DE4022574A1 - Fuehrungssystem fuer werkzeugmaschinen, industrieroboter oder dergleichen - Google Patents
Fuehrungssystem fuer werkzeugmaschinen, industrieroboter oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE4022574A1 DE4022574A1 DE4022574A DE4022574A DE4022574A1 DE 4022574 A1 DE4022574 A1 DE 4022574A1 DE 4022574 A DE4022574 A DE 4022574A DE 4022574 A DE4022574 A DE 4022574A DE 4022574 A1 DE4022574 A1 DE 4022574A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- carriage
- guide rail
- ball
- channels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 13
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/007—Hybrid linear bearings, i.e. including more than one bearing type, e.g. sliding contact bearings as well as rolling contact bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/26—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
- B23Q1/40—Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members using ball, roller or wheel arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25J—MANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
- B25J5/00—Manipulators mounted on wheels or on carriages
- B25J5/02—Manipulators mounted on wheels or on carriages travelling along a guideway
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/005—Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/045—Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0614—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
- F16C29/0621—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements
- F16C29/0623—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements with balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0676—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body or carriage almost fully embracing the guide rail or track, e.g. a circular sleeve with a longitudinal slot for the support posts of the rail
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2322/00—Apparatus used in shaping articles
- F16C2322/39—General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Robotics (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Führungssystem für
Werkzeugmaschinen, Industrieroboter oder dergleichen, mit
einem Führungswagen, der über mehrere Sätze von umlaufenden
Wälzlagerkugeln auf einer profilierten Führungsschiene
gehalten und abrollbar ist sowie eine Aufnahmeplatte für das
jeweilige Werkzeug bzw. den Industrieroboter aufweist.
Ein derartiges Führungssystem ist durch die DE-PS 33 07 010
bekannt, jedoch nur zur Ausführung von Linearbewegungen
konzipiert. Es ist bei Linearführungen generell auch bekannt,
mittels sogenannter Kreuzschlitten oder -tische das
betreffende Werkzeug oder den Industrieroboter kurvenförmige
Bahnen fahren zu lassen. Der bauliche Aufwand solcher
Führungen ist jedoch beträchtlich, wobei noch ein relativ
großer elektronischer Steuerungsaufwand für den
Antriebsmotor dieser Kreuzschlitten bzw. -tische hinzukommt.
Es sind ferner auch bereits gekrümmte Schienenführungen
für obige Zwecke bekannt, die jedoch einen speziell
angepaßten Führungswagen erfordern und nur für einen
vorbestimmten Krümmungsradius ausgelegt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Führungssystem
für Werkzeugmaschinen, Industrieroboter oder dergleichen
zu schaffen, welches mit relativ geringem baulichen Aufwand
das Verfahren eines Wagens entlang kurvenförmigen Bahnen
mit praktisch beliebigen Radien und geradlinigen bzw.
linearen Bahnen ermöglicht.
Obige Aufgabe wird dadurch gelöst, daß
- a) die Führungsschiene einen Querschnitt in der Form eines Doppel-T-Trägers aufweist;
- b) der Führungswagen an seiner Aufnahmeplatte mit zwei sich nach unten und mit seitlichem Spiel in die durch den Längssteg getrennten Räume der Führungsschiene erstreckenden Schenkeln versehen ist, in welchen wenigstens je zwei Sätze der umlaufenden Wälzlagerkugeln so übereinander eingebaut sind, daß die Wälzlagerkugeln an horizontalen Seiten der beiden Flansche der Führungsschiene abrollen und
- c) der Führungswagen wenigstens zwei in Richtung seiner Längsachse distanziert und in einer horizontalen Ebene schwenkbar angeordnete Paare von Führungsrollen enthält, wobei sich die Führungsrollen eines jeden Paares an den gegenüberliegenden vertikalen Außenrändern von wenigstens einem der Flansche der Führungsschiene führen.
Dadurch ist es möglich, mit dem Führungswagen bogenförmige
Bahnen mit praktisch beliebigen Radien in beiden Richtungen
(links und rechts), aber auch lineare Bahnen zu fahren,
was z. B. im Falle von Schweißrobotern beim Verschweißen von
Kraftfahrzeug-Karosserieteilen erforderlich sein kann.
Gegenüber den bekannten Führungssystemen mit Kreuzschlitten
oder -tischen ist der bauliche Aufwand wesentlich geringer
und eine erhebliche Platzeinsparung erzielbar. Auch die
Steuerung des Führungswagens ist durch die in einer
horizontalen Ebene schwenkbar angeordneten Führungsrollenpaare
sehr einfach. Die Führungsschiene kann als Schiene mit
liegendem H-förmigen Querschnitt ausgebildet oder aus zwei
liegenden und an ihren Stegabschnitten verbundenen U-Schienen
hergestellt werden. Die als Kugellaufbahnen dienenden, d. h.
belasteten horizontalen Seiten, vorzugsweise die Innenseiten
der beiden Flansche der Führungsschiene sind relativ
einfach zu bearbeiten und zu härten, denn es handelt sich
hier um ebene Flächen. Ähnliches gilt auch für die
gegenüberliegenden vertikalen Außenränder der Flansche der
Führungsschiene, welche die Laufflächen für die
Führungsrollenpaare des Führungswagens bilden.
Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen
hervor. So sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung die Paare von Führungsrollen an zweiarmigen
Lenkhebeln gelagert, die an der Aufnahmeplatte des
Führungswagens schwenkbar gelagert sind.
Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist
der Führungswagen mit zwei Lenkhebeln versehen, die an
auskragenden Teilen der Aufnahmeplatte jweils nahe deren
Stirnseiten auf der Längsachse des Führungswagens gelagert
sind. Durch diese spezielle auskragende Konstruktion wird
auf einfache Weise der erforderliche Bewegungsspielraum
für die Lenkhebel geschaffen.
Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind
mindestens die äußeren Kugellaufkanäle für die
umlaufenden Wälzlagerkugeln seitlich wenigstens nach innen
durch an den Schenkeln des Führungswagens angeschraubte
Anbauteile begrenzt. Bei diesen Anbauteilen handelt es
sich um Verschleißteile, die einfach ausgewechselt werden
können.
Noch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der die äußeren
Kugellaufkanäle mit den inneren Kugelrücklaufkanälen in den
Schenkeln des Führungswagens verbindenen Kugelumlenkkanäle
in Anbauplatten bogenförmige Ausnehmungen, jeweils mit
beidseitig anschließenden Aussparungen zur Aufnahme eines
stiftförmigen Einsatzteils mit halbkreisförmigem Querschnitt
ausgearbeitet sind, wobei sich die stiftförmigen
Einsatzteile durch die bogenförmigen Ausnehmungen erstrecken
und mit ihrem bogenförmigen Umfangsabschnitt die radial
innere Kugellaufbahn der Kugelumlenkkanäle begrenzen. Dadurch
wird die Herstellung der Kugelumlenkkanäle in den
Anbauplatten wesentlich vereinfacht, denn die bogenförmigen
Ausnehmungen mit den beidseitig anschließenden
Aussparungen für die Einsatzteile können verhältnismäßig
einfach ausgefräst werden. Die radial innere Kugellaufbahn
der Kugelumlenkkanäle wird vorteilhaft durch den
bogenförmigen Umfangsabschnitt der stiftförmigen Einsatzteile
begrenzt, die beim Anschrauben und Verstiften der
Anbauteile automatisch in ihre richtige Position gebracht
werden.
Nach noch einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung bestehen die Anbauplatten mit den Kugelumlenkkanälen
aus Kunststoff. Solche Kunststoff-Anbauplatten können einfach
und relativ preiswert im Spritzverfahren hergestellt
werden. Kunststoff kann als Material für die Anbauplatten
ohne weiteres deshalb verwendet werden, da diese Teile
durch die umlaufenden Wälzlagerkugeln praktisch nicht
belastet werden.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen
eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht des Führungswagens auf
der Führungsschiene des Führungssystems gemäß
der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht des Führungswagens ohne
Führungsschiene;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Führungswagens
mit Führungsschiene, teilweise aufgeschnitten;
Fig. 4 eine Anbauplatte, welche die
Kugelumlenkkanäle für zwei Sätze von
umlaufenden Wälzlagerkugeln enthält;
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie
A-A in Fig. 4, wobei im
auseinandergezogenen Zustand die
stiftförmigen Einsatzteile für die
Anbauplatte, jeweils in einer Stirn-
und Seitenansicht gezeigt sind und
Fig. 6 eine Draufsicht eines umgekehrten
S-förmigen Abschnitts der Führungsschiene
mit Führungswagen.
Das in den Fig. 1, 3 und 6 gezeigte Führungssystem
umfaßt einen Führungswagen 10 sowie eine Führungsschiene
11 für diesen. Der Führungswagen 10 weist eine Aufnahmeplatte
12 für das jeweilige Werkzeug bzw. den Industrieroboter
(nicht gezeigt) auf. Die Aufnahmeplatte 12 enthält zu diesem
Zweck zahlreiche Gewindebohrungen 13, und falls nötig,
Stiftbohrungen, in welche entsprechende Befestigungsschrauben
und Stifte für die vorgenannten Systeme eingedreht werden
können. Von den gegenüberliegenden Längsrändern des
Führungswagens 10 erstrecken sich Schenkel 14 nach unten
sowie gegeneinander, in welchen beispielsweise jeweils
zwei Sätze umlaufender Wälzlagerkugeln 15 bzw. 15′
übereinander angeordnet sind. Die Wälzlagerkugeln 15 des
oberen Satzes und die -kugeln 15′ des unteren Satzes rollen
bei fahrendem Führungswagen 10 in äußeren Kugellaufkanälen
16 bzw. 16′ und inneren Kugelrücklaufkanälen 17 bzw. 17′
sowie in Kugelumlenkkanälen 18, 18′, welche die äußeren
Kugellaufkanäle 16, 16′ mit den inneren
Kugelrücklaufkanälen 17, 17′ in den Schenkeln 14 des
Führungswagens 10 verbinden. An dieser Stelle sei bemerkt,
daß die beiden Schenkel 14 beim Ausführungsbeispiel
einstückig mit der Aufnahmeplatte 12 verbunden, jedoch
kürzer als diese sind. Dadurch hat die Aufnahmeplatte 12
zwei auskragende Teile 19, deren Zweck noch erläutert
wird.
Die Kugelumlenkkanäle 18 bzw. 18′ sind in Anbauplatten 20
vorgesehen, die beispielsweise auch aus Kunststoff bestehen
können. Diese Anbauplatten 20 sind mittels Schrauben 21
und jeweils zwei Stifte 22 an den beiden Stirnenden der
Schenkel 14 des Führungswagens 10 befestigt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Anbauplatten 20 ist
in den Fig. 4 und 5 gezeigt. Demzufolge enthält jede
Anbauplatte 20 zwei übereinander angeordnete bogenförmige
Ausnehmungen 23, 23′, welche zusammen mit zwei stiftförmigen
Einsatzteilen 24 die Kugelumlenkkanäle 18 bzw. 18′
begrenzen. Die stiftförmigen Einsatzteile 24 weisen zu
diesem Zweck einen halbkreisförmigen Querschnitt auf und
sie sitzen bei befestigten Anbauplatten 20 passend in
entsprechenden Aussparungen 25, die an beiden Seiten jeder
Ausnehmung 23, 23′ ausgebildet sind. Im eingebauten Zustand
erstrecken sich die Einsatzteile 24 daher quer durch die
bogenförmigen Ausnehmungen 23, 23′, wobei sie mit ihrem
bogenförmigen Umfangsabschnitt 26 die radial innere
Kugellaufbahn der Kugelumlenkkanäle 18, 18′ begrenzen.
Da die Anbauplatten 20 beim Umlauf der Wälzlagerkugeln 15,
15′ praktisch kaum belastet werden, können auch die
Einsatzteile 24 aus Kunststoff bestehen. Bei der in Fig. 4
gezeigten Anbauplatte 20 sind ferner die zwei Bohrungen
27 für die Stifte 22 sowie die Bohrung 28 für die
Befestigungsschraube 21 gezeigt.
Die äußeren Kugellaufkanäle 16, 16′ sind seitlich nach
innen durch Anbauteile 29 begrenzt, welche mittels
Schrauben 30 an den Schenkeln 14 des Führungswagens 10
angeschraubt sind. Bei diesen Anbauteilen 29 handelt es
sich um gehärtete Stahlteile, die gleichwohl einem
Verschleiß unterworfen und daher auswechselbar angeordnet sind.
Die Kugellaufbahnen an den Schenkeln 14 im Bereich der
äußeren Kugellaufkanäle 16, 16′ sind in üblicher Weise
gehärtet. In Abweichung vom Ausführungsbeispiel können z.B.
die äußeren Kugellaufkanäle 16, 16′ auch komplett in
Anbauteilen ausgearbeitet sein, die an den Schenkeln 14
als Auswechselteile anschraubbar sind.
An den zwei auskragenden Teilen 19 der Aufnahmeplatte 12
ist jeweils nahe der Stirnseite der Aufnahmeplatte 12 ein
zweiarmiger Lenkhebel 31 mittels eines Bolzens 32 und
eines Wälzlagers 33 in einer horizontalen Ebene schwenkbar
gelagert. An jedem Arm des Lenkhebels 31 ist mittels eines
Lagerbolzens 35 eine Führungsrolle 34 drehbeweglich gelagert,
die z. B. aus dem äußeren Laufring eines Wälzlagers oder aus
einem kompletten Wälzlager bestehen kann.
Die Führungsschiene 11 für den Führungswagen 10 hat einen
Querschnitt in der Form eines Doppel-T-Trägers. In die
durch den Längssteg 36 getrennten Räume 37 der Führungsschiene
11 erstrecken sich mit seitlichem Spiel die Teile der
Schenkel 14, in welchen die Wälzlagerkugeln 15, 15′
enthalten sind. Aus Fig. 1 geht hervor, daß die Anordnung
beim Ausführungsbeispiel so getroffen ist, daß die
Wälzlagerkugeln 15 bzw. 15′ des oberen und unteren Satzes
an den horizontalen Innenseiten 38 der beiden Flansche 39
der Führungsschiene 11 abrollen. Diese horizontalen
Innenseiten 38 sind vorteilhaft ebenflächig und können
einfach bearbeitet und gehärtet werden.
Die Führungsrollen 34 an den zwei Lenkhebeln 31 führen
sich beim Ausführungsbeispiel an den gegenüberliegenden
vertikalen Außenrändern 40 des oberen Flansches 39 der
Führungsschiene 11. Diese vertikalen Außenränder 40
können gleichfalls relativ einfach bearbeitet und gehärtet
werden.
Fig. 6 läßt erkennen, daß die Führungsschiene 11 nicht nur
geradlinige Abschnitte, sondern auch bogenförmige und
in entgegengesetzte Richtungen verlaufende Abschnitte
aufweisen kann. Durch die beiden Lenkhebel 31 geführt kann
nämlich der Führungswagen 10 exakt auch kurvenförmige
Bahnen mit Rechts- und Linkskurven fahren, und zwar in
beiden Richtungen. Dabei steht den beiden Schenkeln 14
des Führungswagens 10 in den Räumen 37 der Führungsschiene
11 ein ausreichender seitlicher Spielraum zur Verfügung.
Der Antrieb des Führungswagens 10 erfolgt beim
Ausführungsbeispiel durch eine motorisch angetriebene
Kette 41, welche sich in einer Gleitschiene 42 bewegt,
die im vorbestimmten seitlichen Abstand dem Lauf der
Führungsschiene 11 folgt. Am Führungswagen 10 ist ein
seitlicher Vorsprung 43 befestigt, der an seiner Unterseite
queraxial ein Langloch 44 enthält. In das Langloch 44
greift passend ein als Mitnehmer wirkender verlängerter
Niet 45 der Kette 41 ein.
Anstelle durch Kettenantrieb kann der Führungswagen 10
auch durch einen Riemen bewegt werden, der in einer
entsprechenden Gleitschiene läuft, die in seitlichem Abstand
dem Lauf der Führungsschiene 11 folgt.
Wenn der Führungswagen 10 größere Lasten zu tragen hat
und entsprechend größere Abmessungen aufweist, ist es auch
möglich, mehr als zwei übereinander angeordnete Sätze von
Wälzlagerkugeln 15, 15′ in jedem Schenkel 14 des
Führungswagens 10 nebeneinander einzubauen.
Claims (6)
1. Führungssystem für Werkzeugmaschinen, Industrieroboter
oder dergleichen, mit einem Führungswagen, der über mehrere
Sätze von umlaufenden Wälzlagerkugeln auf einer profilierten
Führungsschiene gehalten und abrollbar ist sowie eine
Aufnahmeplatte für das jeweilige Werkzeug bzw. den
Industrieroboter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
- a) die Führungsschiene (11) einen Querschnitt in der Form eines Doppel-T-Trägers aufweist;
- b) der Führungswagen (10) an seiner Aufnahmeplatte (12) mit zwei sich nach unten und mit seitlichem Spiel in die durch den Längssteg (36) getrennten Räume (37) der Führungsschiene (11) erstreckenden Schenkeln (14) versehen ist, in welchen wenigstens je zwei Sätze der umlaufenden Wälzlagerkugeln (15) so übereinander eingebaut sind, daß die Wälzlagerkugeln (15) an horizontalen Seiten (38) der beiden Flansche (39) der Führungsschiene (11) abrollen und
- c) der Führungswagen (10) wenigstens zwei in Richtung seiner Längsachse distanziert und in einer horizontalen Ebene schwenkbar angeordnete Paare von Führungsrollen (34) enthält, wobei sich die Führungsrollen (34) eines jeden Paares an den gegenüberliegenden vertikalen Außenrändern (40) von wenigstens einem der Flansche (39) der Führungsschiene (11) führen.
2. Führungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Paare von Führungsrollen (34) an zweiarmigen
Lenkhebeln (31) gelagert sind, die an der Aufnahmeplatte
(12) des Führungswagens (10) schwenkbar gelagert sind.
3. Führungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungswagen (10) mit zwei Lenkhebeln (31)
versehen ist, die an auskragenden Teilen (19) der
Aufnahmeplatte (12) jeweils nahe deren Stirnsseiten auf der
Längsachse des Führungswagens (10) gelagert sind.
4. Führungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens die äußeren Kugellaufkanäle (16) für die
umlaufenden Wälzlagerkugeln (15) seitlich wenigstens nach
innen durch an den Schenkeln (14) des Führungswagens (10)
angeschraubte Anbauteile (29) begrenzt sind.
5. Führungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Ausbildung der die äußeren Kugellaufkanäle (16) mit
den inneren Kugelrücklaufkanälen (17) in den Schenkeln (14)
des Führungswagens (10) verbindenden Kugelumlenkkanäle (18)
in Anbauplatten (20) bogenförmige Ausnehmungen (23), jeweils
mit beidseitig anschließenden Aussparungen (25) zur
Aufnahme eines stiftförmigen Einsatzteils (24) mit
halbkreisförmigem Querschnitt ausgearbeitet sind, wobei sich
die stiftförmigen Einsatzteile (24) durch die bogenförmigen
Ausnehmungen (23) erstrecken und mit ihrem bogenförmigen
Umfangsabschnitt (26) die radial innere Kugellaufbahn der
Kugelumlenkkanäle (18) begrenzen.
6. Führungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anbauplatten (20) mit den Kugelumlenkkanälen (18)
aus Kunststoff bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4022574A DE4022574A1 (de) | 1990-07-16 | 1990-07-16 | Fuehrungssystem fuer werkzeugmaschinen, industrieroboter oder dergleichen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4022574A DE4022574A1 (de) | 1990-07-16 | 1990-07-16 | Fuehrungssystem fuer werkzeugmaschinen, industrieroboter oder dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4022574A1 true DE4022574A1 (de) | 1992-01-23 |
DE4022574C2 DE4022574C2 (de) | 1993-08-12 |
Family
ID=6410372
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4022574A Granted DE4022574A1 (de) | 1990-07-16 | 1990-07-16 | Fuehrungssystem fuer werkzeugmaschinen, industrieroboter oder dergleichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4022574A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1059464A1 (de) * | 1999-06-09 | 2000-12-13 | THK Co., Ltd. | Universalführungsvorrichtung und damit versehener beweglicher Tisch |
CN103801941A (zh) * | 2012-11-08 | 2014-05-21 | 圣杰国际股份有限公司 | 自动化机具的运行机构 |
TWI496655B (zh) * | 2012-10-30 | 2015-08-21 | Track operating mechanism with automatic compensation function |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19519400A1 (de) * | 1995-05-26 | 1996-11-28 | Schaeffler Waelzlager Kg | Wälzführungsanordnung mit einer bogenförmigen Führungsschiene |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3307010C2 (de) * | 1982-03-06 | 1987-12-17 | Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Teramachi | |
DE3623350A1 (de) * | 1986-07-11 | 1988-04-07 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und vorrichtung zum automatischen handhaben von gegenstaenden im dreidimensionalen raum |
DE3527307C2 (de) * | 1984-09-21 | 1990-05-31 | Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Teramachi |
-
1990
- 1990-07-16 DE DE4022574A patent/DE4022574A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3307010C2 (de) * | 1982-03-06 | 1987-12-17 | Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Teramachi | |
DE3527307C2 (de) * | 1984-09-21 | 1990-05-31 | Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Teramachi | |
DE3623350A1 (de) * | 1986-07-11 | 1988-04-07 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und vorrichtung zum automatischen handhaben von gegenstaenden im dreidimensionalen raum |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Maschinenmarkt, Würzburg 90, 1984, 90, S. 2401-2404 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1059464A1 (de) * | 1999-06-09 | 2000-12-13 | THK Co., Ltd. | Universalführungsvorrichtung und damit versehener beweglicher Tisch |
US6338573B1 (en) | 1999-06-09 | 2002-01-15 | Thk Co., Ltd. | Universal guide device and moving table device using same |
US6488411B2 (en) | 1999-06-09 | 2002-12-03 | Thk Co., Ltd. | Universal guide device and moving table device using same |
TWI496655B (zh) * | 2012-10-30 | 2015-08-21 | Track operating mechanism with automatic compensation function | |
CN103801941A (zh) * | 2012-11-08 | 2014-05-21 | 圣杰国际股份有限公司 | 自动化机具的运行机构 |
CN103801941B (zh) * | 2012-11-08 | 2016-12-21 | 圣杰国际股份有限公司 | 自动化机具的运行机构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4022574C2 (de) | 1993-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10107076C5 (de) | Linearstellglied | |
DE3429480C2 (de) | ||
DE3309478C2 (de) | ||
DE60018846T2 (de) | Universalführungsvorrichtung und damit versehener beweglicher Tisch | |
DE3429897C2 (de) | Einstellbare Geradführung für insbesondere Werkzeugmaschinen | |
DE4041269A1 (de) | Waelzlager fuer linearbewegungen | |
DE1425143B2 (de) | ||
DE112006001723T5 (de) | Rollführungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
EP0211243A2 (de) | Wälzlager für Linearbewegungen | |
DE3527307A1 (de) | Linearkugellager | |
DE3304783C2 (de) | ||
DE69012741T2 (de) | Linearführung. | |
DE112019000716T5 (de) | Linearbewegungsführungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer linearbewegungsführungsvorrichtung | |
DE3527886A1 (de) | Waelzlager fuer linearbewegungen | |
DE60317846T2 (de) | Linearführungseinheit | |
EP0171700B1 (de) | Einstellbare Wälzkörperumlauf-Geradführung | |
DE3628371A1 (de) | Dreibeinige kupplungsverbindung | |
DE4022574C2 (de) | ||
DE19512078C2 (de) | Transportsystem | |
DE4133310A1 (de) | Waelzlager-geradefuehrungseinheit mit vier endlosen waelzlagerelement-umlaufwegen | |
DE3542478A1 (de) | Linearkugellager fuer schlitten in werkzeugmaschinen oder dgl. | |
EP1249406A1 (de) | Umlenkvorrichtung für ein Fördermittel | |
DE69507133T2 (de) | Vorrichtung bei hängeförderern | |
DE3224282A1 (de) | Linearkugellagereinheit | |
EP0139781B1 (de) | Handhabungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |