[go: up one dir, main page]

DE69822553T2 - Urethanpräpolymer, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltender druckempfindlicher Klebstoff - Google Patents

Urethanpräpolymer, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltender druckempfindlicher Klebstoff Download PDF

Info

Publication number
DE69822553T2
DE69822553T2 DE1998622553 DE69822553T DE69822553T2 DE 69822553 T2 DE69822553 T2 DE 69822553T2 DE 1998622553 DE1998622553 DE 1998622553 DE 69822553 T DE69822553 T DE 69822553T DE 69822553 T2 DE69822553 T2 DE 69822553T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
urethane prepolymer
monool
glycol
organic isocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998622553
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822553D1 (de
Inventor
Junichi 2-5 Ikeda
Katsuya Ibaraki-shi KUME
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyoeisha Chemical Co Ltd
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Kyoeisha Chemical Co Ltd
Nitto Denko Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyoeisha Chemical Co Ltd, Nitto Denko Corp filed Critical Kyoeisha Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69822553D1 publication Critical patent/DE69822553D1/de
Publication of DE69822553T2 publication Critical patent/DE69822553T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • C09J175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/6715Unsaturated monofunctional alcohols or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/671Unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/672Esters of acrylic or alkyl acrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/40Compositions for pressure-sensitive adhesives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Urethanpräpolymer, das mit einem aktiven Energiestrahl vernetzt wird, um druckempfindliche Adhäsiveigenschaften zu zeigen, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Urethanpräpolymers und ein druckempfindliches Adhäsiv, umfassend das Urethanpräpolymer.
  • Druckempfindliche Adhäsive konstituieren z. B. eine Adhäsivfläche eines druckempfindlichen Adhäsivtapes und sie umfassen Acrylpolymere oder Kautschukpolymere mit hohem Molekulargewicht, von z. B. einigen Zehntausend bis einigen Millionen. Diese Polymere werden in Lösungsmitteln gelöst und, nach optionaler Zugabe weiterer Komponenten, wie Klebrigmacher, auf Substrate aufgetragen, z. B. Vinyltapes. Nach Vollendung der Aufbringung werden die Lösungsmittel verdampft, so dass die Polymere zurückbleiben. Die so zurückbleibenden Polymere werden getrocknet, um eine druckempfindliche Adhäsivfläche mit Klebrigkeit zu erhalten. Bei der Herstellung dieser druckempfindlichen Adhäsive tritt das Problem auf, dass die zur Auflösung der Polymere benötigten Lösungsmittel während des Aufbringungsschrittes sehr stark und in großen Mengen in die Atmosphäre verteilt werden. Daher ist es erforderlich, einen Apparat zu verwenden, der die verteilten Lösungsmittel wieder auffängt.
  • Andererseits wurden Untersuchungen unternommen, um vernetzbare Urethanharze als druckempfindliche Adhäsive zu verwenden, wodurch die Komponenten der druckempfindlichen Adhäsive auf Substrate aufgebracht werden können, ohne dass Lösungsmittel benötigt werden.
  • Wie dem auch sei, konventionelle druckempfindliche Adhäsive, die vernetzbare Urethanharze einsetzten haben bislang noch nicht die fundamentalen Eigenschaften zur Verfügung stellen können, die in einer guten Balance bei druckempfindlichen Adhäsiven notwendig sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung damit wurde die vorliegende Erfindung gemacht, um die oben beschriebenen Nachteile zu überwinden. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, neue Urethanpräpolymere zur Verfügung zu stellen, die auf ein Substrat aufgetragen werden können, ohne dass ein Lösungsmittel verwendet wird. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung der Urethanpräpolymere anzugeben. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, druckempfindliche Adhäsive zur Verfügung zu stellen, umfassend die Urethanpräpolymere, die Adhäsivfestigkeit und Haltekraft in einer guten Balance aufweisen und die selbst in einer Niedrigtemperaturregion ausreichende druckempfindliche Adhäsiveigenschaften zeigen können.
  • Das Urethanpräpolymer in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, entwickelt um das oben beschriebene Ziel zu erreichen, wird durch die folgenden Formel [I] dargestellt: d-c-(a-c)k-e [I]wobei k von 4 bis 100 ist; a eine Polyestergruppe mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1 × 103 bis 5 × 103 darstellt; c eine organische Isocyanatgruppe darstellt; d einen Monool darstellt, mit mindestens einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, (Meth)Acryloylgruppe und Vinylgruppe; und e einen Monool darstellt, gleich oder verschieden von d, mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 5 × 103 bis 5 × 105.
  • Das Urethanpräpolymer in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, entwickelt um das oben beschriebene Ziel zu erreichen, wird durch die folgende Formel [II] dargestellt: d-c-(a-c)n-(b-c)m-(a-c)l-e [II]wobei n und l jeweils von 2 bis 50 sind; m von 1 bis 50 ist, a eine Polyestergruppe mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1 × 103 bis 5 × 103 darstellt; b mindestens eine divalente Gruppe darstellt, ausgewählt aus der Gruppe aus Diaminen und Diolen; c eine organische Isocyanatgruppe darstellt; d einen Monool mit mindestens einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, (Meth)Acryloylgruppe und Vinylgruppe darstellt; und e einen Monool darstellt, gleich oder verschieden von d, mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 5 × 103 bis 5 × 105.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Urethanpräpolymers in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, entwickelt zum Erreichen des oben beschriebenen Ziels, umfasst die Formung eines Präpolymers, umfassend eine Wiederholungseinheit, geformt durch eine Polyadditionsreaktion der Polyestergruppe a und des organischen Isocyanats c, mit organischen Isocyanatgruppen c an beiden Enden; und Zugabe des Monools d mit mindestens einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, (Meth)Acryloylgruppe und Vinylgruppe, zur organischen Isocyanatgruppe an einem Ende des Präpolymeren, und Zugabe eines weiteren Monools e, gleich oder verschieden vom Monool d, zur organischen Isocyanatgruppe am anderen Ende des Präpolymeren, wodurch das Urethanpräpolymer geformt wird, dargestellt durch die oben gezeigte Formel [I].
  • Das Verfahren zur Herstellung des Urethanpräpolymers in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, entwickelt zum Erreichen des oben beschriebenen Ziels, umfasst die Zugabe einer Wiederholungseinheit, geformt durch eine Polyadditionsreaktion der Polyestergruppe a und der organischen Isocyanatgruppe c, zu beiden Enden einer weiteren Wiederholungseinheit, geformt durch eine Polyadditionsreaktion der organischen Isocyanatgruppe c und der Gruppe b, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diaminen und Diolen, um so ein Polymer mit der organischen Isocyanatgruppe c an beiden Enden zu formen; und Zugabe des Monools d mit mindestens einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, (Meth)Acryloylgruppe und Vinylgruppe, zur organischen Isocyanatgruppe an einem Ende des Präpolymeren, und Zugabe eines weiteren Monools e, gleich oder verschieden vom Monool d, zur organischen Isocyanatgruppe am anderen Ende des Polymeren, um so das Urethanpräpolymer zu erhalten, dargestellt durch die oben genannte Formel [II].
  • Das druckempfindliche Adhäsiv der vorliegenden Erfindung, entwickelt zum Erreichen der oben beschriebenen Ziele, umfasst, als Hauptkomponente, ein Polymer, hergestellt durch die Vernetzung des Urethanpräpolymers, dargestellt durch die oben gezeigten Formeln [I] oder [II], wodurch das Molekulargewicht erhöht wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist bevorzugt, dass die Polyestergruppe mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1 × 103 bis 5 × 103 als Komponente a mindestens ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Gruppen, dargestellt durch die folgenden Formeln: -[OC34H66COORO]j- und-[OC34H68COORO]j wobei R eine Alkylengruppe mit 2 bis 36 Kohlenstoffatomen darstellt und j eine ganze Zahl darstellt, bestimmt durch das Zahlenmittel des Molekulargewichts der Polyestergruppe.
  • Es ist bevorzugt, dass die organische Isocyanatgruppe der Komponente c mindestens ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus IsophorondIIsocyanatgruppe, Hexamethylendiisocyanatgruppe, Norbornandiisocyanatgruppe, Tolylendiisocyanatgruppe, Tolylendiisocyanatgruppe, Xylylendiisocyanatgruppe, Trimethylhexamethylendiisocyanatgruppe, hydrierte Xylylendiisocyanatgruppe, hydrierte Diphenylmethandiisocyanatgruppe und Diphenylmethandiisocyanatgruppe.
  • Es ist bevorzugt, dass der Monool der Komponente d mindestens ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, Hydroxyalkylvinylethern, Carboxylgruppen enthaltenden Monoalkoholen, Laurylalkohol und Isooctanol.
  • Es ist bevorzugt, dass der Monool der Komponente e mindestens ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, Hydroxyalkylvinylethern, Carboxylgruppen-haltigen Monoalkoholen, Laurylalkohol, Isooctanol, geradkettigen Alkylalkoholen, dargestellt durch die Formel CqH2q+1OH (wobei q von 1 bis 18 ist), Isoalkylalkoholen, sekundären Alkylalkoholen, tertiären Alkylalkoholen und Hydroxylgruppen-haltigen Phenylketonen, wie 1-Hydroxycyclohexylphenylketon und 4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl-(2-hydroxy-2-propyl)keton.
  • Es ist bevorzugt, dass das Diamin der Komponente b mindesten ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Diaminopropan, Diaminobutan, Nonandiamin, Isophorondiamin, Hexamethylendiamin, hydriertes Diphenylmethandiamin, Bisaminopropylether, Bisaminopropylethan, Bisaminopropyldiethylenglycolether, Bisaminopropylpolyethylenglycolether, Bisaminopropoxyneopentylglycol, Diphenylmethandiamin, Xylylendiamin, Toluendiamin und an beiden Enden Amino-modifizierten Siliconen.
  • Es ist bevorzugt, dass das Diol der Komponente b mindestens ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenglycol, Polyethylenglycol, Propylenglycol, Polypropylenglycol, Butylenglycol, Polytetramethylenglycol, Pentandiol, Hexandiol, an beiden Enden Hydroxyl-modifizierten Siliconen und Carboxylgruppen-haltigen Diolen.
  • Das Urethanpräpolymer, dargestellt durch die oben genannten Formeln [I] oder [II] wird vernetzt in der Gegenwart mindestens eines Elements, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Vernetzungsmitteln, Polymerisationsinitiatoren, und aktiver Energie.
  • Die aktive Energie umfasst ultraviolettes Licht, sichtbares Licht und Wärme.
  • Sind die Monoole d und/oder e in den Urethanpräpolymeren der obengenannten Formeln [I] oder [II] Hydroxyalkyl(meth)acrylate, so ist es bevorzugt, dass die Vernetzung durchgeführt wird unter Bestrahlung mit Licht in der Gegenwart eines Fotoradikalpolymerisationsinitiators. Beispiele der Fotoradicalpolymerisationsinitiatoren umfassen Hydroxycyclohexylphenylketon, 1-Phenyl-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on, 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon, Benzophenon, 2-Methyl[4-(methylthio)phenyl-2-morpholino-1-propanon, 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on, 1-(4-Isopropylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on, 4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl-(2-hydroxy-2-propyl)keton, 4-(2-Acryloxyloxyethoxy)phenyl-(2-hydroxy-2-propyl)keton, 4-(2-Methacryloyloxyethoxy)phenyl-(2-hydroxy-2-propyl)keton und 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid.
  • Alternativ kann die Vernetzung unter Erwärmung durchgeführt werden, in Gegenwart eines Wärmepolymerisationsinitiators, z. B. Dilauroylperoxid, Dibutylperoxid, Dicumylperoxid, t-Butylcumylperoxid, α,α-Bis(t-butylperoxy-m-isopropyl)benzoat oder 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexan, als Polymerisationsinitiator. Also werden die (Meth)acryloylgruppen polymerisiert, was Vernetzung und Erhöhung des Molekulargewichts hervorruft. Als Resultat wird ein Material geformt, geeignet als druckempfindliches Adhäsiv.
  • Sind die Monoole d und/oder e im Urethanpräpolymer Hydroxyalkylvinylether, so ist es bevorzugt, dass die Vernetzung unter Lichtbestrahlung in der Gegenwart eines Bestrahlungsinduzierten kationischen Polymerisationsinitiators durchgeführt wird, wie aromatischen Sulfoniumsalzen, p-Hydroxyphenylbenzylmethylsulfoniumsalz oder p-Methoxycarbonyloxyphenyldimethylsulfoniumsalz, als Polymerisationsinitiator. Also werden die Vinylgruppen oder die Epoxygruppen polymerisiert, was ferner Vernetzung und Erhöhung des Molekulargewichts hervorruft.
  • Sind die Monoole d und/oder e im Urethanpräpolymer Carboxylgruppen enthaltende Monoalkohole oder ist die Gruppe b ein Carboxylgruppen-haltiger Diol, wie Dimethylolpropionsäure (HOCH2CH(COOH)CH2OH), so wird die Vernetzung unter Einsatz einer Epoxyverbindung als Vernetzungsmittel durchgeführt. Beispiele der Epoxyverbindung sind Bisphenol-A-diglycidylether, hydrierte Bisphenol-A-diglycidylether, Bisphenol-F-diglycidylether, hydrierte Bisphenol-F-diglycidylether, Bisphenol-S-diglycidylether, hydrierte Bisphenol-S-diglycidylether, Phthalsäurediglycidylether, hydrierte Phthalsäurediglycidylether, Ethylenglycoldiglycidylether, Diethylenglycoldiglycidylether, Triethylenglycoldiglycidylether, Tetraethylenglycoldiglycidylether, Polyethylenglycoldiglycidylether, Propylenglycoldiglycidylether, Dipropylenglycoldiglycidylether, Tripropylenglycoldiglycidylether, Polypropylenglycoldiglycidylether, Butandioldiglycidylether, Polytetraethylenglycol-#250-diglycidylether, Hexandioldiglycidylether, Nonandioldiglycidylether, Phenol-Novolak-Epoxid und Cresol-Novolak-Epoxid. Diese Epoxyvernetzung kann durchgeführt werden unter Zusatz von Dimethylbenzylamin als Katalysator sowie Erwärmung.
  • Ist die Gruppe b in dem Urethanpräpolymer der Formel [II] ein Diamin, so wird Vernetzung durchgeführt durch Zugabe eines Polyisocyanats als Vernetzungsmittel, wie Hexamethylendiisocyanattrimer, Isophorondiisocyanattrimer oder rohes MDI (Diphenyl methandiisocyanat) sowie Erwärmung. Also reagiert das Diamin b mit der Isocyanatgruppe -NCO, um so ein sekundäres Amin -NH- zu formen, gefolgt von Vernetzung und Polymerisation.
  • Die Urethanpräpolymere der vorliegenden Erfindung werden praktisch durch die folgenden Verfahren hergestellt.
  • Ein Polyesterpolyol mit der oben beschriebenen Polyestergruppe a kann z. B. erhalten werden durch Mischen einer dimeren Säure mit 1,6-Hexandiol, durch Mischen von linearem HOOC-(CH2)34-COOH mit einem Dimerdiol, oder durch Mischen einer Dimersäure mit einem Dimerdiol, gefolgt von Veresterung.
  • 7 mol des so erhaltenen Polyesterpolyols werden dann mit 8 mol eines organischen Isocyanats gemischt. Nach optionaler Zugabe eines Antioxidationsmittels, wie Di-t-butyl-hydroxyphenol und/oder eines Katalysatoren, wie Dibutylzinndilaurylat, wird die resultierende Mischung auf 80 bis 100°C für drei Stunden oder länger erwärmt. Nach Abkühlen wird ein Mol des Monools d mit einer funktionellen Gruppe und ein Mol des Monools e weiter zugegeben und die resultierende Mischung wird auf 80 bis 85°C für 4 Stunden oder länger erwärmt. Die Vollendung der Reaktion wird bestätigt durch das Verschwinden eines Peaks bei 2280 cm–1, der der Isocyanatgruppe zuschreibbar ist, im Infrarotabsorptionsspektrum. Also wird ein Urethanpräpolymer synthetisiert.
  • Dieses Urethanpräpolymer ist eine viskose Flüssigkeit mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 5 × 103 bis 5 × 105 und es kann auf Substrate oder Subjekte so wie es ist aufgetragen werden. Das Urethanpräpolymer wird dann vernetzt unter Einsatz geeigneter Vernetzungsmittel, Polymerisationsinitiatoren, Polymerisationskatalysatoren und aktiver Energie, die jeweils ausgewählt werden in Abhängigkeit von den funktionellen Gruppen im Urethanpräpolymer, um das Molekulargewicht zu erhöhen, was das Präpolymer in einen halbgehärteten Zustand überführt. Das so erhaltene Präpolymer zeigt druckempfindliche Adhäsiveigenschaften und ein druckempfindliches Adhäsiv wird also erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im größeren Detail unter Verweis auf die folgenden Beispiele beschrieben, aber es sollte verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung nicht so verstanden werden darf, als sei sie auf diese Beispiele beschränkt.
  • In den Beispielen 1 bis 14 wird ein druckempfindliches Adhäsiv der vorliegenden Erfindung hergestellt, ausgehend von einem Urethanpräpolymer der vorliegenden Erfindung, hergestellt durch das Verfahren in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Die Leistungen der druckempfindlichen Adhäsive wurden evaluiert. Weiterhin zeigt das Vergleichsbeispiel eine Ausführungsform, die nicht unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fällt.
  • BEISPIEL 1
  • 156,1 g Polyesterpolyol (Hydroxylwert: 53,3, Zahlenmittel des Molekulargewichts: 2100), erhalten durch Veresterung eines hochreinen hydrierten Dimers einer Säure mit 36 Kohlenstoffatomen mit 1,6-Hexandiol, 21,9 g Isophorondiisocyanat (IPDI), 0,03 g Di-t-butylhydroxyphenol (BHT) als Antioxidationsmittel und 0,02 g Dibutylzinndilaurylat (DBTL) wurden in einen 1-Liter-Vierhalsrundkolben gegeben, ausgerüstet mit einem Rührer, einem Kühler und einem Thermometer und die resultierende Mischung wurde bei 100°C für 4 Stunden reagiert. Nach Abkühlen der Mischung auf 80°C wurden 2,9 g 2-Hydroxyethylacrylat (2-HEA), 6,1 g Laurylalkohol und 0,0374 g p-Methoxyphenol als Wärmepolymerisationsinitiator zugegeben und die resultierende Mischung wurde bei 85°C für 5 Stunden reagiert. Vollendung der Reaktion wurde bestätigt durch das Verschwinden des Peaks bei 2280 cm–1 im Infrarotabsorptionsspektrum, zuschreibbar der Isocyanatgruppe. Also wurde ein flüssiges Urethanpräpolymer erhalten.
  • Wurde das Zahlenmittel des Molekulargewichts dieses Präpolymeren bestimmt, unter Einsatz einer gel-packed liquid chromatography (GPC) (GPC-1, hergestellt durch Showa Denko K. K.), so wurde gefunden, dass es 0,9 × 104 g betrug, berechnet im Hinblick auf eine Polystyrolbasis.
  • Zu 97 g des oben erhaltenen Urethanpräpolymeren wurden 3,0 g 1-Phenyl-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on (HMPP; IRGACURE #1173, Handelsname) als Fotopolymerisationsinitiator gegeben. Nach gründlichem Mischen wurde die resultierende Mischung auf einen Polyethylenterephthalatfilm mit einer Dicke von 25 μm als Substratfilm gegeben, bei einer Beschichtungsdicke von 30 μm. Die beschichtete Oberfläche des Substratfilms wurde mit einem Polyethylenterephthalatfilm mit einer Dicke von 50 μm als Freisetzungsfilm bedeckt. Das so geformte Kompositmaterial wurde auf ein Band gegeben, betrieben bei einer Geschwindigkeit von 6 m/min, und mit einer Hochdruckquecksilberlampe (80 W/cm) bestrahlt, wobei die Lampe 10 cm oberhalb des Kompositmaterials angebracht war, um so Vernetzung der Mischung durchzuführen, resultierend in einem Anstieg des Molekulargewichts. Also wurde die Mischung halb gehärtet und zeigte druckempfindliche Adhäsiveigenschaften. Als Resultat wurde ein Adhäsivtape erhalten, zusammengesetzt aus dem Substratfilm, der druckempfindlichen Adhäsivschicht, darauf geformt, und dem Freisetzungsfilm, der die druckempfindliche Adhäsivschicht abdeckte.
  • Die Glasübergangstemperatur der druckempfindlichen Adhäsivschicht wurde mit einem differential scanning calorimeter (DSC) gemessen und sie wurde zu –43,7°C bestimmt.
  • Das so erhaltene druckempfindliche Adhäsivtape wurde evaluiert im Hinblick auf Adhäsivfestigkeit und Haltekraft. Um die Adhäsivfestigkeit zu evaluieren wurde ein Abziehtest durchgeführt, dreimal in Übereinstimmung mit JIS Z 0237, und der Mittelwert wurde bestimmt. Um die Haltekraft zu evaluieren wurde ein Falttest durchgeführt, in ähnlicher Weise in Übereinstimmung mit JIS Z 0237. In diesem Test wurde die Zeit gemessen, bis ein Gewicht fiel (dreimal) und der Mittelwert wurde bestimmt. Weiterhin wurde die Ballnummer in Übereinstimmung mit JIS Z 0237 gemessen. Als Resultat wurde gefunden, dass das druckempfindliche Adhäsiv eine Adhäsivfestigkeit von 915 g/25 mm, eine Haltekraft von 1000 Minuten bei 40°C und eine Ballnummer von 10 aufwies.
  • BEISPIEL 2
  • 315,8 g Polyesterpolyol (Hydroxylwert: 53,1, Zahlenmittel des Molekulargewichts: 2100), erhalten durch Veresterung eines hochreinen hydrierten Dimers einer Säure mit 1,6-Hexandiol, 44,4 g IPDI, 0,075 g BHT und 0,04 g DBTL wurden in einen 1-Liter-Vierhalsrundkolben gegeben, ausgerüstet mit einem Rühren, einem Kühler und einem Thermometer, und die resultierende Mischung wurde bei 100°C für 4 Stunden reagiert. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung auf 80°C wurden 5,8 g 2-HEA, 6,8 g Isooctanol und 0,075 g p-Methoxyphenol dazugegeben und die resultierende Mischung wurde bei 85°C für 5 Stunden reagiert, um so ein flüssiges Urethanpräpolymer zu erhalten. Unter Einsatz dieses flüssigen Urethanpräpolymers wurde ein druckempfindliches Adhäsivtape in der selben Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Das Adhäsivtape wurde auch in der selben Art und Weise wie in Beispiel 1 evaluiert. Die erhaltenen Resultate sind in der unten angegebenen Tabelle gezeigt.
  • BEISPIEL 3
  • 182,4 g des in Beispiel 1 erhaltenen Polyesterpolyols, 22,2 g IPDI, 0,0347 g BHT und 0,20 g DBTL wurden in einen 1-Liter-Vierhalsrundkolben gegeben, ausgerüstet mit einem Rühren, einem Kühler und einem Thermometer, und die resultierende Mischung wurde bei 100°C für 4 Stunden reagiert. Nach Kühlen der Reaktionsmischung auf 80°C wurden 2,9 g 2-HEA und 0,0374 p-Methoxyphenol dazugegeben und die resultierende Mischung wurde bei 85°C für 5 Stunden reagiert, um so ein flüssiges Urethanpräpolymer zu erhalten. Unter Einsatz dieses flüssigen Urethanpräpolymers wurde ein druckempfindliches Adhäsivtape in der selben Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Das so erhaltene Adhäsivtape wurde auch in der selben Art und Weise wie in Beispiel 1 evaluiert. Die erhaltenen Resultate sind in der unten gezeigten Tabelle angegeben.
  • BEISPIEL 4
  • Ein flüssiges Urethanpräpolymer wurde in der selben Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass 4,3 g 2-HEA verwendet wurden und dass der Laurylalkohol durch 1,7 g Isooctanol ersetzt wurde. Unter Einsatz dieses flüssigen Urethanpräpolymeren wurde ein druckempfindliches Adhäsivtape in der selben Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Das so erhaltene Adhäsivtape wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 evaluiert. Die erhaltenen Resultate sind in der unten angegebenen Tabelle gezeigt.
  • BEISPIEL 5
  • 282,5 g des in Beispiel 1 erhaltenen Polyesterpolyols, 11,1 g IPDI, 41,7 Hexamethylenisocyanattrimer, 0,068 g BHT und 0,02 g DBTL wurden in einen 1-Liter-Vierhalsrundkolben gegeben, ausgerüstet mit einem Rührer, einem Kühler und einem Thermometer. Die resultierende Mischung wurde bei 100°C für 4 Stunden reagiert. Nach Kühlen der Reaktionsmischung auf 80°C wurden 1,4 g 2-HEA, 5,2 g Isooctanol und 0,068 p-Methoxyphenol zugegeben und die resultierende Mischung wurde bei 85°C für 5 Stunden reagiert, um ein flüssiges Urethanpräpolymer zu erhalten. Unter Einsatz dieses flüssigen Urethanpräpolymeren wurde ein druckempfindliches Adhäsivtape in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Das so erhaltene Adhäsivtape wurde in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 evaluiert. Die erhaltenen Resultate sind in der unten gezeigten Tabelle angegeben.
  • BEISPIEL 6
  • 182,4 g des in Beispiel 1 erhaltenen Polyesterpolyols, 22,2 g IPDI, 0,0376 g BHT und 0,02 g DBTL wurden in einen 1-Liter-Vierhalsrundkolben gegeben, ausgerüstet mit einem Rührer, einem Kühler und einem Thermometer und die resultierende Mischung wurde bei 100°C für 4 Stunden reagiert. Nach Kühlen der Reaktionsmischung auf 80°C wurden 1,45 g 2-HEA, 1,6 g Isooctanol und 0,0374 p-Methoxyphenol dazugegeben und die resultierende Mischung wurde bei 85°C für 5 Stunden reagiert, um so ein flüssiges Urethanpräpolymer zu erhalten. Unter Einsatz dieses flüssigen Urethanpräpolymeren wurde ein druckempfindliches Adhäsivtape in der selben Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Das so erhaltene Adhäsivtape wurde wie in Beispiel 1 evaluiert. Die erhaltenen Resultate sind in der unten gezeigten Tabelle angegeben.
  • BEISPIEL 7
  • Ein flüssiges Urethanpräpolymer wurde in der selben Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass IPDI durch 26,2 g hydriertes MDI ersetzt wurde. Unter Einsatz dieses flüssigen Urethanpräpolymeren wurde ein druckempfindliches Adhäsivtape in der selben Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Das so erhaltene Adhä sivtape wurde wie in Beispiel 1 evaluiert. Die erhaltenen Resultate sind in der unten angegebenen Tabelle gezeigt.
  • BEISPIEL 8
  • 156,1 g des in Beispiel 1 erhaltenen Polyesterpolyols, 21,9 g IPDI, 0,0374 g BHT und 0,02 g DBTL wurden in einen 1-Liter-Vierhalsrundkolben gegeben, ausgerüstet mit einem Rührer, einem Kühler und einem Thermometer, und die resultierende Mischung wurde bei 100°C für 4 Stunden reagiert. Nach Kühlen der Reaktionsmischung auf 80°C wurden 1,45 g 2-HEA und 1,6 g Isooctanol dazugegeben und die resultierende Mischung wurde bei 85°C für 5 Stunden reagiert. Die Reaktionsmischung wurde auf 50°C abgekühlt und 1,1 g Isophorondiamin wurden dazugegeben, um so die Polymerkette weiter zu verlängern. Also wurde ein flüssiges Urethanpräpolymer erhalten. Unter Einsatz dieses flüssigen Urethanpräpolymeren wurde ein druckempfindliches Adhäsivtape in der selben Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Das so erhaltene Adhäsivtape wurde wie in Beispiel 1 evaluiert. Die erhaltenen Resultate sind in der unten gezeigten Tabelle angegeben.
  • BEISPIEL 9
  • Ein flüssiges Urethanpräpolymer wurde in der selben Art und Weise wie in Beispiel 6 erhalten, mit der Ausnahme, dass Isooctanol (1,6 g) durch 3,9 g 12-Hydroxystearinsäure ersetzt wurde und das eine COOH-Gruppe am Ende eingefügt wurde. Unter Einsatz dieses flüssigen Urethanpräpolymeren wurde ein druckempfindliches Adhäsivtape in der selben Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Das so erhaltene Adhäsivtape wurde wie in Beispiel 1 evaluiert. Die erhaltenen Resultate sind in der unten angegebenen Tabelle gezeigt.
  • BEISPIEL 10
  • Ein flüssiges Urethanpräpolymer wurde in der selben Art und Weise wie in Beispiel 6 erhalten, mit der Ausnahme, dass der in Beispiel 6 verwendete Polyesterpolyol durch 136 g eines anderen Polyesterpolyols (Hydroxylwert: 57,8, Zahlenmittel des Molekulargewichts: 1,9 × 103) ersetzt wurde, erhalten durch Verestern von linearem HOOC-(CH2)34-COOH (Säurewert; 196) mit einem hochreinen hydrierten Dimerdiol (Hydroxylwert: 200 KOH mg/g). Unter Einsatz dieses flüssigen Urethanpräpolymeren wurde ein druckempfindliches Adhäsivtape in der selben Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Das so erhaltene Adhäsivtape wurde wie in Beispiel 1 evaluiert. Die erhaltenen Resultate sind in der unten angegebenen Tabelle gezeigt.
  • BEISPIEL 11
  • Ein flüssiges Urethanpräpolymer wurde in der selben Art und Weise wie in Beispiel 6 erhalten, mit der Ausnahme, dass der in Beispiel 6 verwendete Polyesterpolyol durch 137 g eines anderen Polyesterpolyols (Hydroxylwert: 57,0, Zahlenmittel des Molekulargewichts: 10 × 103) ersetzt wurde, erhalten durch Verestern eines nicht hydrierten hochreinen Dimer einer Säure (Reinheit: 97% oder mehr, Säurewert; 196) mit einem hochreinen hydrierten Dimerdiol (Hydroxylwert: 200 KOH mg/g). Unter Einsatz dieses flüssigen Urethanpräpolymeren wurde ein druckempfindliches Adhäsivtape in der selben Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Das so erhaltene Adhäsivtape wurde wie in Beispiel 1 evaluiert. Die erhaltenen Resultate sind in der unten angegebenen Tabelle gezeigt.
  • BEISPIEL 12
  • 221 g des in Beispiel 1 erhaltenen Polyesterpolyols, 24,5 g IPDI, 0,05 g BHT und 0,03 g DBTL wurden in einen 1-Liter-Vierhalsrundkolben gegeben, ausgerüstet mit einem Rührer, einem Kühler und einem Thermometer, und die resultierende Mischung wurde bei 100°C für 4 Stunden reagiert. Nach Kühlen der Reaktionsmischung auf 80°C wurden 3,2 g Isophorondiamin zugegeben und die resultierende Mischung wurde für 1 Stunde reagiert. Weiter wurden 0,014 g Isooctanol dazugegeben. Nach einer Stunde wurde die Vollendung der Reaktion durch das Verschwinden der Isocyanatgruppe (2280 cm–1) bestätigt, um ein flüssiges Urethanpräpolymer zu erhalten.
  • Zu 100 g des so erhaltenen Urethanpräpolymeren wurden 1,0 g Hexamethylendiisocyanattrimer zugegeben. Die Mischung wurde auf einen Polyethylenterephthalatfilm bei einer Beschichtungsdicke von 30 μm gegeben und anschließend vernetzt, durch Erwärmen auf 100°C für 20 min, um so ein druckempfindliches Adhäsivtape zu erhalten.
  • Das so erhaltene Adhäsivtape wurde wie in Beispiel 1 evaluiert. Die erhaltenen Resultate sind in der unten gezeigten Tabelle angegeben.
  • BEISPIEL 13
  • 182,48 des in Beispiel 1 erhaltenen Polyesterpolyols, 22,2 g IPDI, 0,0374 g BHT und 0,02 g DBTL wurden in einen 1-Liter-Vierhalsrundkolben gegeben, ausgerüstet mit einem Rühren, einem Kühler und einem Thermometer, und die resultierende Mischung wurde bei 100°C für 4 Stunden reagiert. 7,8 g 12-Hydroxystearinsäure wurden zur Reaktionsmischung bei dieser Temperatur zugegeben und die resultierende Mischung wurde für zusätzliche 4 Stunden reagiert, um so ein flüssiges Urethanpräpolymer zu erhalten.
  • Zu 100 g des so erhaltenen Urethanpräpolymeren wurden 1,5 g Bisphenol-A-diglycidylether und 0,3 g Dimethylbenzylamin gegeben. Nach gründlichem Mischen wurde die so erhaltene Mischung auf einen Polyethylenterephthalatfilm aufgebracht, bei einer Beschichtungsdicke von 30 μm, und dann vernetzt, durch Erwärmen auf 120°C für 20 min, um so ein druckempfindliches Adhäsivtape zu erhalten. Das so erhaltene Adhäsivtape wurde dann wie in Beispiel 1 evaluiert. Die erhaltenen Resultate sind in der unten angegebenen Tabelle gezeigt.
  • BEISPIEL 14
  • 182,48 des in Beispiel 1 erhaltenen Polyesterpolyols, 22,2 g IPDI, 0,0374 g BHT und 0,02 g DBTL wurden in einen 1-Liter-Vierhalsrundkolben gegeben, ausgerüstet mit einem Rührer, einem Kühler und einem Thermometer, und die resultierende Mischung wurde bei 100°C für 4 Stunden gerührt. Nach Kühlen auf 80°C wurden 1,45 g 4-Hydroxybutylvinylether und 1,6 g Isooctanol dazugegeben und die resultierende Mischung wurde für zusätzliche 5 Stunden reagiert, um so ein flüssiges Urethanpräpolymer zu erhalten.
  • Zu 100 g des so erhaltenen Urethanpräpolymeren wurden als Vernetzungsmittel 3,0 g eines BF3-Salzes von p-Hydroxyphenylbenzylmethylsulfonium zugegeben. Nach gründlichem Mischen wurde die so erhaltene Mischung in der selben Art und Weise wie in Beispiel 1 vernetzt, um ein druckempfindliches Adhäsivtape zu erhalten. Das so erhaltene Adhäsivtape wurde dann wie in Beispiel 1 evaluiert. Die erhaltenen Resultate sind in der unten angegebenen Tabelle gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL
  • Ein flüssiges Urethanpräpolymer wurde in derselben Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass der in Beispiel 1 verwendete Polyesterpolyol durch 150 g eines Hydroxyl-modifizierten Polybutadien (Hydroxylwert: 56,1) ersetzt wurde und dass 22,2 g IPDI verwendet wurden. Unter Einsatz dieses flüssigen Urethanpräpolymeren wurde ein druckempfindliches Adhäsivtape in derselben Art und Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Das so erhaltene Adhäsivtape wurde wie in Beispiel 1 evaluiert. Die erhaltenen Resultate sind in der unten angegebenen Tabelle gezeigt.
  • TABELLE
    Figure 00150001
  • Die druckempfindlichen Adhäsivschichten zeigen jeweils eine Glasübergangstemperatur von weniger als etwa –40°C, was anzeigt, dass die druckempfindlichen Adhäsivschichten selbst in einer Region niedriger Temperatur nicht brüchig werden. Die druckempfindlichen Adhäsive der Beispiele 1 bis 14 der vorliegenden Erfindung zeigen jeweils eine Adhäsivfestigkeit und eine Haltekraft, die ausreichend haltbar ist im Hinblick auf eine praktische Verwendung, sowie eine hohe Ball Nummer, was eine ausreichende Klebrigkeit zeigt. Andererseits zeigt die druckempfindliche Adhäsivschicht des Vergleichsbeispiels eine sehr geringe Adhäsivfestigkeit, die nicht praktisch einsetzbar ist, und eine sehr schwache, nicht zu messende Haltekraft und eine sehr geringe Ball Nummer.
  • Da die Urethanpräpolymere der vorliegenden Erfindung in der Form einer Flüssigkeit vorliegen, können sie auf Substrate oder Subjekte so wie sie sind aufgebracht werden und sie erfordern nicht den Einsatz irgendeines Lösungsmittels für die Beschichtung. Daher kann kein Lösungsmittel während der Aufbringung verteilt werden und es besteht kein Bedarf für einen Apparat zur Wiedergewinnung des Lösungsmittels. Solche Urethanpräpolymere können im aufgetragenen Zustand vernetzt werden, um das Molekulargewicht zu erhöhen, so dass druckempfindliche Adhäsiveigenschaften gezeigt werden, was es möglich macht, sie als druckempfindliche Adhäsive zu verwenden. Weiter haben diese druckempfindlichen Adhäsive eine gute Balance an Adhäsivfestigkeit und Haltekraft und sie können die ausreichenden druckempfindlichen Adhäsiveigenschaften selbst in einer Region geringer Temperatur beibehalten.
  • Während die Erfindung detailliert und unter Verweis auf spezifische Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird es dem Fachmann doch klar sein, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (21)

  1. Urethanpräpolymer, dargestellt durch die folgende Formel (I): d-c-(a-c)k-e (I) wobei k von 4 bis 100 ist; a eine Polyestergruppe darstellt, mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1 × 103 bis 5 × 103; c eine organische Isocyanatgruppe darstellt; d einen Monool darstellt, mit mindestens einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, (Meth)Acryloylgruppe und Vinylgruppe; und e einen Monool darstellt, gleich oder verschieden von d, mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 5 × 103 bis 5 × 105.
  2. Urethanpräpolymer, dargestellt durch die folgende Formel (II): d-c-(a-c)n-(b-c)m-(a-c)l-e (II)wobei n und l jeweils von 2 bis 50 sind; m von 1 bis 50 ist; a eine Polyestergruppe darstellt, mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1 × 103 bis 5 × 103; b mindestens eine divalente Gruppe darstellt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diaminen und Diolen; c eine organische Isocyanatgruppe darstellt; d einen Monool darstellt, mit mindestens einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, (Meth)Acryloylgruppe und Vinylgruppe; und e einen Mo nool darstellt, gleich oder verschieden von d, mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 5 × 103 bis 5 × 105.
  3. Urethanpräpolymer nach Anspruch 1 oder 2, wobei besagte Polyestergruppe mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1 × 103 bis 5 × 103 mindestens ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Gruppen, dargestellt durch die folgenden Formeln: -[OC34H66COORO]j- und-[OC34H68COORO]j wobei R eine Alkylengruppe mit 2 bis 36 Kohlenstoffatomen darstellt; und j eine ganze Zahl ist, bestimmt auf der Basis des besagten Zahlenmittels des Molekulargewichts.
  4. Urethanpräpolymer nach Anspruch 1 oder 2, wobei besagte organische Isocyanatgruppe c mindestens ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Isophorondiisocyanatgruppe, Hexamethylendiisicyanatgruppe, Norbornandiisicyanatgruppe, Xylylendiisicyanatgruppe, Trimethylhexamethylendiisicyanatgruppe, hydrierte Xylylendiisicyanatgruppe, hydrierte Diphenylmethandiisicyanatgruppe, und Diphenylmethandiisicyanatgruppe.
  5. Urethanpräpolymer nach Anspruch 1 oder 2, wobei besagter Monool d mindestens ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, Hydroxyalkylvinylethern, Carboxygruppen enthaltenen Monoalkoholen, Laurylalkohol und Isooctanol.
  6. Urethanpräpolymer nach Anspruch 1 oder 2, wobei besagter Monool e mindestens ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, Hydroxyalkylvinylethern, Carboxygruppen enthaltenen Monoalkoholen, Laurylalkohol, Isooctanol, linearen Alkylalkoholen, dargestellt durch die Formel CqH2q+1OH (wobei q von 1 bis 18 ist), Isoalkylalkoholen, sekundären Alkylalkoholen, tertiären Alkylalkoholen und Hydroxylgruppen enthaltenen Phenylketonen.
  7. Urethanpräpolymer nach Anspruch 2, wobei besagtes Diamin b mindestens eins ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diaminopropan, Diaminobutan, Nonandiamin, Isophorondiamin, Hexamethylendiamin, hydriertes Diphenylmethandiamin, Bisaminopropylether, Bisaminopropylethan, Bisaminopropyldiethylenglycolether, Bisaminopropylpolyethylenglycolether, Bisaminopropoxyneopentylglycol, Diphenylmethandiamin, Xylylendiamin, Toluendiamin und an beiden Enden aminomodifiziertes Silicon, und wobei besagter Diol b mindestens einer ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglycol, Polyethylenglycol, Propylenglycol, Polypropylenglycol, Butylenglycol, Polytetramethylenglycol, Pentandiol, Hexandiol, an beiden Enden hydroxylmodifiziertes Silicon und Carboxylgruppen enthaltenen Diolen.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Urethanpräpolymers, dargestellt durch die folgende Formel (I): d-c-(a-c)k-e (I)wobei k von 4 bis 100 ist; a eine Polyestergruppe darstellt, c eine organische Isocyanatgruppe darstellt; d einen Monool darstellt, mit mindestens einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, (Meth)Acryloylgruppe und Vinylgruppe; und e einen Monool darstellt, gleich oder verschieden von d, umfassend die Formung eines Polymers, umfassend eine Wiederholungseinheit, geformt durch eine Polyadditionsreaktion der Polyestergruppe a und der organischen Isocyanatgruppe c, wobei dieses Polymer an beiden Enden eine organische Isocyanatgruppe c aufweist; Zugeben des Monools d, mit mindestens einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, (Meth)Acryloylgruppe und Vinylgruppe, zu der organischen Isocyanatgruppe an einem Ende, und Zugabe des Monools e, der gleich oder verschieden vom Monool d ist, zur organischen Isocyanatgruppe am anderen Ende besagten Polymers.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Urethanpräpolymers, dargestellt durch die folgende Formel (II): d-c-(a-c)n-(b-c)m-(a-c)l-e (II) wobei n und l jeweils von 2 bis 50 sind; m von 1 bis 50 ist; a eine Polyestergruppe darstellt; b mindestens eine Gruppe darstellt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diaminen und Diolen; c eine organische Isocyanatgruppe darstellt; d einen Monool darstellt, mit mindestens einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, (Meth)Acryloylgruppe und Vinylgruppe; und e einen Monool darstellt, gleich oder verschieden von d, umfassend Zugeben von Wiederholungseinheiten, geformt durch eine Polyadditionsreaktion der Polyestergruppe a und der organischen Isocyanatgruppe c, an beide Enden weiterer Wiederholungseinheiten, geformt durch eine Polyadditionsreaktion der organischen Isocyanatgruppe c mit der Gruppe b, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diolen und Diaminen, wodurch ein Polymer geformt wird, mit der organischen Isocyanatgruppe c an beiden Enden, und Zugabe des Monools d, mit mindestens einer funktionellen Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, (Meth)Acryloylgruppe und Vinylgruppe, zu der organischen Isocyanatgruppe an einem Ende, und Zugabe des Monools e, der gleich oder verschieden vom Monool d ist, zur organischen Isocyanatgruppe am anderen Ende besagten Polymers.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Urethanpräpolymers nach Anspruch 8 oder 9, wobei besagte Polyestergruppe mindestens ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Gruppen, dargestellt durch die folgenden Formeln: -[OC34H66COORO]j- und-[OC34H68COORO]j wobei R eine Alkylengruppe mit 2 bis 36 Kohlenstoffatomen darstellt; und j eine ganze Zahl ist, bestimmt auf der Basis des besagten Zahlenmittels des Molekulargewichts.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Urethanpräpolymers nach Anspruch 8 oder 9, wobei besagte organische Isocyanatgruppe c mindestens ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Isophorondiisocyanatgruppe, Hexamethylendiisicyanatgruppe, Norbornandiisicyanatgruppe, Xylylendiisicyanatgruppe, Trimethylhexamethylendiisicyanatgruppe, hydrierte Xylylendiisicyanatgruppe, hydrierte Diphenylmethandiisicyanatgruppe, und Diphenylmethandiisicyanatgruppe.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Urethanpräpolymers nach Anspruch 8 oder 9, wobei besagter Monool d mindestens ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, Hydroxyalkylvinylethern, Carboxygruppen enthaltenen Monoalkoholen, Laurylalkohol und Isooctanol.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Urethanpräpolymers nach Anspruch 8 oder 9, wobei besagter Monool e mindestens ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, Hydroxyalkylvinylethern, Carboxygruppen enthaltenen Monoalkoholen, Laurylalkohol, Isooctanol, linearen Alkoholen, dargestellt durch die Formel CqH2q+1OH (wobei q von 1 bis 18 ist), Isoalkylalkoholen, sekundären Alkylalkoholen, tertiären Alkylalkoholen und Hydroxylgruppen enthaltenen Phenylketonen.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Urethanpräpolymers nach Anspruch 9, wobei besagtes Diamin b mindestens eins ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diaminopropan, Diaminobutan, Nonandiamin, Isophorondiamin, Hexamethylendiamin, hydriertes Diphenylmethandiamin, Bisaminopropylether, Bisaminopropylethan, Bisaminopropyldiethylenglycolether, Bisaminopropylpolyethylenglycolether, Bisaminopropoxyneopentylglycol, Diphenylmethandiamin, Xylylendiamin, Toluendiamin und an beiden Enden aminomodifiziertes Silicon, und wobei besagter Diol b mindestens einer ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglycol, Polyethylenglycol, Propylenglycol, Polypropylenglycol, Butylenglycol, Polytetramethylenglycol, Pentandiol, Hexandiol, an beiden Enden hydroxylmodifiziertes Silicon und Carboxylgruppen enthaltenen Diolen.
  15. Druckempfindliches Adhesiv, umfassend als Hauptkomponente ein Polymer, hergestellt durch Vernetzung, zur Erhöhung des Molekulargewichts, des in Anspruch 1 beanspruchten Urethanpräpolymers.
  16. Druckempfindliches Adhesiv nach Anspruch 15, wobei besagte Vernetzung des Präpolymers in der Gegenwart mindestens eines Elements, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vernetzungsmitteln, Polymerisationsinitiatoren und aktiver Energie, durchgeführt wird.
  17. Druckempfindliches Adhesiv nach Anspruch 16, wobei besagte aktive Energie ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus UV-Strahlen, sichtbaren Strahlen und Wärme.
  18. Druckempfindliches Adhesiv nach Anspruch 16, wobei mindestens einer der Monoole d und e in besagtem Urethanpräpolymer ein Hydroxyalkyl(meth)acrylat ist und besagter Polymerisationsinitiator mindestens ein Photoradikalpolymerisationsinitiator ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxycyclohexylphenolketon, 1-Phenyl-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on, 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon, Benzophenon, 2-Methyl[4-(metylthio)phenyl]-2-morpholino-1-propanon, 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on, 1-(4-Isopropylphenyl)-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on, 4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl-(2-hydroxy-2-propyl)keton, 4-(2-Acryloyloxyethoxy)phenyl-(2-hydroxy-2-propyl)keton, 4-(2-Methacryloyloxyethoxy)phenyl-(2-hydroxy-2-propyl)keton und 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid, oder mindestens ein Wärmepolymerisationsinitiator ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dilauroylperoxid, Dibutylperoxid, Dicumylperoxid, t-Butylcumylperoxid, alpha,alpha-Bis-(t-butylperoxy-m-isopropyl)benzoat und 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexan.
  19. Druckempfindliches Adhesiv nach Anspruch 16, wobei mindestens einer der Monoole d und e in besagtem Urethanpräpolymer ein Hydroxyalkylvinylether ist und besagter Polymerisationsinitiator mindestens ein strahlungsinduzierter kationischer Polymerisationsinitiator ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aromatischen Sulfoniumsalzen, p-Hydroxyphenylbenzylmethylsulfoniumsalzen und p-methoxycarbonyloxyphenyldimethylsulfoniumsalzen.
  20. Druckempfindliches Adhesiv nach Anspruch 16, wobei mindestens einer der Monoole d und e in besagtem Urethanpräpolymer ein Carboxylgruppen enthaltener Monoalkohol oder b ein carboxylierter Diol ist und wobei besagtes Vernetzungsmittel mindestens eine Epoxyverbindung ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bisphenol-A-diglycidylether, hydrierter Bisphenol-A-diglycidylether, Bisphenol-F-diglycidylether, hydrierter Bisphenol-F-diglycidylether, Bisphenol-S-diglycidylether, hydrierter Bisphenol-S-diglycidylether, Phthalsäurediglycidylether, hydrierter Phthalsäurediglycidylether, Ethylenglycoldiglycidylether, Diethylenglycoldiglycidylether, Triethylenglycoldiglycidylether, Tetraethylenglycoldiglycidylether, Polyethylenglycoldiglycidylether, Propylenglycoldiglycidylether, Dipropylenglycoldiglycidylether, Tripropylenglycoldiglycidylether, Polypropylenglycoldiglycidylether, Butandiodiglycidylether, Polytetraethylenglycol-#250-diglycidylether, Hexandioldiglycidylether, Nonandioldiglycidylether, Phenolnovolakepoxid und Cresonovolakepoxid.
  21. Druckempfindliches Adhesiv nach Anspruch 16, wobei besagtes b in besagtem Urethanpräpolymer ein Diamin und besagtes Vernetzungsmittel ein Polyisocyanat ist.
DE1998622553 1997-06-03 1998-06-02 Urethanpräpolymer, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltender druckempfindlicher Klebstoff Expired - Lifetime DE69822553T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14513997A JP3860880B2 (ja) 1997-06-03 1997-06-03 ウレタンプレポリマー、その製造方法およびそれを成分とする感圧接着剤
JP14513997 1997-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822553D1 DE69822553D1 (de) 2004-04-29
DE69822553T2 true DE69822553T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=15378323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998622553 Expired - Lifetime DE69822553T2 (de) 1997-06-03 1998-06-02 Urethanpräpolymer, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltender druckempfindlicher Klebstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0882749B1 (de)
JP (1) JP3860880B2 (de)
DE (1) DE69822553T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001316653A (ja) * 2000-05-08 2001-11-16 Asahi Denka Kogyo Kk ホットメルト型接着剤用組成物
DE10317789A1 (de) 2003-04-16 2004-12-02 Tesa Ag Haftklebstoff aus Polyurethan
DE10317791A1 (de) 2003-04-16 2004-12-02 Tesa Ag Haftklebstoff aus Polyurethan für empfindliche Oberflächen
JP4539232B2 (ja) * 2004-08-25 2010-09-08 住友ベークライト株式会社 樹脂組成物及び樹脂組成物を使用して作製した半導体装置
JP4626997B2 (ja) * 2005-04-11 2011-02-09 日東ライフテック株式会社 カイロ用粘着部材
EP1818349A1 (de) * 2006-02-13 2007-08-15 Cytec Surface Specialties, S.A. Strahlungshärtbare Zusammensetzungen
DE102006020482A1 (de) 2006-04-28 2007-10-31 Tesa Ag Wieder ablösbarer Haftklebstoff aus Polyurethan
DE102006033796A1 (de) 2006-07-19 2008-01-31 Tesa Ag Haftklebestoffe aus einem harzmodifizierten Polyurethan
JP5151094B2 (ja) * 2006-08-04 2013-02-27 日立化成工業株式会社 ウレタン(メタ)アクリレートオリゴマー組成物及びそれから得られるシート
JP5080135B2 (ja) 2007-05-21 2012-11-21 日東ライフテック株式会社 使い捨てカイロおよび使い捨てカイロ用袋体構成部材
JP5519996B2 (ja) * 2009-10-20 2014-06-11 日東電工株式会社 表面保護用粘着シート
JP5988567B2 (ja) * 2010-12-27 2016-09-07 セイコーエプソン株式会社 ウレタン(メタ)アクリレート及びその製造方法、架橋ウレタン(メタ)アクリレート及びその製造方法、並びに光硬化型水性エマルション
WO2016099937A1 (en) 2014-12-16 2016-06-23 3M Innovative Properties Company Polyurethane pressure-sensitive adhesives
JP6863751B2 (ja) * 2017-01-11 2021-04-21 株式会社イノアック技術研究所 粘着剤および、粘着剤製造方法
JP7552009B2 (ja) * 2019-10-16 2024-09-18 株式会社レゾナック 活性エネルギー線硬化性粘着剤用樹脂組成物及び粘着シート

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822829A (en) * 1985-05-07 1989-04-18 Huels Troisdorf Aktiengesellschaft Radiation-curable macromers based on (meth)acrylate-functional polyesters, and their use
GB8720440D0 (en) * 1987-08-28 1987-10-07 Smith & Nephew Ass Curable compositions
GB9121655D0 (en) * 1991-10-11 1991-11-27 Ici Plc Optical fibre coating

Also Published As

Publication number Publication date
JP3860880B2 (ja) 2006-12-20
EP0882749A3 (de) 1999-04-07
EP0882749A2 (de) 1998-12-09
EP0882749B1 (de) 2004-03-24
DE69822553D1 (de) 2004-04-29
JPH10330453A (ja) 1998-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822553T2 (de) Urethanpräpolymer, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltender druckempfindlicher Klebstoff
DE60300633T2 (de) Druck-abhängige Haftmittel
EP1849811B1 (de) Wieder ablösbarer Haftklebstoff aus Polyurethan
EP1469024B1 (de) Haftklebstoff aus Polyurethan
EP2119735B1 (de) Hotmelt-Verfahren zur Herstellung eines chemisch vernetzten Polyurethanfilms
CN1910215B (zh) 粘合剂
DE60032604T2 (de) Urethan(meth)acrylat-oligomer, verfahren zu seiner herstellung und photovernetzbare zusammensetzung
DE3854827T2 (de) Härtbare Zusammensetzungen
EP1469055B1 (de) Haftklebstoff aus Polyurethan für empfindliche Oberflächen
DE69502739T2 (de) Urethan/Arylpolymerverbundklebstoff frei von organischen Lösungsmitteln für biegsame Verpackungen
DE60115478T2 (de) Bei niedriger Temperatur wärmeaktivierte Klebstoffe mit hoher Wärmebeständigkeit
EP2569346B1 (de) Filmbildender strahlenvernetzender klebstoff
EP2046855B1 (de) Haftklebstoffe aus einem harzmodifizierten polyurethan
CN109942781B (zh) 一种uv固化蓖麻油基水性聚氨酯分散体及其制备方法与应用
EP0828801A1 (de) Klebeverfahren
DE68909653T2 (de) Durch ultraviolettes Licht härtender abstreifbarer Film und Verfahren zu seiner Herstellung.
CN112851898B (zh) 一种自消光水性聚氨酯树脂、制备方法及应用
WO1992002566A1 (de) Herstellung von wässrigen polyurethandispersionen
DE60019866T2 (de) Lösemittelfreie härtbare Zweikomponentklebstoffzusammensetzung
CN114634789A (zh) 一种高初始粘结强度光/湿气双重固化聚氨酯热熔胶组合物及其制备方法
CN100473702C (zh) 可紫外固化的多元醇及由该多元醇制备的聚氨酯组合物
DE3709920A1 (de) Strahlungshaertbare haftkleber auf basis von polyurethanacrylaten
DE69609170T2 (de) Klebstoffe
US6022907A (en) Urethane prepolymer, process for producing the same and pressure-sensitive adhesive comprising the same
JPH07138515A (ja) 放射線硬化性水性印刷インキ組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition