und ein derartiges Meßgerät umfassen. Die Erfindung ist in den anliegenden Ansprüchen definiert.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist das Bereitstellen von Vorrichtungen und Verfahren, um einem Benutzer das Selbst-Testen von Analytkonzentrationen, wie beispielsweise Blutglukosewerten, zu erleichtern. Insbesondere erlauben derartige Vorrichtungen das einfache, bequeme und sichere Abgeben von Testern zum Messen von Analytkonzentrationen und das darauf folgende Aufbewahren von derartigen Testern, nachdem sie benutzt wurden.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren eine Zeichnung näher erläutert. Zum leichteren Verständnis sind in den Figuren gleiche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig war. Hierbei zeigen:
  • 1A eine Flachansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Streifens von vereinzelten bzw. singulierten Testern;
  • 1B eine Seitenansicht des Streifens aus der 1A entlang der Linie B-B;
  • 2A eine Flachansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Streifens von miteinander verbundenen Testern;
  • 2B eine Seitenansicht des Streifens aus der 2A entlang der Linie B-B;
  • 3A3K eine Darstellung von Schritten eines erfindungsgemäßen zusammenhängenden Bahn-basierten Verfahrens zum Herstellen des Streifens von Testern gemäß den 1A und 1B;
  • 4A eine isometrische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Kassette zum Lagern eines erfindungsgemäßen Streifens von Testern;
  • 4B eine isometrische Ansicht der Vorderseite eines erfindungsgemäßen Meßgerätes zur Verwendung mit der Kassette aus der 4A;
  • 4C eine isometrische Ansicht auf die Kassette aus der 4A, während sie mit dem Meßgerät aus der 4B verbunden wird;
  • 4D eine isometrische Ansicht auf die Kassette aus der 4A, die vollständig in dem Meßgerät aus der 4B angeordnet ist;
  • 5 eine Querschnittsflachansicht auf die Kassette aus der 4A;
  • 6 eine Darstellung eines Streifens von Testern, der mit einem Abschnitt der internen Komponenten einer erfindungsgemäßen Kassette operativ verbunden ist;
  • 7A, 7B und 7C unterschiedliche Ansichten eines distalen Abschnitts des Meßgerätgehäuses, welches mit den Testern eine Schnittstelle bildet, während sie abgegeben werden; und
  • 8 eine Ansicht eines Ausschnitts der Kassette aus der 5, die in dem Meßgerät aus den 4B bis 4D angeordnet ist.
  • Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist klarzustellen, daß die Erfindung nicht auf die hierin beschriebenen bestimmten Ausführungsformen beschränkt ist, da verschiedene Änderungen oder Modifikationen an der beschriebenen Erfindung vorgenommen werden und äquivalente Merkmale substituiert werden können, ohne vom waren Kern und Umfang der Erfindung abzuweichen. Ferner können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation, ein Material, eine Zusammensetzung von Stoffen, einen Prozeß, Prozeßhandlungen oder -schritten der/den Aufgabe(n), dem Kern oder Umfang der Erfindung anzupassen. Es ist vorgesehen, daß alle derartigen Modifikationen innerhalb des Umfangs der Ansprüche liegen.
  • Die hierin beschriebenen Verfahren können mit jeder Reihenfolge der beschriebenen Handlungen vorgenommen werden, die logisch möglich ist, sowie in der beschriebenen Reihenfolge von Handlungen. Eine Eingabe von Bereichen von Werten ist so zu verstehen, daß alle Zwischenwerte zwischen der oberen und der unteren Beschränkung des Bereichs und jeder andere aufgeführte Wert oder Zwischenwert in dem aufgeführten Bereich von der Erfindung umfaßt ist. Ferner ist beabsichtigt, daß jedes optionale Merkmal der beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsformen dargelegt und unabhängig oder in Kombination mit einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale beansprucht werden kann.
  • Alle hierin angeführten Inhalte (beispielsweise Veröffentlichungen, Patente, Patentanmeldungen und Hardware) werden mittels Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin eingeführt, insoweit der Inhalt nicht der Erfindung widerspricht (in diesem Fall hat das vorliegend Beschrie bene Vorrang). Auf die Inhalte wird lediglich Bezug genommen, da ihre Offenbarung vor dem Anmeldetag der vorliegenden Erfindung erfolgte.
  • Bezugnahme auf einzelne Gegenstände umfaßt die Möglichkeit, daß mehrere der gleichen Gegenstände vorhanden sind. Ferner sind die hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe, soweit nicht anders definiert so zu verstehen, wie in den einschlägigen Fachkreisen üblich.
  • Im folgenden werden zunächst die verpackten Tester und Verfahren zu ihrer Herstellung beschrieben. Als nächstes folgt die Beschreibung der Kassetten und der Verfahren zu ihrer Benutzung mit einem physiologischen Fluidmeßgerät. Schließlich werden die erfindungsgemäßen Bausätze beschrieben, welche die verpackten Tester und/oder die Kassetten bereitstellen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit Analytkonzentrationsmeßanwendungen, insbesondere im Zusammenhang mit einer Glucosekonzentration im Blut oder in einem interstitiellen Fluid, beschrieben. Dies ist jedoch nicht als Einschränkung vorgesehen und ein Fachmann wird feststellen können, daß die Vorrichtungen, Systeme und Verfahren bei der Messung von anderen physikalischen und chemischen Eigenschaften nützlich sind, beispielsweise Blutgerinnungsdauer, Blutcholesterinspiegel, das Vorhandensein von legalen oder illegalen Arzneimitteln oder von anderen biologischen Substanzen, beispielsweise Urin, Speichel, usw.
  • Vorrichtungen der Erfindung
  • Wie vorangehend beschrieben, stellen die erfindungsgemäßen Streifen mehrere Tester bereit. Vor der detaillierten Erläuterung der erfindungsgemäßen Streifenvorrichtungen wird im Folgenden eine allgemeine Beschreibung der für die Verwendung mit der Erfindung geeigneten Tester dargelegt.
  • Tester
  • Die Tester weisen jeweils eine Konfiguration auf, welche jenen der zu Analytkonzentrationsbestimmung verwendeten Teststreifen ähnelt, wie beispielsweise im Bereich der Blutglukoseüberwachung. Jeder Tester umfaßt einen Biosensor oder Sensorabschnitt und eine integrierte Mikronadel oder Lanzette. Sensoren elektrochemischer Art sind für die Verwendung mit der Erfindung am besten geeignet. Es können jedoch auch andere geeignete Arten von Sensorkonfigurationen verwendet werden. Jeder Tester umfaßt zwei voneinander beabstandete Elektroden, nämlich eine untere Elektrode und eine obere Elektrode, wobei zumindest eine Elektrode auf einem inerten Substratmaterial gebildet ist. Zwischen den Elektroden ist eine isolierende Abstandsschicht angeordnet. Die Abstandsschicht weist einen ausgeschnittenen Abschnitt auf, welcher eine Reaktionszone des elektrochemischen Biosensors mit einem Redox-Reagenzsystem bildet. Die Mikronadel erstreckt sich von einem vorderen Ende eines der Elektroden und bildet eine Ebene mit ihr. In der Mikronadel und einem Abschnitt der Elektrode, von welcher sie sich erstreckt, ist ein Kanal gebildet, wobei das in der Haut aufgegriffene Fluid, beispielsweise Blut, interstitielles Fluid oder andere Körperfluide, über den Kanal in eine mittels der Elektroden gebildete Reaktionszone der elektrochemischen Zelle transportiert wird. Beispiele für derartige Tester und Teststreifenvorrichtungen, welche für die Verwendung mit der Erfindung geeignet sind, umfassen jene, welche in WO 96/72742/001, mit der Priorität aus GB 0330929.4 , EP/A 1281352, EP/A 1284121 und in einer europäischen Anmeldung mit einer Priorität aus USSN 10/143,399 mit dem Anmeldetag vom 09. Mai 2002, beschrieben sind.
  • Streifen von Testern
  • Die erfindungsgemäßen Streifen halten mehrere der vorangehend beschriebenen Tester in einer seriellen Anordnung bereit, bei der alle Tester in der gleichen Richtung angeordnet sind. Zusätzlich zu dieser seriellen Anordnung und der gleichgerichteten Orientierung sind die Streifen für die Zwecke der Erfindung „fortlaufend" über eine geeignete und praktische Länge gebildet. Die Tester und der zugehörige Streifen sind vorzugsweise mittels Bahn-basierten Prozessen hergestellt, wobei die sich ergebenden Produkte als eine Sammlung von laminierten Schichten aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind. Die Tester sind mit dem Streifen zusammenhängend gebildet, indem sie entweder an der Streifenstruktur befestigt oder mit der Streifenstruktur integral hergestellt sind, indem beispielsweise eine Schicht der Tester auch als die Streifenstruktur dient.
  • Die Streifenstruktur umfaßt einen flexiblen Rahmen, welcher zum Verbinden der Tester in einer seriellen Anordnung dient. Die Flexibilität des Rahmens macht es möglich, daß er zum kompakten Lagern zusammengefaltet oder -gerollt werden kann. Der Rahmen umfaßt zumindest eine ebene Oberfläche, einen Rand oder einen Vorsprung, die/der sich über die Länge des Streifens erstreckt und Teil jedes Testers ist oder mit diesem verbunden ist. Am häufigsten umfaßt der Rahmen zwei ebene Ränder, welche die seriell angeordneten Tester überspannen und zusätzlich eine ebene Oberfläche, welche die beiden Ränder überbrückt. In einem flachen oder ungefalteten oder -gerollten Zustand liegen die Tester auf der gleichen Ebene, wie der Rahmen. Die Tester sind flexibel befestigt am oder Teil der Rahmenstruktur, so daß die Tester aus der durch die Rahmenstruktur definierten Ebene bewegbar, flexibel oder biegbar sind.
  • Die Streifenstruktur kann ferner ein flexibles Verpackungsmaterial umfassen, welches den Streifen hermetisch abdichtet, um die Tester vor der Benutzung in einem sterilen Zustand zu halten. Eine derartige Verpackung weist auch eine Form eines Streifens oder von Streifen auf, mit Längen- und Breitendimissionen entsprechend denen des Rahmens. In bestimmten Ausführungsformen sind zwei Streifen des Packungsmaterials vorgesehen, welche auf beiden Seiten der Streifenstruktur und der zugehörigen Teststreifen verschweißt sind. Ferner können bei der Streifenstruktur Vertiefungen oder Taschen vorgesehen sein, in denen die Tester individuell angeordnet sind. Bei manchen Ausführungsformen kann die Vertiefung oder die Tasche mittels des Verpackungsmaterials selbst gebildet sein.
  • Die Streifenstrukturen, mit oder ohne der Verpackung, können in einer Kassette angeordnet sein, welche konfiguriert ist, in ein Meßgerät gekoppelt oder geladen zu werden, um die mittels der Tester gesammelten physiologischen Fluidproben zu analysieren, wobei das Meßgerät konfiguriert ist, die Tester individuell zum Benutzen abzugeben. Alternativ kann der Streifen selbst konfiguriert sein, um in einem Meßgerät gekoppelt oder geladen zu werden.
  • Die 1A, 1B, 2A und 2B zeigen zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Streifen von Testern. Während die Konstruktion der beiden Ausführungsformen der Streifen dahingehend ähnlich sind, daß beide eine fortlaufende serielle Anordnung von Testern vorsehen, welche in einer zusammenhängenden Struktur angeordnet sind, sind Unterschiede vorhanden. Die Ausführungsform aus den 1A und 1B sind während des Herstellungsprozesses voneinander singuliert oder getrennt und anschließend an einer getrennt hergestellten Streifenstruktur befestigt worden. Dem gegenüber stellt die Streifen-Ausführungsform aus den 2A und 2B Tester bereit, welche mit zumindest einem Band bzw. einer Bahn aus einem zur Herstellung der Tester verwendeten Material miteinander verbunden sind, wobei das Bahnmaterial dazu dient, auch zumindest einen Abschnitt der Streifenstruktur oder des Rahmens zu bilden.
  • Wie vorangehend beschrieben, stellt der Streifen 2 aus den 1A und 1B mehrere Tester 4 bereit, welche voneinander singuliert bzw. getrennt sind und individuell in einer Rahmenstruktur 6 angeordnet sind. Wie beschrieben, weist jeder Tester 4 einen Sensorabschnitt 16 und eine Mikronadel oder Lanzette 18 auf, welche vom Sensorabschnitt 16 absteht. Der Streifen 2 umfaßt ferner eine zweiseitige Verpackung mit einem unteren Schalen- oder vertieften Abschnitt 8 und einem oberen oder Deckabschnitt, welche nicht dargestellt sind. Der untere Abschnitt 8 hat eine Schalenkonfiguration, in welcher mehrere Vertiefungen 10 gebildet sind, die mit Blasen, Taschen oder Kavitäten bezeichnet werden und Längen-, Breiten- und Tiefendimensionen zum Unterbringen und Aufnehmen von Testern 4 aufweisen. Der obere Abschnitt der Verpackung weist eine dünne flexible Schicht aus einem Material auf und dichtet jede der Vertiefungen 10 ab, wenn er wirksam an der Schale 8 befestigt wird. Auf diese Art bewahrt die Verpackung die Sterilität jeder Vertiefung 10, bietet eine Feuchtigkeitsbarriere für jede Vertiefung und verhindert gegenseitige Kontamination zwischen den Vertiefungen. Geeignete Verpackungsmaterialien werden nachfolgend näher beschrieben.
  • Jede Vertiefung 10 hat eine Länge im Bereich von etwa 1 bis 50 mm, typischerweise von etwa 10 bis 20 mm, eine Breite im Bereich von etwa 1 bis 30 mm, typischerweise von etwa 5 bis 15 mm, und eine Dicke oder Tiefe im Bereich von etwa 100 bis 3000 μm, typischerweise von etwa 100 bis 1000 μm. Während die Vertiefungen 10 rechteckförmig als dargestellt und beschrieben sind, kann jede geeignete Form verwendet werden, beispielsweise quadratisch, oval, elliptisch, kreisförmig, usw. Vorzugsweise gibt es eine Eins zu Eins Zuordnung zwischen der Anzahl der Tester 4 und der Anzahl der Vertiefungen 10. Der Streifen 2 kann jede für eine vorliegende Anwendung geeignete Anzahl von Testern 4 (und eine entsprechende Anzahl von Vertiefungen 10) bereitstellen. Typischerweise, beispielsweise zum Beobachten von Glucosewerten bei einem Diabetiker, kann der Streifen 2 etwa 10 bis 50 Tester/Vertiefungen aufweisen.
  • Das proximale Ende 12 jedes Testers 4 ist mit der Vertiefung 10 verbunden, welche einen Tester 4 enthält. Jeder Tester 4 ist durch die Öffnung und aus der Vertiefung 10 heraus um eine mittels des proximalen Endes 12 definierte Achse dehnbar, biegbar, ablenkbar oder bewegbar, wenn die Vertiefung nicht bedeckt oder abgedichtet bzw. versiegelt ist. Ein derartiger Bewegungsbereich ist durch einen Winkel α (siehe 5) mit einem minimalen Bewegungsbereich von nicht weniger als 45°, typischerweise nicht weniger als etwa 60°, definiert. Alternativ oder zusätzlich kann der untere Abschnitt des Verpackungsmaterials flexibel oder vorgekerbt sein, um eine Flexibilität zwischen Vertiefungen zu begünstigen, so daß der Rahmen 6 und die Tester 4 gegeneinander biegbar oder ablenkbar sind.
  • Der Rahmen 6 weist eine um die Öffnung jeder Vertiefung 10 gebildete ebene Oberfläche auf. Die ebene Oberfläche bildet einen schmalen Randbereich 14, welcher sich zwischen benachbarten Vertiefungen 10 erstreckt und einen Seitenrand oder Vorsprung 20 bildet, welcher sich entlang der Länge des Streifens 2 erstreckt. Jede Brücke 14 ist um ihre longitudinale Achse (das heißt entlang der Breite des Streifens 2) flexibel, wobei benachbarte Tester um eine solche Achse biegbar sind. Die Vertiefungen 10 sind vorzugsweise entlang der Länge des Streifens 2 gleichmäßig voneinander beabstandet. Entlang jeder Seite oder jedes Randes 20 des Streifens 2 angeordnet und sich entlang der Länge des Streifens 2 erstreckend ist eine Reihe 24 von gleichmäßig beabstandeten, seriell ausgerichteten Zahnradlöchern 22 zum Aufnehmen von Antriebszähnen eines Antriebsrades, wie nachfolgend genauer beschrieben wird.
  • Die 2A und 2B zeigen einen weiteren erfindungsgemäßen Streifen 30, welcher einen Rahmen 42 und mehrere an dem Rahmen 42 flexibel befestige Tester 32 bereitstellt. Wie vorangehend beschrieben, weist jeder Tester 32 einen Sensorabschnitt 42 und eine Mikronadel oder Lanzette 36 auf. Die Tester 32 des Streifens 30 sind mittels zumindest einer zusammenhängenden Bahn oder einer Schicht aus einem Material untereinander verbunden, aus welchem die Tester 32 gebildet sind, beispielsweise einem inerten Substratmaterial, einer Abstandsschicht, usw. Oder die Zwischenverbindungen können mittels einer zusätzlichen Schicht bereitgestellt werden, welche nicht zum Bilden der Tester 32 verwendet wird. Eine derartige zusammenhängende Bahn oder eine derartige zusammenhängende Materialschicht bildet den Rahmen 42 und weist Segmente 38 auf, welche sich zwischen benachbarten Testern 32 erstrecken oder diese überbrücken. Wie vorangehend in Bezug auf den Rahmen 6 beschrieben, weist der Rahmen 42 seitliche Reihen 44 von Löchern 46 auf. Ein Abstand 40 ist zwischen jedem Tester 32 und dem Rahmen 42 gebildet.
  • Vorrichtungsherstellungsverfahren
  • Die 3A3M zeigen bestimmte Schritte eines Band-basierten bzw. Bahn-basierten Herstellungsverfahrens zum Herstellen der erfindungsgemäßen Streifen und insbesondere des Streifens 2 und der singulierten Tester 4 aus den 1A und 1B. Variationen dieser Schritte oder ein Hinzufügen oder Wegnehmen eines Schrittes oder mehrerer Schritte beim Herstellen des Streifens 30 und der untereinander verbundenen Tester 32 aus den 2A und 2B sind möglich. Während beispielsweise die singulierten Tester 4 in einer Anordnung nebeneinander entlang der Länge der Bahn hergestellt werden, werden die untereinander verbundenen Tester 32 in einer Anordnung hintereinander entlang der Länge der Bahn hergestellt.
  • Zur Veranschaulichung des Bahn-basierten Herstellungsverfahrens der Erfindung sind in den 3A3K nur zwei Tester dargestellt. Es kann jedoch eine beliebige Anzahl von Testern hintereinander entlang der gleichen Länge der Bahn hergestellt werden. Ferner wird zur Beschreibung der Erfindung durchgehend die gleiche Referenzzahl (50) in den 3A3K zur Identifizierung der kumulativen Bahnstruktur verwendet werden, welche sich aus jedem aufeinanderfolgenden Schritt des Herstellungsverfahrens ergibt.
  • Das Herstellungsverfahren wird mittels Bereitstellen einer zusammenhängenden Bahn eines Substratmaterials 51 eingeleitet, auf der eine erste leitende Schicht 52 vorgesehen ist, um eine erste Elektrode zu bilden, so daß insgesamt eine kumulative Bahnstruktur 50 gebildet wird. Die Substratbahn 51 umfaßt vorzugsweise einen Polymerfilm, ein Folienmaterial und/oder inorganische Materialien wie beispielsweise Silikon, Glas, Keramik oder ähnliche. Ein geeignetes Polymer ist beispielsweise Polyester, z.B. Polyethylenterephthalat (PET). Die leitende Schicht 52 kann mittels einer aus einer Anzahl von Techniken bereitgestellt werden. Diese umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Vakuumsputtern, Verdampfungstechniken (beispielsweise Elektronenstrahlverdampfung, Filamentverdampfung, usw.), Elektroplattierung bzw. Galvanisierung, elektronenlose Plattierung, Schirmdruck und ähnliche. Geeignete leitende Materialien umfadden, sind jedoch nicht beschränkt auf, Palladium, Gold, Platin, Silber, Iridium, Edelstahl und ähnliche, oder ein Metalloxid wie z.B. Kohlenstoff, beispielsweise leitende Kohlenstofftinte oder dotiertes Zinnoxid. Zum Zwecke der Beschreibung der Erfindung wird jedoch Palladium als leitende Schicht 52 verwendet. Wie in der 3A dargestellt, wird ein Redox-Reagenz-System 54 in einer reaktiven Zone 56 einer Palladiumschicht 52 entlang der Länge der Netzstruktur 50 aufgetragen. Ein solches Auftragen kann mittels bekannter Verfahren wie Schlitzbeschichtung, Nadelbeschichtung, Schirmdruck oder Inkjet-Druckverfahren erreicht werden.
  • Wie in der 3B dargestellt, wird bei einem Bahn-basierten Hilfsverfahren eine Abstandsschicht-Bahn 58 mit einer Abstandsschicht vorgesehen, während beide Seiten mit einer Haftschicht versehen sind. Diese drei Schichten sind zusammen zwischen schützenden unteren und oberen Löseeinsetzen angeordnet. Die sich ergebende fünfschichtige Abstandsbahn 58 wird dann gezielt „Kuß"-geschnitten bzw. angeschnitten, um nur durch Abschnitte des oberen Löseeinsatzes, der Haftschichten und der Abstandsschicht zu schneiden, aber nicht durch den unteren Löseeinsatz. Die freigeschnittenen Abschnitte des oberen Löseeinsatzes und der Haftschichten werden wie in der 3B dargestellt von der Abstandsbahn 58 gelöst. Übrig bleiben die freigelegten Abschnitte 60 (schraffierte Flächen) der Haftschichten und des unteren Löseeinsatzes. Wie in der 3C dargestellt, wird schließlich die obere Seite oder Oberfläche der sich ergebenden Abstandsschicht-Bahn 58 auf die Reagenzzone 56 der Bahnstruktur 50 aufgetragen und haftet hieran mittels der freigelegten Flächen 60 des unteren Haftmittels.
  • Wie in der 3D dargestellt, wird die kumulative Bahnstruktur 50 dann gezielt zerstückelt, indem vollständig durch ihre unterschiedlichen Bahnschichten, das heißt den unteren Löseeinsatz (nun die obere Schicht der kumulativen Bahnstruktur 50), die Haftschicht und die Palladiumschicht 52, geschnitten wird. Insbesondere wird der vordere oder Vorwärtsabschnitt 64 der Bahnstruktur 50 weggeschnitten, um die Bahnstruktur 50 zum Aufnehmen der Mikronadel-Bahn vorzubereiten. Zusätzlich wird ein Reststück 66 von jedem Tester weggeschnitten. Die ausgeschnittenen Abschnitte 64 und 66 werden dann von der Bahnstruktur 50 gelöst und weggeworfen. Als nächstes wird der übrigbleibende Löseeinsatz 68 von der Bahnstruktur 50 abgezogen und entsorgt, wie in der 3E dargestellt.
  • Wie in der 3F dargestellt, wird bei einem anderen Bahn-basierten Verfahren eine Bahn aus leitendem Material 70 bereitgestellt und in Stücke geschnitten, um die zweite Elektrodenschicht 72 und Mikronadeln 74 zu bilden. Die Bahn 70 aus leitendem Material kann jede der vorangehenden leitenden Materialien zur Herstellung der ersten leitenden Schicht 52 umfassen. Zum Zwecke der Beschreibung der Erfindung wird jedoch goldplattierter Edelstahl verwendet. Wie in der 3G dargestellt, wird dann die Bahn 70 aus leitendem Material auf der kumulativen Bahnstruktur 50 angeordnet, welche nun ein Substratmaterial 51 auf ihrer Unterseite umfaßt, sowie aufeinander folgend hierauf gestapelt die Palladiumschicht 52 mit einem Reagenz, die zuvor freigelegte übriggebliebene Haftschicht 60, die Abstandshalter-Bildungsschicht 62 und die goldplattierte Edelstahlschicht 72.
  • Wie in den 3H und 3I dargestellt, werden mehrere Schnitte an der kumulativen Bahnstruktur 50 vorgenommen. Zuerst werden die mittels der goldplattierten Edelstahlschicht 72 gebildeten Brücken 76 abgeschnitten und weggeworfen. Das Schneiden der Brücken 76 befreit auch ein Stück 78 der Schicht 72, das ebenfalls weggeworfen wird. Anschließend wird ein Schnitt vorgenommen, um die zwei Reststücke 82 auf gegenüberliegenden Seiten der Reaktionsfläche 84 zu entfernen, um in der elektrochemischen Zelle eine Auslaß-Öffnung vorzusehen und ein genaues Volumen zum Proben sammeln und eine präzise Elektrodenoberfläche zu bilden. Um das Tester-Herstellungsverfahren abzuschließen, wird schließlich die kumulative Bahnstruktur 50 entlang ihrer Breite zwischen benachbarten Testern geschnitten, woraus sich mehrere singulierte Tester 86 und 88 ergeben.
  • Nachdem die mehreren Tester 86 und 88 hergestellt sind, werden sie durch robotische Mittel aufgenommen und in den unteren Abschnitt einer Verpackung 89 in einer seriellen Anordnung angeordnet. Hieraus ergibt sich die Streifenkonfiguration, welche vorangehend in Bezug auf die 1A1B beschrieben wurde. Der untere oder Schalenabschnitt der erfindungsgemäßen Verpackungsstreifen ist vorzugsweise aus einem flexiblen Material gebildet, kann jedoch auch statt dessen steif sein. Geeignete Materialien umfassen Plastik, beispielsweise hochdichtes Polyethylen, mit einer äußeren Oberfläche, welche aus einem mit der Plastikschale integral verbundenen Aluminiumfolien-Plastik-Laminat gebildet ist. Die Schalenstruktur, welche vertiefte Hohlräume 90 und die ebenen Oberflächen um den Vertiefungsöffnungen umfaßt, kann mittels Zusammendrücken des Materials zwischen passenden Stücken bzw. Matrizen gebildet werden. Bei Streifenausführungsformen mit untereinander verbundenen Testern, bei denen die sich ergebende Testerbahn die untereinander verbundenen Tester in einer Hintereinander-Anordnung bereitstellt, wird der gesamte Streifen auf dem unteren Abschnitt der Verpackung angeordnet, wobei jeder Tester mit einer Vertiefung zentral ausgerichtet ist. Entweder vor oder nach dem Anordnung oder Ausrichten der Tester in dem unteren Abschnitt der Verpackung wird ein Trockenmittel 92 auf jedem Tester angeordnet, und vorzugsweise hieran angehaftet, und zwar an einer Stelle, wo eine Störung der Sensor- und Mikronadelfunktionen nicht erfolgt. Das Trockenmittel 92 hilft, jede Vertiefung nach dem Verpacken auf ein geeignetes Feuchtigkeitsniveau zu halten, so daß das chemische Verhalten des Sensors nicht vor dem Benutzen nachteilig beeinträchtigt wird. Da die Vertiefungen wie vo rangehend beschrieben voneinander hermetisch isoliert sind, wird das Öffnen einer Vertiefung den hermetisch abgeschlossenen Zustand der anderen Vertiefungen nicht beeinflussen. Das Trockenmaterial kann jede geeignete Form aufweisen, einschließlich aber nicht beschränkt auf eine Scheiben- oder eine Tropfenkonfiguration.
  • Anschließend oder vor dem Einführen des Trockenmittels in die Vertiefungen wird das proximale Ende 94 jedes Testers an der Innenseite der Vertiefung, in welcher er angeordnet ist, befestigt und hierin gehalten. Die Tester werden mittels Schallschweißen, mittels eines Haftmaterials oder dergleichen befestigt, da vorgesehen ist, daß jeder Tester für die Betriebsdauer des Testers permanent in der Vertiefung gehalten oder hiermit assoziiert wird, an welcher er befestigt ist.
  • Ein oberer Abschnitt (nicht dargestellt) der Verpackung 88 ist vorgesehen, der Längen- und Breitendimensionen aufweist, welche entsprechend oder ähnlich denen des unteren Abschnitts der Verpackung 89 sind, und aus Materialien gebildet sein kann, welche denen des unteren Abschnitts der Verpackung ähneln, wie beispielsweise ein Plastiklaminat mit Aluminiumeinlage. Der obere Abschnitt wird dann mit der Oberseite des unteren- oder Vertiefungsabschnitts der Verpackung 88 ausgerichtet und hiermit entlang des Umfangs jeder Vertiefung heiß verschweißt, wobei ein laminierter Verpackungsstreifen mit mehreren abgedichteten Vertiefungen gebildet wird, welche durch eine Feuchtigkeits- und Sterilitätsbarriere eingeschlossen sind. Schließlich werden die Zahnradlöcher 98 auf beiden Rändern des Verpackungsstreifens ausgeschnitten. Der sich ergebende Verpackungsstreifen ist nun bereit, um beim Betrieb in eine Kassette oder Patrone gemäß der Erfindung geladen zu werden. Dies wird im Folgenden genauer beschrieben.
  • Systeme der Erfindung
  • Wie vorangehend beschrieben, sind die Streifen konfiguriert, in eine Kassette geladen zu werden, die konfiguriert ist, in ein Meßgerät zum Analysieren von physiologischen Fluiden geladen zu werden. Das Meßgerät ist konfiguriert, die Kassette aufzunehmen und mit einem Mechanismus versehen, welcher den Streifen koppelt und bewegt. Der Streifen weist Zahnradlöcher auf, um ein Paar von Bewegungsräder in dem Meßgerät zu koppeln, welche konfiguriert sind, bei Aktivierung des Meßgerätes durch den Benutzer jeweils nur einen einzelnen Tester zu bewegen und auszugeben. Das Bewegen und Ausgeben der flexibel befestigten Tester umfaßt ein nach hinten Abziehen des Verpackungsmaterials, wenn so vorgesehen, und das Bewegen des Testers in einer Weise und in eine Anordnung zum Einstechen der Hautoberfläche.
  • Die 4A4D beschreiben ein erfindungsgemäßes System. Das System 100 umfaßt eine Kassette oder Patrone 102 und ein Meßgerät 104. Die Kassette 102 umfaßt ein Streifen 106 von Testern (siehe 4B) gemäß der vorangehend anhand der 1A, 1B, 2A, 2B und 3K beschriebenen Art, die hierin wirksam geladen sind. Die Kassette 102 und das Meßgerät 104 sind konfiguriert, sich miteinander wirksam zu verbinden, wobei das Meßgerät 104 bewirkt, daß die Tester des Streifens 106 aus der Kassette 102 individuell ausgegeben werden und daß ein oder mehrere Merkmale, beispielsweise eine oder mehrere Anlytkonzentrationen, des mittels eines abgegebenen Testers entnommenen Körperfluids gemessen wird/werden. Die Kassette 102, das Meßgerät 104, ihre wirksame Verbindung und ihre gemeinsame Betriebsweise und Funktion werden im Folgenden beschrieben.
  • Kassetten
  • Die Kassette 102 hat eine modulare Konfiguration und kann nach Benutzung aller in der Kassette 102 angeordneter Tester ersetzt und weggeworfen werden. Zusätzlich ist die Kassette 102 in einer beliebigen zweckmäßigen Weise konfiguriert, um einen erfindungsgemäßen Streifen 106 mit mehreren Testern aufzunehmen. Die Anzahl von Testern in einem einzelnen Streifen oder in einer einzelnen Schleife ist ausreichend groß, beispielsweise zwischen etwa 10 und 100 und typischerweise zwischen etwa 10 und 50, um die Häufigkeit zu minimieren, mit welcher der Benutzer die Kassette ersetzen muß, und vorzugsweise nicht so groß, daß die Wirksamkeit der Tester endet, bevor sie verwendet werden.
  • Die Kassette 102 kann einen Barcode oder andere Mittel (beispielsweise einen Chip) aufweisen, um Informationen an das Meßgerät 104 zu übertragen, wenn die Kassette mit dem Meßgerät wirksam verbunden oder beladen wird. Dann würde das Meßgerät diese Informationen der Kassette 102 mittels eines Erfassungssystems bzw. Detektionssystems lesen. Jeder konventionelle Detektor kann hierfür verwendet werden. Informationen, welche nützlich sein können, umfassen: einen Kalibrierungsfaktor oder -code zum Kalibrieren des Meßgerätes entsprechend dem Typ der in der Kassette verwendeten Tester, die Anzahl der verwendeten und/oder in der Kassette verbleibenden Tester, die Anzahl der Tage, seitdem die Kassette installiert wurde, und/oder die Anzahl der Tage, bis der Tester verfällt. Letztere Information ist von Bedeutung, da die Tester (in einem verpackten Streifen) eine begrenzte Lebensdauer haben.
  • Das Kassettengehäuse 102 ist vorzugsweise leichtgewichtig, ergonomisch ausgestaltet und klein genug, um vom Benutzer mit einer Hand bedient zu werden, aber im Inneren geräumig genug, um sowohl den Streifen 106 als auch die Tester, welche (in Zusammenwirkung mit dem Meßgerät) benutzt worden sind, und das zugehörige Verpackungsmaterial von solchen benutzten Testern aufzunehmen. Eine nützliche Kassettenkonfiguration ist in der 5 dargestellt. Diese Konfiguration bietet einen inneren Konstrukt mit einem Satz von krummlinigen Bahnen oder Rillen 108, 110 und 113, welche mittels Wänden 114 gebildet und getrennt sind, welche im wesentlichen parallel zueinander in einer gewickelten oder gespulten Konfiguration verlaufen. Die Bahnen haben Breitendimensionen, um die Dicke einer Streifenvertiefung unterzubringen und eine Wandhöhe, um die Breite der Streifen unterzubringen. Die Wände 114 sind zwischen zwei Seiten des Gehäuses 112 angeordnet. Eine derartige Ausgestaltung ist vorzugsweise aus einem Plastikmaterial gebildet, wie beispielsweise ABS oder jedem anderen geeigneten Thermoplast, und mittels Spritzgießtechniken hergestellt.
  • Die Bahnen entspringen einer mittigen Fläche der Kassette 102 und enden an einem Randabschnitt der Kassette 102 an einem Paar von Antriebsrollen 118 und 120. Eine erste oder Mittelbahn 108 verläuft zwischen einer zweiten oder Innenbahn 110 und einer dritten oder Außenbahn 113. Die Mittelbahn 108 wird verwendet, um einen verpackten Streifen 106 aufzu nehmen, welcher vorzugsweise während der Herstellung beim Montageprozeß in die Kassette 102 vorgeladen ist. Die Mittelbahn 108 endet an einem Abstand oder Hals 116 zwischen inneren zylinderförmigen Antriebsrollen 118 und 120. Der Abstand zwischen den Antriebsrollen 118 und 120, welche eine Spanne oder einen Abgaberaum 116 bildet, ist ausreichend, um die Dicke einer verpackten Vertiefung des Streifens 106 hierdurch raumfest aufzunehmen, ohne die Vertiefung zu komprimieren, um den darin angeordneten Tester nicht zu beschädigen. Wie in der 4A dargestellt, ist die Antriebsrolle 118 durch das Gehäuse 108 der Kassette 102 mit einem Antriebsgetriebe axial verbunden, welches auf der Rückseite 150 der Kassette 102 angeordnet ist. Das Antriebsgetriebe 152 hat Zähne 154 zum Verbinden mit innere Komponenten des Meßgerätes 104, um wie nachfolgend näher beschrieben die Antriebsrolle 118 zu drehen. Die Antriebsrolle 118 wiederum dreht die Antriebsrolle 120 mittels Zahnradstiften in Richtung des Pfeils 122b mittels der Zahnradstifte (nicht dargestellt), welche sich radial von der Rolle 118 in die zugehörige Stiftvertiefung (nicht dargestellt) in der Rolle 120 erstrecken. Alternativ können beide Rollen Stifte und Vertiefungen aufweisen, welche den Vertiefungen und den Stiften zugeordnet sind, und umgekehrt.
  • Wie in der 6 dargestellt, weisen die Rollen 118 und 120 radial abstehende Zähne 164 auf, welche jeweils eine Größe aufweisen und voneinander äquidistant beabstandet sind, um sich passend mit Löchern 166 des verpackten Streifens 106 zu verbinden. Wenn sich somit die Rollen 118 und 120 zueinander hin drehen, verbinden sich die Zähne 164 mit den Löchern 166 und bewirken, daß der verpackte Streifen 106 in Richtung des Pfeils 128a (auch in der 5 dargestellt) intermetierend bewegt bzw. indexiert oder gefördert wird. Mit intermetierend bewegt ist gemeint, daß bewirkt wird, daß der Streifen nur um eine festgelegte Distanz gefördert wird und bei Betätigung der Mechanik des Meßgerätes nur einen einzelnen Tester freilegt und ausgibt, um eine Fluidproben- und Meßroutine auszuführen. Eine derartige indexierende Routine und die zugehörige Meßgerätmechanik wird nachfolgend genauer erläutert. Die sich ergebende indexierende Bewegung bewirkt, daß die Streifenverpackung auseinandergezogen oder getrennt wird, wobei der untere oder Vertiefungsabschnitt 68 der Verpackung mit der Rolle 118 verbunden bleibt und zum Fortschreiten in Richtung des Pfeils 128b veranlaßt wird und der obere oder Deckabschnitt 126 mit der Rolle 120 verbunden bleibt und zum Fortschreiten in Richtung des Pfeils 128c veranlaßt wird. Somit wird der Tester 130a freigelegt, während er die Rollen 118 und 120 passiert und von seiner Vertiefung weggebogen wird, sich nach unten in eine Richtung im wesentlichen senkrecht zu der Rotation der Rollen 118 und 120 und im wesentlichen senkrecht zu der Hautoberfläche. In dieser distal abstehenden oder ausgegebenen Anordnung ist der Tester 130a in einer Test- oder aktiven Anordnung, wobei bewirkt wird, daß die Mikronadel 172 in die Haut eindringt und das physiologische Zielfluid hierin erreicht und daß die Elektrodenkontakte 174 des Testers 130a angeordnet sind, um zugehörige elektrische Kontakte des Meßgerätes 104 zu kontaktieren. Dies wird genauer nachfolgend im Bezug auf die 7 und 8 beschrieben.
  • Wiederholtes Indexieren des Streifens 106 führt zu einer aufeinanderfolgenden Benutzung der Tester hierin und bewegt den unteren oder Vertiefungsabschnitt 168 und den oberen oder Deckabschnitt 170 der Streifenverpackung in den Spuren 110 bzw. 113 in Richtung 128d bzw. 128e. Da jeder Tester mit der Innenseite der Vertiefung heißverschweißt ist, in welcher er verpackt ist, bewegt jede aufeinander folgende Indexierungsroutine den zuletzt benutzten Tester zusammen mit dem unteren Verpackungsabschnitt 168, wie durch den Tester 130b in den 5 und 6 dargestellt. Während die Tester und Vertiefungen einen im wesentlichen parallelen Indexierungspfad erreichen, werden die Tester, wie durch den Tester 130c in den 5 und 6 dargestellt, in ihren zugehörigen Vertiefungen eingebettet.
  • Meßgeräte
  • Das Meßgerät 104 des Systems 100, seine Verbindung mit der Kassette 102 und sein Betrieb werden im folgenden mit Bezug auf 4B4D, 7A7C und 8 beschrieben. Bezugnehmend auf die 4B4D umfaßt das Meßgerät 104 einen oberen Körperabschnitt 130 und einen unteren Körperabschnitt 132, wobei der letztere mittels einer Schutzkappe (nicht dargestellt) bedeckt sein kann, wenn er nicht benutzt wird, und beim Lösen der Kappe freigelegt wird. Der obere Körperabschnitt 130 stellt einen Anzeigeschirm 136 und mehrere Griffe 138 und Knöpfe 140 zum Steuern und Bedienen des Meßgerätes 104 durch einen Benutzer bereit. Zusätzliche Knöpfe können vorgesehen sein, um den Benutzer zu erlauben, mit dem Meßgerät zu interagieren, beispielsweise durch Daten zu scrollen, Zeit und Datum einzustellen und ähn liches. Der Anzeigeschirm 136 kann benutzt werden, um unterschiedliche Benutzeranweisungen, Systemnachrichten und Daten anzuzeigen, beispielsweise Analytmeßwerte, die Anzahl der übrig gebliebenen unbenutzten Tester, die Anzahl der Tage bis zum Verfall der unbenutzten Tester und ähnliche. Die Rückseite 146 des oberen Körperabschnittes 130 weist einen offenen Behälter oder Hohlraum 148 auf, welcher konfiguriert und dimensioniert ist, die Kassette 102 aufzunehmen. Wie in der 4C dargestellt, umfaßt der Behälter 148 ein Getriebezahngestellt 156 mit Antriebszähnen 158, welche sich mit den Antriebszähnen 154 des Antriebsrades 152 verbinden bzw. in diese greifen.
  • Der untere Abschnitt 132 des Meßgerätes 104 umfaßt eine distale Gehäusefläche 142 mit einem distal abstehenden „Druckring" 144, welcher Gewebe um einen Rand der vorgesehenen Zugriffsstelle in der Haut niederdrückt, wenn er auf die Zielhautoberfläche angewendet wird. Der gesamte oder zumindest eine distale Gehäusefläche 142 des unteren Abschnitts 132 ist vorzugsweise transparent, um dem Benutzer zu erlauben, die Zielhautstelle während des Testverfahrens zu beobachten. Verschiedene Ansichten auf die distale Fläche 142 sind in den 7A7C und 8 dargestellt. In dem Druckring 144 ist ein Schlitz 180 vorgesehen, durch welchen sich die Mikronadel 172 eines abgegebenen Testers in einer Test- oder aktiven Anordnung erstreckt, wie in den 7C und 8 dargestellt. Wie in der 7B gezeigt, weist die distale Gehäusefläche ferner einen Satz von elektrischen Kontakten oder Leitungen 184a und 184b auf, welche von der Elektronik des Meßgerätes abgehen, die in dem oberen Abschnitt 130 angeordnet ist. Die Elektronik umfaßt typischerweise ein Steuermittel in Gestalt eines Mikroprozessors zum Steuern von elektronikbezogenen Systemfunktionen, inklusive aber nicht beschränkt auf das Anzeigen von Informationen, Empfangen von Dateneingaben des Benutzers, Implementieren von Benutzerbefehlen, Testen des physiologischen Fluids (beispielsweise Senden des nötigen elektrischen Signale zu dem Tester), Empfangen von Kalibrierungsinformationen von der Kassette, Speichern von Systemsoftware und Informationen in dem Speicher, usw. Die elektrischen Kontakte 184 sind ausgerichtet, um sich mit den zugehörigen Elektroden oder Elektrodenkontakten der Tester zu verbinden. Auf diese Weise werden dem Sensor des Testers Eingabesignale bereitgestellt und von ihm Ausgabesignale empfangen, um beispielsweise die Analytkonzentration des Probenfluids zu testen. Ferner sind elektrische Kontakte gegen ein Testerführungselement 188 federgelagert, so daß wenn wie in der 7C dargestellt ein Tester 172 in einer Testanordnung abgegeben wird, dieser sicher gehalten wird, um in Position zu bleiben und sich jeder Biegung zu widersetzen, welche als Ergebnis des Einführens in die Haut erfolgen könnte.
  • Verfahren der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren umfassen das Benutzen der Meßgerätkassette 102 und des Meßgerätes 104. Um das Meßgerät 104 zu bedienen, drückt der Benutzer zunächst den Knopf 140, wie in den 4B, 4C und 4D dargestellt, um einen Sperrmechanismus (nicht dargestellt) zu entsperren, welcher den oberen Abschnitt 130 und den unteren Abschnitt 132 in einer gesperrten Anordnung hält, wenn das Meßgerät 104 nicht benutzt wird, um ein unbeabsichtigtes Aktivieren des Meßgerätes zu vermeiden. Das Drücken des Knopfes 140 kann auch dazu dienen, die Elektronik des Meßgerätes einzuschalten. Im Betrieb wird der untere Abschnitt 132 durch den oberen Abschnitt 130 verschiebbar aufgenommen. Daher bewegt sich der untere Abschnitt 132 in Richtung des Pfeils 145 der 4D, während ihm mittels einer Feder (nicht dargestellt) in dem Meßgerät Widerstand geleistet wird, wenn die distale Fläche 142 des unteren Körperabschnittes 132 gegen die Haut gedrückt wird. Die Last auf der Feder kann einstellbar sein, um sich unterschiedlichen Teststellen auf dem Körper und den Bedürfnissen unterschiedlicher Benutzer anzupassen. Wenn der untere Abschnitt 132 einen vorbestimmten Abstand in Bezug auf den oberen Abschnitt 130 zurückgelegt hat, wird ein anderer Federmechanismus, welcher mittels dieser Relativbewegung belastet oder gespannt worden ist, aufgeklinkt bzw. aufgeschnappt, woraufhin die Kassette 102 gezwungen wird, sich in dem Meßgerät 104 nach unten zu bewegen. Während der Bewegung der Kassette verbindet sich der Getriebeantrieb 152 der Kassette 102 (siehe 4A) mit dem Getriebezahngestell 156, was bewirkt, daß sich der Getriebeantrieb 152 in Richtung des Pfeils 154 dreht. Dies wiederum bewirkt, daß sich die Antriebsrolle 119 in Richtung des Pfeils 122a (siehe 5) dreht, die wiederum die Antriebsrolle 120 in Richtung des Pfeils 122b dreht. Die entgegengesetzte Drehung der Antriebsrollen 118 und 120 treibt den Streifen 106 mittels Eingreifen der Zahnradzähne 164 in die Zahnradlöcher 166 in Richtung von 128a, was bewirkt, daß der nächste unbenutzte Tester 130a durch den Hals 116 zwischen den Rollen 118 und 120 tritt. Der obere Abschnitt 126 und der untere Abschnitt 134 der Verpackung, die den Tester 130a einschließen, werden auseinander gezogen und in ihre zugehörigen Bahnen 110 und 118 eingeführt. Der Tester 130a ist dann optimal ausgerichtet, um die Elektrodenkontakte 184a und 184b der distalen Gehäusefläche 142 des Meßgerätes 104 wie in der 7C dargestellt zu kontaktieren und mit der Mikronadel 172 in die Haut einzudringen. Wenn aus irgendeinem Grund der untere Abschnitt 132 nicht den vorbestimmten Abstand zurücklegt, beispielsweise weil der Benutzer die notwendige Betätigung des Meßgerätes 104 nicht vollständig ausführt, bleibt die den unbenutzten Tester 130a einschließende Verpackung abgedichtet, um ihn nicht Verunreinigungen auszusetzen. Gleichzeitig mit dem Abgeben des unbenutzten Testers 130a wird bewirkt, daß sich der vorherige benutzte Tester 130b mit der Antriebsrolle 118 dreht und wieder in seine zugehörige Vertiefung des Streifens 106 gefaltet und hiermit in die Bahn 113 eingeführt wird.
  • Die Eindringtiefe der Mikronadel 172 ist vorzugsweise auf zwischen etwa 0,02 mm und 2,0 mm eingestellt, bevorzugterweise zwischen 0,5 mm und 1,5 mm. Zusätzlich zum Aufbringen eines Drucks um die Nadeleinführungsstelle, bewirkt der Druckring 144 ein zumindest teilweises Strecken der Haut in diesem Bereich und unterstützt somit das Entnehmen einer Probe aus der Haut und „pumpt" diese in den Fluidtransferkanal in der Mikronadel 172. Das Probenfluid wird dann zu dem Sensorabschnitt des Testers 130a übertragen, wo eine elektrochemische Analyse durchgeführt wird und die Resultate auf einem Anzeigeschirm 136 des Meßgerätes 104 angezeigt werden.
  • Der Benutzer fährt fort, das Meßgerät 104 in einer stabilen Position zu halten, bis das Meßgerät dem Benutzer signalisiert, die Nadel von der Haut zu entfernen. Ein solches Signal wird ausgegeben, sobald ein adäquates Probevolumen des physiologischen Fluids in dem Sensor des Testers aufgenommen worden ist. Beispielsweise kann das Meßgerät 104 konfiguriert sein, ein „Probe aufgenommen"-Icon anzuzeigen, um dem Benutzer anzuzeigen, daß ein ausreichendes Volumen von Fluid gesammelt worden ist und daß das Meßgerät nun von der Teststelle entfernt werden kann.
  • Lösen der distalen Gehäuseoberfläche 142 von der Haut gibt den unteren Gehäuseabschnitt 132 frei, um zu einer ausgedehnten, gesperrten bzw. gesicherten Anordnung zurückzukehren, und löst das Getriebezahngestell 156 von dem Antriebsgetriebe 152, wobei verhindert wird, daß das Antriebsgetriebe 152 die Streifenantriebsrollen 118 und 120 dreht. In dieser ausgedehnten, gesperrten Anordnung erstreckt sich die distale Gehäuseoberfläche 142 über die Spitze der Mikronadel 172 hinaus und verhindert somit einen unbeabsichtigten Kontakt hiermit durch den Benutzer. Die Schutzkappe 134 kann dann über dem unteren Gehäuseabschnitt 132 angeordnet werden, während das System 100 nicht benutzt wird. Ein Beispiel für ein Meßgerät mit einer oberen und einer unteren Gehäuseschnittstelle ähnlich denen des Meßgerätes 104 wird in einer europäischen Patentanmeldung beschrieben, welche die Priorität von US 10/142,443, eingereicht am 09. Mai 2002, beansprucht.
  • Die vorangehenden Schritte werden entsprechend wiederholt, wenn beabsichtigt ist, ein Zielanalyt zu messen. Bei dem folgenden Indexieren des Streifens 106 wird der Tester 130a um die Rolle 118 weiterbewegt und in eine Position in der zugehörigen Vertiefung zurückgeführt, während der nächste unbenutzte Tester operativ abgegeben wird. Während die Tester nacheinander benutzt werden, wird der benutzte Abschnitt des Streifens 106 durch die Bahnen 110 und 113 bewegt und in der Kassette 102 aufgewickelt, bis alle Tester benutzt sind. Die vollständig benutzte Kassette 102 wird aus dem Meßgerät 104 entnommen und kann entsorgt werden, ohne die Sorge, ein Umweltrisiko zu erzeugen. Eine Kassette mit einem teilweise benutzten Streifen von Testern kann von dem Meßgerät entnommen und später wieder hiermit verbunden werden, um die verbleibenden unbenutzten Tester zu benutzen.
  • Anordnungen
  • Ferner werden erfindungsgemäß Anordnungen bereitgestellt, um die Verfahren durchzuführen. In einer Ausführungsform umfassen die Anordnungen ein System zum Durchführen der Erfindung. Das System umfaßt ein Meßgerät und zumindest eine Kassette, welche entsorgt und ersetzt werden kann. Die Kassette kann wie vorangehend beschrieben mit einem Streifen von Testern vorgeladen sein oder zur Verfügung gestellt sein. Ferner kann die Anordnung eine oder mehrere Streifen zum Laden in die Kassette umfassen. Schließlich umfassen die Anordnungen typischerweise Anleitungen über des Benutzen der Systeme und das Laden und Entnehmen der Kassetten in die und aus den Meßgeräten. Diese Anleitungen können auf einem oder mehreren Elementen der folgenden Gruppe angeordnet sein: die Verpackung, eine Etiketteneinlage, von den Anordnungen umfaßte Behälter und ähnliche.
  • Wenngleich die Erfindung in einigen Detail durch Veranschaulichung und Beispiel zum Zwecke der Klarheit und des Verständnisses beschrieben worden ist, können im Lichte der Lehre der Erfindung bestimmte Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden, ohne den Umfang der Ansprüche zu verlassen.

Claims (9)

  1. Verpackung zum Halten von Testern zum Zugreifen, Sammeln und Analysieren einer Probe eines Fluids, mit: einem ersten Streifenabschnitt mit einer Längsdimension und einer Breitendimension und mit mehreren seriell ausgerichteten Vertiefungen, von denen jede eine Öffnung zum Aufnehmen eines Testers umfaßt und konfiguriert ist, den Tester hierin zu halten; einem zweiten Streifenabschnitt mit Längen- und Breitendimensionen ähnlich den Längen- und Breitendimensionen des ersten Streifenabschnitts, wobei der zweite Streifenabschnitt die Öffnung jeder Vertiefung bedeckt; gekennzeichnet durch Mittel zum Anbringen eines Testers relativ zu jeder der zugehörigen Vertiefungen.
  2. Verfahren zum Verpacken von Testern zum Zugreifen, Sammeln und Analysieren einer Probe eines Fluids, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Bereitstellen mehrerer zu verpackender Tester; Vorsehen einer Verpackung nach Anspruch 1; Zuordnen jedes der mehreren Tester zu der Öffnung einer Vertiefung des ersten Streifensabschnitts; Anbringen der mehreren Tester an dem ersten Streifenabschnitt; und Verbinden des zweiten Streifenabschnitts mit dem ersten Streifenabschnitt, wobei die Tester in der zugehörigen Vertiefung eingeschlossen werden.
  3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Streifenabschnitt in der Lage ist, jeden Tester in der zugehörigen Vertiefung hermetisch einzuschließen.
  4. Verpackung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: eine Kassette, welche ausgebildet ist, Tester zu halten und abzugeben, die Kassette umfassend: ein Gehäuse; zumindest eine in dem Gehäuse gebildete Bahn zum Lagern und Führen eines Streifens von Testern, wenn diese in diese Kassette geladen sind; ein Paar von Antriebsrollen zum Führen des Streifens von Testern; und einen zwischen dem Paar von Antriebsrollen gebildeten Testerabgaberaum, wobei nur ein einzelner Tester durch die Testerabgabeöffnung abgegeben werden kann.
  5. System zum Zugreifen und Sammeln einer Probe eines physiologischen Fluids und zum Messen der Konzentration eines Zielanalyts in dem Fluid, mit: der Verpackung nach Anspruch 4; und einem Meßelement mit: (i) einem Gehäuse mit einer Aufnahme zum Aufnehmen der Kassette hierin und einer distalen Fläche mit einem mit dem Testerabgaberaum ausgerichteten Schlitz; und (ii) Mittel zum Aktivieren der Antriebsrollen der Kassette.
  6. Verfahren zum Abgeben von Testern von einem Streifen von Testern zum Zugreifen und Sammeln eines Fluids aus einer Ziel-Hautoberfläche, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: (a) Bereitstellen einer Verpackung nach Anspruch 1, wobei an jede der Vertiefungen ein Tester angebracht ist; und (b) Trennen des ersten Steifensabschnitts vom zweiten Streifenabschnitt, wobei nur ein einzelner Tester aus einer zugehörigen Vertiefung freigelegt wird.
  7. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Halten eines Testers eine Rahmenstruktur mit einer Länge umfaßt, wobei mehrere Tester flexibel an dem Rahmen befestigt, seriell entlang der Länge ausgerichtet sein können.
  8. Verfahren zum Abgeben von Testern, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: (a) Bereitstellen der Verpackung nach Anspruch 4; (b) Laden des Streifens in die zumindest eine Bahn; (c) Führen des Streifens in Richtung des Testerabgaberaumes; (d) Trennen des ersten Streifensabschnitts vom zweiten Streifenabschnitt des Streifens; und (e) Abgeben eines ersten Testers durch den Testerabgaberaum.
  9. Anordnung zum Zugreifen, Sammeln und Analysieren einer Probe eines Fluids, mit: der Verpackung nach Anspruch 1; und mindestens einer Kassette zum Abgeben der Tester aus der Verpackung.
DE60310160T 2002-05-09 2003-05-08 Streifen zur Verpackung einer Mehrzahl von Geräten zur Flüssigkeitsentnahme und Testung sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Streifens Expired - Lifetime DE60310160T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US142409 2002-05-09
US10/142,409 US20030211619A1 (en) 2002-05-09 2002-05-09 Continuous strip of fluid sampling and testing devices and methods of making, packaging and using the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310160D1 DE60310160D1 (de) 2007-01-18
DE60310160T2 true DE60310160T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=29249837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60310160T Expired - Lifetime DE60310160T2 (de) 2002-05-09 2003-05-08 Streifen zur Verpackung einer Mehrzahl von Geräten zur Flüssigkeitsentnahme und Testung sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Streifens

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20030211619A1 (de)
EP (1) EP1360935B1 (de)
JP (1) JP2004130063A (de)
CN (1) CN1456891A (de)
AT (1) ATE347307T1 (de)
CA (1) CA2428297A1 (de)
DE (1) DE60310160T2 (de)
HK (1) HK1057687A1 (de)
IL (1) IL155345A0 (de)
SG (1) SG125086A1 (de)
TW (1) TW200405008A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1903942A2 (de) 2005-07-19 2008-04-02 IHQ Innovation Headquarters OY Vorrichtung zur überwachung des gesundheitszustands, module der vorrichtung und verfahren
US8196374B2 (en) 2006-01-05 2012-06-12 Roche Diagnostics Operations, Inc. Lancet integrated test element tape dispenser
DE102009028553B4 (de) * 2008-11-24 2019-10-31 Comde Computer Meßtechnik Design und Entwicklungs GmbH Messelement für die Staubmessung, Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines Messelements für die Staubmessung und Lagerungsvorrichtung für mindestens ein Messelement für die Staubmessung

Families Citing this family (181)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8346337B2 (en) * 1998-04-30 2013-01-01 Abbott Diabetes Care Inc. Analyte monitoring device and methods of use
US8641644B2 (en) 2000-11-21 2014-02-04 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means
CA2435439A1 (en) 2001-01-22 2002-07-25 F. Hoffmann-La Roche Ag Lancet device having capillary action
US7310543B2 (en) * 2001-03-26 2007-12-18 Kumetrix, Inc. Silicon microprobe with integrated biosensor
ATE414469T1 (de) 2001-06-08 2008-12-15 Hoffmann La Roche Entnahmevorrichtung für körperflussigkeiten
US9795747B2 (en) 2010-06-02 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Methods and apparatus for lancet actuation
US9427532B2 (en) 2001-06-12 2016-08-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
US7025774B2 (en) 2001-06-12 2006-04-11 Pelikan Technologies, Inc. Tissue penetration device
US9226699B2 (en) 2002-04-19 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface
CA2448790C (en) 2001-06-12 2010-09-07 Pelikan Technologies, Inc. Electric lancet actuator
DE10134650B4 (de) 2001-07-20 2009-12-03 Roche Diagnostics Gmbh System zur Entnahme kleiner Körperflüssigkeitsmengen
DE10142232B4 (de) 2001-08-29 2021-04-29 Roche Diabetes Care Gmbh Verfahren zur Herstellung eines analytischen Hilfsmittels mit Lanzette und Testelement
US6966880B2 (en) * 2001-10-16 2005-11-22 Agilent Technologies, Inc. Universal diagnostic platform
US7004928B2 (en) 2002-02-08 2006-02-28 Rosedale Medical, Inc. Autonomous, ambulatory analyte monitor or drug delivery device
US7175642B2 (en) * 2002-04-19 2007-02-13 Pelikan Technologies, Inc. Methods and apparatus for lancet actuation
US9248267B2 (en) 2002-04-19 2016-02-02 Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh Tissue penetration device
US7547287B2 (en) 2002-04-19 2009-06-16 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for penetrating tissue
US8784335B2 (en) 2002-04-19 2014-07-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Body fluid sampling device with a capacitive sensor
US7198606B2 (en) 2002-04-19 2007-04-03 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device with analyte sensing
US9795334B2 (en) 2002-04-19 2017-10-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8579831B2 (en) 2002-04-19 2013-11-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for penetrating tissue
US8702624B2 (en) 2006-09-29 2014-04-22 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Analyte measurement device with a single shot actuator
US9314194B2 (en) 2002-04-19 2016-04-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
IES20020794A2 (en) * 2002-10-04 2003-02-19 Minroc Techn Promotions Ltd A down-the-hole hammer
US20040138688A1 (en) * 2002-10-09 2004-07-15 Jean Pierre Giraud Lancet system including test strips and cassettes for drawing and sampling bodily material
CN100435730C (zh) 2002-12-23 2008-11-26 霍夫曼-拉罗奇有限公司 体液检验设备
US7582258B2 (en) 2002-12-23 2009-09-01 Roche Diagnostics Operations, Inc. Body fluid testing device
US7815579B2 (en) * 2005-03-02 2010-10-19 Roche Diagnostics Operations, Inc. Dynamic integrated lancing test strip with sterility cover
US8052926B2 (en) * 2002-12-27 2011-11-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Method for manufacturing a sterilized lancet integrated biosensor
US8574895B2 (en) 2002-12-30 2013-11-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels
US20040163987A1 (en) * 2003-02-25 2004-08-26 John Allen Automatically opening medical device package and method of manufacture
US7052652B2 (en) 2003-03-24 2006-05-30 Rosedale Medical, Inc. Analyte concentration detection devices and methods
US7225008B1 (en) * 2003-05-21 2007-05-29 Isense Corporation Multiple use analyte sensing assembly
WO2006001797A1 (en) 2004-06-14 2006-01-05 Pelikan Technologies, Inc. Low pain penetrating
DE10332488A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-24 Roche Diagnostics Gmbh Analysegerät und Analyseverfahren für Körperflüssigkeiten
US7223248B2 (en) * 2003-08-13 2007-05-29 Lifescan, Inc. Packaged medical device with a deployable dermal tissue penetration member
WO2005033659A2 (en) 2003-09-29 2005-04-14 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for an improved sample capture device
US9351680B2 (en) 2003-10-14 2016-05-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a variable user interface
US8668656B2 (en) 2003-12-31 2014-03-11 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for improving fluidic flow and sample capture
US7822454B1 (en) 2005-01-03 2010-10-26 Pelikan Technologies, Inc. Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration
US20050234491A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Allen John J Method for lancing a dermal tissue target site employing a dermal tissue lancing device with a tiltable cap
CA2562353C (en) 2004-04-16 2012-03-20 Facet Technologies, Llc Cap displacement mechanism for lancing device and multi-lancet cartridge
US20050234490A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Allen John J Tiltable cap for a dermal tissue lancing device
US20050234486A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Allen John J Apparatus for extracting bodily fluid
US20050234489A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 John Allen Method for lancing a dermal tissue target site
US8591436B2 (en) * 2004-04-30 2013-11-26 Roche Diagnostics Operations, Inc. Lancets for bodily fluid sampling supplied on a tape
US7909776B2 (en) * 2004-04-30 2011-03-22 Roche Diagnostics Operations, Inc. Lancets for bodily fluid sampling supplied on a tape
EP1751546A2 (de) 2004-05-20 2007-02-14 Albatros Technologies GmbH & Co. KG Bedruckbares wassergel für biosensoren
US9775553B2 (en) 2004-06-03 2017-10-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for a fluid sampling device
WO2005120365A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-22 Pelikan Technologies, Inc. Method and apparatus for a fluid sampling device
US7582262B2 (en) 2004-06-18 2009-09-01 Roche Diagnostics Operations, Inc. Dispenser for flattened articles
US20060006574A1 (en) * 2004-06-29 2006-01-12 Lang David K Apparatus for the manufacture of medical devices
US7051495B2 (en) 2004-06-29 2006-05-30 Lifescan Scotland Limited Method of packaging integrated biosensors
US20060000549A1 (en) 2004-06-29 2006-01-05 Lang David K Method of manufacturing integrated biosensors
IL169171A0 (en) 2004-06-29 2007-07-04 Lifescan Scotland Ltd Manufacturing apparatus for the packaging of medical devices including integrated lancets
WO2006004859A2 (en) * 2004-06-30 2006-01-12 Facet Technologies, Llc Lancing device and multi-lancet cartridge
DE102004033219A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur selektiven Sterilisation von diagnostischen Testelementen
US7512432B2 (en) * 2004-07-27 2009-03-31 Abbott Laboratories Sensor array
US7488298B2 (en) * 2004-10-08 2009-02-10 Roche Diagnostics Operations, Inc. Integrated lancing test strip with capillary transfer sheet
WO2006059241A2 (en) * 2004-11-05 2006-06-08 Albatros Technologies Gmbh & Co. Kg Analyte sensing device mounted on a flexible substrate
EP1658897A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Roche Diagnostics GmbH Gebogene Mikrofluidische Einrichtung
MX2007006885A (es) * 2004-12-13 2007-08-20 Bayer Healthcare Llc Sensor de prueba independiente.
US8652831B2 (en) * 2004-12-30 2014-02-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method and apparatus for analyte measurement test time
US9289161B2 (en) * 2005-01-28 2016-03-22 Stat Medical Divices, Inc. Multi-lancet unit, method and lancet device using the multi-lancet unit, and method of assembling and/or making the multi-lancet unit
US7935063B2 (en) * 2005-03-02 2011-05-03 Roche Diagnostics Operations, Inc. System and method for breaking a sterility seal to engage a lancet
US7695442B2 (en) * 2005-04-12 2010-04-13 Roche Diagnostics Operations, Inc. Integrated lancing test strip with retractable lancet
US9332938B2 (en) * 2005-03-02 2016-05-10 Roche Diabetes Care, Inc. Flat lancet immobilization
US7955271B2 (en) 2006-10-13 2011-06-07 Roche Diagnostics Operations, Inc. Tape transport lance sampler
CA2598770C (en) 2005-03-03 2011-07-19 Frank Deck Puncturing system for withdrawing a body fluid
DE102006011265A1 (de) * 2005-03-11 2006-10-12 The Colman Group, Inc., Elkhorn Teststreifenspender und Thermometerhalter
EP1714613A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-25 F. Hoffmann-La Roche Ag Analytisches Hilfsmittel
US20060281187A1 (en) 2005-06-13 2006-12-14 Rosedale Medical, Inc. Analyte detection devices and methods with hematocrit/volume correction and feedback control
EP1736772B1 (de) * 2005-06-22 2016-05-18 F.Hoffmann-La Roche Ag Testvorrichtung mit Testelement-Lagervorrichtung
US7162125B1 (en) * 2005-06-23 2007-01-09 Sru Biosystems, Inc. Optimized grating based biosensor and substrate combination
US8801631B2 (en) 2005-09-30 2014-08-12 Intuity Medical, Inc. Devices and methods for facilitating fluid transport
JP5147702B2 (ja) 2005-09-30 2013-02-20 インテュイティ メディカル インコーポレイテッド 完全に統合された、ウエアラブル又はハンドヘルドモニタ
EP1770395B1 (de) * 2005-10-01 2010-11-10 F. Hoffmann-La Roche AG Analytisches System und Verfahren zu dessen Betrieb
US20070100256A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Sansom Gordon G Analyte monitoring system with integrated lancing apparatus
US20070106207A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Withey Edward L High-speed vaccination device
EP1790288A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-30 Roche Diagnostics GmbH Geknickte Lanzette
US7922971B2 (en) * 2005-11-30 2011-04-12 Abbott Diabetes Care Inc. Integrated meter for analyzing biological samples
US8815175B2 (en) * 2005-11-30 2014-08-26 Abbott Diabetes Care Inc. Integrated meter for analyzing biological samples
US8105244B2 (en) * 2005-11-30 2012-01-31 Abbott Diabetes Care Inc. Integrated sensor for analyzing biological samples
US7658728B2 (en) * 2006-01-10 2010-02-09 Yuzhakov Vadim V Microneedle array, patch, and applicator for transdermal drug delivery
EP1818014A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-15 F. Hoffmann-la Roche AG Testelement mit elastisch gelagerter Lanzette
US7638095B2 (en) * 2006-02-10 2009-12-29 Roche Diagnostics Operations, Inc. Personal portable blood glucose meter with replaceable cartridge of test strips
US11559810B2 (en) 2006-03-13 2023-01-24 Trividia Health, Inc. Method and apparatus for coding diagnostic meters
US8940246B2 (en) 2006-03-13 2015-01-27 Nipro Diagnostics, Inc. Method and apparatus for coding diagnostic meters
US8388906B2 (en) * 2006-03-13 2013-03-05 Nipro Diagnostics, Inc. Apparatus for dispensing test strips
US8388905B2 (en) * 2006-03-13 2013-03-05 Nipro Diagnostics, Inc. Method and apparatus for coding diagnostic meters
WO2007147494A2 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Roche Diagnostics Gmbh Packaging system
ES2372862T3 (es) * 2006-06-27 2012-01-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Estuche de tiras para diagnóstico.
JP2008012188A (ja) * 2006-07-07 2008-01-24 Sumitomo Electric Ind Ltd バイオセンサカートリッジ及びバイオセンサカートリッジの製造方法
EP1884188A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-06 F.Hoffmann-La Roche Ag Verpackung für einen Gegenstand mit hydrophiler Oberflächenbeschichtung
ES2380226T3 (es) 2006-09-04 2012-05-09 F. Hoffmann-La Roche Ag Embalaje para instrumentos médicos hidrófilos
EP1894526A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-05 F. Hoffmann-la Roche AG Lanzette
EP1917909A1 (de) * 2006-10-12 2008-05-07 Roche Diagnostics GmbH Probengewinnungssystem und Verfahren zum Gewinnen einer flüssigen Probe
US8852124B2 (en) * 2006-10-13 2014-10-07 Roche Diagnostics Operations, Inc. Tape transport lance sampler
US7785301B2 (en) * 2006-11-28 2010-08-31 Vadim V Yuzhakov Tissue conforming microneedle array and patch for transdermal drug delivery or biological fluid collection
CA2675275C (en) 2007-01-12 2013-06-25 Facet Technologies, Llc Multi-lancet cartridge and lancing device
ATE501670T1 (de) * 2007-01-13 2011-04-15 Hoffmann La Roche Stechgerät
EP1953546B8 (de) * 2007-02-03 2010-05-19 F.Hoffmann-La Roche Ag Diagnostische Testbandeinheit, insbesondere Testbandkassette
EP1967139A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-10 Roche Diagnostics GmbH Einweg-Punktionsvorrichtung und wiederverwendbare Handhabungsvorrichtung für eine Punktionsvorrichtung
EP1970006A1 (de) 2007-03-14 2008-09-17 Roche Diagnostics GmbH Analysesystem zur Bestimmung eines Analyten in einer Körperflüssigkeit und disposibles integriertes Probengewinnungs- und Analyseelement
EP1980205A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-15 Roche Diagnostics GmbH Stechsystem
GB2448493B (en) * 2007-04-16 2009-10-14 Dewan Fazlul Hoque Chowdhury Microneedle transdermal delivery device
EP1990001A1 (de) 2007-05-10 2008-11-12 Roche Diagnostics GmbH Stechsystem und Lanzettenträgerband
US20080286149A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Roe Steven N Bodily fluid sampling with test strips hinged on a tape
EP1992284A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-19 F.Hoffmann-La Roche Ag Verfahren zur Magazinierung von Stechelementen und Bandmagazin
PL1992283T3 (pl) * 2007-05-16 2011-04-29 Hoffmann La Roche System nakłuwający
ATE534328T1 (de) 2007-05-29 2011-12-15 Hoffmann La Roche Flexible lanzette in einem lanzettensystem
JP4873174B2 (ja) * 2007-07-02 2012-02-08 グンゼ株式会社 バイオセンサ
EP2030568A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-04 Roche Diagnostics GmbH Stechsystem
US9044178B2 (en) 2007-08-30 2015-06-02 Pepex Biomedical, Llc Electrochemical sensor and method for manufacturing
WO2009032760A2 (en) 2007-08-30 2009-03-12 Pepex Biomedical Llc Electrochmical sensor and method for manufacturing
US8961431B2 (en) * 2009-09-28 2015-02-24 Roche Diagnostics Operations, Inc. Body fluid lancing, acquiring, and testing cartridge design
US9186097B2 (en) * 2007-09-17 2015-11-17 Roche Diabetes Care, Inc. Body fluid lancing, acquiring, and testing cartridge design
EP2039607A1 (de) * 2007-09-19 2009-03-25 Roche Diagnostics GmbH Verbindungsfolien mit Laser für sterile Lanzetten
EP2039294B1 (de) * 2007-09-21 2011-05-18 Roche Diagnostics GmbH Stechsystem und Bandkassette
WO2009048827A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-16 Siemens Healthcare Diagnostics Inc Enclosed micro-dispenser and reader
DE502007005693D1 (de) * 2007-10-12 2010-12-30 Roche Diagnostics Gmbh Testbandvorrichtung zum Untersuchen einer Körperflüssigkeit
EP2050392B1 (de) * 2007-10-15 2012-09-05 Roche Diagnostics GmbH Lanzettenrad
EP2230995A1 (de) * 2007-12-10 2010-09-29 Bayer HealthCare, LLC Integriertes flüssigkeitsanalysen-messsystem
US20110144463A1 (en) * 2008-02-27 2011-06-16 Benny Pesach Device, system and method for modular analyte monitoring
CA2718265C (en) * 2008-03-17 2017-08-29 Isense Corporation Analyte sensor subassembly and methods and apparatuses for inserting an analyte sensor associated with same
WO2009116289A1 (ja) * 2008-03-18 2009-09-24 パナソニック株式会社 採血用穿刺器具及びそれに用いるマガジン
JP2009225936A (ja) * 2008-03-21 2009-10-08 Nitto Denko Corp 体液採取用回路基板、その製造方法、その使用方法およびバイオセンサ
EP2113197A1 (de) 2008-05-03 2009-11-04 Roche Diagnostics GmbH Lanzettenrad und Verfahren zur Herstellung eines Lanzettenrades
JP2009273773A (ja) * 2008-05-16 2009-11-26 Nitto Denko Corp 体液採取用回路基板、その製造方法、その使用方法、および、その体液採取用回路基板を備えるバイオセンサ
EP2293719B1 (de) 2008-05-30 2015-09-09 Intuity Medical, Inc. Schnittstelle zwischen einer Vorrichtung zur entnahme von Körperflüssigkeitsproben und der Entnahmestelle
US10383556B2 (en) 2008-06-06 2019-08-20 Intuity Medical, Inc. Medical diagnostic devices and methods
US9636051B2 (en) 2008-06-06 2017-05-02 Intuity Medical, Inc. Detection meter and mode of operation
EP2160979A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-10 Roche Diagnostics GmbH Individualisierung von medizinischen Hilfsmitteln
US8956308B2 (en) * 2008-09-29 2015-02-17 Bayer Healthcare Llc Integrated-testing system
US8951377B2 (en) * 2008-11-14 2015-02-10 Pepex Biomedical, Inc. Manufacturing electrochemical sensor module
EP2210558A1 (de) 2009-01-21 2010-07-28 Roche Diagnostics GmbH Lanzette mit Kapillarkanal und Sterilschutz sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Lanzette
US9375169B2 (en) 2009-01-30 2016-06-28 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system
EP2213230B1 (de) 2009-02-03 2016-11-09 Roche Diabetes Care GmbH Stechsystem für ein Stechgerät
EP2218392B1 (de) 2009-02-16 2016-11-16 Roche Diabetes Care GmbH Stechsystem
EP2226008A1 (de) 2009-02-19 2010-09-08 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Herstellung eines analytischen Magazins
EP2226007A1 (de) 2009-02-19 2010-09-08 Roche Diagnostics GmbH Testelementmagazin mit abgedeckten Testfeldern
WO2010094427A2 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Roche Diagnostics Gmbh Platzsparende magazinierung analytischer hilfsmittel
US8337423B2 (en) * 2009-07-14 2012-12-25 Becton, Dickinson And Company Blood glucose sensor
WO2011006913A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Roche Diagnostics Gmbh Optimiertes lanzettenband
EP2316338A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-04 Roche Diagnostics GmbH Lanzettengreifer zum Einsatz in einer Lanzettenvorrichtung
CA2782047C (en) 2009-11-30 2019-10-29 Intuity Medical, Inc. Calibration material delivery devices and methods
US8153082B2 (en) * 2009-12-03 2012-04-10 Mocon, Inc. Sheet configured with a tessellated zipper pattern of identically shaped sensor elements and method of manufacture
US8771202B2 (en) * 2010-01-19 2014-07-08 Becton Dickinson And Company Electrode layout for blood test sensor strip
US8956309B2 (en) * 2010-01-19 2015-02-17 Becton, Dickinson And Company Sensor strip positioning mechanism
EP2357473A1 (de) * 2010-01-26 2011-08-17 F. Hoffmann-La Roche AG Bandsystem zur Probenuntersuchung
US8965476B2 (en) 2010-04-16 2015-02-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Tissue penetration device
CA2803797A1 (en) 2010-06-25 2011-12-29 Intuity Medical, Inc. Analyte monitoring methods and systems
ES2533179T3 (es) 2010-12-27 2015-04-08 F. Hoffmann-La Roche Ag Recipiente hecho de un material compuesto de láminas de aluminio y polímero para medios auxiliares analíticos y método de producción del mismo
US8852123B2 (en) 2010-12-30 2014-10-07 Roche Diagnostics Operations, Inc. Handheld medical diagnostic devices housing with sample transfer
US9717452B2 (en) 2010-12-30 2017-08-01 Roche Diabetes Care, Inc. Handheld medical diagnostic devices with lancing speed control
US8158428B1 (en) 2010-12-30 2012-04-17 General Electric Company Methods, systems and apparatus for detecting material defects in combustors of combustion turbine engines
US9504162B2 (en) 2011-05-20 2016-11-22 Pepex Biomedical, Inc. Manufacturing electrochemical sensor modules
EP3750480B1 (de) 2011-08-03 2022-02-02 Intuity Medical, Inc. Vorrichtung zur entnahme von körperflüssigkeiten
CN103688162B (zh) * 2011-09-14 2015-07-15 松下健康医疗控股株式会社 生物信息检测传感器供给装置
GB2499838A (en) * 2012-03-02 2013-09-04 Smartsensor Telemed Ltd Biological test device
ES2786508T3 (es) * 2012-06-12 2020-10-13 Hisamitsu Pharmaceutical Co Lámina de microagujas
ES2545672B2 (es) * 2012-09-22 2016-04-04 Brandon Bransgrove Casete y dispositivo analizador
EP2925229A4 (de) 2012-12-03 2017-01-25 Pepex Biomedical, Inc. Sensormodul und verfahren zur verwendung eines sensormoduls
EP3011992B1 (de) 2013-06-18 2019-10-16 Hisamitsu Pharmaceutical Co., Inc. Applikator
KR101782752B1 (ko) 2013-06-19 2017-09-27 히사미쓰 세이야꾸 가부시키가이샤 어플리케이터
WO2014205412A1 (en) 2013-06-21 2014-12-24 Intuity Medical, Inc. Analyte monitoring system with audible feedback
JP6272333B2 (ja) * 2013-09-06 2018-01-31 久光製薬株式会社 マイクロニードル・シート
JP6325082B2 (ja) * 2014-02-27 2018-05-16 久光製薬株式会社 マイクロニードル・シート
US10234414B2 (en) * 2014-05-13 2019-03-19 Arkray, Inc. Measurement apparatus, and method for operating measurement apparatus
BR112016028536B1 (pt) 2014-06-04 2021-11-30 Pepex Biomedical, Inc Sensor compreendendo um membro de perfuração de pele e uma zona de análise de amostra de sangue
WO2016084092A1 (en) * 2014-11-29 2016-06-02 Xact Robotics Ltd. Insertion guide
CN106999702B (zh) 2014-12-05 2020-07-10 久光制药株式会社 微针装置系统
KR20150112912A (ko) * 2015-09-17 2015-10-07 최성숙 바이오센서 스트립의 저장장치 및 이를 포함하는 혈당측정기
CA3013469A1 (en) 2016-02-08 2017-08-17 Becton, Dickinson And Company Prepared plated media product
CN106442020B (zh) * 2016-11-18 2022-05-24 何耀 一种尿液取样检测装置
JP6696592B2 (ja) * 2017-01-05 2020-05-20 株式会社島津製作所 試料採取チップ分割用器具
US11099202B2 (en) * 2017-10-20 2021-08-24 Tecan Genomics, Inc. Reagent delivery system
JP6914359B2 (ja) 2017-11-30 2021-08-04 久光製薬株式会社 アプリケータ、カートリッジ、およびアプリケーション・キット
SE541514C2 (en) 2017-12-28 2019-10-22 Delaval Holding Ab A cassette
WO2020070493A1 (en) * 2018-10-02 2020-04-09 Milkalyser Limited Fluid analyser and sensor cassette
US10856782B2 (en) * 2018-12-19 2020-12-08 Anand Kumar Chavakula Multi-use monitor

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964482A (en) * 1971-05-17 1976-06-22 Alza Corporation Drug delivery device
DE2803345C2 (de) * 1978-01-26 1980-02-14 Emil 7507 Pfinztal Eisinger Blutprobenentnahmegerät
US4966159A (en) * 1981-12-14 1990-10-30 Maganias Nicholas H Allergy test strip
US4627445A (en) * 1985-04-08 1986-12-09 Garid, Inc. Glucose medical monitoring system
US4787398A (en) * 1985-04-08 1988-11-29 Garid, Inc. Glucose medical monitoring system
US4731726A (en) * 1986-05-19 1988-03-15 Healthware Corporation Patient-operated glucose monitor and diabetes management system
US5697901A (en) * 1989-12-14 1997-12-16 Elof Eriksson Gene delivery by microneedle injection
US5161532A (en) * 1990-04-19 1992-11-10 Teknekron Sensor Development Corporation Integral interstitial fluid sensor
US5272093A (en) * 1990-08-02 1993-12-21 Miles Inc. Reagent containment and delivery tray and method of use
WO1993020784A1 (en) * 1992-04-10 1993-10-28 State Of Oregon, Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education On Behalf Of The Oregon Health Sciences University A microneedle for injection of ocular blood vessels
EP0622119B1 (de) * 1993-04-23 1999-11-03 Roche Diagnostics GmbH System zur Bevorratung und Zurverfügungstellung von Testelementen
US5582184A (en) * 1993-10-13 1996-12-10 Integ Incorporated Interstitial fluid collection and constituent measurement
US5457041A (en) * 1994-03-25 1995-10-10 Science Applications International Corporation Needle array and method of introducing biological substances into living cells using the needle array
US5591139A (en) * 1994-06-06 1997-01-07 The Regents Of The University Of California IC-processed microneedles
US5575403A (en) * 1995-01-13 1996-11-19 Bayer Corporation Dispensing instrument for fluid monitoring sensors
FR2733745B1 (fr) * 1995-05-02 1997-07-04 Asulab Sa Appareil perfectionne destine a la ditribution de zones successives d'une bande consommable
US5510266A (en) * 1995-05-05 1996-04-23 Bayer Corporation Method and apparatus of handling multiple sensors in a glucose monitoring instrument system
AU5740496A (en) * 1995-05-22 1996-12-11 General Hospital Corporation, The Micromechanical device and method for enhancing delivery of compounds through the skin
US5879367A (en) * 1995-09-08 1999-03-09 Integ, Inc. Enhanced interstitial fluid collection
WO1997010745A1 (en) * 1995-09-08 1997-03-27 Integ, Inc. Body fluid sampler
US5682233A (en) * 1995-09-08 1997-10-28 Integ, Inc. Interstitial fluid sampler
US5759010A (en) * 1995-11-06 1998-06-02 Jacobs; Merrit Nyles Sealed cartridge to improve chemistry stability of test elements
ES2121564B1 (es) * 1996-05-17 2001-02-01 Mercury Diagnostics Inc Metodos y aparatos para extraer fluido corporal desde una incision.
US5660791A (en) * 1996-06-06 1997-08-26 Bayer Corporation Fluid testing sensor for use in dispensing instrument
AU3399197A (en) * 1996-06-18 1998-01-07 Alza Corporation Device for enhancing transdermal agent delivery or sampling
FI112029B (fi) * 1996-09-02 2003-10-31 Nokia Corp Laite nestemäisten näytteiden, kuten verinäytteiden ottamiseksi ja analysoimiseksi
US5776157A (en) * 1996-10-02 1998-07-07 Specialized Health Products, Inc. Lancet apparatus and methods
US6093156A (en) * 1996-12-06 2000-07-25 Abbott Laboratories Method and apparatus for obtaining blood for diagnostic tests
US5961451A (en) * 1997-04-07 1999-10-05 Motorola, Inc. Noninvasive apparatus having a retaining member to retain a removable biosensor
US5928207A (en) * 1997-06-30 1999-07-27 The Regents Of The University Of California Microneedle with isotropically etched tip, and method of fabricating such a device
US6155992A (en) * 1997-12-02 2000-12-05 Abbott Laboratories Method and apparatus for obtaining interstitial fluid for diagnostic tests
US5971941A (en) * 1997-12-04 1999-10-26 Hewlett-Packard Company Integrated system and method for sampling blood and analysis
US6036924A (en) * 1997-12-04 2000-03-14 Hewlett-Packard Company Cassette of lancet cartridges for sampling blood
US6091975A (en) * 1998-04-01 2000-07-18 Alza Corporation Minimally invasive detecting device
DE19819407A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Hendrik Priebs Teststreifenbehälter für Messgeräte, die mit Einwegteststreifen arbeiten
US6503231B1 (en) * 1998-06-10 2003-01-07 Georgia Tech Research Corporation Microneedle device for transport of molecules across tissue
US6120464A (en) * 1998-10-16 2000-09-19 Integ, Inc. Needle assembly for fluid sampler
US6132449A (en) * 1999-03-08 2000-10-17 Agilent Technologies, Inc. Extraction and transportation of blood for analysis
US6379324B1 (en) * 1999-06-09 2002-04-30 The Procter & Gamble Company Intracutaneous microneedle array apparatus
US6375627B1 (en) * 2000-03-02 2002-04-23 Agilent Technologies, Inc. Physiological fluid extraction with rapid analysis
US6620112B2 (en) * 2000-03-24 2003-09-16 Novo Nordisk A/S Disposable lancet combined with a reagent carrying strip and a system for extracting and analyzing blood in the body utilizing such a disposable lancet
US6612111B1 (en) * 2000-03-27 2003-09-02 Lifescan, Inc. Method and device for sampling and analyzing interstitial fluid and whole blood samples
US6561989B2 (en) * 2000-07-10 2003-05-13 Bayer Healthcare, Llc Thin lance and test sensor having same
ATE414469T1 (de) * 2001-06-08 2008-12-15 Hoffmann La Roche Entnahmevorrichtung für körperflussigkeiten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1903942A2 (de) 2005-07-19 2008-04-02 IHQ Innovation Headquarters OY Vorrichtung zur überwachung des gesundheitszustands, module der vorrichtung und verfahren
US9375177B2 (en) 2005-07-19 2016-06-28 Ihq Innovation Headquarters Oy Health monitoring device, device modules and method
EP1903942B2 (de) 2005-07-19 2021-11-24 i-SENS inc. Vorrichtung zur überwachung des gesundheitszustands und verfahren
US8196374B2 (en) 2006-01-05 2012-06-12 Roche Diagnostics Operations, Inc. Lancet integrated test element tape dispenser
US8621828B2 (en) 2006-01-05 2014-01-07 Roche Diagnostics Operations, Inc. Lancet integrated test element tape dispenser
DE102009028553B4 (de) * 2008-11-24 2019-10-31 Comde Computer Meßtechnik Design und Entwicklungs GmbH Messelement für die Staubmessung, Vorrichtung zur Herstellung mindestens eines Messelements für die Staubmessung und Lagerungsvorrichtung für mindestens ein Messelement für die Staubmessung

Also Published As

Publication number Publication date
SG125086A1 (en) 2006-09-29
TW200405008A (en) 2004-04-01
CA2428297A1 (en) 2003-11-09
HK1057687A1 (en) 2004-04-16
IL155345A0 (en) 2003-11-23
CN1456891A (zh) 2003-11-19
ATE347307T1 (de) 2006-12-15
EP1360935A1 (de) 2003-11-12
US20030211619A1 (en) 2003-11-13
DE60310160D1 (de) 2007-01-18
EP1360935B1 (de) 2006-12-06
JP2004130063A (ja) 2004-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310160T2 (de) Streifen zur Verpackung einer Mehrzahl von Geräten zur Flüssigkeitsentnahme und Testung sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Streifens
DE60306711T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sammlung von physiologischen Proben
DE60302705T3 (de) Vorratsbehältnis für Teststreifen
DE60303886T2 (de) Vorrichtungen zur Bestimmung der Analytkonzentration und ihre Verwendung
DE60311176T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorrichtungen zur Entnahme von physiologischen Proben
EP1466558B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines analytischen Hilfsmittels mit Lanzette und Testelement
DE19855458C2 (de) Lanzettenkassette zur Blutprobennahme
EP1714614B1 (de) Analytisches Hilfsmittel
DE60303089T2 (de) Physiologische Sammelvorrichtungen
DE60310159T3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr und Analyse von einer physiologischen Flüssigkeit
DE60303987T2 (de) Flüssigkeitssensor mit integrierter Lanzette
EP1420694B1 (de) System zur entnahme kleiner körperflüssigkeitsmengen
EP1868491B1 (de) Analytisches hilfsmittel mit lanzette und testelement
DE60213822T2 (de) Entnahmevorrichtung für körperflüssigkeiten und testmedienskassette
EP1337182B1 (de) Blutanalysegerät
DE19855465B4 (de) Vorrichtung zur Blutprobennahme und -Analyse
DE19855443A1 (de) Reproduzierbares Stechen zur Blutprobennahme
WO2006136527A2 (de) Testvorrichtung mit testelement-lagervorrichtung
EP1880671A1 (de) Lanzettenrad
WO2004034024A2 (en) Lancet system including test strips and cassettes
DE10105549A1 (de) System zur Überwachung der Konzentration von Analyten in Körperflüssigkeiten
EP1203563A2 (de) Analytisches Hilfsmittel mit integrierter Lanzette
DE102005017364B4 (de) Analysegerät mit auswechselbarem Testfeldträger
WO2008028856A2 (de) Lanzette oder testelement mit verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition