DE60036721T2 - Elektronische luftinjektionen - Google Patents
Elektronische luftinjektionen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60036721T2 DE60036721T2 DE60036721T DE60036721T DE60036721T2 DE 60036721 T2 DE60036721 T2 DE 60036721T2 DE 60036721 T DE60036721 T DE 60036721T DE 60036721 T DE60036721 T DE 60036721T DE 60036721 T2 DE60036721 T2 DE 60036721T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dose
- circuit
- injection
- electronic
- mode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 101
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 100
- 239000003708 ampul Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 14
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 12
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000029305 taxis Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/168—Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
- A61M5/172—Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/20—Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M2005/3125—Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/31576—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
- A61M2005/31588—Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods electrically driven
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/50—General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/3146—Priming, e.g. purging, reducing backlash or clearance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31525—Dosing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31545—Setting modes for dosing
- A61M5/31546—Electrically operated dose setting, e.g. input via touch screen or plus/minus buttons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31533—Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
- A61M5/31545—Setting modes for dosing
- A61M5/31548—Mechanically operated dose setting member
- A61M5/31561—Mechanically operated dose setting member using freely adjustable volume steps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/31566—Means improving security or handling thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/315—Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
- A61M5/31565—Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
- A61M5/3159—Dose expelling manners
- A61M5/31593—Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3202—Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Elimination Of Static Electricity (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Flow Control (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Injektionsvorrichtung, welche die wie im Oberbegriff von Anspruch 1 definierten Merkmale umfasst. Eine derartige Vorrichtung ist aus
WO A-98/01168 - Es ist attraktiv, die Dosis elektronisch einzustellen und die eingestellte Dosis auf einer elektronischen Anzeige, z. B. einer LCD-Anzeige, darzustellen, da die Größe der angezeigten Zahlen beliebig groß gestaltet werden kann, ohne von den Abständen, um welche mögliche mechanische Dosiseinstellungsteile durch die Einstellung der Dosis bewegt werden, abhängig zu sein.
- Aus
US 5 928 201 ist eine Vorrichtung bekannt, durch die eine Dosis durch Betätigen eines Paars an Dosiseinstellungsknöpfen eingestellt wird, wobei einer die eingestellte Dosis schrittweise erhöht und ein weiterer die Dosis im Betrieb schrittweise senkt. Die eingestellte Dosis wird in einer Schaltung gespeichert, die eine Anzeige steuert, um die eingestellte Dosis anzuzeigen, und ein Motor treibt eine mechanische Dosiseinstellungsvorrichtung an, um eine mechanische Dosiseinstellungsvorrichtung vorsichtig auf die an der Anzeige dargestellte Dosis einzustellen. Die Injektion wird mechanisch durchgeführt, um es dem Anwender zu ermöglichen, die Dosis mit der Geschwindigkeit, die er für geeignet hält, zu injizieren. - Es kann attraktiv sein, die Injektion auch elektromechanisch durchführen zu lassen, da dann der Bedarf der Fingerstärke des Anwenders auf die zum Niederdrücken eines elektronischen Schaltknopfs benötigte Kraft reduziert werden kann. Des Weiteren ist die mechanische Belastung auf die Vorrichtung von der Stärke des Anwenders abhängig, wodurch vermieden wird, dass einige Anwender die Vorrichtung kaum bedienen können, wohingegen andere sie zerbrechen.
- Vorrichtungen, bei denen die Dosen elektronisch dargestellt werden, können auch Schaltkreise enthalten, in denen vorgeschichtliche Daten gespeichert werden, wodurch es möglich ist, ein Bild der Weise, auf welcher der Anwender seiner Behandlung gefolgt ist, zu erstellen und zukünftige Dosen und Zeitintervalle auf der Basis der gespeicherten Daten geplant werden können. Zumindest ist sie geeignet, um die Größe der zuletzt injizierten Dosis und die seit dieser Injektion vergangene Zeit speichern zu können.
- In einer elektronischen Injektionsvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art wird nur ein Minimum an Betätigungsknöpfen benötigt, z. B. ein Einstellknopf zum Hochzählen von Dosen, der eine schrittweise Zunahme der eingestellten Dosis ermöglicht, ein Einstellknopf zum Herunterzählen von Dosen, der eine schrittweise Abnahme einer fehlerhaft zu hoch eingestellten Dosis ermöglicht, und ein Injektionsknopf, durch den entweder die Dosis manuell injiziert wird oder die elektronische Schaltung angewiesen wird, einen Motor zum Injizieren der eingestellten Dosis mit Energie zu versorgen.
- Durch Injizieren eines Medikaments aus einer Ampulle ist es nötig, sicher zu stellen, dass keine Luft in der Ampulle zurückbleibt, wenn die Injektion durchgeführt wird. Zu diesem Zweck wird ein so genannter Luftschuss durchgeführt. Ein Luftschuss kann durch Einstellen einer kleinen Dosis, z. B. einer internationalen Einheit eines zu injizierenden Medikaments, und Bewerkstelligen dessen, dass diese kleine Dosis aus der Ampulle herausgedrückt wird, wobei die Vorrichtung mit der Nadelspitze vertikal nach oben gehalten wird, durchgeführt werden. Dieses Verfahren kann wiederholt werden, bis ersichtlich ist, dass Flüssigkeit durch die Nadel heraus gesprüht wird, wonach die zu injizierende Dosis eingestellt, die Nadel in die Haut des Anwenders eingesetzt und eine Medikamentmenge, die der eingestellten Dosis entspricht, durch die Nadel herausgedrückt und injiziert werden kann.
- Jedoch ist diese wiederholte Verwendung der Dosiseinstellungsvorrichtung nicht erwünscht. Ist die Vorrichtung mit einem Speicher versehen, der Hintergrunddaten zum Zweck der Steuerung des Verlaufs der Behandlung speichert, ist es nötig, zu erfassen, welche der Dosen Luftschüsse waren und welche Dosen tatsächlich injiziert wurden. Dieses Problem könnte durch Bereitstellen eines speziellen Luftschussknopfs, wie er aus Spritzen bekannt ist, durch welche die Injektion manuell durchgeführt wird, bewältigt werden, jedoch erfolgt dies auf Kosten eines weiteren Knopfs, wodurch die Möglichkeit eines fehlerhaften Betriebs erhöht ist.
- Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Injektionsvorrichtung bereitzustellen, durch die wiederholte Luftschüsse durchgeführt werden können, ohne einen zusätzlichen Bedienknopf der Vorrichtung hinzuzufügen und ohne dass Informationen der Luftschüsse als Teil der Bedienungsvorgeschichte der Vorrichtung gespeichert werden.
- Dies wird durch eine elektronische Injektionsvorrichtung, wie im Einleitungsabsatz dieser Anmeldung beschrieben, erhalten, wobei die Vorrichtung erfindungsgemäß durch die im Kennzeichnungsteil von Anspruch 1 definierten Merkmale gekennzeichnet ist.
- Dies bedeutet, dass, wenn die Vorrichtung in Verwendung genommen wird, jedoch keine Dosis eingestellt wurde, die elektronische Schaltung in einem Modus arbeitet, der bewirkt, dass sie entweder einen Dosiseinstellungsmotor steuert, um eine kleine Luftschussdosis einzustellen, die durch Drücken des Injektionsknopfs injiziert werden kann, oder einen Motor steuert, um eine Luftschussdosis herauszudrücken, wenn der Injektionsknopf betätigt wird.
- Der Injektionsknopf kann nun einmal oder mehrmals betätigt werden, während die Vorrichtung mit der Nadelspitze nach oben gehalten wird, bis ersichtlich ist, dass Flüssigkeit und nicht Luft durch die Nadel herausgedrückt wird.
- Zum Sicherstellen dessen, dass die Vorrichtung in der richtigen Position mit der Nadelspitze nach oben gehalten wird, kann eine Positionsanzeige bereitgestellt sein, die ein Signal an die elektronische Schaltung gibt, wenn die Vorrichtung in der richtigen Position für einen Luftschuss gehalten wird. Das Signal, bei dem es sich um einen Öffnungs- oder Schließschalter handeln kann, kann zu einer Bedingung gemacht werden, die erfüllt sein muss, bevor die elektronische Schaltung den Motor zum Vorbereiten oder Durchführen eines Luftschusses mit Energie versorgt. Auf diese Weise wird die Verschwendung eines Medikaments auf Grund der Tatsache, dass die Vorrichtung in einer Position gehalten wird, in welcher Luft in der Ampulle die Nadel nicht erreichen kann, vermieden.
- Die Dosiseinstellung kann durch einen Elektromotor elektromechanisch verwirklicht werden, der durch die elektronische Schaltung gesteuert wird, um den Injektionsknopf aus dem Gehäuse um einen Abstand je nach eingestellter Dosis anzuheben, und die Injektion kann durch Zurückdrücken des Injektionsknopfs manuell durchgeführt werden. Das Signal, welches anzeigt, dass eine eingestellte Dosis injiziert wurde, kann ein Schalter sein, der betätigt wird, wenn der Injektionsknopf gedrückt ist. Die elektronische Schaltung bereitet dann jedes Mal wenn ein Zurückdrücken des Injektionsknopfs durchgeführt wird, einen neuen Luftschuss vor, und die Schaltung bleibt im Luftschussmodus.
- In Vorrichtungen, in welchen die Injektion durch einen durch die elektronische Schaltung gesteuerten Motor elektromechanisch durchgeführt wird, kann die Betätigung des Injektionsknopfs bewirken, dass ein Motor eine Dosis aus der Ampulle elektromechanisch herausdrückt, wobei der Motor durch die elektronische Schaltung gesteuert wird, um eine automatisch eingestellte kleine Dosis, wenn die Schaltung in ihrem Luftschussmodus arbeitet, und eine durch den Betrieb des Dosiseinstellungsmittels eingestellte Dosis, wenn die Schaltung in ihrem Dosisinjektionsmodus arbeitet, herauszudrücken.
- Unmittelbar dann, wenn das Dosiseinstellungselement betätigt wird, wird der Arbeitsmodus der elektronischen Schaltung zu einem Injektionsmodus geändert, in welchem der Injektionsknopf zur Injektion einer eingestellten Dosis entweder durch direktes Herausdrücken einer Dosis je nach Abstand um den der Injektionsknopf durch den durch die elektronische Schaltung gesteuerten Dosiseinstellungsmotor über das Gehäuse angehoben wurde, oder durch Steuern eines Injektionsmotors, um die durch den Betrieb des Dosiseinstellungselements eingestellte Dosis zu injizieren, führt, und die Schaltung bleibt in diesem Modus, bis der Injektionsknopf gedrückt wird.
- Ist es erwünscht, sicherzustellen, dass zumindest ein Luftschuss im Vorlauf einer Injektion durchgeführt wird, kann die Schaltung derart gestaltet sein, dass sie vom Dosiseinstellungsmittel kein Signal empfangen kann, bis mindestens eine Luftschussdosis verabreicht wurde.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die elektronische Schaltung einen Speicher umfassen, in welchem vorgeschichtliche Informationen über injizierte Dosen und die Zeit ihrer Injektion gespeichert sind. Da die elektronische Schaltung gemäß ihrer zwei Arbeitsmodi zwischen Luftschüssen und Injektion an durch den Anwender eingestellten Dosen unterscheiden kann, können diese vorgeschichtlichen Daten frei vom Stören der Luftschussdaten sein.
- Die elektronische Schaltung kann des Weiteren mit einem Speicher versehen sein, in welchem die Größe aller Luftschüsse und Injektionen zu der Größe des Gesamtinhalts einer neuen Ampulle summiert und davon subtrahiert werden, um den Speicher mit einer Information über die Größe der übrigen Medikamentenmenge in der Ampulle hinterlassen.
- Die derzeit eingestellte Dosis wird mit der übrigen Medikamentenmenge in der Ampulle verglichen, um das Einstellen einer diese übrige Menge übersteigende Dosis zu blockieren.
- Im Folgenden wird die Erfindung in weiteren Details mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben in welcher
-
1 ein Blockdiagramm der elektronischen Bestandteile einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Injektionsvorrichtung darstellt, -
2 ein Blockdiagramm der elektronischen Bestandteile einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Injektionsvorrichtung darstellt und -
3 schematisch eine erfindungsgemäße Injektionsvorrichtung darstellt. - In einer Injektionsvorrichtung, in welcher die Dosis durch einen Motor injiziert wird, der, wenn er mit Energie versorgt wird, ein Medikament aus der Ampulle herausdrückt, ist eine elektronische Schaltung
1 mit einer Batterie2 verbunden, die den für den Betrieb der Schaltung benötigten Strom liefert. Des Weiteren versorgt die Batterie2 einen Injektionsmotor3 , dessen Stromversorgung durch die Schaltung1 gesteuert wird. An die Schaltung1 ist ein Satz an Dosiseinstellungsknöpfen4 und5 gekoppelt, einer4 , der mit einem „+" markiert ist und der eine schrittweise Zunahme der eingestellten Dosis bereitstellt, solange er gedrückt ist, und ein anderer5 , der mit einem „–" markiert ist, der eine schrittweise Abnahme einer eingestellten Dosis bereitstellt, solange er gedrückt ist. Während der Einstellung einer Dosis kann die Größe dieser eingestellten Dosis auf einer mit der elektronischen Schaltung1 gekoppelten Anzeige6 abgelesen werden. Der Dosiszunahmeknopf4 wird in gedrückter Position gehalten, bis die Anzeige die gewünschte Dosis hochgezählt hat, falls die gewünschte Dosis überstiegen wird, wird der Knopf5 gedrückt, bis die Anzeige die gewünschte Dosis heruntergezählt hat. Nachdem die Dosis eingestellt wurde, wird die eingestellte Dosis durch Drücken eines Injektionsknopfs7 injiziert, der bewirkt, dass die Schaltung den Motor zum Antreiben eines mechanischen Injektionsmechanismus mit Energie versorgt, um die eingestellte Dosis aus der Ampulle herauszudrücken. Eine Datenverbin dung8 vom Motor zur elektronischen Schaltung stellt eine Rückmeldung zur Schaltung der injizierten Dosis bereit, und wenn diese Dosis die eingestellte Dosis erreicht, wird die Energieversorgung zum Motor3 gestoppt. - Die Dosiseinstellung ist hier so beschrieben, dass sie durch Knöpfe
4 und5 durchgeführt wird. Die Drehung eines Dosiseinstellungsrads oder einer ebensolchen Trommel, wodurch ein Hochzählen durchgeführt wird, wenn dieses Rad in eine Richtung gedreht wird und ein Herunterzählen durchgeführt wird, wenn dieses Rad in die entgegengesetzte Richtung gedreht wird, kann alternativ die Dosiseinstellung durchführen. - Aus
WO 9733638 1 ist ein Schalter9 an die Schaltung1 gekoppelt, um Informationen über den Zustand, ob die Kappe aufgesetzt oder abgenommen ist, an diese Schaltung zu liefern. Zum Einsparen von Batteriestrom verbrauchenden Teilen wird die Schaltung ausgeschaltet, wenn die Kappe aufgesetzt ist. Dies gilt nicht für mögliche Überwachungs- und Speicherfunktionen, die eine kontinuierliche Energieversorgung benötigen. Wird die Kappe abgenommen, wird ein Signal an die Schaltung1 gesandt, die dann gekoppelt wird, um in einem Luftschussmodus zu arbeiten, in welchem eine Betätigung des Injektionsknopfs7 bewirkt, dass die Schaltung den Motor mit Energie versorgt, um zu bewirken, dass die Vorrichtung eine voreingestellte kleine Menge aus der Ampulle, z. B. eine Menge, die einer internationalen Einheit des Medikaments in der Ampulle entspricht, verabreicht. Eine derartige Verabreichung wird jedes Mal, wenn der Injektionsknopf7 betätigt wird, durchgeführt, bis eine Dosiseinstellung gestartet wird. Sobald die Schaltung ein Signal von den Dosiseinstellungsknöpfen4 oder5 empfängt, das anzeigt, dass eine Dosis eingestellt ist, ändert sich der Arbeitsmodus der Schaltung1 zu einem Dosisinjektionsmodus, in welchem der Motor gesteuert wird, um die eingestellte Dosis zu verabreichen, wenn der Injektionsknopf7 gedrückt wird. Wurde die eingestellte Dosis durch Drücken des Knopfs7 verabreicht, kehrt die Schaltung zu ihrem Luftschussmodus zurück, wird jedoch eine neue Dosis eingestellt, nachdem eine erste Dosis injiziert wurde, kehrt die Schaltung schnell zu ihrem Dosisinjektionsmodus zurück, bis der Knopf7 erneut gedrückt wird. - Ein mit dem Injektionsknopf
7 verbundener Schalter wird jedes Mal betätigt, wenn der Injektionsknopf betätigt wird. Wird dieser Schalter betätigt, gibt er ein Signal an die Schaltung ab, wobei das Signal als Hinweis für die Tatsache, dass der Injektionsknopf betätigt wurde, genommen wird. - Empfängt die Schaltung dieses Signal, wird sie zum Arbeiten in einem Luftschussmodus gekoppelt, im welchem eine Betätigung des Injektionsknopfs
7 veranlasst, dass die Schaltung den Motor mit Energie versorgt, um zu veranlassen, dass die Vorrichtung eine voreingestellte kleine Menge aus der Ampulle, z. B. eine Menge, die einer internationalen Einheit des Medikaments in der Ampulle entspricht, verabreicht. Eine derartige Verabreichung wird jedes Mal durchgeführt, wenn der Injektionsknopf7 betätigt wird, bis eine Dosiseinstellung gestartet wird. Sobald die Schaltung ein Signal von den Dosiseinstellungsknöpfen4 oder5 empfängt, das anzeigt, dass eine Dosis eingestellt ist, ändert sich der Arbeitsmodus der Schaltung1 zu einem Dosisinjektionsmodus, in welchem der Motor gesteuert wird, um die eingestellte Dosis zu verabreichen, wenn der Injektionsknopf7 gedrückt ist. Wurde der Knopf7 gedrückt, um die eingestellte Dosis zu injizieren, gibt der Injektionsknopfschalter ein Signal ab, das veranlasst, dass sich die Schaltung zum Luftschussmodus ändert, sobald jedoch die Dosiseinstellungsknöpfe erneut betätigt werden, ändert sich die Schaltung zum Dosiseinstellungsmodus. - Während der Luftschüsse muss die Vorrichtung mit der Nadelspitze nach oben gehalten werden, sodass mögliche Luft in der Ampulle als Blase in der Nähe der in die Ampulle ragenden Nadelspitze liegt. Zum Vermeiden dessen, dass Medikament auf Grund der Tatsache, dass die Vorrichtung nicht in der richtigen verti kalen Position gehalten wird, verschwendet wird, kann eine Positionsanzeige
10 in der Vorrichtung eingeschlossen sein, wobei die Anzeige ein Signal bereitstellt, welches die Schaltung informiert, ob die Position der Vorrichtung für einen Luftschuss geeignet ist. - Das Signal kann die Schaltung steuern, um nur den Motor mit Energie zu versorgen, um einen Luftschuss durchzuführen, wenn die Vorrichtung in der richtigen Position für einen derartigen Luftschuss vorliegt. Arbeitet die Vorrichtung in ihrem Dosisinjektionsmodus, weist die Position keinen Einfluss auf die Energieversorgung des Motors
3 auf. - In einer Spritze gemäß
2 , wobei ein Injektionsknopf17 über das Gehäuse der Vorrichtung um einen Abstand je nach einer durch einen Motor13 eingestellten Dosis angehoben ist, wird der zum Betreiben der Vorrichtung nötige Strom von einer Batterie12 geliefert, die eine elektronische Schaltung11 , die sehr ähnlich funktioniert, wie die Schaltung1 in1 , mit Energie versorgt. Eine Dosis wird durch die Dosiseinstellungsknöpfe14 und15 eingestellt, die ein Hochzählen und ein Herunterzählen einer eingestellten Dosisgröße in der Schaltung11 steuern. Die eingestellte Dosis wird in einer Anzeige16 dargestellt, und der Motor13 führt eine mechanische Einstellung der Dosis durch Hochheben des Injektionsknopfs17 um einen Abstand je nach eingestellter Dosis durch, wenn die Schaltung den Motor13 steuert, damit er dazu veranlasst wird, die benötige Hochhebung durchzuführen. Eine Rückmeldung18 vom Motor an die Schaltung es ermöglicht dieser Schaltung, zu entscheiden, wenn der Injektionsknopf um einen Abstand hochgehoben wurde, der der Dosis entspricht, die in der Schaltung durch die Betätigung der Dosiseinstellungsknöpfe14 und15 gelesen wurde. - In der in
2 beschriebenen Vorrichtung wird der Luftschuss durch die Tatsache erhalten, das der Motor den Injektionsknopf17 automatisch um einen Abstand anhebt, der einer Luftschussdosis entspricht, solange die Schaltung in ihrem Luftschussmodus arbeitet, was sie nach jedem Drücken des Injektionsknopfs17 macht. Wird einer der Dosiseinstellungsknöpfe14 oder15 betätigt, verschiebt sich die Schaltung11 zu einem Dosiseinstellungsmodus und steuert den Motor13 , um den Injektionsknopf17 um einen Abstand je nach eingestellter Dosis anzuheben. Wird der Injektionsknopf gedrückt, wird die eingestellte Dosis injiziert und der Injektionsknopf sendet ein Signal an die Schaltung11 , um zu bewirken, dass diese Schaltung zum Luftschussmodus zurückkehrt. - Die Vorrichtung gemäß
2 ist des Weiteren mit einer Positionsanzeige20 versehen, die ein Signal an die elektronische Schaltung abgibt, die nur die Einstellung einer Luftschussdosis ermöglicht, wenn die Vorrichtung in einer vertikalen Position mit der Nadelspitze nach oben gehalten wird. Die Luftschussfunktion kann wiederholt werden, solange die Dosiseinstellungsknöpfe14 oder15 nicht betätigt werden. Die Betätigung des Schalters des Injektionsknopfs21 sendet ein Signal an die elektronische Schaltung, was diese Schaltung dazu veranlasst, den Luftschussmodus zu erlangen, in welchem sie den Injektionsknopf steuert, um nach einem Luftschuss erneut angehoben zu werden, bis ein Signal von einem der Dosiseinstellungsknöpfe14 oder15 die elektronische Schaltung veranlasst, sich zu ihrem Dosisinjektionsmodus zu verschieben. -
3 stellt schematisch eine Injektionsvorrichtung dar, umfassend ein Gehäuse31 , in welchem ein Ampullenhalter33 eine Ampulle32 hält. Ein Nadelsitz34 mit einer Injektionsnadel35 ist am entfernten Ende der Ampulle derart befestigt, dass eine nicht dargestellte hintere Nadel die Dichtung der Ampulle durchdringt. Ein Dosiseinstellungsrad39 kann in eine Richtung, um eine Dosis hochzuzählen, oder in die entgegengesetzte Richtung, um eine zu groß eingestellte Dosis herunterzuzählen, gedreht werden. Die Drehung des Dosiseinstellungsrads39 wird durch einen Signalgenerator oder Schalter37 an eine nicht dargestellte elektronische Schaltung im Gehäuse weitergegeben, und die eingestellte Dosis wird in einer Anzeige36 dargestellt. Ein Injektionsknopf40 ist in der Betätigung bereitgestellt, was zu einer Verabreichung einer Dosis führt, wobei die Dosis, die vom Be triebsmodus der elektronischen Schaltung abhängt, eine festgesetzte kleine Luftschussdosis oder diejenige ist, die in der Anzeige36 dargestellt ist. - Wird eine die Nadel
35 schützende Kappe43 abgenommen und gibt ein Schalter41 an die elektronische Schaltung weiter, dass die Vorrichtung in Betrieb genommen wird, werden die elektrischen Schnittstellen, die während der Aufbewahrung der Vorrichtung ausgeschaltet wurden, mit Energie versorgt. - Je nach Ausführungsform der Injektionsvorrichtung kann der Injektionsknopf
40 einen elektrischen Schalter betätigen, der die elektronische Schaltung aktiviert, um einen Motor mit Energie zu versorgen, der einen Kolben in die Ampulle bewegt, um etwas vom Inhalt dieser Ampulle durch die Nadel35 herauszudrücken. In einer anderen Ausführungsform der Injektionsvorrichtung wird der Knopf mechanisch vom Ende des Gehäuses31 um einen Abstand je nach Größe einer eingestellten Dosis angehoben. In dieser Ausführungsform wird der Knopf automatisch um einen Abstand angehoben, der einem Luftschuss entspricht, wenn die Kappe43 abgenommen wird, und wird ein Luftschuss durch Zurückdrücken des Knopfs40 verabreicht. Da es nötig sein kann, das Luftschussverfahren zu wiederholen, ist ein Schalter44 bereitgestellt, der an die elektronische Schaltung weitergibt, dass der Knopf40 zurückgedrückt wurde. Da die Schaltung ihren Luftschussmodus erreicht, wenn sie dieses Signal erhält, wird der Knopf erneut automatisch zu einer Position, die einem Luftschuss entspricht, angehoben, wohingegen er um einen Abstand je nach durch das Dosiseinstellungsrad39 eingestellter Dosis angehoben wird, wenn dieses Rad betätigt wird und sich die Schaltung zu ihrem Injektionsmodus verschiebt. - Die Dosiseinstellungsvorrichtung ist als ein Dosiseinstellungsrad beschrieben, jedoch kann sie genauso gut, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, ein Knopf zum Hochzählen und ein Knopf zum Herunterzählen sein.
Claims (10)
- Elektronische Injektionsvorrichtung, umfassend ein Gehäuse (
31 ), Dosiseinstellungsmittel (4 ,5 /14 ,15 ), einen Injektionsknopf (7 ,17 ) und eine elektronische Schaltung (1 ,11 ), wobei die elektronische Schaltung an das Dosiseinstellungsmittel gekoppelt ist und die elektronische Schaltung zum Lesen einer Dosisgröße je nach Betrieb des Dosiseinstellungsmittels angepasst ist, eine ein Medikament enthaltende Ampulle (32 ) in Verbindung mit einer an das entfernte Ende der Ampulle befestigten Nadel (35 ), wobei die Vorrichtung zum Drücken des Medikaments aus der Ampulle heraus durch die Nadel beim Betätigen des Injektionsknopfs angepasst ist, eine durch die elektronische Schaltung angetriebene Anzeige (6 ,16 ,36 ), die zum Anzeigen der durch den Betrieb des Dosiseinstellungsmittels eingestellten Dosis angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung zum Arbeiten in zwei alternativen Modi gestaltet ist: einem Luftschussmodus, in dem sie eine automatische Voreinstellung einer aus der Ampulle heraus durch die Nadel zu drückenden Luftschussdosis beim Betätigen des Injektionsknopfes steuert, und einen Dosisinjektionsmodus, in dem eine durch Betrieb des Dosiseinstellungsmittels eingestellte Dosis durch Betrieb des Injektionsknopfs injiziert wird, wobei die Schaltung im Luftschussmodus vorliegt, wenn die Vorrichtung in Betrieb genommen wird, jedoch keine Dosis eingestellt wurde, sich die Schaltung zum Dosisinjektionsmodus verschiebt, wenn das Dosiseinstellungsmittel betätigt worden ist, und die Schaltung zum Luftschussmodus zurückkehrt, wenn die Schaltung ein Signal empfängt, das anzeigt, dass eine eingestellte Dosis injiziert wurde. - Elektronische Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signal von einem Schalter, das anzeigt, dass eine Schutzkappe (
43 ) befestigt ist, als Anzeige dafür verwendet wird, dass eine eingestellte Dosis injiziert wurde. - Elektronische Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signal von einem Schalter, das anzeigt, dass der Injektionsknopf gedrückt wurde, als Anzeige dafür verwendet wird, dass eine eingestellte Dosis injiziert wurde.
- Elektronische Injektionsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionsanzeige bereitgestellt ist, welche die Schaltung derart steuert, dass sie nur dann die Verabreichung einer Luftschussdosis durchführt, wenn die Positionsanzeige anzeigt, dass die Vorrichtung vertikal mit der Nadelspitze nach oben gehalten wird.
- Elektronische Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiseinstellung elektromechanisch durch einen Elektromotor (
3 ,13 ) verwirklicht ist, der durch die elektronische Schaltung gesteuert wird, um den Injektionsknopf aus dem Gehäuse um einen Abstand je nach eingestellter Dosis anzuheben, und die Injektion manuell durch Zurückdrücken des Injektionsknopfs durchgeführt wird. - Elektronische Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Injektionsknopfs bewirkt, dass ein Motor elektromechanisch eine Dosis aus der Ampulle drückt, wobei der Motor durch die elektronische Schaltung gesteuert wird, um eine automatisch eingestellte Luftschussdosis, wenn die Schaltung in ihrem Luftschussmodus arbeitet, und eine durch Betrieb des Dosiseinstellungsmittel eingestellte Dosis, wenn die Schaltung in ihrem Dosisinjektionsmodus arbeitet, auszudrücken.
- Elektronische Injektionsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung derart gestaltet ist, dass sie kein Signal vom Dosiseinstellungsmittel empfangen kann, bis mindestens eine Luftschussdosis verabreicht wurde.
- Elektronische Injektionsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung einen Speicher umfasst, worin zurück liegende Informationen von injizierten Dosen und die Zeit für ihre Injektion gespeichert sind.
- Elektronische Injektionsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung einen Speicher umfasst, wobei die Größe aller Luftschüsse und Injektionen zu der Größe des Gesamtinhalts einer neuen Ampulle summiert und davon subtrahiert werden, um den Speicher mit einer Information der Größe der übrigen Menge an Medikament in der Ampulle zurückzulassen.
- Elektronische Injektionsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die derzeit eingestellte Dosis mit der übrigen Menge an Medikament in der Ampulle verglichen wird, um eine Blockierung für das Einstellen einer diese übrige Menge übersteigenden Dosis zu ermöglichen.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK145199 | 1999-10-12 | ||
DKPA199901451 | 1999-10-12 | ||
DK173299 | 1999-12-03 | ||
DKPA199901732 | 1999-12-03 | ||
PCT/DK2000/000538 WO2001026710A2 (en) | 1999-10-12 | 2000-09-29 | Air shot mechanism for electronic injection devices |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60036721D1 DE60036721D1 (de) | 2007-11-22 |
DE60036721T2 true DE60036721T2 (de) | 2008-07-17 |
Family
ID=26065769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60036721T Expired - Lifetime DE60036721T2 (de) | 1999-10-12 | 2000-09-29 | Elektronische luftinjektionen |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1223998B1 (de) |
JP (1) | JP4282931B2 (de) |
KR (1) | KR20020036860A (de) |
CN (1) | CN1378465A (de) |
AT (1) | ATE375175T1 (de) |
AU (1) | AU7405500A (de) |
BR (1) | BR0014707A (de) |
CA (1) | CA2388494A1 (de) |
CZ (1) | CZ20021261A3 (de) |
DE (1) | DE60036721T2 (de) |
HU (1) | HUP0203039A2 (de) |
IL (1) | IL148956A0 (de) |
MX (1) | MXPA02003671A (de) |
NO (1) | NO20021704L (de) |
PL (1) | PL364696A1 (de) |
TW (1) | TW493998B (de) |
WO (1) | WO2001026710A2 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6663602B2 (en) | 2000-06-16 | 2003-12-16 | Novo Nordisk A/S | Injection device |
IL156245A0 (en) | 2000-12-22 | 2004-01-04 | Dca Design Int Ltd | Drive mechanism for an injection device |
EP2319564B1 (de) | 2001-12-13 | 2013-07-17 | Panasonic Corporation | Verabreichungsinstrument zur medizinischen Verwendung |
JP4633095B2 (ja) * | 2001-12-13 | 2011-02-16 | パナソニック株式会社 | 医療用投与器具 |
JP4549079B2 (ja) * | 2004-03-05 | 2010-09-22 | パナソニック株式会社 | 医療用投与器具 |
EP1804868B1 (de) | 2004-10-21 | 2009-12-23 | Novo Nordisk A/S | Injektionsvorrichtung mit einem prozessor zur sammlung von ausstossinformationen |
ATE404233T1 (de) | 2004-10-21 | 2008-08-15 | Novo Nordisk As | Injektionsvorrichtung mit mitteln zur meldung der zeit seit der letzten injektion |
JP2008516709A (ja) | 2004-10-21 | 2008-05-22 | ノボ・ノルデイスク・エー/エス | 放出された投薬量を示す信号の検出器を備えた薬剤送達システム |
DE602005016952D1 (de) | 2004-10-21 | 2009-11-12 | Novo Nordisk As | Wählmechanismus für einen drehstift |
GB2433032A (en) | 2005-12-08 | 2007-06-13 | Owen Mumford Ltd | Syringe with dose adjustment means |
BRPI0708856A2 (pt) | 2006-03-20 | 2011-06-14 | Novo Nordisk As | màdulo eletrânico para dispositivos mecÂnicos de dispensa de medicaÇço |
CA2905774C (en) * | 2006-03-29 | 2019-02-19 | Kaleo, Inc. | Devices, systems and methods for medicament delivery |
US8226618B2 (en) | 2006-05-16 | 2012-07-24 | Novo Nordisk A/S | Gearing mechanism for an injection device |
EP2374488B1 (de) | 2006-05-18 | 2018-03-21 | Novo Nordisk A/S | Injektionsvorrichtung mit Modussperrmöglichkeiten |
WO2008037801A1 (en) | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Novo Nordisk A/S | An injection device with electronic detecting means |
EP2190506B1 (de) | 2007-08-17 | 2011-08-17 | Novo Nordisk A/S | Medizinische vorrichtung mit wertesensor |
EP2328641B1 (de) | 2008-08-29 | 2014-12-31 | Novo Nordisk A/S | Medizinisches injektionsgerät mit zeitverzögerungsindikator |
DK2182456T5 (en) * | 2008-10-28 | 2019-03-18 | Hoffmann La Roche | Method for monitoring the operation of a drug delivery device, an electronic module, and a drug delivery system |
WO2011003980A1 (en) * | 2009-07-08 | 2011-01-13 | Novo Nordisk A/S | Auto-priming injection device |
JP2011005279A (ja) * | 2010-09-03 | 2011-01-13 | Panasonic Corp | 医療用投与器具 |
CA2835512A1 (en) | 2011-05-25 | 2012-11-29 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Medicament delivery device with cap |
CA2840289A1 (en) * | 2011-07-15 | 2013-01-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Drug delivery device with electro-mechanic drive mechanism |
MX2014007375A (es) | 2011-12-29 | 2014-08-22 | Novo Nordisk As | Jeringa autoinyectora de cuerda basada en resorte de torsion con mecanismo dosificador giratorio de aumento/disminucion. |
WO2015185686A1 (en) | 2014-06-06 | 2015-12-10 | Novo Nordisk A/S | Logging device operated by drug delivery device |
CN106659842B (zh) * | 2014-06-06 | 2019-12-24 | 诺和诺德股份有限公司 | 用于药物输送设备的记录设备 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL330817A1 (en) * | 1996-07-05 | 1999-06-07 | Novo Nordisk As | Dose establishing device |
US6110149A (en) * | 1996-09-13 | 2000-08-29 | Novo Nordisk A/S | Syringe |
-
2000
- 2000-09-29 DE DE60036721T patent/DE60036721T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-29 IL IL14895600A patent/IL148956A0/xx unknown
- 2000-09-29 HU HU0203039A patent/HUP0203039A2/hu unknown
- 2000-09-29 JP JP2001529771A patent/JP4282931B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-29 CZ CZ20021261A patent/CZ20021261A3/cs unknown
- 2000-09-29 EP EP00962261A patent/EP1223998B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-29 PL PL00364696A patent/PL364696A1/xx unknown
- 2000-09-29 BR BR0014707-9A patent/BR0014707A/pt active Pending
- 2000-09-29 CA CA002388494A patent/CA2388494A1/en not_active Abandoned
- 2000-09-29 MX MXPA02003671A patent/MXPA02003671A/es unknown
- 2000-09-29 KR KR1020027004700A patent/KR20020036860A/ko not_active Application Discontinuation
- 2000-09-29 WO PCT/DK2000/000538 patent/WO2001026710A2/en active IP Right Grant
- 2000-09-29 CN CN00814187A patent/CN1378465A/zh active Pending
- 2000-09-29 AU AU74055/00A patent/AU7405500A/en not_active Abandoned
- 2000-09-29 AT AT00962261T patent/ATE375175T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-10-03 TW TW089120526A patent/TW493998B/zh not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-04-11 NO NO20021704A patent/NO20021704L/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001026710A3 (en) | 2001-09-13 |
NO20021704D0 (no) | 2002-04-11 |
KR20020036860A (ko) | 2002-05-16 |
HUP0203039A2 (en) | 2003-01-28 |
EP1223998B1 (de) | 2007-10-10 |
JP4282931B2 (ja) | 2009-06-24 |
MXPA02003671A (es) | 2002-08-30 |
TW493998B (en) | 2002-07-11 |
JP2003511157A (ja) | 2003-03-25 |
CA2388494A1 (en) | 2001-04-19 |
WO2001026710A2 (en) | 2001-04-19 |
AU7405500A (en) | 2001-04-23 |
NO20021704L (no) | 2002-05-31 |
CZ20021261A3 (cs) | 2002-09-11 |
IL148956A0 (en) | 2002-11-10 |
ATE375175T1 (de) | 2007-10-15 |
PL364696A1 (en) | 2004-12-13 |
CN1378465A (zh) | 2002-11-06 |
EP1223998A2 (de) | 2002-07-24 |
BR0014707A (pt) | 2002-06-18 |
DE60036721D1 (de) | 2007-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60036721T2 (de) | Elektronische luftinjektionen | |
DE60110637T2 (de) | Schreibstiftartiger injektor mit einer elektronischen steuereinheit | |
DE69729300T2 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE69723452T3 (de) | Spritze | |
DE69824726T2 (de) | Injektionsspritze mit einem dosiseinstellmechanismus | |
DE69625498T2 (de) | Anordnung von elektronisch gesteuerten injektionsvorrichtungen | |
EP0581925B1 (de) | Anzeigeeinrichtung für ein injektionsgerät | |
EP0039044B1 (de) | Vorrichtung zur intermittierenden Applikation flüssiger Arzneimittel | |
DE69323231T2 (de) | Handgehaltene Vorrichtung zum Ausdrücken von Injektionsspritzen | |
DE68906007T2 (de) | Injektionsvorrichtung fuer medizinischen und tieraerztlichen gebrauch, die infektionen verhindert. | |
DE69416686T2 (de) | Handgehaltene vorrichtung zum ausdrücken von injektionsspritzen | |
DE3121888C2 (de) | Tragbares Gerät für die subkutane Injektion eines flüssigen Medikaments | |
DE60202088T2 (de) | Schreibstiftartiger Injektor für Flüssige Medizin | |
DE3852504T2 (de) | Infusionspumpe. | |
DE3432152C2 (de) | ||
DE60013782T2 (de) | Direkt verbundene antriebsvorrichtung einer spritze | |
EP0362484A2 (de) | Injektionsvorrichtung | |
DE8217879U1 (de) | Vorrichtung, insbesondere zur subkutanen infusion von medikamenten | |
DE69822145T2 (de) | Tragbare, automatische Spritzenvorrichtung | |
DE3307810A1 (de) | Arzneiverabreichungspumpe mit variabler foerderleistung | |
EP1017435A1 (de) | Abgabevorrichtung mit signalgeber | |
EP0116568B1 (de) | Gerät zur geregelten infusion von flüssigkeiten | |
DE2809990A1 (de) | Injektionsspritze fuer medizinische zwecke | |
DE1491747B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Injizieren einer Fluessigkeit in das Gefaesssystem desmenschlichen Koerpers | |
EP0406778A1 (de) | Nadelloses Impfgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |