DE3309478C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3309478C2 DE3309478C2 DE3309478A DE3309478A DE3309478C2 DE 3309478 C2 DE3309478 C2 DE 3309478C2 DE 3309478 A DE3309478 A DE 3309478A DE 3309478 A DE3309478 A DE 3309478A DE 3309478 C2 DE3309478 C2 DE 3309478C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- balls
- carriage
- grooves
- inclined surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0633—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
- F16C29/0652—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
- F16C29/0654—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls
- F16C29/0657—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with balls with two rows of balls, one on each side of the rail
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/004—Fixing of a carriage or rail, e.g. rigid mounting to a support structure or a movable part
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/005—Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0602—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
- F16C29/0604—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine wälzkörpergelagerte Längsfüh
rung. In Schlittenführungen von numerisch gesteuerten Werkzeugma
schinen und Industrierobotern werden wälzkörpergelagerte
Längsführungen zum linearen Führen der Schlittenteile einge
setzt.
Bei üblichen wälzkörpergelagerten Längsführungen (vgl. z. B.
die US-PS 42 96 974, 42 53 709 und 43 48 064) werden die Lager
bahnen, die als Schlittenträgerteile dienen, jeweils an
den Armen des Schlittens befestigt, an dem das Lagerteil
angeordnet ist. Jede Lagerbahn ist mit einer durchgehenden
Bohrung zum Rückführen von unbelasteten Kugeln ausgebildet,
die einen Teil der endlosen Kugellaufbahn bildet.
Bei diesen bekannten Längsführungen müssen jedoch die er
wähnten Rückführöffnungen in den Laufringen ausgebildet
sein. Dies erfordert eine komplexe Bearbeitung, und es ist
daher schwierig, die Längsführungen mit geringen Kosten her
zustellen. Da ferner die Laufringe jeweils an den Armen des
Schlittens mittels Schrauben befestigt sind, müssen sie in
mehreren Bearbeitungsstufen getrennt angeordnet werden. In
die Lagerbahnen müssen ferner Befestigungsbohrungen geschnitten
werden. Da die Lagerbahnen abgeschreckt werden müssen, besteht
ferner die Gefahr, daß sich in den Befestigungsbohrungen
während des Abschreckens Risse ausbilden.
In der DE-OS 31 40 298 wird eine wälzkörpergelagerte Längs
führung beschrieben, die einen im Querschnitt C-förmigen
Schlitten aufweist, der in der Mitte eine Horizontalfläche
bildet und zwei armförmige Teile hat, die durch Ausbildung
von Aussparungen gebildet werden. In die Aussparungen sind
Lagerbahnen eingepaßt, die Nuten zur Aufnahme von belasteten
Kugeln an gegenüberliegenden Flächen haben. Ferner ist eine
im wesentlichen trapezförmige Führungsschiene vorgesehen,
die geneigte Flächen mit Nuten zum Abrollen der Kugeln hat.
Dabei sind Bohrungen im Schlitten bzw. in den Lagerbahnen
nötig, um die Teile der Längsführung im Bereich zwischen einem
Bett und einem Schlitten festzulegen.
In der GB-OS 21 22 269 ist eine Lagereinheit mit einer
Kugelumlaufeinrichtung offenbart, die eine größere Anzahl
von zur Fixierung der belasteten Kugellaufbahnen im Inneren
eines im wesentlichen C-förmigen Schlittens notwendigen
Teilen umfaßt. Im Schlitten ist eine in Längsrichtung
durchgehende Bohrung für den Kugelrücklauf vorgesehen.
Die DE-OS 24 54 525 betrifft eine wälzkörpergelagerte Längs
führung mit einem Schlitten aus Aluminium. In diesem ist ein
Käfig vorgesehen, der mehrere über seinen Umfang verteilte,
in sich geschlossene Kugelführungsbahnen hat, wobei zur Ein
stellung des Lagerspiels der Schlitten und der Käfig mit einem
Längsschlitz und der Schlitten mit einem Spannmittel zum
Verändern der Schlitzbreite versehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der
bekannten Längsführungen zu vermeiden. Insbesondere soll die
Herstellung vereinfacht und damit kostengünstiger werden.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patent
anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Längsführung ermöglicht schnelle hin-
und hergehende Bewegungen, da der Schlitten aus leichtem Ma
terial hergestellt werden kann. Ferner kann die Führungs
schiene am unteren Teil mit schrägen Flächen versehen sein,
so daß die Führungsschiene leicht an der Bettung befestigt
werden kann.
Die erfindungsgemäße Längsführung kann unter anderem die fol
genden Bestandteile aufweisen: Einen im Querschnitt C-förmi
gen Schlitten mit einer Aussparung, die durch eine Horizon
talfläche der mittigen Innenseite des Schlittens und durch
geneigte Flächen der oberen Innenseite der Arme definiert
wird, wobei der Schlitten in den geneigten Flächen Führungs
nuten für unbelastete Kugeln aufweist; ein Paar Lagerbah
nen ist in die Aussparungen eingepaßt und weist in den zu
der geneigten Fläche des Schlittens weisenden Flächen eine
Führungsnut für unbelastete Kugeln und eine in den gegenüber
liegenden Flächen gebildete Nut für belastete Kugeln auf;
ein im Querschnitt trapezförmiges Befestigungsglied weist
geneigte Flächen auf, die in Druckkontakt mit den geneigten
Flächen der Laufringe stehen, in denen die Nuten für belastete
Kugeln ausgebildet sind; das Befestigungsglied wird mit
Hilfe eines Bolzens nach oben gezogen, der sich durch den
Schlitten erstreckt und in eine Gewindebohrung im Befesti
gungsglied eingeschraubt ist; die geneigten Flächen des Be
festigungsgliedes werden gegen die geneigten Flächen der
Lagerbahnen beim Anziehen des Bolzens angedrückt, so daß die
Lagerbahnen in den Aussparungen des Schlittens befestigt wer
den; eine im oberen Querschnitt trapezförmige Führungsschiene
ist in den Raum eingepaßt, der durch das Befestigungsglied
und die Lagerbahnen gebildet wird, wobei die Führungsschiene
eine kugelumlaufende Nut in den geneigten Flächen aufweist,
die zu den geneigten Flächen der Lagerbahnen weist; Führungs
abdeckungen weisen eine Führungsnut auf und sind an dem vor
deren und dem hinteren Ende des Schlittens befestigt, um die
beiden Enden der Führungsnuten für unbelastete Kugeln, die
Nuten für belastete Kugeln und die Nuten zum Drehen der Ku
geln zu verbinden und so eine endlose Kugellaufbahn zu bil
den.
Die erfindungsgemäße Längsführung weist unter anderem die
folgenden Vorteile auf: Die endlosen Kugellaufbahnen können
ohne Einschnitt der durchgehenden Bohrung in den Lagerbahnen
hergestellt werden. Dies bedeutet, daß die erfindungsgemäße
Längsführung keine die beim Stand der Technik üblichen Um
kehrbohrungen für unbelastete Kugeln erfordert. Daher kann
das Paar Lagerbahnen leicht am Schlitten befestigt werden,
so daß die Lagerbahnen nicht beim Abschrecken reißen oder bre
chen können. Der einfache erfindungsgemäße Aufbau reduziert
die Herstellungskosten. Ferner kann das Gewicht des Lager
körpers zur Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeit reduziert
werden.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Längsführung,
Fig. 2 und 3 eine Aufsicht bzw. eine Vorderansicht der
Längsführung,
Fig. 4 einen Querschnitt mit mehreren Kugeln in der endlo
sen Kugellaufbahn,
Fig. 5 eine Aufsicht einer zweiten Ausführungsform der er
findungsgemäßen Längsführung,
Fig. 6 eine Vorderansicht der zweiten Ausführungsform,
Fig. 7 einen Querschnitt mit mehreren Kugeln in der endlo
sen Kugellaufbahn und
Fig. 8 eine Teilschnittansicht einer dritten Ausführungs
form der Längsführung auf der Führungsschiene.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 weist die Längsführung unter anderem
folgende Bestandteile auf: Einen Schlitten 1, an dem ein
zu transportierender, nicht dargestellter Aufbau befestigt
werden kann; ein Paar Lagerbahnen 4 die in Aussparungen
3 eingepaßt sind; diese Aussparungen 3 sind in den
beiden Armen 2 des Schlittens 1 ausgebildet; mittels eines
Befestigungsgliedes 5 wird das Paar Lagerbahnen 4 an den
Aussparungen 3 des Schlittens 1 befestigt; eine Führungs
schiene 6 dient zum linearen Führen des Schlittens 1; an
der vorderen und der hinteren Endfläche 7 des Schlittens 1
sind Führungsabdeckungen 9 befestigt, die einen Teil der
endlosen Laufbahn für die Kugeln 8 bilden.
Der Schlitten 1 kann als Aluminiumdruckgußteil oder aus geformtem
Kunstharz hergestellt sein. Der Schlitten hat gemäß
Fig. 1 die Form eines seitlich liegenden "C". So weist der
Schlitten 1 eine Horizontalfläche 10 an der inneren mittigen
Fläche sowie geneigte Flächen 11 an der innere Oberseite
der Aussparungen 3 der Arme 2 auf. In jeder geneigten
Fläche 11 ist eine Führungsnut 12 für unbelastete Kugeln
ausgebildet.
Ein Paar Lagerbahnen 4 ist in die Aussparungen 3 des
Schlittens 1 eingepaßt. Die Paßflächen 13 der Lagerbahnen
4, die mit den geneigten Flächen 11 der Aussparungen
3 in Berührung stehen, weisen Führungsnuten 14 für unbelastete
Kugeln auf. Die für unbelastete Kugeln vorgesehenen
Führungsnuten 12 und 14 am Schlitten 1 bzw. an den Lagerbahnen
4 bilden Bohrungen in Richtung der Schlittenbewegung,
in denen die Kugeln eingeschlossen sind und die einen
Teil der endlosen Kugellaufbahn bilden. Auf der Oberfläche 15
der Lagerbahn 4 gegenüber der Oberfläche 13 ist eine Nut 16
für belastete Kugeln ausgebildet.
Das Befestigungsglied 5 ist im Querschnitt trapezförmig und
weist geneigte Flächen 17 auf, die an die geneigten Paßflächen
15 der Lagerbahnen 4 angedrückt werden. Im Mittelteil
des Befestigungsgliedes 5 sind in Längsrichtung mehrere Gewindebohrungen
18 vorgesehen, die untereinander einen bestimmten
Abstand aufweisen. Das Befestigungsglied 5 wird
mittels Gewindebolzen 20 durch die Bohrungen 19 des Schlittens
1 und den Gewindebohrungen 18 am Schlitten 1 befestigt,
so daß die bei den Lagerbahnen 4 gleichzeitig an den Aussparungen
3 des Schlittens 1 fixiert werden. Durch Anziehen des
Bolzens 20 wird somit des Befestigungsglied 5 nach oben
zur Horizontalfläche 10 im Mittelabschnitt des Schlittens 1
gezogen, so daß die geneigten Flächen 17 des Befestigungsgliedes
5 allmählich gegen die geneigten Flächen 15 der
Lagerbohnen 4 gedrückt werden.
Eine Führungsschiene 6 steht in Eingriff mit dem trapezförmigen
Raum, der durch das Befestigungsglied 5 und die Lagerbahnen
4 gebildet wird; diese Führungsschiene 6 ist ebenfalls
im Querschnitt trapezförmig. Die Führungsschiene 6
weist auf den zu den geneigten Flächen 15 der Lagerbahnen 4
weisenden geneigten Flächen 21 Nuten 22 auf, in denen sich
die Kugeln drehen. Die kugelbelasteten Nuten 16 auf den geneigten
Flächen 15 der Lagerbahnen 4 und die kugeldrehenden
Nuten 22 auf den geneigten Flächen 21 der Führungsschiene 6
bilden einen Teil der endlosen Kugellaufbahn. Dieser Teil
der endlosen Kugellaufbahn bildet im Gegensatz zu dem zuvor
beschriebenen Teil der endlosen Kugellaufbahn den Durchlaß,
durch den die die Last aufnehmenden Kugeln 8 laufen.
Die Nuten 16 und 22, die den lastaufnehmenden Teil der endlosen
Kugellaufbahn bilden, haben eine Tiefe, die etwa gleich
dem Radius der Kugel 8 ist, um den Zwischenraum zwischen
den Lagerbahnen 4 und der Führungsschiene 6 zu minimalisieren.
Bei dieser Ausführungsform erstrecken sich die geneigten
Flächen 21 hinter bis zum unteren Teil der Führungsschiene.
An der vorderen und der hinteren Endfläche 7 des Schlittens 1
sind Führungsabdeckungen 9 ausgebildet (vgl. Fig. 2 und 3),
die Führungsnuten 23 gemäß Fig. 4 aufweisen. Die Führungsnuten
23 werden dadurch gebildet, daß man die beiden Enden
der von den Kugen nicht belasteten Führungsnuten 12 und 14,
der von den Kugeln belasteten Nuten 16 und der Nuten 22
zum Drehen der Kugeln miteinander gemäß Fig. 4 verbindet,
um so eine endlose Kugellaufbahn zu bilden, in der mehrere
Kugeln frei beweglich angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform
werden vier Führungsabdeckungen 9 verwendet, wobei
je ein Paar am vorderen und am hinteren Ende vorgesehen
ist; diese Abdeckungen 9 werden durch Pressen hergestellt.
Gemäß Fig. 1 ist in dem einen Arm 2 des Schlittens 1 eine
Gewindebohrung 24 ausgebildet, in die eine Schraube 25 eingeschraubt
wird; dies dient zur Herstellung einer Vorspannung.
Die Schraube 25 wird angezogen, um in seitlicher Richtung
eine Last auf die Kugeln 8 auszuüben, die in den Nuten
16 und 22 laufen.
Nachstehend wird der Aufbau des unteren Teils der Führungsschiene
6 näher erläutert. Bei dieser Ausführungsform erstrecken
sich die geneigten Flächen 21 nach unten zu dem
Unterteil der Schiene 6. Wenn die Führungsschiene 6 an der
Bettung 26 gemäß Fig. 3 befestigt wird, so wird eine der
verlängerten, geneigten Flächen 21 gegen die geneigte Fläche
28 der Bettung 26 an der Stufe 27 angelegt, und die
andere geneigte Fläche 21 kommt in Druckkontakt mit der
geneigten Fläche 30 des Befestigungsgliedes 29. Das Befestigungsglied
29 wird mit Hilfe des Bolzens 31 an der Bettung
26 befestigt, so daß die Führungsschiene 6 an der Bettung
26 starr befestigt ist.
Bei diesem Aufbau ist es nicht erforderlich, eine durchgehende
Bohrung in das Paar Lagerbahnen 4, die die Belastung
aufnehmen, zu schneiden; vielmehr müssen die im Querschnitt
halbkreisförmigen Führungsnuten 14 für unbelastete Kugeln
lediglich auf den Flächen 13 ausgebildet sein. Diese halbkreisförmigen
Nuten können leicht hergestellt werden. Ferner
kann die Bearbeitungsgenauigkeit dadurch verbessert
werden, daß man zunächst die Lagerbahn 4 abschreckt und
dann in diese die Nuten schneidet. Da ferner das Paar Lagerbahnen
4 nicht getrennt mittels Schrauben, sondern
gleichzeitig an den Aussparungen 3 des Schlittens 1 mit
Hilfe eines einzigen Befestigungsgliedes 5 befestigt werden,
ist der Befestigungsvorgang sehr einfach. Bei dieser
Ausführungsform ist es nicht erforderlich, Befestigungslöcher
zu bohren, so daß beim Abschrecken keine Risse
auftreten können. Da die Nuten 14 und 16 leicht mit hoher
Genauigkeit hergestellt werden können, können sie auch bei
fixierten Lagerbahnen leicht in die richtige Position mit
hoher Genauigkeit gebracht werden.
Die im Querschnitt halbkreisförmigen Führungsnuten 12 sind
auf der Innenfläche des Schlittens 1 ausgebildet. Diese
Führungsnuten können leicht beim Herstellen des Schlittens
1 durch Druckgießen gebildet werden. Durch Reduzieren des
Gewichts des Schlittens 1 ist es möglich, die Trägheit zu
reduzieren und damit die Anlaufgeschwindigkeit des Schlittens
zu verbessern. Dies bedeutet, daß die zum Erreichen
der vorgegebenen Geschwindigkeit des Schlittens erforderliche
Zeit reduziert werden kann. Dies ist ein besonderer
Vorteil der erfindungsgemäßen Längsführung.
Da ferner keine Haltevorrichtung verwendet wird, ist die
Tiefe der Nuten 16 und 22 relativ groß. Daher kann die erfindungsgemäße
Längsführung große vertikale Belastungen aufnehmen;
außerdem ist es möglich, eine
nach oben gerichtete Belastung aufzunehmen.
Die Nuten 22 der Führungsschiene 6 können beim Bearbeiten
ihrer äußeren Form eingeschnitten werden. Gemäß Fig. 3
ist die Führungsschiene mit Hilfe des Befestigungsgliedes
29 starr befestigt, so daß Befestigungsbohrungen in der
Führungsschiene 6 nicht erforderlich sind; dadurch reduzieren
sich die Herstellungskosten. Bei Ausnutzung der
geneigten Flächen 21 der Führungsschiene 6 kann diese direkt
in einfacher Weise an der Basisfläche der Bettung 26
befestigt werden. Wenn ferner die Führungsabdeckungen 9
durch Pressen hergestellt werden, können die Herstellungskosten
weiter verringert werden.
Mit Hilfe der Vorspannung bei dieser Ausführungsform ergibt
sich ein bestimmter Andruck der Kugeln. Dies erhöht
die Steifigkeit und die Lebensdauer des Lagers, so daß man
über einen langen Zeitraum eine leichte, lineare Führung
sicherstellen kann.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine weitere Ausführungsform, wobei
gleiche Bauteile wie bei den Fig. 2 bis 4 mit den gleichen
Bezugszeichen versehen sind und nicht noch einmal erläutert
werden.
Gemäß den Fig. 5 und 6 ist je eine Führungsabdeckung 33 am
vorderen und hinteren Ende des Schlittens 1 angeordnet und
bildet einen Teil der endlosen Kugellaufbahn. Die Führungsabdeckungen
33 werden vorzugsweise entweder durch Aluminium-Druckguß,
Präzisionsguß oder Formen von Kunstharz hergestellt; dadurch
werden ebenfalls die Herstellungskosten sowie die
Anzahl der Bauteile reduziert.
Die Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform zum Befestigen
der Führungsschiene 6 an der Bettung. In diesem Fall
ist in der Bettung 26 eine Aussparung 34 vorgesehen, und
der untere Teil der Führungsschiene 6 ist im Querschnitt
rechteckig ausgebildet, so daß er in die Aussparung 34
paßt. Die Führungsschiene 6 ist mit einer oder mehreren
Bohrungen 35 versehen, durch die sich Bolzen 36 zum Verschrauben
mit der Bettung 26 erstrecken.
Claims (4)
1. Wälzkörpergelagerte Längsführung mit einem im Querschnitt
C-förmigen Schlitten (1), der an seiner Innenseite
mittig eine Horizontalfläche und zwei Arme hat, an
deren Innnenseite Aussparungen (3) vorgesehen sind, die geneigte
Flächen (11) am oberen Teil der Arme aufweisen, in denen
Führungsnuten (12) für unbelastete Kugeln vorgesehen sind, mit
zwei in die Aussparungen eingepaßten Lagerbahnen (4), die in
gegenüberliegenden Flächen Nuten (16) für belastete Kugeln (8) haben,
mit einer im Querschnitt oben trapezförmigen Führungsschiene,
die geneigte und zu den geneigten Flächen (11) der Lagerbahnen
weisende Flächen (13) mit Nuten (14) zum Abrollen der Kugeln
(8) hat, und mit Führungsabdeckungen (9) mit einer Führungsnut (23),
die an dem vorderen und hinteren Ende des Schlittens (1) derart
angeordnet sind, daß die beiden Enden der Führungsnuten (12)
für unbelastete Kugeln, der Führungsnuten (16) für belastete
Kugeln (8) und der Nuten (14) zum Abrollen der Kugeln zur Bildung
einer endlosen Kugelumlaufbahn für eine Mehrzahl von Kugeln
verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß
ein im Querschnitt trapezförmiges Befestigungsglied (5) mit
einer geneigten Fläche (17) gegen die geneigten Flächen (15)
der Lagerbahnen mit den Nuten (16) für die belasteten Kugeln
andrückbar ist, daß das Befestigungsglied (5) im Mittelteil
Gewindebohrungen (18) aufweist, die in Längsrichtung
im Abstand angeordnet sind, und in die jeweils ein durch
den Mittelteil des Schlittens (1) gehender Bolzen (20)
geht, und daß beim Anziehen des Bolzens (20) die geneigten
Flächen (17) des Befestigungsgliedes (15) gegen die geneigten
Flächen (15) der Lagerbahnen zur Festlegung derselben
in den Aussparungen (3) des Schlittens (1) andrückbar
sind.
2. Längsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlitten (1) ein
Aluminiumdruckgußteil oder ein geformtes Kunstharzteil
ist.
3. Längsführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlitten (1) eine Vorspanneinrichtung (24,
25) aufweist, bestehend aus einer Gewindebohrung (24)
in einem Arm (2) des Schlittens (1) und einer Schraube (25),
die zum Vorspannen der Längsführung mit Hilfe der Lagerbahnen
(4) angezogen wird.
4. Längsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (6) geneigte
Flächen (21) aufweist, die sich nach unten in den unteren
Abschnitt erstrecken, und an einer Bettung (26) durch
Andrücken einer der geneigten Flächen (21) gegen eine
geneigte Stufenfläche (28) der Bettung sowie durch Andrücken
der geneigten Fläche (30) eines Befestigungsgliedes
(29) an die andere geneigte Fläche (21) der Führungsschiene
(6) befestigt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57042583A JPS6059450B2 (ja) | 1982-03-19 | 1982-03-19 | 直線摺動用ベアリング |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3309478A1 DE3309478A1 (de) | 1983-09-29 |
DE3309478C2 true DE3309478C2 (de) | 1992-07-16 |
Family
ID=12640085
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3309478A Granted DE3309478A1 (de) | 1982-03-19 | 1983-03-16 | Waelzkoerpergelagerte laengsfuehrung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4475776A (de) |
JP (1) | JPS6059450B2 (de) |
DE (1) | DE3309478A1 (de) |
FR (1) | FR2523670B1 (de) |
GB (1) | GB2119871B (de) |
IT (2) | IT8321177V0 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10249974A1 (de) * | 2002-10-26 | 2004-05-13 | Ab Skf | Führungsschiene für ein Linearlager |
DE10249975A1 (de) * | 2002-10-26 | 2004-05-13 | Ab Skf | Führungsschiene für ein Linearlager |
DE10249968A1 (de) * | 2002-10-26 | 2004-05-13 | Ab Skf | Führungsschiene für ein Linearlager |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4551895A (en) * | 1982-10-25 | 1985-11-12 | Hiroshi Teramachi | Method of making a linear slide ball bearing |
DE3338751C2 (de) * | 1982-10-25 | 1996-05-09 | Hiroshi Teramachi | Wälzgelagerter Linearlagerschlitten |
DE3348364C2 (de) * | 1982-10-25 | 1994-04-21 | Hiroshi Teramachi | Wälzgelagerter Linearlagerschlitten |
US4531788A (en) * | 1983-05-10 | 1985-07-30 | Hiroshi Teramachi | Linear slide bearing |
JPS59212517A (ja) * | 1983-05-13 | 1984-12-01 | Hiroshi Teramachi | 直線摺動ベアリング |
JPS59219520A (ja) * | 1983-05-26 | 1984-12-10 | Hiroshi Teramachi | 直線摺動ベアリング |
US4614382A (en) * | 1984-09-21 | 1986-09-30 | Hiroshi Teramachi | Straight sliding roller bearing |
DE3704952A1 (de) * | 1987-02-17 | 1988-08-25 | Fraunhofer Ges Forschung | Industrieroboter zum bearbeiten und/oder handhaben insbesondere montieren von gegenstaenden |
US5102235A (en) * | 1991-01-10 | 1992-04-07 | Thomson Industries, Inc. | Linear motion bearing |
DE4324871C2 (de) * | 1993-07-23 | 1995-06-22 | Silvretta Sherpas Sportartikel | Gleitbrett |
JP4160824B2 (ja) * | 2002-12-20 | 2008-10-08 | 日本トムソン株式会社 | 昇降用案内ユニット及びそれを組み込んだステージ装置 |
US20080193063A1 (en) * | 2005-12-01 | 2008-08-14 | Scotte Chen | Linear motion guide device having ball retaining structure |
CN101641526B (zh) * | 2007-03-29 | 2013-01-09 | Thk株式会社 | 运动引导装置及其制造方法 |
US10054336B2 (en) | 2010-03-03 | 2018-08-21 | Robert M. M. Haddock | Photovoltaic module mounting assembly |
AU2015255286B2 (en) * | 2011-02-25 | 2017-07-06 | Rmh Tech Llc | Trapezoidal rib mounting bracket |
WO2012116223A2 (en) * | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Haddock Robert M M | Trapezoidal rib mounting bracket |
US9611652B2 (en) | 2011-02-25 | 2017-04-04 | Dustin M. M. Haddock | Mounting device for building surfaces having elongated mounting slot |
WO2013101597A1 (en) | 2011-12-29 | 2013-07-04 | Haddock Dustin M M | Mounting device for nail strip panels |
CN103029002B (zh) * | 2012-12-27 | 2016-01-06 | 威海华东重工有限公司 | 液压滚动复合导轨卸荷装置 |
AU2017302659B2 (en) | 2016-07-29 | 2020-07-16 | Rmh Tech Llc | Trapezoidal rib mounting bracket with flexible legs |
CN106112762B (zh) * | 2016-08-17 | 2019-03-05 | 泉州市海恩德机电科技发展有限公司 | 一种滑动接触结构及具该滑动接触结构的磨石机 |
US10638849B2 (en) | 2016-10-28 | 2020-05-05 | Steelcase Inc. | Convertible body support structure |
WO2018081722A1 (en) | 2016-10-31 | 2018-05-03 | Haddock Dustin M M | Metal panel electrical bonding clip |
CR20200201A (es) | 2017-10-09 | 2020-12-04 | Rmh Tech | Ensamble de riel con adaptador de montaje lateral invertible para aplicaciones de montaje directo e indirecto |
MX2020009805A (es) | 2018-03-21 | 2020-10-14 | Rmh Tech Llc | Ensamble de montaje de modulo pv con acomodo de fijacion/montaje vertical. |
EP3894760A4 (de) | 2018-12-14 | 2022-09-07 | RMH Tech LLC | Montagevorrichtung für nagelbandplatten |
CN115667642A (zh) | 2020-03-16 | 2023-01-31 | Rmh技术有限责任公司 | 用于金属屋顶的安装装置 |
US11041310B1 (en) | 2020-03-17 | 2021-06-22 | Rmh Tech Llc | Mounting device for controlling uplift of a metal roof |
BR112023000401A2 (pt) | 2020-07-09 | 2023-01-31 | Rmh Tech Llc | Sistema, dispositivo e método de montagem |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB761699A (en) * | 1953-04-02 | 1956-11-21 | Louis Frederic Libgotte | Improvements in antifriction slides |
SE378891B (de) * | 1973-11-22 | 1975-09-15 | Skf Nova Ab | |
JPS5321346A (en) * | 1976-08-12 | 1978-02-27 | Hidemasa Iwamoto | Slide guide |
JPS5572912A (en) * | 1978-11-25 | 1980-06-02 | Hiroshi Teramachi | 4-direction equal-load type linear bearing |
JPS55109820A (en) * | 1979-02-14 | 1980-08-23 | Hiroshi Teramachi | Linear ball bearing unit for floating load |
JPS5919131Y2 (ja) * | 1979-10-04 | 1984-06-02 | 日本トムソン株式会社 | 開放形直動軸受の予圧装置 |
JPS5659022A (en) * | 1979-10-20 | 1981-05-22 | Hiroshi Teramachi | Linear bearing unit |
US4390215A (en) * | 1981-04-10 | 1983-06-28 | Nippon Thompson Co., Ltd. | Ball bearing slide unit for linear motion |
DE3140298A1 (de) * | 1981-10-10 | 1983-04-28 | Hiroshi Teramachi | Linearlagereinheit |
GB2122269B (en) * | 1982-06-18 | 1985-10-09 | Hiroshi Teramachi | Linear recirculating-ball bearing unit |
US4417771A (en) * | 1982-06-22 | 1983-11-29 | Hiroshi Teramachi | Linear ball bearing unit |
-
1982
- 1982-03-19 JP JP57042583A patent/JPS6059450B2/ja not_active Expired
-
1983
- 1983-03-11 GB GB08306765A patent/GB2119871B/en not_active Expired
- 1983-03-16 DE DE3309478A patent/DE3309478A1/de active Granted
- 1983-03-16 FR FR8304330A patent/FR2523670B1/fr not_active Expired
- 1983-03-17 US US06/476,144 patent/US4475776A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-03-18 IT IT8321177U patent/IT8321177V0/it unknown
- 1983-03-18 IT IT20138/83A patent/IT1169117B/it active
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10249974A1 (de) * | 2002-10-26 | 2004-05-13 | Ab Skf | Führungsschiene für ein Linearlager |
DE10249975A1 (de) * | 2002-10-26 | 2004-05-13 | Ab Skf | Führungsschiene für ein Linearlager |
DE10249968A1 (de) * | 2002-10-26 | 2004-05-13 | Ab Skf | Führungsschiene für ein Linearlager |
DE10249968B4 (de) * | 2002-10-26 | 2009-04-16 | Ab Skf | Führungsschiene für ein Linearlager |
DE10249975B4 (de) * | 2002-10-26 | 2009-06-10 | Ab Skf | Führungsschiene für ein Linearlager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6059450B2 (ja) | 1985-12-25 |
FR2523670A1 (fr) | 1983-09-23 |
GB2119871A (en) | 1983-11-23 |
DE3309478A1 (de) | 1983-09-29 |
IT1169117B (it) | 1987-05-27 |
US4475776A (en) | 1984-10-09 |
IT8321177V0 (it) | 1983-03-18 |
JPS58160624A (ja) | 1983-09-24 |
FR2523670B1 (fr) | 1987-07-17 |
GB8306765D0 (en) | 1983-04-20 |
GB2119871B (en) | 1985-10-02 |
IT8320138A0 (it) | 1983-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3309478C2 (de) | ||
DE2945594C2 (de) | Linearlager mit vier Kugelumläufen | |
DE3527307C2 (de) | ||
DE3429480C2 (de) | ||
DE3416207C2 (de) | ||
DE69014502T2 (de) | Auflage für geradlinige gleitführung und verfahren zu deren einstellung. | |
DE3304895C2 (de) | ||
DE3817694C2 (de) | ||
DE3607592C2 (de) | ||
DE69127252T2 (de) | Linearlager | |
DE3146330A1 (de) | Rollenlagereinheit zum fuehren einer linearbewegung und verfahren zum montieren der rollenlagereinheit | |
DE3310987C2 (de) | ||
DE3148331A1 (de) | Linearkugellager | |
DE3304783C2 (de) | ||
DE3311857C2 (de) | Linearlager | |
CH434895A (de) | Schlittenführung für Maschinenschlitten, insbesondere für Werkstück- oder Werkzeugschlitten von Werkzeugmaschinen | |
DE3347869C2 (de) | ||
DE3730128C2 (de) | Kugelumlauflager für lineare Bewegungen | |
DE3431462A1 (de) | Kreuzschlitten-linearlager-baugruppe | |
DE3417159A1 (de) | Lineares gleitlager | |
DE3333795A1 (de) | Waelzkoerpergelagerte laengsfuehrung mit schlitten | |
DE3140740C2 (de) | Abstützvorrichtung für einen auf horizontalen Holmen verschiebbaren Formträger einer Kunststoff-Spritzgießmaschine | |
DE4134862A1 (de) | Geradefuehrungseinheit hoher stabilitaet | |
DE4133310A1 (de) | Waelzlager-geradefuehrungseinheit mit vier endlosen waelzlagerelement-umlaufwegen | |
DE3534340C2 (de) | Umlauf-Linear-Rollenlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THK CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: TERAMACHI, HIROSHI, TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |