[go: up one dir, main page]

DE60306139T2 - Verbessertes modifiziermittel für beschichtungen, klebstoffe oder dichtstoffe - Google Patents

Verbessertes modifiziermittel für beschichtungen, klebstoffe oder dichtstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE60306139T2
DE60306139T2 DE60306139T DE60306139T DE60306139T2 DE 60306139 T2 DE60306139 T2 DE 60306139T2 DE 60306139 T DE60306139 T DE 60306139T DE 60306139 T DE60306139 T DE 60306139T DE 60306139 T2 DE60306139 T2 DE 60306139T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
phenol
composition according
modifier
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60306139T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306139D1 (de
Inventor
Cornelis Hendrikus VAN DER MEIJ
Mark Bosman
Johannes Hirt
Gerardus Petrus KOOIJMANS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neville Chemical Europe BV
Original Assignee
Neville Chemical Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neville Chemical Europe BV filed Critical Neville Chemical Europe BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60306139D1 publication Critical patent/DE60306139D1/de
Publication of DE60306139T2 publication Critical patent/DE60306139T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D165/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/12Monomers containing a branched unsaturated aliphatic radical or a ring substituted by an alkyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf verbesserte Modifikatoren für Beschichtungs- und Nichtbeschichtungsanwendungen, wie für Kleber, Dichtungsmittel, Tinten- und Bodenbelag- oder Verbundzusammensetzungen usw., und insbesondere auf Modifikatoren für Beschichtungen auf der Basis von thermoplastischen Harzbindemittelsystemen oder Bindemittelsystemen aus wärmehärtbarem Harz und Härtungsmittel, wie solche auf der Basis von Epoxyharz, Alkydharz, Polyesterharz, Polyurethanharz oder Acrylharz, zusammen mit einem Härtungs- oder Vernetzungsmittel.
  • Diese Modifikatoren wurden mehrere Jahre lang aus Phenol und C9/C10-Kohlenwasserstoffen hergestellt und wurden insbesondere in Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Bindemitteln, die Epoxyharze und Härtungsmittel umfassten, angewendet. Ursprünglich basierten diese Modifikatoren auf Phenol und Kohlenwasserstoffen mit 9 und/oder 10 Kohlenstoffatomen.
  • Typische Beispiele dafür sind NOVARES LA 300, 500, 700, 1000 (erhältlich von Rütgers VFT AG, Duisburg, Deutschland).
  • Die Hauptnachteile der herkömmlichen Modifikatoren sind die relativ geringe OH-Funktionalität (0,2-0,5) und die dunkle Farbe.
  • Kohlenwasserstoffharz-Modifikatoren, die hauptsächlich für weiße und/oder hellfarbige Lacksysteme geeignet sind, wurden entwickelt, indem man als Ausgangsmaterialien reine Monomere, wie α-Methylstyrol, anstelle von C9/C10-Monomeren verwendete.
  • Typische Beispiele für solche Harze sind NECIRES EPX LT/LC (von Nevcin Polymers BV, Uithoorn, Niederlande).
  • Im Vergleich zu den Phenol/C9/C10-Harzen weisen die fraglichen Harze eine viel bessere Farbe (Gardner 1-2) und Farbstabilität auf, doch weist das Harz eine hohe Kristallisationsneigung auf.
  • Insbesondere Harze mit einer Hydroxyfunktionalität von > 0,5 weisen eine hohe Kristallisationsneigung auf.
  • Harze aromatischer/aliphatischer Natur, wie NEVOXY/Necires EPX-L, -L2, -L5, -LH (Neville Chemical Company, Pittsburgh, USA/Nevcin Polymers BV, Uithoorn, Niederlande) sind hellfarbig (Gardner 1-2), weisen eine gute Farbstabilität und eine geringe Kristallisationsneigung auf.
  • Der Hauptnachteil dieser Harze ist die relativ geringe Hydroxyfunktionalität (0,2-0,5).
  • Harze dieses Typs mit höherer Hydroxyfunktionalität sind angesichts des relativ hohen Gehalts an Aliphaten, der erforderlich ist, um eine gute Lagerstabilität zu erhalten, nicht sehr attraktiv.
  • Infolgedessen führte die Verwendung solcher Harze dazu, dass die Beschichtungen eine zu geringe Härte hatten.
  • Aromatische Harze, die durch Verwendung von o-Kresol anstelle von Phenol in Kombination mit α-Methylstyrol als Rohstoffe erhalten wurden, wie NOVARES LX-200 (Rütgers VFT) haben die Vorteile einer etwas höheren OH-Funktionalität (0,5-0,6).
  • Nachteile dieses Harzes sind die schlechte Farbe und ein unerwünscht unangenehmer Geruch.
  • Aromatische Harzmodifikatoren, die von Phenol und Styrol abgeleitet sind, wie NOVARES LS-500 (Rütgers VFT), besitzen eine hohe Hydroxyfunktionalität (0,9-1,0).
  • Nachteile dieser Harze sind ein schlechter, unangenehmer Geruch und die toxikologischen Eigenschaften von Styrol.
  • Insbesondere in den Modifikatorzusammensetzungen, die von Phenol, α-Methylstyrol (AMS) und einem Dimer von Isobutylen abgeleitet sind, könnten alkylierte Phenolbestandteile in den endgültigen Zusammensetzungen vorhanden sein, die aus der Reaktion von einem Mol Phenol, einem Mol AMS und einem Mol Dimer bzw. von einem Mol Phenol und einem Mol Dimer resultieren würden.
  • Die alkylierten Phenole sind in einigen Ländern reglementiert und in anderen unerwünscht.
  • Es ist zu erwarten, dass Reglementierungen bezüglich alkylierter Phenole weltweit zunehmen.
  • Der Fachmann wird sich darüber im Klaren sein, dass sich während der letzten Dekade die tatsächliche Funktion der in Beschichtungs-, Tinten-, Kleber-, Dichtungsmittel- usw. -zusammensetzungen anzuwendenden Modifikatoren allmählich von einer Funktion der Kostenreduktion der Endzusammensetzung zusammen mit einer Verbesserung bestimmter Leistungseigenschaften dahingehend geändert hat, dass mit der Verbesserung bestimmter Leistungseigenschaften die derzeitigen Vorschriften bezüglich geringem Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) eingehalten werden.
  • Aufgrund des zunehmenden Drucks, der in den meisten industrialisierten Ländern von Gesundheits- und Umweltbehörden ausgeht, und des zunehmenden ökonomischen Drucks hin zu kostengünstigen Modifikatoren gibt es ein immer noch zunehmendes Bedürfnis nach weiteren verbesserten Modifikatoren, die die zur Zeit erforderliche Kombination von Eigenschaften, d.h. helle Farbe, kein Ge ruch oder nur wenig Geruch, ausreichende Reaktivität bei den Endanwendungen, z.B. in einer Beschichtungszusammensetzung, geringe Kristallisationsneigung während der Lagerung, eine attraktiv niedrige Viskosität, d.h. < 20 000 mPa·s bei 25°C, das Fehlen von (potentiell) toxischen Reaktionsprodukten in den endgültigen Modifikatorzusammensetzungen und weniger organisches Lösungsmittel in der endgültigen Beschichtungs-, Kleber- oder Dichtungsmittel- usw. -zusammensetzung, erfüllen können.
  • Daher besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin, die verbesserten Modifikatoren bereitzustellen.
  • Diese gewünschten Modifikatorzusammensetzungen müssen eine gute Verträglichkeit/Mischbarkeit mit allen angewendeten Typen von Harzbindemitteln (Epoxy, Alkyl, Polyester, Acryl, Polyurethan und Thermoplaste), z.B. in den Beschichtungszusammensetzungen usw., zeigen, müssen eine gute Viskositätsreduktion und hohe Auflösungs-/Verdünnungskraft zeigen, müssen die Pigmentbenetzung in der Beschichtungszusammensetzung usw. und später eine gute Substratbenetzung, wenn die Beschichtungszusammensetzung aufgetragen wird, erleichtern.
  • Außerdem müssen diese gewünschten Modifikatorzusammensetzungen die Härtungsgeschwindigkeit des Bindemittelsystems der Beschichtungszusammensetzung usw. erhöhen, eine ausreichend hohe Lagerbeständigkeit der Beschichtungszusammensetzung usw. ermöglichen, für eine gute Ausgewogenheit der Flexibilität/Härte des endgültigen gehärteten Films sorgen, dürfen die Adhäsions- und/oder Korrosionsbeständigkeit der Beschichtungszusammensetzung usw. nicht verschlechtern und müssen sie vorzugsweise sogar verbessern und müssen die Fließeigenschaften der Beschichtungszusammensetzung usw. verbessern.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, hochleistungsfähige Beschichtungs- und Nichtbeschichtungszusammensetzungen bereitzustellen, die diese verbesserten Modifikatoren, Bindemittel, Pigmente, Füllstoffe und gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe und gegebenenfalls kleine Mengen von Lösungsmit teln (d.h. weniger als 5 Gew.-%, relativ zu den vollständigen Zusammensetzungen) und besonders bevorzugt überhaupt kein Lösungsmittel umfassen.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, Formteile bereitzustellen, auf deren Oberflächen die Beschichtungszusammensetzung und die Nichtbeschichtungszusammensetzung, wie Kleber-, Dichtungsmittel-, Tinten-, Bodenbelag- und Verbundzusammensetzungen, in ungehärtetem oder gehärtetem Zustand aufgetragen sind.
  • Als Ergebnis ausgedehnter Forschungen und Experimente wurden diese gewünschten verbesserten Modifikatoren jetzt überraschend gefunden.
  • Dementsprechend bezieht sich die Erfindung auf geruchsreduzierte Modifikatorzusammensetzungen für Beschichtungs- oder Nichtbeschichtungsanwendungen, die von reinem Einsatzmaterial abgeleitet sind, das Phenol, α-Methylstyrol (AMS) und Vinyltoluol (VT) umfasst, und die eine ausreichende Lagerbeständigkeit in Kombination mit einer attraktiven niedrigen Viskosität zeigen.
  • Man wird sich darüber im Klaren sein, dass ortho-Vinyltoluol, para-Vinyltoluol und meta-Vinyltoluol oder Gemische davon als Vinyltoluolbestandteil ohne andere Begleitchemikalien verwendet werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der geruchsreduzierten Modifikatorzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wird im Wesentlichen reines para-Vinyltoluol mitverwendet, von dem sich gezeigt hat, dass es für eine verbesserte Farbe der Modifikatoren und Verträglichkeit in den Endverwendungszusammensetzungen sorgt.
  • Vorzugsweise umfasst die geruchsreduzierte Modifikatorzusammensetzung der vorliegenden Erfindung Phenol in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 40 Gew.-%, α-Methylstyrol in einem Gewichtsanteil von 30 bis 90 Gew.-% und Vinyltoluol in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 36 Gew.-%, wobei alle angegebenen Ge wichtsanteile auf das Gewicht der vollständigen Modifikatorzusammensetzung bezogen sind und die Summe der drei Anteile stets 100% beträgt.
  • Ganz besonders bevorzugt liegen die Gewichtsanteile von Phenol, α-Methylstyrol und Vinyltoluol im Bereich von 9 bis 23 Gew.-%, 60 bis 80 Gew.-% bzw. 1 bis 30 Gew.-%.
  • Bevorzugte Stoffmengenverhältnisse von Phenol zu Vinyltoluol liegen im Bereich von 1:0,2 bis 1:0,80, und am meisten bevorzugte Verhältnisse liegen im Bereich von 1:0,28 bis 1:0,60.
  • Bevorzugte Stoffmengenverhältnisse von Phenol zu α-Methylstyrol liegen im Bereich von 1:0,50 bis 1:8,0, und am meisten bevorzugte Verhältnisse liegen im Bereich von 1:0,80 bis 1:6,0.
  • Man wird sich darüber im Klaren sein, dass sich gezeigt hat, dass die verbesserten geruchsreduzierten Modifikatorzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung durch die Anwesenheit von gerade noch nachweisbaren Mengen von allgemein anerkannten nichttoxischen und lagerstabilen Komponenten gekennzeichnet sind.
  • Dies konnte überraschenderweise erreicht werden, indem man einen Teil des ursprünglich angewendeten α-Methylstyrols durch einen wohldefinierten, ziemlich reinen chemischen Bestandteil ersetzte, der frei von anderen, ihn normalerweise begleitenden organischen Verbindungen ist, die 9 oder 10 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Die Modifikatorzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können weiterhin durch eine dynamische Viskosität bei 25°C im Bereich von 100 bis 3000 mPa·s und vorzugsweise 100 bis 2000 mPa·s, einen Gardner-Farbwert von < 4 und vorzugsweise ≤ 2, einen Hydroxylwert von 0,1 bis 7,0 Gew.-% und vorzugsweise 1,5 bis 6,5 Gew.-% und eine Funktionalität im Bereich von 0,05 bis 1,0 und vorzugsweise 0,2 bis 8,0 gekennzeichnet sein.
  • Es hat sich jetzt überraschenderweise gezeigt, dass der Ersatz von α-Methylstyrol (AMS) durch Vinyltoluol (teilweise oder vollständig) geruchsreduzierte Modifikatorzusammensetzungen ergeben kann, die einen relativ hohen Gehalt an Phenol haben und eine ausgezeichnete Lagerstabilität zeigen, d.h. nach Lagerung während 6 Monaten oder länger bei 25°C keine Kristallisation zeigen, während anscheinend eine attraktive Viskosität der Modifikatorzusammensetzung erreicht wird, wenn ein Überschuss an AMS im Vergleich zu Vinyltoluol verwendet wird (Phenol/VT-Harz hat eine hohe Viskosität, und Beispiel E, Tabelle 2).
  • Außerdem hat sich gezeigt, dass diese Modifikatorzusammensetzungen eine erheblich erhöhte Löslichkeit in nichtaromatischen Lösungsmitteln, z.B. in Isopropylalkohol, ergeben.
  • Man wird sich darüber im Klaren sein, dass ein weiterer Aspekt der Erfindung hochleistungsfähige Beschichtungs- und Nichtbeschichtungszusammensetzungen betrifft, die wenigstens einen der oben angegebenen verbesserten Modifikatoren zusammen mit einem Bindemittel und gegebenenfalls Pigmenten, Füllstoffen und anderen Hilfsstoffen sowie, soweit notwendig, kleinen Mengen von organischen Lösungsmitteln (d.h. weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der vollständigen Zusammensetzung) umfassen.
  • Das Bindemittel in der Zusammensetzung kann auf einem Alkydharz, Polyesterharz, Epoxyharz zusammen mit einem Härtungsmittel, Polyurethanharz, Acrylharz oder thermoplastischen Harz beruhen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft Formteile, auf deren Oberfläche die Beschichtungs-, Kleber-, Tinten-, Dichtungsmittel-, Bodenbelag- oder Verbundzusammensetzungen aufgetragen sind, oder Formteile, die von den Bodenbelag- oder Verbundzusammensetzungen in ungehärtetem oder gehärtetem Zustand abgeleitet sind.
  • Die Modifikatorzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden, indem man die oben angegebenen jeweiligen Bestandteile in beliebiger Reihenfolge in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Xylol oder Toluol, miteinander mischt und unter Verwendung eines sauren Katalysators umsetzt.
  • Das besonders bevorzugte Herstellungsverfahren umfasst jedoch das Mischen und im Wesentlichen vollständige Umsetzen des Phenol- und Vinyltoluolbestandteils, von denen Letzterer allmählich und langsam zu in organischem Lösungsmittel gelöstem Phenol gegeben wird, bevor AMS langsam und allmählich zu dem Reaktionsgemisch gegeben wird, woraufhin eine weitere Reaktion erfolgt.
  • Mit dem bevorzugten Verfahren hergestellte Harze zeigten eine etwas bessere Lagerstabilität als die nicht nach dem bevorzugten Verfahren hergestellten.
  • Man wird sich darüber im Klaren sein, dass das bevorzugte Herstellungsverfahren einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung bildet.
  • Daher bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zur Herstellung der oben angegebenen Modifikatorzusammensetzungen, das Folgendes umfasst: das Mischen von Phenol mit einem organischen Lösungsmittel in einem Gewichtsverhältnis von 30:70 bis 40:60 und einem Katalysator, z.B. einem Lewis-Säure-Katalysator und besonders bevorzugt BF3-Etherat, in einer Menge von 0,01 bis 0,2 Gew.-% bei einer Temperatur von 40 bis 60°C, dann die langsame und allmähliche Zugabe einer vorbestimmten Menge an Vinyltoluol zu der erhaltenen Lösung über einen Zeitraum von 0,25 bis 0,75 Stunden unter kräftigem Rühren, gefolgt von einer zusätzlichen Reaktionszeit von etwa 0,5 Stunden.
  • Dann wird AMS allmählich und langsam über einen Zeitraum von 3 bis 5 Stunden zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und nach der vollständigen Zugabe erfolgt eine zusätzliche Reaktionszeit von 0,25 bis 0,75 Stunden, Neutralisieren und Filtrieren des Reaktionsgemischs und Entfernen des organischen Lösungsmittels, das im endgültigen Reaktionsgemisch in einem Gewichtsanteil von 10 bis 25 Gew.-% vorhanden ist, relativ zum Gewicht des vollständigen Reaktionsgemischs.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, doch ohne ihren Umfang auf diese Ausführungsformen einzuschränken.
  • Beispiele 1-5
  • Beispiel 1
  • (Allgemeines Herstellungsverfahren für Zusammensetzung I in Tabelle I)
  • Phenol (8,8 g) und Xylol (14,8 g) wurden in einen Glasreaktor mit rundem Boden gegeben, der mit Kühler, Rührer und Temperatursteuerung ausgestattet war.
  • Das Gemisch wurde auf 50°C erhitzt, und nach dem Homogenisieren wurden 0,05 Gew.-% BF3-Katalysator hinzugefügt.
  • Nach dem Homogenisieren wurde ein vorbereitetes Gemisch von VT (3,1 g) und AMS (88,1 g) allmählich und langsam in etwa 4 Stunden zu dem Reaktionsgemisch gegeben.
  • Nach der vollständigen Zugabe wurde das Gemisch weitere 0,5 Stunden reagieren gelassen.
  • Dann wurde das Gemisch neutralisiert und filtriert. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wurde das Produkt analysiert.
    Phenolischer Hydroxylgehalt : 1,5 Gew.-%
    Viskosität, Brookfield 25°C : 125 mPa·s
    Farbe, Gardner : 1
  • Beispiel 2
  • (Bevorzugtes Verfahren für Zusammensetzung I in Tabelle I)
  • Phenol (8,8 g) und Xylol (14,8 g) wurden in einen Glasreaktor mit rundem Boden gegeben, der mit Kühler, Rührer und Temperatursteuerung ausgestattet war.
  • Das Gemisch wurde auf 50°C erhitzt, und nach dem Homogenisieren wurden 0,05 Gew.-% BF3-Katalysator hinzugefügt.
  • Nach dem Homogenisieren wurde VT (3,1 g) allmählich und langsam in etwa 0,5 Stunden zu dem Reaktionsgemisch gegeben.
  • Nach der vollständigen Zugabe wurde das Gemisch weitere 0,5 Stunden reagieren gelassen.
  • Dann wurde AMS (88,1 g) allmählich und langsam in etwa 4,0 Stunden zu dem Reaktionsgemisch gegeben.
  • Nach der vollständigen Zugabe wurde das Gemisch weitere 0,5 Stunden reagieren gelassen.
  • Dann wurde das Gemisch neutralisiert und filtriert. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wurde das Produkt analysiert.
    Phenolischer Hydroxylgehalt : 1,5 Gew.-%
    Viskosität, Brookfield 25°C : 125 mPa·s
    Farbe, Gardner : 1
  • Beispiel 3
  • (Allgemeines Herstellungsverfahren für Zusammensetzung V in Tabelle I)
  • Phenol (8,8 g) und Xylol (14,8 g) wurden in einen Glasreaktor mit rundem Boden gegeben, der mit Kühler, Rührer und Temperatursteuerung ausgestattet war.
  • Das Gemisch wurde auf 50°C erhitzt, und nach dem Homogenisieren wurden 0,08 Gew.-% BF3-Katalysator hinzugefügt.
  • Nach dem Homogenisieren wurde ein vorbereitetes Gemisch von VT (5,5 g) und AMS (24,0 g) allmählich und langsam in etwa 3 Stunden zu dem Reaktionsgemisch gegeben.
  • Nach der vollständigen Zugabe wurde das Gemisch weitere 0,5 Stunden reagieren gelassen.
  • Dann wurde das Gemisch neutralisiert und filtriert. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wurde das Produkt analysiert.
    Phenolischer Hydroxylgehalt : 4,2 Gew.-%
    Viskosität, Brookfield 25°C : 500 mPa·s
    Farbe, Gardner : 1-2
  • Beispiel 4
  • (Bevorzugtes Verfahren für Zusammensetzung V in Tabelle I)
  • Phenol (8,8 g) und Xylol (14,8 g) wurden in einen Glasreaktor mit rundem Boden gegeben, der mit Kühler, Rührer und Temperatursteuerung ausgestattet war.
  • Das Gemisch wurde auf 50°C erhitzt, und nach dem Homogenisieren wurden 0,08 Gew.-% BF3-Katalysator hinzugefügt.
  • Nach dem Homogenisieren wurde VT (5,5 g) allmählich und langsam in etwa 0,75 Stunden zu dem Reaktionsgemisch gegeben.
  • Nach der vollständigen Zugabe wurde das Gemisch weitere 0,5 Stunden reagieren gelassen.
  • Dann wurde AMS (24,1 g) allmählich und langsam in etwa 2,5 Stunden zu dem Reaktionsgemisch gegeben.
  • Nach der vollständigen Zugabe wurde das Gemisch weitere 0,5 Stunden reagieren gelassen.
  • Dann wurde das Gemisch neutralisiert und filtriert. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wurde das Produkt analysiert.
    Phenolischer Hydroxylgehalt : 4,2 Gew.-%
    Viskosität, Brookfield 25°C : 500 mPa·s
    Farbe, Gardner : 1-2
  • Beispiel 5
  • Modifikatorzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung (I-VII, Tabelle I, und Vergleichszusammensetzungen C und D, Tabelle II) wurden in 1-kg-Chargen hergestellt, wie es in den Beispielen 2 und 4 beschrieben und in Tabelle I und II näher angegeben ist.
  • Die Zusammensetzung wird in Bezug auf Viskosität, Farbe, Hydroxylwert, Hydroxylgehalt, Funktionalität und Lagerstabilität analysiert.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle I (Beispiele I-VII) und Tabelle II (Vergleichszusammensetzungen C und D) aufgeführt. Bei dem Vergleichsmodifikator wurden die Zusammensetzungen A und B nur aus Phenol und AMS hergestellt.
  • Die spezifischen Daten und die Ergebnisse sind in Tabelle II (Vergleichszusammensetzungen A und B) aufgeführt.
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001

Claims (12)

  1. Geruchsreduzierte Modifikatorzusammensetzungen für Beschichtungs- oder Nichtbeschichtungsanwendungen, die von reinem Einsatzmaterial abgeleitet sind, das Phenol, α-Methylstyrol und ortho-, meta- oder para- Vinyltoluol oder Gemische davon umfasst, und die eine ausreichende Lagerbeständigkeit in Kombination mit einer attraktiven niedrigen Viskosität zeigen.
  2. Modifikatorzusammensetzung gemäß Anspruch 1, die Phenol in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 40 Gew.-%, α-Methylstyrol in einem Gewichtsanteil von 30 bis 90 Gew.-% und Vinyltoluol in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 36 Gew.-% umfasst, wobei alle angegebenen Gewichtsanteile auf das Gewicht der vollständigen Modifikatorzusammensetzung bezogen sind und die Summe der drei Anteile stets 100% beträgt.
  3. Modifikatorzusammensetzung gemäß Anspruch 2, wobei die Gewichtsanteile von Phenol, α-Methylstyrol und Vinyltoluol im Bereich von 9 bis 23 Gew.-%, 60 bis 80 Gew.-% bzw. 1 bis 30 Gew.-% liegen.
  4. Modifikatorzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Stoffmengenverhältnisse von Phenol zu Vinyltoluol im Bereich von 1:0,20 bis 1:0,80 liegen.
  5. Modifikatorzusammensetzung gemäß Anspruch 4, wobei die Stoffmengenverhältnisse von Phenol zu Vinyltoluol im Bereich von 1:0,28 bis 1:0,60 liegen.
  6. Modifikatorzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Stoffmengenverhältnisse von Phenol zu α-Methylstyrol im Bereich von 1:0,50 bis 1:8,0 liegen.
  7. Modifikatorzusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei die Stoffmengenverhältnisse von Phenol zu α-Methylstyrol im Bereich von 1:3,2 bis 1:8,0 liegen.
  8. Modifikatorzusammensetzung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dynamische Viskosität bei 25°C im Bereich von 100 bis 2000 mPa·s, einen Gardner-Farbwert von < 4, einen Hydroxylwert von 0,1 bis 7,0 und eine Funktionalität im Bereich von 0,05 bis 1,0.
  9. Modifikatorzusammensetzung gemäß Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine dynamische Viskosität bei 25°C im Bereich von 100 bis 2000 mPa·s, einen Gardner-Farbwert von < 2, einen Hydroxylwert von 1,5 bis 6,5 und eine Funktionalität von 0,2 bis 0,8.
  10. Hochleistungsfähige Beschichtungs- oder Nichtbeschichtungszusammensetzungen, die wenigstens eine der Modifikatorzusammensetzungen gemäß Anspruch 1 bis 9 zusammen mit einem Bindemittel und gegebenenfalls Pigmenten, Füllstoffen und Hilfsstoffen sowie, falls notwendig, kleine Mengen an organischen Lösungsmitteln (weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der vollständigen Zusammensetzung) umfassen.
  11. Geformte Artikel, die auf ihrer Oberfläche eine Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 10 tragen, in ungehärtetem oder gehärtetem Zustand oder geformte Artikel, die von den Bodenbelag- oder Verbundzusammensetzungen gemäß Anspruch 10 abgeleitet sind, in ungehärtetem oder gehärtetem Zustand.
  12. Verfahren zur Herstellung der Modifikatorzusammensetzungen gemäß den obigen Ansprüchen, umfassend das Mischen von Phenol mit einem organi schen Lösungsmittel in einem Gewichtsverhältnis von 30:70 bis 40:60 und einem Säurekatalysator, z.B. einem Lewis-Säure-Katalysator, in einer Menge von 0,01 bis 0,2 Gew.-% bei einer Temperatur von 40 bis 60°C, dann die langsame und allmähliche Zugabe einer vorbestimmten Menge an Methylstyrol zu der erhaltenen Lösung über einen Zeitraum von 0,25 bis 0,75 Stunden unter kräftigem Rühren, gefolgt von einer zusätzlichen Reaktionszeit von 3 bis 5 Stunden und nach der vollständigen Zugabe einer zusätzlichen Reaktionszeit von 0,25 bis 0,75 Stunden, Neutralisieren und Filtrieren des Reaktionsgemischs und Entfernen des organischen Lösungsmittels durch Destillation.
DE60306139T 2002-04-25 2003-04-24 Verbessertes modifiziermittel für beschichtungen, klebstoffe oder dichtstoffe Expired - Fee Related DE60306139T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02076654 2002-04-25
EP02076654 2002-04-25
PCT/NL2003/000305 WO2003091298A1 (en) 2002-04-25 2003-04-24 Improved modifiers for coatings, adhesives or sealants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306139D1 DE60306139D1 (de) 2006-07-27
DE60306139T2 true DE60306139T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=29265972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306139T Expired - Fee Related DE60306139T2 (de) 2002-04-25 2003-04-24 Verbessertes modifiziermittel für beschichtungen, klebstoffe oder dichtstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060041066A1 (de)
EP (1) EP1497344B1 (de)
JP (1) JP2005523957A (de)
AT (1) ATE329946T1 (de)
AU (1) AU2003224509A1 (de)
DE (1) DE60306139T2 (de)
WO (1) WO2003091298A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3066399D1 (en) * 1979-08-31 1984-03-08 Dsm Resins Bv Production of resins based on alpha-methyl styrene, styrene and a phenol as constituents, and their use in adhesives
DE3128869A1 (de) * 1981-07-22 1983-03-03 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Kohlenwasserstoffharze mit einer oh-zahl groesser als 6 und mit schwachem phenolgeruch sowie verfahren zu ihrer herstellung
US4603182A (en) * 1984-10-05 1986-07-29 General Electric Company Low viscosity epoxy resin compositions
GB8502460D0 (en) * 1985-01-31 1985-03-06 Exxon Chemical Patents Inc Hydrocarbon resins
US6087435A (en) * 1987-09-14 2000-07-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Composition of styrene resin, thermoplastic resin and rubber particles
US5837798A (en) * 1995-07-12 1998-11-17 Georgia-Pacific Resins Phenolic polymers made by aralkylation reactions
FR2739103B1 (fr) * 1995-09-26 1998-08-28 Ceca Sa Composition thermofusible auto-adhesive a base de copolymere ethylene-acrylate d'alkyle et son utilisation dans le domaine de l'hygiene
US5886128A (en) * 1997-06-17 1999-03-23 Union Camp Corporation Modified phenolic resin and uses related thereto
AR014306A1 (es) * 1998-01-14 2001-02-07 Dow Chemical Co Mezclas termoplasticas de materiales polimericos, composiciones adhesivas o sellantes que contienen dichas mezclas y hojas, articulos, fibras, espumas olatex preparados utilizando dichas mezclas
JP2002506104A (ja) * 1998-03-11 2002-02-26 ザ ダウ ケミカル カンパニー エンジニアリング熱可塑性樹脂とブレンドされたアルファ−オレフィンモノマーと1以上のビニルまたはビニリデン芳香族モノマーおよび/又は1以上のヒンダード脂肪族または脂環式ビニルまたはビニリデンモノマーのインターポリマーの熱可塑性組成物
US6211259B1 (en) * 1999-02-01 2001-04-03 Aristech Acrylics Llc Low volatile reinforcing system
US6410627B1 (en) * 1999-04-09 2002-06-25 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Use of high hydroxyl compounds for water sensitive hot melt adhesives
JP4545844B2 (ja) * 1999-04-23 2010-09-15 横浜ゴム株式会社 低臭気ポリオキシアルキレンポリオール、その製造方法およびウレタン組成物
JP3439710B2 (ja) * 2000-01-20 2003-08-25 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 難燃性有機樹脂組成物
US6706399B1 (en) * 2000-08-29 2004-03-16 Eastman Chemical Company Non-blocking polymeric articles
US6620885B2 (en) * 2001-08-30 2003-09-16 General Electric Company Copolymers of functionalized polyphenylene ether resins and blends thereof
JP3448581B2 (ja) * 2001-10-19 2003-09-22 リケンテクノス株式会社 熱可塑性エラストマー組成物、それを用いた成形体及び複合成形体
US7037955B2 (en) * 2003-05-02 2006-05-02 Odor Managements, Inc. Additives and methods for reducing odor
US20070191542A1 (en) * 2004-02-16 2007-08-16 Tsuneki Wakita Modifier for resin and resin composition using the same and formed article

Also Published As

Publication number Publication date
US20060041066A1 (en) 2006-02-23
EP1497344A1 (de) 2005-01-19
WO2003091298A1 (en) 2003-11-06
ATE329946T1 (de) 2006-07-15
EP1497344B1 (de) 2006-06-14
JP2005523957A (ja) 2005-08-11
AU2003224509A1 (en) 2003-11-10
DE60306139D1 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617017T2 (de) Phenolische polymere erhalten durch aralkylierung
DE2623473C2 (de) Verwendung von Cumylphenol oder dessen Derivaten als Zusatz zu polymerisierbaren Zubereitungen auf der Basis von Epoxy-, Furan-, Phenol- oder Urethanharzen
DE2921726A1 (de) Waessrige isocyanat-emulsionen sowie deren verwendung als bindemittel in einem verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE69803037T2 (de) Alkyd- oder aralkydderivate von phenolischen polymeren
DE2235051B2 (de) Verfahren zur Herstellung von &gt; Novolaken
EP0165557B1 (de) Verfahren zur Herstellung von über o,o&#39;-Methylenethergruppen verknüpften Phenolresolethern und deren Verwendung
EP0109694B1 (de) Phenolmodifizierte Kohlenwasserstoffharze mit hoher OH-Zahl sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2659824C2 (de)
DE60306139T2 (de) Verbessertes modifiziermittel für beschichtungen, klebstoffe oder dichtstoffe
DE2541641C3 (de) Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770929C2 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxydierten Phenolharzen
DE749434C (de) Verfahren zur Herstellung oelloeslicher Kunstharze
DE69433162T2 (de) Harzartiges copolymer enthaltend einheiten von phenolverbindungen und von olefinisch ungesättigten nichtsauren terpenverbindungen.
DE1242869B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyaddukten
DE3108537A1 (de) Waessrige isocyanat-emulsionen sowie deren verwendung als bindemittel in einem verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE69328927T2 (de) Wässrige härtungsmittel für epoxidharzsysteme
DE2627473C3 (de) Alkydharzmischung
EP0068263A1 (de) Verwendung von Mannich-Basen zur Herstellung von Formkörpern, neue Mannich-Basen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0043097B1 (de) Härtbare Überzugs- und Bindemittel und deren Verwendung
DE2128841C3 (de) Hitzbeständiges Klebemittel auf Basis von Polychloropren
DE10003118B4 (de) Polymerisierbare Verbindungen und ihre Verwendung als copolymerisierbarer wachsartiger Zusatz zu Oberflächenbeschichtungen
DE1645497B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyacetalen polythioacetaten
DE2628845A1 (de) An der luft trocknende harzzusammensetzung
DE364045C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Formaldehyd
DE1245116B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee