[go: up one dir, main page]

DE60224167T2 - Elektronisch gesteuerte injektions- oder infusionsvorrichtung - Google Patents

Elektronisch gesteuerte injektions- oder infusionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60224167T2
DE60224167T2 DE60224167T DE60224167T DE60224167T2 DE 60224167 T2 DE60224167 T2 DE 60224167T2 DE 60224167 T DE60224167 T DE 60224167T DE 60224167 T DE60224167 T DE 60224167T DE 60224167 T2 DE60224167 T2 DE 60224167T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
sealed
circuit block
input
dose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60224167T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224167D1 (de
Inventor
Andre Larsen
Thomas Pedersen
Christian Peter Enggaard
Henrik Bendsen
Michael Ejstrup Hansen
Claus Schmidt Moller
Carsten Bitsch Pedersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novo Nordisk AS
Original Assignee
Novo Nordisk AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8160220&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60224167(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Novo Nordisk AS filed Critical Novo Nordisk AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60224167D1 publication Critical patent/DE60224167D1/de
Publication of DE60224167T2 publication Critical patent/DE60224167T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31525Dosing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • A61M5/31573Accuracy improving means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft elektrisch gesteuerte Injektionsvorrichtungen zur Injektion von medizinischen Präparaten in den menschlichen Körper.
  • Für Patienten, die unter Krankheiten leiden, die die Notwendigkeit der häufigen Verabreichung von flüssigem Medikament hervorrufen, das in den Patienten injiziert oder infundiert wird, wurden Verabreichungsvorrichtungen in der Form von Spritzen entwickelt, durch die eine Medikamentendosis durch den Patienten selbst leicht eingestellt und erfolgreich injiziert werden kann. Auch wurden Pumpen entwickelt, die kontinuierlich oder halbkontinuierlich pumpen, d. h. in wiederholten kleinen Dosen einen kleinen Fluss des Medikaments durch einen Katheter in den Körper des Patienten infundieren.
  • Um automatisch zu arbeiten, müssen die Pumpen mit einer Energiezufuhr ausgestattet sein, welche die Pumpe antreiben kann. Bei der Energiezufuhr handelt es sich hauptsächlich um eine elektrische Batterie, die einen elektrischen Motor versorgt, der einen Kolben zum sukzessiven Herausdrücken dessen Inhalts durch den Katheter in eine Patrone antreibt. Jedoch können Pumpen verschiedenartig als Membranpumpen oder als eine andere Art von zyklisch arbeitenden Pumpen gestaltet sein, wobei es jedoch die meisten Pumpen gemein haben, dass sie von einer Batterie elektrisch angetrieben und durch eine elektrische Schaltung gesteuert werden, die programmiert ist, um die Pumpe auf eine Weise anzutreiben, welche die Verabreichung des einwandfreien Medikamentenflusses sicherstellt. Die elektrische Schaltung kann des Weiteren Informationen von in der Pumpe verteilten Sensoren empfangen, um zu überprüfen, dass die Pumpe richtig arbeitet, und die Schaltung kann die Versorgung mit Energie auf eine Weise steuern, die das einwandfreie Arbeiten fördert.
  • Bei ursprünglichen Spritzen handelte es sich um mechanisch arbeitende Vorrichtungen, an denen der Patient eine gewünschte Dosis einstellen und danach die Dosis durch manuelles Niederdrücken eines Injektionsknopfs injizieren konnte. In der in WO 9730742 beschriebenen Vorrichtung wird die Dosiseinstellung und die Injektion noch manuell durchgeführt, jedoch werden Steuerfunktionen elektrisch durch in der Vorrichtung verteilte Sensoren durchgeführt, wobei die Sensoren Informationen an eine Steuerschaltung senden, durch welche die Vorrichtung überprüft wird.
  • Wie in WO 9733638 beschrieben, kann es sich bei den Sensoren um Schalter handeln, die „Aus"- oder „Ein"-Positionen belegen, welche die Positionen der mechanischen Teile der Vorrichtung wiedergeben. Auch können Impulsgeneratoren als Schalter verwirklicht sein, die abwechselnd geschlossen und geöffnet werden. Signale werden von den Sensoren an eine elektrische Schaltung gesandt, in der die Signale bewertet und entsprechende Meldungen an eine Anzeige gesandt werden, auf der der Zustand der Vorrichtung abgelesen werden kann.
  • Die elektronische Schaltung kann eine gängige im Handel erhältliche Schaltung oder ein integrierter Schaltungsblock sein, der gestaltet und hergestellt ist, um insbesonders in der fraglichen Vorrichtung verwendet zu werden. Sobald ein derartiger integrierter Schaltungsblock die Produktionsanlage als eine funktionierende Schaltung verlassen hat, ist sie sehr zuverlässig, und ein Versagen der Vorrichtung erfolgt hauptsächlich auf Grund der Verdrahtung und Verbindungen zu den Sensoren außerhalb der Schaltung. Insbesondere sind Sensoren auf der Basis von mechanischen Kontakten für Verschleiß, Staub und Oxidation ziemlich empfänglich.
  • Dieses Problem angehend, können elektronisch überwachte Vorrichtungen, durch welche eine Medikamentendosis eingestellt und injiziert werden kann, und in welcher Vorrichtungsverdrahtungen und -verbindungen außerhalb einer versiegelten integrierten elektrischen Schaltung auf ein Minimum, z. B. auf Anschlüsse zur Verbindung mit einer Energiequelle und einem Ausgang zu einer Anzeige, die in Bezug auf die Schaltung üblicherweise groß ist, reduziert sind, bereitgestellt sein.
  • Eine Injektionsvorrichtung, die optische, magnetische, piezoelektrische oder andere Mittel einsetzt, ist aus EP 1 095 668 bekannt. Diese Bezugsquelle offenbart eine Injektionsvorrichtung, in welcher eine Anzeige die Menge anzeigt, die injiziert wird. Diese Information basiert auf der Anzahl an Drehungen, die ein Einstellungsknopf beim Einstellen der Dosierung durchmacht. EP 1 095 668 offenbart des Weiteren einen Verschiebungssensor, der die Position einer Leitschraube erfasst und diese Information einem Mikroprozessor bereitstellt, der demgemäß die Medikation auf der Anzeige anzeigt, die in der Patrone bleibt. Jedoch kann sich in einigen Situationen die gewählte Dosis von der tatsächlich abgegebenen Dosis unterscheiden.
  • Folglich ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Injektionsvorrichtung mit einer elektronischen Anzeige zum Anzeigen von tatsächlich injizierte Dosen betreffenden Informationen bereitzustellen, auf der die abgegebenen Dosen einwandfrei überwacht werden.
  • Dies wird durch eine Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1 erhalten.
  • Bei den Sensoren kann es sich um Lichtsensoren, z. B. Fotozellen, magnetische Sensoren, z. B. Hall-Elemente oder Spulen, in welchen ein Strom durch ein äußeres Magnetfeld induziert wird, Belastungszellen, die ein elektrisches Signal abgeben, wenn sie einen mechanischen Druck erkennen, handeln. Diese Sensoren haben es gemein, dass ihre elektrischen Zustände ohne Einbeziehen jeglicher verschleiß- und schmutzempfindlicher Schalter geändert werden. Es kann durch Bilden von so genannten Laserquellen sogar eine Emission von Licht durch den versiegelten elektronischen Schaltungsblock erhalten werden.
  • Der versiegelte Schaltungsblock, eine Energieversorgung für diesen Schaltungsblock und andere mit dem Schaltungsblock verbundene elektronische Bestandteile können in einem starren Teil der Vorrichtung aufgenommen sein. Dadurch werden bewegbare elektrische Verbindungen vermieden.
  • Der starre Teil der Vorrichtung kann geeigneterweise ein Knopf sein, der zum Einstellen oder Injizieren einer Dosis eines Medikaments verwendet werden kann.
  • Mindestens einer der Sensoren kann ein Hall-Element sein.
  • Ein derartiges Hall-Element kann durch einen an einem Teil der Vorrichtung fixierten bewegbaren Magneten signalisiert werden, um die Position dieses Teils in Bezug auf das den elektronischen Schaltungsblock aufnehmende Teil zu überwachen.
  • Der versiegelte elektronische Schaltungsblock kann einen Timer umfassen, der einen ersten Eingang für ein Rücksetzsignal, einen zweiten Eingang für ein Signal, das eine Ausgabe aus dem Timer aktiviert, und einen Ausgang zu einer Anzeige, die die Ausgabe von der Zeit, die nach dem letzten Empfang eines Signals am ersten Eingang abgelaufen ist, anzeigt, umfasst, wobei die Injektionsvorrichtung des Weiteren mit einem mit dem ersten Eingang des Timers verbundenen Sensor, wobei der Sensor ein Signal abgibt, wenn der Injektionsknopf gedrückt wird, um die Kolbenstange zu bewegen, und mit einem Mittel zum wahlweisen Senden eines Signals an den zweiten Eingang, um die Ausgabe aus der elektronischen Schaltung zu aktivieren, bereitgestellt ist.
  • Die elektronische Schaltung im versiegelten Schaltungsblock kann derart gestaltet sein, dass ein zum zweiten Eingang gesandtes Signal die Energieversorgung des Hall-Elements und von anderen energieverbrauchenden Sensoren öffnet. Auf diese Weise können das Hall-Element und andere Sensoren nur mit Energie versorgt werden, wenn sie eine Überwachungsfunktion durchführen werden, wohingegen sie abgeschaltet sind, wenn die Vorrichtung aufbewahrt wird. Während der Aufbewahrung wird noch Energie dem Timer und den Speicherfunktionen zugeführt.
  • Die Schaltung kann des Weiteren derart gestaltet sein, dass ein Signal zum ersten Eingang gesandt wird, wenn ein Hall-Element im versiegelten Schaltungsblock eine Änderung der Position eines Magneten in Bezug auf das den versiegelten elektronischen Schaltungsblock aufnehmende Teil erfasst.
  • Das Mittel, das wahlweise ein Signal an den zweiten Eingang sendet, kann ein Schalter außerhalb des versiegelten Schaltungsblocks sein. Dieser Schalter kann ein gängiger Schalter in der Energieversorgung für das Hall-Element sein.
  • Ist die Vorrichtung derart gestaltet, dass das Hall-Element während der Einstellung einer Dosis nicht aktiviert ist, jedoch während der Injektion aktiviert ist, kann es die Anzahl an injizierten Einheiten zählen und gleichzeitig ein Signal an den ersten Eingang senden.
  • Der Magnet kann die Gestalt eines Rings mit einer Anzahl an abwechselnden Polen entlang seines Umfangs aufweisen.
  • Zum Messen der Größe einer injizierten Dosis ist es nötig, das Ausmaß der Drehung des Magnetrings in Bezug auf den den versiegelten Schaltungsblock aufnehmenden Knopf zu messen. Dies wird durch die Verwendung einer Anzahl an Hall-Elementen erhalten, die entlang eines Bogens von einem Kreis, der einem Abschnitt des Magnetrings folgt, positioniert ist. Zu Beginn der Drehung ist die relative Position des Magnetrings in Bezug auf die Hall-Elemente durch das Magnetfeld definiert, das durch die Hall-Elemente erfasst wird.
  • Auf der Basis des gemessenen Felds wird ein relativer Winkel, der Startwinkel, berechnet. Durch Drehung variiert das gemessene Feld mit dem Drehwinkel, und am Ende der Drehung wird der relative Winkel, der Endwinkel, berechnet. Diese Winkel sind in einer Tabelle über jeweilige erfasste Magnetfelder und Winkelpositionen zu finden. Eine derartige Tabelle kann im versiegelten Schaltungsblock eingeschlossen sein. Des Weiteren wird erfasst, wie oft Pole mit der gleichen Polarität durchlaufen wurden, und jedes Mal, wenn dies geschieht, wird der Winkel zwischen zwei Polen mit der gleichen Polarität zum Drehwinkel addiert, der als Endwinkel minus dem Startwinkel berechnet wird. Weiß man die Anzahl an Einheiten, die bei einer Drehung von 360° injiziert werden, kann der Drehwinkel leicht in injizierte Einheiten umgewandelt werden.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform werden 4 Hall-Elemente verwendet und kann der Magnetring 12 Pole aufweisen. Die Hall-Elemente können entlang eines Bogens von einem Kreis derart verteilt sein, dass ein erstes Hall-Element einem Nordpol zugewandt positioniert ist und ein drittes Hall-Element einem benachbarten Südpol zugewandt ist, ein zweites Hall-Element einer neutralen Zone zwischen dem Nordpol und dem Südpol zugewandt ist und ein viertes Hall-Element einer neutralen Zone zwischen dem Südpol und dem folgenden Nordpol zugewandt ist, d. h. die Länge des Kreisbogens beträgt 45°.
  • Die Magnetpole des Magnetrings erzeugen ein sinusförmiges Magnetfeld mit einer vollen Sinuswelle für jedes Paar Pole. Mit 12 Polen auf dem Magnetring entspricht ein Phasenwinkel von 360° für die Sinuskurve einer Drehung von 60°. Mit den wie beschrieben positionierten Hall-Elementen beträgt der Phasenwinkel an den jeweiligen Positionen des Hall-Elements 0°, 90°, 180° bzw. 270°.
  • Die Ausgänge vom ersten und dritten Hall-Element können mit Eingangsanschlüssen an einem ersten Differenzoperationsverstärker verbunden sein und die Ausgänge des zweiten und vierten Hall-Elements sind mit den Eingangsanschlüssen an einem zweiten Differenzoperationsverstärker verbunden, und Ausgangssignale von den Differenzoperationsverstärkern werden durch Analog/Digitalwandler und eine Normalisierungsschaltung zu einer Nachschlagtabel lenschaltung geführt, wobei ein Signal durch das andere geteilt wird, um eine Tangensfunktion zu erhalten, die als Eingang zu einer Tabelle verwendet wird.
  • Durch Koppeln der Hall-Elemente, die in Bezug zueinander magnetisch um 180° verschoben sind, an einen Differentialverstärker wird Immunität gegen äußere Magnetfelder erhalten. Durch die Verschiebung um 90° zwischen einem ersten Satz an Hall-Elementen, umfassend das erste und das dritte Hall-Element, und dem zweiten Satz an Hall-Elementen, umfassend das zweite und das vierte Hall-Element, wird eine Quadraturmessung erhalten, durch die ein Signal ein Sinussignal ist und ein weiteres ein Cosinussignal ist. Durch Teilung dieser Signale wird eine Tangensfunktion erhalten. Da der Tangenswert von den Amplituden der Sinus- und der Cosinussignale abhängt, ist der Sensor für Variationen in der Mai netfeldstärke unempfindlich und folglich vom Luftspalt zwischen dem Magnetring und dem Sensor unabhängig. Der erhaltene Tangenswert betrifft einen Magnetwinkel, der in der Tabelle zu finden ist. Auch muss die Anzahl, wie oft ein Magnetzyklus von 360° durchlaufen wurde, berücksichtigt werden. Auf der Basis davon kann der Drehwinkel für die Dosiseinstellungstrommel gefunden werden, wenn die Anzahl an Polen auf dem Ring bekannt ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen weiter detailliert beschrieben, wobei
  • 1 ein Detail einer erfindungsgemäßen Injektionsvorrichtung mit einem integrierten Schaltungsblock darstellt
  • 2 schematisch die relative Positionierung eines Magnetrings und einen vier Hall-Elemente enthaltenden versiegelten Schaltungsblock darstellt
  • 3 ein Blockdiagramm der integrierten Schaltung darstellt, die die Ausgaben der Hall-Elemente in einen Drehwinkel des Dosierungsmechanismus umwandelt.
  • 1 zeigt das nahe Ende einer Injektionsvorrichtung, umfassend einen kombinierten Dosiseinstellungs- und Injektionsknopf 1, wobei der Knopf zum Einstellen einer Dosis gedreht und zum Injizieren der eingestellten Dosis in eine axiale Richtung gedrückt wird. Der Knopf 1 ist an einem röhrenförmigen Element 2 derart fixiert, dass das Element 2 sowohl Dreh- als auch Axialbewegungen des Knopfs 1 folgt.
  • Wird der Knopf 1 zum Einstellen einer Dosis gedreht, wird auch das röhrenförmige Element 2 gedreht. Das röhrenförmige Element 2 weist einen Flansch 3 auf, der eine Anzahl an Λ-förmigen Zähnen 4 trägt, die in entsprechende Vertiefungen in einem inneren Umfangsflansch 5 in einer mit dem röhrenförmigen Element 2 konzentrischen Dosiseinstellungstrommel 6 eingreifen, sodass die Trommel 6 mit dem röhrenförmigen Element 2 und dem Knopf 1 gedreht wird, wenn der Knopf zum Einstellen einer Dosis gedreht wird. Wird die Dosiseinstellungstrommel 6 gedreht, wird sie auf Grund einer nicht dargestellten Gewindeverbindung zwischen der Trommel 6 und einem nicht dargestellten Gehäuse, das die Dosiseinstellungstrommel 6 und das röhrenförmige Element 2 konzentrisch umgibt, aus dem Gehäuse geschraubt und hebt den Knopf 1 vom Ende des Gehäuses ab.
  • Der Knopf 1 nimmt eine elektronische Einheit auf, die auf einer Schalttafel 15 montiert ist und einen versiegelten Schaltungsblock 10 umfasst, der durch eine Batterie 11 durch Kontakte 12 und 13 mit Energie versorgt wird. Vom Schaltungsblock 10 werden Ausgangssignale durch ein Kabel mit mehreren Drähten zu einer LCD-Anzeige 14 gespeist. Des Weiteren weist der versiegelte Schaltungsblock 10 eine integrierte magnetisch empfindliche Komponente 17 auf, die ein Signal abgeben kann, wenn sie in Bezug auf einen Magnetring 7 am oberen Ende der Dosiseinstellungstrommel 6 bewegt wird. Der Magnetring 7 ist magnetisiert, um eine Anzahl an abwechselnden Magnetpolen entlang seines Umfangs aufzuweisen. Wenn sich die Dosiseinstellungstrommel in Bezug auf den Knopf 1 dreht, gibt der Sensor 17 ein Signal ab, das das durch diesen Sensor erkannte Magnetfeld wiedergibt. Die Endwand des Knopfs 1 ist mit einem aus einem transparenten Material hergestellten Fenster 8 bereitgestellt, um die Betrachtung der Anzeige 14 zu ermöglichen.
  • Die elektronische Schaltung im versiegelten Schaltungsblock 10 umfasst einen Timer, der gestartet wird, wenn eine Dosis injiziert wird und dessen Zustand für eine Weile in der Anzeige 14 dargestellt wird, wenn der Knopf 1 durch Drücken des Fensters 8 gedrückt wird, sodass die elektronische Einheit im Knopf 1 gegen die Kraft einer Feder bewegt wird, wodurch ein Knopf eines Schalters zum Aktivieren des Schalters gedrückt wird.
  • Ist der Schalter aktiviert, kann er ein Signal abgeben, das eine Ausgabe der Stoppuhr veranlasst. Ist der Sensor 17 ein Hall-Element, kann der Schalter eine Hauptschalteröffnung für die Energieversorgung dieses Hall-Elements sein.
  • Die Injektion wird durch den Sensor 17 erfasst, wenn der Ring 7 mit abwechselnden Magnetpolen in Bezug auf den Knopf 1 gedreht wird. Während des Einstellens einer Dosis wird eine derartige relative Drehung nicht durchgeführt. Zu Beginn seiner Drehung wird der Knopf in Bezug auf die Dosiseinstellungstrommel 6 axial bewegt, bis die Zähne 4 auf dem Flansch 3 des röhrenförmigen Elements 2 aus dem Eingriff mit den Vertiefungen im Flansch 5 der Dosiseinstellungstrommel 6 bewegt sind.
  • Wird der Knopf 1 gedrückt, stellt die Aktivierung des Schalters ein Signal bereit, das direkt oder indirekt den Schaltungsblock 10 veranlasst, die Anzeige 14 für eine Weile zu aktivieren, um den Zustand des Timers darzustellen. Als Test werden alle Segmente kurz eingeschaltet, um zu zeigen, dass sie alle betriebsbereit sind, bevor die Information dargestellt wird.
  • Wurde eine Dosis eingestellt, bringt ein weiteres Drücken des Knopfs 1 die Zähne 4 aus dem Eingriff mit den Vertiefungen im Flansch 5 auf der Dosiseinstellungstrommel 6, wodurch ermöglicht wird, dass sich die Dosiseinstellungstrommel in Bezug auf den Knopf 1 dreht, wobei die relative Drehung durch den Sensor 17 erfasst wird, der ein Signal im integrierten Schaltungsblock 10 erzeugt, das anzeigt, dass eine Injektion erfolgt ist. Wird der Knopf 1 nach einer Injektion losgelassen, werden alle Segmente eines nach dem anderen kurz eingeschaltet.
  • Die beschriebene Ausführungsform ermöglicht die Integration von allen elektronischen Bestandteilen im Knopf 1, sodass nur der Magnetring 7 in der Vorrichtung außerhalb des Knopfs bereitgestellt sein muss. In anderen Ausführungsformen, in welchen sich während der Injektion keine Teile drehen, kann die Injektion durch Verwendung eines Sensors erfasst werden, der die Bewegung einer mit abwechselnden Polen magnetisierten Kolbenstange erkennt. In noch anderen Ausführungsformen, wobei der Knopf immer der Drehung der Dosiseinstellungstrommel folgt, kann die zu erfassende Drehung die relative Bewegung zwischen dem Knopf und einem Fingerkissen am Ende des Knopfs sein, wobei das Fingerkissen dem Knopf während der Dosiseinstellung folgt, jedoch in Bezug zu welcher der Knopf während der Injektion gedreht wird. Die Schaltung kann derart programmiert sein, dass eine derartige relative Bewegung nur als ein Hinweis auf eine Injektion genommen wird, wenn der Knopf gedrückt ist.
  • Wenngleich nur magnetisch wirkende Signalerzeuger erwähnt sind, liegt die Verwendung von anderen, z. B. optischen Signalerzeugern und Sensoren im Umfang der Erfindung. Auch kann der Knopf, in den die elektrischen Bestandteile integriert sind, wenngleich er als ein fixiertes Teil der Vorrichtung beschrieben ist, abnehmbar sein, sodass er von einer möglichen Wegwerfinjektionsvorrichtung bewegt und an eine neue befestigt werden kann, nur müssen die Vorrichtungen mit den nötigen Signalgebern zum Erzeugen von Signalen von den Sensoren bereitgestellt sein. Dies kann geeigneterweise durch Gießen eines derartigen Signal gebers in die Spritzen unter Verwendung eines gussfähigen magnetischen Kunststoffmaterials erhalten werden.
  • 2 zeigt schematisch den Magnetring 7 vom Ende der Vorrichtung gesehen und zeigt die Positionen eines ersten 21, eines zweiten 22, eines dritten 23 und eines vierten 24 Hall-Elements im versiegelten Schaltungsblock 10 in Bezug auf die Pole des Magnetrings 7. Diese Position kann als eine Startposition gesehen werden, von der der Knopf während der Einstellung einer Dosis weg geschraubt wird und zu der der Knopf zurückkehrt, wenn eine eingestellte Dosis injiziert wurde. In der dargestellten Ausführungsform ist der Ring 7 magnetisiert, um entlang seines Umfangs ein sinusförmiges Magnetfeld bereitzustellen, das zwischen zwei Polen mit der gleichen Polarität um 360° schwankt. Mit zwölf Polen entlang des Umfangs des Rings entspricht ein Magnetwinkel von 360° einer Drehung des Knopfs von 60°.
  • Beim Versorgen mit Energie während der Injektion einer eingestellten Dosis arbeiten die Hall-Elemente 2124 mit dem Magnetring 7 zusammen, um die relative Drehung des Knopfs 1 in Bezug auf die Trommel 6 zu überwachen, wenn die Länge dieser Drehung proportional zur Anzahl an injizierten Dosen ist. In der in 2 dargestellten Ausführungsform erfolgt diese Überwachung durch Leiten des Ausgangssignals vom ersten 21 und dritten 23 Hall-Element zu den Eingängen eines Differenzoperationsverstärkers 25, wie in 3 dargestellt. Das Ausgangssignal vom Operationsverstärker 24, bei dem es sich um ein Analogsignal handelt, das proportional zum Cosinus des Phasenwinkels der Drehung in Bezug auf die Startposition ist, wird durch einen A/D-Wandler 27 digitalisiert. Es sollte angemerkt werden, dass dieser Phasenwinkel in Bezug auf die Magnetpole berechnet wird, sodass eine Drehung, die das Hall-Element von einem Pol mit einer Polarität zum nächsten Pol mit der gleichen Polarität bringt, als ein Phasenwinkel von 360° definiert ist, der in dem dargestellten Beispiel einer Drehung der Trommel 6 von 60° entspricht.
  • Gleichermaßen sind das zweite 22 und das vierte 24 Hall-Element an die Eingänge eines Differenztialoperationsverstärkers 26 gekoppelt, von dem das Ausgangssignal, das proportional zum Sinus des Phasenwinkels ist, durch einen Analog/Digitalwandler 28 gesandt wird. Die Signale von den AD-Wandlern 27 und 28 werden in einer Schaltung 29 normalisiert, die zwei Ausgangsanschlüsse 30 und 31 aufweist, die Signale abgeben, die eine Nachschlagtabelle in einer Schaltung 32 ansteuern können, um einen Ausgang 33 bereitzustellen ein Ausgangssignal, das den Drehwinkel der Trommel 6 in Bezug auf den Knopf 1 anzeigt. Wenn die Anzahl an Einheiten, die pro Drehung der Trommel 6 um 360° zu injizieren sind, festgestellt wird, kann der Ausgang von der Tabelle zur Berechnung der Anzahl an Einheiten, die injiziert wurden, verwendet werden.
  • Die Operationsverstärker 25 und 26, die A/D-Wandler 27 und 28, die Normalisierungsschaltung und die Nachschlagtabelle können alle im versiegelten Schaltungsblock integriert sein. Das Ausgangssignal von der Tabelle 32 kann auch intern im Schaltungsblock 10 in einem Speicher gespeichert werden, von dem ein gleichermaßen integrierter Antrieb für die Anzeige 14 angetrieben wird, um zu bewerkstelligen, dass die Anzeige die letzte injizierte Dosis darstellt.
  • Andere Verteilungen und Anzahlen an Magnetpolen, andere Anzahlen und Konstellationen an Sensoren und andere Handhabungs- und Berechnungsschaltungen können ohne Abweichen vom Umfang der Erfindung verwendet werden.

Claims (15)

  1. Elektrisch gesteuerte Vorrichtung zur Injektion von medizinischen Präparaten in den menschlichen Körper, wobei die Vorrichtung Folgendes umfasst: – ein erstes Knopfmittel (1) zum Einstellen einer zu injizierender Medikamentendosis und ein zweites Knopfmittel (1) zum Injizieren einer eingestellten Dosierung, wenn das zweite Knopfmittel (1) gedrückt wird, wodurch entsprechend der Injektionsbewegung ein erstes Teil (6) der Vorrichtung in Bezug auf ein zweites Teil (1, 2) der Vorrichtung bewegt wird, – Sensoren (17, 21, 22, 23, 24), die in einem versiegelten Schaltungsblock (10) integriert und im zweiten Teil (1, 2) der Vorrichtung aufgenommen sind, wobei die Sensoren (17, 21, 22, 23, 24) in einer nicht kontaktierenden Weise angepasst sind, um die Bewegung des ersten Teils (6) in Bezug auf das zweite Teil (1, 2) zu überwachen, – eine versiegelte elektrische Schaltung, die Signale von den Sensoren (17, 21, 22, 23, 24) empfängt und zum Berechnen einer Dosis auf der Basis der empfangenen Signale konfiguriert ist, und – eine Anzeige (14) zum Anzeigen der durch die versiegelte elektrische Schaltung bereitgestellten Informationen, dadurch gekennzeichnet, dass – die relative Bewegung des ersten Teils (6) in Bezug auf das zweite Teil (1, 2) auf die Injektionsbewegung reagierend proportional zur Größe der injizierten Dosis ist, – die versiegelte elektrische Schaltung (10) konfiguriert ist, um die Größe der tatsächlich injizierten Dosis auf der Basis der Überwachung der relativen Bewegung zu berechnen, und – die Vorrichtung zum Anzeigen der tatsächlich injizierten Dosis konfiguriert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der versiegelte Schaltungsblock (10), eine Stromzufuhr (11) für den Schaltungsblock (10) und andere mit dem versiegelten Schaltungsblock (10) verbundene elektrische Komponenten in einem starren Teil (1, 2) der Vorrichtung aufgenommen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Teil (1, 2) der Vorrichtung das erste und das zweite Knopfmittel (1) ist, das in Kombination einen Dosiseinstellungs- und Injektionsknopf (1) bildet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (17, 21, 22, 23, 24) ein Hall-Element ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hall-Element (17, 21, 22, 23, 24) durch einen an ein Teil (6) der Vorrichtung fixierten Magneten (7) signalisiert wird, um die Position dieses Teils (6), die in Bezug auf das den versiegelten Schaltungsblock (10) aufnehmende Teil (1, 2) bewegbar ist, zu überwachen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der versiegelte Schaltungsblock (10) einen Timer und einen ersten Eingang für ein Rücksetzsignal, einen zweiten Eingang für ein Signal, das ein Auslesen aus der elektronischen Schaltung aktiviert, und einen Ausgang zu einer Anzeige (14), die die Ausgabe von der Zeit, die nach dem letzten Empfang eines Signals am ersten Eingang abgelaufenen ist, anzeigt, umfasst, der versiegelte Schaltungsblock (10) des Weiteren mit einem mit dem ersten Eingang verbundenen Sensor (17, 21, 22, 23, 24) bereitgestellt ist, wobei der Sensor ein Signal abgibt, wenn das zweite Knopfmittel (1) gedrückt ist, um eine eingestellte Dosis zu injizieren, und mit einem Mittel zum wahlweisen Senden eines Signals an den zweiten Eingang, um die Ausgabe der elektronischen Schaltung zu aktivieren, bereitgestellt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die versiegelte elektronische Schaltung derart gestaltet ist, dass ein zum zweiten Eingang gesandtes Signal die Energieversorgung des Hall-Elements (17, 21, 22, 23, 24) und von anderen Energie verbrauchenden Sensoren öffnet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hall-Element (17, 21, 22, 23, 24) gestaltet ist, um ein Signal zum ersten Eingang zu senden, wenn es eine Änderung der Position des Magnets (7) in Bezug auf das die versiegelte elektronische Schaltung aufnehmende Teil (1, 2) erfasst.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel, das wahlweise das zweite Signal sendet, ein Schalter außerhalb des versiegelten Schaltungsblocks (10) ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 5–9, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet die Gestalt eines Magnetrings (7) aufweist, der ein sinusförmiges Magnetfeld entlang des Umfangs darstellt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl an Hall-Elementen (17, 21, 22, 23, 24) bereitgestellt ist, wobei die Hall-Elemente entlang eines Kreisbogens positioniert sind, der einem Abschnitt des Magnetrings (7) folgt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass vier Hall-Elemente (17, 21, 22, 23, 24) bereitgestellt sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen eines Kreises dem 1,5-Fachen des Bogens zwischen zwei Polen entspricht, und dass ein erstes und ein viertes Hall-Element (21, 24) an gegenüberliegenden Enden des Bogens positioniert sind und ein zweites und ein drittes Hall-Element (22, 23) zwischen den Enden des Bogens positioniert sind, sodass die vier Hall-Elemente (17, 21, 22, 23, 24) mit gleich weit entfernten Abständen entlang des Bogens eines Kreises angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10–13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl an Polen 12 ist und die Länge des Kreisbogens 45° beträgt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge vom ersten und dritten Hall-Element (21, 23) mit Eingangsanschlüssen an einem ersten Differenzoperationsverstärker (24) verbunden sind und die Ausgänge des zweiten und vierten Hall-Elements (22, 24) mit den Eingangsanschlüssen an einem zweiten Differenzoperationsverstärker (25) verbunden sind, und Ausgangssignale von den Differenzoperationsverstärkern (24, 25) durch Analog/Digitalwandler (27, 28) und eine Normalisierungsschaltung (29) zu einer Nachschlagtabellenschaltung (look-up table circuit) (32) führen, wobei ein Signal durch das andere geteilt wird, um eine Tangensfunktion zu erhalten, die als Eingang zu einer Tabelle verwendet wird.
DE60224167T 2001-02-14 2002-02-12 Elektronisch gesteuerte injektions- oder infusionsvorrichtung Revoked DE60224167T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA200100240 2001-02-14
DK200100240 2001-02-14
PCT/DK2002/000098 WO2002064196A1 (en) 2001-02-14 2002-02-12 Electronically controlled injection or infusion device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224167D1 DE60224167D1 (de) 2008-01-31
DE60224167T2 true DE60224167T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=8160220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224167T Revoked DE60224167T2 (de) 2001-02-14 2002-02-12 Elektronisch gesteuerte injektions- oder infusionsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7008399B2 (de)
EP (3) EP2319565A3 (de)
JP (1) JP4278382B2 (de)
AT (1) ATE381360T1 (de)
DE (1) DE60224167T2 (de)
WO (1) WO2002064196A1 (de)

Families Citing this family (210)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999038554A1 (en) 1998-01-30 1999-08-05 Novo Nordisk A/S An injection syringe
TW453884B (en) 1999-09-16 2001-09-11 Novo Nordisk As Dose setting limiter
US6663602B2 (en) * 2000-06-16 2003-12-16 Novo Nordisk A/S Injection device
ES2282434T3 (es) 2001-05-16 2007-10-16 Eli Lilly And Company Aparato inyector de medicacion con conjunto motriz que facilita el rearme.
EP1545656A1 (de) * 2002-07-24 2005-06-29 M 2 Medical A/S Infusionspumpensystem, infusionspumpeneinheit und infusionspumpe
US20050160858A1 (en) * 2002-07-24 2005-07-28 M 2 Medical A/S Shape memory alloy actuator
EP1560616B1 (de) 2002-11-05 2018-01-24 Bigfoot Biomedical, Inc. Eine wegwerfbare, tragbare insulinspendervorrichtung, die kombination einer solchen vorrichtung und ein programmiergerät
JP2006511263A (ja) * 2002-12-23 2006-04-06 エム2・メディカル・アクティーゼルスカブ 使い捨ての装着可能なインスリン投薬デバイス、そのデバイスとプログラミングコントローラの組み合わせ、及びそのデバイスを動作する方法
EP1583573B1 (de) * 2002-12-23 2011-02-16 Asante Solutions, Inc. Biegsame kolbenstange
GB0304822D0 (en) 2003-03-03 2003-04-09 Dca Internat Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
US9205197B2 (en) 2003-03-03 2015-12-08 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device dose setting mechanism
GB0308267D0 (en) * 2003-04-10 2003-05-14 Dca Design Int Ltd Improvements in and relating to a pen-type injector
DE10330986B4 (de) * 2003-07-09 2010-01-07 Tecpharma Licensing Ag Berührungslose Abtastung mit magnetoresistivem Sensor
DE10330984B4 (de) * 2003-07-09 2009-12-10 Tecpharma Licensing Ag Injektionsgerät mit Positionssensor
WO2005072794A2 (en) * 2004-01-29 2005-08-11 M 2 Medical A/S Disposable medicine dispensing device
US9314573B2 (en) 2004-10-21 2016-04-19 Novo Nordisk A/S Injection device with means for signalling the time since the last injection
WO2006045525A1 (en) 2004-10-21 2006-05-04 Novo Nordisk A/S Injection device with a processor for collecting ejection information
CA2584760C (en) 2004-10-21 2013-12-24 Novo Nordisk A/S Dial-down mechanism for wind-up pen
US8221356B2 (en) 2004-10-21 2012-07-17 Novo Nordisk A/S Medication delivery system with a detector for providing a signal indicative of an amount of a set and/or ejected dose of drug
DE102004063664A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-20 Tecpharma Licensing Ag Echtzeitanzeige für eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines Produkts
JP2008531151A (ja) * 2005-02-28 2008-08-14 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 注入デバイスの投与量設定機構
US7713238B2 (en) 2005-04-06 2010-05-11 M2 Group Holdings, Inc. Medicine dispensing device
CN101163514B (zh) * 2005-04-24 2012-01-25 诺和诺德公司 注射装置
US8137314B2 (en) * 2006-08-23 2012-03-20 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery device and method with compressible or curved reservoir or conduit
US8840586B2 (en) * 2006-08-23 2014-09-23 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods allowing for reservoir filling and infusion medium delivery
US8512288B2 (en) * 2006-08-23 2013-08-20 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir
US20080097291A1 (en) * 2006-08-23 2008-04-24 Hanson Ian B Infusion pumps and methods and delivery devices and methods with same
US7569050B2 (en) 2005-05-06 2009-08-04 Medtronic Minimed, Inc. Infusion device and method with drive device in infusion device and method with drive device in separable durable housing portion
US7905868B2 (en) 2006-08-23 2011-03-15 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir
US8277415B2 (en) * 2006-08-23 2012-10-02 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir
US8105279B2 (en) * 2005-09-26 2012-01-31 M2 Group Holdings, Inc. Dispensing fluid from an infusion pump system
US8057436B2 (en) 2005-09-26 2011-11-15 Asante Solutions, Inc. Dispensing fluid from an infusion pump system
US8409142B2 (en) * 2005-09-26 2013-04-02 Asante Solutions, Inc. Operating an infusion pump system
WO2007038059A2 (en) * 2005-09-26 2007-04-05 M2 Medical A/S Infusion pump with a drive having a ratchet and pawl combination
US8551046B2 (en) 2006-09-18 2013-10-08 Asante Solutions, Inc. Dispensing fluid from an infusion pump system
US7534226B2 (en) 2005-09-26 2009-05-19 M2 Group Holdings, Inc. Dispensing fluid from an infusion pump system
US8545445B2 (en) 2006-02-09 2013-10-01 Deka Products Limited Partnership Patch-sized fluid delivery systems and methods
EP3064236B1 (de) 2005-11-08 2020-02-05 Bigfoot Biomedical, Inc. Verfahren und system zur manuellen und autonomen steuerung einer infusionspumpe
DK1951340T4 (en) * 2005-11-08 2017-05-22 Bigfoot Biomedical Inc infusion pump
DE102006006784A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-16 Tecpharma Licensing Ag E-Modul mit störsicherer induktiver Abtastung
EP1996259B1 (de) 2006-03-10 2012-08-15 Novo Nordisk A/S Injiziervorrichtung und verfahren zum wechseln einer patrone in der vorrichtung
JP5183499B2 (ja) 2006-03-10 2013-04-17 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 注射装置
US9101723B2 (en) 2006-03-20 2015-08-11 Novo Nordisk A/S Electronic module for mechanical medication delivery devices
EP2022736B1 (de) * 2006-05-16 2015-10-21 Rorze Corporation Pendelvorrichtungsartige fördervorrichtung, vorrichtung zum zuführen und abholen von mikroplatten, mikroplattenaufnahmevorrichtung, kassette für mikroplatten und regal zur aufnahme von mikroplatten
ATE458517T1 (de) 2006-05-16 2010-03-15 Novo Nordisk As Getriebemechanismus für ein injektionsgerät
AU2007253481B2 (en) 2006-05-18 2013-01-17 Novo Nordisk A/S An injection device with mode locking means
DE102006036908A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messgerät für die Automatisierungstechnik mit einer Einhandbedienung
US7794434B2 (en) * 2006-08-23 2010-09-14 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods allowing for reservoir filling and infusion medium delivery
US20080051765A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods allowing for reservoir filling and infusion medium delivery
US7682338B2 (en) * 2006-08-23 2010-03-23 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery system, device and method with needle inserter and needle inserter device and method
US7811262B2 (en) * 2006-08-23 2010-10-12 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods allowing for reservoir filling and infusion medium delivery
US7828764B2 (en) * 2006-08-23 2010-11-09 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods allowing for reservoir filling and infusion medium delivery
US8052655B2 (en) 2006-09-29 2011-11-08 Novo Nordisk A/S Injection device with electronic detecting means
ATE483487T1 (de) 2007-02-05 2010-10-15 Novo Nordisk As Injektionsknopf
JP5230722B2 (ja) 2007-03-23 2013-07-10 ノボ・ノルデイスク・エー/エス ロックナットを備えた注射装置
DK2146760T3 (en) * 2007-04-30 2019-01-28 Medtronic Minimed Inc FILLING OF RESERVOIR, BUBBLE MANAGEMENT AND DELIVERY SYSTEMS FOR INFUSION MEDIA AND PROCEDURES
US8613725B2 (en) 2007-04-30 2013-12-24 Medtronic Minimed, Inc. Reservoir systems and methods
US8434528B2 (en) * 2007-04-30 2013-05-07 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods for reservoir filling
US7963954B2 (en) 2007-04-30 2011-06-21 Medtronic Minimed, Inc. Automated filling systems and methods
US7959715B2 (en) * 2007-04-30 2011-06-14 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods allowing for reservoir air bubble management
US8323250B2 (en) * 2007-04-30 2012-12-04 Medtronic Minimed, Inc. Adhesive patch systems and methods
US8597243B2 (en) 2007-04-30 2013-12-03 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods allowing for reservoir air bubble management
US7981102B2 (en) 2007-05-21 2011-07-19 Asante Solutions, Inc. Removable controller for an infusion pump
US7833196B2 (en) 2007-05-21 2010-11-16 Asante Solutions, Inc. Illumination instrument for an infusion pump
US7892199B2 (en) 2007-05-21 2011-02-22 Asante Solutions, Inc. Occlusion sensing for an infusion pump
US7794426B2 (en) 2007-05-21 2010-09-14 Asante Solutions, Inc. Infusion pump system with contamination-resistant features
EP2190506B1 (de) 2007-08-17 2011-08-17 Novo Nordisk A/S Medizinische vorrichtung mit wertesensor
US7828528B2 (en) * 2007-09-06 2010-11-09 Asante Solutions, Inc. Occlusion sensing system for infusion pumps
US7717903B2 (en) 2007-09-06 2010-05-18 M2 Group Holdings, Inc. Operating an infusion pump system
US8032226B2 (en) 2007-09-07 2011-10-04 Asante Solutions, Inc. User profile backup system for an infusion pump device
US7879026B2 (en) 2007-09-07 2011-02-01 Asante Solutions, Inc. Controlled adjustment of medicine dispensation from an infusion pump device
US7935076B2 (en) 2007-09-07 2011-05-03 Asante Solutions, Inc. Activity sensing techniques for an infusion pump system
US8287514B2 (en) 2007-09-07 2012-10-16 Asante Solutions, Inc. Power management techniques for an infusion pump system
WO2009083600A1 (en) 2007-12-31 2009-07-09 Novo Nordisk A/S Electronically monitored injection device
US8986253B2 (en) 2008-01-25 2015-03-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Two chamber pumps and related methods
EP2113268A1 (de) 2008-04-30 2009-11-04 F. Hoffmann-Roche AG Verabreichungsvorrichtung mit Sicherheitselementen
CA3070618C (en) 2008-05-20 2021-07-20 Avant Medical Corp. Autoinjector system
US8052645B2 (en) 2008-07-23 2011-11-08 Avant Medical Corp. System and method for an injection using a syringe needle
US8177749B2 (en) 2008-05-20 2012-05-15 Avant Medical Corp. Cassette for a hidden injection needle
US7959598B2 (en) 2008-08-20 2011-06-14 Asante Solutions, Inc. Infusion pump systems and methods
RU2508922C2 (ru) 2008-08-29 2014-03-10 Ново Нордиск А/С Медицинское инъекционное устройство с индикатором временной задержки
US8408421B2 (en) 2008-09-16 2013-04-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow regulating stopcocks and related methods
WO2010033878A2 (en) 2008-09-19 2010-03-25 David Brown Solute concentration measurement device and related methods
WO2010045422A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-22 Symbios Medical Products, Llc Electronic flow control
US9250106B2 (en) 2009-02-27 2016-02-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for determination of flow reservoir volume
EP2401587A2 (de) 2009-02-27 2012-01-04 Tandem Diabetes Care, Inc. Verfahren und vorrichtungen zur bestimmung des flussreservoirvolumens
DE102009003721A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Medimatik Gmbh Applikationsgerät
US8926561B2 (en) 2009-07-30 2015-01-06 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
US10010678B2 (en) * 2010-03-31 2018-07-03 Emperra Gmbh E-Health Technologies Assembly to administer insulin from a cartridge
USD669165S1 (en) 2010-05-27 2012-10-16 Asante Solutions, Inc. Infusion pump
KR101939267B1 (ko) * 2010-07-21 2019-01-16 삼성전자주식회사 주사기의 주사량 측정 장치 및 방법
US8852152B2 (en) 2011-02-09 2014-10-07 Asante Solutions, Inc. Infusion pump systems and methods
US8454581B2 (en) 2011-03-16 2013-06-04 Asante Solutions, Inc. Infusion pump systems and methods
US10446269B2 (en) * 2011-03-24 2019-10-15 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Device and method for detecting an actuation action performable with a medical device
WO2012140097A2 (en) 2011-04-11 2012-10-18 Novo Nordisk A/S Injection device incorporating dose monitoring
US10092706B2 (en) 2011-04-20 2018-10-09 Amgen Inc. Autoinjector apparatus
KR101876568B1 (ko) * 2011-06-14 2018-07-09 삼성전자주식회사 주사기 및 주입버튼 감지장치
US8585657B2 (en) 2011-06-21 2013-11-19 Asante Solutions, Inc. Dispensing fluid from an infusion pump system
EP2729202B2 (de) 2011-07-07 2024-11-06 Novo Nordisk A/S Injektionspen mit separatem dosierungserfassungs- und -anzeigemodul
US8808230B2 (en) 2011-09-07 2014-08-19 Asante Solutions, Inc. Occlusion detection for an infusion pump system
WO2013050535A2 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Novo Nordisk A/S System for determining position of element
BR112014016148A8 (pt) 2011-12-29 2017-07-04 Novo Nordisk As mecanismo de aumento/redução para dispositivo de injeção automático e dispositivo de injeção automático à base de mola de torção
WO2013098421A1 (en) 2011-12-30 2013-07-04 Novo Nordisk A/S A medical injection device incorporating a dose sensing device and a method of providing such dose sensor
WO2013153121A2 (en) * 2012-04-10 2013-10-17 Novo Nordisk A/S Medical injection device with time delay indicator
USD808010S1 (en) 2012-04-20 2018-01-16 Amgen Inc. Injection device
USD898908S1 (en) 2012-04-20 2020-10-13 Amgen Inc. Pharmaceutical product cassette for an injection device
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9555186B2 (en) 2012-06-05 2017-01-31 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
US8454557B1 (en) 2012-07-19 2013-06-04 Asante Solutions, Inc. Infusion pump system and method
US8454562B1 (en) 2012-07-20 2013-06-04 Asante Solutions, Inc. Infusion pump system and method
US11116892B2 (en) 2012-08-28 2021-09-14 Osprey Medical, Inc. Medium injection diversion and measurement
US11219719B2 (en) 2012-08-28 2022-01-11 Osprey Medical, Inc. Volume monitoring systems
US9999718B2 (en) 2012-08-28 2018-06-19 Osprey Medical, Inc. Volume monitoring device utilizing light-based systems
US10413677B2 (en) 2012-08-28 2019-09-17 Osprey Medical, Inc. Volume monitoring device
US9427523B2 (en) 2012-12-10 2016-08-30 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US20140276536A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Asante Solutions, Inc. Infusion Pump System and Methods
CN105073165B (zh) 2013-02-19 2018-11-06 诺和诺德股份有限公司 具有剂量捕获模块的给药装置
WO2014128155A1 (en) 2013-02-19 2014-08-28 Novo Nordisk A/S Dose capturing cartridge module for drug delivery device
CN104981262B (zh) 2013-02-19 2018-10-09 诺和诺德股份有限公司 具有轴向开关的旋转传感器模块
US9446186B2 (en) 2013-03-01 2016-09-20 Bigfoot Biomedical, Inc. Operating an infusion pump system
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
US20140276583A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Bayer Healthcare Llc Injection device with automatic data capture and transmission
EP2968760B1 (de) 2013-03-15 2024-01-03 Amgen Inc. Medikamentenkassette, autoinjektor und autoinjektorsystem
JP6768501B2 (ja) 2013-03-15 2020-10-14 アムゲン・インコーポレーテッド 薬物カセット、自動注入機、および自動注入機システム
EP2981311B1 (de) 2013-04-05 2018-06-13 Novo Nordisk A/S Arzneimittelabgabevorrichtung mit magnetischem bewegungsanzeiger
US10695504B2 (en) 2013-04-05 2020-06-30 Novo Nordisk A/S Logging device adapted to combine doses
WO2014161952A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Novo Nordisk A/S Dose logging device for a drug delivery device
US9457141B2 (en) 2013-06-03 2016-10-04 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US9446187B2 (en) 2013-06-03 2016-09-20 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US9561324B2 (en) 2013-07-19 2017-02-07 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US11311678B2 (en) 2013-11-21 2022-04-26 Novo Nordisk A/S Rotary sensor assembly with space efficient design
JP2016538060A (ja) 2013-11-21 2016-12-08 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 再同期化機構を備えた回転センサモジュール
WO2015075136A1 (en) 2013-11-21 2015-05-28 Novo Nordisk A/S Rotary sensor assembly with axial switch and redundancy feature
US10569015B2 (en) 2013-12-02 2020-02-25 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US10279106B1 (en) 2014-05-08 2019-05-07 Tandem Diabetes Care, Inc. Insulin patch pump
US9629901B2 (en) 2014-07-01 2017-04-25 Bigfoot Biomedical, Inc. Glucagon administration system and methods
US10137246B2 (en) 2014-08-06 2018-11-27 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump assembly and method
US9919096B2 (en) 2014-08-26 2018-03-20 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump system and method
US10704944B2 (en) 2014-09-14 2020-07-07 Becton, Dickinson And Company System and method for capturing dose information
US10971260B2 (en) 2014-09-14 2021-04-06 Becton, Dickinson And Company System and method for capturing dose information
CN106714878B (zh) * 2014-10-03 2020-04-21 诺和诺德股份有限公司 具有磁剂量传感器系统和错误检测的笔形药物注射器及附加模块
JP2017532557A (ja) * 2014-10-08 2017-11-02 ノボ・ノルデイスク・エー/エス ロータリセンサ部品及び製造方法
CN107073220B (zh) 2014-10-23 2021-05-14 诺和诺德股份有限公司 具有在夹子构件上的电子显示器的笔型药物输送装置
EP3058970A1 (de) 2015-02-19 2016-08-24 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Datensammlungsvorrichtung zur Befestigung an einer Injektionsvorrichtung
EP3067081A1 (de) 2015-03-12 2016-09-14 Sanofi Arzneimittelabgabevorrichtung
WO2016161346A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Osprey Medical, Inc. Syringe volume monitoring systems with hall sensor
US9878097B2 (en) 2015-04-29 2018-01-30 Bigfoot Biomedical, Inc. Operating an infusion pump system
ES2805230T5 (es) 2015-06-09 2023-11-24 Sanofi Aventis Deutschland Aparato de recopilación de datos para su fijación a un dispositivo de inyección
US11197957B2 (en) 2015-07-13 2021-12-14 Novo Nordisk A/S Drug delivery device with end-of-dose trigger arrangement
DK3419699T3 (da) 2015-07-21 2023-09-11 Biocorp Production SA Dosisstyresystem til injicerbare lægemiddelafgivelsesindretninger og tilknyttede fremgangsmåder til anvendelse
US11511045B2 (en) 2015-07-21 2022-11-29 Biocorp Production S.A. Dose control device for injectable-drug delivery devices
EP3162398A1 (de) 2015-10-30 2017-05-03 Carebay Europe Ltd. Medikamentenabgabevorrichtung mit vibrationssensor
US10850041B2 (en) 2015-11-11 2020-12-01 Novo Nordisk A/S Drug delivery device with information capture
JP6907212B2 (ja) 2015-12-28 2021-07-21 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 低電力フィーチャーを備えたロータリーセンサアセンブリ
US10449294B1 (en) 2016-01-05 2019-10-22 Bigfoot Biomedical, Inc. Operating an infusion pump system
JP2019509770A (ja) 2016-01-05 2019-04-11 ビッグフット バイオメディカル インコーポレイテッドBigfoot Biomedical, Inc. 動作するマルチモーダル薬剤デリバリ・システム
WO2017123703A2 (en) 2016-01-14 2017-07-20 Bigfoot Biomedical, Inc. Occlusion resolution in medication delivery devices, systems, and methods
WO2017148855A1 (en) 2016-03-01 2017-09-08 Novo Nordisk A/S Switch arrangement for drug delivery device with data capture
USD809134S1 (en) 2016-03-10 2018-01-30 Bigfoot Biomedical, Inc. Infusion pump assembly
KR101870021B1 (ko) * 2016-03-24 2018-06-21 서울대학교산학협력단 안전 주사기 시스템
AU2017237925B2 (en) 2016-03-25 2019-04-04 Eli Lilly And Company Determination of a dose set and delivered in a medication delivery device
WO2017184401A1 (en) 2016-04-19 2017-10-26 Eli Lilly And Company Determination of a dose in a medication delivery device using two moving arrays with teeth and a sensor
US11110223B2 (en) 2016-06-16 2021-09-07 Shl Medical Ag Supplementary device for a medicament delivery device
US9636464B1 (en) * 2016-08-01 2017-05-02 Innovative Precision Instruments Limited Drug delivery device and a drug information detection device
CA3033232C (en) 2016-08-12 2022-09-06 Eli Lilly And Company Dose sensing mechanism in a medication delivery device
EP3827855A1 (de) * 2016-09-09 2021-06-02 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Magnetische datensammlungsvorrichtung zur befestigung an einer injektionsvorrichtung
EP3519011A4 (de) 2016-09-27 2020-05-20 Bigfoot Biomedical, Inc. Medizininjektions- und krankheitsmanagementsysteme, -vorrichtungen und -verfahren
US11318257B2 (en) 2016-12-01 2022-05-03 Novo Nordisk A/S Drug delivery device with clutch feature
CN109996577B (zh) 2016-12-01 2021-10-19 诺和诺德股份有限公司 具有扭力弹簧特征的药物输送装置
USD836769S1 (en) 2016-12-12 2018-12-25 Bigfoot Biomedical, Inc. Insulin delivery controller
US11096624B2 (en) 2016-12-12 2021-08-24 Bigfoot Biomedical, Inc. Alarms and alerts for medication delivery devices and systems
CA3045891A1 (en) * 2016-12-14 2018-06-21 Medimmune, Llc Embedded multiple-part sensor within a plunger rod to capture and transmit injection information
AU2017378061B2 (en) 2016-12-15 2020-04-09 Eli Lilly And Company Medication delivery device with sensing system
EP3348298A1 (de) 2017-01-16 2018-07-18 Novo Nordisk A/S Arzneimittelabgabevorrichtung mit kolbenstangeantrieb mit drehgetriebe
US12102807B2 (en) 2017-01-25 2024-10-01 Biocorp Production S.A.S. Dose control system for injectable-drug delivery devices and associated methods of use
CN110234379B (zh) 2017-02-01 2023-01-03 诺和诺德股份有限公司 用于并且在一次性笔式药物递送装置中的旋转剂量感测模块
JP6877168B2 (ja) * 2017-02-14 2021-05-26 日本電産サンキョー株式会社 ロータリエンコーダ及びその絶対角度位置検出方法
CN110337311B (zh) * 2017-02-28 2022-01-04 伊莱利利公司 用于药物递送装置的剂量检测和药物识别
CN110582321A (zh) 2017-03-01 2019-12-17 新加坡国立大学 一种微针装置
CN110382023B (zh) 2017-03-14 2022-02-08 诺和诺德股份有限公司 具有筒的帽组件
USD839294S1 (en) 2017-06-16 2019-01-29 Bigfoot Biomedical, Inc. Display screen with graphical user interface for closed-loop medication delivery
US11389088B2 (en) 2017-07-13 2022-07-19 Bigfoot Biomedical, Inc. Multi-scale display of blood glucose information
CA3073512C (en) 2017-08-21 2023-04-25 Eli Lilly And Company Dose detection module for a medication delivery device
EP4335474A3 (de) 2017-08-21 2024-05-29 Eli Lilly and Company Dosiserkennungsmodul für eine medikamentenabgabevorrichtung
EP3672668A1 (de) 2017-08-21 2020-07-01 Eli Lilly and Company Medikamentenabgabevorrichtung mit erfassungssystem
CA3082033A1 (en) 2017-08-24 2019-02-28 Novo Nordisk A\S Glp-1 compositions and uses thereof
US11986639B2 (en) 2017-09-22 2024-05-21 Novo Nordisk A/S Accessory device for drug delivery device
MX2020005338A (es) 2017-11-23 2020-10-14 Sanofi Sa Dispositivo de inyección de medicamento con codificador rotatorio.
US11684722B2 (en) 2017-12-04 2023-06-27 Novo Nordisk A/S Drug delivery system with multipolar magnet and sensor system
CN108063523B (zh) * 2017-12-19 2024-10-29 深圳市哈博森科技有限公司 一种云台电机及其转子位置角检测方法
WO2019121610A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Sanofi Drug delivery device with non-contact sensor
IL276757B2 (en) 2018-02-22 2025-01-01 Lilly Co Eli Dose detection system module for drug delivery device
US12239827B2 (en) 2018-05-18 2025-03-04 Novo Nordisk A/S Drug delivery assembly with information capture
WO2020011710A1 (en) 2018-07-10 2020-01-16 Novo Nordisk A/S A rotary dosage sensing module for a disposable drug delivery pen and a method of assembling the same
US11185636B2 (en) 2018-07-26 2021-11-30 Verily Life Sciences Llc Electrostatic rotary encoder
US11229749B2 (en) 2018-09-06 2022-01-25 Verily Life Sciences Llc Plate capacitor for dosage sensing
EP3890807A1 (de) 2018-12-04 2021-10-13 Novo Nordisk A/S Arzneimittelabgabeanordnung mit beweglichem sensorsystem
US20200188601A1 (en) * 2018-12-12 2020-06-18 Verily Life Sciences Llc Magnetic dosage sensing
EP3930801A1 (de) * 2019-02-27 2022-01-05 Eli Lilly and Company Medikamentenabgabevorrichtung mit erfassungssystem
WO2020210623A1 (en) 2019-04-12 2020-10-15 Osprey Medical Inc. Energy-efficient position determining with multiple sensors
WO2020261106A1 (en) * 2019-06-25 2020-12-30 Quio Technologies Llc A system with a monitoring device
CN110624160B (zh) * 2019-10-21 2020-11-13 北京糖护科技有限公司 数字化高精度胰岛素笔注射数据采集装置
BR112022013746A2 (pt) 2020-02-18 2022-10-11 Novo Nordisk As Formulação aquosa de cagrilintida, formulação aquosa de semaglutida, dispositivo médico, e, combinação de dose fixa
CH715791A2 (de) * 2020-03-26 2020-07-31 Ypsomed Ag Autoinjektor mit Aussschüttdetektion, Verfahren zu dessen Vorbereitung und Antriebseinheit dafür.
KR102394358B1 (ko) * 2020-03-30 2022-05-03 서울대학교산학협력단 자기력으로 회전 작동하는 이식형 약물전달 장치
JP2021058653A (ja) * 2020-12-24 2021-04-15 バイオコープ プロダクション エス.アー.Biocorp Production S.A. 注射可能な薬物送達デバイスのための投与量制御システム及び関連の使用方法
CN113258741B (zh) * 2021-04-22 2022-06-07 东南大学 基于线性霍尔的磁通切换电机转子角度检测方法和系统
EP4309704A1 (de) 2022-07-21 2024-01-24 Ypsomed AG Injektionsvorrichtung mit einer verschlusskappe, die zusammen mit einem elektronischen modul entfernt werden kann
EP4309703A1 (de) 2022-07-21 2024-01-24 Ypsomed AG Injektionsvorrichtung mit einer lösbaren schnappverbindung für eine verschlusskappe
EP4414006A1 (de) 2023-02-08 2024-08-14 Ypsomed AG Injektionsvorrichtung mit verschlusskappe

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634431A (en) * 1976-11-12 1987-01-06 Whitney Douglass G Syringe injector
DE3104384C2 (de) * 1981-02-07 1985-07-18 Hans-Joachim 8500 Nürnberg Horn Schalteranordnung mit Anzeige
US4515584A (en) * 1982-07-06 1985-05-07 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Artificial pancreas
US4838860A (en) * 1987-06-26 1989-06-13 Pump Controller Corporation Infusion pump
US4898578A (en) * 1988-01-26 1990-02-06 Baxter International Inc. Drug infusion system with calculator
US5221268A (en) * 1991-12-06 1993-06-22 Block Medical, Inc. Multiple dose control apparatus
GB9309151D0 (en) * 1993-05-04 1993-06-16 Zeneca Ltd Syringes and syringe pumps
US5536249A (en) * 1994-03-09 1996-07-16 Visionary Medical Products, Inc. Pen-type injector with a microprocessor and blood characteristic monitor
AU1860697A (en) * 1995-09-08 1997-07-28 Visionary Medical Products Corporation Pen-type injector drive mechanism
KR100446345B1 (ko) 1996-02-23 2005-01-15 노보 노르디스크 에이/에스 파라미터의전자표시기능을가진주사기
BR9707986A (pt) 1996-03-12 1999-07-27 Novo Nordisk Dispositivo de injeção
EP0910419B1 (de) * 1996-07-05 2004-05-26 Novo Nordisk A/S Dosiervorrichtung
US6171276B1 (en) * 1997-08-06 2001-01-09 Pharmacia & Upjohn Ab Automated delivery device and method for its operation
JP3436683B2 (ja) * 1998-03-17 2003-08-11 株式会社日立ユニシアオートモティブ 回動角検出装置
US6277099B1 (en) * 1999-08-06 2001-08-21 Becton, Dickinson And Company Medication delivery pen
US6585698B1 (en) * 1999-11-01 2003-07-01 Becton, Dickinson & Company Electronic medical delivery pen having a multifunction actuator

Also Published As

Publication number Publication date
EP2319565A3 (de) 2013-07-17
EP1361908A1 (de) 2003-11-19
JP4278382B2 (ja) 2009-06-10
EP1361908B1 (de) 2007-12-19
US20020143288A1 (en) 2002-10-03
EP2319565A2 (de) 2011-05-11
DE60224167D1 (de) 2008-01-31
WO2002064196A1 (en) 2002-08-22
JP2004526486A (ja) 2004-09-02
EP1808193A1 (de) 2007-07-18
US7008399B2 (en) 2006-03-07
ATE381360T1 (de) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224167T2 (de) Elektronisch gesteuerte injektions- oder infusionsvorrichtung
DE68906115T2 (de) Steuerung des Infusionsparameters für eine medizinische Pumpe.
DE68925736T2 (de) Motoreinheit für eine Flüssigkeitspumpe und ihre Funktionsweise
DE10330984B4 (de) Injektionsgerät mit Positionssensor
DE69929334T2 (de) Flüssigkeitspumpe
DE3885058T2 (de) Therapeutisches Atmungsgerät mit selektiver Anzeige der Parameter-Setzpunkte.
US3771694A (en) Infusion pump
CN102307611B (zh) 具有电子剂量传感器的药物供给装置
CA2430938C (en) Drive mechanism for an injection device
EP0240995B1 (de) Steuergerät der Infusionsgeschwindigkeitsstufe einer tragbaren Pumpe zur Infusion einer Arznei in einen lebenden Körper
DE3872326T2 (de) Geschlossenes foerdersystem fuer mehrere fluessigkeiten und verfahren.
DE69007855T2 (de) Pumpe zur biomedizinischen Verwendung.
DE60013782T2 (de) Direkt verbundene antriebsvorrichtung einer spritze
DE69214734T2 (de) Antriebseinrichtung für einen Spritzenkolben einschliesslich Positionsdetektor und Alarmschalter
DE69315158T2 (de) Spritzenpumpe mit graphischer Darstellung von Fehlerbedingungen
DE69018966T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen überwachen der arbeitsweise eines ausgabesystems und vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
DE2204900A1 (de) Tragbares Infusionsgerät
DE60036721T2 (de) Elektronische luftinjektionen
EP0374618A1 (de) Infusionspumpe
DE102007014838B3 (de) Anästhesiesystem
WO2010000084A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit generatorischem sensor
EP0611578B1 (de) Medizintechnische Pumpe
DE102004016003B4 (de) Elektronische Pipette
DE2609699C2 (de) Infusionsapparat
DE2318655A1 (de) Fluessigkeitsfoerdervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation