[go: up one dir, main page]

DE60224437T2 - Kühlmittelsteuerventil für fahrzeuge - Google Patents

Kühlmittelsteuerventil für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE60224437T2
DE60224437T2 DE2002624437 DE60224437T DE60224437T2 DE 60224437 T2 DE60224437 T2 DE 60224437T2 DE 2002624437 DE2002624437 DE 2002624437 DE 60224437 T DE60224437 T DE 60224437T DE 60224437 T2 DE60224437 T2 DE 60224437T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rotor
valve rotor
controlling
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002624437
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224437D1 (de
Inventor
Allan Mclane
William D. Powell KRAMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ranco Inc of Delaware
Original Assignee
RANCO INCORPERATED OF DELAWARE Inc
Ranco Inc of Delaware
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RANCO INCORPERATED OF DELAWARE Inc, Ranco Inc of Delaware filed Critical RANCO INCORPERATED OF DELAWARE Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60224437D1 publication Critical patent/DE60224437D1/de
Publication of DE60224437T2 publication Critical patent/DE60224437T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0856Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86501Sequential distributor or collector type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86509Sequentially progressive opening or closing of plural ports
    • Y10T137/86517With subsequent closing of first port
    • Y10T137/86533Rotary
    • Y10T137/86541Plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86863Rotary valve unit
    • Y10T137/86871Plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Ventil zur Steuerung des Strömungsmittelflusses und betrifft insbesondere ein Ventil zur simultanen Steuerung der Verteilung und Strömung eines Kühlmittels eines Kraftfahrzeugs durch mehrere Strömungspfade.
  • Wassergekühlte Verbrennungsmotoren, die in Kraftfahrzeugen verwendet werden, sind auf ein Strömungsmittel angewiesen, um überschüssige Wärme von dem Motor an einen externen Wärmetauscher zu übertragen, der im Allgemeinen als der Kühler bezeichnet wird. Ein derartiges Kühlmittel wird kontinuierlich durch den Motor in Umlauf gebracht bis die Temperatur ein vorgewähltes Niveau übersteigt, an welchem Punkt ein Teil des Stroms durch den Wärmetauscher geleitet wird. Der Strom zu dem Kühler wird kontinuierlich angepasst, um die Temperatur des Kühlmittels innerhalb eines erwünschten Bereichs zu halten. Die Wärme, die durch das Strömungsmittel übertragen wird, wird ebenfalls verwendet, um das Kraftfahrzeuginnere zu erwärmen, wodurch ein Teil des zirkulierenden Kühlmittels durch einen zweiten Wärmetaucher geleitet wird, der so positioniert ist, dass er Luft erwärmt, die in die Fahrgastzelle geleitet oder innerhalb dieser wieder in Umlauf gebracht wird.
  • Die Verteilung des Stroms des Kühlmittels, die durch eine motorbetriebene Wasserpumpe erzeugt wird, wird typischerweise durch zwei separate Komponenten gesteuert, und zwar ein Kühlerthermostat und ein Erwärmungsvorrichtungsventil. Vordem verwendete Thermostate beruhen auf einem Mechanismus, der bewirkt, dass die durch die Expansion der Masse des wachsartigen Materials erzeugte Kraft die Vorspannung einer Feder überwindet, um ein Ventil zu öffnen, in dem sich ein wachsartiges Material als eine Funktion der Temperatur expandiert. Die gesamte Vorrichtung ist in den Strom des Kühlmittels eingetaucht und ist so positioniert und konfiguriert, dass die den Strom des Kühlmittels zu dem Kühler blockiert, wenn das Ventil geschlossen ist. Während sich das Ventil in seiner geschlossenen Position befindet, wird das Kühlmittel weiter zirkuliert, wird jedoch gezwungen den Kühler zu umgehen und wird zurück in die Wasserdurchlässe des Motors geleitet. Eine Anzahl von Nachteilen ist mit dieser Art des Aufbaus assoziiert, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, der Tatsache, dass Bypass- bzw. Umgehungsstrompfad immer offen bleibt und dass ein Teil des Kühlmittelstroms daher immer den Kühler umgeht, selbst wenn eine maximale Kühlung erforderlich ist. Zusätzlich stellt die Positionierung des Thermostats direkt in dem Strompfad des Kühlmittels ein Hindernis für den Kühlmittelstrom dar und beeinträchtigt daher die Effizienz des Kühlsystems, während ein Ausfall des Öffnungsmechanismus typischerweise dazu führt, dass das Thermostat in der geschlossenen Konfiguration bleibt, was schnell zu einem Motorschaden führen kann. Ein weiterer Nachteil, der vordem verwendeten Thermostatkonfigurationen inhärent ist, ist die Tatsache, dass die Vorrichtung notwendigerweise nur auf die Temperatur des Kühlmittels ansprechen kann, anstatt direkt auf die Temperatur des Motors, ganz zu schweigen von den erwarteten Kühlerfordernissen des Motors. Die Motortemperatur kann daher nicht notwendigerweise für eine Vielzahl von Bedingungen optimiert werden, was zu einer verringerten Treibstoffeffizienz und erhöhten Abgasemissionen führt.
  • Erwärmungsvorrichtungsventile sind typischerweise so positioniert, dass sie einen Teil des Kühlmittelstroms zu einem Erwärmungsvorrichtungskern leiten, der innerhalb des Heizungs-, Kühlungs- und Lüftungssystem des Kraftfahrzeugs positioniert ist. Frühe Heizsysteme umfassten ein Ventil, das in einfacher Weise durch ein Kabel betätigt wurde, das sich von einem Hebel aus, der in dem Inneren des Kraftfahrzeugs positioniert war, erstreckte. Viele moderne Systeme setzen computergesteuerte, servobetriebene Ventile ein, wobei die Ventilposition entweder angepasst wird, um die Temperatur der Erwärmungsvorrichtung zu steuern oder in Abhängigkeit von entweder einer vollständig geöffneten oder vollständig geschlossenen Position, wobei die durch die Erwärmungsvorrichtung erwärmte Luft nachfolgend mit gekühlter Luft vermischt wird, um die Temperatur innerhalb der Fahrgastzelle zu regulieren.
  • Eine Schwierigkeit, die mit diesem vordem verwendeten Ansatz hinsichtlich der Steuerung des Stroms und der Verteilung des Kühlmittels assoziiert ist, liegt in der Tatsache, dass in Wirklichkeit zwei unabhängige Betriebssysteme die Temperatur eines gemeinsamen Kühlmittels beeinflussen. Eine Veränderung in der Wärmenachfrage innerhalb der Fahrgastzelle wird die Temperatur des Kühlmittels beeinflussen, ebenso wie die Position des Thermostats. Eine Veränderung in dem einen wird notwendigerweise eine Veränderung in dem anderen herbeiführen und ohne ein gemeinsames Kontroll- bzw. Steuerungssystem kann die Temperatur dazu neigen, zu fluktuieren und zu schwanken. Variationen in der Motorlast, insbesondere im stockenden Verkehr wird noch mehr Schwankungen bewirken, da die in das System eingespeiste Wärme zusätzlich Variationen ausgesetzt ist. Zunehmend strenge Emissionsregulierungen und Nachfragen nach höheren Treibstoffeffizienzen erfordern es, dass der Motor in schmaleren Temperaturbereichen arbeitet, was eine präzisere Steuerung der Kühlmitteltemperatur erfordert. Ein verbessertes Kühlsystem ist erforderlich, mit dem die Kühlmitteltemperatur und folglich die Motor- und Heizvorrichtungstemperatur präziser gesteuert werden können.
  • US 6,230,668 A offenbart ein Kühlsystem für einen turboaufgeladenen Lokomotivenmotor einschließlich eines zweistufigen Zwischenkühlers zur Konditionierung der Verbrennungsluft. Eine erste Kühlmittelschleife umfasst einen Erststufenzwischenkühler, die Motorkühlmitteldurchlässe, einen Kühler, einen ersten Tank bzw. Behälter, eine Ölkühlvorrichtung und eine erste Pumpe. Eine zweite Kühlmittelschleife umfasst einen Zweitstufenzwischenkühler, einen Unterkühler, einen zweiten Tank bzw. Behälter und eine zweite Pumpe. Eine Strömungsmittelverbindung ist zwischen der ersten Kühlmittelschleife und der zweiten Kühlmittelschleife vorgesehen, um Wärme zwischen diesen während Überkühlungsbedingungen der zweiten Kühlmittelschleife vorzusehen. Strömungssteuerungsventile, die einen Teil der ersten Kühlmittelschleife bilden, können in einem Einzelrotorhülsenströmungssteuerventil enthalten sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ventil der vorliegenden Erfindung überwindet die Mängel der zuvor bekannten Kühlmittelströmungs- und -verteilungssteuersysteme. Ein einzelnes Ventil ersetzt die gegenwärtig verwendeten, separaten Thermostat- und Erwärmungsvorrichtungsventilvorrichtung zur umfassenden Steuerung der Leitung und Strömung des zirkulierenden Kühlmittels. Das Ventil steuert die Strömung des Kühlmittels zu dem Kühler, die Strömungsmenge, die den Kühler umgeht bzw. umströmt, um in die Kühldurchlässe des Motors wieder eingeführt zu werden, die Kühlmittelströmung zu der Erwärmungsvorrichtung und sieht zusätzlich das Entgasen des Kühlmittels vor, das durch das Ventil strömt. Sämtliche dieser Funktionen werden durch einen einzelnes Ventil erreicht, das hierin beschrieben ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Ventil gemäß Anspruch 1 vorgesehen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung können den abhängigen Ansprüchen entnommen werden.
  • Das Ventil der vorliegenden Erfindung umfasst einen Ventilrotor der drehbar innerhalb eines Ventilgehäuses aufgenommen ist. Das Gehäuse umfasst eine Anzahl von Auslassanschlüssen, die darin gebildet sind, während der Ventilrotor eine Anzahl von Leitungen besitzt, die sich durch diesen erstrecken, die dazu dienen, den Einlassanschluss in Strömungsmittelverbindung mit einer ausgewählten Kombination der Auslassanschlüsse als einer Funktion der Drehausrichtung des Ventilrotors innerhalb des Ventilgehäuses zu setzen.
  • Genauer gesagt ist das Ventil der vorliegenden Erfindung so konfiguriert, dass die Anschlüsse, die in dem zylindrischen Ventilgehäuse gebildet sind, entlang zumindest zwei Ebenen angeordnet sind, die entlang der Achse des Gehäuses beabstandet sind. Eine erste Ebene kann den Einlassanschluss und einen Auslassanschluss für einen Fluss zu dem Kühler umfassen. Die Anschlüsse, die entlang einer zweiten Ebene angeordnet sind, können einen Heizvorrichtungsauslassanschluss und einen Bypass-Anschluss umfassen. Ein Anschluss zur Übertragung von Gasblasen kann in einem Ende des zylindrischen Gehäuses gebildet sein. Die Leitungen, die in dem Ventilrotor gebildet sind, sind so angeordnet, dass die ausgewählten Leitungen mit ausgewählten Anschlüssen als eine Funktion der Drehausrichtung des Ventilrotors innerhalb des Ventilgehäuses ausgerichtet werden. Eine interne Leitung erstreckt sich entlang der Achse des Ventils, um die Leitungen zu verbinden, die entlang der beiden Ebenen angeordnet sind.
  • Die präzise Drehausrichtung des Ventilrotors innerhalb des Ventilgehäuses, die erforderlich ist, um eine bestimmte Verteilung und Strömung des Kühlmittels zu erreichen, kann durch den Betrieb eines Schrittmotors erreicht werden. Eingaben, die von einem oder von mehreren Temperatursensoren und von einem Bediener hinsichtlich einer ausgewählten Heizvorrichtungstemperatur empfangen werden, können durch einen Mikroprozessor interpretiert werden, um ein Signal zu erzeugen, das notwendig ist, um den Motor zu einer erwünschten Position anzutreiben. Eine mechanische Feder kann zusätzlich eingesetzt werden, um den Ventilrotor zu drängen, eine Drehausrichtung anzunehmen, um eine maximalen Strömung bzw. einen maximalen Fluss zu dem Kühler und der Heizvorrichtung in dem Fall des Auftretens eines Versagens der Elektronik vorzusehen, um als ein ausfallsicherer Modus zu dienen.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels deutlich werden, welches gemeinsam mit den beigefügten Zeichnungen beispielhaft die Prinzipien der Erfindung darstellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ventilanordnung, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Ventils der vorliegenden Erfindung umfasst;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Ventils;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Ventilrotors;
  • 4 ist eine Querschnittansicht des Ventilrotors, und zwar entlang der Linie 4-4 der 3 genommen;
  • 5 ist eine Querschnittansicht des Ventilrotors, und zwar entlang der Linie 5-5 der 3 genommen;
  • 6 ist eine untere Draufsicht des Ventilrotors, der in 3 gezeigt ist;
  • 7 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, die entlang der Linie 7-7 der 2 genommen ist;
  • 8 ist eine Querschnittansicht des Ventilrotors innerhalb des Ventilgehäuses, die entlang der gleichen Ebene, wie in 4 dargestellt,
  • 9 ist eine Querschnittansicht des Ventilrotors innerhalb des Ventilgehäuses, die entlang der gleichen Ebene, wie in 5 dargestellt, und in der gleichen Drehausrichtung des Ventilrotors gegenüber dem Ventilgehäuse, wie in 8 gezeigt;
  • 10 ist eine Querschnittansicht des Ventilrotors innerhalb des Ventilgehäuses, und zwar entlang der gleichen Ebene genommen, wie in 4 dargestellt, und in seiner maximalen rechtsdrehenden Drehausrichtung;
  • 11 ist eine Querschnittansicht des Ventilrotors innerhalb des Ventilgehäuses, und zwar entlang der gleichen Ebene genommen, wie in 5 dargestellt, und in der gleichen Drehausrichtung des Ventilrotors gegenüber dem Ventilgehäuse, wie in 10 gezeigt; und
  • 12 ist eine graphische Darstellung der verschiedenen Strömungspfade als einer Funktion der Drehausrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Das Ventil der vorliegenden Erfindung ersetzt ein herkömmliches Kühlerthermostat und Heizvorrichtungsventil, die typischerweise in modernen Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Das Ventil steuert die Strömung und Verteilung des Kühlmittels an den Kühler, Kühlerbypass und die Heizvorrichtung und kann optional das Entgasen des Kühlmittels steuern.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ventilanordnung 12, die das Ventil 14 der vorliegenden Erfindung umfasst. Das Ventil steuert den Fluss des Kühlmittels dadurch, wobei Kühlmittel, das durch einen Einlassanschluss 16 eintritt, über eine vorbestimmte Kombination von Auslassanschlüssen 18, 20, 22, 24 verteilt wird. Das Setzen des Einlassanschlusses in Strömungsmittelverbindung mit einer erwünschten Kombination von Auslassanschlüssen wird über den Betrieb eines assoziierten Antriebsmechanismus 26 erreicht, der die Form einer Schrittmotor- und Untersetzungsgetriebekombination annehmen kann.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Ventils 14 mit dem Antriebsmechanismus. Das Ventil umfasst einen Ventilrotor 28, der drehbar innerhalb eines Ventilgehäuses 20 aufgenommen ist. Das Ventilgehäuse besitzt eine Vielzahl von darin gebildeten Anschlüssen, einschließlich eines Einlassanschlusses 16, eines Kühleranschlusses 18, eines Bypass-Anschlusses 20, eines Heizvorrichtungsanschlusses 22 und eines Entgasungsanschlusses 24. Jeder der Anschlüsse erstreckt sich durch die Wand des Gehäuses, um eine Leitung zu dessen Inneren zu definieren. Die Achse 32 des Einlassanschlusses und die Achse 34 des Kühleranschlusses sind miteinander ausgerichtet und liegen auf einer ersten Ebene, die senkrecht zu der Mittelachse 36 des zylindrischen Ventils ist. Die Achse 38 des Bypass-Anschlusses und die Achse 40 des Heizvorrichtungsanschlusses liegen auf einer zweiten Ebene, die senkrecht zu der Mittelachse ist, wobei diese zweie Ebene axial relativ zu der ersten Ebene versetzt ist. Die Achse 42 des Entgasungsanschlusses erstreckt sich von der Basis des Ventilgehäuses aus, ist im Allgemeinen parallel zu der Mittelventilachse 36 und radial dazu versetzt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt jeder der Anschlüsse hat einen Schlauchanschlussstutzen 43, 44, 45 mit geeigneter Länge und Durchmesser, der sich davon erstreckt, und konfiguriert ist, um einen Kühlmittel führenden Schlauch oder Leitung aufzunehmen, der darauf aufgesteckt oder daran geklemmt werden kann. Die Drehausrichtung des Ventilrotors innerhalb des Ventilgehäuses bestimmt, welche Auslassanschlüsse in Strömungsmittelverbindung mit dem Einlassanschluss gesetzt werden. Ein Schaft 46 erstreckt sich von einem Ende des Ventilrotors aus entlang dessen Achse 36, um dessen Drehung durch den Antriebsmechanismus zu ermöglichen. Eine Rückführfeder 47, die um den Schaft herum angeordnet ist, dient dazu, um den Ventilrotor in eine vorbestimmte Drehausrichtung relativ zu dem Ventilgehäuse vorzuspannen.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Ventilrotors 28 des Ventils 14 der vorliegenden Erfindung. Der Ventilrotor besitzt eine Anzahl von interne Strömungsmitteldurchlässen, die darin gebildet sind, die in dem Inneren des Ventilrotors miteinander und mit verschiedenen Öffnungen 48, 50, 52 verbunden sind, die auf der Oberfläche des Ventilrotors gebildet sind. Die Öffnungen sind umfangsmäßig ebenso wie axial relativ zueinander beabstandet, und zwar in präzise definierten Positionen, um mit ausgewählten Anschlüssen ausgerichtet zu sein, die in dem Ventilgehäuse 30 bei vorbestimmten Drehausrichtungen des Ventilrotors relativ zu dem Ventilgehäuse gebildet sind.
  • 4 ist eine Querschnittansicht des Ventilrotors 28, die entlang der Linie 4-4 der 3 genommen ist. Deutlich sichtbar ist ein T-förmiger Strömungsmitteldurchlass 54 darin gebildet, der sich durch das Innere des Ventilrotors und zu seiner Oberfläche über die Öffnungen 48, 50 und 56 erstreckt. Ein mittlerer Strömungsmitteldurchlass 58 erstreckt sich abwärts entlang der Mittelachse des Ventilrotors. Die Drehausrichtung des Ventilrotors innerhalb des Ventilgehäuses 30 bestimmt, welche der Öffnungen 48, 50 und 56 in Strömungsmittelverbindung mit dem Kühleranschluss 18 gesetzt wird und welcher Prozentsatz des Querschnittbereichs einer derartigen Öffnung damit ausgerichtet wird.
  • 5 ist eine Querschnittansicht des Ventilrotors 28, die entlang der Linie 5-5 der 3 genommen ist. Der kreissektorförmige Strömungsmitteldurchlass 60 dient dazu, den mittleren Strömungsmitteldurchlass in Strömungsmittelverbindung mit der langgestreckten Öffnung 52 zu setzen, die auf der Oberfläche des Rotors gebildet ist, ebenso wie mit den kleinen, sich axial erstreckenden Strömungsmitteldurchlässen 62, 64. Die Drehausrichtung des Ventilrotors innerhalb des Ventilgehäuses 30 wird bestimmen, ob der Bypass-Anschluss 20 oder der Heizvorrichtungsanschluss 22 oder beide Anschlüsse mit der gesamten oder einem Teil der Öffnung 52 ausgerichtet sind.
  • 6 ist eine untere Draufsicht des Ventilrotors 28, die zwei Nuten 66, 68 zeigt, die in der Basis der Komponente gebildet sind. Die Nuten befinden sich in Strömungsmittelverbindung mit den Strömungsmitteldurchlässen 62, 64, die sich in den Strömungsmitteldurchlass 60 erstrecken. Die Drehausrichtung des Ventilrotors innerhalb des Ventilgehäuses 30 bestimmt, ob eine der Nuten in Strömungsmittelverbindung mit dem Entgasungsanschluss 24 gesetzt wird, der in der Basis des Ventilgehäuses gebildet ist.
  • Dichtungen sind um jeden der Auslassanschlüsse gepasst, um den Fluss des Strömungsmittels durch diese lediglich auf Strömungsmittel zu begrenzen, das aus einer Öffnung fließt, die in dem Ventilrotor 28 gebildet ist, und die vollständig oder teilweise mit damit ausgerichtet ist. 7 ist eine vergrößerte Querschnittansicht, die entlang der Linie 7-7 der 2 genommen ist, die die Dichtungskonfiguration zeigt, die für den Heizvorrichtungsanschluss 22 eingesetzt ist, die identisch zu derjenigen ist, die für den Kühleranschluss 18 ebenso wie für den Bypass-Anschluss 20 eingesetzt wird. Jeder dieser Anschlüsse umfasst einen Schlauchanschluss- bzw. Verrohrungsabschnitt 44 (oder 43, 45), der sich nach außen erstreckt und konfiguriert ist, um einen Schlauch oder eine andere Leitung aufzunehmen und zu halten, die daran geklemmt ist. Jeder dieser Schlauchanschlussbzw. Verrohrungsabschnitte umfasst einen Halsteil 72 von vermindertem Durchmesser, der nahe seines proximalen Endes angeordnet ist, das abschließt, um mit dem Innendurchmesser des Ventilgehäuses 30 ausgerichtet zu sein. Eine elastische Dichtung 70 umfasst einen Kragen 74, der fest um den Halsteil gepasst ist, ebenso wie einen Flansch 76, der mit der Oberfläche des Ventilrotors 28 in Eingriff steht. Die Dichtung ist so konfiguriert, das das Kühlmittel, das in dem Raum 78 zwischen dem Ventilrotor und dem Ventilgehäuse vorhanden ist, um die Dichtung zu belasten, um den Flansch gegen den Ventilrotor zu drängen und um dadurch eine effektive Abdichtung zu bilden. Ein einfacher O-Ring (nicht gezeigt) dient dazu, eine Dichtung um das proximale Ende des Entgasungsanschlusses 24 zu bilden. Ein einfache Ringdichtung (nicht gezeigt) dient dazu, eine Dichtung zwischen dem oberen Flansch 80 des Ventilgehäuses und einer zusammenwirkenden Oberfläche zu bilden, die sich von der Abdeckung des Antriebsmechanismus aus erstreckt. Ein zusätzlicher O-Ring (nicht gezeigt) ist um den Schaft 46 gepasst, um eine Dichtung mit einer zusammenwirkenden Oberfläche der Abdeckung des Antriebsmechanismus zu bilden, um die Abdichtung des Ventilgehäuses fertigzustellen.
  • Im Gebrauch wird das Ventil der vorliegenden Erfindung so angeschlossen, dass der Einlassanschluss 16 den Auslass von der Wasserpumpe aufnimmt, die verwendet wird, um ein Motorkühlmittel zu zirkulieren. Die Pumpe kann eine motorgetriebene oder elektrisch angetriebene Vorrichtung aufweisen. Der Kühleranschluss 18, der Bypass-Anschluss 20 und der Heizvorrichtungsanschluss 22 sind jeweils an die entsprechenden Komponenten angeschlossen, während der Entgasungsanschluss 24 so angeschlossen wird, um auf vorteilhafteste Weise die Blasen aus dem zirkulierenden Kühlmittel zu entfernen, wie für ein bestimmtes Kühlsystem geeignet ist, wie beispielsweise durch Verbindung mit einem Überlaufbehälter. Herkömmliche Schläuche und Schlauchklemmen können verwendet werden, um die verschiedenen Verbindungen vorzunehmen. Jegliche einer breiten Vielzahl von Steuerkonfigurationen kann eingesetzt werden, um den Ventilrotor 28 innerhalb des Ventilgehäuses 30 zu drehen, um einen erwünschten Effekt zu erzielen. Ein Mikroprozessor, der Eingaben von verschiedenen Sensoren empfängt, einschließlich beispielsweise Temperatursensoren, ebenso wie Eingaben von einem Bediener, einschließlich beispielsweise einer erwünschten Fahrgastzellentemperatureinstellung, bestimmt welche Drehausrichtung des Ventilrotors innerhalb des Ventilgehäuses den geeigneten Betrag an Kühlmittelfluss durch die verschiedenen Strömungspfade vorsehen würde. Der Antriebsmechanismus kann dann mit dem geeigneten Signal vorgesehen werden, um den Ventilrotor in die geeignete Ausrichtung zu drehen.
  • 8 und 9 sind Querschnittansichten eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Ventils der vorliegenden Erfindung, wobei das Ventilgehäuse 28 zu seiner äußersten linksdrehenden Position innerhalb des Ventilgehäuses 30 gedreht ist. 8 ist eine Querschnittansicht entlang der Ebene, die die Achse 32 des Einlassanschlusses 16 und die Achse 34 des Kühleranschlusses 18 umfasst. 9 ist eine Querschnittansicht entlang der Ebene, die die Achse 28 des Bypass-Anschlusses 20 und die Achse 40 des Heizvorrichtungsanschlusses 22 umfasst. Strömungsmittel, das in den Einlassanschluss 16 eintritt, ist frei, in den Ventilrotor 28 durch irgendeinen der unversperrten Öffnungen einzutreten. Während der direkteste Pfad über die Öffnung 48 ist, sieht der Spalt 78 zwischen dem Ventilrotor und dem Ventilgehäuse ebenfalls Strömungspfade zu den Öffnungen 50, 52 und 56 vor. In dieser bestimmten Drehausrichtung ist nur ein kleiner Prozentsatz von einem der Auslassanschlüsse, und zwar dem Kühleranschluss 18, mit den Öffnungen (50, 56) ausgerichtet, die in dem Ventilrotor gebildet sind. Die Kühleranschlussdichtung 82 verhindert einen ungehinderten Fluss entlang des Spalts 78 in den Kühleranschluss, während die Bypass-Anschlussdichtung 84 und die Heizvorrichtungsdichtung 86 jeglichen Fluss in die entsprechenden Anschlüsse ausschließen.
  • 10 und 11 sind Querschnittansichten eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Ventils der vorliegenden Erfindung, wobei das Ventilgehäuse 28 in seine äußerste rechtsdrehende Position innerhalb des Ventilgehäuses 30 gedreht ist, welches eine Drehung von ungefähr 225 Grad von der in 8 und 9 gezeigten Drehausrichtung darstellt. 10 ist eine Querschnittansicht entlang der Ebene, die die Achse 32 des Einlassanschlusses 16 und die Achse 34 des Kühleranschlusses 18 umfasst. 11 ist eine Querschnittansicht entlang der Ebene, die die Achse 38 des Bypass-Anschlusses 20 und die Achse 40 des Heizvorrichtungsanschlusses 22 umfasst. Strömungsmittel, das in den Einlassanschluss 16 eintritt, ist frei, in den Ventilrotor 28 durch irgendeine der unversperrten Öffnungen einzutreten. Während der direkteste Pfad über die Öffnung 56 ist, sieht der Spalt 78 zwischen dem Ventilrotor und dem Ventilgehäuse ebenfalls Strömungspfade zu den Öffnungen 50 und 52 vor. In dieser bestimmten Drehausrichtung wird ein unversperrter Strömungspfad zu sowohl dem Kühler über die Öffnung 48 und den Kühleranschluss 18 als auch zu der Heizvorrichtung über den mittleren Strömungsmitteldurchlass 58, die Öffnung 52 und den Heizvorrichtungsanschluss 22 vorgesehen. Der Fluss von dem Bypass-Anschluss 20 wird vollständig blockiert und durch die Bypass-Anschlussdichtung 84 abgedichtet. Somit sieht diese Drehausrichtung eine maximale Motorkühlung vor und wird als ein Standardeinstellungs- oder ausfallsicherer Modus verwendet. In dem Fall einer Fehlfunktion einer Steuervorrichtung oder einer anderen elektrischen Fehlfunktion, dient die mechanische Feder 47 dazu, den Ventilrotor in diese Ausrichtung zu drehen.
  • 12 ist eine graphische Darstellung der verschiedenen Strömungspfade, die als eine Funktion der Drehausrichtung des Ventilrotors 28 innerhalb des Ventilgehäuses 30 aufgebaut sind. Die horizontale Achse stellt die Drehausrichtung des Ventilrotors in Grad dar, während die vertikale Achse den ungefähren Öffnungsbereich darstellt, der für die vier verschiedenen Auslässe verfügbar ist. Der Kühlerauslass wird durch Rauten, die Heizvorrichtungsauslass durch Quadrate, der Bypass- Auslass durch Dreiecke und der Entgasungsauslass durch die „X'e" gekennzeichnet. Die Querschnittdarstellungen der 8 und 9 werden durch die 0-Grad-Position dargestellt, während die Querschnittdarstellungen der 10 und 11 durch die 225-Grad-Position dargestellt werden.
  • Die Ventilkonfiguration der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, eine Vielzahl unterschiedlicher Strömungspfadkombinationen, die ausgewählt werden können, einschließlich:
    • a) Nur Bypass, wobei Entgasung geschlossen;
    • b) Nur Heizvorrichtung, wobei Entgasung geschlossen;
    • c) Heizvorrichtung und Bypass offen, wobei Entgasung offen;
    • d) Bypass offen, wobei Kühler teilweise geöffnet und Entgasung offen;
    • e) Heizvorrichtung offen, wobei Kühler teilweise geöffnet und Entgasung offen;
    • f) Kühler teilweise geöffnet von 10% offen bis 100% offen, wobei Entgasung offen; und
    • g) Kühler offen, Heizvorrichtung offen, Entgasung offen und Bypass geschlos sen.
  • Eine Steuervorrichtung kann konfiguriert sein, um verschiedene Drehausrichtungen entsprechend verschiedener Szenarien und Bedienungen auszuwählen. Beispielsweise derartiger Szenarien und Bedingungen und entsprechender Ausrichtungsauswahlen umfassen die Folgenden (wobei die Indexnummer der eingerahmten Zahl in 12 entspricht): Potentielles Szenario eines kalten Tages
    INDEX MODUS KÜHLER HEIZ-VORR. BYPASS ENTGA- SUNG
    1 Warm bis < 95°C AUS AUS 100% AUS
    2 Warm bis = 95°C, vor OEM-Entgasungsabschaltzeit an kaltem Tag AUS 100% AUS AUS
    INDEX MODUS KÜHLER HEIZ-VORR. 100% BYPASS ENTGA-SUNG
    3 Aufwärmen > 95°C, nach OEM-Entgasungsabschaltzeit an kaltem Tag AUS 100% 100%
    5 Übergang an kaltem Tag 1% bis 25% 100% AUS 100%
    7 Sparsamkeit an kal-tem Tag 35% bis 80% 100% AUS 100%
    9 Leistung an kaltem Tag 50% bis 100% 100% AUS 100%
    11 Motor aus/ Überhitzen 100% 100% AUS 100%
    Potentielles Szenario an warmen Tag
    INDEX MODUS KÜHLER HEIZ-VORR. BYPASS ENTGA-SUNG
    1 Aufwärmen bis < 95°C AUS AUS 100% AUS
    6 Übergang an warmen Tag 1% bis 25% AUS 100% 100%
    8 Sparsamkeit an heißem Tag 35% bis 80% AUS AUS 100%
    10 Leistung an heißem Tag 50% bis 100% AUS AUS 100%
    11 Motor aus/ Überhitzen 100% 100% AUS 100%
  • Das Ventil der vorliegenden Erfindung kann aus irgendeinem einer Vielzahl unterschiedlicher Material gebildet sein. Beispielsweise kann der Ventilrotor vorzugsweise aus einem Acetal-Copolymer, das als Celcon bekannt ist, gebildet sein, während das Ventilgehäuse aus einem Nylon-Thermoplast gebildet sein kann. Andere Kunststoffe können alternativ verwendet werden. Als eine weitere Alternative kann ein Metall bei der Herstellung von einer oder beiden der Hauptkomponenten verwendet werden.
  • Während eine besondere Form der Erfindung dargestellt und beschrieben wurde, wird Fachleuten offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen und Umfang der Erfindung zu verlassen. Das Ventil kann für die Verwendung in irgendeinem einer Vielzahl von wassergekühlten Motoren verwendet werden, kann in irgendeiner einer Vielzahl von räumlichen Ausrichtungen angebracht sein, einschließlich aber nicht darauf beschränkt einer umgekehrten Ausrichtung, kann mit einer Vielzahl von Vorrichtungen zur Auswahl der Drehausrichtung verwendet werden, und zwar basierend auf einer Vielzahl von Eingaben, während der Ventilrotor in seiner Position mit irgendeinem einer Vielzahl von Antriebsmechanismen gedreht werden kann. Demgemäß soll die Erfindung nicht beschränkt sein, mit Ausnahme durch die beigefügten Ansprüche.

Claims (10)

  1. Ventil (14) zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses, wobei das Ventil (14) Folgendes aufweist: ein Ventilgehäuse (30), welches zumindest einen Einlassanschluss (16) und eine Vielzahl von Auslassanschlüssen (18, 20, 22, 24) aufweist; und einen Ventilrotor (28), der drehbar in dem Ventilgehäuse (30) angeordnet ist; wobei der Ventilrotor (28) eine Vielzahl von inneren Strömungsmitteldurchlässen (54, 58, 60, 62, 64) in dem Ventilrotor (28) aufweist, die strömungsmittelmäßig mit einer Vielzahl von Öffnungen (48, 50, 52, 56) in dem Ventilrotor (28) verbunden sind, um selektiv den mindestens einen Einlassanschluss (16) mit mindestens einem der Vielzahl von Auslassanschlüssen (18, 20, 22, 24) zu verbinden; wobei die Vielzahl von inneren Strömungsmitteldurchlässen (54, 58, 60, 62, 64) einen mittleren Strömungsmitteldurchlass (58) aufweist, der sich nach unten entlang einer Achse (36) des Ventilrotors (28) erstreckt; wobei die Vielzahl von inneren Strömungsmitteldurchlässen (54, 58, 60, 62, 64) einen ersten Strömungsmitteldurchlass (54) aufweist, der sich von dem mittleren Strömungsmitteldurchlass (58) zu einer ersten Öffnung (48, 50, 56) der Vielzahl von Öffnungen (48, 50, 52, 56) des Ventilrotors (28) erstreckt; wobei die Vielzahl von inneren Strömungsmitteldurchlässen (54, 58, 60, 62, 64) einen zweiten Strömungsmitteldurchlass (60) aufweist, der sich von dem mittleren Strömungsmitteldurchlass (58) zu einer zweiten Öffnung (52) der Vielzahl von Öffnungen (48, 50, 52, 56) des Ventilrotors (28) erstreckt; und wobei der zweite Strömungsmitteldurchlass (60) sich zu mindestens einem dritten Strömungsmitteldurchlass (62) erstreckt, der sich im Allgemeinen parallel zur Achse (36) des Ventilrotors (28) zu einer Öffnung in einem unteren Teil des Ventilrotors (28) erstreckt.
  2. Ventil (14) zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses nach Anspruch 1, welches weiter einen Antriebsmechanismus (26) aufweist, der betriebsmäßig mit dem Ventilrotor (28) verbunden ist.
  3. Ventil (14) zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses nach Anspruch 2, wobei der Antriebsmechanismus (26) einen Schrittmotor aufweist.
  4. Ventil (14) zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses nach Anspruch 2, welches weiter Folgendes aufweist: einen Prozessor, der betriebsmäßig mit dem Antriebsmechanismus (26) verbunden ist, um den Ventilrotor (28) selektiv zu drehen; mindestens einen Sensor, der betriebsmäßig mit dem Prozessor verbunden ist; und eine Strömungsmittelpumpe, die strömungsmittelmäßig mit dem mindestens einen Einlassanschluss (16) verbunden ist.
  5. Ventil (14) zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses nach Anspruch 1, welches weiter eine Feder (47) aufweist, um den Ventilrotor (28) in einer vorgewählten Drehorientierung relativ zum Ventilgehäuse (30) zu positionieren.
  6. Ventil (14) zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses nach Anspruch 1, welches weiter Folgendes aufweist: einen Spalt (78) zwischen dem Ventilrotor (28) und dem Ventilgehäuse (30); und mindestens eine flexible Dichtung (70) zwischen dem Ventilrotor (28) und mindestens einem Auslassanschluss der Vielzahl von Auslassanschlüssen (18, 20, 22, 24), um zu verhindern, dass Strömungsmittel in den Spalt (78) fließt.
  7. Ventil (14) zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Einlassanschluss (16) und der mindestens ei ne Auslassanschluss (18) der Vielzahl von Auslassanschlüssen (18, 20, 22, 24) im Wesentlichen in einer ersten Ebene gelegen ist; und wobei mindestens ein anderer Auslassanschluss (20, 22, 24) der Vielzahl von Auslassanschlüssen (18, 20, 22, 24) im Wesentlichen in einer zweiten Ebene gelegen ist.
  8. Ventil (14) zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine dritte Strömungsmitteldurchlass (62, 64) sich in eine Öffnung mit Nuten in dem unteren Teil des Ventilrotors (28) erstreckt.
  9. Ventil (14) zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Einlassanschluss (16) konfiguriert ist, um Kühlmittel aufzunehmen, welches aus einer Wasserpumpe austritt; und wobei die Vielzahl von Auslassanschlüssen (18, 20, 22, 24) einen ersten Auslassanschluss (18) aufweist, der konfiguriert ist, um Kühlmittel zu einem Kühler zu leiten, einen zweiten Auslassanschluss (20), der konfiguriert ist, um Kühlmittel zu einer Bypass-Leitung bzw. Überleitung zu leiten, und einen dritten Auslassanschluss (22), der konfiguriert ist, um Kühlmittel zu einer Heizung zu leiten.
  10. Ventil (14) zur Steuerung eines Strömungsmittelflusses nach Anspruch 9, wobei die Vielzahl von Auslassanschlüssen (18, 20, 22, 24) weiter einen vierten Auslassanschluss (24) aufweist, der konfiguriert ist, um Kühlmittel in dem Ventilgehäuse (30) zu entlüften.
DE2002624437 2001-11-28 2002-11-26 Kühlmittelsteuerventil für fahrzeuge Expired - Fee Related DE60224437T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US997118 2001-11-28
US09/997,118 US6681805B2 (en) 2001-11-28 2001-11-28 Automotive coolant control valve
PCT/US2002/037924 WO2003046342A1 (en) 2001-11-28 2002-11-26 Automotive coolant control valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224437D1 DE60224437D1 (de) 2008-02-14
DE60224437T2 true DE60224437T2 (de) 2008-08-28

Family

ID=25543668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002624437 Expired - Fee Related DE60224437T2 (de) 2001-11-28 2002-11-26 Kühlmittelsteuerventil für fahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (5) US6681805B2 (de)
EP (1) EP1448877B1 (de)
JP (1) JP2005510668A (de)
AT (1) ATE382781T1 (de)
CA (1) CA2436222A1 (de)
DE (1) DE60224437T2 (de)
WO (1) WO2003046342A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024028A1 (de) 2009-06-05 2010-08-12 Audi Ag Drehschieber mit einem Schrittmotor
DE102012211116A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermomanagementmodul mit mehrteiligem Gehäuse
DE102013222157A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Leitgeometrie innerhalb eines Drehschiebers eines Wärmemanagementmoduls
DE102013021090A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Deutz Aktiengesellschaft Kühlwassersteuerung
DE102014201167A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmemanagementsystem für eine Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (153)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827359B1 (fr) * 2001-07-11 2004-11-05 Valeo Thermique Moteur Sa Vanne de commande pour un circuit de refroidissement d'un moteur thermique de vehicule automobile
JP3978395B2 (ja) * 2002-01-23 2007-09-19 愛三工業株式会社 流量制御弁
FR2849485B1 (fr) * 2002-12-30 2005-09-02 Valeo Thermique Moteur Sa Vanne de commande a etancheite amelioree pour circuit de circulation de fluide
KR100589140B1 (ko) * 2003-09-20 2006-06-12 현대자동차주식회사 차량의 냉각시스템 제어방법
BRPI0417638A (pt) * 2003-12-15 2007-03-27 Inergy Automotive Systems Res válvula eletromecánica controlada eletronicamente, e, unidade de gerenciamento de vapor de sistema de combustìvel para um motor de combustão interna
US7096887B2 (en) * 2004-02-13 2006-08-29 Mueller Industries, Inc. Fluid valve
US20070044856A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Specialty Plastics Applications, Llc Diverter valve for water systems
KR20070042018A (ko) * 2005-10-17 2007-04-20 삼성전자주식회사 냉장고
FR2893113B1 (fr) * 2005-11-04 2009-03-06 Valeo Systemes Thermiques Vanne de commande a etancheite amelioree pour circuit de circulation de fluide
US7343882B2 (en) * 2006-04-07 2008-03-18 Emp Advanced Development, Inc. Fluid valve
US7412948B2 (en) * 2006-04-07 2008-08-19 Emp Advanced Development, Llc Fluid valve
KR101420887B1 (ko) 2006-05-08 2014-07-17 마그나 파워트레인 인크. 방향성 유동을 구비한 차량 냉각 시스템
FR2901004B1 (fr) * 2006-05-12 2008-11-07 Valeo Systemes Thermiques Vanne de commande et circuit comportant une telle vanne
US7690397B2 (en) * 2006-05-15 2010-04-06 Hollis Thomas J Digital rotary control valve
WO2007136517A2 (en) 2006-05-15 2007-11-29 Hollis Thomas J Digital rotary control valve
FR2901572A1 (fr) * 2006-05-26 2007-11-30 Mark Iv Systemes Moteurs Soc P Circuit de refroidissement d'un moteur a combustion interne
GB0615143D0 (en) * 2006-07-29 2006-09-06 Cummins Turbo Tech Ltd Multi-stage turbocharger system
US9103274B2 (en) * 2006-07-29 2015-08-11 Cummins Emission Solution Inc. Multi-stage turbocharger system
DE102006038213B4 (de) * 2006-08-16 2010-11-11 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Thermostatventil
EP2084439B1 (de) * 2006-10-27 2015-04-01 Audi Ag Drehschieber, insbesondere für einen mehrere zweige aufweisenden kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine; elektromechanische baugruppe
DE102006062263B3 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Alexander Sellentin Mischventil
NZ553895A (en) * 2007-03-15 2010-07-30 Rodney Warwick Sharp Improved flow divider for hydraulic circuits
US8690072B2 (en) 2007-04-03 2014-04-08 Dana Canada Corporation Radiator bypass valve
US7721973B2 (en) 2007-04-03 2010-05-25 Dana Canada Corporation Valve
FR2916479B1 (fr) * 2007-05-25 2012-12-21 Valeo Systemes Thermiques Module pour un circuit de refroidissement d'un moteur de vehicule automobile.
ITBS20070026U1 (it) * 2007-07-23 2009-01-24 Effebi Spa Valvola a sfera a piu vie autoregolata
GB0717212D0 (en) 2007-09-05 2007-10-17 Cummins Turbo Tech Ltd Multi-stage turbocharger system
KR100901024B1 (ko) * 2007-09-21 2009-06-04 엘지전자 주식회사 냉장고의 탈기 저장장치
US8997353B2 (en) 2008-03-08 2015-04-07 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system, and method for shaping a valve orifice
US8029248B2 (en) * 2008-06-05 2011-10-04 Dana Canada Corporation Integrated coolant pumping module
DE102008035961A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Schaeffler Kg Wärmemanagementmodul des Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine
KR101080764B1 (ko) 2009-03-19 2011-11-07 현대자동차주식회사 차량용 써모스텟 밸브
KR101163476B1 (ko) * 2009-04-27 2012-07-18 현대자동차주식회사 차량용 써모스텟 밸브
DE102009035349B4 (de) * 2009-07-30 2018-06-28 BorgWarner Esslingen GmbH Steuervorrichtung für den Kühlmittelfluss im Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
GB2475534B (en) * 2009-11-21 2014-11-12 Cummins Turbo Tech Ltd Sequential two-stage turbocharger system
US10054037B2 (en) 2009-11-21 2018-08-21 Cummins Turbo Technologies Limited Multi-stage turbocharger system with bypass flowpaths and flow control valve
US9995207B2 (en) 2009-11-21 2018-06-12 Cummins Turbo Technologies Limited Multi-stage turbocharger system
US8905076B2 (en) * 2010-05-10 2014-12-09 Paccar Inc Coolant-return manifold shut-off valve
US8463495B2 (en) * 2010-12-01 2013-06-11 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling exhaust gas heat recovery systems in vehicles
IT1402889B1 (it) * 2010-11-23 2013-09-27 Riello Spa Selettore di temperatura di uno scaldabagno per la produzione di acqua calda
CN102812219B (zh) 2011-03-18 2014-12-10 丰田自动车株式会社 发动机的冷却系统
US8632689B2 (en) * 2011-10-27 2014-01-21 Applied Materials, Inc. Temperature control with stacked proportioning valve
EP2778366B1 (de) 2011-11-07 2018-11-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur motorkühlungssteuerung
JP6050952B2 (ja) * 2012-05-15 2016-12-21 株式会社ミクニ 冷却水制御バルブ装置
FR2995964B1 (fr) 2012-09-27 2014-10-10 Systemes Moteurs Vanne de distribution et de regulation a boisseau rotatif
US9212751B2 (en) 2012-09-28 2015-12-15 Robertshaw Controls Company Valve system and method
KR101338468B1 (ko) * 2012-10-17 2013-12-10 현대자동차주식회사 전자식 써모스탯의 제어방법 및 그 시스템
US20140183395A1 (en) * 2012-12-21 2014-07-03 Midwest Sealing Products, Inc. Rotary Ceramic Valve
WO2014148126A1 (ja) * 2013-03-21 2014-09-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 流量制御弁
DE102013208193A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Behr Thermot-Tronik Gmbh Elektrisch antreibbares Ventil für eine Regelung von Volumenströmen in einem Heiz- und/oder Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges
WO2014184783A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Magna Powertrain Inc. Low-drag sealing method for thermal management valve
DE102013209582A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschieberkugel für ein Thermomanagementmodul
WO2014207055A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Magna Powertrain Ag & Co Kg Ventil mit fail-safe-mechanismus
US9500299B2 (en) * 2013-07-25 2016-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermal management valve module with isolated flow chambers
JP6254402B2 (ja) * 2013-09-19 2017-12-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 流量制御弁
DE102014201170A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Entlüftung eines Wärmemanagementsystems einer Verbrennungskraftmaschine
US9803760B2 (en) * 2014-06-05 2017-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotary valve with an isolating distribution body
US10337626B2 (en) 2014-07-18 2019-07-02 Mitsubishi Electric Corporation Heating medium channel switching device, and air conditioning device including the heating medium channel switching device
US10215452B2 (en) 2014-07-18 2019-02-26 Mitsubishi Electric Corporation Air conditioner
CN105987201B (zh) * 2014-08-12 2018-12-04 山东省水利科学研究院 换向阀及相应的换向管路系统
WO2016027541A1 (ja) * 2014-08-22 2016-02-25 三菱電機株式会社 複合弁
JP6032255B2 (ja) * 2014-10-07 2016-11-24 トヨタ自動車株式会社 冷媒循環システム
US9758241B2 (en) * 2014-10-09 2017-09-12 National Machine Company Nose wheel steering valve
US9795096B1 (en) 2015-02-15 2017-10-24 Carl A. Giordano Sprinkler system
US9999181B1 (en) 2015-02-15 2018-06-19 Carl A. Giordano Sprinkler system
JP6433367B2 (ja) * 2015-04-08 2018-12-05 株式会社クボタ 電動作業車両
CN104791522B (zh) * 2015-04-15 2017-05-10 华中科技大学 一种油路切换装置
CN106286888A (zh) * 2015-05-25 2017-01-04 舍弗勒技术股份两合公司 热管理模块及其旋转阀
JP6571179B2 (ja) * 2015-06-05 2019-09-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 流量制御弁
JP6459787B2 (ja) * 2015-06-11 2019-01-30 株式会社デンソー バルブ装置および流体制御装置
JP6225949B2 (ja) * 2015-06-23 2017-11-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
FR3040202A1 (fr) * 2015-08-17 2017-02-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Electrovanne de commande comportant un cylindre rotatif commandant deux circuits
JP6264348B2 (ja) * 2015-09-15 2018-01-24 トヨタ自動車株式会社 エンジン冷却装置
JP6330768B2 (ja) * 2015-09-16 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 エンジン冷却装置
JP6493146B2 (ja) * 2015-10-19 2019-04-03 株式会社デンソー 弁制御装置
CN106640326A (zh) * 2015-11-03 2017-05-10 上海世德子汽车零部件有限公司 节温器及电动机冷却系统
JP2017166569A (ja) * 2016-03-16 2017-09-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 流量制御弁および冷却システム
KR101720568B1 (ko) * 2016-05-04 2017-03-29 엔브이에이치코리아(주) 통합 유량 제어밸브
DE202016103160U1 (de) * 2016-06-15 2017-09-19 Woco Industrietechnik Gmbh Mehrwegeregelventil mit Dichtungsträger
JP6620680B2 (ja) * 2016-06-17 2019-12-18 株式会社デンソー 流路切替弁
CN106090318B (zh) * 2016-08-16 2018-04-24 郑伟华 一种旋动式热水器冲洗排污阀
JP6772991B2 (ja) * 2016-09-27 2020-10-21 株式会社デンソー 弁装置および冷却システム
DE102016119181A1 (de) 2016-10-10 2018-04-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
JP6846907B2 (ja) * 2016-10-27 2021-03-24 株式会社山田製作所 制御バルブ
CN108119672B (zh) * 2016-11-29 2020-05-19 杭州三花研究院有限公司 流量控制装置
US11125345B2 (en) 2016-11-29 2021-09-21 Zhejiang Sanhua Intelligent Controls Co., Ltd. Flow control device
JP7064825B2 (ja) * 2017-02-01 2022-05-11 日立Astemo株式会社 流量制御弁
DE102017119921A1 (de) * 2017-02-17 2018-08-23 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Steuervorrichtung für ein Fluid
KR101902195B1 (ko) 2017-06-12 2018-10-01 엔브이에이치코리아(주) 유량 제어 밸브
JP7114890B2 (ja) * 2017-12-12 2022-08-09 株式会社デンソー 冷却水制御弁装置
KR102371717B1 (ko) * 2017-08-17 2022-03-08 현대자동차주식회사 유량제어밸브
DE102018214174A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Continental Automotive Systems, Inc. Kombinationsventil mit mehreren anschlüssen
US11168797B2 (en) 2017-08-24 2021-11-09 Vitesco Technologies USA, LLC Combination multi-port valve
US10865668B2 (en) * 2017-11-03 2020-12-15 Nio Usa, Inc. Four-way hydraulic valve flow control body
JP2019089524A (ja) * 2017-11-17 2019-06-13 アイシン精機株式会社 車両用熱交換装置
CN108730013A (zh) * 2018-05-18 2018-11-02 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种节温器
WO2019230752A1 (ja) * 2018-05-31 2019-12-05 株式会社デンソー バルブ装置
CN115289243A (zh) * 2018-05-31 2022-11-04 株式会社电装 阀装置
JP2019211071A (ja) * 2018-05-31 2019-12-12 株式会社デンソー バルブ装置
KR102530943B1 (ko) * 2018-07-25 2023-05-11 현대자동차주식회사 차량의 열관리 시스템
CN108708992A (zh) * 2018-08-07 2018-10-26 台州力和环保科技有限公司 一种阀芯
NO344973B1 (en) * 2018-11-06 2020-08-03 Cflow Fish Handling As System and valve for directing a flow of fish in water
CN109533344B (zh) * 2018-11-15 2021-06-11 中国直升机设计研究所 一种直升机驾驶舱电驱动空气分配箱
US11255450B2 (en) 2018-12-19 2022-02-22 Robertshaw Controls Company Multi-port multi-plane valve
JP6705494B2 (ja) * 2018-12-26 2020-06-03 株式会社デンソー バルブ装置および流体制御装置
JP7172749B2 (ja) 2019-03-06 2022-11-16 株式会社デンソー バルブ装置
CN113710940B (zh) * 2019-04-16 2023-09-15 株式会社电装 流路切换阀以及流体循环回路
EP3730821B1 (de) * 2019-04-23 2023-07-05 Vitesco Technologies GmbH Mehrwegeventil
US11054043B2 (en) 2019-06-06 2021-07-06 Robert Bosch Llc Fluid valve assembly including fluid driven sealing
US10914390B2 (en) 2019-06-06 2021-02-09 Robert Bosch Llc Fluid valve assembly including valve body with seal retention features
US11112015B2 (en) 2019-06-06 2021-09-07 Robert Bosch Llc Fluid valve assembly including seal having retention features
US11353129B2 (en) 2019-06-07 2022-06-07 Hubbell Incorporated Gas valve assemblies
US11719350B2 (en) 2019-06-12 2023-08-08 Vitesco Technologies USA, LLC Coolant flow control module
CN110206628A (zh) * 2019-06-17 2019-09-06 中国汽车工程研究院股份有限公司 汽车热交换器水流声异响消除的结构设计
KR20210014837A (ko) * 2019-07-30 2021-02-10 현대자동차주식회사 다중 슈퍼차저 시스템의 제어밸브
DE102020201190A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Vitesco Technologies GmbH Fluidventil
US11635015B2 (en) * 2019-11-05 2023-04-25 Norgren Gt Development Llc Coolant control valve
JP7287245B2 (ja) 2019-11-12 2023-06-06 株式会社デンソー 制御弁
US11598441B2 (en) 2019-12-03 2023-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Coolant control valve with non-coaxial rotary valve bodies
JP2021127782A (ja) * 2020-02-12 2021-09-02 株式会社アイシン バルブ装置及びバルブ装置の組み立て方法
KR102750675B1 (ko) * 2020-03-24 2025-01-06 현대자동차주식회사 워셔액 분배장치 및 분배방법
US11698140B2 (en) 2020-06-05 2023-07-11 Illinois Tool Works Inc. Ball valve with multi-angular sealing for coolant control regulator
US11773990B2 (en) 2020-06-05 2023-10-03 Robertshaw Controls Company Multi-port multi-mode valve
CN113864038B (zh) * 2020-06-30 2023-04-07 比亚迪股份有限公司 一种节温器、发动机冷却系统及车辆
EP3936709B1 (de) * 2020-07-07 2025-06-04 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Bauteilgehäuseeinheit und fahrzeugwärmemanagementsystem mit einer bauteilgehäuseeinheit
US11560952B2 (en) * 2020-09-01 2023-01-24 Hanon Systems Variable cylinder wall for seals on plug valve
US11454198B2 (en) * 2020-09-28 2022-09-27 Ford Global Technologies, Llc Method and system for distribution of exhaust gas
US11592116B2 (en) * 2020-11-25 2023-02-28 Robertshaw Controls Company Five port valve
JP7109523B2 (ja) * 2020-11-27 2022-07-29 日立Astemo株式会社 流量制御弁および冷却システム
EP4260058B1 (de) * 2020-12-11 2024-11-13 Life Technologies Corporation Mehrsäulen-chromatografiesysteme mit drehbaren ventilanordnungen
US11913370B2 (en) 2021-02-10 2024-02-27 Illinois Tool Works Inc. Valve assembly failsafe
DE102021110106A1 (de) * 2021-04-21 2022-10-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Multiventil
US11454330B1 (en) 2021-06-25 2022-09-27 Robert Bosch Llc Multi-level rotary plug valve
KR20230001167A (ko) * 2021-06-28 2023-01-04 현대자동차주식회사 통합 유량 제어 기구의 공기 빼기 구성
US12263492B2 (en) 2021-06-30 2025-04-01 Fca Us Llc Intermediate coolant gas separation device for active deaeration system
KR20230032228A (ko) * 2021-08-30 2023-03-07 현대자동차주식회사 다유로 냉각수 밸브 및 이를 구비한 히트펌프 시스템
CN115727167A (zh) * 2021-08-30 2023-03-03 浙江三花汽车零部件有限公司 流体控制组件和流体控制装置
WO2023069276A1 (en) * 2021-10-18 2023-04-27 Culligan International Company Whole home water management system
CN114100230B (zh) * 2021-10-25 2023-06-09 东莞市谦益宏水处理设备有限公司 一种水处理过滤系统及多路阀
US11988290B2 (en) * 2021-11-02 2024-05-21 Vitesco Technologies USA, LLC Coolant flow control valve
US11971107B2 (en) 2021-11-29 2024-04-30 Saint-Gobain Performance Plastics L+S GMBH Valve and method of making and using the same
US11703135B2 (en) * 2021-12-03 2023-07-18 Vitesco Technologies USA, LLC Multi-port coolant flow control valve assembly
EP4253875A1 (de) * 2022-03-28 2023-10-04 TI Automotive Technology Center GmbH Rotationsventil
US12092115B2 (en) * 2022-05-26 2024-09-17 Cooper-Standard Automotive Inc. Pump with rotary valve and fluid submersible motor
US11958336B2 (en) 2022-06-29 2024-04-16 Robert Bosch Gmbh Multi-port rotary valve
US11787261B1 (en) 2022-06-29 2023-10-17 Robert Bosch Gmbh Multi-port rotary valve
US12078252B2 (en) 2022-06-29 2024-09-03 Robert Bosch Gmbh Multi-port rotary valve
US12276343B2 (en) 2022-06-29 2025-04-15 Robert Bosch Gmbh Multi-port rotary valve
US12152682B2 (en) 2022-07-06 2024-11-26 Dana Automotive Systems Group, Llc Serviceable valve and method for operation of said valve
US20240068481A1 (en) * 2022-08-24 2024-02-29 Cooper-Standard Automotive Inc Multiport fluid pump with reserve capacity impeller
US12359734B2 (en) 2022-08-25 2025-07-15 Vitesco Technologies USA, LLC Rotor for multiport coolant flow control valve assembly
DE102022127140A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Woco Industrietechnik Gmbh KFZ-Thermomanagementventildichtung und KFZ-Thermomanagementventil
US12297738B1 (en) * 2024-01-08 2025-05-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary engine and cooling systems thereof

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1339284A (en) * 1917-04-10 1920-05-04 Nicholas A Petry Muffler cut-out
US1384645A (en) * 1920-06-09 1921-07-12 Timothy J Sullivan House-service valve
US1642296A (en) * 1926-10-05 1927-09-13 Walter L Morrison Motor-vehicle heater
US1661532A (en) * 1927-10-29 1928-03-06 Fortain Jenny Braasch Water and soap saving device
US2503639A (en) * 1943-10-01 1950-04-11 Thompson Prod Inc Selector valve
US2491361A (en) * 1945-03-10 1949-12-13 Honeywell Regulator Co Pneumatic drive mechanism for charts
US2580575A (en) * 1949-05-26 1952-01-01 Southern Equipment Company Drain valve for sinks and the like
US2938544A (en) * 1957-02-18 1960-05-31 Gen Motors Corp Rotary valve
US2972357A (en) * 1957-06-03 1961-02-21 Giddings & Lewis Hydraulic rotary selector valve
US2905158A (en) * 1957-12-09 1959-09-22 Arlie G Lacefield Engine cooling system
US3227372A (en) * 1961-09-11 1966-01-04 Prokupek Stanley Heating and cooling system and valve means therefor
US3190584A (en) * 1962-08-02 1965-06-22 Snecma Fluid distribution device especially applicable to control by jet of v.t.o.l. aircraft
US3395046A (en) * 1963-12-19 1968-07-30 Exxon Research Engineering Co Fuel cell and method of operation
DE1750469A1 (de) * 1968-05-04 1971-09-09 Audi Nsu Auto Union Ag Mehrwegehahn
US3692041A (en) * 1971-01-04 1972-09-19 Gen Electric Variable flow distributor
US3964728A (en) * 1974-07-22 1976-06-22 Justrite Manufacturing Company Self closing safety gate valve for viscous fluids
US3939871A (en) * 1975-01-28 1976-02-24 Rockwell International Corporation Burner block assembly
US4285365A (en) * 1979-08-23 1981-08-25 Barry-Wehmiller Company Rotary valve for pressure fluid distribution
FR2472707A1 (fr) * 1979-12-31 1981-07-03 Ferodo Sa Dispositif pour la commande de l'alimentation en liquide d'un appareil, notamment d'un echangeur de chaleur, en particulier pour vehicule automobile
US4479513A (en) * 1981-08-28 1984-10-30 Whitey Co. High pressure ball valve
US4738394A (en) * 1987-02-20 1988-04-19 Carrier Corporation Integral liquid-backed gas-fired space heating and hot water system
JP2767995B2 (ja) * 1989-12-28 1998-06-25 株式会社デンソー 内燃機関の冷却装置
US5131431A (en) * 1991-11-22 1992-07-21 Vullmahn Andrew G Supply and exhaust valve
US5220937A (en) * 1991-11-25 1993-06-22 Roberts Dale W Freeze buster
US5234286A (en) * 1992-01-08 1993-08-10 Kenneth Wagner Underground water reservoir
DE4324749A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Freudenberg Carl Fa Regelventil
DE4416039C1 (de) * 1994-05-06 1995-08-31 Freudenberg Carl Fa Regelventil
US5957377A (en) * 1994-06-17 1999-09-28 Nippondenso Co., Ltd. Flow control valve and hot-water type heater apparatus employing the same
IT1281973B1 (it) 1995-08-03 1998-03-06 Sit La Precisa Spa Dispositivo per gestire in modo automatico il funzionamento di un bruciatore in genere.
DE19609939C1 (de) * 1996-03-14 1997-09-11 Daimler Benz Aerospace Airbus Wassersystem in Flugzeugen
US5848611A (en) * 1996-04-18 1998-12-15 Trw Inc. Rotary valve
JPH1077840A (ja) * 1996-08-30 1998-03-24 Denso Corp 冷却水制御弁および内燃機関の冷却水回路
US5934642A (en) 1997-08-07 1999-08-10 Eaton Corporation Electrically actuated pneumatically operated valve assembly
DE19809124A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-16 Daimler Chrysler Ag Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine
DE19809123B4 (de) * 1998-03-04 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
US5950576A (en) * 1998-06-30 1999-09-14 Siemens Canada Limited Proportional coolant valve
JP3374332B2 (ja) 1998-09-07 2003-02-04 義一 久世 自動車エンジンの冷却システム
US6315267B1 (en) 1999-09-16 2001-11-13 Eaton Corporation Electrically controlled servo operated engine coolant valve
US6701951B1 (en) * 1999-10-18 2004-03-09 Don Lovis Drinkwater Manual to electronic automatic valve conversion apparatus
FR2800125B1 (fr) * 1999-10-20 2002-05-03 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de distribution et de regulation d'un liquide de refroidissement dans un circuit de refroidissement d'un moteur a combustion interne et son procede
US6289913B1 (en) * 1999-12-22 2001-09-18 Eaton Corporation Servo motor operated rotary bypass valve
US6230668B1 (en) * 2000-05-22 2001-05-15 General Electric Company Locomotive cooling system
US6401754B1 (en) * 2000-10-12 2002-06-11 Metso Automation Usa Inc. Four way valve
FR2815299B1 (fr) * 2000-10-13 2003-01-24 Renault Systeme et procede de refroidissement pour vehicule a propulsion hybride

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024028A1 (de) 2009-06-05 2010-08-12 Audi Ag Drehschieber mit einem Schrittmotor
DE102012211116A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermomanagementmodul mit mehrteiligem Gehäuse
DE102013222157A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Leitgeometrie innerhalb eines Drehschiebers eines Wärmemanagementmoduls
DE102013021090A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Deutz Aktiengesellschaft Kühlwassersteuerung
EP2886822A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 DEUTZ Aktiengesellschaft Kühlwassersteuerung
DE102013021090B4 (de) * 2013-12-18 2021-02-04 Deutz Aktiengesellschaft Kühlwassersteuerung
DE102014201167A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmemanagementsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
US10023025B2 (en) 2014-01-23 2018-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heat management system for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005510668A (ja) 2005-04-21
WO2003046342B1 (en) 2003-09-18
WO2003046342A8 (en) 2004-05-21
US20030098077A1 (en) 2003-05-29
US6688333B2 (en) 2004-02-10
EP1448877A1 (de) 2004-08-25
US7131460B2 (en) 2006-11-07
ATE382781T1 (de) 2008-01-15
DE60224437D1 (de) 2008-02-14
US6923211B2 (en) 2005-08-02
US20030106595A1 (en) 2003-06-12
US20040108006A1 (en) 2004-06-10
US20040103947A1 (en) 2004-06-03
CA2436222A1 (en) 2003-06-05
US6976505B2 (en) 2005-12-20
EP1448877B1 (de) 2008-01-02
US20040108007A1 (en) 2004-06-10
WO2003046342A1 (en) 2003-06-05
US6681805B2 (en) 2004-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224437T2 (de) Kühlmittelsteuerventil für fahrzeuge
EP0940565B1 (de) Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE60209019T2 (de) Steuerventil für kühlkreislauf
DE60223835T2 (de) System zur Steuerung der von einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs entwickelten Wärmeenergie
DE69816891T2 (de) Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0751877B1 (de) Zusatzheizungs-anordnung
DE102006050826A1 (de) Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern
DE102018118804B4 (de) Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit mehreren Kühlmittel-Zirkulationspfaden
DE19814252B4 (de) Thermostatventil
DE19849492A1 (de) Steuervorrichtung für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102011015260A1 (de) Antriebsstrang-Wärmeregelung mittels Kühlergrill-Luftstromverschlussklappen
DE10311188B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen unter Verwendung eines Bypassventils und mindestens einer Wärmesenke
DE102012113111A1 (de) Wärmetauscher für Fahrzeug
DE19737818A1 (de) Kühlwasser-Kreissystem und Kühlwasser-Steuerventil
DE102006055536A1 (de) Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern
DE102005032295A1 (de) Durchsatzsteuerventil für Kraftmaschinenkühlwasser
DE102020100252A1 (de) Steuerventil
DE102005048286B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112014000492T5 (de) Doppel-Kühler-Maschinenkühlmodul mit Einzelkühlmittelschleife
DE69512140T2 (de) Durchflussregelventil und Heisswassererhitzer der dieses Ventil verwendet
EP1272747A1 (de) Kühlkreislauf
DE102020102385A1 (de) Steuerventil
DE102008058856A1 (de) Kühlmittelzirkulations-Kreislauf für einen Motor
DE102015201246A1 (de) Regelmittel zur Steuerung der Kühlmittelströme eines Split-Kühlsystems
DE102019105094A1 (de) Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RANCO INCORPERATED OF DELAWARE, INC., WILMINGT, US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee