DE60225666T2 - Verfahren zur herstellung von pharmazeutischen zusammensetzungen enthaltend epothilon-analoga zur krebsbehandlung - Google Patents
Verfahren zur herstellung von pharmazeutischen zusammensetzungen enthaltend epothilon-analoga zur krebsbehandlung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60225666T2 DE60225666T2 DE60225666T DE60225666T DE60225666T2 DE 60225666 T2 DE60225666 T2 DE 60225666T2 DE 60225666 T DE60225666 T DE 60225666T DE 60225666 T DE60225666 T DE 60225666T DE 60225666 T2 DE60225666 T2 DE 60225666T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- formula
- analog
- millitorr
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 title description 30
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 title description 15
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 43
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 41
- 229930013356 epothilone Natural products 0.000 claims description 40
- 150000003883 epothilone derivatives Chemical class 0.000 claims description 32
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 18
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 13
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 12
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 11
- 239000008156 Ringer's lactate solution Substances 0.000 claims description 7
- ZEWYCNBZMPELPF-UHFFFAOYSA-J calcium;potassium;sodium;2-hydroxypropanoic acid;sodium;tetrachloride Chemical compound [Na].[Na+].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[K+].[Ca+2].CC(O)C(O)=O ZEWYCNBZMPELPF-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000008389 polyethoxylated castor oil Substances 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 claims 3
- 239000012453 solvate Substances 0.000 claims 3
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 claims 2
- 238000007865 diluting Methods 0.000 claims 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 61
- HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-chlorophenyl)-2-(4-methylphenyl)sulfonylbutane-1,4-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(C(=O)C=1C=CC(Cl)=CC=1)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 24
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 23
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 14
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 14
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 14
- -1 epothilone compound Chemical class 0.000 description 13
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 12
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 10
- 229940034982 antineoplastic agent Drugs 0.000 description 9
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 description 8
- 229930012538 Paclitaxel Natural products 0.000 description 8
- 229960001592 paclitaxel Drugs 0.000 description 8
- RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N taxol Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(C[C@@H](C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3([C@H]21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-MZXODVADSA-N 0.000 description 8
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 8
- 230000000118 anti-neoplastic effect Effects 0.000 description 7
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 7
- 239000002254 cytotoxic agent Substances 0.000 description 7
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 7
- 231100000371 dose-limiting toxicity Toxicity 0.000 description 7
- 229960004756 ethanol Drugs 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical class [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N Fluorouracil Chemical compound FC1=CNC(=O)NC1=O GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 231100000599 cytotoxic agent Toxicity 0.000 description 6
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 229960002949 fluorouracil Drugs 0.000 description 6
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 5
- NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N Mytomycin Chemical compound C1N2C(C(C(C)=C(N)C3=O)=O)=C3[C@@H](COC(N)=O)[C@@]2(OC)[C@@H]2[C@H]1N2 NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 5
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 5
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 5
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 5
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 5
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 5
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 5
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 5
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 5
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 4
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 4
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 4
- 206010029350 Neurotoxicity Diseases 0.000 description 4
- 206010044221 Toxic encephalopathy Diseases 0.000 description 4
- RJURFGZVJUQBHK-UHFFFAOYSA-N actinomycin D Natural products CC1OC(=O)C(C(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)C2CCCN2C(=O)C(C(C)C)NC(=O)C1NC(=O)C1=C(N)C(=O)C(C)=C2OC(C(C)=CC=C3C(=O)NC4C(=O)NC(C(N5CCCC5C(=O)N(C)CC(=O)N(C)C(C(C)C)C(=O)OC4C)=O)C(C)C)=C3N=C21 RJURFGZVJUQBHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940069428 antacid Drugs 0.000 description 4
- 239000003159 antacid agent Substances 0.000 description 4
- 230000001458 anti-acid effect Effects 0.000 description 4
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 description 4
- HESCAJZNRMSMJG-KKQRBIROSA-N epothilone A Chemical class C/C([C@@H]1C[C@@H]2O[C@@H]2CCC[C@@H]([C@@H]([C@@H](C)C(=O)C(C)(C)[C@@H](O)CC(=O)O1)O)C)=C\C1=CSC(C)=N1 HESCAJZNRMSMJG-KKQRBIROSA-N 0.000 description 4
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 4
- 231100000189 neurotoxic Toxicity 0.000 description 4
- 230000002887 neurotoxic effect Effects 0.000 description 4
- 231100000228 neurotoxicity Toxicity 0.000 description 4
- 230000007135 neurotoxicity Effects 0.000 description 4
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 4
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 4
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 3
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 3
- 208000001333 Colorectal Neoplasms Diseases 0.000 description 3
- 208000008839 Kidney Neoplasms Diseases 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 206010039491 Sarcoma Diseases 0.000 description 3
- JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N Vinblastine Natural products O=C(O[C@H]1[C@](O)(C(=O)OC)[C@@H]2N(C)c3c(cc(c(OC)c3)[C@]3(C(=O)OC)c4[nH]c5c(c4CCN4C[C@](O)(CC)C[C@H](C3)C4)cccc5)[C@@]32[C@H]2[C@@]1(CC)C=CCN2CC3)C JXLYSJRDGCGARV-WWYNWVTFSA-N 0.000 description 3
- 229940009456 adriamycin Drugs 0.000 description 3
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 3
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 3
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 3
- 229940041181 antineoplastic drug Drugs 0.000 description 3
- 230000006907 apoptotic process Effects 0.000 description 3
- VSRXQHXAPYXROS-UHFFFAOYSA-N azanide;cyclobutane-1,1-dicarboxylic acid;platinum(2+) Chemical compound [NH2-].[NH2-].[Pt+2].OC(=O)C1(C(O)=O)CCC1 VSRXQHXAPYXROS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 229960004562 carboplatin Drugs 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 3
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- LZWPOLSJFGLQCE-UHFFFAOYSA-N heptadecane-5,9-dione Chemical compound CCCCCCCCC(=O)CCCC(=O)CCCC LZWPOLSJFGLQCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N mercaptopurine Chemical compound S=C1NC=NC2=C1NC=N2 GLVAUDGFNGKCSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960004857 mitomycin Drugs 0.000 description 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 3
- STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 7-Cyan-hept-2t-en-4,6-diinsaeure Natural products C1=2C(O)=C3C(=O)C=4C(OC)=CC=CC=4C(=O)C3=C(O)C=2CC(O)(C(C)=O)CC1OC1CC(N)C(O)C(C)O1 STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000024893 Acute lymphoblastic leukemia Diseases 0.000 description 2
- 208000014697 Acute lymphocytic leukaemia Diseases 0.000 description 2
- 208000032467 Aplastic anaemia Diseases 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010006654 Bleomycin Proteins 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- UHDGCWIWMRVCDJ-CCXZUQQUSA-N Cytarabine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-CCXZUQQUSA-N 0.000 description 2
- 108010092160 Dactinomycin Proteins 0.000 description 2
- 206010053155 Epigastric discomfort Diseases 0.000 description 2
- 201000008808 Fibrosarcoma Diseases 0.000 description 2
- 206010018338 Glioma Diseases 0.000 description 2
- 244000178870 Lavandula angustifolia Species 0.000 description 2
- 235000010663 Lavandula angustifolia Nutrition 0.000 description 2
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 2
- 206010029260 Neuroblastoma Diseases 0.000 description 2
- 206010061535 Ovarian neoplasm Diseases 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 208000006664 Precursor Cell Lymphoblastic Leukemia-Lymphoma Diseases 0.000 description 2
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 description 2
- 206010038389 Renal cancer Diseases 0.000 description 2
- 201000010208 Seminoma Diseases 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N Tamoxifen Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(/CC)=C(C=1C=CC(OCCN(C)C)=CC=1)/C1=CC=CC=C1 NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N 0.000 description 2
- 208000024770 Thyroid neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 2
- RJURFGZVJUQBHK-IIXSONLDSA-N actinomycin D Chemical compound C[C@H]1OC(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)[C@@H]2CCCN2C(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@H]1NC(=O)C1=C(N)C(=O)C(C)=C2OC(C(C)=CC=C3C(=O)N[C@@H]4C(=O)N[C@@H](C(N5CCC[C@H]5C(=O)N(C)CC(=O)N(C)[C@@H](C(C)C)C(=O)O[C@@H]4C)=O)C(C)C)=C3N=C21 RJURFGZVJUQBHK-IIXSONLDSA-N 0.000 description 2
- 229960000473 altretamine Drugs 0.000 description 2
- 229960004543 anhydrous citric acid Drugs 0.000 description 2
- 229940075564 anhydrous dibasic sodium phosphate Drugs 0.000 description 2
- 230000003474 anti-emetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002111 antiemetic agent Substances 0.000 description 2
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 2
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 238000009104 chemotherapy regimen Methods 0.000 description 2
- DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L cisplatin Chemical compound N[Pt](N)(Cl)Cl DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229960004316 cisplatin Drugs 0.000 description 2
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 2
- 229960000640 dactinomycin Drugs 0.000 description 2
- 229960000975 daunorubicin Drugs 0.000 description 2
- STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N daunorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(C)=O)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N 0.000 description 2
- 239000008355 dextrose injection Substances 0.000 description 2
- FRPJXPJMRWBBIH-RBRWEJTLSA-N estramustine Chemical compound ClCCN(CCCl)C(=O)OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 FRPJXPJMRWBBIH-RBRWEJTLSA-N 0.000 description 2
- 229960005420 etoposide Drugs 0.000 description 2
- VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N etoposide Chemical compound COC1=C(O)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3[C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H]4O[C@H](C)OC[C@H]4O3)O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N 0.000 description 2
- SDUQYLNIPVEERB-QPPQHZFASA-N gemcitabine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1C(F)(F)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 SDUQYLNIPVEERB-QPPQHZFASA-N 0.000 description 2
- UUVWYPNAQBNQJQ-UHFFFAOYSA-N hexamethylmelamine Chemical compound CN(C)C1=NC(N(C)C)=NC(N(C)C)=N1 UUVWYPNAQBNQJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003463 hyperproliferative effect Effects 0.000 description 2
- GURKHSYORGJETM-WAQYZQTGSA-N irinotecan hydrochloride (anhydrous) Chemical compound Cl.C1=C2C(CC)=C3CN(C(C4=C([C@@](C(=O)OC4)(O)CC)C=4)=O)C=4C3=NC2=CC=C1OC(=O)N(CC1)CCC1N1CCCCC1 GURKHSYORGJETM-WAQYZQTGSA-N 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 201000010982 kidney cancer Diseases 0.000 description 2
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 2
- 239000001102 lavandula vera Substances 0.000 description 2
- 235000018219 lavender Nutrition 0.000 description 2
- 231100000682 maximum tolerated dose Toxicity 0.000 description 2
- 229960001924 melphalan Drugs 0.000 description 2
- SGDBTWWWUNNDEQ-LBPRGKRZSA-N melphalan Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(N(CCCl)CCCl)C=C1 SGDBTWWWUNNDEQ-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 229960001428 mercaptopurine Drugs 0.000 description 2
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 2
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 2
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 description 2
- 239000002581 neurotoxin Substances 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- QUANRIQJNFHVEU-UHFFFAOYSA-N oxirane;propane-1,2,3-triol Chemical compound C1CO1.OCC(O)CO QUANRIQJNFHVEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001428 peripheral nervous system Anatomy 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YJGVMLPVUAXIQN-XVVDYKMHSA-N podophyllotoxin Chemical compound COC1=C(OC)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3[C@H](O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 YJGVMLPVUAXIQN-XVVDYKMHSA-N 0.000 description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 125000001844 prenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 201000009410 rhabdomyosarcoma Diseases 0.000 description 2
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229960000999 sodium citrate dihydrate Drugs 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- RCINICONZNJXQF-XAZOAEDWSA-N taxol® Chemical compound O([C@@H]1[C@@]2(CC(C(C)=C(C2(C)C)[C@H](C([C@]2(C)[C@@H](O)C[C@H]3OC[C@]3(C21)OC(C)=O)=O)OC(=O)C)OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)O)C(=O)C1=CC=CC=C1 RCINICONZNJXQF-XAZOAEDWSA-N 0.000 description 2
- 229960001278 teniposide Drugs 0.000 description 2
- NRUKOCRGYNPUPR-QBPJDGROSA-N teniposide Chemical compound COC1=C(O)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3[C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H]4O[C@@H](OC[C@H]4O3)C=3SC=CC=3)O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 NRUKOCRGYNPUPR-QBPJDGROSA-N 0.000 description 2
- 208000001608 teratocarcinoma Diseases 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 2
- 229960003048 vinblastine Drugs 0.000 description 2
- JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N vincaleukoblastine Chemical compound C([C@@H](C[C@]1(C(=O)OC)C=2C(=CC3=C([C@]45[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]6(CC)C=CCN([C@H]56)CC4)(O)C(=O)OC)N3C)C=2)OC)C[C@@](C2)(O)CC)N2CCC2=C1NC1=CC=CC=C21 JXLYSJRDGCGARV-XQKSVPLYSA-N 0.000 description 2
- 229960004528 vincristine Drugs 0.000 description 2
- OGWKCGZFUXNPDA-XQKSVPLYSA-N vincristine Chemical compound C([N@]1C[C@@H](C[C@]2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C([C@]56[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]7(CC)C=CCN([C@H]67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C=O)C=3)OC)C[C@@](C1)(O)CC)CC1=C2NC2=CC=CC=C12 OGWKCGZFUXNPDA-XQKSVPLYSA-N 0.000 description 2
- OGWKCGZFUXNPDA-UHFFFAOYSA-N vincristine Natural products C1C(CC)(O)CC(CC2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C(C56C(C(C(OC(C)=O)C7(CC)C=CCN(C67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C=O)C=3)OC)CN1CCC1=C2NC2=CC=CC=C12 OGWKCGZFUXNPDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- DEQANNDTNATYII-OULOTJBUSA-N (4r,7s,10s,13r,16s,19r)-10-(4-aminobutyl)-19-[[(2r)-2-amino-3-phenylpropanoyl]amino]-16-benzyl-n-[(2r,3r)-1,3-dihydroxybutan-2-yl]-7-[(1r)-1-hydroxyethyl]-13-(1h-indol-3-ylmethyl)-6,9,12,15,18-pentaoxo-1,2-dithia-5,8,11,14,17-pentazacycloicosane-4-carboxa Chemical compound C([C@@H](N)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H](NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC1=O)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 DEQANNDTNATYII-OULOTJBUSA-N 0.000 description 1
- FDKXTQMXEQVLRF-ZHACJKMWSA-N (E)-dacarbazine Chemical compound CN(C)\N=N\c1[nH]cnc1C(N)=O FDKXTQMXEQVLRF-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- 102100025573 1-alkyl-2-acetylglycerophosphocholine esterase Human genes 0.000 description 1
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSNHCAURESNICA-NJFSPNSNSA-N 1-oxidanylurea Chemical compound N[14C](=O)NO VSNHCAURESNICA-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- FZIPCQLKPTZZIM-UHFFFAOYSA-N 2-oxidanylpropane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O FZIPCQLKPTZZIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDMPLJNOPCLANR-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydroxy-15-(4-hydroxy-18-methoxycarbonyl-5,18-seco-ibogamin-18-yl)-16-methoxy-1-methyl-6,7-didehydro-aspidospermidine-3-carboxylic acid methyl ester Natural products C1C(CC)(O)CC(CC2(C(=O)OC)C=3C(=CC4=C(C56C(C(C(O)C7(CC)C=CCN(C67)CC5)(O)C(=O)OC)N4C)C=3)OC)CN1CCC1=C2NC2=CC=CC=C12 NDMPLJNOPCLANR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUIABRMSWOKTOF-OYALTWQYSA-N 3-[[2-[2-[2-[[(2s,3r)-2-[[(2s,3s,4r)-4-[[(2s,3r)-2-[[6-amino-2-[(1s)-3-amino-1-[[(2s)-2,3-diamino-3-oxopropyl]amino]-3-oxopropyl]-5-methylpyrimidine-4-carbonyl]amino]-3-[(2r,3s,4s,5s,6s)-3-[(2r,3s,4s,5r,6r)-4-carbamoyloxy-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)ox Chemical compound OS([O-])(=O)=O.N([C@H](C(=O)N[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@H](O)C)C(=O)NCCC=1SC=C(N=1)C=1SC=C(N=1)C(=O)NCCC[S+](C)C)[C@@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)O[C@@H]1[C@H]([C@@H](OC(N)=O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C=1NC=NC=1)C(=O)C1=NC([C@H](CC(N)=O)NC[C@H](N)C(N)=O)=NC(N)=C1C WUIABRMSWOKTOF-OYALTWQYSA-N 0.000 description 1
- CYDQOEWLBCCFJZ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenyl)oxane-4-carboxylic acid Chemical compound C=1C=C(F)C=CC=1C1(C(=O)O)CCOCC1 CYDQOEWLBCCFJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVZGACDUOSZQKY-LBPRGKRZSA-N 4-aminofolic acid Chemical compound C1=NC2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 TVZGACDUOSZQKY-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- WYWHKKSPHMUBEB-UHFFFAOYSA-N 6-Mercaptoguanine Natural products N1C(N)=NC(=S)C2=C1N=CN2 WYWHKKSPHMUBEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVIAGPKUTFNRDU-UHFFFAOYSA-N 6S-folinic acid Natural products C1NC=2NC(N)=NC(=O)C=2N(C=O)C1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 VVIAGPKUTFNRDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 206010065040 AIDS dementia complex Diseases 0.000 description 1
- 208000031261 Acute myeloid leukaemia Diseases 0.000 description 1
- 208000036762 Acute promyelocytic leukaemia Diseases 0.000 description 1
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 1
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 1
- 206010061424 Anal cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000007860 Anus Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 208000006820 Arthralgia Diseases 0.000 description 1
- 108010024976 Asparaginase Proteins 0.000 description 1
- BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N Aspirin Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010003571 Astrocytoma Diseases 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 1
- 208000003950 B-cell lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 208000032791 BCR-ABL1 positive chronic myelogenous leukemia Diseases 0.000 description 1
- 201000004569 Blindness Diseases 0.000 description 1
- 208000011691 Burkitt lymphomas Diseases 0.000 description 1
- 108010037003 Buserelin Proteins 0.000 description 1
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N Busulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010058019 Cancer Pain Diseases 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 208000017897 Carcinoma of esophagus Diseases 0.000 description 1
- DLGOEMSEDOSKAD-UHFFFAOYSA-N Carmustine Chemical compound ClCCNC(=O)N(N=O)CCCl DLGOEMSEDOSKAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010008342 Cervix carcinoma Diseases 0.000 description 1
- JWBOIMRXGHLCPP-UHFFFAOYSA-N Chloditan Chemical compound C=1C=CC=C(Cl)C=1C(C(Cl)Cl)C1=CC=C(Cl)C=C1 JWBOIMRXGHLCPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTOAARAWEBMLNO-KVQBGUIXSA-N Cladribine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC(Cl)=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](CO)O1 PTOAARAWEBMLNO-KVQBGUIXSA-N 0.000 description 1
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 1
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 description 1
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 1
- 201000003883 Cystic fibrosis Diseases 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 241000238557 Decapoda Species 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- MWWSFMDVAYGXBV-RUELKSSGSA-N Doxorubicin hydrochloride Chemical compound Cl.O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 MWWSFMDVAYGXBV-RUELKSSGSA-N 0.000 description 1
- XXPXYPLPSDPERN-UHFFFAOYSA-N Ecteinascidin 743 Natural products COc1cc2C(NCCc2cc1O)C(=O)OCC3N4C(O)C5Cc6cc(C)c(OC)c(O)c6C(C4C(S)c7c(OC(=O)C)c(C)c8OCOc8c37)N5C XXPXYPLPSDPERN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 208000000461 Esophageal Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 108010029961 Filgrastim Proteins 0.000 description 1
- 229940123414 Folate antagonist Drugs 0.000 description 1
- 108700012941 GNRH1 Proteins 0.000 description 1
- 206010018364 Glomerulonephritis Diseases 0.000 description 1
- 239000000579 Gonadotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 1
- 102100039619 Granulocyte colony-stimulating factor Human genes 0.000 description 1
- 102100039620 Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor Human genes 0.000 description 1
- 208000023661 Haematological disease Diseases 0.000 description 1
- 208000017604 Hodgkin disease Diseases 0.000 description 1
- 208000021519 Hodgkin lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 208000010747 Hodgkins lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 241000701044 Human gammaherpesvirus 4 Species 0.000 description 1
- XDXDZDZNSLXDNA-TZNDIEGXSA-N Idarubicin Chemical compound C1[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1C2=C(O)C(C(=O)C3=CC=CC=C3C3=O)=C3C(O)=C2C[C@@](O)(C(C)=O)C1 XDXDZDZNSLXDNA-TZNDIEGXSA-N 0.000 description 1
- XDXDZDZNSLXDNA-UHFFFAOYSA-N Idarubicin Natural products C1C(N)C(O)C(C)OC1OC1C2=C(O)C(C(=O)C3=CC=CC=C3C3=O)=C3C(O)=C2CC(O)(C(C)=O)C1 XDXDZDZNSLXDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000022559 Inflammatory bowel disease Diseases 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 1
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 1
- 206010023347 Keratoacanthoma Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 108010000817 Leuprolide Proteins 0.000 description 1
- JXLYSJRDGCGARV-PJXZDTQASA-N Leurosidine Natural products O=C(O[C@H]1[C@](O)(C(=O)OC)[C@@H]2N(C)c3c(cc(c(OC)c3)[C@]3(C(=O)OC)c4[nH]c5c(c4CCN4C[C@@](O)(CC)C[C@H](C3)C4)cccc5)[C@@]32[C@H]2[C@@]1(CC)C=CCN2CC3)C JXLYSJRDGCGARV-PJXZDTQASA-N 0.000 description 1
- LPGWZGMPDKDHEP-HLTPFJCJSA-N Leurosine Chemical compound C([C@]1([C@@H]2O1)CC)N(CCC=1C3=CC=CC=C3NC=11)C[C@H]2C[C@]1(C(=O)OC)C1=CC([C@]23[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]4(CC)C=CCN([C@H]34)CC2)(O)C(=O)OC)N2C)=C2C=C1OC LPGWZGMPDKDHEP-HLTPFJCJSA-N 0.000 description 1
- LPGWZGMPDKDHEP-GKWAKPNHSA-N Leurosine Natural products O=C(O[C@H]1[C@](O)(C(=O)OC)[C@@H]2N(C)c3c(cc(c(OC)c3)[C@]3(C(=O)OC)c4[nH]c5c(c4CCN4C[C@]6(CC)O[C@@H]6[C@H](C3)C4)cccc5)[C@@]32[C@H]2[C@@]1(CC)C=CCN2CC3)C LPGWZGMPDKDHEP-GKWAKPNHSA-N 0.000 description 1
- HLFSDGLLUJUHTE-SNVBAGLBSA-N Levamisole Chemical compound C1([C@H]2CN3CCSC3=N2)=CC=CC=C1 HLFSDGLLUJUHTE-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- GQYIWUVLTXOXAJ-UHFFFAOYSA-N Lomustine Chemical compound ClCCN(N=O)C(=O)NC1CCCCC1 GQYIWUVLTXOXAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 102000029749 Microtubule Human genes 0.000 description 1
- 108091022875 Microtubule Proteins 0.000 description 1
- 229930192392 Mitomycin Natural products 0.000 description 1
- HRHKSTOGXBBQCB-UHFFFAOYSA-N Mitomycin E Natural products O=C1C(N)=C(C)C(=O)C2=C1C(COC(N)=O)C1(OC)C3N(C)C3CN12 HRHKSTOGXBBQCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028289 Muscle atrophy Diseases 0.000 description 1
- 208000000112 Myalgia Diseases 0.000 description 1
- 201000003793 Myelodysplastic syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000033761 Myelogenous Chronic BCR-ABL Positive Leukemia Diseases 0.000 description 1
- 208000033776 Myeloid Acute Leukemia Diseases 0.000 description 1
- ZDZOTLJHXYCWBA-VCVYQWHSSA-N N-debenzoyl-N-(tert-butoxycarbonyl)-10-deacetyltaxol Chemical compound O([C@H]1[C@H]2[C@@](C([C@H](O)C3=C(C)[C@@H](OC(=O)[C@H](O)[C@@H](NC(=O)OC(C)(C)C)C=4C=CC=CC=4)C[C@]1(O)C3(C)C)=O)(C)[C@@H](O)C[C@H]1OC[C@]12OC(=O)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZDZOTLJHXYCWBA-VCVYQWHSSA-N 0.000 description 1
- 208000015914 Non-Hodgkin lymphomas Diseases 0.000 description 1
- 108010016076 Octreotide Proteins 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- 229920002685 Polyoxyl 35CastorOil Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 208000007014 Retinitis pigmentosa Diseases 0.000 description 1
- 230000018199 S phase Effects 0.000 description 1
- 229930190585 Saframycin Natural products 0.000 description 1
- 241000710960 Sindbis virus Species 0.000 description 1
- 206010042971 T-cell lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 208000027585 T-cell non-Hodgkin lymphoma Diseases 0.000 description 1
- 229940123237 Taxane Drugs 0.000 description 1
- FOCVUCIESVLUNU-UHFFFAOYSA-N Thiotepa Chemical compound C1CN1P(N1CC1)(=S)N1CC1 FOCVUCIESVLUNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067584 Type 1 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 208000006105 Uterine Cervical Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 208000002495 Uterine Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 229940122803 Vinca alkaloid Drugs 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 201000006083 Xeroderma Pigmentosum Diseases 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- JXLYSJRDGCGARV-KSNABSRWSA-N ac1l29ym Chemical compound C([C@H](C[C@]1(C(=O)OC)C=2C(=CC3=C([C@]45[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]6(CC)C=CCN([C@H]56)CC4)(O)C(=O)OC)N3C)C=2)OC)C[C@](C2)(O)CC)N2CCC2=C1NC1=CC=CC=C21 JXLYSJRDGCGARV-KSNABSRWSA-N 0.000 description 1
- 229960001138 acetylsalicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000159 acid neutralizing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 229960005310 aldesleukin Drugs 0.000 description 1
- 108700025316 aldesleukin Proteins 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- SHGAZHPCJJPHSC-YCNIQYBTSA-N all-trans-retinoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C SHGAZHPCJJPHSC-YCNIQYBTSA-N 0.000 description 1
- 208000030961 allergic reaction Diseases 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003896 aminopterin Drugs 0.000 description 1
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 206010002026 amyotrophic lateral sclerosis Diseases 0.000 description 1
- 201000007538 anal carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 239000003098 androgen Substances 0.000 description 1
- 229940030486 androgens Drugs 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 230000033115 angiogenesis Effects 0.000 description 1
- 239000004037 angiogenesis inhibitor Substances 0.000 description 1
- 208000022531 anorexia Diseases 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940045799 anthracyclines and related substance Drugs 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000002280 anti-androgenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001772 anti-angiogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229940046836 anti-estrogen Drugs 0.000 description 1
- 230000001833 anti-estrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000340 anti-metabolite Effects 0.000 description 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 1
- 239000000051 antiandrogen Substances 0.000 description 1
- 229940030495 antiandrogen sex hormone and modulator of the genital system Drugs 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940125683 antiemetic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940100197 antimetabolite Drugs 0.000 description 1
- 239000002256 antimetabolite Substances 0.000 description 1
- 229940045719 antineoplastic alkylating agent nitrosoureas Drugs 0.000 description 1
- 229940045713 antineoplastic alkylating drug ethylene imines Drugs 0.000 description 1
- 229940045696 antineoplastic drug podophyllotoxin derivative Drugs 0.000 description 1
- 210000000436 anus Anatomy 0.000 description 1
- 230000005775 apoptotic pathway Effects 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000011953 bioanalysis Methods 0.000 description 1
- 230000008512 biological response Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O bleomycin A2 Chemical class N([C@H](C(=O)N[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@H](O)C)C(=O)NCCC=1SC=C(N=1)C=1SC=C(N=1)C(=O)NCCC[S+](C)C)[C@@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)O[C@@H]1[C@H]([C@@H](OC(N)=O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C=1N=CNC=1)C(=O)C1=NC([C@H](CC(N)=O)NC[C@H](N)C(N)=O)=NC(N)=C1C OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O 0.000 description 1
- 229960004395 bleomycin sulfate Drugs 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- CUWODFFVMXJOKD-UVLQAERKSA-N buserelin Chemical compound CCNC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](COC(C)(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 CUWODFFVMXJOKD-UVLQAERKSA-N 0.000 description 1
- 229960002719 buserelin Drugs 0.000 description 1
- 229960002092 busulfan Drugs 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229930188550 carminomycin Natural products 0.000 description 1
- XREUEWVEMYWFFA-CSKJXFQVSA-N carminomycin Chemical compound C1[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1C2=C(O)C(C(=O)C3=C(O)C=CC=C3C3=O)=C3C(O)=C2C[C@@](O)(C(C)=O)C1 XREUEWVEMYWFFA-CSKJXFQVSA-N 0.000 description 1
- XREUEWVEMYWFFA-UHFFFAOYSA-N carminomycin I Natural products C1C(N)C(O)C(C)OC1OC1C2=C(O)C(C(=O)C3=C(O)C=CC=C3C3=O)=C3C(O)=C2CC(O)(C(C)=O)C1 XREUEWVEMYWFFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005243 carmustine Drugs 0.000 description 1
- 229950001725 carubicin Drugs 0.000 description 1
- 230000022131 cell cycle Effects 0.000 description 1
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 208000025434 cerebellar degeneration Diseases 0.000 description 1
- 201000010881 cervical cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229960004630 chlorambucil Drugs 0.000 description 1
- JCKYGMPEJWAADB-UHFFFAOYSA-N chlorambucil Chemical compound OC(=O)CCCC1=CC=C(N(CCCl)CCCl)C=C1 JCKYGMPEJWAADB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 description 1
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 1
- 229960002436 cladribine Drugs 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 201000010989 colorectal carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 239000002875 cyclin dependent kinase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940043378 cyclin-dependent kinase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 description 1
- 229960000684 cytarabine Drugs 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 229960003901 dacarbazine Drugs 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 206010061428 decreased appetite Diseases 0.000 description 1
- 229960000935 dehydrated alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000003534 dna topoisomerase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 229960004679 doxorubicin Drugs 0.000 description 1
- 229960002918 doxorubicin hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 239000000890 drug combination Substances 0.000 description 1
- 229940126534 drug product Drugs 0.000 description 1
- 239000002662 enteric coated tablet Substances 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- YJGVMLPVUAXIQN-UHFFFAOYSA-N epipodophyllotoxin Natural products COC1=C(OC)C(OC)=CC(C2C3=CC=4OCOC=4C=C3C(O)C3C2C(OC3)=O)=C1 YJGVMLPVUAXIQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001842 estramustine Drugs 0.000 description 1
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 1
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 1
- 239000000328 estrogen antagonist Substances 0.000 description 1
- 229960000752 etoposide phosphate Drugs 0.000 description 1
- LIQODXNTTZAGID-OCBXBXKTSA-N etoposide phosphate Chemical compound COC1=C(OP(O)(O)=O)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3[C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H]4O[C@H](C)OC[C@H]4O3)O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 LIQODXNTTZAGID-OCBXBXKTSA-N 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 229960004177 filgrastim Drugs 0.000 description 1
- 229960000390 fludarabine Drugs 0.000 description 1
- GIUYCYHIANZCFB-FJFJXFQQSA-N fludarabine phosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC(F)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@@H]1O GIUYCYHIANZCFB-FJFJXFQQSA-N 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- MKXKFYHWDHIYRV-UHFFFAOYSA-N flutamide Chemical compound CC(C)C(=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C(C(F)(F)F)=C1 MKXKFYHWDHIYRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002074 flutamide Drugs 0.000 description 1
- 235000008191 folinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011672 folinic acid Substances 0.000 description 1
- VVIAGPKUTFNRDU-ABLWVSNPSA-N folinic acid Chemical compound C1NC=2NC(N)=NC(=O)C=2N(C=O)C1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 VVIAGPKUTFNRDU-ABLWVSNPSA-N 0.000 description 1
- 230000003325 follicular Effects 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 229960005277 gemcitabine Drugs 0.000 description 1
- 229960005144 gemcitabine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 230000003394 haemopoietic effect Effects 0.000 description 1
- 208000014829 head and neck neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000003862 health status Effects 0.000 description 1
- 201000005787 hematologic cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000024200 hematopoietic and lymphoid system neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000013632 homeostatic process Effects 0.000 description 1
- 229940125697 hormonal agent Drugs 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229960000908 idarubicin Drugs 0.000 description 1
- 229960001101 ifosfamide Drugs 0.000 description 1
- HOMGKSMUEGBAAB-UHFFFAOYSA-N ifosfamide Chemical compound ClCCNP1(=O)OCCCN1CCCl HOMGKSMUEGBAAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002955 immunomodulating agent Substances 0.000 description 1
- 229940121354 immunomodulator Drugs 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 1
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 229960004768 irinotecan Drugs 0.000 description 1
- 229960000779 irinotecan hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 208000037906 ischaemic injury Diseases 0.000 description 1
- FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N isomaltotriose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O)O1 FZWBNHMXJMCXLU-BLAUPYHCSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 229960001691 leucovorin Drugs 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- GFIJNRVAKGFPGQ-LIJARHBVSA-N leuprolide Chemical compound CCNC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 GFIJNRVAKGFPGQ-LIJARHBVSA-N 0.000 description 1
- 229960004338 leuprorelin Drugs 0.000 description 1
- 229960001614 levamisole Drugs 0.000 description 1
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 1
- 229960002247 lomustine Drugs 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 206010025135 lupus erythematosus Diseases 0.000 description 1
- 239000003120 macrolide antibiotic agent Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036210 malignancy Effects 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229960002868 mechlorethamine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- QZIQJVCYUQZDIR-UHFFFAOYSA-N mechlorethamine hydrochloride Chemical compound Cl.ClCCN(C)CCCl QZIQJVCYUQZDIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001394 metastastic effect Effects 0.000 description 1
- 208000037819 metastatic cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000011575 metastatic malignant neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 206010061289 metastatic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- FBOZXECLQNJBKD-UHFFFAOYSA-N methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRHKSTOGXBBQCB-VFWICMBZSA-N methylmitomycin Chemical compound O=C1C(N)=C(C)C(=O)C2=C1[C@@H](COC(N)=O)[C@@]1(OC)[C@H]3N(C)[C@H]3CN12 HRHKSTOGXBBQCB-VFWICMBZSA-N 0.000 description 1
- 210000004688 microtubule Anatomy 0.000 description 1
- CFCUWKMKBJTWLW-BKHRDMLASA-N mithramycin Chemical compound O([C@@H]1C[C@@H](O[C@H](C)[C@H]1O)OC=1C=C2C=C3C[C@H]([C@@H](C(=O)C3=C(O)C2=C(O)C=1C)O[C@@H]1O[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2O[C@H](C)[C@H](O)[C@H](O[C@@H]3O[C@H](C)[C@@H](O)[C@@](C)(O)C3)C2)C1)[C@H](OC)C(=O)[C@@H](O)[C@@H](C)O)[C@H]1C[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O1 CFCUWKMKBJTWLW-BKHRDMLASA-N 0.000 description 1
- 229960000350 mitotane Drugs 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 230000020763 muscle atrophy Effects 0.000 description 1
- 208000013465 muscle pain Diseases 0.000 description 1
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 1
- 201000000585 muscular atrophy Diseases 0.000 description 1
- 210000002346 musculoskeletal system Anatomy 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 208000007538 neurilemmoma Diseases 0.000 description 1
- 230000000626 neurodegenerative effect Effects 0.000 description 1
- 208000004235 neutropenia Diseases 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001494 octreotide acetate Drugs 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 201000008968 osteosarcoma Diseases 0.000 description 1
- 229960003552 other antineoplastic agent in atc Drugs 0.000 description 1
- 230000002611 ovarian Effects 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000003285 pharmacodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003171 plicamycin Drugs 0.000 description 1
- 229960001237 podophyllotoxin Drugs 0.000 description 1
- YVCVYCSAAZQOJI-UHFFFAOYSA-N podophyllotoxin Natural products COC1=C(O)C(OC)=CC(C2C3=CC=4OCOC=4C=C3C(O)C3C2C(OC3)=O)=C1 YVCVYCSAAZQOJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003600 podophyllotoxin derivative Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229950004406 porfiromycin Drugs 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000000634 powder X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 229960000624 procarbazine Drugs 0.000 description 1
- CPTBDICYNRMXFX-UHFFFAOYSA-N procarbazine Chemical compound CNNCC1=CC=C(C(=O)NC(C)C)C=C1 CPTBDICYNRMXFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000583 progesterone congener Substances 0.000 description 1
- 239000003528 protein farnesyltransferase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N pteridine Chemical compound N1=CN=CC2=NC=CN=C21 CPNGPNLZQNNVQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 230000010410 reperfusion Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 208000037803 restenosis Diseases 0.000 description 1
- 230000004276 retinal vascularization Effects 0.000 description 1
- 229960004641 rituximab Drugs 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229960002530 sargramostim Drugs 0.000 description 1
- 108010038379 sargramostim Proteins 0.000 description 1
- 231100000004 severe toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 201000009890 sinusitis Diseases 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001540 sodium lactate Substances 0.000 description 1
- 229940005581 sodium lactate Drugs 0.000 description 1
- 235000011088 sodium lactate Nutrition 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 206010041823 squamous cell carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 229960001052 streptozocin Drugs 0.000 description 1
- ZSJLQEPLLKMAKR-GKHCUFPYSA-N streptozocin Chemical compound O=NN(C)C(=O)N[C@H]1[C@@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O ZSJLQEPLLKMAKR-GKHCUFPYSA-N 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 229940037128 systemic glucocorticoids Drugs 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 229960001603 tamoxifen Drugs 0.000 description 1
- 238000004885 tandem mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 229940063683 taxotere Drugs 0.000 description 1
- 229960001196 thiotepa Drugs 0.000 description 1
- 206010043554 thrombocytopenia Diseases 0.000 description 1
- 201000002510 thyroid cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000013076 thyroid tumor Diseases 0.000 description 1
- 229960003087 tioguanine Drugs 0.000 description 1
- MNRILEROXIRVNJ-UHFFFAOYSA-N tioguanine Chemical compound N1C(N)=NC(=S)C2=NC=N[C]21 MNRILEROXIRVNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940044693 topoisomerase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 229960000977 trabectedin Drugs 0.000 description 1
- PKVRCIRHQMSYJX-AIFWHQITSA-N trabectedin Chemical compound C([C@@]1(C(OC2)=O)NCCC3=C1C=C(C(=C3)O)OC)S[C@@H]1C3=C(OC(C)=O)C(C)=C4OCOC4=C3[C@H]2N2[C@@H](O)[C@H](CC=3C4=C(O)C(OC)=C(C)C=3)N(C)[C@H]4[C@@H]21 PKVRCIRHQMSYJX-AIFWHQITSA-N 0.000 description 1
- 239000003558 transferase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229960001727 tretinoin Drugs 0.000 description 1
- 150000004654 triazenes Chemical class 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000004614 tumor growth Effects 0.000 description 1
- 208000025421 tumor of uterus Diseases 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 description 1
- 206010046766 uterine cancer Diseases 0.000 description 1
- 229960004355 vindesine Drugs 0.000 description 1
- UGGWPQSBPIFKDZ-KOTLKJBCSA-N vindesine Chemical compound C([C@@H](C[C@]1(C(=O)OC)C=2C(=CC3=C([C@]45[C@H]([C@@]([C@H](O)[C@]6(CC)C=CCN([C@H]56)CC4)(O)C(N)=O)N3C)C=2)OC)C[C@@](C2)(O)CC)N2CCC2=C1N=C1[C]2C=CC=C1 UGGWPQSBPIFKDZ-KOTLKJBCSA-N 0.000 description 1
- 229960002166 vinorelbine tartrate Drugs 0.000 description 1
- GBABOYUKABKIAF-IWWDSPBFSA-N vinorelbinetartrate Chemical compound C1N(CC=2C3=CC=CC=C3NC=22)CC(CC)=C[C@H]1C[C@]2(C(=O)OC)C1=CC(C23[C@H]([C@@]([C@H](OC(C)=O)[C@]4(CC)C=CCN([C@H]34)CC2)(O)C(=O)OC)N2C)=C2C=C1OC GBABOYUKABKIAF-IWWDSPBFSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0087—Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
- A61K9/0095—Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/425—Thiazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/425—Thiazoles
- A61K31/427—Thiazoles not condensed and containing further heterocyclic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/08—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
- A61K47/10—Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/44—Oils, fats or waxes according to two or more groups of A61K47/02-A61K47/42; Natural or modified natural oils, fats or waxes, e.g. castor oil, polyethoxylated castor oil, montan wax, lignite, shellac, rosin, beeswax or lanolin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0019—Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/19—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles lyophilised, i.e. freeze-dried, solutions or dispersions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/08—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Formulierung eines spezifischen Epothilon-Analogons.
- Epothilone sind Makrolidverbindungen, die auf dem Gebiet der Pharmazeutik nützlich sind. Beispielsweise kann festgestellt werden, dass die Epothilone A und B, die die Strukturen: aufweisen, Mikrotubuli stabilisierende Wirkungen, die denjenigen von Paclitaxel (TAXOL®) ähnlich sind und daher eine zytotoxische Aktivität gegen schnell proliferierende Zellen wie Tumorzellen oder andere hyperproliferative Zellkrankheiten ausüben, siehe Hofle et al., Angew. Chem. Int., englische Ausgabe, Band 35, Nr. 13/14, 1567–1569;
WO 93/10121 WO 97/19086 - Derivate und Analoga der Epothilone A und B sind schon synthetisiert worden und können zum Behandeln einer umfangreichen Reihe von Karzinomen und anderen anomalen proliferativen Krankheiten angewendet werden. Derartige Analoga sind bei Hofle et al., Id.; Nicolaou et al., Angew. Chem. Int., englische Ausgabe, Band 36, Nr. 19, 2097–2103 (1997); und Su et al., Angew. Chem. Int., englische Ausgabe, Band 36, Nr. 19, 2093–2097 (1997) offenbart.
- Analoga von Epothilonen, die sich als eine vorteilhafte Aktivität aufweisend erwiesen haben, werden durch die Formel II (siehe unten) dargestellt.
- Während diese Verbindungen signifikante therapeutische Eigenschaften besitzen, verursachen sie auch für die mit dem Stand der Technik des pharmazeutischen Compoundierens vertrauten Fachleute aufgrund gewisser Eigenschaften, wie unten im Einzelnen beschrieben wird, Schwierigkeiten. Erfindungsgemäß ist eine Formulierung entdeckt worden, bei der das Epothilon-Analogon wie in den anhängenden Ansprüchen beschrieben auf unbedenkliche Weise durch Spritzen ohne wesentlichen Wirkungsverlust gespendet und verabreicht werden kann.
- Des Weiteren rufen viele antineoplastische Arzneimittel Bedenken bezüglich der Toxizität hervor. In der Tat ist das therapeutische Profil vieler potenter antitumoriger Arzneimittel aufgrund von Toxizität schlecht. Deshalb besteht auch ein Bedarf für Verabreichungsmethoden und Dosierpläne, durch die die mit antitumorigen Mitteln verbundene Toxizität reduziert oder vermieden wird. Die Methoden können die Nutzung potenter antitumoriger Mittel, die sonst nicht klinisch angewendet werden würden, erlauben.
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Formulierung eines spezifischen Epothilon-Analogons. Des Weiteren betrifft die Erfindung Zusammensetzungen für die Behandlung von Patienten, die vorher entweder Strahlungstherapie oder Chemotherapie oder beides gegen feste Tumore erhalten haben. Es hat sich auch gezeigt, dass die erfindungsgemäße Epothilonverbindung, nämlich [1S- [1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12,16-pentamethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thyazolyl)ethenyl]-4-aza-17-oxabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion, zum Behandeln von Tumoren verwendet werden, die gegen Strahlungstherapie oder Chemotherapie refraktär sind. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind gegen Krebszellen und daher Tumore nützlich, die von ihrer Natur her gegen Paclitaxel unempfindlich sind oder es werden.
- Ebenfalls darin offenbart ist der Dosierplan, der die wöchentliche Verabreichung einer erfindungsgemäßen Epothilon-Verbindung bevorzugt als eine (1) Stunde lange Infusion pro Woche auf kontinuierlicher Basis umfasst. In einer anderen Ausführungsform erfolgt die Verabreichung wöchentlich für einen drei Wochen langen Zyklus. Der Dosisbereich für die wöchentliche Infusion beträgt 1 mg/m2 bis 30 mg/m2 und bevorzugter 1 mg/m2 bis 25 mg/m2. In einer anderen Ausführungsform umfasst der Dosierplan sowohl die orale als auch die intravenöse Verabreichung der gleichen Epothilon-Verbindung. Beispielsweise kann auf die wöchentliche Infusion hin oder davor eine orale Verabreichung von 20 mg/m2 oder mehr erfolgen. In einer spezifischen Ausführungsform umfasst das Verabreichungsschema einen drei (3) Wochen langen Zyklus einer etwa eine (1) Stunde langen intravenösen Infusion einmal pro Woche, auf die hin oder vor der eine orale Dosis ein- oder mehrere Male pro Woche vor der ersten intravenösen Verabreichung eines Zyklus oder der Woche nach der letzten intravenösen Verabreichung eines Zyklus verabreicht wird. Andere Protokolle sind ebenfalls in die vorliegende Offenbarung eingeschlossen, einschließlich
- (a) einer täglichen Dosierung für 5 bis 10 Tage, gefolgt von mindestens 3 Tagen ohne Dosierung;
- (b) einer wöchentlichen Dosierung für zwei bis zehn Wochen, gefolgt von mindestens einer Woche ohne Dosierung; und
- (c) eine Dosierung einmal alle drei Wochen, gefolgt von mindestens einer Woche ohne Dosierung.
- Hier ebenfalls offenbart ist der Epothilon-Dosierplan, der nach der Durchführung des Standardschemas mit Paclitaxel angewendet wird.
- Wie hier besprochen, sind eine umfangreiche Reihe verschiedener Karzinome eingeschlossen. Hier offenbart sind auch Methoden für die Behandlung fester Tumore, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, Brust-, Kopf- und Halstumore, Sarkome, kolorektale Tumore, UPT, Melanome, Speiseröhren-, Nieren-, Gebärmutter-, Schilddrüsen-, Anus-, Eierstock- und Kolontumore.
- Die hier offenbarten Methoden und Zusammensetzungen beschreiben eine Formulierung und die Herstellung derselben für Epothilon-Analoga, die durch die Formel II (siehe unten) dargestellt sind.
- Der vorliegenden Erfindung gemäß wird das in den anhängenden Ansprüchen beschriebene Epothilon-Analogon zu Beginn mit einer Mischung von tertiärem Butanol und Wasser löslich gemacht und dann unter optimierten Bedingungen lyophilisiert. Das lyophilisierte Arzneimittel wird zuerst mit einer Mischung eines polyethoxylierten Rizinusöltensids und wasserfreiem Ethanol rekonstituiert und daraufhin mit Ringerlactat-Einspritzlösung auf eine Konzentration verdünnt, die für die Verabreichung geeignet ist.
- Hier offenbart ist eine vorteilhafte Formulierung für die Verabreichung von Epothilon-Analoga, die durch die Formel II, d. h. [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12,16- pentamethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thyazolyl)ethenyl]-4-aza-17-oxabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion dargestellt ist.
- Die durch die Formel II oben dargestellten Verbindungen, wobei letztere auch als „die erfindungsgemäße Epothilonverbindung" bezeichnet wird, und ihre Herstellung sind in der US-Patentanmeldung, Serien-Nr. 09/170582, am 13. Oktober 1998 eingereicht, und der US-Patentanmeldung Nr. 09/280191, am 29. März 1999 eingereicht, beschrieben. Die durch die Formel II oben dargestellten Verbindungen können als multiple optische, geometrische Isomere und Stereoisomere vorliegen. Während die hier gezeigten Verbindungen für eine optische Orientierung dargestellt sind, sind alle Isomere und Mischungen derselben in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
- Die durch die Formel II oben dargestellten Verbindungen sind Mikrotubuli stabilisierende Mittel. Sie sind so bei der Behandlung einer Reihe verschiedener Karzinome und anderer proliferativer Krankheiten, einschließlich folgender nützlich:
Karzinome, einschließlich derjenigen der Blase, Brust, des Kolon, der Niere, Leber, Lunge, des Eierstocks, der Bauchspeicheldrüse, des Magens, der Gebärmutter, der Schilddrüse und der Haut, einschließlich Plattenepithelkarzinomen;
hämopoetische Tumore lymphoider Abstammung einschließlich Leukämie, akuter lymphozytischer Leukämie, akuter Lymphoblastleukämie, B-Zellen-Lymphom, T-Zellen-Lymphom, Hodgkin-Lymphom, Non-Hodgkin-Lymphom, Haarzellen-Lymphom und Burkitt-Lymphom;
Hämopoetische Tumore myeloider Abstammung, einschließlich akuter und chronischer myelogener Leukämien und promyelozytischer Leukämien;
Tumore mesenchymaler Abstammung, einschließlich Fibrosarkome und Rhabdomyosarcome;
andere Tumore, einschließlich Melanome, Seminome, Teratokarzinome, Neuroblastome und Gliome,
Tumore des Zentral- und peripheren Nervensystems einschließlich Astrozytome, Neuroblastome, Gliome und Schwannome;
Tumore von Mesenchymursprung einschließlich Fibrosarkome, Rhabdomyosarkome und Osteosarkome; und
andere Tumore, einschließlich Melanome, Xeroderma pigmentosum, Keratoacanthome, Seminome, Schilddrüsenfollikelkrebs und Teratokarzinome. - Die durch die Formel II dargestellten Verbindungen sind für die Behandlung von Patienten nützlich, die vorher bezüglich Krebs behandelt worden sind, sowie diejenigen, die bisher noch nicht bezüglich Krebs behandelt worden sind. In der Tat können die erfindungsgemäßen Verbindungen, die sich auf die Verbindung der Formel II beziehen, bei First-Line- und Second-Line-Krebsbehandlungen verwendet werden. Des Weiteren sind die Verbindungen, die durch die Formel II dargestellt sind, für die Behandlung von refraktären Krebsen nützlich.
- Die durch die Formel II oben dargestellten Verbindungen hemmen auch die Angiogenese, wodurch das Wachstum von Tumoren beeinflusst wird und bieten die Behandlung von Tumoren und mit Tumoren verbundenen Beschwerden. Derartige antiangiogenetische Eigenschaften der durch die Formel II dargestellten Verbindungen sind auch bei der Behandlung anderer Krankheitszustände nützlich, die auf Antiangiogenesemittel ansprechen, einschließlich gewisse Formen von Blindheit, die mit Netzhautvaskularisation verbunden sind, Arthritis, insbesondere rheumatoide Arthritis, multiple Sklerose, Restinose und Schuppenflechte.
- Durch die Formel II dargestellte Verbindungen lösen die Apoptose, einen physiologischen Zelltodvorgang, der für die normale Entwicklung und Homöostase kritisch ist, aus oder hemmen sie. Änderungen der Apoptosewege tragen zur Pathogenese einer Reihe verschiedener menschlicher Krankheiten bei. Durch die Formel II dargestellte Verbindungen sind als Modulatoren der Apoptose bei der Behandlung einer Reihe verschiedener menschlicher Krankheiten mit Aberrationen bei der Apoptose, einschließlich Krebs und präkanzerösen Läsionen, mit der Immunantwort verbundenen Krankheiten, Virusinfektionen, degenerativen Erkrankungen des Muskel-Knochensystems und Nierenkrankheiten nützlich.
- Jede der durch die Formel II dargestellten Verbindungen kann auch zusammen mit anderen therapeutischen Mitteln, die wegen ihrer spezifischen Nützlichkeit beim Verabreichen von Therapien formuliert oder gleichzeitig verabreicht werden, die mit den oben erwähnten Krankheitszuständen verbunden sind, ausgewählt werden. Beispielsweise kann jede der Verbindungen der Formel II mit Mitteln zum Verhindern der Übelkeit, Überempfindlichkeit und Magenreizung, wie beispielsweise Antiemetika und H1- und H2-Antihistaminen, formuliert werden. Die obigen therapeutischen Mittel, werden sie in Kombination mit der Verbindung der Formel II verwendet, können in den Mengen angewendet werden, die in Physician's Desk Reference (PDR) angegeben sind oder auf andere Weise durch einen gewöhnlichen, mit dem Stand der Technik vertrauten Fachmann bestimmt werden.
- Des Weiteren können Verbindungen der Formel II in Kombination mit anderen antineoplastischen und zytotoxischen Mitteln und Behandlungen verabreicht werden, die bei der Behandlung von Krebs und anderen proliferativen Krankheiten nützlich sind. Besonders nützlich sind antineoplastische und zytotoxische Arzneimittelkombinationen, wobei das zweite ausgewählte Arzneimittel auf andere Weise oder in einer anderen Phase des Zellzyklus, z. B. während der S-Phase, als die vorliegenden Verbindungen der Formel I und II wirken, die ihre Auswirkungen während der G2-M-Phase ausüben. Beispielsweise Klassen von antineoplastischen und zytotoxischen Mitteln umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Alkyliermittel wie Stickstoffsenfgase, Alkylsulfonate, Nitrosoharnstoffe, Ethylenimine und Triazene; Antimetabolite wie beispielsweise Folatantagonisten, Pyrinanaloga und Pyrimidinanaloga; Antibiotika wie Anthracykline, Bleomycine, Mitomycin, Dactinomycin und Plicamycin; Enzyme wie L-Asparaginase; Farnesylproteintransferaseinhibitoren; hormonelle Mittel wie Glucocorticoide, Östrogene/Antiöstrogene, Androgene/Antiandrogene, Progestine und luteinisierende hormonfreisetzende Hormonantagonisten, Octreotidacetat; Mikrotubilidisruptormittel wie Ecteinasidine oder ihre Analoga und Derivate; Mikrotubuli stabilisierende Mittel wie Paclitaxel (Taxol®, Docetaxael (Taxotere®); von Pflanzen abgeleitete Produkte wie Vinkaalkaloide, Epipodophyllotoxine, Taxane; und Topoisomeraseinhibitoren; Prenylproteintransferaseinhibitoren; und verschiedene Mittel wie Hydroxyharnstoff, Procarbazin, Mitotan, Hexamethylmelamin, Platinkoordinationskomplexe wie Cisplatin und Carboplatin; und andere Mittel, die als antineoplastische und zytotoxische Mittel verwendet werden, wie beispielsweise biologische Reizantwortmodifikatoren, Wachstumfaktoren; Immunmodulatoren und monoklonale Antikörper. Verbindungen, die durch die Formel II dargestellt sind, können auch in Verbindung mit Strahlungstherapie angewendet werden.
- Repräsentative Beispiele dieser Klassen von antineoplastischen und zytotoxischen Mitteln umfassen Mechlorethaminhydrochlorid, Cyclophosphamid, Chlorambucil, Melphalan, Ifosfamid, Busulfan, Carmustin, Lomustin, Semustin, Streptozocin, Thiotepa, Dacarbazin, Methotrexat, Thioguanin, Mercaptopurin, Fludarabin, Pentastatin, Cladribin, Cytarabin, Fluoruracil, Doxorubicinhydrochlorid, Daunorubicin, Idarubicin, Bleomycinsulfat, Mitomycin C, Actinomycin D, Safracine, Saframycine, Quinocarcine, Discodermolide, Vincristin, Vinblastin, Vinorelbintartrat, Etoposid, Teniposid, Paclitaxel, Tamoxifen, Estramustin, Estramustinphosphatnatrium, Flutamid, Buserelin, Leuprolid, Pteridine, Diynese, Levamisol, Aflacon, Interferon, Interleukine, Aldesleukin, Filgrastim, Sargramostim, Rituximab, BCG, Tretinoin, Irinotecanhydrochlorid, Betamethoson, Gemcitabinhydrochlorid, Altretamin und Topoteca und irgendwelche Analoga und Derivate derselben.
- Bevorzugte Mitglieder dieser Klassen umfassen Paclitaxel, Cisplatin, Carboplatin, Doxorubicin, Carminomycin, Daunorubicin, Aminopterin, Methotrextat, Methopterin, Mitomycin C, Ecteinascidin 743, Porfiromycin, 5-Fluoruracil, 6-Mercaptopurin, Gemcitabin, Cytosinarabinosid, Podophyllotoxin oder Podophyllotoxinderivate wie Etoposid, Etoposidphosphat oder Teniposid, Melphalan, Vinblastin, Vincristin, Leurosidin, Vindesin und Leurosin.
- Beispiele von antineoplastischen und zytotoxischen Mitteln umfassen die Folgenden: cyclinabhängige Kinaseinhibitoren, wie in
WO 99/24416 WO 97/30992 WO 98/54966 - Die Verbindungen können auch mit oder nach antineoplastischen und zytotoxischen Mitteln, die neurotoxisch, d. h. für das Nervensystem giftig sind, verabreicht werden.
- Ohne an irgendeine Theorie bezüglich des Mechanismus oder der Morphologie gebunden zu sein, können die durch die Formel II dargestellten Verbindungen auch zum Behandeln von Krankheitszuständen angewendet werden, bei denen es sich nicht um Krebs oder andere proliferative Krankheiten handelt. Derartige Krankheitszustände umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Virusinfektionen wie Herpesvirus, Pockenvirus, Epstein-Barr-Virus, Sindbis-Virus und Adenovirus; Autoimmunkrankheiten wie systemischer Lupus erythematodis, immunvermittelte Glomerulonephritis, rheumatoide Arthritis, Schuppenflechte, entzündliche Darmerkrankungen und Autoimmun-Diabetes mellitus; neurodegenerative Leiden wie Alzheimer-Krankheit, mit AIDS verbundene Demenz, Parkinson-Krankheit, amyotrophische Lateralsklerose, Retinitis pigmentosa, Spinalmuskelatrophie und Kleinhirndegeneration; AIDS; myelodysplastische Syndrome; aplastische Anämie; mit Herzmuskelinfarkt verbundene ischämische Verletzung; durch Schlaganfall und Reperfusion hervorgerufene Verletzung; Restenose; Herzrhytmusstörung; Atherosklerose; durch Toxin oder Alkohol induzierte Leberkrankheiten; hämatologische Erkrankungen wie chronische Anämie und aplastische Anämie; degenerative Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems wie Osteoporose und Arthritis; aspirinempfindliche Rhinosinusitis; zystische Fibrose; Multiple Sklerose; Nierenkrankheiten; und Krebsschmerzen.
- Die durch die Formel II dargestellten Verbindungen, insbesondere letztere, sind schwierig zu formulieren, da sie eine sehr geringe Löslichkeit in wässrigen Medien aufweisen, sich in Kontakt mit wässrigen Medien schnell abbauen, gegen niedrige pH-Werte empfindlich sind, wenn sie sich in Lösung befinden, lichtempfindlich sind, der „Klasse D" gemäß zytotoxisch sind und außergewöhnlich schlechte Benetzungseigenschaften aufweisen. Irgendeine oder zwei dieser charakteristischen Eigenschaften können beim Compoundieren einer pharmazeutischen Formulierung für die intravenöse Verabreichung ausgeglichen werden, jedoch stellt die Kombination aller dieser eine ungeheure Herausforderung für den pharmazeutischen compoundierenden Chemiker dar. Angesichts der Einschränkung, dass die Materialien, die zum Compoundieren einer intravenösen Formulierung verwendet werden sollen, für die intravenöse Verabreichung offiziell genehmigt werden müssen, habt sich die Formulierung, die erfindungsgemäß bereitgestellt wird, unerwarteterweise als für das Bewältigen der Eigenschaften der hier den Gegenstand bildenden Epothilon-Analoga, die sie für das Formulieren wie oben bemerkt schwierig machen, als geeignet erwiesen. Zu Beginn wurde aufgrund der Tatsache, dass die hier den Gegenstand bildenden Epothilon-Analoga in wässrigen Medien schlecht löslich sind und in der Tat sich in Kontakt damit schnell abbauen, der Entschluss gefasst, dass sie in lyophilisierter Form formuliert werden sollten.
- Es hat sich erwiesen, dass ein geeignetes Medium zum Bilden einer Lösung der hier den Gegenstand bildenden Verbindungen zum Lyophilisieren eine Mischung von tertiärem Butanol und Wasser für das Einspritzen ist. Diese Mischung muss aus mindestens etwa 50 Vol./Vol.-%, bevorzugt etwa 50 bis etwa 80 Vol./Vol.-% tertiärem Butanol bestehen, um den Abbau der hier den Gegenstand bildenden Epothilon-Analoga zu verhindern. Des Weiteren muss aufgrund der außergewöhnlich schlechten Benetzungscharakteristiken der hier den Gegenstand bildenden Epothilon-Analoga das anfängliche Lösen mit Hilfe einer Mischung von mindestens etwa 60 Vol./Vol.-%, bevorzugt etwa 60 bis etwa 95 Vol./Vol.-%, tertiärem Butanol und Wasser erfolgen. Sobald die Lösung hergestellt ist, kann die erforderliche Menge Wasser oder Mischung von tertiärem Butanol/Wasser hinzugesetzt werden, um die Endkonzentration für die Lyophilisierung, wie oben angegeben, zu erreichen.
- Unerwarteterweise ist festgestellt worden, dass die Beständigkeit der hier den Gegenstand bildenden Epothilon-Analoga durch Durchführen der Herstellung der Lösung bei einer Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur, bevorzugt zwischen etwa 5°C und etwa 15°C, noch bevorzugter bei etwa 5°C, signifikant verbessert werden kann. Des Weiteren sollen sowohl der Vorgang des Bilden der Lösung als auch die darauffolgende Lyophilisierung in Gefäßen derart durchgeführt werden, dass die Epothilon-Analoga gegen Aussetzen Licht gegenüber geschützt sind. Es ist auch vorteilhaft, die Lyophilisierung in vergleichsmäßig geringen Chargen so durchzuführen, so dass die Epothilon-Analoga einem wässrigen Medium für eine so gering wie mögliche Zeitspanne ausgesetzt werden.
- Die primäre Trocknungsstufe der Lyophilisierung der wie oben beschrieben gebildeten Lösung wird bei Temperaturen zwischen etwa –10°C und etwa 40°C, bevorzugt etwa –25°C unter Hochvakuum, d. h. etwa 50 Millitorr bis etwa 300 Millitorr, bevorzugt etwa 200 Millitorr für eine längere Zeitspanne, d. h. etwa 24 Stunden bis etwa 96 Stunden, bevorzugt etwa 48 Stunden durchgeführt. Die Lyophilisierung in diesem Temperaturbereich führt zur Bildung eines amorphen Produkts, das für eine intravenöse Zubereitung wünschenswert ist. Die gewöhnlichen, mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleute sind sich im Klaren darüber, dass Vorgehensweisen, wie die Röntenpulverdiffraktion zum Bestätigen der amorphen Natur des lyophilisierten Produkts verwendet werden können.
- Die restlichen Lösungsmittel in dem Produkt werden durch eine sekundäre Trocknungsstufe entfernt, die bei relativ niedrigen Temperaturen, d. h. von etwa 10°C bis etwa 30°C, bevorzugt bei etwa 25°C unter Hochvakuum, d. h. bei etwa 50 Millitorr bis etwa 300 Millitorr, bevorzugt bei etwa 150 Millitorr für eine längere Zeitspanne, d. h. etwa 24 Stunden bis etwa 96 Stunden, bevorzugt etwa 48 Stunden, durchgeführt werden kann.
- Es ist unerwarteterweise festgestellt worden, dass die Beständigkeit von hier beschriebenen lyophilisierten Epothilon-Analoga durch für derartige Zwecke allgemein verwendete Vehikel wie Lactose, Mannit, Dextran und dergleichen nicht verbessert wird. Gewisse dieser Vehikel können in der Tat eine negative Wirkung auf die Beständigkeit des lyophilisierten Produkts (Lyophil) ausüben. Daher werden die Epothilon-Analoga, die erfindungsgemäß formuliert werden, als solche, das heißt ohne Vehikel, lyophilisiert.
- Die durch die Formel II dargestellten lyophilisierten Epothilon-Analoga werden mit einer Mischung von gleichen Volumenteilen dehydratisiertem Alkohol, USP und einem nichtionischen Tensid, bevorzugt einem polyoxyethylierten Rizinusöltensid, das von GAF Corporation, Mount Olive, New Jersey, unter der Handelsbezeichnung Cremophor EL erhältlich ist, rekonstituiert. Das lyophilisierte Produkt und Vehikel für die Rekonstitution werden getrennt in auf geeignete Weise gegen Licht geschützten Phiolen verpackt. Um die Menge an Tensid in der rekonstituierten Lösung zu minimieren, wird nur eine ausreichende Menge Vehikel zum Bilden einer Lösung, die eine Konzentration von etwa 2 mg/ml bis etwa 4 mg/ml Epothilon-Analogon aufweist, verwendet. Sobald das Auflösen des Arzneimittels erreicht wird, wird die so gebildete Lösung vor dem Einspritzen noch weiter mit einem geeigneten parenteralen Verdünnungsmittel verdünnt. Derartige Verdünnungsmittel sind den gewöhnlichen mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleuten bekannt. Diese Verdünnungsmittel stehen im Allgemeinen in klinischen Einrichtungen zur Verfügung. Es liegt jedoch innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung, die hier den Gegenstand bildenden Epothilon-Analoga in einer dritten Phiole, die ausreichend parenterales Verdünnungsmittel zum Herstellen der endgültigen Konzentration für das Verabreichen enthält, zu verpacken. Ein bevorzugtes Verdünnungsmittel ist Ringerlactat-Einspritzlösung. Die endgültige Konzentration für die Verabreichung würde bevorzugt etwa 0,1 mg/ml bis etwa 0,9 mg/ml Epothilon-Analogon enthalten.
- Die endgültige Verdünnung des rekonstituierten Epothilon-Analogons in der erfindungsgemäßen Formulierung kann mit anderen Präparaten, die eine ähnliche Nützlichkeit aufweisen, beispielsweise 5% Dextroseeinspritzlösung, Ringerlactat- und Dextroseeinspritzlösung, sterilem Wasser zum Einspritzen und dergleichen durchgeführt werden. Jedoch wird die Ringerlactat-Einspritzlösung aufgrund ihres engen pH-Bereichs, pH-Wert 6,0 bis 7,5, vorgezogen. Ringerlactat-Einspritzlösung enthält pro 100 ml 0,6 g Natriumchlorid, USP, 0,31 g Natriumlactat, 0,03 g Kaliumchlorid USP und 0,02 g Calciumchlorid·2H2O USP. Die Osmolarität beträgt 275 mOsmol/l, was der Isotonizität sehr nahe kommt.
- Die hergestellte erfindungsgemäße Zubereitung, d. h. die Lösung von Epothilon-Analogon im Alkohol-Tensidvehikel, kann bis zu 24 Stunden lang gelagert werden, bevor sie zur Verabreichung noch weiter verdünnt wird. Es hat sich erwiesen, dass das Auftreten allergischer Reaktionen, die aufgrund des Vorliegens des Tensids in der Formulierung auftreten, dadurch minimiert wird, dass seine Konzentration bei der Mindestkonzentration gehalten wird, die zum Durchführen des Lösens des Epothilon-Analogons benötigt wird. Des Weiteren ist das Auftreten derartiger Reaktionen etwa das Gleiche wie bei anderen parenteral verabreichten Arzneimitteln, die es enthalten, wie beispielsweise Cyclosporin, angetroffen worden ist. Dieses bei der vorliegenden Formulierung beobachtete Niveau allergischer Reaktion ist wesentlich niedriger als dasjenige, das man bei gewissen anderen Onkologiemitteln, wie Paclitaxel, erlebt hat.
- Hier offenbart sind auch Methoden zum Behandeln von Krebs und anderen hyperproliferativen Krankheiten bei Patienten, die das Verabreichen dem Patienten einer therapeutisch wirksamen Menge einer oder mehrerer Verbindungen, die durch die Formeln I und II dargestellt sind, umfassen. Die Verbindungen der Formel II können intravenös oder oral, bevorzugt sowohl oral als auch intravenös, verabreicht werden. Bevorzugt werden die Verbindungen der Formel II mit einem oder mehreren zusätzlichen Mitteln, um Übelkeit, Überempfindlichkeit oder Magenreizung zu verhindern, wie beispielsweise ein Antiemetikum oder ein H1- oder H2-Antihistamin verabreicht.
- Die Menge einer durch die Formel II dargestellten Verbindung, die jeweils durch IV-Infusion oder oral oder beides verabreicht wird, kann durch einen gewöhnlichen, mit dem Stand der Technik vertrauten Fachmann bestimmt werden und umfasst beispielhafte Dosismengen für einen Menschen von etwa 0,01 mg/kg/Tag bis etwa 200 mg/kg/Tag, die in einer einzigen Dosis oder in Form einzelner geteilter Dosen wie beispielsweise 1 bis 4-mal pro Tag, verabreicht werden kann. Bevorzugt werden die Verbindungen in einer Dosis von weniger als etwa 100 mg/kg/Tag und noch bevorzugter weniger als etwa 25 mg/kg/Tag in einer einzigen Dosis oder in etwa 2 bis etwa 4 geteilten Dosen verabreicht. Man wird sich im Klaren darüber sein, dass das spezifische Dosisniveau und die Häufigkeit der Dosierung bei irgendeinem spezifischen Subjekt variieren kann und von einer Reihe verschiedener Faktoren, einschließlich der Aktivität der spezifischen angewendeten Verbindung, der Stoffwechselstabilität und der Wirkungslänge der Verbindung, der Spezies, dem Alter, dem Körpergewicht, dem allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht und der Ernährung des Subjekts, dem Modus und der Zeit der Verabreichung, der Ausscheidungsrate, der Arzneimittelkombination und der Ernsthaftigkeit des spezifischen Krankheitszustands abhängen. Bevorzugte Subjekte für die Behandlung umfassen Tiere, am bevorzugtesten Sängerspezies wie Menschen und Haustiere wie Hunden, Katzen und dergleichen, die an den oben erwähnten Beschwerden leiden.
- Typischerweise werden die Verbindungen der Formel II verabreicht, bis der Patient eine Reaktion, beispielsweise eine Reduktion der Tumorgröße, aufweist, oder bis die die Dosis begrenzende Toxizitäten erreicht wird. Ein Fachmann oder ein gewöhnlicher mit dem Stand der Technik vertrauter Fachmann wird ohne Weiteres erkennen, wann ein Patient eine Reaktion aufweist oder wann die die Dosis begrenzende Toxizität erreicht wird. Die allgemeine die Dosis begrenzende Toxizität, die mit Verbindungen der Formeln I und II verbunden sind, umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Müdigkeit, Gelenkschmerzen/Muskelschmerzen, Anorexie, Überempfindlichkeit, Neutropenie, Thrombozytopenie und Neurotoxizität.
- Bei der intravenösen Verabreichung werden die Verbindungen der Formel II bevorzugt unter Anwendung der erfindungsgemäßen Formulierungen verabreicht. Im Allgemeinen werden die Verbindungen der Formel II durch IV-Infusion über eine Zeitspanne von etwa 10 Minuten bis etwa 3 Stunden, bevorzugt etwa 30 Minuten bis etwa 2 Stunden, noch bevorzugter etwa 45 Minuten bis 90 Minuten und am bevorzugtesten etwa 1 Stunde lang verabreicht. Typischerweise werden die Verbindungen intravenös in einer Dosis von etwa 0,5 mg/m2 bis 65 mg/m2, bevorzugt etwa 1 mg/m2 bis 50 mg/m2, noch bevorzugter etwa 2,5 mg/m2 bis 30 mg/m2 und am bevorzugtesten etwa 25 mg/m2 verabreicht.
- Ein gewöhnlicher mit dem Stand der Technik vertrauter Fachmann würde ohne Weiteres wissen, wie die Dosen von mg/kg auf mg/m2 entweder aufgrund der Höhe oder des Gewichts des Patienten oder beider umgerechnet werden (vergleiche z. B. http://www.fda.gov/cder/cancer/animalframe.htm).
- Bei der oralen Verabreichung werden die Verbindungen der Formel II bevorzugt in Kombination mit einem pharmazeutisch akzeptablen sauren neutralisierenden Puffer verabreicht. Der Puffer neutralisiert Säure im Magen des Patienten, so dass die Abbaurate der Verbindungen der Formel II ausreichend reduziert wird, so dass sie ausreichend lange im Magen-Darm-Kanal verbleiben, um absorbiert zu werden. Die Verbindungen der Formel II können auch mit einem Antiazidum wie Hydroxiden von Aluminium und Magnesium; Carbonaten wie Natriumcarbonat und Calciumcarbonat; Silicaten; und Phosphaten zum Neutralisieren der Säure im Magen vor oder nach der Verabreichung der Verbindungen der Formel II verabreicht werden.
- Wie hier verwendet bezieht sich der Ausdruck „pharmazeutisch akzeptabler säureneutralisierender Puffer" auf eine Kombination einer pharmazeutisch akzeptablen nicht-toxischen Säure und eines pharmazeutisch akzeptablen nicht-toxischen Salzes einer Säure, die, wird sie einer Lösung hinzugegeben, eine Lösung bereitstellt, die gegen eine Änderung des pH-Werts im Vergleich mit einer Lösung ohne Puffer resistenter ist, wenn Säure oder Alkali der Lösung hinzugegeben wird. Der Ausdruck „pharmazeutisch akzeptabler säureneutralisierender Puffer" umfasst auch Verbindungen, wie basische Verbindungen, die, werden sie einer sauren Lösung hinzugegeben, die Saure neutralisieren und den pH-Wert der Lösung erhöhen.
- In einer hier offenbarten Ausführungsform werden die Verbindungen der Formeln I und II und der pharmazeutisch akzeptable säureneutralisierende Puffer in einer einigen oralen Dosisform bereitgestellt und gleichzeitig verabreicht. Die einzelne Zusammensetzung, die die Kombination der Verbindungen der Formel II umfasst, kann als feste orale Dosisform (z. B. Tablette, Kapsel oder Pulver) oder als flüssige orale Dosisform (z. B. Lösung, Suspension oder Elixier) verabreicht werden. Die Lösung oder Suspension kann kurz vor der Verabreichung unter Anwendung geeigneter Lösungsmittel oder Lösungshilfsmittel zum Lösen der Epothilon- und Pufferkomponenten hergestellt werden.
- Beispielsweise können die Verbindungen der Formel II und der pharmazeutisch akzeptable säureneutralisierende Puffer gleichzeitig als Lösung von Epothilon der Formel II, in einer Flüssigkeit gelöst, die Propylenglykol:Ethanol:Phosphatpuffer (beispielsweise von 1M, pH-Wert etwa 8) im Verhältnis von etwa 58:12:30 umfasst, oral verabreicht werden.
- Die Verbindungen der Formel II und der pharmazeutisch akzeptable säureneutralisierende Puffer können auch als getrennte einzelne pharmazeutische Zusammensetzungen bereitgestellt und getrennt verabreicht werden. Jedes davon wird als feste orale Dosisform oder flüssige orale Dosisform verabreicht. Wenn die Verbindungen der Formeln I und II und der pharmazeutisch akzeptable säureneutralisierende Puffer getrennt verabreicht werden, kann der pharmazeutisch akzeptable säureneutralisierende Puffer oral verabreicht werden, bevor oder nachdem oder sowohl bevor als auch nachdem die Verbindungen der Formel II verabreicht worden sind. Bevorzugt wird der pharmazeutisch akzeptable säureneutralisierende Puffer sowohl vor als auch nach der oralen Verabreichung der Verbindungen der Formel II in einer Menge verabreicht, die ausreicht, um die Magensäure zu neutralisieren. Wenn der pharmazeutisch akzeptable säureneutralisierende Puffer vor den Verbindungen der Formel II verabreicht wird, so wird er innerhalb von etwa 5 Stunden, bevorzugt innerhalb von etwa 3 Stunden, noch bevorzugter innerhalb etwa 1 Stunde und noch bevorzugter innerhalb von etwa 10 Minuten verabreicht, bevor die Verbindungen der Formel II verabreicht werden. Wenn der pharmazeutisch akzeptable säureneutralisierende Puffer nach den Verbindungen der Formel II verabreicht wird, so wird er innerhalb von etwa 5 Stunden, bevorzugt innerhalb von etwa 3 Stunden, noch bevorzugter innerhalb von etwa 1 Stunde und am bevorzugtesten innerhalb von etwa 10 Minuten verabreicht, nachdem die Verbindungen der Formel II verabreicht werden.
- Die Verbindungen der Formel II können auch als enterisch beschichtete Pille oder Kapsel verabreicht werden, um die Freisetzung des Epothilons zu verzögern, bis der pharmazeutisch akzeptable säureneutralisierende Puffer verabreicht worden ist. Enterisch beschichtete Tabletten und Kapseln sind Kapseln, die mit Substanzen beschichtet sind, die dem Lösen im Magenfluid widerstehen, jedoch im Darm zerfallen.
- Typischerweise wird der pharmazeutisch akzeptable säureneutralisierende Puffer in einer Menge verabreicht, die ausreicht, um mindestens etwa 20 Milliäquivalente Säureneutralisationskapazität, bevorzugt mindestens etwa 30 Milliäquivalente Säureneutralisationskapazität, noch bevorzugter etwa mindestens etwa 40 Milliäquivalente Säureneutralisationskapazität und am bevorzugtesten mindestens etwa 50 Milliäquivalente Säureneutralisationskapazität zu liefern. Typischerweise wird der pharmazeutisch akzeptable säureneutralisierende Puffer als wässrige Lösung, die einen pH-Wert zwischen etwa 5 und 9, bevorzugt etwa 6 und 8,5 und noch bevorzugter etwa 7 und 8 aufweist, verabreicht. Irgendein pharmazeutisch akzeptabler säureneutralisierender Puffer, der eine Lösung bereitstellt, die einen pH-Wert im erwünschten Bereich aufweist, kann bei den erfindungsgemäßen Methoden verwendet werden. Bevorzugt ist der pharmazeutisch akzeptable säureneutralisierende Puffer ein zweibasischer Phosphateinbasischer Phosphatpuffer oder ein zweibasischer Phosphatpuffer-Zitronensäurecitrat-Puffer.
- Beispielsweise kann die orale Verabreichung der Verbindungen der Formel II zuerst die orale Verabreichung des pharmazeutisch akzeptablen säureneutralisierenden Puffers dem Patienten als etwa 150 ml einer wässrigen Lösung umfassend wasserfreies zweibasisches Natriumphosphat (etwa 0,2 M), Natriumcitratdihydrat (etwa 0,07 M) und wasserfreie Citronensäure (etwa 0,008 M) bei einem pH-Wert von etwa 7,4; gefolgt von der oralen Verabreichung der Verbindungen der Formel II als flüssige Dosierform in einem Propylenglykol:Ethanol-System eines Verhältnisses von etwa 80:20; gefolgt von der oralen Verabreichung von weiteren etwa 150 ml wässriger Lösung umfassend wasserfreies zweibasisches Natriumphosphat (etwa 0,2 M), Natriumcitratdihydrat (etwa 0,07 M) und wasserfreie Citronensäure (etwa 0,008 M) bei einem pH-Wert von etwa 7,4 involvieren.
- Wie oben besprochen, können die Verbindungen der Formel II oral, intravenös oder auf beide Weisen verabreicht werden. Insbesondere sind hier ebenfalls Dosierprotokolle wie einmal am Tag für 2 bis 10 Tage, bevorzugt alle 3 bis 9 Tage, noch bevorzugter alle 4 bis 8 Tage und am bevorzugtesten alle 5 Tage offenbart. In einer Ausführungsform vergeht eine Zeitspanne von 3 Tagen bis 5 Wochen, bevorzugt 4 Tagen bis 4 Wochen, noch bevorzugter 5 Tagen bis 3 Wochen und am bevorzugtesten 1 Woche bis 2 Wochen zwischen Zyklen, in denen keine Behandlung erfolgt. In einer anderen hier offenbarten Ausführungsform können die hier offenbarten Verbindungen der Formel II oral, intravenös oder auf beiden Wegen einmal pro Tag 3 Tage lang verabreicht werden, wobei eine Zeitspanne von bevorzugt 1 Woche bis 3 Wochen zwischen Zyklen vergeht, wo keine Behandlung stattfindet. In noch einer anderen hier offenbarten Ausführungsform können die Verbindungen der Formel II oral, intravenös oder auf beide Weisen einmal am Tag 5 Tage lang verabreicht werden, wobei eine Zeitspanne von bevorzugt 1 Woche bis 3 Wochen zwischen den Zyklen vergeht, wo keine Behandlung stattfindet.
- In einer bevorzugten hier offenbarten Ausführungsform erfolgt der Behandlungszyklus für die Verabreichung der Verbindungen der Formel II einmal täglich 5 aufeinanderfolgende Tage lang und die Zeitspanne zwischen Behandlungszyklen beträgt 2 bis 10 Tage, bevorzugt eine Woche.
- Die Verbindungen der Formel II können auch oral, intravenös oder auf beide Weisen einmal alle 1 bis 10 Wochen, bevorzugt alle 2 bis 8 Wochen, noch bevorzugter alle 3 bis 6 Wochen und sogar noch bevorzugter alle 3 Wochen verabreicht werden.
- Bei einer hier offenbarten Methode werden die Verbindungen der Formel II in einem 28 Tagezyklus verabreicht, wobei die Verbindung der Formel II intravenös an den Tagen 1, 7 und 14 und oral am Tag 21 verabreicht wird. Alternativ werden die Verbindungen der Formel II in einem 28 Tagezyklus verabreicht, wobei die Verbindung der Formel II am Tag 1 oral und an den Tagen 7, 14 und 28 intravenös verabreicht wird.
- Der vorliegenden Erfindung gemäß wird die Verbindung der Formel II verabreicht, bis der Patient eine Reaktion, beispielsweise eine Reduktion der Tumorgröße aufweist oder bis die die Dosis begrenzende Toxizität erreicht wird.
- Viele antineoplastische Mittel sind neurotoxisch, z. B. sind sie dafür bekannt, dass sie Nebenwirkungen auf das zentrale und periphere Nervensystem verursachen. Diese Erfindung umfasst des Weiteren die Verwendung einer Verbindung der Formel II in Patienten, die vorher bei anderen antineoplastischen Mitteln eine Neurotoxizität erlitten haben. Obwohl die erfindungsgemäße Verbindung ebenfalls in gewissen Dosen Neurotoxizität verursachen kann, können die hier aufgeführten Methoden zum Reduzieren und Vermeiden einer derartigen Toxizität verwendet werden.
- BEISPIELE
- Die folgenden Beispiele dienen zum Veranschaulichen der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung.
- BEISPIEL 1: IV Dosierform
- [1S[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12,16-pentamethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thyazolyl)ethenyl]-4-aza-l7-oxabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion, 9,86 g, wurde mit 600 ml einer Mischung von 9:1 von tertiärem Butanol und Wasser zum Injizieren, USP, die vorher auf 5°C gekühlt worden war, benetzt/teilweise darin gelöst. Sobald das Arzneimittelpulver vollständig benetzt worden war, wurde das Auflösen durch Zugabe von 600 ml einer Mischung von 1:9 von tertiärem Butanol und Wasser zum Injizieren und 766 ml einer Mischung von 1:1 von tertiärem Butanol und Wasser zum Injizieren, die ebenfalls auf 5°C vorgekühlt worden waren, abgeschlossen, wodurch die endgültige Lösung aus einer Mischung von 1:1 bestand. Das Lösen wurde unter Schutz gegen Licht durchgeführt.
- Die oben gebildete Lösung wurde sofort in einem Virtis INOTOP-Lyophilisator bei –16°C unter Lichtschutzbedingungen im Laufe von 48 Stunden lyophilisiert. Das so gebildete lyophilisierte Produkt (Lyophil) wurde dann unter Hochvakuum 48 Stunden lang bei 15°C noch weiter getrocknet. Während dieser Vorgänge wurde kein erfassbarer Abbau des Arzneimittels beobachtet. Die lyophile Substanz wurde unter sterilen Bedingungen in Phiolen von 30 ml verpackt, wobei jede 10 mg Arzneimittel und Standardüberschuss enthielt, um dem Verlust aus der Phiole/Nadel/Spritze Rechnung zu tragen.
- Die lyophile Substanz wird mit 5,5 ml einer Mischung eines Volumens von 1:1 von dehydratisiertem Alkohol, USP und Cremophor EL®, die typischerweise mit dem Arzneimittel in einer getrennten Phiole geliefert werden, rekonstituiert, um eine endgültige Arzneimittelkonzentration von 2 mg/ml zu erreichen. Sobald das Lösen durch sachtes Schwenken der Phiole durchgeführt worden ist, wird die so gebildete Lösung durch Zugabe von 9 ml Ringerlactat zum Injizieren pro Milliliter rekonstituiertes Arzneimittelprodukt verdünnt, um eine Konzentration von 0,2 mg/ml zu erreichen.
- BEISPIEL 2: IV Verabreichung der Verbindung II
- Insgesamt 24 Krebspatienten (12 männliche und 12 weibliche) erhielten die Verbindung II durch IV-Verabreichung, um die maximal tolerierte Dosis (MTD), die die Dosis begrenzende Toxizität (DLT), die Pharmakokinetic und die Pharmakodynamik zu beurteilen und die antineoplastische Aktivität der Verbindung II zu beurteilen. Das mittlere Alter (der mittlere Altersbereich) der Patienten betrug 57 (34–74) Jahre. 5 Patienten litten an Brustkrebs, 5 Patienten an Kopf- und Halskrebs, 2 Patienten litten an Sarkom, 2 Patienten litten an kolorektalem Karzinom, 2 Patienten litten an UPT-Krebs, 2 Patienten litten an Melanom, 2 Patienten litten an Krebs der Speiseröhre, 1 Patient litt an Nierenkrebs, 1 Patient litt an Gebärmutterkrebs, 1 Patient litt an Schilddrüsenkrebs und 1 Patient litt an Analkarzinom. 21 Patienten hatten vorher Chemotherapie erhalten (18 Patienten erhielten neurotoxische Mittel und 18 Patienten erhielten Strahlentherapie). Die mittlere Anzahl vorhergehender Chemotherapielinien, einschließlich Hilfsmittel (Bereich) betrug 2 (1–3).
- Den Patienten wurde oral die Verbindung II am Tag 1 (bei Dosisniveaus von 20 mg/m2 und höher), gefolgt von einer 30 Minuten langen IV-Infusion der Verbindung II jede Woche, am 7. Tag beginnend, verabreicht. Den Patienten wurde die Verbindung II in Dosen von 1, 2,5, 5, 10, 20, 25 und 30 mg/m2 verabreicht. Die Patienten wurden im Laufe der Behandlung bezüglich der die Dosis begrenzenden Toxizität (DLT) überwacht. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass die Verbindung II wöchentlich in Dosen von bis zu 30 mg/m2 verabreicht werden kann, ohne dass eine schwere Toxizität beobachtet wird.
- In einer zweiten Studie wurden 12 Krebspatienten (5 männlichen und 7 weiblichen) oral die Verbindung II am Tag 1, gefolgt von einer 30 Minuten langen IV-Infusion der Verbindung II jede Woche, vom 7. Tag an, in einer Dosis von 25 mg/m2 verabreicht, um die Neurotoxizität der Verbindung II zu beurteilen. Das mittlere Alter (der mittlere Altersbereich) der Patienten betrug 51 (30–65) Jahre. 4 Patienten litten an kolorektalem Krebs, 3 Patienten litten an Brustkrebs, 2 Patienten litten an Melanom, 1 Patient litt an Nierenkrebs, 1 Patient litt an Sarkom und 1 Patient litt an Eierstockkarzinom. 10 Patienten hatten eine vorhergehende Chemotherapie erhalten (6 Patienten erhielten neurotoxische Mittel und 18 Patienten erhielten Radiotherapie). Die mittlere Anzahl der vorhergehenden Chemotherapielinien, einschließlich Hilfsmittel (Bereich) betrug 2 (0–3). Diese Studie zeigte, dass die Verbindung II bei Patienten angewendet werden kann, die vorhergehende Chemotherapielinien erhalten hatten, die die Verwendung neurotoxischer antineoplastischer Mittel umfasst. Bei Patienten, die vorhergehende Chemotherapielinien unter Anwendung neurotoxischer antineoplastischer Mittel erhalten hatten, ist es jedoch vorzuziehen, dass die kumulative Dosis der Verbindung II etwa 200 mg/m2 pro Zyklus nicht übersteigt.
- Die Studie zeigte des Weiteren, dass Brusttumore und Kolontumore bei Patienten, die vorher durch Chemotherapie behandelt wurden, auf die Behandlung mit der Verbindung II ansprachen. Spezifisch sprachen Brustkrebspatienten, die vorher mit Adriamycin und Taxoter mit Cyclophosphamid, 5-Fluorouracil, Methotrextathilfsmitteltherapie; Adriamycin und Taxoter mit Cyclophosphamid, 5-Fluorouracil, Methotrextathilfsmitteltherapie; oder Adriamycin, Cyclophosphamid, 5-Fluorouracil gegen Metastasenkrebs behandelt worden waren, auf die Behandlung mit der Verbindung II an. Patienten mit Metastasenkolonkrebs, die vorher mit Taxol und Carboplatin; 5-Fluorouracil und Leucovorin; oder Irinotecan behandelt worden waren, sprachen auf die Behandlung mit der Verbindung II an.
- BEISPIEL 3: Pharmakokinetik der Verbindung II, die Krebspatienten oral verabreicht wird.
- Patienten mit fortgeschrittenen Malignomen wurde die Verbindung II wöchentlich als 30 Minuten lange Infusion (Behandlung = 3 intravenöse Verabreichungen pro Woche) verabreicht. Die Patienten erhielten Dosen von 1, 2,5, 5, 10, 20, 25 oder 30 mg/m2. Mit dem Dosisniveau von 20 mg/m2 beginnend, wurde eine einzige orale Dosis der Verbindung II am 6. Tag in einem Vehikel von 80% Propylenglykol und 20% Ethanol (Vol./Vol.), gefolgt vom Verabreichen eines Citrat/Phosphatpuffers (22,5 gm) vor der Behandlung 1 verabreicht, um die absolute biologische Verfügbarkeit der Verbindung II zu beurteilen. Die Dosis der oral am 6. Tag verabreichten Verbindung II entsprach der Dosis der am Tag 1 IV verabreichten Verbindung II. Am Tag 6 und Tag 1 der Behandlung 1 wurde eine Serienplasmaprobe abgenommen, um die Pharmakokinetik durch LC/MS/MS zu beurteilen.
- Die Proben wurden durch Hinzugeben eines inneren Standards von 0,2 ml Plasmaprobe, Ausfällen mit Aceton und daraufhin Extrahieren der überstehenden Flüssigkeit mit 1-Chlorbutan analysiert. Die organische Schicht wurde entfernt und bis zur Trockne verdampft. Der Rückstand wurde rekonstituiert und in das LC/MS/MS-System injiziert. Die chromatographische Trennung wurde isokratisch auf einer YMC ODS-AQ-Säule (4,6 × 50 mm, 3:m) mit einer mobilen Phase von Acetonitril:0,01M Ammoniumacetat, pH-Wert 5,0 (65:35) erreicht. Die Erfassung erfolgte durch negative Elektrosprüh-Tandem-Massenspektrometrie. Die Standardkurve, die im Bereich von 2 bis 500 ng/ml bei allen Analyten lag, wurde einem 1/x-gewichteten quadratischen Regressionsmodell angepasst.
- Die Verbindung II zur oralen Verabreichung, 25 mg/Phiole, wurde als „Arzneimittel in der Flasche" geliefert. Das Vehikel (der Puffer) zum Herstellen der Verbindung II, 25 mg/Phiole, bestand aus einer Mischung von 80% Propylenglykol und 20% Ethanol (Vol./Vol.). Die Mischung von Propylenglykol/Ethanol wurde durch Mischen von 80 Volumenteilen Propylenglykol und 20 Volumenteilen Ethanol in einem geeigneten Behälter und sachtem Schwenken des Behälters, bis die Lösung vollständig gemischt war, hergestellt.
- Der Citrat/Phosphatpuffer für die orale Verabreichung nach der Verbindung II wurde in einer getrennten Flasche geliefert. Der Puffer zur Verwendung mit der Verbindung II wurde mit Wasser zum Injizieren (WFI) hergestellt.
- Die Verbindung II wurde zum Verabreichen an Patienten durch Verwenden einer geeigneten Spritze zum langsamen Einspritzen von 2,5, 5 oder 10 ml der Mischung von Propylenglykol/Ethanol in die 25 mg/Phiole der Verbindung enthaltende Phiole von 20 cm3 hergestellt, um Konzentrationen von 10, 5 bzw. 2,5 mg/ml, je nach der dem Patienten zu verabreichenden Dosis, zu ergeben. Die Spritze wurde entfernt und die Phiole 10 Sekunden lang kräftig geschüttelt. Die Phiole wurde in ein Beschallungsbad positioniert und beschallt, bis die Lösung klar wurde. Die Phioleninhalte wurden je nach der Dosis zusammengegeben.
- Der Puffer für die Verabreichung mit der Verbindung II wurde in einer klaren Glasflasche von 8 Unzen geliefert und mit Wasser für das zum Injizieren (WFI) konstituiert. Die kindersichere Kappe wurde von der Flasche des Puffers entfernt und etwa 140 ml Wasser zum Injizieren (WFI) wurden hinzugegeben. Die Flasche wurde kräftig geschüttelt oder unter zwischenzeitlichem Schütteln beschallt, bis eine klare Lösung erhalten wurde.
- Auf die orale Verabreichung am 6. Tag hin wurden Blutproben von 7 ml in Becton Dickinson Vacutainer-Röhren mit K3EDTA als Antikoagulationsmittel (lavendelfarbener Deckel) dem folgenden Plan (in Stunden:Minuten vom Beginn der oralen Verabreichung an ausgedrückt) eingegeben: Vordosis 00:15, 00:30, 00:45, 1:00, 1:30, 2:00, 3:00, 4:00, 6:00, 8:00, 24:00, 48:00 und 72:00. Auf die IV-Verabreichung am 1. Tag hin wurden Blutproben von 7 ml in Becton Dickinson Vacutainer-Röhren mit K3EDTA als Antikoagulationsmittel (lavendelfarbener Deckel) dem folgenden Plan (in Stunden:Minuten vom Beginn der oralen Verabreichung an ausgedrückt) eingegeben: Vordosis 00:15, 00:30 (Ende der Infusion), 00:45, 1:00, 1:30, 2:00, 3:00, 4:00, 6:00, 8:00, 24:00, 48:00 und 72:00.
- Sofort nach der Blutabnahme wurden die Vacutainerröhren mehrere Male umgedreht, um das Mischen mit dem Antikoagulationsmittel sicherzustellen und dann sofort auf zerkleinertes Eis gestellt. Innerhalb von 30 Minuten nach der Abnahme wurden die Proben 5 Minuten lang mit etwa 2000 × G und bei 0 bis 5°C zentrifugiert. Das Plasma wurde dann in getrennte voretikettierte Polypropylenröhren mit Schraubenkappe überführt und bei –70°C bis zur Bioanalyse gelagert. Die Plasmakonzentrationen der Verbindung II wurden durch LC/MS/MS-Assay analysiert.
- Die Plasmakonzentration in Abhängigkeit von den Zeitdaten wurden unter Anwendung von Nichtkompartmentmethoden analysiert. Die pharmakokinetischen Parameter, die für die Verbindung II bestimmt wurden, umfassten die maximal beobachtete Plasmakonzentration (Cmax), die Zeit bis zum Erreichen der Cmax (Tmax), den Bereich unter der Plasmakonzentrationszeitkurve vom Zeitpunkt null bis zum Zeitpunkt der letzten Probenahme T(AUC (0-T)).
- Insgesamt erhielten 18 Patienten oral die Verbindung II als Lösung am 6. Tag und durch IV am 1. Tag. Die Zusammenfassung der pharmakokinetischen Ergebnisse für diese Patienten ist in Tabelle 1 aufgeführt. TABELLE 1. Zusammenfassung der Pharmakokinetik von Patienten, denen die Verbindung II oral und intravenös verabreicht worden ist.
Dosis (mg/m2) 20 25 30 N 3 11 4 Versbreichungsweg IV Oral IV Oral IV Oral Formulierung IV Lösung zur oralen Verabreichung IV Lösung zur oralen Verabreichung IV Lösung zur oralen Verabreichung CMAXa (ng/ml) 251 (108) 142 (106) 447 (189) 180 (110) 711 (530) 274 (104) TMAXb (h) 0,25 (0,25, 0,25) 1,0 (0,25, 1,50) 0,50 (0,25, 0,50) 0,50 (0,25, 3,00) 0,50 (0,25, 0,50) 0,50 (0,25, 0,75) AUC(0-T)a, c (H.ng/ml) 796 (587) 404 (381) 848 (284) 533 (577) 1155 (292) 708 (291) % Fa NA 43,5 (16,1) NA 55,6 (18,4) NA 62,2 (25,1) - a Durchschnitt (SD)
- b Mittelwert (min, max)
- c stellt AUC(0-T) dar
Claims (13)
- Verfahren zur Formulierung, für die parenterale Verabreichung, eines Epothilon-Analogons der Formel II: und jeglicher Salze, Solvate oder Hydrate davon, umfassend die folgenden Schritte, die unter Lichtschutz durchgeführt werden: a) Auflösen des Epothilon-Analogons in einem Gemisch aus mindestens etwa 50 Vol.-% tert.-Butanol in Wasser, um eine Lösung zu bilden; b) Durchführen eines ersten Trocknens der Lösung bei einer Temperatur von –10°C bis –40°C unter einem Hochvakuum von 50 Millitorr bis 300 Millitorr für 24 Stunden bis 96 Stunden, um ein lyophilisiertes Produkt zu bilden; c) Durchführen eines zweiten Trocknens des entstandenen lyophilisierten Produkts bei einer Temperatur von 10°C bis 30°C unter einem Hochvakuum von 50 Millitorr bis 300 Millitorr für 24 Stunden bis 96 Stunden.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei in Schritt a) das Analogon zunächst mit einem Gemisch aus mindestens 60 Vol.-% tert.-Butanol in Wasser benetzt wird und anschließend ausreichend Wasser, oder ein Gemisch aus tert.-Butanol und Wasser, hinzugefügt wird, so dass die entstandene Lösung 2 mg/ml bis 30 mg/ml des Analogons in einem Gemisch aus 50 bis 80 Vol.-% tert.-Butanol in Wasser enthält.
- Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei in Schritt a) das Analogon zunächst mit einem Gemisch aus 60 bis 95 Vol.-% tert.-Butanol in Wasser benetzt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das erste Trocknen in Schritt b) bei einer Temperatur von –25°C bis –40°C und einem Druck von 200 Millitorr bis 300 Millitorr durchgeführt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das zweite Trocknen in Schritt c) bei einer Temperatur von 25°C bis 30°C und einem Druck von 150 Millitorr bis 300 Millitorr durchgeführt wird.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, ferner umfassend den folgenden Schritt: d) Abfüllen des in Schritt c) erhaltenen lyophilisierten Produkts in ein erstes Fläschchen in Kombination mit einem zweiten Fläschchen, welches eine ausreichende Menge eines Gemischs von gleichen Volumen eines geeigneten nichtionischen grenzflächenaktiven Mittels und wasserfreiem Ethanol enthält, um dieses in Lösung zu bringen.
- Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das grenzflächenaktive Mittel polyethoxyliertes Rizinusöl ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das zweite Fläschchen eine Menge des Gemischs enthält, die ausreicht, um eine Lösung aus 2 mg/ml bis 4 mg/ml des Analogons darin zu bilden.
- Arzneimittel, umfassend, in getrennten Fläschchen, ein lyophilisiertes Epothilon-Analogon und ein Lösungsmittel in einer solchen Menge, dass wenn die Inhalte der Fläschchen kombiniert werden, die entstandene Lösung 2 mg/ml bis 4 mg/ml des Analogons enthält, wobei das Lösungsmittel ein Gemisch aus etwa gleichen Volumenteilen an wasserfreiem Ethanol und einem geeigneten nichtionischen grenzflächenaktiven Mittel umfasst, wobei das Analogon durch das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 erhältlich ist.
- Verfahren zur Bildung eines Arzneimittels für die parenterale Verabreichung, umfassend das Mischen der Inhalte der Fläschchen des Arzneimittels gemäß Anspruch 9, um das lyophilisierte Epothilon-Analogon in Lösung zu bringen, und Verdünnen der entstandenen Lösung mit einer Menge eines geeigneten parenteralen Verdünnungsmittels, so dass die Konzentration des Analogons darin 0,1 mg/ml bis 0,9 mg/ml beträgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Verdünnungsmittel eine Ringer-Lactat-Injektion ist.
- Verwendung eines Epothilon-Analogons der Formel II wie in Anspruch 1 definiert zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines behandlungsbedürftigen Patienten, und jeglicher Salze, Solvate oder Hydrate davon, umfassend das Verabreichen durch intravenöse Injektion einer wirksamen Menge eines Arzneimittels gemäß Anspruch 10 oder 11 an den Patienten.
- Epothilon-Analogon der Formel II wie in Anspruch 1 definiert, und jegliche Salze, Solvate oder Hydrate davon, zur Verwendung in der Behandlung eines behandlungsbedürftigen Patienten durch intravenöse Injektion einer wirksamen Menge eines Arzneimittels gemäß Anspruch 10 oder 11.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US26422801P | 2001-01-25 | 2001-01-25 | |
US264228P | 2001-01-25 | ||
US29000801P | 2001-05-11 | 2001-05-11 | |
US290008P | 2001-05-11 | ||
PCT/US2002/001813 WO2002058700A1 (en) | 2001-01-25 | 2002-01-22 | Methods of administering epothilone analogs for the treatment of cancer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60225666D1 DE60225666D1 (de) | 2008-04-30 |
DE60225666T2 true DE60225666T2 (de) | 2009-04-16 |
Family
ID=28678063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60225666T Expired - Lifetime DE60225666T2 (de) | 2001-01-25 | 2002-01-22 | Verfahren zur herstellung von pharmazeutischen zusammensetzungen enthaltend epothilon-analoga zur krebsbehandlung |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6670384B2 (de) |
EP (2) | EP1938821B1 (de) |
KR (1) | KR100851719B1 (de) |
CN (1) | CN100341505C (de) |
AR (1) | AR032409A1 (de) |
AT (1) | ATE389401T1 (de) |
BG (1) | BG66494B1 (de) |
BR (1) | BRPI0206509B8 (de) |
CY (1) | CY1108114T1 (de) |
CZ (1) | CZ20032021A3 (de) |
DE (1) | DE60225666T2 (de) |
DK (1) | DK1353668T3 (de) |
EE (1) | EE05301B1 (de) |
ES (1) | ES2304240T3 (de) |
HU (1) | HU229349B1 (de) |
IS (1) | IS2865B (de) |
NO (1) | NO20130070L (de) |
NZ (1) | NZ526870A (de) |
PE (1) | PE20020734A1 (de) |
PT (1) | PT1353668E (de) |
SK (1) | SK288098B6 (de) |
TW (1) | TWI342211B (de) |
UY (1) | UY27137A1 (de) |
YU (1) | YU58203A (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2273083C (en) | 1996-12-03 | 2012-09-18 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Synthesis of epothilones, intermediates thereto, analogues and uses thereof |
US6867305B2 (en) | 1996-12-03 | 2005-03-15 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof |
US6204388B1 (en) * | 1996-12-03 | 2001-03-20 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof |
US6605599B1 (en) | 1997-07-08 | 2003-08-12 | Bristol-Myers Squibb Company | Epothilone derivatives |
UA75365C2 (en) | 2000-08-16 | 2006-04-17 | Bristol Myers Squibb Co | Epothilone analog polymorph modifications, a method for obtaining thereof (variants), a pharmaceutical composition based thereon |
CA2434566A1 (en) * | 2001-01-25 | 2002-08-15 | Timothy M. Malloy | Parenteral formulation containing epothilone analogs |
EE200300396A (et) | 2001-02-20 | 2003-12-15 | Bristol-Myers Squibb Company | Epotilooni derivaatide kasutamine refraktaarsete kasvajate raviks |
CA2440555A1 (en) * | 2001-03-14 | 2002-09-19 | Bristol-Myers Squibb Company | Combination of epothilone analogs and chemotherapeutic agents for the treatment of proliferative diseases |
WO2003077903A1 (en) * | 2002-03-12 | 2003-09-25 | Bristol-Myers Squibb Company | C12-cyano epothilone derivatives |
TW200400191A (en) * | 2002-05-15 | 2004-01-01 | Bristol Myers Squibb Co | Pharmaceutical compositions and methods of using C-21 modified epothilone derivatives |
PT1506203E (pt) | 2002-08-23 | 2007-04-30 | Sloan Kettering Inst Cancer | Síntese de epotilonas, seus intermediários, seus análogos e suas utilizações |
US7649006B2 (en) | 2002-08-23 | 2010-01-19 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof |
US6921769B2 (en) | 2002-08-23 | 2005-07-26 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof |
WO2005020989A1 (en) * | 2003-09-02 | 2005-03-10 | Novartis Ag | Cancer treatment with epothilones |
US20050171167A1 (en) * | 2003-11-04 | 2005-08-04 | Haby Thomas A. | Process and formulation containing epothilones and analogs thereof |
US20090004277A1 (en) * | 2004-05-18 | 2009-01-01 | Franchini Miriam K | Nanoparticle dispersion containing lactam compound |
EP1824458A1 (de) * | 2004-11-18 | 2007-08-29 | Bristol-Myers Squibb Company | Kügelchen mit magensaftresistentem überzug mit epothilon oder einem epothilon-analogon und seine herstellung und verabreichung |
ES2306278T3 (es) * | 2004-11-18 | 2008-11-01 | Bristol-Myers Squibb Company | Perla enterica recubierta que comprende ixabepilona. |
EP1674098A1 (de) * | 2004-12-23 | 2006-06-28 | Schering Aktiengesellschaft | Stabile, unbedenkliche parenterale Formulierungen von hochreaktiven organischen Arzneimitteln mit niedriger oder keiner wässrigen Löslichkeit |
WO2007086879A2 (en) | 2005-02-11 | 2007-08-02 | University Of Southern California | Method of expressing proteins with disulfide bridges |
CN1870631B (zh) * | 2005-11-11 | 2010-04-14 | 华为技术有限公司 | 媒体网关的门控方法 |
US8158152B2 (en) * | 2005-11-18 | 2012-04-17 | Scidose Llc | Lyophilization process and products obtained thereby |
US8008256B2 (en) | 2006-05-01 | 2011-08-30 | University Of Southern California | Combination therapy for treatment of cancer |
WO2010056901A2 (en) | 2008-11-13 | 2010-05-20 | University Of Southern California | Method of expressing proteins with disulfide bridges with enhanced yields and activity |
US8513259B2 (en) | 2009-07-03 | 2013-08-20 | Jdp Therapeutics, Inc. | Non-sedating antihistamine injection formulations and methods of use thereof |
US8263581B2 (en) * | 2009-07-03 | 2012-09-11 | Jdp Therapeutics, Inc. | Non-sedating antihistamine injection formulations and methods of use thereof |
EP2571525A4 (de) | 2010-05-18 | 2016-04-27 | Cerulean Pharma Inc | Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von autoimmun- und anderen erkrankungen |
CA2838387A1 (en) | 2011-06-06 | 2012-12-13 | Chevron Phillips Chemical Company Lp | Use of metallocene compounds for cancer treatment |
PL401116A1 (pl) * | 2012-10-09 | 2014-04-14 | Ryszka Florian Farmaceutyczny Zakład Naukowo-Produkcyjny Biochefa | Kompozycja dodawana do płynów infuzyjnych |
CN107041886A (zh) * | 2016-02-06 | 2017-08-15 | 北京华昊中天生物技术有限公司 | 脱环氧埃坡霉素衍生物制剂、制备及其治疗肿瘤的应用 |
US11478505B2 (en) | 2020-01-10 | 2022-10-25 | R-Pharm Us Operating Llc | Compositions of ixabepilone |
EP4062913B1 (de) * | 2020-09-02 | 2024-05-08 | Beijing Biostar Pharmaceuticals Co., Ltd. | Feste orale formulierung von utidelon |
Family Cites Families (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4138042C2 (de) | 1991-11-19 | 1993-10-14 | Biotechnolog Forschung Gmbh | Epothilone, deren Herstellungsverfahren sowie diese Verbindungen enthaltende Mittel |
DE19542986A1 (de) | 1995-11-17 | 1997-05-22 | Biotechnolog Forschung Gmbh | Epothilon-Derivate und deren Verwendung |
US6288237B1 (en) | 1995-11-17 | 2001-09-11 | Gesellschaft Fur Biotechnologische Forschung Mbh (Gbf) | Epothilons C and D, preparation and compositions |
DE19639456A1 (de) | 1996-09-25 | 1998-03-26 | Biotechnolog Forschung Gmbh | Epothilon-Derivate, Herstellung und Mittel |
US6011029A (en) | 1996-02-26 | 2000-01-04 | Bristol-Myers Squibb Company | Inhibitors of farnesyl protein transferase |
NZ334821A (en) | 1996-08-30 | 2000-12-22 | Novartis Ag | Method for producing epothilones |
DE19645361A1 (de) | 1996-08-30 | 1998-04-30 | Ciba Geigy Ag | Zwischenprodukte innerhalb der Totalsynthese von Epothilon A und B, Teil II |
DE19645362A1 (de) | 1996-10-28 | 1998-04-30 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von Epothilon A und B und Derivaten |
WO1998022461A1 (de) | 1996-11-18 | 1998-05-28 | GESELLSCHAFT FüR BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) | Epothilone c, d, e und f, deren herstellung und deren verwendung als cytostatische mittel bzw. als pflanzenschutzmittel |
US6515016B2 (en) | 1996-12-02 | 2003-02-04 | Angiotech Pharmaceuticals, Inc. | Composition and methods of paclitaxel for treating psoriasis |
CA2273083C (en) * | 1996-12-03 | 2012-09-18 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Synthesis of epothilones, intermediates thereto, analogues and uses thereof |
US6204388B1 (en) | 1996-12-03 | 2001-03-20 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof |
US6380394B1 (en) | 1996-12-13 | 2002-04-30 | The Scripps Research Institute | Epothilone analogs |
US6441186B1 (en) | 1996-12-13 | 2002-08-27 | The Scripps Research Institute | Epothilone analogs |
DE19701758A1 (de) | 1997-01-20 | 1998-07-23 | Wessjohann Ludgar A Dr | Epothilone-Synthesebausteine |
HU228851B1 (en) | 1997-02-25 | 2013-06-28 | Biotechnolog Forschung Gmbh | Process for preparing epothilones with a modified side chain and compounds prepared by this process |
DE19713970B4 (de) | 1997-04-04 | 2006-08-31 | R&D-Biopharmaceuticals Gmbh | Epothilone-Synthesebausteine II - Prenylderivate |
CA2286610C (en) | 1997-04-18 | 2007-03-13 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Selective olefin metathesis of bifunctional or polyfunctional substrates in compressed carbon dioxide as reaction medium |
DE19720312A1 (de) | 1997-05-15 | 1998-11-19 | Hoechst Ag | Zubereitung mit erhöhter in vivo Verträglichkeit |
DE19821954A1 (de) | 1997-05-15 | 1998-11-19 | Biotechnolog Forschung Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Epothilon-Derivats |
GB9801231D0 (en) | 1997-06-05 | 1998-03-18 | Merck & Co Inc | A method of treating cancer |
DE19726627A1 (de) | 1997-06-17 | 1998-12-24 | Schering Ag | Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Epothilon |
US6605599B1 (en) | 1997-07-08 | 2003-08-12 | Bristol-Myers Squibb Company | Epothilone derivatives |
DE19833750A1 (de) | 1997-07-16 | 1999-02-25 | Schering Ag | Thiazolderivate, Verfahren zur Herstellung und Verwendung |
ATE368036T1 (de) | 1997-08-09 | 2007-08-15 | Bayer Schering Pharma Ag | Neue epothilon-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre pharmazeutische verwendung |
US6040321A (en) | 1997-11-12 | 2000-03-21 | Bristol-Myers Squibb Company | Aminothiazole inhibitors of cyclin dependent kinases |
US6365749B1 (en) | 1997-12-04 | 2002-04-02 | Bristol-Myers Squibb Company | Process for the preparation of ring-opened epothilone intermediates which are useful for the preparation of epothilone analogs |
TW457095B (en) | 1998-02-05 | 2001-10-01 | Novartis Ag | Pharmaceutical formulations comprising epothilones and lyophilised compositions comprising epothilones |
US6194181B1 (en) | 1998-02-19 | 2001-02-27 | Novartis Ag | Fermentative preparation process for and crystal forms of cytostatics |
FR2775187B1 (fr) | 1998-02-25 | 2003-02-21 | Novartis Ag | Utilisation de l'epothilone b pour la fabrication d'une preparation pharmaceutique antiproliferative et d'une composition comprenant l'epothilone b comme agent antiproliferatif in vivo |
EP1058679B1 (de) | 1998-02-25 | 2005-10-19 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Synthese von epothilonen, ihren zwischenprodukten und analogen verbindungen |
US6399638B1 (en) | 1998-04-21 | 2002-06-04 | Bristol-Myers Squibb Company | 12,13-modified epothilone derivatives |
WO2000000485A1 (de) | 1998-06-30 | 2000-01-06 | Schering Aktiengesellschaft | Epothilon-derivate, verfahren zu deren herstellung, zwischenprodukte und ihre pharmazeutische verwendung |
CN100381566C (zh) | 1998-11-20 | 2008-04-16 | 科森生物科学公司 | 产生环氧噻酮及其衍生物的重组方法和材料 |
CA2352505C (en) | 1998-12-22 | 2009-04-07 | Novartis Ag | Epothilone derivatives and their use as antitumor agents |
ES2291194T3 (es) | 1999-02-18 | 2008-03-01 | Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft | Derivados de 16-halogeno-epotilones, procedimiento acerca de su preparacion y su utilizacion farmaceutica. |
US6211412B1 (en) | 1999-03-29 | 2001-04-03 | The University Of Kansas | Synthesis of epothilones |
AR023792A1 (es) | 1999-04-30 | 2002-09-04 | Bayer Schering Pharma Ag | Derivados 6-alquenilo- y 6-alquinilo-epotilona, los procedimientos para prepararlos y su empleo en productos farmaceuticos |
WO2001092255A2 (en) * | 2000-05-26 | 2001-12-06 | Kosan Biosciences, Inc. | Epothilone derivatives and methods for making and using the same |
-
2002
- 2002-01-22 NZ NZ526870A patent/NZ526870A/en not_active IP Right Cessation
- 2002-01-22 YU YU58203A patent/YU58203A/sh unknown
- 2002-01-22 CN CNB028040902A patent/CN100341505C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-01-22 SK SK856-2003A patent/SK288098B6/sk not_active IP Right Cessation
- 2002-01-22 EP EP08152923.2A patent/EP1938821B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-22 CZ CZ20032021A patent/CZ20032021A3/cs unknown
- 2002-01-22 EE EEP200300320A patent/EE05301B1/xx not_active IP Right Cessation
- 2002-01-22 KR KR1020037009825A patent/KR100851719B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2002-01-22 DE DE60225666T patent/DE60225666T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-22 PT PT02713446T patent/PT1353668E/pt unknown
- 2002-01-22 DK DK02713446T patent/DK1353668T3/da active
- 2002-01-22 AT AT02713446T patent/ATE389401T1/de active
- 2002-01-22 EP EP02713446A patent/EP1353668B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-22 BR BR0206509A patent/BRPI0206509B8/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-01-22 ES ES02713446T patent/ES2304240T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-22 HU HU0302726A patent/HU229349B1/hu not_active IP Right Cessation
- 2002-01-23 US US10/055,653 patent/US6670384B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-23 TW TW091101089A patent/TWI342211B/zh not_active IP Right Cessation
- 2002-01-25 UY UY27137A patent/UY27137A1/es not_active Application Discontinuation
- 2002-01-25 PE PE2002000062A patent/PE20020734A1/es active IP Right Grant
- 2002-01-25 AR ARP020100287A patent/AR032409A1/es not_active Application Discontinuation
-
2003
- 2003-07-24 IS IS6891A patent/IS2865B/is unknown
- 2003-08-19 BG BG108112A patent/BG66494B1/bg unknown
-
2008
- 2008-06-05 CY CY20081100590T patent/CY1108114T1/el unknown
-
2013
- 2013-01-14 NO NO20130070A patent/NO20130070L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60225666T2 (de) | Verfahren zur herstellung von pharmazeutischen zusammensetzungen enthaltend epothilon-analoga zur krebsbehandlung | |
DE60028754T2 (de) | Feste dispersion mit ritonavir, fenofibrat oder griseofulvin | |
DE69718668T2 (de) | Flüssige zusammensetzung, hiv protease inhibitoren und c12-c18 fettsaure enthaltend | |
DE69903404T2 (de) | Celecoxib-Zusammensetzungen | |
KR20030071853A (ko) | 에포틸론 유사체를 함유한 비경구용 제제 | |
DE69814850T2 (de) | Paracetamol enthaltende schlickbare tablette | |
DE60025503T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzungen, die Faropenem-Natrium und eine Diaminoacetat Verbindung zur Verbesserung der Magen-Darm-Trakt Absorption enthalten | |
DE60017444T2 (de) | Pharmazeutische formulierungen auf basis fester dispersionen | |
PL207720B1 (pl) | Sposób przygotowania preparatu farmaceutycznego i jego zastosowanie, farmaceutyczny produkt oraz sposób wytwarzania kompozycji farmaceutycznej | |
WO1996019212A1 (de) | Verwendung von boswelliasäure zur behandlung von hirntumoren | |
EP1023075B1 (de) | Flüssige darreichungsformen oxazaphosphorinhaltiger pharmazeutischer produkte | |
AU2002245296A1 (en) | Methods of administering epothilone analogs for the treatment of cancer | |
US8871227B2 (en) | Process and formulation containing epothilones and analogs thereof | |
DE2448119A1 (de) | Pharmazeutische zubereitungen | |
DE60122384T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer beständige pharmazeutische form von paclitaxel | |
DE3843227A1 (de) | Neue verwendung von 2-amino-6-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydrobenzthiazol | |
DE69231098T2 (de) | Lyophilisierte zusammensetzung, die s(+)-4,4'-(1-methyl-1,2-ethandiyl)-bis(2,6-piperazindion)enthält | |
DE3700158A1 (de) | 4,5-di-(phenyl)-oxazol-2-propionsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |