DE3148331A1 - Linearkugellager - Google Patents
LinearkugellagerInfo
- Publication number
- DE3148331A1 DE3148331A1 DE19813148331 DE3148331A DE3148331A1 DE 3148331 A1 DE3148331 A1 DE 3148331A1 DE 19813148331 DE19813148331 DE 19813148331 DE 3148331 A DE3148331 A DE 3148331A DE 3148331 A1 DE3148331 A1 DE 3148331A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balls
- cage
- parts
- bearing housing
- side cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0633—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
- F16C29/0635—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
- F16C29/0638—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
- F16C29/0642—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0602—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
- F16C29/0604—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section
- F16C29/0607—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the load bearing section of parts or members for retaining the rolling elements, i.e. members to prevent the rolling elements from falling out of the bearing body or carriage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/0602—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
- F16C29/0609—Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Description
3H8331
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Linearkugellager r
das im wesentlichen ein Lagergehäuse und ein Paar von Käfig-und-Seitenabdeckungs-Anordnungen umfaßt, wobei das
Lagergehäuse mit Kugelführungsri11en und -löchern ausgebildet
ist, die zum Führen einer Reihe von rollenden 'Kugeln symmetrisch angeordnet sind, während die erwähnten
Anordnungen eine Käfighälfte haben, die integral an der Seitenabdeckung befestigt bzw. einstückig mit der Seitenabdeckung
ist; und insbesondere betrifft die Erfindung ein verbessertes Linearkugellager, das vier Strecken von
lührungsrillen für belastete Kugeln hat, die auf bzw. in
der oberen Wand und den geneigten Seitenwänden einer beträchtlich großen Ausnehmung, welche eine im wesentlichen
trapezoid- bzw. trapezförmige Querschnittskonfiguration hat, ausgebildet sind, wie auch vier Strecken von Führungslöchern
für nichtbelastete Kugeln, die durch das Lagergehäuse in der Längsrichtung gebohrt und in einem vorbestimmten
Abstand radial von den erwähnten Führungsrillen für belastete Kugeln und parallel zu denselben angeordnet
sind. Im einzelnen ist das Linearkugellager nach der vorliegenden Erfindung derart aufgebaut, daß die Käfig-und-Seitenabdeckungs-Anordnung
eine Käfighälfte und eine Seitenabdeckung umfaßt, und daß die Seitenabdeckung vier Strecken von U-förmigen, die Kugelbewegungsrichtung'
uinkehi enden Killen hat, die aul der inneren Stirnseite
derselben ausgebildet sind, wobei die U-förmigen, die Kugelbewegungsrichtung
umkehrenden Rillen entsprechend den Führungsrillen für belastete Kugeln und den Führungslöchern
für nichtbelastete Kugeln bzw. in Fortsetzung dieser Führungsrillen und Führungslöcher angeordnet sind,
während die Käfighälfte ein horizontales Teil, geneigte Teile und untere Halteteile aufweist, von denen jedes von
der Stirnseite der Seitenabdeckung her nach derjenigen der
entgegengesetzten Käfighälfte in einer solchen Weise vorsteht, daß sich die U-förmigen, die Kugelbewegungsrichtung
umkehrenden Rillen zwischen den benachbarten Teilen aus den vorstehend beschriebenen Teilen erstrecken. Weiter
ist das Linearkugellager derart aufgebaut, daß das horizontale
Teil, die geneigten Teile und die unteren Halteteile der jeweiligen Käfighälften konkave Seiten- bzw.
Endflächen haben, so daß vier Strecken von Führungen für belastete Kugeln zwischen denselben ausgebildet sind, deren
Innendurchmesser im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der rollenden Kugeln ist und die ao angeordnet
sind, daß sie keinerlei Herunter- bzw. Herausfallen
der belasteten Kugeln aus denselben verursachen bzw. zulassen, wobei die jeweiligen Käfighälften so bemessen
sind, daß sie sich genau über eine Hälfte der Länge des Lagergehäuses erstrecken bzw. ihre Länge genau gleich der
Hälfte der Länge des Lagergehäuses ist, und wobei schließlich eines der geneigten Teile und der unteren Halteteile
einen oder mehrere Eingriffsstifte an seiner Stirnfläche
hat, während das andere dieser Teile ein oder mehrere Eingriff slöcher zur Aufnahme von jeweils einem entsprechenden
Eingriffsstift darin in seiner Stirnfläche hat.
Die bisher bekannten Linearkugellager sind üblicherweise derart aufgebaut, daß die Seitenabdeckungen und der Käfig
gesondert hergestellt und dann auf einem Lagergehäuse zusammengebaut werden (siehe beispielsweise die US-PS
4 253 709) .
Ein konventioneller Käfig wird aus Stahlblech durch Preßbearbeitung
in einer solchen Weise hergestellt, daß eine Mehrzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitzen
in vorbestimmten Positionen ausgestanzt wird und gleichzeitig beträchtlich kleine Zungenteile an beiden
Enden der jeweiligen Schlitze daraus vorstehend zum Zwecke
Jl 4 8 J-J I
des Sicherstellens einer Anhebe- bzw. Umlenkfunktion für
die rollenden Kugeln ausgebildet werden. Um dieses Erfordernis zu erfüllen, ist es notwendig, daß die Zungenteile
eine hohe mechanische Festigkeit und Abrieb- bzw. Abnut-Zungswiderstandsfähigkeit
haben.
Zu diesem Zweck wird ein konventioneller Käfig aus Stahlblech hergestellt, das eine ausgezeichnete Steifigkeit und
Elastizität hat, und nach der Beendigung der Preßbearbeitung wird er einer Wärmebehandlung ausgesetzt, was zur
Folge hat, daß die Herstellungskosten eines solchen Käfigs verhältnismäßig sehr hoch sind.
Kurz zusammengefaßt soll daher mit der vorliegenden Erfindung
vor allem ein verbessertes Linearkugellager ohne irgendwelche von den Nachteilen zur Verfügung gestellt werden,
die einem konventionellem Kugellager, wie es vorstehend beschrieben wurde, eigen sind, und zwar wird mit der
Erfindung ein Linearkugellager zur Verfügung gestellt, das in einer integral geformten Struktur in der Form einer Seitenabdeckungs-und-Käfig-Anordnung
bzw. unter Verwendung einer Seitenabdeckungs-und-Käfig-Anordnung aufgebaut ist,und
zwar unter Verwendung eines wärmewiderstandsfähigen bzw.
-festen Kunststoffmciterial s, in dem eine Mohrzahl von Führungen
für belastete Kugeln durch die Käfighälfte hindurch ausgebildet ist und das einen weiten sowie aufeinanderfolgenden
Abstützungs- bzw. Tragbereich ergibt sowie eine Anheb- bzw. Dmlenkfunktion für rollende Kugeln erbringt,
ohne daß irgendeine besondere Notwendigkeit für mechanische Festigkeit und Steifigkeit der Käfighälfte besteht.
Weiterhin wird mit der vorliegenden Erfindung ein Linearkugellager
zur Verfugung gestellt, das eine glatte, stoßfreie
und sanfte Bewegung der Kugeln unabhängig von einer
merklichen Versetzung der Kugelhälften an ihrem Verbindungsteil sicherstellt, und zwar aufgrund der Anordnung,
daß die rollenden Kugeln nicht in engen Kontakt mit der Innenwand der Kugelführungen in der Käfighälfte gebracht
werden.
Schließlich wird mit der vorliegenden Erfindung ein Linearkugellager
zur Verfügung gestellt, das bei verminderten Kosten und unter verbesserten Arbeitsbedingungen leicht
zusammengebaut und hergestellt werden kann, und zwar aufgrund der Tatsache, daß die Käfig-und-Seitenabdeckungs-Anordnungen
integral bzw. einstückig unter Verwendung eines Kunststoffmaterials oder eines Nichteisen-Metallmaterials,
das leicht zu der erforderlichen Konfiguration geformt,
formgepreßt, gepreßt oder gegossen werden kann, aufgebaut bzw. hergestellt werden können.
Um die obigen Vorteile in zufriedenstellender Weise zu erzielen,
wird gemäß der Erfindung ein Linearkugellager zur Verfügung gestellt, das im wesentlichen folgendes umfaßt:
ein Lagergehäuse und ein Paar von Käfig-und-Seitenabdekkungs-Anordnungen,
die eine symmetrische Konfiguration haben und an der Stirnfläche bzw. -seite des Lagergehäuses
befestigt sind, wobei das Lagergehäuse vier Strecken von Führungsrillen für belastete Kugeln hat, die auf der oberen
Wand und geneigten Seitenwänden einer beträchtlich großen Ausnehmung, welche eine im wesentlichen trape/.oid-
bzw. trapezförmige Querschnittskonfiguration hat, ausgebildet
sind, sowie vier Strecken von Führungslöchern für nichtbelastete Kugeln, die durch das Lagergehäuse in der
Längsrichtung in jeweils einer in einem vorbestimmten Abstand radial von den Führungsrillen für belastete Kugeln
befindlichen Position sowie parallel zu den letzteren gebohrt sind, wobei ferner die Führungsrillen für belastete
Kugeln und die Führungslöcher für nichtbelastete Kugeln
3 Ί 4 Ö ό
den im wesentlichen gleichen Krümmungsradius haben, wie es der Durchmesser der rollenden Kugeln ist, und wobei' außerdem
die Käfig-und-Seitenabdeckungs-Anordnungen jeweils eine
Käfighälfte und eine Seitenabdeckung umfassen, und dieses Linearkugellager zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch
aus, daß die Seitenabdeckung vier Strecken von U-förmigen, die Kugelbewegungsrichtung umkehrenden Rillen, die auf bzw.
in der inneren Stirnfläche derselbenausgebildet sind, wobei die U-förmigen, die Kugelbewegungsrichtung umkehrenden RiI-len
entsprechend den Führungsrillen für belastete Kugeln und den Führungslöchern für nichtbelastete Kugeln angeordnet
sind, während die Käfighälfte ein horizontales Teil, geneigte Teile und untere Halteteile enthält bzw. aufweist,
von denen jedes von der Stirnfläche der Seitenabdeckung nach derjenigen der entgegengesetzten Käfighälfte in einer
•solchen Weise vorsteht, daß sich die U-förmigen, die Kugelbewegungsrichtung
umkehrenden Rillen radial zwischen den benachbarten Teilen aus den obigen Teilen erstrecken, wobei
ferner das horizontale Teil, die geneigten Teile und die unteren üalteteile der jeweiligen Käfighäl ften konkave
Seiten- bzw. Endflächen haben, so daß zwischen denselben vier Strecken für belastete Kugeln ausgebildet sind,
deren Innendurchmesser im wesentlichen gleich dem Durchmesser der rollenden Kugeln ist und die so angeordnet sind,
daß sie kein Herab- bzw. Herausfallen der belasteten Kugeln von denselben bewirken bzw. zulassen, wobei außerdem die
jeweiligen Käfighälften genau auf eine Hälfte der Länge des Lagergehäuses bemessen sind, und wobei schließlich eines
der geneigten Teile und der unteren Halteteile einen oder mehrere Eingriffsstifte an seiner jeweiligen Stirnfläche
hat, während das andere von ihnen ein oder mehrere F.ingri f f slöcher an bzw. in seiner Stirnfläche zur Aufnahme
des b/.w. der entsprechenden Eingriffsstifts bzw. -stifte
darin besitzt.
Die vorstehenden sowie weitere Ziele, Vorteile und voi■
teilhafte Merkmale der vorliegenden Erfindung seien anhand
der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung, in denen eine bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung dargestellt ist, näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Linearkugellagers nach der vorliegenden Erfindung, das in
einem auseinandergenonunenen Zustand dargestellt
ist;
Fig. 2 eine Querschnitt sam; i cht des l.i nc;i ι kuqel 1 nqei :;
der Fig. 1, das auf einer Spurstange: verse.hiebbar
angebracht ist; und
Fig. 3 eine Teilschnittansicht des Linearkugellagers entlang der Linie A-A in Fig. 2, und zwar in
vergrößertem Maßstab dargestellt.
Die vorliegende Erfindung sei nunmehr in näheren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen nachfolgend
erläutert. Es sei darauf hingewiesen, daß die Bezeichnungen "belastete Kugel(n)" und "nichtbelastete Kugel(n)" dazu
dienen sollen, die Betriebszustände der rollenden Kugeln zu bezeichnen, und sie1 werden jeweils durch eine
bzw. mehrere Kugellagerkugeln erfüllt.
Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein aus Stahlmaterial hergestelltes
Lagergehäuse bezeichnet. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß das Lagergehäuse 10 eine geometrische
Konfiguration hat, welche die Form eines Parallelepipeds besitzt, und daß es mit einer beträchtlich großen Ausnehmung
versehen ist, die einen im wesentlichen trapezoid- bzw. trapezförmigen Querschnitt hat, wobei diese Ausneh-
314ÖJJ I
- ίο -
mung eine obere Wand 1] sowie geneigte Seitenwände 12 und 13 umfaßt, und außerdem offene Endflächen 14 und 15 bzw.
Flächen 14 und 15 eines offenen Endes, die an Teilen 16 und 17 nach einwärts aufwärts verlaufen (siehe Fig. 1).
Weiterhin hat die obere Wand 11 sich in Längsrichtung erstreckende
Rillen 19 und 20, die den im wesentlichen gleichen Krümmungsradius haben, wie es der Durchmesser der
rollenden Kugeln ist, und diese Rillen 19 und 20 sind in der Nähe von beiden Enden der oberen Wand 11 angeordnet,
während die geneigten Seitenwände 12 und 13 auch je eine sich in Längsrichtung erstreckende Rille haben, die mit
21 bzw. 22 bezeichnet ist und den im wesentlichen gleichen Krümmungsradius hat, wie es der Durchmesser der rollenden
Kugeln ist, und diese Rillen 21 und 22 sind im unteren Teil der geneigten Seitenwände 12 und 13 angeordnet,
so daß infolgedessen vier Kugelreihen (die in den vier Tr1IHK(Mi von sich in Längsrichtung (>rstrockonden RiI lon
für belastete Kugeln enthalten sind) symmetrisch auf den inneren Wänden des Lagergehäuses 10 angeordnet sind (wenn
das Linearkugellager zusammengebaut ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich).
Mit den Bezugszeichen 23 und 24 sind Führungslöcher für
nichtbelastete Kugeln bezeichnet, die sich durch das Lagergehäuse 10 in einem vorbestimmten Abstand von den Führungsrillen
19 und 20 für belastete Kugeln auf der oberen Wand 11 und parallel zu letzteren erstrecken.
Mit 2r> und 26 sind weitere Führungslöcher für nichtbolast
cLo Kugoln bev.oichnet, die sich ebenfalls durch da:; Lagergehäuse
10 erstrecken, und zwar in einem vorbestimmten Abstand radial abwärts von den Führungsrillen 21 und 22
für belastete Kugeln sowie parallel zu den letzteren (siehe Fig. 1).
* Λ ft
3U8331
- ii -
Mit 27 und 28 ist jewei ] .<; ein Gewindeloch für eine Kest stell-
bzw. Befestigungsschraube bezeichnet. Diese Gewindelöcher
27 und 28 sind im Abstand voneinander auf der Mittellinie der oberen Wand 11 des Lagergehäuses 10 vorgesehen
und dienen zum Einschrauben von Befestigungsschrauben 33 und 34, die durch Bohrlöcher 27' und 28' gesteckt
werden, welche sich in horizontalen Teilen 31 und 32 befinden, die ihrerseits je eine integrale bzw. einstückige Verlängerung
von Seitenabdeckungen 29 und 30 her sind; diese Befestigungsschrauben 33 und 34 werden eingesteckt und angezogen,
nachdem die horizontalen Teile 31 und 32 an ihren Stirnseiten in Anlage miteinander gebracht worden sind.
Mit 35 sind Gewindelöcher bezeichnet, die auf den Stirn-Seiten
des Lagergehäuses 10 vorgesehen sind und in die jeweils eine Befestigungsschraube eingeschraubt wird, die,
um die Seitenabdeckungen 29 und 30 fest an den Stirnflächen zu befestigen, angezogen wird. Die horizontalen Teile
31 und 32, die als ein Teil eines Käfigs dienen, haben eine äußere konkave Endfläche 45 an ihren beiden Seiten,
und diese Endflächen 45 haben den im wesentlichen gleichen Krümmungsradius, wie es der Durchmesser der rollenden Kugeln
ist.
Mit 36 und 37 sind geneigte Teile bezeichnet, die eine andere integrale bzw. einstückige Verlängerung der Seitenabdeckungen
2C) und 30 sind. Diese geneigten Teile U>
und 37 hüben Bodenenden 38 und 39, die integral bzw. einstückig an
der inneren Stirnseite 40 der jeweiligen Seitenabdeckung 29 und 30 vorgesehen bzw. befestigt sind, und sie stehen
in Längsrichtung von denselben vor. Außerdem haben sie äußere geneigte Flächen 41 und 42, deren Breite so bemessen
ist, daß sie genau gleich derjenigen der inneren geneigten Wände 12 und 13 des Lagergehäuses 10 ist, und
weiterhin haben sie obere und untere konkave Flächen 4 3 und 44, die symmetrisch gegenüber den äußeren konkaven
• tr O
- 12 -
Flächen 45 der horizontalen Teile 31 und 32 angeordnet sind. Es sei darauf hingewiesen, daß der Krümmungsradius
der jeweiligen konkaven Flächen 43, 44 und 45 so bemessen ist, daß keine Gefahr eines Herab- bzw. Herausfallens
von irgendwelchen rollenden Kugeln besteht, und zwar selbst dann nicht, wenn eine Spurstange bzw. -schiene
55 in der Längsrichtung entfernt wird (siehe Fig. 1 und 2).
Mit 47 sind Eingriffsstifte bezeichnet, die, nach der
Stirnseite des Lagergehäuses 10 zu gesehen, auf der rechten Seite angeordnet sind. Diese Eingriffsstifte 47 stehen
von der Stirnseite des geneigten Teils 36 vor, wogegen
Bohrlöcher 48 in dem entgegengesetzten geneigten Teil 37 zur Aufnahme der Eingriffsstifte vorgesehen sind.
Mit 49 und 50 sind obere und untere eckige Teile bzw. Eckteile bezeichnet, die jeweils zwischen der oberen und unteren
konkaven Fläche 4 3 und 4 4 ausgebildet sind, wobei
der obere eckige Teil 49 mit der unteren Fläche 51 der horizontalen Teile 31 und 32 bündig ist, während der untere
eckige Teil 50 eine Abwärtsneigung hat.
Mit 52 und 53 sind untere Halteteile bezeichnet, die auch eine weitere integrale bzw. einstückige Verlängerung der
Seitenabdeckungen 29 und 30 sind. Diese unteren Halteteile 52 und 53 stehen in Längsrichtung von der Endfläche 40
der Seitenabdeckungen 29 und 30 in der gleichen Weise wie die geneigten Teile 36 und 37 vor. Außerdem haben sie eine
obere konkave Fläche 54, die symmetrisch gegenüber der unteren konkaven Fläche 44 angeordnet. i;;t", wobei die beiden
konkaven KKichen 44 und !)4 ::o In-ine.1-..seη ;; ί nd, daß keine
rollende Kugel herab- bzw. herausfällt, wenn die Spurstange bzw. -schiene 55 in der Längsrichtung entfernt wird.
3U8331
Mit 56 ist ein Eingriffsstift bezeichnet, der von der
Stirnfläche der unteren Halteteile 52 und 53 vorsteht, und zwar so, daß er von einem entsprechenden bzw. komplementären
Bohrloch 57 in der Stirnfläche des jeweils gegenüberliegenden Halteteils 53 bzw. 52 aufgenommen wird
(siehe den Eingriffsstift 56 am Haltet oil 52 und das Bohrloch
57 am Halteteil 53 der Seitenabdeckung 30, denen jeweils umgekehrt ein (nicht dargestelltes) Bohrloch 57 in
dem Halteteil 53 und ein (ebenfalls nicht dargestellter)
Eingriffsstift 56 in dem Halteteil 52 der Seitenabdeckung
29 entspricht).
Die Bezugszeichen 58, 59, 60 und 61 sind jeweils einer U-förmigen,
die Richtung der Kugelbewegung umkehrenden Nut bzw. Rille bzw. rillenförmigen Ausnehmung zugeordnet, von
denen jede durch entsprechende Bearbeitung auf bzw. in der Stirnseite 40 der Seitenabdeckungen 29 und 30 ausgebildet
ist. Von diesen U-förmigen Ausnehmungen sind die Ausnehmungen 58 und 59 zwischen den seitlichen konkaven
Flächen 45 der horizontalen Teile 31 und 32 und den oberen konkaven Flächen 43 der geneigten Teile 36 und 37 angeordnet,
während die U-förmigen Ausnehmungen 60 und 61
zwischen den unteren konkaven Flächen 44 der geneigten Teile 36 und 37 und den oberen konkaven Flächen 54 der unteren
Halteteile 52 und 53 angeordnet sind. Es sei hinzugefügt, daß sich die U-förmigen Ausnehmungen 58 und 59
in der Vertikalrichtung derart erstrecken, daß sie fluchtend mit den Führungsrillen 19 und 20 für belastete Kugeln
wie auch mit den Führungslöchern 23 und 24 für nichtbelastete Kugeln angeordnet sind, während sich die
U-förmigen Ausnehmungen 60 und 61 in der abwärtsgeneigten Richtung derart erstrecken, daß sie fluchtend mit den
Führungsrillen 21 für belastete Kugeln wie auch mit den
Führungslöchern 25 und 26 für nientbeiastete Kugeln in
Vj dem Lagergehäuse 10 angeordnet sind.
Die Seitenabdeckung 30 und ihre zugehörigen Teile sind relativ zu der Seitenabdeckung 29 symmetrisch aufgebaut und
angeordnet.
Mit 62 sind Bohrlöcher bezeichnet, durch die je eine Zusammenbau- bzw. Befestigungsschraube 63 gesteckt und jeweils
in ein Gewindeloch 35 eingeschraubt wird, das auf der Stirnfläche des Lagergehäuses 10 vorgesehen ist, so
daß die Anordnungen der Seitenabdeckungen 29 und 30 mit den Käfigeinrichtungen bzw. -teilen fest am Lagergehäuse
10 befestigt werden.
Mit 55 ist eine Spurstange bzw. -schiene bezeichnet, die verschiebbar durch das Linearkugellager nach der Erfindung
hindurchgehend in letzterem aufgenommen werden kann und eine X-förmige Querschnittskonfiguration hat. Diese
Spurstange 55 hat erhöhte Teile 63 und 64 an den beiden Seiten ihres oberen Teils, und diese erhöhten Teile 63
und 64 erstrecken sich in der Längsrichtung und sind mit Führungsrillen 65 und 66 für belastete Kugeln ausgebildet,
die sich in der Nähe der beiden Enden der oberen Oberfläche befinden und den Führungsrillen 19 und 20 für bela.stole
Kugoln entsprechen, welche auf der inneren, oberen Wand 11 des Lagergehäuses 10 ausgebildet sind, weiterhin
sind die erhabenen Teile 63 und 64 mit weiteren Führungsrillen 69 und 70 für belastete Kugeln ausgebildet,
die am unteren Ende der erhabenen Teile 63 und 64 angeordnet sind und den Führungsrillen 21 und 22 für belastete
Kugeln entsprechen, welche auf den geneigten Seitenwänden 12 und 13 in dem Lagergehäuse 10 ausgebildet
sind. Die jeweiligen Führungsrillen 65, 66, 69 und 70 für belastete Kugeln haben den im wesentlichen gleichen
Krümmungsradius, wie es der Durchmesser der rollenden Kugeln ist (siehe Fig. 2).
Mit 71 ist ein Zusammenbauloch bezeichnet, das dazu vorgesehen
ist, die Spurstange 55 auf einem sich bewegenden Teil oder einem stationären Teil einer Maschine, einer
Ausrüstung, Anlage, Apparatur oder dergleichen, wie beispielsweise
einer Werkzouqmnschino, durch Anziehen einer
Befestigungsschraube (nicht gezeigt), die durch diese:;
Zusammenbau]och hindurchgcstockt ist, zu befestigen. Weiter
sind mit 73 Gewindelöcher bezeichnet, die dazu dienen, das Lagergehäuse 10 fest an einem Tisch einer Werkzeugmaschine
oder dergleichen einzustellen bzw.zu befestigen, und zwar durch Einschrauben je einer Zusammenbauschraube
(nicht gezeigt) in je eines dieser Gewindelöcher.
Nachdem vorstehend beschrieben worden ist, wie die Teile oder Komponenten des Linearlagers nach der Erfindung ausgebildet
und aufgebaut sind, sei nun nachstehend beschrieben, wie sie zusammengebaut werden.
Zunächst wird die eine Käfighälfte der Knf. ig-und-Soi tenabdeckungs-Anordnung
30 (d. h. das in Fig. 1 rechts oben dargestellte Bauteil) in das Lagergehäuse 10 eingefügt
und dann mittels Schrauben 63 daran befestigt. Danach wird das horizontale Teil 32 des Käfigs fest an der oberen
Wand 11 des Lagergehäuses 10 befestigt, und zwar mittels
der Befestigungsschraube 33, die durch das Bohrloch 2 7 ' gesteckt wird.
Als nächstes wird eine Anzahl von Kugeln 72 durch die jeweiligen Kugelführungslöcher 23 bis 26 für nichtbelastete
Kugeln in das Lagergehäuse 10 eingeladen bzw. -gefügt, bis die Haltepassagen für belastete Kugeln in dem Käfig,
die U-förmigen Ausnehmungen 58 bis 61, welche die Bewegungsrichtung
der Kugeln umkehren, und die Führungslöcher 23 bis 26 für nichtbelastete Kugeln mit den eingeladenen
".3cj bzw. -gefügton Kugeln gefüllt sind.
Andererseits wird die Käfig-und-Seitenabdeckungs-Anordnung
29 (d. h. das in Fig. 1 links unten dargestellte Bauteil) mit weiteren Kugeln 72 beladen, und danach wird sie in das
Lagergehäuse 10 eingefügt, wobei die Eingriffsstifte 47 in
den Eingriffslöchern 48 an dem Käfig der anderen Anordnung 29 angebracht bzw. in diese Eingriffslöcher eingesteckt
werden. Gleichzeitig werden die Eingriffsstifte 47 an dem
Käfig der anderen Anordnung 29 in den Eingriffslöchern 48 an dem Käfig der ersteren Anordnung 30 angebracht bzw. in
diese Eingriffslöcher 48 eingesteckt.
Schließlich wird die Käfig-und-Seitenabdeckungs-Anordnung
2 9 mittels der Schrauben 63, die durch die Montagelöcher 62 gesteckt werden, fest an dem Lagergehäuse 10 befestigt.
Da das Linearkugellager nach der Erfindung in der obigen Weise aufgebaut ist, wird sichergestellt, daß die belasteten
Kugeln, wenn sich das verschiebbar auf einer Spurstange bzw. -schiene angebrachte Linearkugellager nach vorwärts
und .rückwärts bewegt, in den Führungsrillen für belastete Kugeln auf bzw. in dem Lagergehäuse und der Spurstange
bzw. -schiene glatt, stoßfrei und sanft über die U-förmigen, die Kuqelbewegungsrichtung umkehrenden Ausnehmungen
in die Führungslöcher für nichtbelastete Kugeln in dem Lagergehäuse bewegt werden, und zwar aufgrund des breiten
Haitebereichs, der durch die Käfige vorgesehen ist, wie
auch aufgrund der Anhebefunktion bzw. der Umlenkfunktion, die durch die U-förmigen, die Kugelbewegungsrichtung umkehrenden
Ausnehmungen erzielt wird.
Leerseite
Claims (4)
1. Linearkugellager, im wesentlichen umfassend ein Lagergehäuse und ein Paar von Käfig-und-Seitenabdeckungs-Anordnungen,
die eine symmetrische Konfiguration haben und an der Stirnfläche bzw. -seite des Lagergehäuses befestigt
sind, wobei das Lagergehäuse vier Strecken von Führungsrillen für belastete Kugeln hat, die auf der oberen
Wand und geneigten Seitenwänden einer beträchtlich großen Ausnehmung, welche eine im wesentlichen trapezoid-
bzw. trapezförmige Querschnittskonfiguration hat, ausgebildet sind, sowie vier Strecken von Führungslöchern für nichtbelastete
Kugeln, die durch das Lagergehäuse in der Längsrichtung in jeweils einer in einem vorbestimmten Abstand
radial von den Führungsrillen für belastete Kugeln befindlichen
Position sowie parallel zu den letzteren gebohrt sind, wobei ferner die Führungsrillen für belastete Kugeln
und die Führungslöcher für nichtbelastete Kugeln den im
wesentlichen gleichen Krümmungsradius haben, wie es der Durchmesser der rollenden Kugeln ist, und wobei außerdem
die Käfig-und-Seitenabdeckungs-Anordnungen jeweils eine
Käfighälfte und eine Seitenabdeckung umfassen, d a -
S durch gekennzeichnet, daß die Seitenabdeckung
vier Strecken von U-förmigen, die Kugelbewegungsrichtung umkehrenden Rillen (58, 59, 60, 61), die auf bzw.
in der inneren Stirnfläche (40) derselben ausgebildet sind^iat,
wobei die U-förmigen, die Kuge!bewegungsrichtung umkehrenden
Rillen (58, 59, 60, 61) entsprechend den Führungsrillen (19, 20, 21, 22) für belastete Kugeln und den Führungslöchern (23, 24, 25, 26) für nichtbelastete Kugeln angeordnet
sind, während die Käfighälfte ein horizontales Teil (31, 32), geneigte Teile (36, 37) und untere Halteteile
(52, 53) enthält bzw. aufweist, von denen jedes von der Stirnfläche (40) der Seitenabdeckung nach derjenigen der
entgegengesetzten Käfighälfte in einer solchen Weise vorsteht, daß sich die U-förmigen, die Kugelbewegungsrichtung
umkehrenden Rillen (58, 59, 60, 61) radial zwischen den benachbarten
Teilen aus den obigen Teilen erstrecken, wobei ferner das horizontale Teil (31, 32), die geneigten Teile
(36, 37) und die unteren Halteteile (52, 53) der jeweiligen Käfighälften konkave Seiten- bzw. Endflächen (43, 44,
45, 54) haben, so daß zwischen denselben vier Strecken für belastete Kugeln (72) ausgebildet sind, deren Innendurchmesser
im wesentlichen gleich dem Durchmesser der rollenden Kugeln (72) ist und die so angeordnet sind, daß
sie kein Herab- bzw. Herausfallen der belasteten Kugeln (72) von denselben bewirken bzw. zulassen, wobei außerdom
die jeweiligen Käfighälften genau auf eine Hälfte der Länge dos Lagergehäuse?; (10) bemessen sind, und wobei
schließlich eines der geneigten Teile (36, 37) und der unteren Halteteile (52, 53.) einen oder mehrere Eingriff
sstifte* (47, 56) an seiner jeweiligen Stirnfläche
hat, während das andere von ihnen ein oder mehrere Ein-
3H8331
griffslöcher (48, 57) an bzw. in seiner Stirnfläche zur
Aufnahme des bzw. der entsprochenden Eingriffsstifts
bzw.-stifte (47, 56) darin besitzt.
2. Lineeirkugei 1 nger nach Anspruch 1 , da d u r c Ii
gekennzeichnet , daß die Käfig-und-Seitonabdeckungs-Anordnung
(29, 30) aus Kunststoffmaterial oder
Nichteisen-Metallmaterial hergestellt ist, welches eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und Abrieb- bzw. Abnut-Zungswiderstandsfähigkeit
hat und in der gewünschten Konfiguration geformt, formgepreßt, gepreßt oder gegossen
werden kann.
3. Linearkugellager nach Anspruch 1 oder 2, d a durch
gekennzeichnet, daß die geneigten
Teile (36, 37) und die unteren Halteteile (52, 53) der jeweiligen Käfig-und-Seitenabdeckungs-Anordnungen
(29, 30) symmetrisch angeordnet bzw. ausgebildet sind.
4. Linearkugellager nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das horizontale
Teil (31, 32) der jeweiligen Käfig-und-Seitenabdeckungs-Anordnungen
(29, 30) mittels einer Stell- bzw. Befestigungsschraube (33) oder dergleichen fest an der
oberen Wand (11) der Ausnehmung in dem Lagergehäuse (10) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56024358A JPS5848771B2 (ja) | 1981-02-23 | 1981-02-23 | リニヤボ−ルベアリング |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3148331A1 true DE3148331A1 (de) | 1982-11-11 |
Family
ID=12135965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813148331 Ceased DE3148331A1 (de) | 1981-02-23 | 1981-12-07 | Linearkugellager |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4376557A (de) |
JP (1) | JPS5848771B2 (de) |
DE (1) | DE3148331A1 (de) |
FR (1) | FR2500546B1 (de) |
GB (1) | GB2093536B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227902A1 (de) * | 1981-08-11 | 1983-03-10 | Hiroshi Teramachi | Linearkugellagereinheit |
DE3224282A1 (de) * | 1982-06-28 | 1983-12-29 | Hiroshi Teramachi | Linearkugellagereinheit |
DE3527886A1 (de) * | 1985-08-02 | 1987-04-30 | Star Gmbh | Waelzlager fuer linearbewegungen |
US4743124A (en) * | 1985-08-02 | 1988-05-10 | Deutsche Star Gmbh | Anti-friction bearing |
EP0743465A1 (de) † | 1994-05-20 | 1996-11-20 | Thk Co. Ltd. | Verfahren zur herstellung einer linearführungsvorrichtung und beweglicher linearführungsschlitten |
DE102009017174A1 (de) * | 2009-04-09 | 2010-10-14 | Ab Skf | Linearwagen, Linearführung und Verfahren zur Montage eines Linearwagens |
DE102009017173B4 (de) * | 2009-04-09 | 2012-04-19 | Aktiebolaget Skf | Linearwagen und Linearführung |
WO2014005604A1 (de) | 2012-07-04 | 2014-01-09 | Festo Ag & Co. Kg | Linearführungseinrichtung |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59222619A (ja) * | 1983-05-30 | 1984-12-14 | Hiroshi Teramachi | 直線摺動用ベアリングの隙間調整方法 |
JPS5848775B2 (ja) * | 1981-08-06 | 1983-10-31 | 博 寺町 | 無限摺動用ボ−ルスプライン軸受 |
JPS5928773B2 (ja) * | 1982-02-12 | 1984-07-16 | 博 寺町 | 無限摺動用ボ−ルスプライン軸受 |
JPS58160623A (ja) * | 1982-03-16 | 1983-09-24 | Hiroshi Teramachi | 無限摺動ベアリングユニツト |
JPS5958225A (ja) * | 1982-05-20 | 1984-04-03 | Hiroshi Teramachi | 直線摺動ベアリング |
JPS60143225A (ja) * | 1983-12-29 | 1985-07-29 | Hiroshi Teramachi | 直線摺動用ロ−ラ−ベアリングユニツト |
JPS61116120A (ja) * | 1984-11-13 | 1986-06-03 | Hiroshi Teramachi | 直線運動ロ−ラ−ベアリング |
DE3512858A1 (de) * | 1985-04-10 | 1986-10-30 | Star Kugelhalter Gmbh Dt | Linearkugellager stichwort: radial-compact-fuehrung |
US4749284A (en) * | 1985-05-28 | 1988-06-07 | Hiroshi Teramachi | Linear sliding ball bearing |
JPS63140113A (ja) * | 1986-12-03 | 1988-06-11 | Hiroshi Teramachi | 直線摺動用ボ−ルベアリング |
JPH0164339U (de) * | 1987-10-16 | 1989-04-25 | ||
DE3910469A1 (de) * | 1988-10-21 | 1990-04-26 | Star Gmbh | Linearkugelbuechse stichwort: linearkugelbuechse mit schaukelnden stahleinlagen |
US4932067A (en) * | 1989-05-30 | 1990-06-05 | Thomson Industries, Inc. | Linear motion bearing |
JP2714863B2 (ja) * | 1989-08-18 | 1998-02-16 | 日本トムソン株式会社 | 樹脂製直動案内ユニツト |
JP2877994B2 (ja) * | 1991-08-21 | 1999-04-05 | テイエチケー株式会社 | 直線摺動用軸受 |
JP3481771B2 (ja) * | 1996-04-25 | 2003-12-22 | Thk株式会社 | 直線案内装置のスライダの製造方法 |
US7303335B2 (en) * | 2001-12-13 | 2007-12-04 | Nsk Ltd. | Linear-motion device and method of manufacturing the same |
DE10342841B4 (de) * | 2003-09-17 | 2010-02-25 | Tollo Linear Ab | Wälzkörperführung |
EP2682619B1 (de) * | 2012-07-04 | 2020-11-25 | Festo SE & Co. KG | Linearführungseinrichtung |
TWI478789B (zh) * | 2012-10-19 | 2015-04-01 | Ind Tech Res Inst | 伸縮軸組件 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2019506A1 (de) * | 1970-04-22 | 1971-11-11 | Star Kugelhalter Gmbh Dt | Kugelbuechse |
DE2027292A1 (de) * | 1970-06-03 | 1971-12-16 | Star Kugelhalter Gmbh Dt | Kugelbuchse |
DE2605603A1 (de) * | 1976-02-12 | 1977-08-18 | Star Kugelhalter Gmbh Dt | Waelzlager fuer axialbewegungen |
DE3005579A1 (de) * | 1979-02-14 | 1980-08-28 | Hiroshi Teramachi | Lineare kugellagereinheit |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2576269A (en) * | 1946-01-30 | 1951-11-27 | John B Thomson | Ball bearing |
US3751121A (en) * | 1971-09-17 | 1973-08-07 | Barden Corp | Segmental cage for linear and linear/rotary bearings |
US3944307A (en) * | 1974-08-29 | 1976-03-16 | Federal-Mogul Corporation | Plastic bearing cage |
JPS5324937A (en) * | 1976-08-18 | 1978-03-08 | Hiroshi Teramachi | Infinitely sliding ball spline |
JPS5572912A (en) * | 1978-11-25 | 1980-06-02 | Hiroshi Teramachi | 4-direction equal-load type linear bearing |
-
1981
- 1981-02-23 JP JP56024358A patent/JPS5848771B2/ja not_active Expired
- 1981-11-30 US US06/325,649 patent/US4376557A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-12-07 DE DE19813148331 patent/DE3148331A1/de not_active Ceased
- 1981-12-23 GB GB8138855A patent/GB2093536B/en not_active Expired
-
1982
- 1982-02-11 FR FR8202233A patent/FR2500546B1/fr not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2019506A1 (de) * | 1970-04-22 | 1971-11-11 | Star Kugelhalter Gmbh Dt | Kugelbuechse |
DE2027292A1 (de) * | 1970-06-03 | 1971-12-16 | Star Kugelhalter Gmbh Dt | Kugelbuchse |
DE2605603A1 (de) * | 1976-02-12 | 1977-08-18 | Star Kugelhalter Gmbh Dt | Waelzlager fuer axialbewegungen |
DE3005579A1 (de) * | 1979-02-14 | 1980-08-28 | Hiroshi Teramachi | Lineare kugellagereinheit |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227902A1 (de) * | 1981-08-11 | 1983-03-10 | Hiroshi Teramachi | Linearkugellagereinheit |
DE3224282A1 (de) * | 1982-06-28 | 1983-12-29 | Hiroshi Teramachi | Linearkugellagereinheit |
DE3527886A1 (de) * | 1985-08-02 | 1987-04-30 | Star Gmbh | Waelzlager fuer linearbewegungen |
US4743124A (en) * | 1985-08-02 | 1988-05-10 | Deutsche Star Gmbh | Anti-friction bearing |
EP0743465A1 (de) † | 1994-05-20 | 1996-11-20 | Thk Co. Ltd. | Verfahren zur herstellung einer linearführungsvorrichtung und beweglicher linearführungsschlitten |
EP0743465B2 (de) † | 1994-05-20 | 2011-08-03 | Thk Co. Ltd. | Linearführungsvorrichtung und verfahren zur herstellung eines beweglichen linearführungsschlittens einer linearführungsvorrichtung |
DE102009017174A1 (de) * | 2009-04-09 | 2010-10-14 | Ab Skf | Linearwagen, Linearführung und Verfahren zur Montage eines Linearwagens |
DE102009017174B4 (de) * | 2009-04-09 | 2011-03-31 | Ab Skf | Linearwagen, Linearführung und Verfahren zur Montage eines Linearwagens |
DE102009017173B4 (de) * | 2009-04-09 | 2012-04-19 | Aktiebolaget Skf | Linearwagen und Linearführung |
WO2014005604A1 (de) | 2012-07-04 | 2014-01-09 | Festo Ag & Co. Kg | Linearführungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2093536B (en) | 1984-09-26 |
JPS5848771B2 (ja) | 1983-10-31 |
FR2500546A1 (fr) | 1982-08-27 |
GB2093536A (en) | 1982-09-02 |
US4376557A (en) | 1983-03-15 |
JPS57140913A (en) | 1982-08-31 |
FR2500546B1 (fr) | 1986-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3148331A1 (de) | Linearkugellager | |
DE2945594C2 (de) | Linearlager mit vier Kugelumläufen | |
DE3416207C2 (de) | ||
DE3309478C2 (de) | ||
DE3320684C2 (de) | Zusammenbaugestell | |
EP0211243B1 (de) | Wälzlager für Linearbewegungen | |
DE2743835A1 (de) | Kugelfuehrung | |
DE60107365T3 (de) | Linearführungseinheiten mit Trennkörperverbindungsmitteln | |
DE3304895C2 (de) | ||
DE3005579A1 (de) | Lineare kugellagereinheit | |
DE3303832C2 (de) | Linearlager mit umlaufenden Kugeln | |
DE3527307A1 (de) | Linearkugellager | |
DE3304783C2 (de) | ||
DE2829433C2 (de) | Schraubengetriebe | |
DE2911614C2 (de) | Rollenkäfig aus bandförmigem Material für ein lineares Kreuzrollenlager | |
DE3533670C2 (de) | ||
DE3311857C2 (de) | Linearlager | |
DE3227902A1 (de) | Linearkugellagereinheit | |
DE3431462A1 (de) | Kreuzschlitten-linearlager-baugruppe | |
DE3918424A1 (de) | Schienenpaar fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze | |
DE3447778A1 (de) | Lineares gleitrollenlager | |
DE3447620A1 (de) | Linearer waelzlageraufbau | |
DE3417159A1 (de) | Lineares gleitlager | |
DE69109206T2 (de) | Linearführung. | |
EP1084070B1 (de) | Transportkette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16C 29/06 |
|
8131 | Rejection |