DE60308578T2 - Stütz-und Führungsanordnung für Schiebetür und entsprechende Tür - Google Patents
Stütz-und Führungsanordnung für Schiebetür und entsprechende Tür Download PDFInfo
- Publication number
- DE60308578T2 DE60308578T2 DE60308578T DE60308578T DE60308578T2 DE 60308578 T2 DE60308578 T2 DE 60308578T2 DE 60308578 T DE60308578 T DE 60308578T DE 60308578 T DE60308578 T DE 60308578T DE 60308578 T2 DE60308578 T2 DE 60308578T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- support
- axis
- roller
- friction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 36
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 6
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
- E05D15/0652—Tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/0621—Details, e.g. suspension or supporting guides
- E05D15/0626—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
- E05D15/063—Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1042—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
- E05D15/1047—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for vehicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1042—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
- E05D2015/1055—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1042—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
- E05D2015/1055—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
- E05D2015/1057—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams the carriage swinging or rotating in those track sections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/688—Rollers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/531—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stütz- und Führungsvorrichtung wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben.
- Eine solche Anordnung ist aus der US-A-6,286,26 bekannt.
- Sie ist insbesondere anwendbar auf Seitenschiebetüren für Freizeit- oder Nutzfahrzeuge.
- Es sind Schiebetüren von Kraftfahrzeugen bekannt mit einer Stütz- und Führungsanordnung, die von einer Tragreibrolle und von zwei Führungsreibrollen gebildet ist. Die Tragreibrolle ist in Drehung beweglich um eine horizontale Achse angeordnet, während die beiden Führungsreibrollen in Drehung beweglich um zwei parallele Vertikalachsen angeordnet sind.
- Im montierten Zustand ist die Anordnung in einer Schiene angeordnet, die von einem Hohlprofil mit rechteckigem Querschnitt derart gebildet ist, dass die Anordnung entlang dieser Schiene gleiten kann.
- Um eine Bewegung der Stütz- und Führungsanordnung zu ermöglichen, ist der Abstand zwischen den beiden Wänden des einer Führungsreibrolle zugeordneten Profils etwas größer als der Durchmesser dieser Reibrolle.
- Folglich sind die Führungsreibrollen während des Gleitens der Tür zwischen ihrer offenen und geschlossenen Position nicht immer in Kontakt mit der Wand des Profils und schlagen abwechselnd gegen die beiden Wände, was unangenehme Geräusche für die Insassen des Fahrzeugs erzeugt.
- Außerdem werden die Stützreibrollen gewöhnlich durch Formschmieden hergestellt. Die Trennebene der Form zerschneidet die Rollfläche. Folglich muss die geschmiedete Reibrolle sorgfältig entgratet werden, um Beschädigungen der Rollfläche der Führungsschiene zu vermeiden. Dieser Schritt des Entgratens ist kostspielig.
- Außerdem weisen solche Stütz- und Führungsanordnungen zahlreiche Teile auf, was ihre Herstellung und ihren Zusammenbau kostspielig macht.
- Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel diesen Nachteilen abzuhelfen und eine Stütz- und Führungsanordnung vorzuschlagen, die während des Betriebs wenige Geräusche erzeugt, und die leicht und wirtschaftlich herzustellen ist, wobei weiterhin eine wirksame Führung der Seitentür während ihres Gleitens sichergestellt wird.
- Hierzu hat die Erfindung eine Anordnung der zuvor genannten Art zum Gegenstand, die gekennzeichnet ist durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1.
- Gemäß weiteren Ausführungsformen kann die Erfindung ein oder mehrere der in den Unteransprüchen 2 bis 21 beschriebenen Merkmale aufweisen.
- Die Erfindung hat außerdem eine Schiebetür für Kraftfahrzeuge mit den Merkmalen der Ansprüche 22 oder 23 zum Gegenstand.
- Die Erfindung wird besser verstanden werden bei der Lektüre der nachfolgenden, allein beispielhaft gegebenen Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gemacht ist, in welchen:
-
1 eine schematische Seitenansicht eine Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Schiebetür ist; -
2 eine Schnittansicht entlang der Linien II-II der1 einer Stütz- und Führungsanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist; -
3 eine Perspektivansicht einer Stütz- und Führungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist; und -
4 eine Perspektivansicht des Reibrollenmoduls der Anordnung der3 ist. - In
1 ist ein Kraftfahrzeug beispielsweise der Art „Einraum" oder der Art Nutzfahrzeug dargestellt, das mit der allgemeinen Bezugszahl2 bezeichnet ist. - Im nachfolgenden werden die Ausdrücke „vorne", „hinten" und „seitlich" bezüglich der gewöhnlichen Ausrichtung des Fahrzeugs verwendet werden.
- Das Fahrzeug
2 weist eine Karosserie4 auf, welche eine seitliche Öffnung6 begrenzt, die den Zugang zum Inneren dieses Fahrzeugs2 und insbesondere zu dem hinteren Bereich des Insassenraums ermöglicht. - Eine seitliche Schiebetür
8 ist an der Seitenfront der Karosserie4 angebracht. Diese Tür8 ist in Translation beweglich zwischen einer vorderen Verschlussposition der seitlichen Öffnung6 (1 ) und einer hinteren Freigabeposition dieser seitlichen Öffnung (nicht dargestellt). - Hierzu ist die Tür
8 mit der Karosserie mit Hilfe von drei Gleitanordnungen verbunden, die aus einer oberen Gleitanordnung10 , die von einer aus sich heraus bekannten Tragreibrolle gebildet ist, und aus zwei jeweils mittleren12 und unteren14 Stütz- und Führungsanordnungen bestehen. Die Gleitanordnungen10 ,12 und14 sind zwischen der Karosserie4 und der Seitentür8 angeordnet. - Die Stütz- und Führungsanordnungen
12 ,14 sind dafür eingerichtet einerseits das Gewicht der Tür8 zu stützen und andererseits die Tür während ihrer Bewegung seitlich zu führen. Nachfolgend wird die mittlere Stütz- und Führungsanordnung12 beschrieben, wobei die untere Anordnung14 identisch ist. - Die Stütz- und Führungsanordnung
12 umfasst ein Reibrollenmodul16 und eine Stütz- und Führungsschiene18 , in welcher das Reibrollenmodul16 aufgenommen ist, wie dies aus der2 hervorgeht. - Das Reibrollenmodul
16 weist eine Welle20 auf, die sich entlang einer ersten Achse X-X erstreckt, die senkrecht zu der allgemeinen Ebene der Seitentür8 angeordnet ist. Die Welle20 weist ein mit Gewinde versehenes Ende22 auf. Das Reibrollenmodul16 ist mit Hilfe einer Mutter24 und einer Gegenmutter26 an dem Körper der Tür8 befestigt. Die Welle20 erstreckt sich im montierten Zustand der Tür8 horizontal. - Die Welle
20 weist in ihrem entfernt liegenden Bereich von der Tür8 einen Kragen auf, der einen zentralen Anschlag28 bildet, der einstückig mit der Welle20 ausgebildet ist und eine Symmetrieebene M-M definiert. - Das Reibrollenmodul
16 umfasst außerdem einen Rollkörper30 , der von zwei identischen Reibrollen gebildet ist, die jeweils mit32 ,34 bezeichnet sind, und die an der Welle20 beidseits der mittleren Ebene M-M, d.h. des zentralen Anschlags28 angebracht sind. Diese Reibrollen32 ,34 sind in Drehung und in Translation auf der Welle20 beweglich. - Die Reibrolle
32 weist zwei flache und einander gegenüber liegende Seitenwände auf, die jeweils mit36 und38 bezeichnet sind, wobei die eine36 gegenüber der Karosserie4 und die andere38 gegenüber des zentralen Anschlags28 angeordnet ist, und wobei sie miteinander über einen gekrümmten Bereich40 verbunden sind, der eine Rollfläche bildet. Diese Rollfläche40 weist vorzugsweise eine bauchige konvexe Form eines Kugelbereichs auf. Die Rollfläche40 umfasst eine Senkrechte N1, welche eine axiale Komponente C1 aufweist, die sich parallel zu der Achse X-X erstreckt. - Ebenso weist die Reibrolle
34 zwei flache und einander gegenüber liegende Seitenwände auf, die jeweils mit42 und44 bezeichnet sind, wobei die eine42 gegenüber der Seitentür8 und die andere44 gegenüber des zentralen Anschlags28 angeordnet ist, und wobei sie miteinander über einen gekrümmten Bereich46 verbunden sind, der eine Rollfläche bildet. Diese Rollfläche46 weist vorzugsweise eine bauchige konvexe Form eines Kugelbereichs auf. Die Rollfläche46 umfasst eine Senkrechte N2, welche eine axiale Komponente C2 aufweist, die sich parallel zu der Achse X-X erstreckt. - Mit anderen Worten, die Rollfläche
40 ,46 der jedem Ende der Welle20 am nächsten liegenden Reibrolle weist eine axiale Komponente C1, C2 auf, welche zu diesem Ende der Welle20 hin gerichtet ist. - Ein eine Feder bildendes elastisches Organ, gegebenenfalls ein Belleville-Dichtungsring, der jeweils mit
48 ,50 bezeichnet ist, ist zwischen jeder Reibrolle32 ,34 und dem zentralen Anschlag28 angeordnet. Die beiden Belleville-Dichtungsringe48 ,50 spannen jede der Reibrollen32 ,34 in die axiale Richtung der Rollfläche40 ,46 der jeweiligen Reibrolle32 ,34 vor. - So ist der Belleville-Dichtungsring
48 zwischen der Seitenwand38 der Reibrolle32 und dem zentralen Anschlag28 derart angeordnet, dass er eine Schubwirkung in eine zu der Karosserie4 hin gerichteten Richtung auf die Reibrolle32 ausübt, und der Belleville-Dichtungsring50 ist zwischen der Seitenwand44 der Reibrolle34 und dem zentralen Anschlag28 angeordnet, um eine Schubwirkung in eine zu der Seitentür8 hin gerichteten Richtung auf die Reibrolle34 auszuüben. Aufgrund dessen sind die Reibrollen32 ,34 in zwei entgegen gesetzte axiale Richtungen derart vorgespannt, dass sie voneinander beabstandet sind. - Die Welle
20 weist außerdem zwei ringförmige Rillen52 ,54 auf, die mit Abstand beidseits von dem zentralen Anschlag28 angeordnet sind. - Ein Federring
56 ,58 ist in jede der Rillen52 ,54 auf jeder Seite der Reibrollen, die dem zentralen Anschlag28 gegenüberliegt, eingerastet. Die Federringe56 ,58 bilden seitliche Anschläge und begrenzen die axiale Bewegung der Reibrollen32 ,34 , wenn sie nicht durch das Gewicht der Tür8 vorgespannt sind. - Der Bereich des Reibrollenmoduls
16 , der sich im Inneren der Schiene18 befindet, ist symmetrisch bezüglich der Ebene M-M ausgebildet. - Die Stütz- und Führungsschiene
18 ist von einem Profil60 , beispielsweise aus extrudiertem Metall gebildet, das an der Seitenfront des Chassis4 des Fahrzeugs2 mit Hilfe von klassischen Befestigungsvorrichtungen (nicht dargestellt) befestigt ist. Dieses Profil60 weist einen Querschnitt mit praktisch allgemein hexagonaler Form auf. Der Querschnitt ist über die Länge der Schiene18 identisch und ist symmetrisch bezüglich einer zentralen Ebene C-C ausgebildet, die sich horizontal, und somit parallel zu der Achse X-X, im montierten Zustand der Schiene18 erstreckt. - Das Profil
60 weist ein erstes Paar62 geradliniger Bahnen64 ,66 mit der Form eines zu den Reibrollen32 ,34 hin offenen V auf. Die Bahnen64 ,66 sind zueinander hin gerichtet. Die Reibrolle32 liegt auf der Bahn64 auf, während die Reibrolle34 auf der Bahn66 aufliegt. - So weist das erste Paar
62" Bahnen eine komplementäre Form zu den Rollflächen40 ,46 der Reibrollen auf. - Auf der dem ersten Paar
62 Bahnen gegenüber liegenden Seite weist das Profil60 ein zweites Paar68 Bahnen70 ,72 auf, das identisch mit dem ersten Paar62 ausgebildet ist. - Die beiden Bahnpaare
62 ,68 sind über einen zentralen Verbindungsarm74 , der an dem Chassis4 befestigt ist, miteinander verbunden. Auf der gegenüberliegenden Seite des Verbindungsarms74 weist das Profil60 zwei Randleisten76 ,78 auf, welche einen Durchgang80 für die Welle20 begrenzen. - Der Abstand d zwischen dem zentralen Anschlag
28 und jedem der Federringe56 ,58 ist derart gewählt, dass wenn die Reibrollen32 ,34 gegen die Federringe56 ,58 anschlagen, ein gleichzeitiger Kontakt der Reibrollen32 ,34 mit den beiden Bahnpaaren62 ,68 der Schiene verhindert wird. - Dank der Tatsache, dass die beiden Bahnpaare
62 ,68 symmetrisch bezüglich der Ebene M-M ausgebildet sind, können die Schiene18 und das Reibrollenmodul16 für eine linke Tür8 (wie dargestellt) oder für eine rechte Tür verwendet werden. In diesem letzteren Fall werden die Schiene18 und das Reibrollenmodul16 um 180° bezüglich der2 gedreht, so dass die Reibrollen32 ,34 auf dem zweiten Bahnpaar68 aufliegen. - Die Stütz- und Führungsvorrichtung wird auf folgende Weise zusammengebaut und montiert:
Die Belleville-Dichtungsringe48 ,50 sowie die Reibrollen32 ,34 werden auf die Welle20 beidseits von dem zentralen Anschlag28 aufgesteckt. - Dann werden die Federringe
56 ,58 in die Rillen52 ,54 eingerastet. - Schließlich wird das Reibrollenmodul
16 an der Tür8 verschraubt und durch die Mutter24 und die Gegenmutter26 befestigt. Ein erstes Reibrollenmodul16 wird an dem hinteren Mittelbereich der Tür8 befestigt, während ein zweites Modul, das identisch mit dem ersten ausgebildet ist, an dem vorderen unteren Bereich der Tür8 befestigt wird. Ein aus sich heraus bekanntes Tragmodul10 wird an der entsprechenden oberen vorderen Stelle der Tür8 befestigt. - Die Stütz- und Führungsschienen
18 werden an der Karosserie4 des Fahrzeugs beispielsweise durch Verschraubung befestigt. Dann wird jedes Reibrollenmodul16 in die entsprechende Schiene18 eingesteckt. Wenn die Tür8 unter Einwirkung ihres Gewichts die Reibrollen32 ,34 gegen die Bahnen64 ,66 des ersten Bahnpaares62 vorspannt, wird die radiale Kraft, die auf die Reibrollen32 ,34 einwirkt, in eine radiale Komponente und eine axiale Komponente umgewandelt, welche jede Reibrolle32 ,34 entgegen die Kraft des zugehörigen Belleville-Dichtungsrings48 ,50 vorspannt. - Folglich presst sich jede der Reibrollen
32 ,34 in jedem Moment während des Gleitens gegen die entsprechende Bahn64 ,66 , was Berührungsgeräusche zwischen den Reibrollen32 ,34 und den Bahnen64 ,66 verhindert. - Außerdem werden Herstellungstoleranzen, die den Abstand zwischen den beiden Stütz- und Führungsanordnungen
12 ,14 betreffen, ausgeglichen. - Die Tatsache, dass die beiden Reibrollen
32 ,34 identisch ausgebildet sind, führt zu geringen Herstellungskosten. - Die beiden Reibrollen
32 ,34 eines Reibrollenmoduls16 sind entlang einer gleichen Achse X-X angeordnet. Folglich sind die Handgriffe während des Zusammenbaus einfach. - In
3 ist in einer Perspektive eine Stütz- und Führungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. - Nachfolgend werden lediglich die Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform beschrieben. Die analogen Elemente tragen die gleichen Bezugszahlen.
- Die Stütz- und Führungsanordnung
12 weist eine Stütz- und Führungsschiene18 auf, die identisch mit derjenigen der ersten Ausführungsform ist. Außerdem umfasst die Stütz- und Führungsanordnung12 ein Reibrollenmodul16 . - Das Reibrollenmodul
16 weist einen Träger100 auf, der einen Basiskörper umfasst, der von einem praktisch C-förmigen Flansch102 gebildet ist. Der Flansch102 besteht aus einem einzigen Stück durch Falten eines Blechs. Er umfasst zwei parallele freie Arme104 , einen zentralen Arm106 und einen zusätzlichen Arm108 . - Der zusätzliche Arm
108 erstreckt sich von dem zentralen Arm106 aus parallel zu der Achse X-X. Er erstreckt sich ebenfalls parallel zu den freien Armen104 und auf der Seite des zentralen Armes106 in die entgegen gesetzte Richtung der freien Arme104 . - Der Träger
100 weist außerdem eine Gelenkbuchse110 auf, die zwischen den freien Armen104 des Flansches102 angeordnet ist. Die Gelenkbuchse110 erstreckt sich entlang einer zweiten Achse Y-Y. Diese Achse Y-Y erstreckt sich senkrecht bezüglich der Achse X-X und allgemein vertikal im montierten Zustand. Der Träger100 ist gelenkig mittels der Buchse110 an einem Strukturelement des Kraftfahrzeugs, gegebenenfalls der Tür8 , befestigt. - Das Reibrollenmodul
16 weist außerdem eine Spiralfeder112 auf, die um die Gelenkbuchse110 aufgerollt ist. Diese Feder112 liegt einerseits auf dem Träger100 und andererseits auf der Tür8 auf und spannt den Träger100 zu einer Position hin, in welcher sich die erste Achse X-X praktisch senkrecht zu der Ebene der Tür8 erstreckt. - Die Spirale
20 des Reibrollenmoduls16 ist einstückig mit dem zentralen Arm106 des Trägers ausgebildet. - Das Reibrollenmodul
16 weist außerdem einen Rollkörper30 auf, der von einer einzigen Reibrolle120 gebildet ist, welche in Drehung auf der Welle20 des Moduls angebracht ist. - Die Reibrolle
120 weist zwei Bereiche122 ,124 auf, die einstückig in Drehung um die Achse X-X ausgebildet sind, und die jeweils die eine der Rollflächen40 ,46 tragen. Die Rollflächen40 ,46 weisen eine kegelstumpfartige Form auf und erstrecken sich beidseits der Symmetrieebene M-M in Abstand von dieser Ebene M-M. Die Rollflächen40 ,46 der Reibrolle120 weisen somit ebenfalls Senkrechte N1, N2 auf, deren axiale Komponenten C1, C2 sich in entgegen gesetzte Richtungen erstrecken. - Die Rollflächen
40 ,46 sind durch eine zylindrische Fläche126 verbunden. - Die Reibrolle
120 wird in einem Stück und vorzugsweise aus einem Stück hergestellt. Gegebenenfalls wird die Reibrolle durch Formschmieden hergestellt. - In
4 ist die Trennlinie L der Schmiedeform angegeben. Diese Linie L erstreckt sich in der Symmetrieebene M-M und folglich vollständig außerhalb der Rollflächen40 ,46 , so dass die Reibrolle120 nur grob entgratet werden muss. - Das Reibrollenmodul
16 umfasst außerdem eine einzige seitliche Führungsrolle130 . Die seitliche Führungsrolle130 ist auf einem Nocken132 angebracht, der auf dem zusätzlichen Arm108 des Trägers100 angeordnet ist. Die seitliche Führungsrolle130 ist in Drehung beweglich um eine Achse Z-Z, die sich senkrecht zu der Achse X-X und parallel zu der Achse Y-Y erstreckt. - In noch einer Variante weist das Reibrollenmodul einen Flanschträger auf, der gelenkig bezüglich der Tür um eine Achse angebracht ist, die sich im montierten Zustand vertikal erstreckt. Zwei parallele Flansche
20 , die jeweils ein Reibrollenpaar32 ,34 und ein Paar Belleville-Dichtungsringe48 ,50 , wie hier oben beschrieben, aufweisen, sind mit diesem Träger verbunden, und zwar einer hinter dem anderen in der Richtung der Schiene18 . - Allgemein sind die Rollflächen
40 ,46 an jedem Punkt um einen größeren Winkel als 5°, vorzugsweise um einen größeren Winkel als 10° zu der ersten Achse X-X geneigt. - In noch einer Variante sind die Bahnen
64 ,66 oder70 ,72 der Bahnpaare62 ,68 miteinander durch einen ebenen Bereich verbunden, der sich senkrecht zu der Ebene M-M und parallel zu der Ebene C-C erstreckt. - Die Schiene
18 weist folglich einen oktogonalen Querschnitt auf. - So können die beiden Reibrollen
32 ,34 voneinander in einem großen Abstand beabstandet werden, während die Schiene18 einen geringen Platzbedarf in einer senkrecht zu der Mittelebene C-C liegenden Richtung bewahrt.
Claims (23)
- Stütz- und Führungsanordnung für die Schiebetür eines Kraftfahrzeugs, der Art mit: – einem Träger (
22 ,100 ), der dafür eingerichtet ist an einem ersten Strukturelement (8 ) eines Kraftfahrzeugs angebracht zu sein, – einem Rollkörper (30 ), der drehbar um eine erste Achse (X-X) an dem Träger (22 ,100 ) angebracht und dafür eingerichtet ist auf einer Stütz- und Führungsschiene (18 ) zu rollen, wobei die Stütz- und Führungsschiene dafür eingerichtet ist an einem zweiten Strukturelement (4 ) des Kraftfahrzeugs angebracht zu sein und dafür bestimmt ist bezüglich des ersten Strukturelementes (8 ) zu gleiten, wobei der Rollkörper (30 ) zwei Abrollflächen (40 ,46 ) aufweist, die sich beidseits einer Symmetrieebene (M-M) erstrecken, welche sich senkrecht zu der ersten Achse (X-X) erstreckt; und wobei die Senkrechten (N1, N2) der Abrollflächen (40 ,46 ) axiale Komponenten (C1, C2) aufweisen, die parallel zu der ersten Achse liegen und in entgegen gesetzte Richtungen gerichtet sind, wobei die Anordnung außerdem eine Stütz- und Führungsschiene (18 ) aufweist, welche ein erstes Paar zu den Abrollflächen (40 ,46 ) des Rollkörpers (30 ) komplementäre Rollbahnen (62 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- und Führungsschiene (18 ) ein zweites Paar Rollbahnen (68 ) aufweist, das identisch ist mit dem ersten Paar Bahnen (62 ) und das gegenüber von diesem angeordnet ist, dass das zweite Paar Bahnen (68 ) von dem ersten Paar Bahnen (62 ) derart beabstandet angeordnet ist, dass die Abrollflächen (40 ,46 ) im unbelasteten Zustand des Rollkörpers (30 ) nur mit einem einzigen der beiden Rollbahnenpaare (62 ,68 ) zugleich in Kontakt kommen, und dass die beiden Bahnenpaare (62 ,68 ) über einen zentralen Verbindungsarm (74 ) miteinander verbunden sind. - Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der axialen Komponenten (C1, C2) der Senkrechten (N1, N2) der Abrollflächen in die zu der Symmetrieebene (M-M) entgegen gesetzte Richtung ausgerichtet ist.
- Anordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Abrollfläche (
40 ,46 ) eine konvex oder kegelstumpfartig gewölbte Form aufweist. - Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper (
30 ) zwei koaxial zueinander angebrachte Reibrollen (32 ,34 ) aufweist, wobei jede Reibrolle (32 ,34 ) eine der Abrollflächen (40 ,46 ) aufweist. - Anordnung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reibrollen (
32 ,34 ) in Translation entlang der ersten Achse (X-X) beweglich sind, und dass die Anordnung elastische Vorrichtungen (48 ,50 ) aufweist, die dafür eingerichtet sind sich einer axialen Verschiebung der jeweiligen Reibrolle (32 ,34 ) unter Einwirkung einer radialen Kraft, die auf die jeweilige Abrollfläche (40 ,46 ) einwirkt, entgegen zu stellen. - Anordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Vorrichtungen ein Federorgan (
48 ,50 ) aufweisen, das zwischen den beiden Reibrollen (32 ,34 ) angeordnet ist und die Reibrollen in entgegen gesetzte axiale Richtungen vorspannt. - Anordnung gemäß irgendeinem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung außerdem axiale Anschlagvorrichtungen (
28 ,56 ,58 ) aufweist, die dafür eingerichtet sind die axiale Bewegung der beiden Reibrollen (32 ,34 ) zu begrenzen. - Anordnung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Anschlagsvorrichtungen einen ersten Anschlag (
28 ) aufweisen, der zwischen den beiden Reibrollen (32 ,34 ) angeordnet ist. - Anordnung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Vorrichtungen zwei Federorgane (
48 ,50 ) aufweisen, von denen jedes zwischen dem ersten Anschlag (28 ) und einer jeweiligen Reibrolle (32 ,34 ) angeordnet ist, wobei die beiden Federorgane insbesondere von zwei Belleville-Dichtungsringen (48 ,50 ) gebildet sind. - Anordnung gemäß irgendeinem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Anschlagsvorrichtungen zwei zweite Anschläge (
56 ,58 ) aufweisen, die auf der einen und der anderen Seite der beiden Reibrollen (32 ,34 ) angeordnet sind. - Anordnung gemäß irgendeinem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibrollen (
32 ,34 ) symmetrisch zueinander ausgebildet sind. - Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper (
30 ) eine Reibrolle (130 ) mit zwei Bereichen (122 ,124 ) aufweist, die jeweils eine der Abrollflächen (40 ,46 ) aufweisen, wobei die beiden Bereiche (122 ,124 ) einstückig in Drehung um die erste Achse (X-X) ausgebildet sind. - Anordnung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibrolle (
120 ) in einem Stück, insbesondere einstückig hergestellt ist. - Anordnung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung außerdem eine seitliche Führungsrolle (
130 ), insbesondere eine einzige seitliche Führungsrolle aufweist, die an dem Träger (100 ) in Drehung um eine zweite Achse (Z-Z) angebracht ist, welche sich senkrecht zu der ersten Achse (X-X) erstreckt. - Anordnung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollflächen (
40 ,46 ) an jedem Punkt zu der ersten Achse um einen Winkel geneigt sind, der größer als 5° und vorzugsweise größer als 10° ist. - Anordnung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Schiene symmetrisch bezüglich einer zentralen Ebene (C-C) ausgebildet ist, die sich parallel zu der Achse (X-X) erstreckt.
- Anordnung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil einen Durchgang (
80 ) für den Stift (20 ) auf der dem Verbindungsarm (74 ) entgegen gesetzten Seite aufweist. - Anordnung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil im Querschnitt jedes Bahnpaares (
62 ,68 ) praktisch V-förmig ausgebildet ist, wobei die Bahnen jedes Paares (62 ,68 ) zueinander hin gerichtet sind. - Anordnung gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (
18 ) von einem Profil mit über seine Länge konstantem Querschnitt, insbesondere von einem gespritzten Profil gebildet ist. - Anordnung gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil einen allgemein hexagonalen Querschnitt aufweist.
- Anordnung gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bahnen (
62 ,66 ;70 ,72 ) jedes der Bahnenpaare (62 ,68 ) miteinander durch einen ebenen Bereich derart verbunden sind, dass das Profil einen allgemein oktogonalen Querschnitt aufweist. - Schiebetür für Kraftfahrzeug mit einer Stützrollenanordnung (
10 ) und zwei Führungs- und Stützrollenanordnungen (12 ,14 ), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die eine der beiden Führungs- und Stützrollenanordnungen der Anordnung gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche entspricht. - Tür gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stütz- und Führungsrollenanordnungen (
12 ,14 ) in dem unteren Bereich und dem mittleren Bereich der Tür (8 ) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0203397A FR2837519B1 (fr) | 2002-03-19 | 2002-03-19 | Ensemble de support et de guidage pour porte coulissante et porte correspondante |
FR0203397 | 2002-03-19 | ||
FR0214825 | 2002-11-26 | ||
FR0214825A FR2837520B1 (fr) | 2002-03-19 | 2002-11-26 | Ensemble de support et de guidage pour porte coulissante et porte correspondante |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60308578D1 DE60308578D1 (de) | 2006-11-09 |
DE60308578T2 true DE60308578T2 (de) | 2007-06-28 |
Family
ID=27790158
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60308578T Expired - Lifetime DE60308578T2 (de) | 2002-03-19 | 2003-03-10 | Stütz-und Führungsanordnung für Schiebetür und entsprechende Tür |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1347136B1 (de) |
AT (1) | ATE340913T1 (de) |
DE (1) | DE60308578T2 (de) |
FR (1) | FR2837520B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007062325A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Volkswagen Ag | Rollenwagen für ein Schiebetürsystem an einem Kraftfahrzeug |
DE102009011858A1 (de) * | 2008-03-11 | 2009-11-26 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Schiebetür mit verlängertem Verfahrweg und mit gelenkig angebrachtem Rollenbügel |
DE102009058584A1 (de) * | 2009-12-17 | 2011-06-22 | DURA Automotive Body & Glass Systems GmbH, 58840 | Schiebetüre für ein Fahrzeug |
DE102016103171A1 (de) * | 2016-02-23 | 2017-08-24 | Schmitz Cargobull Ag | Aufbau für ein Nutzfahrzeug |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3643866A1 (de) * | 2018-10-23 | 2020-04-29 | Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. | Befestigungsanordnung für schiebetür eines kraftfahrzeuges |
DE202023100782U1 (de) | 2023-02-17 | 2023-02-27 | Edscha Engineering Gmbh | Anschlusseinrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE555572A (de) * | ||||
GB715655A (en) * | 1952-04-04 | 1954-09-15 | Eric Ward | Improvements in and relating to fittings and bearing rails for sliding doors and thelike |
US6286260B1 (en) * | 1998-03-26 | 2001-09-11 | Chrysler Corporation | Sliding rear half door for club-cab pick up |
DE29822404U1 (de) * | 1998-12-16 | 1999-03-11 | Seawell S.A., Luxembourg | Runddusche mit verschieblicher Wand |
US6286261B1 (en) * | 1999-08-17 | 2001-09-11 | Gerald Alan Hackstock | Vehicle sliding door track and guide elements |
-
2002
- 2002-11-26 FR FR0214825A patent/FR2837520B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-03-10 DE DE60308578T patent/DE60308578T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-03-10 AT AT03290584T patent/ATE340913T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-03-10 EP EP03290584A patent/EP1347136B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007062325A1 (de) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Volkswagen Ag | Rollenwagen für ein Schiebetürsystem an einem Kraftfahrzeug |
DE102007062325B4 (de) | 2007-12-21 | 2022-12-29 | Volkswagen Ag | Rollenwagen für ein Schiebetürsystem an einem Kraftfahrzeug |
DE102009011858A1 (de) * | 2008-03-11 | 2009-11-26 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Schiebetür mit verlängertem Verfahrweg und mit gelenkig angebrachtem Rollenbügel |
DE102009011858B4 (de) * | 2008-03-11 | 2013-01-03 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Schiebetür mit verlängertem Verfahrweg und mit gelenkig angebrachtem Rollenbügel |
DE102009058584A1 (de) * | 2009-12-17 | 2011-06-22 | DURA Automotive Body & Glass Systems GmbH, 58840 | Schiebetüre für ein Fahrzeug |
DE102009058584B4 (de) * | 2009-12-17 | 2013-01-31 | Dura Automotive Body & Glass Systems Gmbh | Schiebetüre für ein Fahrzeug |
DE102016103171A1 (de) * | 2016-02-23 | 2017-08-24 | Schmitz Cargobull Ag | Aufbau für ein Nutzfahrzeug |
DE102016103171B4 (de) * | 2016-02-23 | 2019-06-06 | Schmitz Cargobull Ag | Aufbau für ein Nutzfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2837520B1 (fr) | 2006-02-10 |
EP1347136B1 (de) | 2006-09-27 |
DE60308578D1 (de) | 2006-11-09 |
FR2837520A1 (fr) | 2003-09-26 |
ATE340913T1 (de) | 2006-10-15 |
EP1347136A1 (de) | 2003-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0958761B1 (de) | Schubkastenauszugsführung | |
DE2918638A1 (de) | Nach oben oeffnende gelenkig gegliederte tuer zum verschliessen einer vertikalen oeffnung | |
DE4324472C2 (de) | Einschnappbare Kugel- und Endanschlußteil-Anordnung | |
DE3143431C2 (de) | ||
DE69623626T2 (de) | Türsystem | |
DE8631316U1 (de) | Hängerollwand | |
DE3813049A1 (de) | Gleitschuh, insbesondere fuer fahrzeugschiebedaecher | |
DE69200650T2 (de) | Fahrzeugsitzschiene mit einer Vorrichtung für Spielverringerung und Geräuschunterdrückung. | |
EP1165917B1 (de) | Verstellvorrichtung für ausstellfenster | |
DE69713528T2 (de) | Linearschlitten mit entkuppelbarer mutter für hebevorrichtungen mit spindelantrieb | |
DE60308578T2 (de) | Stütz-und Führungsanordnung für Schiebetür und entsprechende Tür | |
DE102004038507A1 (de) | Rollenführung für verstellbare Fahrzeugsitze | |
DE69520540T2 (de) | Einrichtung zur Bewegungssynchronisation der Flügel einer teleskopischen Aufzugstür | |
DE4411085A1 (de) | Traversengelenk für eine Scheibenwischervorrichtung | |
WO2019110323A1 (de) | Laufbahn, fördereinrichtung und verfahren zur montage einer laufbahn | |
DE9100963U1 (de) | Laufwerksanordnung für ein Schiebetor | |
DE102022120799A1 (de) | Klappscharnier | |
EP0982465A2 (de) | Schutzvorrichtung für ein insbesondere über Kopf bewegliches Kipp- oder Schwenktor | |
DE68923174T2 (de) | Anordnung für fahrzeugsitze. | |
DE2644570A1 (de) | Tuerhalter | |
DE2461757A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung fuer foerdermittel, insbesondere fuer schachtfoerderanlagen im bergbau | |
EP2014854A2 (de) | Türantrieb für mindestens einen Türflügel in einem Fahrzeug | |
EP1657388B1 (de) | Türband | |
DE4022574A1 (de) | Fuehrungssystem fuer werkzeugmaschinen, industrieroboter oder dergleichen | |
DE68904130T2 (de) | Vorrichtung zur betaetigung und fuehrung einer fahrzeugtuer, insbesondere eines busses. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |