[go: up one dir, main page]

DE60300633T2 - Druck-abhängige Haftmittel - Google Patents

Druck-abhängige Haftmittel Download PDF

Info

Publication number
DE60300633T2
DE60300633T2 DE2003600633 DE60300633T DE60300633T2 DE 60300633 T2 DE60300633 T2 DE 60300633T2 DE 2003600633 DE2003600633 DE 2003600633 DE 60300633 T DE60300633 T DE 60300633T DE 60300633 T2 DE60300633 T2 DE 60300633T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
sensitive adhesive
film
adhesive sheet
sheet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003600633
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300633D1 (de
Inventor
Yoshihide Ibaraki-shi Murakami
Katsuhiro Ibaraki-shi Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Denko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Denko Corp filed Critical Nitto Denko Corp
Publication of DE60300633D1 publication Critical patent/DE60300633D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60300633T2 publication Critical patent/DE60300633T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/25Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2471/00Presence of polyether
    • C09J2471/006Presence of polyether in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2475/00Presence of polyurethane
    • C09J2475/006Presence of polyurethane in the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf druckempfindliche Klebefolien, z. B. bezieht sie sich auf eine druckempfindliche Klebefolie für die medizinische Verwendung und für Sanitärartikel.
  • Es ist erforderlich, dass ein druckempfindliches Klebeband für die medizinische Verwendung und für Sanitärartikel das Eindringen von Wasser, Bakterien, Viren und Ähnlichem von außen her hemmen kann und auch eine Flexibilität hat, welche einer gekrümmten Oberfläche und der Bewegung der Haut folgen kann. Daher wird als Träger für ein solches druckempfindliches Klebeband allgemein eine dünne Schicht aus Elastomerfilm mit niedrigem Elastizitätsmodul ähnlich der Haut verwendet. Für ein druckempfindliches Klebeband für die medizinische Verwendung und für Sanitärartikel, z. B. ein Verbandmaterial und Ähnliches, ist auch eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsdurchlässigkeit erforderlich, um eine Verdampfung von Feuchtigkeit durch Ausdünstung aus der Haut nach außen zu bewirken. Wenn seine Feuchtigkeitsdurchlässigkeit gering ist, bleibt von der Haut erzeugte Feuchtigkeit zwischen der Haut und einer Klebeschicht zurück, so dass die druckempfindliche Klebefolie dazu neigt, ihre Fixierfähigkeit durch eine Verringerung der Klebefestigkeit ihrer Klebeschicht zu verlieren, und es besteht eine Neigung, dass Hautstörungen durch Induzieren eines Auslaugungsphänomens der Haut aufgrund des auf der Hautoberfläche zurückgehaltenen Wassers auftreten. Demgemäß sind Blockpolymere mit einem Polyethergrundgerüst als hydrophiler Einheit oder Ähnliches als Träger für Verbandmaterialien und Ähnliches verwendet worden.
  • Als in der Klebeschicht zu verwendender Klebstoff wird allgemein ein Klebstoff verwendet, der ein (Meth)acrylsäureesterpolymer mit ausgezeichneter Haftfestigkeit und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und geringer chemischer Reizung der Haut umfasst. Da der ein (Meth)acrylsäureesterpolymer umfassende Klebstoff eine starke Klebekraft hat, verursacht es jedoch manchmal Schmerzen, wenn ein druckempfindliches Klebeband von der Haut abgezogen wird, und es schädigt die Keratinschicht und die Epidermis der Haut. Insbesondere treten in einigen Fällen Hautschäden, welche Bluten begleiten, auf, wenn druckempfindliche Klebebänder wiederholt auf den gleichen Bereich aufgebracht werden, was daher ein ernstes Problem verursacht.
  • Um solche physikalischen Reizungen der Haut zu verringern, ist ein Klebstoff vorgeschlagen worden, worin ein (Meth)acrylsäureesterpolymer eine große Menge einer flüssigen Komponente enthalten darf, die mit diesem Polymer verträglich ist und zu einem Gel durch Durchführen einer Vernetzungsbehandlung verarbeitet ist. Ein solcher Klebstoff ist z. B. in JP-A-6-23029 oder JP-A-6-319793 beschrieben, der die Spannung auf die Hautoberfläche zur Zeit des Abziehens mildern und verteilen kann, wobei die hohe Haftfestigkeit des (Meth)acrylsäureesterpolymers aufrechterhalten wird. Da die physikalischen Reizungen der Haut gering sind und ein Abziehen von Keratin und Ähnlichem nicht auftritt, wird demgemäß dieses auf Bandpräparationen vom transdermalen Absorptionstyp und chirurgische Bänder für medizinische Behandlungsverwendung angewandt.
  • Wenn ein druckempfindliches Klebeband durch Laminieren des vorstehend beschriebenen Klebstoffs auf dem ein Polyetherblockpolymer umfassenden Elastomerfilm gebildet wird, wird jedoch eine flüssige Komponente in dem Klebstoff in den Elastomerfilm übertragen, was eine Quellung und Deformation des Films hervorruft. Demgemäß wird die Verarbeitungseignung, wie die Stanzverarbeitbarkeit des Films, äußerst verschlechtert. In diesem Zusammenhang können einige von dem Polyetherblockpolymer verschiedene Elastomerfilme die Quellungsdeformation auf einen niedrigen Wert regeln, aber seine Feuchtigkeitsdurchlässigkeit ist gering, und er ist nicht für druckempfindliche Klebebänder für medizinische Verwendung geeignet, die häufig auf die Haut und Ähnliches aufgebracht werden.
  • EP-A-1184039 bezieht sich auf eine Klebstoffzusammensetzung zur Anwendung auf die Haut, umfassend ein Acrylcopolymer, erhalten aus einer Monomermischung, umfassend ein (Meth)acrylsäurealkylestermonomer, ein Alkoxygruppe enthaltendes ethylenisch ungesättigtes Monomer und ein Carboxygruppe enthaltendes ethylenisch ungesättigtes Monomer und einen Carbonsäureester, der bei Raumtemperatur flüssig oder pastenförmig ist.
  • EP-A-624635 beschreibt einen druckempfindlichen medizinischen Klebstoff, umfassend ein Acrylpolymer und eine flüssige oder pastenförmige Komponente, die mit dem Acryl polymer verträglich ist. Die flüssige oder pastenförmige Komponente umfasst wenigstens einen Ester einer einbasischen Säure oder einer mehrbasischen Säure und eines verzweigten Alkohols und einen Ester einer ungesättigten Fettsäure oder einer verzweigten Säure und eines vierwertigen oder niedrigerwertigen Alkohols. 50 bis 80 Gew.-% des Acrylpolymers werden durch Vernetzen unlöslich gemacht.
  • US-A-153040 bezieht sich auf einen Wundverband, umfassend einen Film, worin wenigstens eine Kante des Films ein Kantenteil ist, welches durch Perforationen von dem Rest des Films getrennt ist; einen druckempfindlichen Klebstoff, der auf wenigstens einen Teil einer Oberfläche des Films aufgebracht ist; und eine Decklage, die an dem Kantenteil mit ausreichender Reißfestigkeit haftet, um eine Trennung entlang den Perforationen des Kantenteils von dem Rest des Films zu ergeben, bevor die Decklage sich von dem Kantenteil trennt, und wobei die Decklage trennbar an dem Rest des Films haftet.
  • Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine druckempfindliche Klebefolie bereitzustellen, die eine mäßige Klebefestigkeit hat, die physikalischen Reizungen der Anklebestelle zur Zeit des Abziehens regeln kann und ebenfalls eine gute Verarbeitungseignung der Art hat, dass der Träger keine Quellungsdeformation beim Übertragen einer flüssigen Komponente aus der Klebstoffschicht zeigt.
  • Diese Aufgabe ist gelöst durch eine druckempfindliche Klebefolie, umfassend (i) eine Klebstoffschicht, die aus einer ein Acrylsäureesterpolymer enthaltenden Harzzusammensetzung, einem Carbonsäureester mit 16 oder mehr Kohlenstoffatomen, der mit dem Acrylsäureesterpolymer verträglich ist und bei gewöhnlicher Temperatur flüssig oder pastenförmig ist, und einer Vernetzungskomponente gebildet ist, und (ii) einem diese Klebstoffschicht tragenden Film, umfassend ein Polyetherurethanharz, das durch Umsetzen einer Polyolkomponente mit einer Polyisocyanatkomponente erhalten wird, worin die Polyolkomponente wenigstens eine Art von Polyetherpolyol mit einem Polyoxyalkylengrundgerüst enthält, dessen sich wiederholende Einheit durch die folgende Formel (1) wiedergegeben wird:
    Figure 00040001
    (worin R H oder eine Alkylgruppe bedeutet).
  • Gemäß der Erfindung kann die Fähigkeit eines Trägers zum Absorbieren flüssiger Komponenten beträchtlich verringert werden, und es kann eine druckempfindliche Klebefolie mit einer ausgezeichneten Verarbeitungseignung, und die keine Quellungsdeformation zeigt, hergestellt werden, indem die druckempfindliche Klebefolie durch die Kombination eines Trägers, der eine Harzzusammensetzung von spezifizierten Komponenten umfasst, mit einem Klebstoff einer spezifizierten Zusammensetzung hergestellt wird.
  • Die druckempfindliche Klebefolie der Erfindung hat eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsdurchlässigkeit. Wenn sie daher z. B. für den menschlichen Körper und Ähnliches als Bänder für die medizinische Verwendung oder als Bänder für Sanitärmaterialverwendung verwendet wird, verursacht sie daher keine Stickigkeit, und sie verursacht kein unangenehmes Gefühl während ihrer Anwendung. Da die druckempfindliche Klebefolie der Erfindung einen niedrigen Elastizitätsmodul äquivalent zu der Haut hat und auch Flexibilität hat, die einer gekrümmten Oberfläche und Bewegung der Haut folgen kann, tritt darüber hinaus ihre Ablösung und Ähnliches nicht auf, wenn eine Krümmungsbewegung gemacht wird, nachdem sie als Pflaster auf einen Finger oder Ähnliches aufgebracht ist. Wenn der Ausdruck "Film" in der Erfindung verwendet wird, bedeutet er in diesem Zusammenhang einen allgemeinen Begriff, der eine Folie umfasst, und der Ausdruck "Folie" umfasst einen Film.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Ausdruck "Molekulargewicht" das Molekulargewicht-Gewichtsmittel.
  • Die druckempfindliche Klebefolie der Erfindung hat eine Klebstoffschicht auf dem Träger. Der Träger ist ein Film, umfassend ein Polyetherurethanharz, und die das Polyetherurethanharz aufbauende Polyolkomponente enthält wenigstens eine Art Polyetherpolyol mit einem Polyoxyalkylengrundgerüst, dessen sich wiederholende Einheit durch die folgende Formel (1) wiedergegeben ist (hierin nachstehend als "Polyetherpolyol mit einem Polyoxyalkylengrundgerüst" bezeichnet). Das Polyetherurethanharz wird erhalten, indem diese Polyolkomponente mit einer Polyisocyanatkomponente reagieren gelassen wird.
    Figure 00050001
    (In der Formel bedeutet R H oder eine Alkylgruppe.)
  • Das Polyetherpolyol mit einem Polyoxyalkylengrundgerüst wird erhalten durch Polymerisieren wenigstens eines Alkylenoxids (z. B. Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und Ähnliches), wiedergegeben durch die vorstehend genannte Formel (1). Polyetherpolyol mit einem Polyoxyalkylengrundgerüst mit einem Molekulargewicht von 500 bis 3000 wird geeigneterweise verwendet. In der Formel (1) hat die Alkylgruppe in der Bedeutung von R bevorzugt 1 oder 2 Kohlenstoffatome.
  • Was die ein Polyetherurethanharz aufbauende Polyolkomponente betrifft, so kann ein Polyol mit einem Polyoxyalkylengrundgerüst, das aber eine andere Struktur hat als das Polyoxyalkylengrundgerüst, dessen sich wiederholende Einheit durch die Formel (1) wiedergegeben ist, mit einem Polyetherpolyol mit einem Polyoxyalkylengrundgerüst copolymerisiert werden. Als Beispiel des anderen Polyoxyalkylengrundgerüsts kann ein Polyoxytetramethylengrundgerüst genannt werden, und ein copolymerisiertes Produkt davon kann verwendet werden. Wenn die Polyolkomponente ein Copolymer ist, kann sie entweder ein ungeordnetes Copolymer oder ein Blockcopolymer sein.
  • Gemäß der Erfindung kann als Polyolkomponente das Polyetherpolyol mit einem Polyoxyalkylengrundgerüst verwendet werden durch teilweises Vermischen mit anderem Polyol, z. B. Polyoxytetramethylenglycol oder Butandiol, Heptandiol, Hexandiol, Cyclohexandimethanol oder Ähnliches.
  • Das Polyetherurethanharz, das unter Verwendung der Polyolkomponente gebildet wird, die ein Polyetherpolyol mit einem Polyoxyalkylengrundgerüst enthält, hat eine niedrige Absorption für einen Klebstoff, der aus einem spezifizierten Carbonsäureester erhalten wird, was später beschrieben wird. Obwohl der Grund dafür nicht vollständig klar ist, wird angenommen, dass dies auf einer Verringerung der Affinität des Polyetherurethanharzes mit einem Carbonsäureester mit hoher Hydrophobie beruht, z. B. ein Carbonsäureester mit 16 oder mehr Kohlenstoffatomen, wenn eine Polyetherstruktur mit hoher Polarität in dem Polyetherurethanharz vorhanden ist.
  • Als Polyisocyanatkomponente, die das vorstehend genannte Polyetherurethanharz aufbaut, kann ein herkömmlicherweise bekanntes Material verwendet werden. So können z. B. aromatische, aliphatische und alicyclische Diisocyanate und Dimere, Trimere und Ähnliches dieser Diisocyanate genannt werden. Beispiele der aromatischen, aliphatischen und alicyclischen Diisocyanate umfassen Tolylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Xylylendiisocyanat, hydriertes Xylylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, hydriertes Diphenylmethandiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, Butan-1,4-diisocyanat, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, 2,4,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, Dicyclohexylmethan-4,4-diisocyanat, 1,3-Bis(isocyanatmethyl)cyclohexan, Methylcyclohexandiisocyanat, m-Tetramethylxylylendiisocyanat und Ähnliches. Ihre Dimere und Trimere und Polyphenylmethanpolyisocyanat können ebenfalls verwendet werden. Als Trimere können Isocyanurattypen, Buretttypen, Allophanattypen und Ähnliches beispielhaft genannt werden, und sie können optional verwendet werden. Diese Polyisocyanate können allein oder als eine Mischung von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Gemäß der Erfindung kann weiter ein Kettenverlängerungsmittel verwendet werden. Als Kettenverlängerungsmittel kann ein herkömmlicherweise bekanntes Material verwendet werden, und seine Beispiele umfassen Ethylenglycol, Propylenglycol, Butandiol und ähnliche Diole und Ethylendiamin, Tolylendiamin, Isophorondiamin und ähnliche Diamine.
  • Gemäß der Erfindung können allgemein, wie es die Umstände erfordern, Zusätze, die allgemein in Filmen verwendet werden, wie ein Ultraviolettstrahlenabsorber, ein Antioxidans, ein Füllstoff, ein Pigment, ein Färbemittel, ein Flammverzögerer, ein antistatisches Mittel und Ähnliches, zugesetzt werden. Diese Zusätze werden in den Mengen verwendet, die allgemein entsprechend ihren Arten verwendet werden.
  • Das Polyetherurethanharz kann z. B. unter Verwendung eines Einstufenverfahrens oder eines Präpolymerverfahrens polymerisiert werden. Selbst im Fall von Massepolymerisation, welche kein Lösemittel verwendet, kann zur Verringerung der Viskosität die Polymerisation ebenfalls in einer Lösung durchgeführt werden.
  • Die Massepolymerisation wird erläuternd im Folgenden beschrieben. Ein Polyol wird in ein Reaktionsgefäß eingebracht, und seine Urethanbildung wird durch Zugabe eines Polyisocyanats unter Rühren und Regeln der Temperatur auf 50 bis 80°C bewirkt. Nach weiterem Durchführen der Reaktion durch Zugabe eines Kettenverlängerungsmittels kann ein Masseform-Polyetherurethanharz erhalten werden durch Überführen des Reaktionsprodukts in eine Schale und Vervollständigen der Reaktion, indem sie 4 Stunden oder mehr auf 100 bis 150°C gehalten wird.
  • Ein Film, der ein Polyetherpolyurethanharz umfasst, wird gebildet durch Pulverisieren und Pelletisieren des Masseform-Polyetherurethanharzes und anschließendes Schmelzen dieses Harzpellets und Extrudieren zu einer Folienform unter Verwendung eines T-Düsenextruders oder eines Blasdüsenextruders. In diesem Zusammenhang wird der zu einer Filmform extrudierte Film allgemein aufgewickelt. Alternativ wird ein Film, der ein Polyetherpolyurethan umfasst, durch ein Kalanderverarbeiten gebildet, in welchem ein Polyetherurethanharz durch Walzen und Strecken zwischen zwei erwärmten Walzen zu einer Folie verarbeitet wird, und der Film wird aufgewickelt, wenn die Umstände dies erfordern. Es kann auch ein Film, der ein Polyetherurethanharz umfasst, gebildet werden durch Auflösen des Harzpellets in N,N-Dimethylformamid (DMF) oder einem ähnlichen Lösemittel, Aufbringen dieser Lösung, z. B. auf eine Polyesterfilm- oder ähnliche Trenndecklage unter Verwendung eines Stabbeschichters oder Ähnlichem, und Trocknen der Lösung zur Entfernung des Lösemittels.
  • Im Fall einer druckempfindlichen Klebefolie der vorliegenden Erfindung, die für medizinische Verwendung oder für Sanitärmaterialverwendung zu verwenden ist, ist es erwünscht, dass die Dicke des ein Polyetherurethanharz umfassenden Films in einem Bereich von 10 bis 150 μm liegt. Wenn die Dicke des Films kleiner ist als 10 μm, wird er schwierig zu handhaben beim Aufbringen oder Abziehen des Films auf die Haut oder von der Haut, so dass die Verarbeitungsfähigkeit auf einen praktisch unmöglichen Wert verringert wird. Wenn andererseits die Dicke des Films dicker als 150 μm ist, kann eine ausreichende Feuchtigkeitsdurchlässigkeit nicht erhalten werden, so dass er ungeeignet für eine druckempfindliche Klebefolie wird, von der angenommen wird, dass sie auf die Haut aufgebracht wird. Wenn die druckempfindliche Klebefolie für Verbandzwecke verwendet wird, ist es besonders erwünscht, dass die Dicke des Films in dem Bereich von 20 bis 60 μm liegt.
  • In diesem Zusammenhang kann der Träger als eine Mehrschichtstruktur hergestellt werden, und z. B. kann er als ein Laminat von Polyetherurethanfilmen hergestellt werden.
  • Die druckempfindliche Klebefolie der vorliegenden Erfindung hat eine Klebstoffschicht auf dem Träger; erläuternd hat sie eine Klebstoffschicht auf einem Film, der das vorgenannte Polyetherurethanharz umfasst. Die Klebstoffschicht wird erhalten durch Vermischen eines Acrylsäureesterpolymers, eines mit diesem Acrylsäureesterpolymer verträglichen Carbonsäureesters und eines Vernetzungsmittels und Anwenden einer Vernetzungsbehandlung darauf. Der Carbonsäureester hat 16 oder mehr Kohlenstoffatome und ist bei gewöhnlicher Temperatur (bei 23°C) flüssig oder pastenförmig.
  • Das Acrylsäureesterpolymer ist eine Substanz mit einem (Meth)acrylsäureester als Hauptkomponente, und wird, wie es die Umstände erfordern, mit einem copolymerisierbaren Monomer copolymerisiert. Als (Meth)acrylsäureester können beispielhaft diejenigen genannt werden, in welchen die Zahl von Kohlenstoffatomen einer Alkylgruppe 2 oder mehr beträgt und bevorzugt die Zahl von Kohlenstoffatomen 2 oder mehr und 18 oder weniger beträgt. So können z. B. Ethylester, Propylester, Butylester, Pentylester, Hexylester, Octylester, Nonylester, Decylester, Dodecylester und Ähnliches von (Meth)acrylsäure genannt werden. Gemäß der Erfindung werden einer oder zwei oder mehrere dieser (Meth)acrylsäureester verwendet. Die Alkylesterkette davon kann auch entweder geradkettig oder verzweigtkettig sein.
  • Beispiele des mit dem (Meth)acrylsäureester copolymerisierbaren Monomers umfassen Monomere, welche die Carboxylgruppe enthalten, wie (Meth)acrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure und Ähnliche, Monomere, welche die Hydroxylgruppe enthalten, wie 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat und Ähnliche, und Monomere, welche eine Alkoxygruppe enthalten, wie Methoxyethyl(meth)acrylat, Ethoxyethyl (meth)acrylat, Butoxyethyl(meth)acrylat, Methoxy(meth)acrylatpolyethylenglycol, Ethoxy(meth)acrylatdiethylenglycol und Ähnliche, Styrol oder Styrolderivate, Vinylacetat, N-Vinyl-2-pyrrolidon und Ähnliche. Wenn es die Umstände erfordern, können ein oder zwei oder mehrere dieser Monomere beim Copolymerisieren mit dem (Meth)acrylsäureester verwendet werden.
  • Es ist erwünscht, dass das Acrylsäureesterpolymer eine Glasübergangstemperatur von 260°K oder weniger hat. Durch Einstellen der Glasübergangstemperatur des Acrylsäureesterpolymers auf 260°K oder weniger wird eine ausreichende Ausbildung der Klebefestigkeit auf der Haut möglich, so dass es als eine Klebstoffschicht einer druckempfindlichen Klebefolie für die medizinische Verwendung oder die Sanitärmateriaiverwendung erwünscht ist.
  • Es ist erwünscht, dass das Acrylsäureesterpolymer so geregelt wird, dass es ein Molekulargewicht von 1000000 oder weniger, bevorzugt etwa 500000 bis etwa 900000, hat. Wenn das Molekulargewicht zu groß ist, wird die Klebefestigkeit auf der Haut manchmal ungenügend aufgrund des zu starken Kohäsionsvermögens in der Klebstoffschicht.
  • Das Acrylsäureesterpolymer kann durch ein bekanntes Polymerisationsverfahren, wie eine Lösungspolymerisation, Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation oder Ähnliches, erhalten werden. Es kann auch durch Durchführen einer Radikalpolymerisation unter Verwendung einer Peroxidverbindung, einer Azoverbindung oder einem ähnlichen Radikalpolymerisationsinitiator erhalten werden.
  • Der mit dem Acrylsäureesterpolymer zu vermischende Carbonsäureester hat eine gute Verträglichkeit mit dem Acrylsäureesterpolymer. Der in der Erfindung zu verwendende Carbonsäureester hat bei gewöhnlicher Temperatur auch einen flüssigen oder pastenförmigen Zustand, und feste Zustände (Wachs und Ähnliches) sind ausgeschlossen. Der Grund dafür ist, dass die Klebeeigenschaft abnimmt, wenn die Klebstoffschicht durch Vermischen eines Carbonsäureesters in festem Zustand gebildet wird.
  • Gemäß der Erfindung kann eine gelförmige Klebstoffschicht erhalten werden durch Vermischen eines Acrylsäureesterpolymers mit einem Carbonsäureester und einem Vernetzungsmittel und Bilden einer vernetzten Substanz in wenigstens einem Teil da von. Die auf diese Weise erhaltene Klebstoffschicht kann den Elastizitätsmodul in dem infinitesimalen Deformationsbereich verringern und kann eine gute Klebeeigenschaft auf die Haut durch Verbessern der Klebefestigkeit (Benetzbarkeit) der Klebstoffschicht auf die unregelmäßige Oberfläche der Haut ausüben. Da die Klebstoffschicht die auf die Hautoberfläche aufgebrachte Spannung erleichtern und verteilen kann, wenn die druckempfindliche Klebefolie abgezogen wird, übt sie darüber hinaus solche Wirkungen aus, dass physikalische Reizungen kaum auf die Hautoberfläche zur Zeit ihres Abziehens aufgebracht werden, dass ein Ablösen und Ähnliches von Keratin auf der Hautoberfläche auch kaum auftritt, und dass eine Schädigung der Haut ebenfalls äußerst gering ist.
  • Beispiele des bevorzugt in der Erfindung zu verwendenden Carbonsäureesters umfassen Ester, welche einwertige Alkohole verwenden, wie Ethylmyristat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Butylstearat, Isopropylisostearat, Hexyllaurat, Cetyllactat, Myristyllactat, Diethylphthalat, Dioctylphthalat, Octyldodecylmyristat, octyldodecyloleat, Hexyldecyldimethyloctanoat, Cetyl-2-ethylhexanoat, Isocetyl-2-ethylhexanoat, Stearyl-2-ethylhexanoat, Dioctylsuccinat und Ähnliche, und Ester, welche mehrwertige (zweiwertige oder mehrwertige) Alkohole verwenden, wie Dicaprylsäurepropylenglycol, Dicaprinsäurepropylenglycol, Diisostearinsäurepropylenglycol, Glycerylmonocaprylat, Glyceryltricaprylat, Glyceryltri-2-ethylhexanoat, Glyceryltricaprat, Glyceryltrilaurat, Glyceryltriisostearat, Glyceryltrioleat, Trimethylolpropan-tri-2-ethylhexanoat und Ähnliche.
  • Es ist notwendig, dass die Anzahl von Kohlenstoffatomen des hierin zu verwendenden Carbonsäureesters 16 oder mehr beträgt. Das heißt, wenn die Anzahl von Kohlenstoffatomen des Carbonsäureesters 15 oder weniger beträgt, wird die Verarbeitungseignung verringert aufgrund der Quellungsdeformation des Films, die durch die Absorption einer großen Menge der flüssigen Komponente durch den Film hervorgerufen wird. Wenn in diesem Zusammenhang eine Klebstoffschicht, die durch Vermischen eines Carbonsäureesters mit 16 oder mehr Kohlenstoffatomen gebildet ist, auf einen Urethanharzfilm laminiert wird, der als Träger unter Verwendung eines Polyols mit der sich wiederholenden Einheit, wiedergegeben durch die vorgenannte Formel (1), gebildet ist, wird die flüssige Komponente kaum durch den Film absorbiert, so dass die Deformation des Films minimal ist.
  • Gemäß der Erfindung wird wenigstens einer der vorgenannten Carbonsäureester in dem Acrylsäureesterpolymer aufgelöst. Obwohl seine Formulierungsmenge keiner besonderen Beschränkung unterliegt, ist es z. B. erwünscht, dass der Carbonsäureester in einem Bereich von 30 bis 100 Masseteilen, bezogen auf 100 Masseteile des Acrylsäureesterpolymers (d. h. in einem Bereich von 30 bis 100 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Acrylsäureesterpolymers) enthalten ist.
  • Gemäß der Erfindung ist es notwendig, dass eine vernetzte Substanz in einem Teil des Acrylsäureesterpolymers gebildet wird, in welchem der vorgenannte Carbonsäureester aufgelöst ist. Eine Vernetzungsbehandlung wird durchgeführt, um die vernetzte Substanz zu bilden; so kann z. B. eine chemische Vernetzungsbehandlung durchgeführt werden unter Verwendung eines organischen Peroxids, einer Isocyanatverbindung, eines organischen Metallsalzes, eines Metallchelats, einer Epoxyverbindung oder Ähnlichem, oder eine physikalische Vernetzungsbehandlung kann unter Verwendung einer ionisierenden Strahlung durchgeführt werden.
  • Die Vernetzungsbehandlung wird so durchgeführt, dass das Gelfraktionsverhältnis (Verhältnis von Lösemittel zu unlöslicher Fraktion) 30 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 35 bis 70 Gew.-%, beträgt. Ein Gelfraktionsverhältnis von weniger als 30 Gew.-% würde eine ungenügende Kohäsionskraft in der Klebstoffschicht hervorrufen, was zur Verunreinigung der Haut mit restlichem Klebstoff führt, wenn die Folie von der Haut abgezogen wird. Ein Gelfraktionsverhältnis von mehr als 80 Gew.-% würde andererseits eine erniedrigte Klebefestigkeit auf der Haut hervorrufen, was zu einem teilweisen Ablösen an dem Ende der Folie oder zu einem Loslösen oder Abfallen der Folie während der Anwendung der Folie auf der Haut führt.
  • Wie die Umstände erfordern, kann die Harzzusammensetzung (der Klebstoff), welcher die Klebstoffschicht bildet, mit verschiedenen Zusätzen vermischt werden, wie Weichmacher (z. B. Glycerin, Polyethylenglycol und Ähnliches), wässrige oder Wasser absorbierende Harze (z. B. Polyacrylsäure, Polyvinylpyrrolidon und Ähnliches), Klebrigmacher (z. B. Klebrigmacher auf der Grundlage von Kolophonium, auf der Grundlage von Terpen und auf der Grundlage von Erdöl) und verschiedene Erweichungsmittel, Füllstoffe, Pigmente und Ähnliche. Wenn eine Substanz mit einer ungesättigten Bindung als Carbonsäureester verwendet wird, besteht insbesondere eine Möglichkeit, dass erwünschte Eigenschaften nicht ausgeübt werden aufgrund der Bildung von Änderungen in physikalischen Eigenschaften, die durch Oxidationsverschlechterung durch Sauerstoff in der Luft hervorgerufen werden, so dass es erwünscht ist, ein herkömmlicherweise bekanntes Antioxidans in die Harzzusammensetzung (Klebstoff) einzuarbeiten.
  • Es ist erwünscht, die Dicke der Klebstoffschicht in den Bereich von 10 bis 80 μm einzustellen. Wenn die Dicke der Klebstoffschicht kleiner ist als 10 μm, wird in einigen Fällen keine ausreichende Klebeeigenschaft ausgeübt, und wenn sie 80 μm übersteigt, kann in einigen Fällen keine Feuchtigkeitsdurchlässigkeit in dem erforderlichen Wert für die druckempfindliche Klebefolie für die Hautklebeverwendung erhalten werden.
  • Wie vorstehend beschrieben worden ist, kann eine druckempfindliche Klebefolie mit hoher Feuchtigkeitsdurchlässigkeit erhalten werden, indem Materialien des Trägers und des Klebstoffs, wie in der druckempfindlichen Klebefolie der Erfindung spezifiziert, ausgewählt werden. Wenn eine druckempfindliche Klebefolie auf die menschliche Hautoberfläche aufgebracht wird, ist es notwendig, dass die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, wenn die Klebefolie 24 Stunden bei 40°C unter einer Atmosphäre von 30% relativer Feuchte (RH) gelagert wird, 600 g/m2·24 h·40°C·30 RH oder mehr beträgt, obwohl sie geringfügig variiert in Abhängigkeit von dem individuellen Unterschied und dem Bereich, auf welchen sie aufzubringen ist. Wenn eine druckempfindliche Klebefolie eine Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von weniger als diesem Wert hat, auf die Haut 1 Woche oder mehr aufgebracht wird, wird eine kontinuierliche Stickigkeit erzeugt, welche der Grund für Hautreizung ist. Demgemäß ist es erwünscht, dass die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit der druckempfindlichen Klebefolie zur Verwendung zum Aufbringen auf die Haut auf den Bereich von 800 g/m2·24 h·40°C·30 RH bis 2400 g/m2·24 h·40°C·30 RH eingestellt wird.
  • In diesem Fall ist die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit eines Films die Menge von Wasserdampf, der durch 1 m2 des Films unter vorbestimmten Bedingungen hindurchgeht, welches ein Wert ist, der in 1 m2 der erniedrigten Wassermenge umgewandelt wird, wenn eine vorbestimmte Wassermenge in einen Behälter mit einem vorbestimmten Öffnungsdurchmesser verbracht wird, und die Behälteröffnung mit einem Film bedeckt wird, der dann unter Bedingungen einer Temperatur von 40°C und einer relativen Feuchte von 30% RH 24 Stunden stehen gelassen wird. Es kann gesagt werden, dass die Stickigkeit des Films gering ist, wenn die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit hoch ist.
  • Gemäß der Erfindung können Bänder und Folien für medizinische Verwendung, wie Pflaster, unter Verwendung dieser druckempfindlichen Klebefolie gebildet werden. So kann z. B. ein Pflaster gebildet werden durch Schneiden der druckempfindlichen Klebefolie in eine geeignete Größe, oder sie kann zu Bändern oder Folien für medizinische Verwendung, wie ein Überzugsmaterial zum Abdecken von Wundbereichen, ein Schutz nach chirurgischem Eingriff, ein Material zum Abdecken des Einführungsteils von Kathetern, Gaze und Ähnliches, gebildet werden, und Produkte für die medizinische Verwendung, wie Fixierbänder, Werkzeughaltebänder und Ähnliches, können durch Kombinieren der druckempfindlichen Klebefolie mit anderem Grundmaterial und Ähnlichem gebildet werden.
  • Das Folgende beschreibt die Erfindung im Einzelnen unter Verwendung von Beispielen. In diesem Zusammenhang bedeutet der Ausdruck "Teil(e)", wie in den folgenden Beispielen verwendet, Masseteil(e).
  • Erfindungsgemäßes Beispiel 1
  • Als Polyole wurden 200 g (0,2 mol) Polytetramethylenglycol (PTMG) mit einem Molekulargewicht von 1000 und 65 g (0,03 mol) Polyethylenglycol (PEG) mit einem Molekulargewicht von 2000 in ein Reaktionsgefäß, das mit einem Kühler, einer Heizeinrichtung, einem Thermometer und einer Rühreinrichtung ausgerüstet war, eingebracht und vermischt. Während diese Mischung bei einer Temperatur von 70°C gerührt wurde, wurden 190 g (0,76 mol) Methylendiphenyldiisocyanat (MDI), erwärmt auf 50°C, dazu als Polyisocyanat zugesetzt, gefolgt von Rühren für 5 Minuten. Als Kettenverlängerungsmittel wurden 45 g (0,50 mol) 1,4-Butandiol (BD), erwärmt auf 50°C, dazu zugesetzt, gefolgt von Rühren für 5 Minuten, um die Reaktion durchzuführen. Danach wurde das Reaktionsprodukt in eine Schale überführt und in einen Heißlufttrockner verbracht, um eine Alterung bei 140°C für 5 Stunden durchzuführen, wodurch ein Masseform-Polyetherurethanharz erhalten wurde. Das erhaltene Masseform-Polyetherurethanharz wurde pulverisiert und in N,N-Dimethylformamid (DMF) zur Herstellung einer Lösung mit einer Konzentration von 30% aufgelöst. Diese Lösung wurde auf einen ablösebehandelten Polyesterfilm (mit einer Dicke von 38 μm) bis auf eine Dicke nach dem Trocknen von 30 μm unter Verwendung eines Stabbeschichters gegossen und 5 Minuten bei 160°C zum Erhalt eines Polyetherurethanfilms als Träger getrocknet.
  • Ein Acrylsäureesterpolymer wurde durch Copolymerisieren von Isononylacrylat (NA), Methoxyethylacrylat (MEA) und Acrylsäure (AA) erhalten. In diesem Fall betrug das Formulierungsverhältnis des Acrylsäureesterpolymers NA : MEA : AA = 65 g : 30 g : 5 g. Eine Lösung für die Klebstoffschicht wurde hergestellt durch Vermischen von 100 g des erhaltenen Acrylsäureesterpolymers mit 60 g Isopropylmyristat (IPM) als Carbonsäureesterkomponente und 0,25 g einer trifunktionellen Isocyanatverbindung als Vernetzungsmittelkomponente in Toluol. Diese Lösung für die Klebstoffschicht wurde auf die mit Silicon behandelte Oberfläche eines mit Silicon behandelten Polyethylenlaminatpapiers(Ablösungsdecklage) bis zu einer Dicke nach der Trocknung von 30 μm aufgebracht und dann zur Bildung einer Klebstoffschicht getrocknet.
  • Die erhaltene Klebstoffschicht wurde als Paste auf die hergestellte Polyurethanfilmoberfläche aufgebracht und dann unter einer Atmosphäre von 60°C 3 Tage gelagert, um die Vernetzungsreaktion der Klebstoffschicht zu vervollständigen, wodurch eine druckempfindliche Klebefolie für Verbandmaterialverwendung hergestellt wurde. In diesem Zusammenhang beträgt die Anzahl von Kohlenstoffatomen, welche Isopropylmyristat aufbauen, 16.
  • Erfindungsgemäßes Beispiel 2
  • Eine druckempfindliche Klebefolie für Verbandmaterialverwendung wurde in der gleichen Weise wie im erfindungsgemäßen Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, dass die Art und die Menge der Carbonsäureesterkomponente des erfindungsgemäßen Beispiels 1 auf 80 g Glyceryltricaprylat (GTC) geändert wurde. In diesem Zusammenhang beträgt die Anzahl von Kohlenstoffatomen, die Glyceryltricaprylat aufbauen, 27.
  • Erfindungsgemäßes Beispiel 3
  • Als Polyole wurden 250 g (0,13 mol) eines Polyoxypropylen-Polyoxyethylen-Copolymers (PPPEG) (Molekulargewicht 2000, Gewichtsverhältnis von Polyoxyethylen 75%) und 20 g (0,01 mol) Polytetramethylenglycol (PTMG) mit einem Molekulargewicht von 2000 in ein Reaktionsgefäß, das mit einem Kühler, einer Heizeinrichtung, einem Thermometer und einer Rühreinrichtung ausgerüstet war, eingebracht und vermischt. Während des Rührens dieser Mischung bei einer Temperatur von 70°C wurden 180 g (0,72 mol) Methylendiphenyldiisocyanat (MDI), erwärmt auf 50°C, als Polyisocyanat dazu zugesetzt, gefolgt von Rühren für 5 Minuten. Als Kettenverlängerungsmittel wurden 50 g (0,56 mol) 1,4-Butandiol (BD), erwärmt auf 50°C, dazu zugesetzt, gefolgt von Rühren für 5 Minuten, um die Reaktion durchzuführen. Danach wurde das Reaktionsprodukt in eine Schale überführt und in einen Heißlufttrockner verbracht, um eine Alterung bei 140°C für 5 Stunden durchzuführen, wodurch ein Masseform-Polyetherurethanharz erhalten wurde.
  • Ein Polyetherurethanfilm wurde in der gleichen Weise wie im erfindungsgemäßen Beispiel 1 erhalten mit der Ausnahme, dass das erhaltene Masseform-Polyetherurethanharz verwendet wurde. Dann wurde eine druckempfindliche Klebefolie für Verbandmaterialverwendung in der gleichen Weise wie im erfindungsgemäßen Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, dass der erhaltene Polyurethanfilm verwendet wurde.
  • Erfindungsgemäßes Beispiel 4
  • Eine druckempfindliche Klebefolie für Verbandmaterialverwendung wurde in der gleichen Weise wie im erfindungsgemäßen Beispiel 3 hergestellt mit der Ausnahme, dass die Art und die Menge der Carbonsäureesterkomponente zur Herstellung der Klebstoffschicht im erfindungsgemäßen Beispiel 3 auf 50 g Propylenglycoldicaprylat (PGDC) geändert wurden. In diesem Zusammenhang beträgt die Anzahl von Kohlenstoffatomen, welche Propylenglycoldicaprylat aufbauen, 19.
  • Erfindungsgemäßes Beispiel 5
  • Eine druckempfindliche Klebefolie für Filmverbandverwendung wurde in der gleichen Weise wie im erfindungsgemäßen Beispiel 3 hergestellt mit der Ausnahme, dass die Art und die Menge der Carbonsäureesterkomponente zur Herstellung der Klebstoffschicht im erfindungsgemäßen Beispiel 3 auf 100 g Glyceryltri-2-ethylhexanoat (GTEH) geän dert wurden. In diesem Zusammenhang beträgt die Anzahl von Kohlenstoffatomen, welche Glyceryltri-2-ethylhexanoat aufbauen, 19.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Als Polyol wurden 290 g (0,15 mol) Polytetramethylenglycol (PTMG) mit einem Molekulargewicht von 2000 in ein Reaktionsgemäß eingebracht, das mit einem Kühler, einer Heizeinrichtung, einem Thermometer und einer Rühreinrichtung ausgerüstet war. Während bei 70°C gerührt wurde, wurden 165 g (0,66 mol) Methylendiphenyldiisocyanat (MDI), erwärmt auf 50°C, als Polyisocyanat dazu zugesetzt, gefolgt von Rühren für 5 Minuten. Als Kettenverlängerungsmittel wurden 45 g (0,50 mol) 1,4-Butandiol (BD), erwärmt auf 50°C, dazu zugesetzt, gefolgt von Rühren für 5 Minuten, um die Reaktion durchzuführen. Danach wurde das Reaktionsprodukt in eine Schale überführt und in einen Heißlufttrockner verbracht, um eine Alterung bei 140°C für 5 Stunden durchzuführen, wodurch ein Masseform-Polyetherurethanharz erhalten wurde.
  • Ein Polyetherurethanfilm wurde in der gleichen Weise wie im erfindungsgemäßen Beispiel 1 erhalten mit der Ausnahme, dass das erhaltene Masseform-Polyetherurethanharz verwendet wurde. Dann wurde eine druckempfindliche Klebefolie für Verbandmaterialverwendung in der gleichen Weise wie im erfindungsgemäßen Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, dass der erhaltene Polyetherurethanfilm verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine druckempfindliche Klebefolie für Verbandverwendung wurde in der gleichen Weise wie im Vergleichsbeispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, dass die Art und die Menge der Carbonsäureesterkomponente zur Herstellung der Klebstoffschicht im Vergleichsbeispiel 1 auf 100 g Glyceryltricaprylat (GTC) geändert wurden. In diesem Zusammenhang beträgt die Anzahl von Kohlenstoffatomen, welche Propylenglycoldicaprylat aufbauen, 19.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine druckempfindliche Klebefolie für Verbandmaterialverwendung wurde in der gleichen Weise wie im erfindungsgemäßen Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, dass im erfindungsgemäßen Beispiel 1 ein Film (mit einer Dicke von 30 μm), hergestellt aus einem Polyamidharz ("PEBAX 3533", hergestellt von Atochem), als Träger anstelle des Polyetherurethanfilms verwendet wurde, und dass die Art und die Menge der Carbonsäureesterkomponente zur Herstellung der Klebstoffschicht auf 60 g Glyceryltricaprylat (GTC) geändert wurden. In diesem Zusammenhang wurde auf der Grundlage der Ergebnisse von 1H- und 13C-kernmagnetischen Resonanzanalysen festgestellt, dass die Zusammensetzung des Polyamidharzes "PEBAX 3533" ein Polyetheramid ist, erhalten aus der Reaktion von ε-Caprolacton (CL), Adipinsäure (AD) und Polytetramethylenglycol (PTMG).
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Eine druckempfindliche Klebefolie für Verbandmaterialverwendung wurde in der gleichen Weise wie im erfindungsgemäßen Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, dass im erfindungsgemäßen Beispiel 1 ein Film (mit einer Dicke von 30 μm), gebildet aus einem Polyesterharz ("FLECMER", hergestellt von The Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd.), als Träger anstelle des Polyetherurethanfilms verwendet wurde, und dass die Art und die Menge der Carbonsäureesterkomponente zur Herstellung der Klebstoffschicht auf 60 g Glyceryltri-2-ethylhexanoat (GTEH) geändert wurden. In diesem Zusammenhang wurde auf der Grundlage der Ergebnisse von 1H- und 13C-kernmagnetischen Resonanzanalysen festgestellt, dass die Zusammensetzung des Polyesterharzes "FLECMER" ein Polyetherester ist, erhalten aus der Reaktion von Butylenterephthalat (BT), Polytetramethylenglycol (PTMG) und Butandiol (BD).
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Eine druckempfindliche Klebefolie für Verbandmaterialverwendung wurde in der gleichen Weise wie im erfindungsgemäßen Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, dass im erfindungsgemäßen Beispiel 1 ein Film (mit einer Dicke von 30 μm), gebildet aus einem Polyurethanharz ("Elastollan C85A11", hergestellt von BASF Polyurethane Elastomer), als Träger anstelle des Polyetherurethanfilms verwendet wurde, und dass die Art und die Menge der Carbonsäureesterkomponente zur Herstellung der Klebstoffschicht auf 80 g Glyceryltricaprylat (GTC) geändert wurden. In diesem Zusammenhang wurde auf der Grundlage der Ergebnisse von 1H- und 13C-kernmagnetischen Resonanzanalysen festgestellt, dass die Zusammensetzung des Polyurethanharzes "Elastollan C85A11" ein Polyesterurethan ist, erhalten aus der Reaktion von Methylendiphenyldiisocyanat (MDI), Adipinsäure (AD), Butandiol (BD) und Hexandiol (HD).
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Eine druckempfindliche Klebefolie für Verbandmaterialverwendung wurde in der gleichen Weise wie im erfindungsgemäßen Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, dass die Art und die Menge der Carbonsäureesterkomponente zur Herstellung der Klebstoffschicht im erfindungsgemäßen Beispiel 1 auf 80 g Butylcaprylat (BC) geändert wurden. In diesem Zusammenhang beträgt die Anzahl von Kohlenstoffatomen, welche Butylcaprylat aufbauen, 12.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Eine druckempfindliche Klebefolie für Verbandmaterialverwendung wurde in der gleichen Weise wie im erfindungsgemäßen Beispiel 1 hergestellt mit der Ausnahme, dass die Art und die Menge der Carbonsäureesterkomponente zur Herstellung der Klebstoffschicht im erfindungsgemäßen Beispiel 1 auf 80 g Butylcaproat (BCp) geändert wurden. In diesem Zusammenhang beträgt die Anzahl von Kohlenstoffatomen, welche Butylcaproat aufbauen, 10.
  • Bewertungsprüfungen
  • Bewertungsprüfungen des folgenden Absorptionsverhältnisses und Deformationsverhältnisses von Filmen wurden auf Filmen als Träger durchgeführt, die in den erfindungsgemäßen Beispielen 1 bis 5 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 7 erhalten wurden, und Bewertungsprüfungen der nachstehend gezeigten Verarbeitungseignung und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit wurden auf den druckempfindlichen Klebefolien durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • (1) Bewertung der Absorptionseigenschaft des Carbonsäureesters an den Trägerfilm
  • Jeder Trägerfilm wurde in ein Quadrat von 50 mm × 50 mm Größe geschnitten, und sein Gewicht und die Länge einer Seite des Quadrats wurden gemessen. Dieser Probefilm wurde in einer Lösung des zu messenden Carbonsäureesters getränkt und bei einer Temperatur von 50°C 3 Tage gelagert. Danach wurde der Probefilm aus der Carbonsäureesterlösung entnommen, zwischen Papierwischern gehalten und gepresst, um überschüssige Carbonsäureesterlösung auf der Oberfläche abzuwischen, und dann wurde das Gewicht der Probefolie gemessen. Die Länge einer Seite des Quadrats des Probefilms wurde ebenfalls gemessen. Das Flüssigkomponente-Absorptionsverhältnis des Trägerfilms und das Deformationsverhältnis des Trägerfilms wurden auf der Grundlage der folgenden Gleichungen berechnet.
    Absorptionsverhältnis (%) = [{(Filmgewicht nach dem Tränken) – (Filmgewicht vor dem Tränken)}/(Trägergewicht vor dem Tränken)] × 100
    Deformationsverhältnis (%) = [{(Seitenlänge des Films nach dem Tränken) – (Seitenlänge des Films vor dem Tränken)}/(Seitenlänge des Trägers vor dem Tränken)] × 100
  • (2) Bewertung der Verarbeitungseignung
  • Unter Verwendung jeder druckempfindlichen Klebefolie für Verbandmaterialverwendung nach vollständiger Vernetzungsreaktion durch Erwärmen wurde ihre in engem Kontakt mit der Ablösungsdecklage befindliche Seite mit dem bloßen Auge beobachtet, und die Abhebebedingungen der Klebstoffschicht wurden auf der Grundlage der folgenden Kriterien bewertet. Ebenfalls wurde jedes Laminat der druckempfindlichen Klebefolie und der Ablösungsdecklage unter Verwendung einer Thomson-Klinge gestanzt, das stanzbehandelte Laminat wurde mit dem bloßen Auge beobachtet, und seine Eignung für die Verarbeitung wurde auf der Grundlage der folgenden Kriterien bewertet.
  • Bewertungskriterien
  • O – Ein Fall, in welchem ein Abheben von der Ablösungsdecklage auf der druckempfindlichen Klebefolie nicht beobachtet wurde, und eine druckempfindliche Klebefolie mit der gleichen Größe der Stanzklinge durch das Stanzen erhalten wurde.
  • X – Ein Fall, in welchem ein Abheben von der Ablösungsdecklage auf der druckempfindlichen Klebefolie teilweise beobachtet wurde, und eine druckempfindliche Klebefolie mit einem Unterschied in der Größe gegenüber der Stanzklinge aufgrund des auf der Schneidefläche durch das Stanzen gebildeten partiellen Unterschieds erhalten wurde.
  • (3) Bewertung der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit
  • Eine Portion von 20 ml gereinigten Wassers wurde in einen Glasbehälter mit einem Öffnungsdurchmesser von 40 mm verbracht, die Glasbehälteröffnung wurde mit einer Probe bedeckt, und der Glasbehälter wurde verschlossen durch Umhüllen des Außenumfangs der Öffnung mit einem druckempfindlichen Klebeband. Nach dem Messen des Gewichts dieses Glasbehälters wurde dieser unter Bedingungen einer Temperatur von 40°C und einer relativen Feuchte von 30% RH 24 Stunden gelagert. Durch Messen des Gewichts des Glasbehälters wurde die Menge des durchgelassenen Wasserdampfs berechnet aus dem Gewichtsunterschied vor und nach der Lagerung. Die Menge von durchgelassener Feuchtigkeit (Feuchtigkeitsdurchlässigkeit) pro 1 m2 der Probe wurde aus diesem Wert berechnet.
  • Figure 00210001
  • Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich ist, wurde festgestellt, dass die Polyetherurethanfilme der erfindungsgemäßen Beispiele 1 bis 5 der Erfindung ein niedriges Absorptionsverhältnis in Filmen haben, und dass das Deformationsverhältnis der Filme ebenfalls klein ist. Es wurde ebenfalls festgestellt, dass die druckempfindlichen Klebefolien der erfindungsgemäßen Beispiele 1 bis 5 eine gute Verarbeitungseignung haben, dass sie auch eine gute Feuchtigkeitsdurchlässigkeit haben und keine Stickigkeit und Ähnliches hervorrufen, selbst wenn sie für einen verlängerten Zeitraum aufgeklebt sind. Es wurde ebenfalls festgestellt, dass diese druckempfindlichen Klebefolien eine ausgezeichnete Transparenz und auch eine ausgezeichnete Hautfolgefähigkeit haben.
  • Es wurde festgestellt, dass die Filme der Vergleichsbeispiele 1 bis 4 und 6 und 7 ein hohes Flüssigkeitskomponente-Absorptionsverhältnis und ein großes Deformationsverhältnis von Filmen haben. Es wurde festgestellt, dass die druckempfindlichen Klebefolien mit diesen Filmen als ihren Trägern eine geringe Verarbeitungseignung haben. Obwohl der Film des Vergleichsbeispiels 5 ein niedriges Flüssigkeitskomponente-Absorptionsverhältnis, ein geringes Filmdeformationsverhältnis und eine ausgezeichnete Verarbeitungseignung zeigte, war die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit der druckempfindlichen Klebefolie mit diesem Film als Träger gering, so dass er nicht auf druckempfindliche Klebefolien aufgebracht werden konnte, die auf die Haut und Ähnliches zu kleben sind.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, eine druckempfindliche Klebefolie mit ausgezeichneter Transparenz bereitzustellen, welche das Eindringen von Wasser, Bakterien, Viren und Ähnlichem von außen hemmen kann und auch eine hohe Feuchtigkeitsdurchlässigkeit hat, Feuchtigkeit aufgrund der Verdunstung von der Haut nach außen verdampfen kann und keine Verringerung der Klebefestigkeit der Klebstoffschicht hervorruft. Sie kann auch eine druckempfindliche Klebefolie bereitstellen, die eine mäßige Klebefestigkeit hat, die physikalische Reizung an den anzuhaftenden Gegenstand zur Zeit des Ablösens regeln kann und keine Hautschädigung erzeugt. Gemäß der Erfindung ist es möglich, eine druckempfindliche Klebefolie mit einer solch guten Verarbeitungseignung bereitzustellen, dass der Träger keine Quellungsdeformation durch Übertragung einer flüssigen Komponente aus der Klebstoffschicht erzeugt.

Claims (10)

  1. Druckempfindliche Klebefolie, umfassend: eine Klebstoffschicht, die aus einer ein Acrylsäureesterpolymer enthaltenden Harzzusammensetzung, einem Carbonsäureester mit 16 oder mehr Kohlenstoffatomen, der mit dem Acrylsäureesterpolymer verträglich ist und bei gewöhnlicher Temperatur flüssig oder pastenförmig ist, und einer Vernetzungskomponente gebildet ist, und einem diese Klebstoffschicht tragenden Film, umfassend ein Polyetherurethanharz, das durch Umsetzen einer Polyolkomponente mit einer Polyisocyanatkomponente erhalten wird, worin die Polyolkomponente wenigstens eine Art von Polyetherpolyol mit einem Polyoxyalkylengrundgerüst enthält, dessen sich wiederholende Einheit durch die folgende Formel (1) wiedergegeben wird:
    Figure 00230001
    (worin R H oder eine Alkylgruppe bedeutet).
  2. Druckempfindliche Klebefolie gemäß Anspruch 1, worin das Polyetherpolyol ein Molekulargewicht-Gewichtsmittel von 500 bis 3000 hat.
  3. Druckempfindliche Klebefolie gemäß Anspruch 1, worin R in der Formel (1) eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen ist.
  4. Druckempfindliche Klebefolie gemäß Anspruch 1, worin das Acrylsäureesterpolymer eine Glasübergangstemperatur von 260°K oder weniger hat.
  5. Druckempfindliche Klebefolie gemäß Anspruch 1, worin der Carbonsäureester 30 bis 100 Masseteile, bezogen auf 100 Masseteile des Acrylsäureesterpolymers, ausmacht.
  6. Druckempfindliche Klebefolie gemäß Anspruch 1, worin der Film eine Dicke von 10 μm bis 150 μm hat.
  7. Druckempfindliche Klebefolie gemäß Anspruch 1, worin die Klebstoffschicht eine Dicke von 10 μm bis 80 μm hat.
  8. Druckempfindliche Klebefolie gemäß Anspruch 1, die, wenn sie 24 Stunden bei 40°C unter einer Atmosphäre von 30% RH (relative Feuchte) gelagert wird, eine Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von 600 g/m2·24 h·40°C·30 RH oder mehr hat.
  9. Druckempfindliche Klebefolie gemäß Anspruch 8, worin die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit 800 g/m2·24 h·40°C·30 RH bis 2400 g/m2·24 h·40°C·30 RH beträgt.
  10. Druckempfindliche Klebefolie für medizinische Verwendung oder sanitäre Verwendung, welche die druckempfindliche Klebefolie gemäß Anspruch 1 umfasst.
DE2003600633 2002-05-29 2003-05-28 Druck-abhängige Haftmittel Expired - Lifetime DE60300633T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002154999A JP3884995B2 (ja) 2002-05-29 2002-05-29 皮膚貼着用粘着シート
JP2002154999 2002-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300633D1 DE60300633D1 (de) 2005-06-16
DE60300633T2 true DE60300633T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=29417186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003600633 Expired - Lifetime DE60300633T2 (de) 2002-05-29 2003-05-28 Druck-abhängige Haftmittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20030224160A1 (de)
EP (1) EP1367109B1 (de)
JP (1) JP3884995B2 (de)
KR (1) KR100630015B1 (de)
AT (1) ATE295398T1 (de)
AU (1) AU2003204326B2 (de)
CA (1) CA2429388C (de)
DE (1) DE60300633T2 (de)
DK (1) DK1367109T3 (de)
ES (1) ES2238650T3 (de)
PT (1) PT1367109E (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6998432B2 (en) * 2000-09-01 2006-02-14 Nitto Denko Corporation Adhesive composition for skin and adhesive tape or sheet for skin comprising the composition
AU2005200368A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-18 Nitto Denko Corporation Film base material for adhesive skin patch and adhesive skin patch
JP2005218496A (ja) * 2004-02-03 2005-08-18 Nitto Denko Corp 皮膚貼付材用フィルム基材及び皮膚貼付材
JP4560718B2 (ja) * 2004-10-25 2010-10-13 株式会社アデランスホールディングス かつら用接着剤及びそれを用いたかつら並びに製造方法
DK1841757T3 (da) * 2005-01-07 2010-09-13 Pfizer Prod Inc Heteroaromatiske quinolin-forbindelser og deres anvendelse som PDE10-hæmmere
JP4800778B2 (ja) 2005-05-16 2011-10-26 日東電工株式会社 ダイシング用粘着シート及びそれを用いた被加工物の加工方法
JP4579785B2 (ja) * 2005-07-12 2010-11-10 日東電工株式会社 粘着性フィルムおよびシート
JP4893058B2 (ja) * 2006-03-28 2012-03-07 旭硝子株式会社 ウレタン樹脂の製造方法および粘着剤
US7923054B2 (en) * 2006-04-19 2011-04-12 Gore Enterprise Holdings, Inc. Functional porous substrates for attaching biomolecules
JP5787463B2 (ja) * 2007-08-24 2015-09-30 日東電工株式会社 ハードディスクドライブ部品固定用両面粘着シートおよびハードディスクドライブ
US10030175B2 (en) 2007-09-28 2018-07-24 Avery Dennison Corporation Opacifying label
JP5362371B2 (ja) * 2009-01-21 2013-12-11 日東電工株式会社 フレキシブル印刷回路基板固定用両面粘着シート
KR101581071B1 (ko) * 2009-05-01 2015-12-30 라이온 가부시키가이샤 첩부제
US8114572B2 (en) * 2009-10-20 2012-02-14 Eastman Kodak Company Laser-ablatable elements and methods of use
KR20170045225A (ko) * 2014-08-25 2017-04-26 헨켈 아이피 앤드 홀딩 게엠베하 아크릴 중합체 및 그의 경피 약물 전달에서의 용도
JP6807195B2 (ja) 2016-09-15 2021-01-06 日東電工株式会社 生体貼付用積層体
JP6920040B2 (ja) * 2016-09-15 2021-08-18 日東電工株式会社 生体貼付用積層体
JP6997533B2 (ja) 2017-04-28 2022-01-17 日東電工株式会社 生体センサ用シート
CN110545718B (zh) 2017-04-28 2022-06-07 日东电工株式会社 生物传感器
CN107583100B (zh) * 2017-09-26 2019-08-20 华南理工大学 一种Si基聚氨酯医用胶黏剂的制备方法与应用
JP7161963B2 (ja) 2018-03-16 2022-10-27 日東電工株式会社 生体センサ用積層体および生体センサ
WO2019176839A1 (ja) 2018-03-16 2019-09-19 日東電工株式会社 生体センサ用積層体および生体センサ
US20220223030A1 (en) 2018-10-18 2022-07-14 Nitto Denko Corporation Data acquisition method and signal measurement system
DE102018222213A1 (de) 2018-12-18 2020-06-18 Beiersdorf Ag Klebmasse zur Verklebung auf der Haut
EP3936041B1 (de) 2019-03-08 2025-01-01 Nitto Denko Corporation Biosensor
JP7537693B2 (ja) 2019-03-08 2024-08-21 日東電工株式会社 電極及び生体センサ
US11678828B2 (en) 2019-03-26 2023-06-20 Nitto Denko Corporation Stick-on biosensor
JP2020156692A (ja) 2019-03-26 2020-10-01 日東電工株式会社 電極接合構造及び生体センサ
JP6886540B2 (ja) 2019-03-27 2021-06-16 日東電工株式会社 データ取得装置、及び生体センサ
EP3878482A1 (de) 2020-03-11 2021-09-15 Nitto Belgium NV Elektrisch schaltbare klebstoffe zur anwendung auf der haut und verwandte produkte und verwendungen
CN116370696B (zh) * 2023-06-06 2023-08-22 苏州心锐医疗科技有限公司 一种具有可快速选择粘附的贴片聚氨酯材料及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929804A (en) * 1955-01-31 1960-03-22 Du Pont Elastic filaments of linear segmented polymers
US3949742A (en) * 1974-09-20 1976-04-13 Frigitronics, Inc. Medical dressing
US5153040A (en) * 1985-03-11 1992-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Wound dressing
JP2539330B2 (ja) * 1993-05-11 1996-10-02 日東電工株式会社 医療用粘着剤及びこれを用いて形成された医療用外用材
US6998432B2 (en) * 2000-09-01 2006-02-14 Nitto Denko Corporation Adhesive composition for skin and adhesive tape or sheet for skin comprising the composition

Also Published As

Publication number Publication date
KR20040030212A (ko) 2004-04-09
CA2429388A1 (en) 2003-11-29
AU2003204326B2 (en) 2007-05-10
EP1367109B1 (de) 2005-05-11
KR100630015B1 (ko) 2006-09-27
PT1367109E (pt) 2005-07-29
AU2003204326A1 (en) 2003-12-18
DK1367109T3 (da) 2005-06-06
ATE295398T1 (de) 2005-05-15
JP2003342541A (ja) 2003-12-03
DE60300633D1 (de) 2005-06-16
ES2238650T3 (es) 2005-09-01
EP1367109A1 (de) 2003-12-03
CA2429388C (en) 2009-10-13
JP3884995B2 (ja) 2007-02-21
US20030224160A1 (en) 2003-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300633T2 (de) Druck-abhängige Haftmittel
DE69738219T2 (de) Absorbierender wundverband
DE3854827T2 (de) Härtbare Zusammensetzungen
EP2179749B1 (de) Polyurethangelschäume
DE19628999C1 (de) Medizinische Haftklebstoffe mit hoher Wasserdampfdurchlässigkeit und Klebkraft und damit versehene Pflaster und ihre Verwendung
DE602004012116T2 (de) Haftklebeband und haftklebemasse für medizinische klebebänder
EP1960489B1 (de) Acrylatklebemasse mit wasserfesten klebeigenschaften
US20080220251A1 (en) Ultra Violet-Cured Pressure-Sensitive Adhesive Tape or Film Without Supporting Substrate
EP1469055B1 (de) Haftklebstoff aus Polyurethan für empfindliche Oberflächen
EP2569346B1 (de) Filmbildender strahlenvernetzender klebstoff
DE68909653T2 (de) Durch ultraviolettes Licht härtender abstreifbarer Film und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69822553T2 (de) Urethanpräpolymer, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltender druckempfindlicher Klebstoff
DE68911654T2 (de) Dermalfolic mit druckempfindlichem Haftmittel.
US20050031860A1 (en) Pressure-sensitive adhesive sheet and method for producing the same
DE69609170T2 (de) Klebstoffe
DE3709920A1 (de) Strahlungshaertbare haftkleber auf basis von polyurethanacrylaten
DE69117360T2 (de) Modifizierte klebrigmachende Harze für feuchtigkeitshärtende Schmelzklebstoffe, diese enthaltende Schmelzklebstoffe und ihre Verwendungsmöglichkeiten
JP2005218496A (ja) 皮膚貼付材用フィルム基材及び皮膚貼付材
JP4766947B2 (ja) 粘着シート
JP5110856B2 (ja) 皮膚貼付材用フィルム基材及び皮膚貼付材
JP4212988B2 (ja) 粘着シート及び粘着シートの製造方法
JP2005218495A (ja) 皮膚貼付材用フィルム基材及び皮膚貼付材
DE69132514T2 (de) Selbstkleber für transdermal absorbierbare zubereitungen
JP2005218494A (ja) 皮膚貼付材用フィルム基材及び皮膚貼付材

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition