[go: up one dir, main page]

DE60223808T2 - Absorbierender Artikel mit einem aus einer saugfähigen thermoplastischen Zusammensetzung bestehendem Element - Google Patents

Absorbierender Artikel mit einem aus einer saugfähigen thermoplastischen Zusammensetzung bestehendem Element Download PDF

Info

Publication number
DE60223808T2
DE60223808T2 DE60223808T DE60223808T DE60223808T2 DE 60223808 T2 DE60223808 T2 DE 60223808T2 DE 60223808 T DE60223808 T DE 60223808T DE 60223808 T DE60223808 T DE 60223808T DE 60223808 T2 DE60223808 T2 DE 60223808T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
liquid
absorbent article
thermoplastic composition
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223808T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223808D1 (de
Inventor
Ivano Gagliardi
Paolo Veglio
Roberto D'addario
Giovanni Carlucci
Marco Di Giacomantoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31970299&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60223808(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60223808D1 publication Critical patent/DE60223808D1/de
Publication of DE60223808T2 publication Critical patent/DE60223808T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/532Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad
    • A61F13/5323Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad having absorbent material located in discrete regions, e.g. pockets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Absorptionsartikel, insbesondere Artikel für den Damenschutz, wie Damenbinden und Slipeinlagen, umfassend ein Absorptionselement, umfassend eine flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung, die ein thermoplastisches polymeres Grundmaterial mit Teilchen aus wasserunlöslichem wasserquellfähigen Absorptionsmaterial, das darin dispergiert ist, umfasst, wobei die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung mit einer Vielzahl unverbundener, beabstandeter Zonen konfiguriert ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Obwohl sich Absorptionsartikel, wie Damenbinden oder Slipeinlagen, im Hinblick auf verschiedene Merkmale, wie Schutz und Komfort bei Gebrauch, in den letzten Jahren sehr verbessert haben, besteht für Verbraucher noch die Notwendigkeit nach weiteren Verbesserungen in diesen zwei Richtungen.
  • In der Tat existiert für Verbraucher eine reale Notwendigkeit nach Absorptionsartikeln, in der Regel nach Damenschutzartikeln, mit verbesserten Flüssigkeitshandhabungseigenschaften, nämlich verbesserten Flüssigkeitsverteilungseigenschaften und einer Flüssigkeitskapazität, die hoch genug zum Gebrauch ohne Verbraucherängste hinsichtlich des Auslaufen oder der Fleckenbildung besonders nach verlängerter Tragezeit ist, und die trotzdem dünn und flexibel sind, wodurch sie verbesserten Sitz und Komfort bieten.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Absorptionsartikel bereitzustellen, vorzugsweise jene für Damenschutz, die verbesserte Verteilung, Absorption und Retention von Körperflüssigkeit nicht nur bei erstem Kontakt mit Körperflüssigkeitsausscheidung, sondern auch bei zusätzlicher nachfolgender Körperflüssigkeits ausscheidung bereitstellen, wodurch das Trageerlebnis über einen verlängerten Zeitraum angenehmer gemacht wird und somit der Komfort verbessert wird. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solch einen Damenschutzartikel bereitzustellen, der ferner eine kontinuierlich selbstanpassende anatomische Zusammenwirkung des Artikels mit dem Träger während verschiedener Aktivitäten (z. B. Sport) fördert. Es ist eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solch einen Damenschutzartikel bereitzustellen, der ferner verbesserten Sitz, Komfort und einen geringen Grad der Wahrnehmung bietet.
  • Es wurde nun herausgefunden, dass alle vorstehend genannten Aufgaben durch das Bereitstellen von Absorptionsartikeln, wie Damenbinden und Slipeinlagen, umfassend eine Oberschicht, eine Unterschicht und ein Absorptionselement, das der zwischen der Oberschicht und der Unterschicht positioniert ist, wobei das Element eine Speicherschicht umfasst, die eine flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung umfasst, erfüllt werden. Diese Zusammensetzung umfasst ein polymeres Grundmaterial mit Teilchen aus wasserunlöslichem wasserquellfähigen Absorptionsmaterial, das darin dispergiert ist, wobei die Zusammensetzung mit einer Vielzahl unverbundener, beabstandeter Zonen konfiguriert ist.
  • Die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung hat ein Gesamtabsorptionsvermögen für eine Salzlösung von mindestens 2 Gramm/Gramm. Die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung kann mindestens 15 Gew.-% des Gesamtgewichts des Absorptionselements ausmachen. Am meisten bevorzugte Ausführungen hierin kombinieren diese zwei Merkmale.
  • Vorteilhafterweise zeigen die Absorptionsartikel der vorliegenden Erfindung, die eine Speicherschicht mit den unverbundenen, beabstandeten Zonen von flüssigkeitsabsorbierender thermoplastischer Zusammensetzung umfassen, schnellere und verbesserte Flüssigkeitsverteilung sowie verbesserte Flüssigkeitsaufnahme und -retention, dies nicht nur bei erstem Kontakt mit Körperflüssigkeit, sondern auch besonders, wenn sie nachfolgender Körperflüssigkeitsausscheidung ausgesetzt sind, im Vergleich zu Absorptionsartikeln, die sich von denen der vorliegenden Erfindung nur insofern unterscheiden, als sie eine Speicherschicht aus der gleichen flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung umfassen, die jedoch anders konfiguriert ist (z. B. kontinuierlich fast den ganzen Oberfläche zwischen der Oberschicht und der Unterschicht des Artikels bedeckt) im Gegensatz zu diskontinuierlich. Der Zwischenraum zwischen den unverbundenen, beabstandeten Zonen von flüssigkeitsabsorbierender thermoplastischer Zusammensetzung (hierin auch Transportbereiche genannt) erleichtert und fördert den Fluss von Körperflüssigkeit zu den unverbundenen Zonen sowie die Absorption von Körperflüssigkeit von den Zonen. Mit anderen Worten, sobald Körperflüssigkeit das Absorptionselement, nämlich die Speicherschicht, erreicht, ist die Verteilungsgeschwindigkeit der Körperflüssigkeit zwischen den unverbundenen Zonen höher als die Absorptionsgeschwindigkeit des wasserquellfähigen Absorptionsmaterials, das in den Zonen enthalten ist, was dadurch zu schnellerer und verbesserter Verteilung von Flüssigkeit in den so genannten Transportbereichen des Artikels führt. Ohne an irgendeine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass dies auf die niedrige Absorptionskinetik des Absorptionsmaterials, das in dem polymeren Grundmaterial eingeschlossen ist, im Vergleich zu freiem Absorptionsmaterial zurückzuführen ist. Wenn die Absorptionsgeschwindigkeit von Absorptionsmaterial gegenüber der Verteilungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit in den so genannten Transportbereichen übewiegt, werden die Flüssigkeiten von dem Absorptionsmaterial in den unverbundenen, beabstandeten Zonen absorbiert, wodurch die Flüssigkeitsmenge, die in den Transportbereichen vorhanden ist, vermindert wird und die Bereiche sogar geleert werden. So sind bei nachfolgender Ausscheidung von Körperflüssigkeit innerhalb des Artikels die Transportbereiche in der Lage, nochmals ihre Funktion der Flüssigkeitsverteilung zu erfüllen, was zu effektiverer Ausnutzung der in dem Artikel vorhandenen Gesamtmenge an Absorptionsmaterial führt. Tatsächlich wird das Gelblockierungsphänomen reduziert, und somit wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine bessere Ausnutzung des Absorptionsvermögens des Absorptionsmaterials erreicht. Es wurde tatsächlich überraschend her ausgefunden, dass die Flüssigkeitsaufnahme bei nachfolgender Körperflüssigkeitsausscheidung in dem Artikel der vorliegenden Erfindung im Vergleich zur ersten Flüssigkeitsausscheidung gleich oder sogar besser ist. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass nach der ersten Körperflüssigkeitsausscheidung das Absorptionselement, nämlich die Speicherschicht, aufgrund seiner herausragenden Flüssigkeitsverteilungseigenschaften hin zu erhöhtem effektiven Gesamtoberflächenbereich, der in dem Artikel verwendet wird, über die so genannten Transportbereiche und seiner effektiven Flüssigkeitsabsorption- und Retentionseigenschaften der Speicherzonen auf vergrößertem Oberfläche benetzt, also hydrophiler wird, was insgesamt zu effektiverer Flüssigkeitsaufnahme bei nachfolgender Flüssigkeitsausscheidung führt. Mit anderen Worten ist die nachfolgende Körperflüssigkeitsausscheidung Auslöser für das Aufnahmevermögen und die Aufnahmegeschwindigkeit, da das Absorptionsmaterial viel besser für das Absorbieren von Flüssigkeit zur Verfügung steht.
  • Vorteilhafterweise erlaubt die vorliegende Erfindung Vielseitigkeit beim Positionieren der Vielzahl unverbundener, beabstandeter Zonen der flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung. In der Tat erlaubt die vorliegende Erfindung die Anordnung der Position der Vielzahl unverbundener, beabstandeter Zonen und somit des Absorptionsmaterials, wo dies in dem Absorptionselement/-artikel erforderlich ist, und optimiert also das Verhältnis von Gesamtmenge an Absorptionsmaterial und Flüssigkeitabsorptionsvermögen. Die Gesamtmenge an Teilchen von wasserunlöslichem wasserquellfähigen Absorptionsmaterial, das in den beabstandeten Zonen des Absorptionselement vorhanden ist, wird besser ausgenutzt, was zu verbesserten Absorptionseigenschaften des Absorptionselements führt. Demzufolge kann der Absorptionsartikel mit einer dünneren Struktur konfiguriert werden, die zum Absorbieren einer größeren Menge an Körperflüssigkeit und zu einer flexibleren Struktur in der Lage ist. Die dünnere und flexiblere Struktur kann dem Träger wiederum verbesserten Sitz und Komfort bereitstellen.
  • Vorteilhafterweise liefert das Absorptionselement, nämlich die Speicherschicht, der Artikel der vorliegenden Erfindung herausragenden Schutz in Abwesenheit von Teilchenverlust von wasserquellfähigem Absorptionsmaterial sowohl unter trockener als auch nasser Bedingung. Die pulververlustfreie Eigenschaft der hierin verwendeten thermoplastischen Zusammensetzung ist vorteilhaft für leichtere Verarbeitbarkeit und Handhabung in der Fabrik sowie für Sicherheitskriterien. Auch ist das gequollene Absorptionsmaterial in nassem Zustand weniger anfällig für das Austreten aus den beabstandeten Zonen der Speicherschicht. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass Kohäsion von polymerem Grundmaterial in der Lage ist, die Position der Absorptionsmaterialien auch nach der Quellung zu bewahren, wobei das erhöhte Volumen des gequollenen Materials aufgenommen wird.
  • Vorteilhafterweise erfüllt die Verwendung der flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung hierin neben den Absorptionseigenschaften auch die Funktion des Zusammenhaften angrenzender/umgebender Schichten des Artikels. So kann die Notwendigkeit nach herkömmlichem Klebstoff zum Anhaften der Speicherschicht an anderen angrenzenden Schichten, zum Beispiel Unterschicht und Oberschicht, vermieden werden.
  • In einer Ausführungsform hierin, wobei die Unterschicht des Artikels eine atmungsaktive Unterschicht ist, hat es sich gezeigt, dass das erfindungsgemäße Absorptionselement, besonders für jene Ausführungsformen, bei denen das Absorptionselement als die Speicherschicht die hierin beschriebene flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung, die mit einer Vielzahl unverbundener, beabstandeter Zonen konfiguriert ist, umfasst, neben den vorstehend genannten Vorteilen besonders vorteilhaft ist, seine Verwendung führt auch zu verbesserter Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit des Absorptionsartikels sowohl unter trockener als auch nasser Bedingung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zusammensetzungen, die einen thermoplastischen Bestandteil und ein Superabsorber-Polymer umfassen, sind aus der Technik bekannt. Zum Beispiel WO99/57201 oder WO02/07791 beschreiben solche Zusammensetzungen und deren Anwendungen zum Verbinden unterschiedlicher Schichten von herkömmlichen Einwegabsorptionsartikeln, wie Windeln, Damenbinden und medizinischen Verbänden. EP-A-1 013 291 offenbart einen Schmelzkleber mit Superabsorber-Polymeren. Das resultierende thermoplastische Schmelzklebermaterial kann zum adhäsiven Verbinden von Substraten, wie Polymerfolien, sowie zum Bereitstellen zusätzlichen Flüssigkeitsabsorptionsvermögens für Absorptionsstrukturen verwendet werden. Dieses adhäsiv beschichtete Material ist besonders nützlich beim Aufbau von Absorptionsmittelprodukten, wie Menstruationsartikeln. Absorptionsartikel mit Superabsorber-Material, das sich in separaten Taschen mit wasserempfindlichen und wasserunempfindlichen Einschließungsstrukturen befindet, sind aus US-Patent Nr. 5,433,715 bekannt.
  • Keine dieser Literaturstellen aus dem Stand der Technik offenbart oder suggeriert Absorptionsartikel, nämlich Einweghygieneartikel für Damenschutz, die ein Absorptionselement mit Speicherschicht umfassen, die eine flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung, wie hiermit beansprucht, umfasst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung umfasst Absorptionsartikel nach Anspruch 1, in der Regel zum Damenschutz, umfassend eine Oberschicht, eine Unterschicht und ein Absorptionselement, das der zwischen der Oberschicht und der Unterschicht positioniert ist, wobei das Element eine Speicherschicht umfasst, die eine flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung umfasst, die ein polymeres Grundmaterial mit Teilchen aus wasserunlöslichem wasserquellfähigen Absorptionsmaterial, das darin dispergiert ist, umfasst, wobei die Zusammensetzung mit einer Vielzahl unverbundener, beabstandeter Zonen konfiguriert ist. In einer Ausführung hat die Zusammensetzung ein Gesamtabsorptionsvermögen für Salzlösung von mindestens 2 g/g.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Draufsicht von oben auf die die kleidungsseitige Oberfläche einer erfindungsgemäßen Slipeinlage, die ein Absorptionselement mit einer Speicherschicht aus einer flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung, wie hierin beschrieben, in einem Streifenmuster aufweist.
  • 2 ist eine Seitenansicht der Slipeinlage von 1, vorgenommen durch Linie D-D'.
  • 39 zeigen Draufsichten von oben auf die kleidungsseitige Oberfläche alternativer erfindungsgemäßer Slipeinlagen, wobei die Speicherschicht aus flüssigkeitsabsorbierender thermoplastischer Zusammensetzung hergestellt ist, die in verschiedenen Muster einer Vielzahl unverbundener, beabstandeter Zonen an die Unterschicht der Einlagen angehaftet wird.
  • 10 zeigt die Ausrüstung für den Dunk-Absorptionstest
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Ausdruck „Absorptionsartikel" wird hier in einem sehr weit gefassten Sinn verwendet und schließt jeden beliebigen Artikel ein, der dazu in der Lage ist, Flüssigkeiten und/oder Ausscheidungen, insbesondere Körperflüssigkeiten/Körperausscheidungen aufzunehmen und/oder zu absorbieren und/oder zu enthalten und/oder zurückzuhalten. Wie hier verwendet, schließen „Absorptionsartikel" Damenbinden, Slipeinlagen, Inkontinenzeinlagen, Interlabialeinlagen, Stilleinlagen, schweißabsorbierende Achselhöhlenauflagen, Krageneinsätze, Babywindeln, Inkontinenzwindeln für Erwachsene und Handhabungsvorrichtungen für Ausscheidungsprodukte von Menschen ein, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Der Begriff „Einweg-" wird hierin verwendet, um Artikel zu beschreiben, die nicht dafür vorgesehen sind, als ein Artikel gewaschen oder anderweitig wiederhergestellt oder wiederverwendet zu werden (das heißt, sie sind dafür vorgesehen, nach einer einzigen Benutzung weggeworfen zu werden und vorzugsweise auf eine umweltverträgliche Art und Weise recycelt, kompostiert oder anderweitig entsorgt zu werden).
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff ,trägerseitige' Oberfläche auf die Oberfläche des Bestandteils des Artikels, die generell so ausgerichtet ist, dass sie während des Gebrauchs des Artikels zur Haut- und/oder Schleimhautoberfläche des Trägers zeigt. Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff ,kleidungsseitige' Oberfläche auf die gegenüberliegende Außenoberfläche des Artikels, in der Regel die Oberfläche, die direkt zur Kleidung eines Trägers weist, wenn er in direktem Kontakt mit Kleidung getragen wird.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff ,Körperflüssigkeiten' auf jede Flüssigkeit, die vom menschlichen Körper produziert wird, natürlich vorkommend, einschließlich zum Beispiel Schweiß, Urin, Menstruationsflüssigkeiten, Vaginalsekretionen und dergleichen, oder versehentlich, zum Beispiel im Falle von Schnitten in der Haut.
  • In den folgenden nicht einschränkenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden die Hauptelemente des Absorptionsartikels beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Absorptionsartikel umfasst drei Hauptelemente: die Oberschicht, die während des Gebrauchs zum Benutzer des Artikels weist und vorzugsweise flüssigkeitsdurchlässig ist, um Flüssigkeiten, besonders Körperflüssigkeiten, das Eintreten in den Artikel zu ermöglichen; die Unterschicht, die Rückhaltung der Flüssigkeit bereitstellt, so dass absorbierte Flüssigkeit nicht durch den Artikel austritt, diese Unterschicht stellt konventionell die kleidungsseitige Oberfläche des Artikels bereit; und das Absorptionselement, das zwischen der Ober schicht und der Unterschicht liegt und das Absorptionsvermögen des Artikels zum Aufnehmen und Einbehalten von Flüssigkeit, die durch die Oberschicht in den Artikel eingetreten ist, bereitstellt.
  • Absorptionselement
  • Das Absorptionselement, wie hierin gemeint, ist jedes Element des Artikels, außer der Oberschicht und der Unterschicht, das Flüssigkeitshandhabungseigenschaften, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Verteilungs-, Übertragungs-, Ansaug-, Absorption- und/oder Retentionseigenschaften, aufweist. Erfindungsgemäß kann das Absorptionselement die folgenden Bestandteile einschließen: (a) eine fakultative primäre Fluidverteilungsschicht, vorzugsweise zusammen mit fakultativen zusätzlichen Fluidverteilungsschichten; (b) eine Fluidspeicherschicht; (c) eine fakultative Faserschicht, die unter der Speicherschicht liegt.
  • Ein fakultativer Bestandteil des erfindungsgemäßen Absorptionselements ist eine primäre Fluidverteilungsschicht. Die primäre Fluidverteilungsschicht liegt in der Regel unter der Oberschicht und befindet sich in Fluidverbindung damit. Die Oberschicht überträgt die empfangene Flüssigkeit an diese primäre Verteilungsschicht zur endgültigen Verteilung in der Speicherschicht. Diese Übertragung von Flüssigkeit durch die primäre Verteilungsschicht tritt nicht nur in der Dicken-, sondern auch entlang der Längen- und Breitenrichtung des Absorptionsartikels auf. Neben der primären Fluidverteilungsschicht können zusätzliche fakultative Verteilungsschichten vorhanden sein. Die ebenfalls fakultative sekundäre Verteilungsschicht zum Beispiel liegt in der Regel unter der primären Verteilungsschicht und befindet sich in Fluidverbindung damit. Der Zweck dieser sekundären Verteilungsschicht besteht darin, Flüssigkeit aus der primären Verteilungsschicht rasch aufzunehmen und sie schnell an die darunter liegende Speicherschicht zu übertragen. Dies hilft, die Flüssigkeitskapazität der darunter liegenden Speicherschicht vollständig zu nutzen. Die Fluidverteilungsschichten können aus einem beliebigen Material, das für solche Verteilungs schichten typisch ist, bestehen. Insbesondere Faserschichten erhalten die Kapillaren zwischen Fasern sogar, wenn sie nass sind, und sind als Verteilungsschichten geeignet.
  • Angeordnet in Fluidverbindung mit und in der Regel befindlich unter der Oberschicht, oder fakultativen primären oder sekundären Verteilungsschichten, falls vorhanden, ist eine Fluidspeicherschicht. Die Fluidspeicherschicht ist ein wesentliches Element des Absorptionselements hierin, das in der Lage ist letztlich Körperflüssigkeit aufzunehmen und einzubehalten.
  • Die Fluidspeicherschicht umfasst als ein wesentliches Element eine flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung, die ein thermoplastisches polymeres Grundmaterial mit Teilchen aus wasserunlöslichem wasserquellfähigen Absorptionsmaterial, das darin dispergiert ist, umfasst, wobei die Zusammensetzung mit einer Vielzahl unverbundener, beabstandeter Zonen, hierin auch Speicherzonen genannt, konfiguriert ist.
  • Die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung könnte verwendet werden, um die herkömmliche faserige Speicherschicht, die wasserquellfähiges Absorptionsmaterial umfasst, vollständig oder teilweise zu ersetzen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die Speicherschicht aus der hierin beschriebenen flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung, die mit einer Vielzahl unverbundener, beabstandeter Zonen konfiguriert ist.
  • Mit ,Vielzahl' sind zwei oder mehr unverbundene Zonen gemeint. Mit ,unverbunden' ist hierin gemeint, dass benachbarte Zonen ohne physische Verbindung individualisiert und voneinander getrennt sind. Es versteht sich jedoch hierin, dass die Zonen des Absorptionselements, obwohl sie separate Materialstücke sind, wirkend/funktionell zusammengefügt sind. Es versteht sich hierin, dass die Zonen mindestens einen Teil oder sogar vorzugsweise das gesamte Flüssig keitsabsorptions- und -retentionsvermögen des Absorptionselements bereitstellen. Die Zonen, die der Funktion des Absorbierens und Zurückhaltens der Flüssigkeit, besonders Körperflüssigkeit, dienen, hierin auch 'Speicherzonen' genannt, werden von Bereichen begrenzt, die zwischen unmittelbar benachbarten unverbundenen, beabstandeten Speicherzonen angeordnet sind und verlaufen, die Bereiche sind frei von der flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung und werden hierin die ,Flüssigkeitstransportbereiche' genannt. Die Flüssigkeitstransportbereiche helfen, Flüssigkeit, besonders Körperflüssigkeiten, effektiver und schneller an die Speicherzonen zu verteilen. Tatsächlich kann, wenn einige Speicherzonen stärker benetzt sind als andere Speicherzonen, z. B. die Speicherzonen am Eintrittspunkt der Flüssigkeitsausscheidung im Gegensatz zu weiter entfernten Speicherzonen, die Wirkung der Flüssigkeitstransportbereiche weiterführen, um im Wesentlichen unbegrenzte Strömungswege durch die stärker benetzten Zonen zu den weniger benetzten Zone der Speicherschicht bereitzustellen.
  • Zum Beispiel treten in typischen Absorptionsartikeln Körperflüssigkeiten vorwiegend am Zielabschnitt des Absorptionsartikels in das Absorptionselement, nämlich die Speicherschicht, ein, und die Speicherzonen in dem Zielabschnitt können benetzt und sogar gesättigt sein, bevor die Speicherzonen in Abschnitten des Absorptionselements/der Speicherschicht, die relativ weiter von dem Zielabschnitt entfernt sind, benetzt und gesättigt sind. Mit der deutlichen, gesteuerten Erhaltung von Flüssigkeitstransportbereichen kann die Flüssigkeit jedoch ohne weiteres um die stärker benetzten und gequollenen Speicherzonen herum und daran vorbei fließen, um die entfernteren, weniger benetzten Zonen zu erreichen. Demzufolge kann das ganze Absorptionsvermögen der im Wesentlichen gesamten Speicherschicht effektiver genutzt werden. Die Erfindung kann vorteilhafterweise eine Speicherschicht bereitstellen, worin die Quellung der Speicherzonen im Zielabschnitt des Artikels die Flüssigkeitsströmung zu den Speicherzonen außerhalb des Zielabschnitts nicht hemmt.
  • Auch ist vorteilhafterweise die Sauggeschwindigkeit bei nachfolgender Flüssigkeitsbeladung gleich oder sogar schneller als bei der ersten Körperflüssigkeitsausscheidung, was zu verbesserter Flüssigkeitsaufnahme und reduziertem Auftreten von Rücknässen führt. Ohne an irgendeine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass dies aller Wahrscheinlichkeit nach auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass bei erstem Kontakt mit Flüssigkeit die Hydrophilie des gesamten Absorptionselements, das die Speicherschicht und die fakultative Flüssigkeitsaufnahmeschicht umfasst, verstärkt ist, wodurch die Flüssigkeitshandhabungseigenschaften des Absorptionselements bei nachfolgender Körperflüssigkeitsausscheidung verbessert werden.
  • Die Vielzahl unverbundener, beabstandeter Zonen könnte in jeder beliebigen Größe sowie jeder Art von Form konfiguriert sein und über vorgegebene oder willkürliche Anbringungsverfahren auf einem Substrat in dem Artikel bereitgestellt werden. Die Zonen könnten jede Art von geometrischer Form, die regelmäßiger oder unregelmäßiger Form ist, annehmen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Linien/Kanäle oder Streifen, die geradlinig oder gekrümmt sind, Punkte, Kreise, Quadrate, Rechtecke, Dreiecke, Rauten, Spiralen und jede Kombination davon.
  • Vorzugsweise kann jede der unverbundenen, beabstandeten Speicherzonen so konfiguriert sein, dass sie sich im Wesentlichen kontinuierlich über eine Fläche von nicht weniger als 0,001 cm2, vorzugsweise von 0,01 bis 50 cm2, mehr bevorzugt von 0,5 bis 20 cm2, noch mehr bevorzugt von 1 bis 10 cm2 und am meisten bevorzugt von 2 bis 5 cm2 erstrecken, um Speicherzonen mit gewünschten Eigenschaften bereitzustellen.
  • Außerdem kann das Gesamtsystem von Speicherzonen in gewünschten Muster positioniert und angeordnet sein, um eine Gruppierung ausgewählter wirkfähiger Zonen bereitzustellen, die aus den zusammenwirkenden einzelnen unverbundenen, beabstandeten Speicherzonen gebildet ist. Die Zonenanordnung kann unter einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung eine Mustergröße mit einer Ge samtoberfläche von nicht weniger als 1 cm2, vorzugsweise von 1 bis 200 cm2, mehr bevorzugt von 10 bis 100 cm2 und am meisten bevorzugt von 20 bis 75 cm2 liefern. Mit ,Mustergröße' ist hierin die Gesamtoberfläche gemeint, die von allen unverbundenen, beabstandeten Zonen ohne Berücksichtigung der Fläche in den Zwischenräumen zwischen den Zonen (hierin auch die Transportbereiche genannt) bedeckt ist.
  • Unter besonderen Gesichtspunkten der Erfindung gibt es einen gesonderten Trennabstand zwischen benachbarten einzelnen/unverbundenen, beabstandeten Zonen. Der Trennabstand zwischen den Zonen beträgt mindestens 0,1 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 10 mm, mehr bevorzugt von 1 bis 5 mm und am meisten bevorzugt von 1,2 bis 3 mm, um die gewünschte Leistung bereitzustellen. Wenn der Trennabstand zwischen einzelnen Speicherzonen zu klein ist, ist die Flüssigkeit möglicherweise nicht in der Lage, sich schnell genug an den Oberflächen der beabstandeten Zonen der Speicherschicht entlang und darüber hinweg zu bewegen. Wenn der Trennabstand zwischen einzelnen Speicherzonen zu groß ist, kann die Flüssigkeit die Tendenz aufweisen, zwischen den beabstandeten Zonen lokalisiert und verteilt zu werden, ohne effektiv von den Zonen absorbiert zu werden, wodurch das Absorptionsvermögen der Speicherschicht gesättigt wird. Nachfolgende Flüssigkeitsbeladung wird möglicherweise nicht so effektiv absorbiert/einbehalten, da die Speicherschicht bereits gesättigt ist. Es könnte sein, dass das Gesamtabsorptionsvermögen der beabstandeten Zonen nicht so effektiv genutzt wird.
  • Ein bevorzugtes Muster ist so, dass die Speicherzonen kontinuierliche oder diskontinuierliche, im Wesentlichen parallele Kanäle oder Streifen entlang der Längsachse (Maschinenlaufrichtung) des Artikels bilden. Solche parallelen Streifen leiten den Flüssigkeitstransport in die Längsrichtung der Streifen. Ein solches Muster ist besonders vorteilhaft, da es am meisten dazu beiträgt, optimale Eigenschaften hinsichtlich Flüssigkeitsverteilungs-/Saugeigenschaften und somit Flüssigkeitshandhabungseigenschaften insgesamt zu liefern, was zu reduzierter Rücknässung sowie verbesserter Flexibilität für den Artikel, besonders entlang der Querachse (quer zur Maschinenlaufrichtung), führt.
  • Ein besonders bevorzugtes Muster ist in 1 dargestellt. 1 zeigt eine Slipeinlage mit einer Oberschicht und einer Unterschicht, die koextensiv miteinander sind und entlang des Außenrandes der Slipeinlage mittels Heißklebung C aneinander befestigt sind. Diese Slipeinlage umfasst eine Speicherschicht mit Speicherzonen A, die die Form von Streifen haben, die die Flüssigkeitstransportbereiche B begrenzen. Die Breite des Streifens ,a' kann wie gewünscht variieren. In 1 ist die Breite ,a' ungefähr 2 mm, und der Abstand, der die zwei benachbarten Streifen trennt, ,b', ist ungefähr 2 mm. 2 ist ein Querschnitt der Slipeinlage von 1, vorgenommen durch Linie D-D', wobei die Einlage eine Oberschicht (1), eine Klebstoffschicht (2) zum Anhaften der Oberschicht an der darunter liegenden Fluidverteilungsschicht (3), eine Speicherschicht (4), eine Unterschicht (5) und eine Klebstoffschicht (6) zum Anhaften der Unterschicht (5) der Einlage an einer Abziehfolie (7) umfasst. 3 bis 9 veranschaulichen weitere erfindungsgemäße Slipeinlagen mit alternativem Muster der Vielzahl beabstandeter Zonen.
  • Die Verwendung einer solchen flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung, die mit einer Vielzahl beabstandeter Zonen in der Speicherschicht des Absorptionselements des Absorptionsartikels hierin konfiguriert ist, stellt herausragende Flüssigkeitsabsorptionsvermögens- und Flüssigkeitshandhabungseigenschaften bereit. Spezieller wird aufgrund von Kapillarwirkungen verbesserte Flüssigkeitsverteilung erreicht, und das Auftreten des Gelblockierungseffekts wird reduziert, was zu verbesserter Flüssigkeitsaufnahme und -retention mit reduziertem Auftreten von Verschmutzung führt, besonders bei zusätzlicher Körperflüssigkeitsausscheidung bei verlängerter Tragezeit. Dies führt zu reduziertem Rücknässen und verbesserter Trockenheitsleistung und somit zu verbessertem Gesamtkomfort. All diese Vorteile wer den erreicht, ohne dass die Dünne und Flexibilität des ganzen Absorptionsartikels beeinträchtigt werden, wobei die Eigenschaften sogar jedoch verbessert werden.
  • Vorteilhafterweise dient die thermoplastische Zusammensetzung auch dem Zweck des Anbringen von Klebstoff zum Befestigen der Schichten des Absorptionsartikels aneinander, z. B. der Unterschicht, an der die Zusammensetzung in der Regel angehaftet wird, der Oberschicht oder einer anderen Schicht, falls vorhanden, wie einer fakultativen Fluidverteilungsschicht oder einer fakultativen Faserschicht.
  • In einer Ausführungsform hierin umfasst die Speicherschicht, um die Vorteile der vorliegenden Erfindung umzusetzen, eine flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung mit einem Gesamtabsorptionsvermögen für Salzlösung von mindestens 2 Gramm pro Gramm. Vorzugsweise ist das Gesamtabsorptionsvermögen der Zusammensetzung für Salzlösung mindestens 5 g/g, mehr bevorzugt mindestens 15 g/g und am meisten bevorzugt mindestens 20 g/g. Das Gesamtabsorptionsvermögen der hierin verwendeten Zusammensetzung wird mit dem nachstehend genannten Test bestimmt.
  • Die Artikel der vorliegenden Erfindung haben ein gesamtes Flüssigkeitsabsorptionsvermögen, das groß genug ist, um kleine Vaginalausscheidungen außerhalb der Menstruation des Trägers oder sogar mittleren bis hohen Menstruationsfluss zu absorbieren. In einer bevorzugten Ausführungsform hierin ist das Absorptionselement so, dass das gesamte Flüssigkeitsabsorptionsvermögen des ganzen Artikels mindestens 1 Gramm, vorzugsweise mindestens 2 bis 80 Gramm, mehr bevorzugt von 4 bis 40 Gramm und am meisten bevorzugt von 6 bis 30 Gramm beträgt, wenn gemäß dem nachstehend beschriebenen Dunk-Absorptionsvermögenstest gemessen wird.
  • In der Regel stellt die Speicherschicht mehr als 80% des Gesamtabsorptionsvermögens des Artikels bereit, vorzugsweise mehr als 90% und am meisten bevorzugt von 90% bis 100%.
  • In einer Ausführungsform hierin umfasst das Absorptionselement die hierin beschriebene flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung nach Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht des Absorptionselements zu mindestens 15 Gew.-%, vorzugsweise von 20 Gew.-% bis 100 Gew.-%, mehr bevorzugt von 30 Gew.-% bis 90 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 45 Gew.-% bis 85 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 55 Gew.-% bis 80 Gew.-%.
  • Vorzugsweise stellt die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung mindestens 1 Gew.-% des Gesamtgewichts des Absorptionsartikels dar, vorzugsweise von 5 Gew.-% bis 90 Gew.-%, mehr bevorzugt von 10 Gew.-% bis 70 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 15 Gew.-% bis 50 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 20 Gew.-% bis 40 Gew.-%.
  • Die Speicherschicht umfasst Teilchen von wasserunlöslichem wasserquellfähigen Absorptionsmaterial, das homogen oder inhomogen in einem thermoplastischen polymeren Grundmaterial als geeigneter Träger dispergiert ist.
  • Wasserunlösliche, jedoch wasserquellfähige Absorptionsmaterialien oder Absorptionsgeliermaterialien werden in der Regel als „Hydrogele", „Superabsorber", „Absorptionsgeliermaterialien" bezeichnet. Absorptionsgeliermaterialien sind solche Materialien, die nach Kontakt mit wässrigen Flüssigkeiten, insbesondere wässrigen Körperflüssigkeiten, derartige Flüssigkeiten aufnehmen und so Hydrogele bilden. Diese Absorptionsgeliermaterialien sind üblicherweise in der Lage, große Mengen an wässrigen Körperflüssigkeiten zu absorbieren, und sind ferner in der Lage, solche absorbierten Flüssigkeiten unter mäßigen Drücken zurückzuhalten. Diese Absorptionsgeliermaterialien sind in der Regel in der Form von separaten, nicht faserigen Teilchen, auch wenn Superabsorber in Faserform bekannt sind.
  • Jedes im Handel erhältliche Superabsorber-Material in Teilchenform ist für die vorliegende Erfindung geeignet. Geeignete Absorptionsgeliermaterialien zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen am häufigsten ein im Wesentlichen wasserunlösliches, geringfügig vernetztes, teilweise oder vollständig neutralisiertes, polymeres Geliermaterial. Dieses Material bildet bei Kontakt mit Wasser ein Hydrogel. Derartige Polymermaterialien können aus polymerisierbaren, ungesättigten, säurehaltigen Monomeren hergestellt werden. Zu geeigneten ungesättigten saueren Monomeren zum Gebrauch bei der Herstellung des polymeren Absorptionsgeliermaterials, das in dieser Erfindung verwendet wird, gehören jene, die in US-Patent Nr. 4,654,039 und erneut erteilt als RE 32,649 aufgeführt sind. Zu bevorzugten Monomeren gehören Acrylsäure, Methacrylsäure und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure. Acrylsäure selbst ist zur Herstellung des polymeren Geliermaterials besonders bevorzugt. Der aus den ungesättigten, säurehaltigen Monomeren gebildete polymere Bestandteil kann auf andere Arten von Polymereinheiten, wie Stärke oder Cellulose, gepfropft sein. Mit Polyacrylat gepfropfte Stärkematerialien dieser Art sind besonders bevorzugt. Bevorzugte polymere Absorptionsgeliermaterialien, die aus herkömmlichen Arten von Monomeren hergestellt werden können, schließen hydrolysierte, mit Acrylnitril gepfropfte Stärke, mit Polyacrylat gepfropfte Stärke, Polyacrylate, auf Maleinsäureanhydrid basierende Copolymere und Kombinationen davon ein. Besonders bevorzugt sind die Polyacrylate und mit Polyacrylat gepfropfte Stärke, jedoch können andere absorbierende Substanzen in Teilchenform, wie anorganische Materialien (MgSO4, CaCl2, Silicas, Zeolithe usw.) oder absorbierende Polymere (d. h. Chitinderivate, wie zum Beispiel Chitosan) allein, vorzugsweise mit den vorstehenden Superabsorber-Polymeren gemischt verwendet werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Teilchengröße des hierin verwendeten Absorptionsmaterials in trockenem Zustand unter 150 Mikrometer, mehr bevorzugt unter 50 Mikro meter und am meisten bevorzugt von 40 bis 10 Mikrometer beträgt. Kleine Teilchengrößen sind hierin bevorzugt, da dies zu optimaler Leistung und Verarbeitbarkeit zum Anhaften der thermoplastischen Zusammensetzung an das gewünschte Substrat führt. „Teilchengröße", wie hierin verwendet, bedeutet den gewogenen Mittelwert der kleinsten Abmessung der einzelnen Teilchen. Stark bevorzugte wasserunlösliche wasserquellfähige Materialien zum diesbezüglichen Gebrauch haben eine im Wesentlichen winkellose Form und haben vorzugsweise eine Kugelform. Geeignetes im Handel erhältliches Absorptionsgeliermaterial ist zum Beispiel Aquakeep® 10SH-NF, erhältlich von Sumitomo Seika, mit einer durchschnittlichen Teilchengröße zwischen 20 μm und 30 μm.
  • Es ist bevorzugt, dass das wasserunlösliche wasserquellfähige Absorptionsmaterial in einer Menge von 1 Gew.-% bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 10 Gew.-% bis 90 Gew.-%, mehr bevorzugt von 30 Gew.-% bis 70 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 40 Gew.-% bis 60 Gew.-% der gesamten flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung vorhanden ist.
  • Die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung zum diesbezüglichen Gebrauch umfasst neben dem Absorptionsmaterial ferner als ein wesentliches Element ein polymeres Grundmaterial, in der Regel in einer Konzentration von 5 Gew.-% bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% bis 90 Gew.-%, mehr bevorzugt von 30 Gew.-% bis 70 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 40 Gew.-% bis 60 Gew.-% der flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung.
  • Jedes polymere Grundmaterial, das dem Fachmann bekannt ist und konventionell beim Aufbau von Absorptionsartikeln, wie Damenpflege-Absorptionsartikeln (z. B. Damenbinden, Slipeinlagen oder Inkontinenzartikeln) oder Babypflege-Absorptionsartikeln (z. B. Windeln), verwendet wird, kann hierin verwendet werden. Die polymeren Grundmaterialien zum diesbezüglichen Gebrauch umfassen thermoplastische Polymere als ein wesentliches Element. Thermoplastisches Polymer oder Mischungen von Polymeren sind in Mengen in der Regel im Bereich von ungefähr 5 Gew.-% bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% bis 90 Gew.-%, mehr bevorzugt von 30 Gew.-% bis 70 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 40 Gew.-% bis 60 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des thermoplastischen polymeren Grundmaterials vorhanden.
  • Eine Vielfalt von unterschiedlichen thermoplastischen Polymeren ist zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet. Zu beispielhaften thermoplastischen Polymeren gehören, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Blockcopolymere, amorphe und kristalline Polyolefine, einschließlich homogenen und im Wesentlichen linearen Ethylen/alpha-Olefm-Mischpolymeren, Mischpolymeren von Ethylen, wie Ethylen-Vinylacetat (EVA), Ethylen-Methylacrylat (EMA) und Ethylen-n-Butylacrylat (EnBa) und Mischungen davon. Zu der Gruppe von Blockcopolymeren gehören lineare Copolymere der Art des Triblocks A-B-A oder des Diblocks A-B oder radiale Copolymerstrukturen mit der Formel (A-B)x. Die A-Blöcke sind nichtelastische Polymerblöcke, in der Regel Polyvinylarenblöcke, die B-Blöcke sind ungesättigte konjugierte Diene, wie Poly(monoalkenyl)-Blöcke, oder hydrierte Versionen davon, x steht für die Anzahl an polymeren Armen und x ist eine ganze Zahl größer als oder gleich eins. Zu geeigneten Polyvinylarenen für Block A gehören, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Polystyrol, Poly-alpha-methylstyrol, Poly-vinyltoluol und Kombinationen davon. Zu geeigneten Poly(monoalkenyl)-Blöcken für Block B gehören, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, konjugierte Dien-Elastomere, wie zum Beispiel Polybutadien oder Polyisopren, oder hydrierte Elastomere, wie Ethylen-Butylen oder Ethylen-Propylen oder Polyisobutylen oder Kombinationen davon. Zu handelsüblichen Beispielen dieser Arten von Blockcopolymeren gehören EuropreneTM Sol T von EniChem, KratonTM-Elastomere von Shell Chemical Company, VectorTM-Elastomere von Dexco, SolpreneTM von Enichem Elastomers und StereonTM von Firestone Tire & Rubber Co.
  • Amorphe Polyolefine oder amorphe Poly-alpha-olefine (APAO) sind Homopolymere, Copolymere und Terpolymere von C2-C8-alpha-Olefinen. Diese Materialien werden in der Regel mittels Verfahren polymerisiert, die Ziegler-Natta-Katalysatoren einsetzen, was zu einer relativ breiten Molekulargewichtsverteilung führt. Zu im Handel erhältlichen amorphen Poly-alpha-olefinen gehören die Homopolymere auf Propylenbasis RextacTM und REXFlexTM, Ethylen-Propylen-Copolymere und Buten-Propylen-Copolymere, erhältlich von Rexene (Dallas, TX, USA), sowie Vestoplast-alpha-Olefm-Copolymere, erhältlich von Huls (Piscataway, NJ, USA).
  • Metallocen-Polyolefine sind homogene lineare und im Wesentlichen lineare Ethylenpolymere, die unter Verwendung von Single-Site- oder Metallocen-Katalysatoren hergestellt werden. Homogene Ethylenpolymere sind als eine enge Molekulargewichtsverteilung und eine gleichmäßige Verteilung kurzkettiger Verzweigungen aufweisend gekennzeichnet. Im Falle von im Wesentlichen linearen Ethylenpolymeren, sind solche homogenen Ethylenpolymere ferner als eine langkettige Verzweigung aufweisend gekennzeichnet. Im Wesentlichen lineare Ethylenpolymere sind im Handel von The Dow Chemical Company als AffmityTM-Polyolefinplastomere, die mit der InsiteTM-Technologie von Dow hergestellt werden, erhältlich, während homogene lineare Ethylenpolymere von Exxon Chemical Company unter dem Handelsnamen ExactTM erhältlich sind. Homogene lineare und im Wesentlichen lineare Ethylenpolymere mit einer relativ geringen Dichte im Bereich von ungefähr 0,855 bis ungefähr 0,885 und einem relativ geringen Schmelzindex, zum Beispiel weniger als ungefähr 50 g/10 min sind am meisten bevorzugt, besonders zum Erzeugen von elastomeren Fasern, Folien und Klebstoffzusammensetzungen, die quellen, wenn sie Wasser ausgesetzt sind.
  • Der Begriff ,Mischpolymer' wird hierin verwendet, um ein Copolymer, Terpolymer oder höherrangiges Polymer anzuzeigen. Das heißt, mindestens ein anderes Comonomer wird mit dem Ethylen polymerisiert, um das Mischpolymer herzustel len. Mischpolymere von Ethylen sind jene Polymere mit mindestens einem Comonomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Vinylestern einer gesättigten Carbonsäure, wobei die Säureeinheit bis zu 4 Kohlenstoffatome aufweist, ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, einem Salz der ungesättigten Säure, Estern der ungesättigten Säure, abgeleitet von einem Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, und Mischungen davon.
  • Bei uncompoundiertem Einsatz beträgt das Gewichtsverhältnis von Ethylen- zu ungesättigtem Carbonsäure-Comonomer vorzugsweise mehr als ungefähr 3:1, mehr bevorzugt ungefähr 2:1. Also ist die Comonomerkonzentration vorzugsweise größer als 30 Gew.-%, mehr bevorzugt größer als 33 Gew.-% und am meisten bevorzugt größer als 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Ethylen-Mischpolymers. Der Schmelzindex der Mischpolymere von Ethylen kann im Bereich von ungefähr 50 bis ungefähr 2000, vorzugsweise von ungefähr 100 bis 1500, mehr bevorzugt von ungefähr 200 bis 1200 und am meisten bevorzugt von ungefähr 400 bis 1200 g/10 min liegen. Beim Einsatz eines Polymers, das uncompoundiert einen zu geringen Schmelzindex aufweist, tendiert die Festigkeit des Polymers dazu, die Quellung der Teilchen aus Superabsorber-Material zu begrenzen.
  • Zu geeigneten Mischpolymeren von Ethylen/ungesättigter Carbonsäure, Salz und Ester gehören Ethylen/Vinylacetat (EVA), Ethylen/Acrylsäure (EEA) und dessen Ionomere; Ethylen/Methacrylsäure und dessen Ionomere; Ethylen/Methylacrylat (EMA); Ethylen/Ethylacrylat; Ethylen/n-Butylacrylat (EnBA); sowie verschiedene Derivate davon, die zwei oder mehr Comonomere enthalten.
  • Zu anderen geeigneten thermoplastischen Polymeren, die eingesetzt werden können, gehören Polylactid, Caprolactonpolymere und Poly(hydroxybutyrat/hydroxyvalerat), bestimmte Polyvinylalkohole, biologisch abbaubare Copolyester, wie Eastman-Copolyester 14766 (Eastman), lineare gesättigte Polyester, wie Dynapol- oder Dynacoll-Polymere von Huls, Poly(ethylenoxid)-Polyetheramid- und Polyesterether-Blockcopolymere, erhältlich von Atochem (PebaxTM) bzw. Hoechst Celanese (Rite-flexTM), und Polyamidpolymere, wie jene, die von Union Camp (UnirezTM) oder Huls (VestameltTM) oder EMS-Chemie (GriltexTM) erhältlich sind. Andere geeignete thermoplastische Polymere sind z. B. Polyurethane, Poly-ether-amide-Blockcopolymere, Polyethylen-Acrylsäure- und Polyethylen-Methacrylsäure-Copolymere, Polyethylenoxid und dessen Copolymere, Ethylen-Acrylester- und Ethylen-Methacrylester-Copolymere, Polylactid und Copolymere, Polyamide, Polyester und Copolyester, Polyester-Blockcopolymere, sulfonierte Polyester, Poly-ether-ester-Blockcopolymere, Poly-ether-ester-amid-Blockcopolymere, Ionomere, Polyethylen-Vinylacetat mit einem Vinylacetatgehalt von mindestens 28 Gew.-%, Polyvinylalkohol und dessen Copolymere, Polyvinylether und dessen Copolymere, Poly-2-ethyloxazolin und Derivate, Polyvinylpyrrolidon und dessen Copolymere, thermoplastische Cellulosederivate, Polycaprolacton und Copolymere, Polyglycolid, Polyglycolsäure und Copolymere, Polymilchsäure und Copolymere, Polyharnstoffe, Polyethylen, Polypropylen oder Mischungen davon.
  • Besonders geeignete bevorzugte thermoplastische Polymere sind aus thermoplastischen Poly-ether-amid-Blockcopolymeren (z. B. PebaxTM), thermoplastischen Poly-ether-ester-amid-Blockcopolymeren, thermoplastischen Polyester-Blockcopolymeren (z. B. HytrelTM), thermoplastischen Polyurethanen (z. B. EstaneTM) oder Mischungen davon ausgewählt.
  • Das polymere Grundmaterial zum diesbezüglichen Gebrauch umfasst ferner geeignete kompatible Weichmacher. Weichmacher oder Mischungen davon sind vorzugsweise in Mengen im Bereich von ungefähr 5 Gew.-% bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 10 Gew.-% bis 80 Gew.-%, mehr bevorzugt von 15 Gew.-% bis 70 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 30 Gew.-% bis 65 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des thermoplastischen polymeren Grundmaterials vorhanden. Zu geeigneten ,Weichmachern' zum diesbezüglichen Gebrauch gehören generell jegliche herkömmlichen Weichmacher, die Härte und Modul senken, Selbstklebkraft erhöhen und Schmelz- und Lösungsviskosität reduzieren. Es ist bevorzugt, dass der Weichmacher wasserlöslich oder wasserdispergierbar oder als Alternative eine wachsartige Substanz ist, wie Polyethylen oder Polypropylenglycol, Glycerin, Glycerol und dessen Ester, Butylenglycol oder Sorbit. Andere Weichmacher, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, sind Ester von Saccharose; Phthalat-Weichmacher, wie Dioctylphthalat und Butylbenzylphthalat (z. B. Santicizer 160 von Monsanto); Benzoat-Weichmacher, wie 1,4-Cyclohexandimethanoldibenzoat (z. B. Benzoflez 352 von Velsicol), Diethylenglycol/Dipropylenglycol-dibenzoat (z. B. Benzoflez 50 von Velsicol) und Diethylenglycoldibenzoat, wobei die Molfraktion von Hydroxylgruppen, die verestert wurden, im Bereich von 0,5 bis 0,95 liegt (z. B. Benzoflex 2-45 High Hydroxyl, ebenfalls von Velsicol); Phosphit-Weichmacher, wie t-Butyldiphenylphosphat (z. B. Santicizer 154 von Monsanto); Adipate; Sebacate; epoxidierte Pflanzenöle; polymerisierte Pflanzenöle; Polyole; Phthalate; flüssige Polyester, wie Dynacol 720 von Huls; Glycolate; p-Toluolsulfonamid und Derivate; Glycole und Polyglycole und ihre Derivate; Sorbitanester; Phosphate; Monocarbonfettsäuren (C8-C22) und ihre Derivate; flüssige Kolophoniumderivate mit Ring-und-Kugel-Kohlenwasserstoffölen, die einen geringen Aromatengehalt aufweisen und die paraffinischer oder naphthenischer in Natur sind, und Mischungen davon. Weichmacheröle sind vorzugsweise geringer Flüchtigkeit, transparent und haben so wenig Farbe und Geruch wie möglich. Ein Beispiel eines bevorzugten Weichmachers ist CarbowaxTM-Polyethylenglycol von Union Carbide. Die Verwendung von Weichmachern sieht auch die Verwendung von Olefinoligomeren, niedermolekularen Polymeren, Pflanzenölen und ihren Derivaten und ähnlichen weichmachenden Flüssigkeiten vor.
  • Besonders bevorzugte Weichmacher zum diesbezüglichen Gebrauch sind hydrophile Weichmacher, wie Säuren, Ester, Amide, Alkohole, Polyalkohole oder Mischungen davon, wovon noch mehr bevorzugte Citronensäureester, Weinsäureester, Glycerol und dessen Ester, Sorbit, Glycolate und Mischungen davon sind, wie in unserer Anmeldung WO 99/64505 offenbart. Die bevorzugten hydrophilen Weichmacher haben einen besonders hochpolaren Charakter und bieten den weiteren Vorteil, dass sie die Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit der resultierenden Schicht, die aus dem polymeren Grundmaterial und somit der hierin verwendeten flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung, die den bevorzugten Weichmacher oder die Mischung aus Weichmachern umfasst, gebildet wird, im Vergleich zu einer entsprechenden Schicht, die aus einer flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung, die die gleichen Bestandteile umfasst, jedoch ohne solche(n) Weichmacher, gebildet wird, nicht beeinträchtigen und sogar verstärken können.
  • Dieser besonders bevorzugte hydrophile Weichmacher oder diese Mischung von hydrophilen Weichmachern können natürlich auch die Viskosität des polymeren Grundmaterials und somit der flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung auf wünschenswerte Werte einstellen, um die Verarbeitbarkeit beim Anhaften der Zusammensetzung auf einem Substrat zu unterstützen.
  • Gemäß einer weiteren, noch mehr bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es zum Vermeiden von Migration des Weichmachers oder der Mischung von Weichmachern aus der Matrix von thermoplastischem polymeren Grundmaterial bevorzugt, dass das Molekulargewicht (MG) des ausgewählten Weichmachers oder der ausgewählten Weichmacher größer als 300, vorzugsweise größer als 1000 und mehr bevorzugt größer als 3000 ist. Weichmacher mit einem MG von mindestens 6000 funktionieren besonders gut.
  • Tatsächlich werden Absorptionsartikel mittels herkömmlichem hydrophoben Schmelzkleber zusammengefügt und enthalten diesen, wobei dieser mit dem Absorptionsmaterial der vorliegenden Erfindung und besonders mit deren hydrophilem Weichmacher in Wechselwirkung treten kann, was eine Degradierung der Klebeeigenschaften des herkömmlichen Schmelzklebers hervorruft. Zum Beispiel sind eine Damenbinde oder eine Slipeinlage generell aus einer flüssigkeitsdurchlässigen Oberschicht, einer flüssigkeitsundurchlässigen Unterschicht und einem faserigen Absorptionskern dazwischen hergestellt. Generell ist die Außenseite der Unterschicht mit Streifen aus herkömmlichem druckempfmdlichen Schmelzkleber zum Befestigen des Absorptionsartikels an der Unterhose des Benutzers versehen. Die Erfinder haben überraschend herausgefunden, dass, wenn der herkömmliche Absorptionskern ganz oder teilweise durch ein Absorptionselement aus der hierin beschriebenen absorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung, mit der zum Beispiel die Innenoberfläche der Unterschicht beschichtet ist, ersetzt wird und der hydrophile Weichmacher oder die Mischung aus hydrophilen Weichmachern aus denen mit einem Molekulargewicht (MG) von mehr als 300, vorzugsweise mehr als 1000, mehr bevorzugt mehr als 3000 ausgewählt ist, es keine Interferenz mit dem Klebstoff zum Befestigen des Absorptionsartikels gibt, d. h. es tritt keine Reduzierung der Schälung des Klebstoffs auf, während bei der Verwendung hydrophiler Weichmacher niedrigeren Molekulargewichts eine erhebliche Reduzierung der Schälung des Klebstoffs auftritt, vermutlich aufgrund der Migration des Weichmachers aus der flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung.
  • Am meisten bevorzugt können Weichmacher mit dem bevorzugten Molekulargewicht, wie vorstehend erläutert, ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Glycerinestern, Saccharoseestern, Sorbit, epoxidierten Pflanzenölen, polymerisierten Pflanzenölen, Polyalkoholen, Polyolen, flüssigen Polyester, p-Toluolsulfonamid und Derivaten, Polyglycolen und ihren Derivaten, Monocarbonfettsäuren (C8-C22) und ihren Derivaten und Mischungen davon, wobei Polyglycole und ihre Derivate besonders bevorzugt sind (d. h. Polyethylenglycole und Polypropylenglycole).
  • Das polymere Grundmaterial zum Gebrauch in der flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung hierin umfasst auch klebrig machende Harze. Klebrig machende Harze sind in Mengen im Bereich von 8 Gew.-% bis 12 Gew.-% des Gesamtgewichts des thermoplastischen polymeren Grundmaterials vorhanden.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff ,klebrig machendes Harz' jede der nachstehend beschriebenen flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzungen, die dazu geeignet ist, dem polymeren Grundmaterial Klebkraft zu verleihen. ASTM D1878-61T definiert Klebkraft als „die Eigenschaft eines Materials, die es befähigt, unmittelbar bei Kontakt mit einer anderen Oberfläche eine Bindung messbarer Stärke zu bilden". Klebrig machende Harze umfassen Harze, die aus erneuerbaren Quellen abgeleitet sind, wie Kolophoniumderivate, einschließlich Holzkolophonium, Tallöl und Balsamkolophonium sowie Harzester, natürliche und synthetische Terpene und Derivate davon. Aliphatische, aromatische oder gemischt aliphatischaromatische Haftvermittler auf Erdölbasis sind in der Erfindung ebenfalls geeignet. Zu repräsentativen Beispielen für geeignete Kohlenwasserstoffharze gehören alpha-Methylstyrolharze, verzweigte und unverzweigte C5-Harze, C9-Harze und C10-Harze sowie styrolische und hydrierte Modifikationen davon. Klebrig machende Harze liegen im Bereich vom Flüssigsein bei 37°C bis zum Aufweisen eines Ring-und-Kugel-Erweichungspunktes von ungefähr 135°C. Zu geeigneten klebrig machenden Harzen zum diesbezüglichen Gebrauch gehören natürliche und modifizierte Harze; Glycerol- und Pentaerythritester natürlicher und modifizierter Harze; Polyterpenharze; Copolymere und Terpolymere natürlicher Terpene; phenolische modifizierte Terpenharze und die hydrierten Derivate davon; aliphatische Erdölharze und die hydrierten Derivate davon; aromatische Erdölharze und die hydrierten Derivate davon; und aliphatische oder aromatische Erdölharze und die hydrierten Derivate davon, und Kombinationen davon. Zu handelsüblichen Beispielen dieser Arten von Harzen gehören ForalTM, hydrierter Harzester, StaybeliteTM, hydriertes modifiziertes Kolophonium, PolypaleTM, polymerisiertes Kolophonium, PermalynTM, Harzester, PentalynTM, Harzester, AdtacTM, mit Öl gestrecktes Kohlenwasserstoffharz, PiccopaleTM, aromatischer Kohlenwasserstoff, PiccotacTM, HercotacTM, aromatischer modifizierter aliphatischer Kohlenwasserstoff, RegalrezTM, cycloaliphatische Harze, oder PiccolyteTM von Hercules, EselementzTM von Exxon Chemical, aliphatischer Kohlenwasserstoff, und cycloaliphatische Har ze, WingtackTM von Goodyear Tire & Rubber Co., synthetische Polyterpenharze, einschließlich aromatischen modifizierten Versionen, ArkonTM, teilweise und vollständig hydrierte aromatische Harze von Arakawa Chemicals, ZonatacTM, styrolisierte Terpenharze, ZonarezTM, Harzester, und ZonesterTM, Harzester von Arizona Chemical, und NevtacTM, aromatischer modifizierter aliphatischer Kohlenwasserstoff von Neville Chemical Company.
  • Das polymere Grundmaterial zum Gebrauch in der flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung hierin umfasst wahlweise auch Antioxidationsmittel. Antioxidationsmittel sind in der Regel in Mengen im Bereich von ungefähr 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 Gew.-% bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,5 Gew.-% bis 2 Gew.-%, am meisten bevorzugt von 0,75 Gew.-% bis 1,5 Gew.-% des Gesamtgewichts des polymeren Grundmaterials vorhanden. Zu geeigneten ,Antioxidationsmitteln' zum diesbezüglichen Gebrauch gehören jegliche herkömmlichen Antioxidationsmittel, und es sind vorzugsweise gehinderte Phenole, wie zum Beispiel Ethanox 330TM, 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol, das von der Ethyl Corporationim Handel erhältlich ist. Andere Beispiele für geeignete Antioxidationsmittel sind gehinderte Phenolverbindungen (z. B. Irganox 1010, Irganox 1076).
  • Das polymere Grundmaterial zum Gebrauch in der flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung hierin umfasst wahlweise auch Tenside. Geeignete ,Tenside' zum diesbezüglichen Gebrauch sind Zusatzstoffe, die die Oberflächenspannung und/oder den Kontaktwinkel des polymeren Grundmaterials reduzieren. Tenside sind in der Regel in Mengen im Bereich von ungefähr 0 Gew.-% bis ungefähr 25 Gew.-% und vorzugsweise von ungefähr 5 Gew.-% bis ungefähr 15 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des thermoplastischen polymeren Grundmaterials vorhanden. Zu geeigneten Tensiden gehören nichtionische, anionische und Silikontenside. Beispielhafte nichtionische Tenside sind: Ethoxylate von (i) C1-C18-, bevorzugt C8-C9-Alkyl- oder Dialkylphenolen, wie jene, die vertrieben werden unter den Han delsnamen Macol DNP-10, erhältlich von PPG Industries, Gurnee, I11., ein 10-Mol-Ethoxylat von Dinonylphenol, und Triton X-100, erhältlich von Union Carbide, ein 10-Mol-Ethoxylat von Octylphenol; (ii) Alkyl-C8-C60-Monoalkohole, wie jene, die vertrieben werden unter den Handelsnamen Surfonic L-12-8, ein 8-Mol-Ethoxylat von Dodecanol, erhältlich von Huntsman Chemical Co., und Unithox 480, ein kristallines 38-Mol-Ethoxylat-Tensid, erhältlich von Petrolite Specialty Polymers Group, Tulsa, Okla.; und (iii) Propylenoxidpolymere, wie jene, die vertrieben werden unter dem Handelsnamen Pluronic, die Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymere mit einem Mn von 200 bis 3000, erhältlich von BASF; und Benzoate, die durch Teilkondensation von Benzoesäure mit hydrophilen Di- oder Monoolen mit weniger als 1000 Mn, wie das Produkt des Kondensieren von ungefähr drei Äquivalenten Benzoesäure mit vier Äquivalenten Diethylenglycol, im Handel erhältlich als XP 1010 von Velsicol Chemical. Eine bevorzugte nichtionische Tenidmischung ist Atmer 685, erhältlich von ICI Surfactants (Wilmington, DE, USA). Geeignete anionische Tenside sind: C8-C60-Alkylethoxylatsulfonate, (CH3-(CH2)11-14-(O-CH2-CH2)3-SO3 Na+, wie, Avenel S30, erhältlich von PPG Industries; Alkyl-C8-C60-Sulfonate, wie Rhodapon UB (C12-SO3 Na+), erhältlich von Rhone Poulenc; und Alkyl-/aromatische Sulfonate, wie jene, die unter dem Handelsnamen Calsoft vertrieben werden. Geeignete Silikontenside sind Ethoxylate oder Propoxylate von Polydimethylsiloxan, mit einem Molekulargewicht-Zahlenmittel von 500 bis 10.000, vorzugsweise 600 bis 6000, wie sie unter den Handelsnamen Silwet L-77, L-7605 und L-7500, erhältlich von OSi Specialties, Danbury, Conn.; und Produkt 193 von Dow Corning vertrieben werden. Die bevorzugten Tenside sind jene mit niedrigeren Molekulargewichten, da diese erhöhte Kompatibilität in dem polymeren Grundmaterial haben. Das maximale akzeptable Molekulargewicht hängt von der Art des Tensids und den anderen Inhaltsstoffen in dem polymeren Grundmaterial und somit der flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung ab.
  • Andere fakultative Bestandteile des polymeren Grundmaterials zum diesbezüglichen Gebrauch schließen UV-Schutzmittel, Farbstoffe, antibakterielle Mittel, ge ruchsadsorbierende Materialien, Duftstoffe, pharmazeutische Mittel und Mischungen davon ein, die innerhalb der flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzungen in einer Konzentration von bis zu 20 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden sein können.
  • Die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet ist, ist vorzugsweise ein Schmelzkleber, d. h. das polymere Grundmaterial umfasst einen Schmelzkleber, der in der Lage ist, wässrige Flüssigkeiten zu absorbieren. Die flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzungen der Erfindung umfassen (nach Gewicht):
    • a) zu 5% bis 99% ein polymeres Grundmaterial, umfassend a') zu 10% bis 50% ein Blockcopolymer, a'') zu 8% bis 12% ein klebrig machendes Harz; a''') zu 10% bis 80% Weichmacher, a'''') zu 0% bis 2,0% Antioxidationsmittel; und
    • b) von 1% bis 95% Teilchen von wasserunlöslichem wasserquellfähigen Absorptionsmaterial.
  • Stark bevorzugte thermoplastische polymere Grundmaterialien zum Gebrauch in den vorstehend beschriebenen flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzungen sind jene mit einem Wasserabsorptionsvermögen von mindestens mehr als 30%, vorzugsweise mehr als 40%, mehr bevorzugt mehr als 60% und am meisten bevorzugt mehr als 90%, wenn gemäß dem hierin beschriebenen Wasserabsorptionstest gemäß ASTM D 570-81 bei einer 200 μm dicken Folie gemessen wird. Das intrinsische Absorptionsvermögen des polymeren Grundmaterials/der -matrix erlaubt eine effektivere Diffusion der Körperflüssigkeit innerhalb der Matrix und demzufolge eine bessere Verteilung der Körperflüssigkeit, die eine größere Anzahl von Ab sorptionsmaterialteilchen erreichen kann, was wiederum eine bessere Ausnutzung des Absorptionsmaterials hervorruft.
  • Stark bevorzugte vorstehend beschriebene flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzungen sind jene, die gute Integrität in nassem Zustand zeigen und somit eine Zugfestigkeit in nassem Zustand aufweisen, die mindestens 20%, vorzugsweise mindestens 40% und mehr bevorzugt 60% der Zugfestigkeit der Zusammensetzung in trockenem Zustand beträgt. Die Zugfestigkeiten werden gemäß dem hierin beschriebenen Zugfestigkeitstest beurteilt. Es sollte sich verstehen, dass durch Auswahl eines thermoplastischen Grundmaterials in der flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung hierin, die einen höheren Wert der Wasserabsorption hat, die absorbierende Zusammensetzung bessere Flüssigkeitsabsorption-/-handhabungseigenschaften aufweist, während sie die Zugfestigkeit in nassem Zustand nicht beeinträchtigt. In der Tat bleibt eine solche absorbierende Zusammensetzung im Wesentlichen intakt und hat ausreichende Zugfestigkeit für ihren beabsichtigten Gebrauch, also bei Flüssigkeitsabsorption.
  • Tatsächlich bieten die stark bevorzugten flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzungen zum diesbezüglichen Gebrauch verbesserte mechanische und absorbierende Eigenschaften. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass das intrinsische Absorptionsvermögen der Matrix es erlaubt, dass die Körperflüssigkeit aufgenommen und innerhalb der Matrix diffundiert wird, wodurch Flüssigkeitskontakt mit dem Absorptionsmaterial, das in der Matrix enthalten ist, und dessen Quellung ermöglicht werden, ohne die Notwendigkeit einer Matrix geringer Kohäsionsfestigkeit, jedoch mit einer Matrix, die im Wesentlichen intakt bleibt und ausreichende Festigkeit bei Flüssigkeitsabsorption aufweist.
  • Das Absorptionsmittel in Teilchenform oder die Mischung davon werden mit dem polymeren Grundmaterial auf irgendeine bekannte Weise gemischt, um die flüssig keitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung zum diesbezüglichen Gebrauch bereitzustellen. Zum Beispiel durch zuerst Schmelzen des thermoplastischen polymeren Grundmaterials und anschließendes Zugeben und Untermischen der erforderlichen Menge an Absorptionsmaterialteilchen. Es können geeignete Klebstoffverarbeitungsvorrichtungen verwendet werden, wie ein Schmelzmischer oder ein Extruder. Vorzugsweise sind die flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzungen zum diesbezüglichen Gebrauch so formuliert, dass sie solche Heißschmelzeigenschaften aufweisen, dass sie mit jedem bekannten Verfahren, das zum Auftragen von Schmelzklebern verwendet wird, aufgetragen werden können.
  • Zumindest bei der Beschichtungstemperatur kann die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung, da sie thermoplastische polymere Grundmaterialien umfasst, Hafteigenschaften auf einem Trägersubstrat aufweisen, um eine Verbundstruktur zu bilden, so dass kein zusätzlicher Klebstoff erforderlich ist, um eine dauerhafte Befestigung zwischen dem Absorptionselement, das teilweise oder vorzugsweise vollständig durch die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung bereitgestellt wird, und dem Substrat zu erreichen. Obwohl Heißschmelzverfahren bevorzugt sind, kann jedoch jedes andere bekannte Verfahren zum Verarbeiten thermoplastischer Zusammensetzungen verwendet werden, um die absorbierenden Zusammensetzungen in einer/einem beliebigen bekannten Form/Muster zu verarbeiten. Außerdem kann jedes bekannte Verfahren zum Sprühen, Drucken, Punktuieren, Beschichten oder Aufschäumen thermoplastischer Zusammensetzungen verwendet werden, ebenso wie Extrusions-, Laminierungsverfahren.
  • Besonders geeignete Verfahren zum Auftragen der flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung auf ein Substrat sind solche mittels Tiefdruck oder Schlitzbeschichtung. Beide Verfahren sind für diskontinuierliches Auftragen der hierin beschriebenen thermoplastischen Zusammensetzung auf ein Substrat besonders geeignet. Tiefdruckeinheit oder Schlitzbeschichtungsmaschine tragen die thermoplastische Zusammensetzung in dem gewünschten Muster auf ein Substrat auf.
  • Da die absorbierende Zusammensetzung thermoplastisch ist, lässt sie Auftragungen durch Heißschmelzverfahren durch, die wiederum die Vielseitigkeit ihrer Auftragung in unterschiedlicher Form, die verschiedene einzelne Teile der ganzen Oberfläche des Schichtsubstrats, auf das sie aufgetragen wird, um die so genannten Speicherzonen bereitzustellen, in der Regel die Oberschicht oder die Unterschicht oder jegliche Zwischenschicht, die direkt an die Zusammensetzung angrenzt und zwischen einer der Außenoberflächen des Artikels, d. h. der Oberschicht und/oder der Unterschicht angeordnet ist, bedeckt, erhöhen. Die flüssigkeitsabsorbierende Zusammensetzung kann so bereitgestellt werden, dass sie den Artikel über seiner gesamten Oberfläche diskontinuierlich bedeckt, oder nur einen Bereich davon, zum Beispiel den Mittelbereich eines Artikels, wo bei Gebrauch die Körperflüssigkeit ausgeschieden wird, bedeckt. Die Gesamtfläche einer Oberfläche, auf die die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung aufgebracht wird (vorzugsweise die Unterschicht oder jegliche Zwischenschichten, wie Fluidverteilungsschicht, falls vorhanden, oder darunter liegende Faserschicht, falls vorhanden), definiert die tatsächliche absorbierende Oberfläche der Zusammensetzung in dem Absorptionsartikel.
  • In einer Ausführungsform macht die Gesamtheit der Vielzahl unverbundener, beabstandeter Zonen als Minimum 8% des Gesamtoberflächenbereichs des Absorptionsartikels aus, wenn die ebene Oberfläche, die von der Gesamtheit der Zonen eingenommen wird, bezogen auf den gesamten ebenen Oberflächenbereich des gesamten Artikels betrachtet wird. Vorzugsweise nimmt die Gesamtheit der Vielzahl unverbundener, beabstandeter Zonen einen Oberflächenbereich ein, der von 15% bis 90%, mehr bevorzugt von 20% bis 50% und am meisten bevor zugt von 25% bis 40% des Gesamtoberflächenbereichs des Absorptionsartikels beträgt.
  • Ein fakultativer Bestandteil zum Einschließen in das erfindungsgemäße Absorptionselement ist eine Faserschicht, die an die Speicherschicht angrenzt und in der Regel unter dieser liegt. Falls vorhanden, stellt diese Schicht ein Substrat bereit, auf dem die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung während der Herstellung des Absorptionselements anzulagern ist. Falls vorhanden, stellt eine solche Schicht in der Regel zusätzliche Flüssigkeitshandhabungsfähigkeiten bereit, wie schnelles Ansaugen von Flüssigkeit entlang der Länge des Absorptionsartikels. In der Regel könnte eine solche Schicht vorhanden sein, wenn hohe Kapazität gewünscht wird, wie im Falle von Damenbinden für Menstruationsanwendung. Eine solche Faserschicht zusätzlich zu den Transportbereichen ist in der Lage, zusätzliches Hohlraumvolumen zum Handhaben und Speichern temporärer Körperflüssigkeiten zu erzeugen, bevor diese von der Vielzahl der beabstandeten Speicherzonen absorbiert werden. Im Falle von Einlagen zum täglichen Gebrauch, wo die Anforderungen an Gesamtkapazität und Flüssigkeitshandhabungseigenschaften weniger anspruchsvoll sind, ist eine solche Schicht in der Regel in dem Absorptionselement nicht vorhanden, und die thermoplastische Zusammensetzung wird vorzugsweise direkt an der Unterschicht angebracht. Jedes Fachleuten bekannte Material könnte für die Faserschicht hierin verwendet werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf faseriges Vlies- oder Gewebematerial aus natürlichen oder synthetischen Fasern, wie Polyolefinen oder Cellulose.
  • Oberschicht
  • Die Oberschicht ist nachgiebig, weichfühlig und für die Haut des Trägers nicht reizend. Die Oberschicht kann auch in einer oder zwei Richtungen elastisch dehnbar sein. Ferner ist die Oberschicht vorzugsweise flüssigkeitsdurchlässig, was es Körperflüssigkeiten erlaubt, problemlos durch ihre Dicke zu dringen.
  • Eine geeignete Oberschicht kann aus einer großen Auswahl an Materialien wie gewebten und nichtgewebten Materialien; polymeren Materialien wie mit Öffnungen geformten thermoplastischen Folien, Kunststofflochfolien und hydroformierten thermoplastischen Folien; porösen Schaumstoffen; vernetzten Schaumstoffen; vernetzten thermoplastischen Folien und thermoplastischem Mull gefertigt werden. Geeignete Gewebe- und Vliesmaterialien können aus Naturfasern (z. B. Holz- oder Baumwollfasern), Kunstfasern (z. B. polymeren Fasern wie Polyester-, Polypropylen- oder Polyethylenfasern) oder aus einer Kombination von Natur- und Kunstfasern bestehen. Zu geeigneten Vliesmaterialien/-schichten gehören faserige Vliesmaterialien/-schichten, die mittels eines Kardierverfahrens oder eines Schmelzspinnverfahrens oder eines Schmelzblasverfahrens hergestellt werden, wobei geschmolzenes Polymermaterial durch eine Düse extrudiert wird, die so verfeinert ist, dass das extrudierte Polymer zu Fasern, deren Durchmesser verkleinert wird, verlängert und anschließend auf einer Formungsoberfläche abgelegt wird. Verfahren zur Bildung derartiger Vliesmaterialien/-schichten sind Fachleuten bekannt. Zu Polymermaterialien, die zur Verwendung beim Bilden derartiger faseriger Vliesmaterialien/-schichten geeignet sind, gehören Polyolefine, wie Polyethylen und Polypropylen, Polyester, Nylons, Ethylenvinylacetat, Ethylenmethacrylat, Copolymere der vorstehend genannten Materialien, Blockcopolymere, wie A-B-A-Blockcopolymere aus Styrol und Butadien und dergleichen.
  • Mit Öffnungen versehene geformte Folien sind besonders bevorzugt für die Oberschicht, weil sie durchlässig für Körperausscheidungen und dennoch nicht absorbierend sind und eine verringerte Neigung haben, Flüssigkeiten durch sie hindurch zurückfließen zu lassen und die Haut des Trägers erneut zu benässen. Somit bleibt die Oberfläche der geformten Folie, die in Kontakt mit dem Körper ist, trocken, wodurch Körperschmutz verringert und ein angenehmeres Gefühl für den Träger geschaffen wird. Geeignete geformte Folien sind in US-Patent Nr. 3,929,135 ; US-Patent Nr. 4,324,246 ; US-Patent Nr. 4,342,314 ; US-Patent Nr. 4,463,045 ; und US-Patent Nr. 5,006,394 beschrieben. Besonders bevorzugte Oberschichten aus mit Mikroöffnungen versehener geformter Folie sind in US-Patent Nr. 4,609,518 und US-Patent Nr. 4,629,643 offenbart. Eine bevorzugte Oberschicht für die vorliegende Erfindung ist die geformte Lochfolie, die in einem oder mehreren der vorstehenden Patente beschrieben ist und auf Damenbinden von The Procter & Gamble Company, Cincinnati, Ohio, USA als „DRI-WEAVE" vermarktet wird. Die körperseitige Oberfläche der Oberschicht aus geformter Folie kann hydrophil sein, um schnellere Flüssigkeitsübertragung durch die Oberschicht als bei nicht hydrophiler körperseitiger Oberfläche zu unterstützen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird Tensid in die Polymermaterialien der Oberschicht aus geformter Folie eingearbeitet, wie es in US-Patentanmeldung Eingangsnr. 07/794,745, eingereicht am 19. November 1991, beschrieben ist. Als Alternative kann die körperseitige Oberfläche der Oberschicht hydrophil gemacht werden, indem sie mit einem Tensid behandelt wird, wie es US 4,950,254 , auf welches oben Bezug genommen wurde, beschrieben ist.
  • In noch einer Ausführungsform hierin wird die Oberschicht zusammen mit einer Außenschicht, die zur Trägeroberfläche gerichtet ist, verwendet. Solch eine Außenschicht ist diskontinuierlich auf der Oberschicht angeordnet, so dass mindestens der Bereich, wo erwartungsgemäß Flüssigkeit auf den Absorptionsartikel ausgeschieden wird, frei von der Außenschicht ist. Tatsächlich ist es besonders bevorzugt, dass die Oberschicht eine so genannte hybride Oberschicht ist, bei der die den Träger berührende Oberfläche in der Mitte in Längsrichtung mit einer mit Öffnungen versehenen Polymerfolie oder einem mit Öffnungen versehenen Vliesstoff versehen ist, während ein Bereich, der nicht die Mitte umfasst, mit einem Vliesstoff versehen ist, wie z. B. dem Hochbausch-Vliesstoff oder einem anderen Vliesstoff, der besonders hautfreundlich ist. Solche hybriden Oberschichten sind in EPA-523 683 , EP-A-523 719 , EP-A-612 233 , or EP-A-766 953 offenbart worden.
  • Unterschicht
  • Die Unterschicht verhindert, dass die in dem Absorptionselement absorbierten und enthaltenen Flüssigkeiten die Artikel, die den Absorptionsartikel berühren, wie Hosen, Schlafanzüge und Unterwäsche, benetzen. Die Unterschicht ist vorzugsweise undurchlässig für Flüssigkeiten, wie Körperflüssigkeiten, und wird vorzugsweise aus einer dünnen Kunststofffolie hergestellt, obwohl andere flexible flüssigkeitsundurchlässige Materialien ebenfalls verwendet werden können. Die Unterschicht muss nachgiebig sein und passt sich problemlos an die allgemeine Form und die allgemeinen Konturen des menschlichen Körpers an. Die Unterschicht kann außerdem Eigenschaften aufweisen, die ihre elastische Dehnung in eine oder zwei Richtungen ermöglichen.
  • Die Unterschicht kann ein Gewebe- oder Vliesmaterial, polymere Folien, wie thermoplastische Folien aus Polyethylen oder Polypropylen, oder Verbundmaterialien, wie ein folienbeschichtetes Vliesmaterial, umfassen.
  • Beispielhafte Polyethylenfolien werden von Clopay Corporation, Cincinnati, Ohio, unter der Bezeichnung P18-0401 und von Ethyl Corporation, Visqueen Division, Terre Haute, Indiana, unter der Bezeichnung XP-39385 hergestellt. Die Unterschicht ist vorzugsweise geprägt und/oder mattiert, um ein kleidungsähnlicheres Erscheinungsbild zu schaffen.
  • Üblicherweise erstreckt sich die Unterschicht über das gesamte Absorptionselement und kann in die bevorzugten Seitenklappen, Seitenwickelelemente oder Flügel reichen und einen Teil oder die Gesamtheit davon bilden, wenn solche Elemente vorhanden sind.
  • Zusätzlich zur Vermeidung des Flüssigkeitstransports durch die Unterschicht ist die Unterschicht vorzugsweise atmungsaktiv. Also erlaubt die Unterschicht auch die Übertragung von Wasserdampf und vorzugsweise sowohl Wasserdampf als auch Luft durch sie hindurch und erlaubt somit die Reduzierung feuchter und ok klusiver Umgebung auf der Haut, die mit dem Artikel in Kontakt gebracht wird. Vorteilhafterweise zeigen die Artikel der vorliegenden Erfindung, die mit einer atmungsaktiven Unterschicht versehen sind, herausragendes trockenes Gefühl sowohl unter trockenen als auch nassen Bedingungen und somit weiter verbesserten Komfort. Tatsächliche erhöht das Absorptionselement gemäß der vorliegenden Erfindung, das die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung umfasst, die in unverbundenen, beabstandeten Zonen, wie hierin beschrieben, konfiguriert ist, sowohl die Luft- als auch die Wasserdampfdurchlässigkeit des Artikels sowohl während trockener als auch nasser Bedingungen erheblich. Zum Beispiel unter nasser Bedingung wurde eine Erholung von mehr als 80% der ursprünglichen Luftdurchlässigkeit bei erfindungsgemäßen Artikeln beobachtet (z. B. bei dem Artikel, der in 1 und 2 beispielhaft dargestellt ist, betrug die Erholung ungefähr 90%). Tatsächlich wird angenommen, dass nach der Flüssigkeitsausscheidung die Transportbereiche die Flüssigkeit an die Speicherzonen übertragen, wodurch Hohlraum bewahrt wird, was zur Reduzierung des Okklusionseffekts führt, der normalerweise bei herkömmlichen Kernmaterialien/herkömmlicher Gestaltung auftritt.
  • Zum diesbezüglichen Gebrauch geeignete atmungsaktive Rückschichten umfassen alle in der Technik bekannten atmungsaktiven Rückschichten. Zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind einschichtige atmungsaktive Unterschichten, die atmungsaktiv und undurchlässig für Flüssigkeiten sind, oder zweischichtige Unterschichten, die in Kombination sowohl Atmungsaktivität als auch Flüssigkeitsundurchlässigkeit bereitstellen.
  • Zu geeigneten einschichtigen atmungsaktiven Unterschichten zum diesbezüglichen Gebrauch gehören jene, die zum Beispiel in GB A 2184 389 , GB A 2184 390 , GB A 2184 391 , US 4591 523 , US 3 989 867 , US 3 156 242 und WO 97/24097 beschrieben sind.
  • Geeignete mit Öffnungen versehene geformte Folien schließen Folien ein, die diskrete Öffnungen aufweisen, die sich über die horizontale Ebene der kleidungsseitigen Oberfläche der Schicht hinaus zum Kern erstrecken und dadurch Vorsprünge bilden. Die Protuberanzen weisen an ihren Enden eine Öffnung auf. Vorzugsweise sind die Vorsprünge trichterförmig, ähnlich denen, die in US 3,929,135 beschrieben sind. Vorzugsweise sind die mit Öffnungen versehenen, vorgeformten Folien unidirektional, so dass sie zumindest im Wesentlichen, wenn nicht vollständig, einen in eine Richtung weisenden Flüssigkeitstransport zu dem Absorptionselement haben. Zu geeigneten makroskopisch ausgedehnten Folien zum diesbezüglichen Gebrauch gehören Folien, wie sie zum Beispiel in US 637 819 , US 4 591 523 , US 4 637 819 und US 4 591 523 beschrieben sind.
  • Geeignete monolithische Folien umfassen HytrelTM, erhältlich von DuPont Corporation, USA, und andere solche Materialien, wie in Index 93 Congress, Session 7A, „Adding value to Nonwovens", J.-C. Cardinal und Y. Trouilhet, DuPont de Nemours International S.A., Schweiz, beschrieben.
  • Geeignete atmungsaktive Unterschichten zum diesbezüglichen Gebrauch sind aus einer ersten und einer zweiten Schicht hergestellt. Die erste Schicht befindet sich zwischen der kleidungsseitigen Oberfläche des Absorptionselements und der trägerseitigen Oberfläche der zweiten Schicht/Außenschicht. Sie ist so ausgerichtet, dass sie den Flüssigkeitsübergang vom Absorptionselement nach außen verzögert oder verhindert, während sie freien Luftstrom und Wasserdampf durch sie hindurch erlaubt. Die zweite Schicht stellt Wasserdampf- und Luftdurchlässigkeit bereit, so dass die Atmungsaktivität des Artikels unterstützt wird. Zusätzlich zu Wasserdampfdurchlässigkeit ist die Luftdurchlässigkeit wünschenswert, um den Komfortvorteil von der Atmungsaktivität des Artikels aus weiter zu verbessern. Solch eine erste Schicht stellt Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit bereit, indem sie mit Öffnungen versehen ist. Vorzugsweise wird diese Schicht gemäß dem vorstehend genannten US-A-5,591,510 oder PCT WO 97/03818 , WO 97/03795 hergestellt.
  • Insbesondere umfasst diese Schicht eine Polymerfolie mit Kapillaren. Die Verwendung einer monolithischen Polymerfolie als das Material für die erste Schicht stellt Wasserdampfdurchlässigkeit sogar unter Beanspruchungsbedingungen bereit. Während die Öffnungen Luftdurchlässigkeit in „leckagesicheren" Situationen bereitstellen, aber die Kapillaren unter Beanspruchungsbedingungen schließen, behält das monolithische Material in einem solchen Fall seine Wasserdampfdurchlässigkeit. Zum diesbezüglichen Gebrauch geeignete atmungsaktive monolithische Folienmaterialien sind diejenigen mit einem hohen Dampfaustausch.
  • In einer Ausführungsform hierin ist die Unterschicht aus einer ersten Schicht aus einer elastischen, dreidimensionalen Bahn hergestellt, die aus einer flüssigkeitsundurchlässigen Polymerfolie besteht, die Öffnungen aufweist, die Kapillaren bilden, die nicht senkrecht zur Ebene des Folie sind, sondern in einem Winkel von weniger als 90° relativ zur Ebene der Folie angeordnet sind, und einer zweiten atmungsaktiven Schicht (Außenschicht) aus einer porösen Bahn, die eine Faservlies-Verbundstoffbahn aus einer schmelzgeblasenen Vliesschicht aus synthetischen Fasern mit einem Flächengewicht von weniger als 28, vorzugsweise weniger als 13 g/m2 und einer schmelzgesponnenen Vliesschicht aus synthetischen Fasern ist.
  • Die Unterschicht bildet in der Regel die kleidungsseitige Oberfläche, auf die der Klebstoff zur Befestigung an der Unterhose aufgetragen wird. Klebstoffe zur Befestigung an der Unterhose können jeden Klebstoff oder Leim umfassen, der in der Technik für solche Zwecke verwendet wird, wobei Haftkleber bevorzugt sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Absorptionsartikel als Damenbinde, Slipeinlage, Inkontinenzprodukt für Erwachsene, Stilleinlage, Babywindel und dergleichen Anwendung finden. Die vorliegende Erfindung findet insbesondere Aufnahme als Damenbinden und Slipeinlagen. Ein neues Produktdesign, das eine Unterform einer Damenbinden- oder Slipeinlagenform ist, nämlich stringförmige Damenbinden oder Slipeinlagen, so genannte Tangaeinlagen, sind hierin auch eingeschlossen.
  • Die erfindungsgemäßen Absorptionsartikel können wahlweise alle diejenigen Bestandteile umfassen, die für die beabsichtigte Produktnutzung typisch sind. Beispielsweise können Absorptionsartikel Bestandteile, wie Flügel, umfassen, um deren Positionierung und deren Schutzperipherie bei Verschmutzung insbesondere am hinteren Ende des Artikels zu verbessern. Derartige Ausführungen sind beispielsweise in EP 130 848 oder EP 134 086 dargestellt, Thong-Einlagen mit Flügeln sind in US-Geschmacksmuster 394,503 , UK-Geschmacksmuster 2,076,491 und 2,087,071 sowie dem internationalen gewerblichen Muster DM 045544 , eingereicht gemäß dem Haager Abkommen, eingetragen am 21. Oktober 1998, dargestellt.
  • Gleichgültig, ob die Flügel speziell für Thong-Einlagen oder für herkömmliche Absorptionsartikel gestaltet sind, können sie als getrennte Stücke bereitgestellt und an der Thong-Einlage oder an herkömmlichen Slipeiragen oder Damenbinden befestigt werden oder sie können einstückig mit den Materialien der Absorptionsartikel ausgebildet sein, z. B. als einstückige Verlängerung der Oberschicht, der Unterschicht oder einer Kombination davon. Wenn die Flügel befestigt sind, können sie in einer nach außen weisenden Grundposition oder bereits in Richtung ihrer Gebrauchsposition, d. h. zur Längsachse geneigt, befestigt sein.
  • Die Dicke des Absorptionsartikels der vorliegenden Erfindung besonders für Slipeinlagen ist weniger als 3 mm, mehr bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 1,5 mm und am allermeisten bevorzugt im Bereich von 0,8 bis 1,3 mm gemäß dem nachstehend beschriebenen Dickenmessverfahren.
  • Obwohl spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene weitere Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Geist und Umfang der Erfindung zu verlassen. Daher sollen in den beiliegenden Ansprüchen alle solchen Änderungen und Modifikationen, die im Schutzumfang der Erfindung liegen, abgedeckt sein.
  • Testverfahren für das Gesamtabsorptionsvermögen der flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung
  • Das gesamte Flüssigkeitsabsorptionsvermögen der flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung wird folgendermaßen bestimmt:
  • Prinzip:
  • Die Probe wird gewogen und für 10 Minuten in die Testlösung eingetaucht und danach gewogen, um das Gesamtabsorptionsvermögen zu bestimmen.
  • Herstellung von Salzlösung:
  • (9 ± 0,1) g NaCl (Salzlösung, 0,9%) wird zu entionisiertem Wasser gegeben, so dass dies eine Gesamtmasse von 1000 g ± 0,1 g ergibt, und bis zur Auflösung gerührt.
  • Vorrichtung und Materialien:
    • 1. Beutel (100 × 50 mm) aus heißverschweißbarem Polyester-Maschengewebe, gefaltet und heißverschweißt an zwei (längeren) der drei offenen Seiten, so dass die Innenränder der Veschweißungen ungefähr 3 bis 5 mm vom Rand des Beutels entfernt sind. Eigenschaften des Polyester-Maschengewebes: Masse pro Flächeneinheit: 48 g/m2, Dicke: 60 μm, Abmessung der Löcher: 18 μm, offene Fläche: 13%, Garndurchmesser: 31 μm, Garnzahl: 200/cm. Vorgeschlagener Lieferant: Saatitech (www.saati.com); Referenzmaterial: PES 18/13
    • 2. Heißsiegelvorrichtung, die in der Lage ist, Polyester zu bonden.
    • 3. Analysenwaage, die in der Lage ist, eine Masse von 100 g mit einer Genauigkeit von ± 0,001 g zu messen.
    • 4. Wägesilikonpapier.
    • 5. Zeitmesser.
    • 6. Becherglas, das 1 Liter Lösung enthalten kann.
    • 7. Spatel.
    • 8. Pinzette.
  • Probenherstellung
  • Ausgehend von einem Absorptionsartikel kann die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung mit bekannten Mitteln isoliert werden, um getestet zu werden. In der Regel wird in einem Absorptionsartikel die Oberschicht von der Unterschicht entfernt, und beide werden von jeglichen zusätzlichen Schichten, falls vorhanden, getrennt. Die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung wird mit einem Spatel von seiner Substratschicht abgekratzt. Die zurückgewonnene thermoplastische Zusammensetzung wird verwendet, um Proben wie nachstehend erwähnt mit bekannten Mitteln vorzubereiten. Zum Beispiel kann die thermoplastische Zusammensetzung geschmolzen und mit einem geeigneten Lösungsmittel gelöst werden. Die zurückgewonnene Zusammensetzung muss in einem geschlossenen Behälter aufbewahrt werden, Verunreinigung durch Staub zu vermeiden und Äquilibrierung auf die Temperatur zur Durchführung des Tests zu ermöglichen. Die Testbedingungen sind 23°C ± 2°C und 50 ± 10% relative Feuchtigkeit.
  • Verfahren
    • 1. Man wiegt 0,200 g ± 0,005 g der flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung ab und zeichnet die Masse auf (Wd).
    • 2. Man bereitet eine ausreichende Anzahl von Beuteln (d. h. 6) vor, um die erforderlichen Wiederholungen auszuführen.
    • 3. Man gibt jede einzelne Testmenge von 0,200 g ± 0,005 g der flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung in jeden einzelnen Beutel und verschließt die offene Seite der Beutel.
    • 4. Man bereitet zwei Blindversuchsbeutel vor (d. h. ohne die Zusammensetzung) und führt den Test mit den Beuteln, die die thermoplastische Zusammensetzung enthalten, durch.
    • 5. Man füllt das Becherglas mit 0,9%-iger Salzlösung.
    • 6. Man taucht die Beutel in die Salzlösung ein. Man entfernt eingeschlossene Luftblasen durch Bewegung des Beutels.
    • 7. Nach 10 Minuten (± 10 Sekunden) entnimmt man die Beutel aus der Salzlösung und hängt sie zum Ablaufen vertikal frei auf, bis keine Flüssigkeit mehr von ihnen tropft.
    • 8. Man wiegt jeden einzelnen Beutel, wobei die Massen der zwei Blindversuche (Wb) 1 und 2 und die Massen der Beutel, die die absorbierende Zusammensetzung enthalten, (Ww) 1, 2, ... n, aufgezeichnet werden.
  • Berechnung und Ergebnisse
  • Man berechnet den Durchschnitt der zwei nassen Blindversuchsbeutel nach der Absorption Wb = (Wb1 + Wb2)/2
  • Für jede Probe berechnet man: Abs (g/g) = (Ww – Wb – Wd)/Wdworin:
  • Wd
    = Masse der trockenen Testmenge in g.
    Wb
    = Durchschnitt der Masse von 2 Blindversuchsbeuteln (nach der Absorption) in g.
    Ww
    = Masse der nassen Beutel, die die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung enthalten, in g.
  • Dunk-Absorptionsvermögenstest für Absorptionsartikel
  • Zweck
  • Dieses Verfahren misst das Gewicht einer Testflüssigkeit (synthetischer Urin B), die in einem Absorptionsartikel einbehalten wird, nachdem dieser für einen bestimmten Zeitraum in die Testflüssigkeit eingetaucht wurde und nachdem ein statischer Druck von 17 g/cm2 für 2 Minuten auf den Artikel ausgeübt wurde. Vorrichtung
    Gegenstand Lieferant
    Magnetrührer mit einer oberen Platte mit 100 mm IKAMAG oder
    Durchmesser äquivalent
    Magnetrührstab 64 mm IKAMAG oder
    äquivalent
    Becherglas, 2000 ml Kapazität Hirshmann oder
    äquivalent
    Digitalwaage-Genauigkeit ± 0,01 g Mettler oder
    äquivalent
    Zeitmesser (Stoppuhr), Genauigkeit 0,5s Mali oder
    äquivalent
    Plexiglasplatte und Becken (mindestens 2 cm tief), Fisher oder
    mindestens 25 × 25 cm äquivalent
    Plexiglasschräge mit einem 15°-Winkel zur Hori Geeignete
    zontalen, mindestens 8 cm breit Quelle
    Gewicht von 1320 (±15) g mit Grundflächen Geeignete
    abmessungen von 15,5 × 5 cm (entspricht Quelle
    17 g/cm2) mit einer Schaumstoffgrundplatte, die
    mit einer Kunststofffolie bedeckt ist
    Gewicht von 2265 g (±15 g) mit Grundflächen Geeignete
    abmessungen von 20,5 cm × 6,5 cm mit einer Quelle
    Schaumstoffgrundplatte, die mit einer Kunststoff
    folie bedeckt ist, (für Absorptionsartikel mit großen
    Abmessungen, z. B. langen Flügeln)
    Stativ mit einem verlängerbaren Arm, um das Ge Geeignete
    wicht auf der Schräge zu befestigen und es am Rut Quelle
    schen zu hindern
  • Herstellung der Lösung von synthetischem Urin B
  • Man stellt ein 2000-ml-Becherglas auf die Waage. Man wiegt 800 g entmineralisiertes Wasser in das Becherglas ab. Man gibt vorsichtig genaue Mengen folgender Materialien in das Becherglas:
    1) Harnstoff (NH2CONH2) 20,00 Gramm
    2) Natriumchlorid (NaCl) 9,00 Gramm
    3) Magnesiumsulfat (MgSO47H2O) 1,10 Gramm
    4) Calciumchlorid (CaCl22H2O) 0,79 Gramm
  • Man füllt mineralisiertes Wasser bis auf 1000 ml auf und mischt die Chemikalien mithilfe eines Magnetrührstabs. Die resultierende Lösung sollte mit Parafilm abgedeckt werden, um Verdampfung oder Verunreinigung zu vermeiden.
  • Testverfahren
  • Die folgenden Vorkehrungen sollten während des Tests befolgt werden, um konsistente Genauigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten:
    • – Der Absorptionsartikel sollte in allen Schritten des Tests flach gehalten werden, ohne Biegung oder Verdrehung
    • – Der Artikel sollte vorsichtig oben gehalten werden, während die Last angelegt wird, um ihn am Rutschen zu hindern. Das Anlegen der Last sollte vorsichtig und allmählich erfolgen, ausgehend von der Oberseite der Probe
    • – Es ist sicherzustellen, dass die Schräge und die Grundfläche des Gewichts trocken sind, bevor der Artikel positioniert wird. Es ist auch sicherzustellen, dass die Waagschale trocken ist, bevor der nasse Absorptionsartikel gewogen wird.
    • – Man wiegt den Absorptionsartikel (einschließlich Abziehpapier) vorab mit einer Digitalwaage und zeichnet das 'anfängliche Trockengewicht' mit einer Genauigkeit von ±0,01 g auf.
    • – Man füllt das Becken teilweise mit der Lösung von syn. Urin B und stellt sicher, dass die Tiefe der Lösung in dem Becken während des gesamten Tests über 5 mm gehalten wird.
    • – Man legt den Absorptionsartikel mit der Oberseite nach unten für 25 Minuten in das Becken
    • – Man nimmt den Absorptionsartikel vorsichtig aus dem Becken, indem man ihn an seinem Rand hält. Man lässt ihn in einer vertikalen Position für 2 Sekunden abtropfen, dann legt man ihn mit der Oberseite nach unten auf die Schräge mit einem Winkel von 15°.
    • – Man setzt das Gewicht (10) für zwei Minuten (±5 s) vorsichtig auf den Artikel (11) und verwendet den Arm (12) des Stativs, um das Gewicht zu fixieren (10).
    • – Man entfernt das Gewicht nach den 2 Minuten und hält den Artikel am Rand und lässt ihn in einer vertikalen Position für 2 Sekunden abtropfen, dann wiegt man ihn erneut und zeichnet das 'Nassgewicht' mit einer Genauigkeit von ±0,01 g auf.
  • Berechnung der Kapazität (Dunk) Dunk (g) = Nassgewicht(g) – anfängliches Trockengewicht (g)
  • Das Absorptionsvermögen, das für einen gegebenen Absorptionsartikel angegeben wird, ist der Durchschnitt des Dunk-Wertes, der bei mindestens 6 Absorptionsartikels gemessen wird.
  • Das Absorptionsvermögen kann in Gramm pro cm2 des getesteten Absorptionsartikels sowie in Gramm pro Gramm des getesteten Absorptionsartikels, falls gewünscht, angegeben werden.
  • Dickenmessung
  • Die Dicke sollte immer an der dicksten möglichen Stelle gemessen werden, gewöhnlich in der Mitte des Absorptionsartikels. Aus praktischen Gründen wird die Messung auf dem Absorptionsartikel inklusive einer vorhandenen Schutzabdeckung durchgeführt. Das Produkt sollte bei 50% Feuchtigkeit und 23°C für zwei Stunden innerhalb seiner normalen Verpackung konditioniert und nicht mehr als fünf Minuten vor der Messung entnommen werden.
  • Die Dicke wird mit einem Mikrometer-Dickenmesser mit einem Bereich von 0 bis 30 mm und einer Toleranz von plus/minus 0,5 mm gemessen. Der Dickenmesser darf nicht mittels Feder gespannt sein und sollte einen Fuß haben, der sich unter Schwerkraft nach unten bewegt. Der Mikrometer-Fuß hat einen Durchmesser von 40 mm und wird mit einem Gewicht von 80 Gramm beladen. Der Messwert wird zwischen 5 und 10 Sekunden, nachdem der Fuß auf den Kontakt mit dem Absorptionsartikel gesenkt wurde, genommen. Messwerte sollten oft genug genommen werden, um es der statistischen Analyse zu ermöglichen, die durchschnittliche Dicke innerhalb eines Sigma von plus/minus 0,1 mm zu bestimmen. Eine ausführliche Beschreibung der Dickenmessung ist auch in US-Patent Nr. 5,009,653 zu finden.
  • Wasserabsorptionstest
  • Die Bestimmung der Wasserabsorption von thermoplastischem polymeren Grundmaterial, das in einer bevorzugten Ausführungsform hierin verwendet wird, wird gemäß dem Standard-Testverfahren ASTM D 570-81 mit den folgenden Bedingungen durchgeführt. Die Messung der Wasserabsorption für thermoplastisches polymeres Grundmaterial wird auf einer Probe des Materials in Form einer Folie von 76,2 mm lang mal 25,4 mm breit mal 0,2 mm dick durchgeführt. Für alle Materialien wird ein 24-stündiges Eintauchen in destilliertes Wasser bei 23°C gewählt, und der Prozentsatz an absorbiertem Wasser gemäß dem Standard ASTM D 570-81 wird angegeben.
  • Zugfestigkeitstest
  • Der Test misst den mechanischen Widerstand einer Materialprobe als Zugfestigkeit bei Bruck gemäß dem Standard-Testverfahren ASTM D 412-92 unter den folgenden Bedingungen. Der Test wird mit Proben durchgeführt, die aus der flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung hergestellt sind und eine Länge von 130 mm, eine Breite von 25,4 mm und eine Dicke von 2 mm ha ben und kontinuierlich sind, erhalten mit irgendeinem geeigneten Verfahren, zum Beispiel durch Gießen der flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung in geschmolzenem Zustand bei einer geeigneten Temperatur, z. B. 180°C für die Zusammensetzungen der Beispiele 2 oder 3, in eine Metallpfanne, die mit Abziehpapier ausgelegt ist, zu einer kontinuierlichen Schicht mit einer Dicke von 2 mm und dann nach dem Abkühlen Schneiden der Proben der gewünschten Abmessungen aus dieser Schicht.
  • Der Test wird mit Proben aus der gleichen Zusammensetzung sowohl in trockenem als auch in nassem Zustand durchgeführt. Zum Vorbereiten der Proben in nassem Zustand wird eine Probe in einen Behälter einer Salzlösung (z. B. 0,9%-ige Lösung von NaCl in destilliertem Wasser), die bei einer Temperatur von 23 ± 1°C gehalten wird, gelegt und bleibt für zehn Minuten vollständig eingetaucht. Am Ende von zehn Minuten wird die Probe aus dem Wasser entnommen, wobei jegliches Oberflächenwasser mit einem trockenen Tuck abgewischt wird, und auf Nasszugfestigkeit wie im Standard-Testverfahren vorgesehen getestet.
  • Probenherstellung
  • Wenn von einem Absorptionsartikel ausgegangen wird, der die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung umfasst, die die Matrix aus thermoplastischem polymeren Grundmaterial abwechselnd mit den Teilchen aus darin dispergiertem wasserunlöslichem wasserquellfähigen Absorptionsmaterial umfasst, zum Beispiel einem Einwegabsorptionsartikel, bei dem ein Substrat mit der thermoplastischen Zusammensetzung beschichtet ist, kann die thermoplastische Zusammensetzung mit bekannten Mitteln isoliert werden, um getestet zu werden. In der Regel wird in einem Einwegabsorptionsartikel die Oberschicht von der Unterschicht entfernt, und beide werden von jeglichen zusätzlichen Schichten, falls vorhanden, getrennt. Die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung wird mit einem Spatel von seiner Substratschicht abgekratzt. Die zurückgewonnene thermoplastische Zusammensetzung wird verwendet, um Proben wie vorstehend erwähnt mit bekannten Mitteln vorzubereiten. Zum Beispiel kann die thermoplastische Zusammensetzung geschmolzen und mit einem geeigneten Lösungsmittel gelöst werden. Absorptionsmaterialteilchen können auch von der thermoplastischen Zusammensetzung getrennt werden, um das thermoplastische polymere Grundmaterial, wie es in der Technik bekannt ist, zu isolieren, zum Beispiel geeignetes Sieben oder Filtern aus dem geschmolzenen Zustand oder vorzugsweise aus der Lösung.
  • Beispiele für die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung sind wie folgt:
  • Beispiel 1
  • Eine flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung, die für die vorliegende Erfindung repräsentativ ist, ist folgende Mischung, die einen Schmelzkleber bildet:
    18% Estane T5410 von Noveon
    17% PEG E400 von Dow Chemical
    1% Irganox B 225 von Ciba Speciality Chemicals
    19% CR00 (früher PM17) von Savare
    45% Aquakeep 10 SH-NF® von Sumitomo-Seika.
  • Estane T5410 ist ein hydrophiles thermoplastisches Polyurethan–Polymer, PEG E 400 ist ein Polyethylenglycol (Weichmacher, MG ungefähr 400), Irganox B 225 ein Antioxidationsmittel und CR 00 ist ein im Handel erhältlicher Schmelzkleber.
  • Beispiel 2
  • Ein thermoplastisches Polyether-amid-Blockcopolymer, erhältlich von Atofina (Frankreich) unter dem Handelsnamen Pebax MV 3000 wird mit Polyethylenglycol PEG 400 (Weichmacher, MG ungefähr 400), Natriumdodecylsulfat, beide erhältlich von Aldrich Co., und Irganox B 225 (Antioxidationsmittel), erhältlich von Ciba-Geigy, compoundiert. Die Formulierung in Gewichtsprozent hat die folgende Zusammensetzung und stellt das thermoplastische polymere Grundmaterial dar:
    28,6% Pebax MV 3000
    68,6% PEG 400
    1,4% SDS
    1,4% Irganox B 225
  • Das thermoplastische polymere Grundmaterial hat eine Wasserabsorption von 43%, wobei der Wert gemäß dem hierin beschriebenen Wasserabsorptionstest gemessen ist. Das thermoplastische Grundmaterial wird zu einer Folie ausgebildet, die in dem Wasserabsorptionstest verwendet wird, durch Schmelzbeschichten des thermoplastischen Grundmaterials bei einer Temperatur von 180°C auf ein Abziehpapier, um eine Folie mit der vorgeschriebenen Dicke von 200 μm zu erhalten. Nach dem Abkühlen bei Raumtemperatur wird die Folie von dem Abziehpapier getrennt.
  • Ein Superabsorber-Material in Teilchenform, vertrieben unter dem Handelsnamen Aqua Keep 10SH-NF von Sumitomo Seika Chemical (Japan) (durchschnittliche Teilchengröße zwischen 20 und 30 μm und in Form runder Kügelchen), wird in einer Menge, die 42,9 Gew.-% des vorstehenden thermoplastischen polymeren Grundmaterials entspricht, zu dem thermoplastischen polymeren Grundmaterial gegeben, während es bei einer Temperatur von 180°C gehalten wird, und gleichmäßig dispergiert. Dieses Beispiel der flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung hat nach Gewicht die folgende Endzusammensetzung:
    20% Pebax MV 3000
    48% PEG 400
    30% Aqua Keep 10SH-NF
    1% SDS
    1% Irganox B 225
  • Beispiel 3
  • Ein thermoplastisches Polyether-ester-Blockcopolymer, erhältlich von Du Pont (USA) unter dem Handelsnamen Hytrel 8171, wird mit Polyethylenglycol PEG 400 (Weichmacher, MG ungefähr 400), Polyethylenglycol PEG 1500 (Weichmacher, MG ungefähr 1500), beide erhältlich von Aldrich Co., und Irganox B 225 (Antioxidationsmittel), erhältlich von Ciba-Geigy, compoundiert. Die Formulierung in Gewichtsprozent hat die folgende Zusammensetzung und stellt ein alternatives thermoplastisches polymeres Grundmaterial dar:
    28,6% Hytrel 8171
    21,4% PEG 400
    48,6% PEG 1500
    1,4% Irganox B 225
  • Das thermoplastische polymere Grundmaterial hat eine Wasserabsorption von 96%, wobei der Wert gemäß dem hierin beschriebenen Wasserabsorptionstest gemessen ist. Das thermoplastische Grundmaterial wird zu einer Folie ausgebildet, die in dem Wasserabsorptionstest verwendet wird, durch Schmelzbeschichten des thermoplastischen Grundmaterials bei einer Temperatur von 180°C auf ein Abziehpapier, um eine Folie mit der vorgeschriebenen Dicke von 200 μm zu erhalten. Nach dem Abkühlen bei Raumtemperatur wird die Folie von dem Abziehpapier getrennt.
  • Ein Superabsorber-Material in Teilchenform, vertrieben unter dem Handelsnamen Aqua Keep 10SH-NF von Sumitomo Seika Chemical (Japan), wird in einer Menge, die 42,9 Gew.-% des thermoplastischen polymeren Grundmaterials entspricht, zu dem thermoplastischen polymeren Grundmaterial gegeben, während es bei einer Temperatur von 180°C gehalten wird, und gleichmäßig dispergiert. Als ein anderes veranschaulichendes Beispiel der vorliegenden Erfindung hat die resultierende flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung nach Gewicht die folgende Endzusammensetzung:
    20% Hytrel 8171
    15% PEG 400
    34% PEG 1500
    30% Aqua Keep 10SH-NF
    1% Irganox B 225
  • Alle diese Zusammensetzungen (Beispiele 1 bis 3) haben eine jeweilige Zugfestigkeit in nassem Zustand, die mindestens 35% der Zugfestigkeit der Zusammensetzung in trockenem Zustand beträgt, wenn sie gemäß dem hierin beschriebenen Zugfestigkeitstest bewertet wird. Alle diese Zusammensetzungen (Beispiele 1 bis 3) haben ein jeweiliges Gesamtabsorptionsvermögen für Salzlösung (0,9%) von mehr als 5 Gramm pro Gramm, wenn gemäß dem vorstehend beschriebenen Test gemessen wird.
  • Beispiele für Absorptionsartikel gemäß der vorliegenden Erfindung sind nachstehend beschrieben:
  • Beispiel 4
  • Eine Slipeinlage, wie in 1 und 2 dargestellt, umfasst eine Oberschicht aus mit Öffnungen versehener geformter Polyethylenfolie (1) (Codename X-28278, erhältlich von Tredegar), eine spiralförmige Klebstoffschicht (2) (D3151, erhältlich von Fuller), ein Absorptionselement aus einem Flüssigkeitsverteilungsvliesmaterial (3) (kardiertes bico Sawabond VP40/01/11, erhältlich von Sandler) zusammen mit einer Speicherschicht (4), bestehend aus einer Vielzahl beabstandeter Zonen einer flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung von Beispiel 1 oben (Flächengewicht von 152 g/m2), wobei die Zonen die Form von Streifen von 2 mm Breite haben, eine Kunststoffunterschicht aus Polyethylenfolie (5) ohne Pigment (Code 14/18020, erhältlich von RKW), Klebstoff zur Befestigung an der Unterhose (6) (HL 1461, erhältlich von Fuller) und Abziehpapier (7). Die Oberschicht, die Fluidverteilungsschicht und die Unterschicht sind im Wesentlichen koextensiv miteinander und sind entlang des Außenrandes der so gebildeten Slipeinlage durch Heißbindung C aneinander befestigt.
  • Das Gesamtabsorptionsvermögen dieser Slipeinlage, wie nach dem hierin beschriebenen Dunk-Absorptionstest gemessen, beträgt 7 Gramm für synthetischen Urin B.
  • In dieser Slipeinlage stellt die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung von Beispiel 1, die in Streifen konfiguriert ist, 75 Gew.-% des Gesamtgewichts des Absorptionselements (d. h. Fluidverteilungsschicht und Speicherschicht) dar.
  • Beispiel 5
  • Eine Damenbinde umfasst eine Oberschicht aus polymerer Lochfolie (CPM RIS, Code 1035025, erhältlich von Tredegar), als die Fluidverteilungsschicht einen thermisch gebundenen kardierten Vliesstoff von 40 g/m2, BICO (Code Sawabond 4313) von Sandler unter der Oberschicht, eine Speicherschicht aus Streifen der flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung von Beispiel 2 oben und eine Polyethylenunterschicht (Code RKPA) von RKW. Die Oberschicht, die Fluidverteilungsschicht und die Unterschicht sind im Wesentlichen koextensiv miteinander und sind entlang des Außenrandes der so gebildeten Slipeinlage durch Heißbindung aneinander befestigt.
  • Beispiel 6
  • Eine Damenbinde wie in Beispiel 5, wobei die Binde zusätzlich zu dem in Beispiel 5 genannten Element eine Faserschicht unter der Speicherschicht, d. h. zwischen der Speicherschicht und der Unterschicht, umfasst. Diese Faserschicht ist eine Spunlace-Vliesschicht.
  • Das Gesamtabsorptionsvermögen der Damenbinde aus den Beispielen 5 und 6, wie nach dem hierin beschriebenen gemessen, für synthetischen Urin B beträgt von mehr als 10 Gramm. In der Damenbinde von Beispiel 6 stellt die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung von Beispiel 2, die in Streifen konfiguriert ist, 65 Gew.-% des Gesamtgewichts des Absorptionselements (d. h. Fluidverteilungsschicht, Speicherschicht und Faserschicht) dar.
  • Zu anderen Beispielen, die die vorliegende Erfindung veranschaulichen, gehören zum Beispiel die Slipeinlage von Beispiel 4, wobei die verwendete flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung entweder die von Beispiel 2 oder 3 statt der von Beispiel 1 oben ist, sowie die Damenbinde von Beispiel 5 oder 6, wobei die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung entweder die von Beispiel 1 oder 3 statt der von Beispiel 2 ist.

Claims (16)

  1. Absorptionsartikel, umfassend – eine Oberschicht, – eine Unterschicht, – und ein Absorptionselement, das zwischen der Oberschicht und der Unterschicht positioniert ist, wobei das Absorptionselement eine Fluidspeicherschicht, die eine flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung aufweist, umfasst, wobei die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung ein Gesamtabsorptionsvermögen von mindestens 2 Gramm pro Gramm, wie mit dem hierin beschriebenen Testverfahren gemessen, aufweist und mit einer Vielzahl unbefestigter, voneinander beabstandeter Zonen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung Folgendes umfasst (nach Gewicht): a) zu ungefähr 5% bis ungefähr 99% ein polymeres Grundmaterial, umfassend a') zu 10% bis 50% ein Blockcopolymer, a'') zu 8% bis 12% ein klebrig machendes Harz; a''') zu 10% bis 80% Weichmacher, a'''') zu 0% bis 2,0% Antioxidationsmittel; und b) zu ungefähr 1% bis ungefähr 95% Teilchen von wasserunlöslichem wasserquellfähigem Absorptionsmaterial.
  2. Absorptionsartikel nach Anspruch 1, wobei innerhalb des Absorptionselements die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung mindestens 15 Gew.-% des Gesamtgewichts des Absorptionselements darstellt.
  3. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jede Zone eine Fläche von nicht weniger als 0,001 cm2, vorzugsweise von 0,01 bis 50 cm2, mehr bevorzugt von 0,5 bis 20 cm2 und am meisten bevorzugt von 1 bis 10 cm2 und am allermeisten bevorzugt von 2 bis 5 cm2 bedeckt.
  4. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei unmittelbar benachbarte, unbefestigte beabstandete Zonen mit einem Abstand von nicht weniger als 0,1 mm, vorzugsweise von 0,5 bis 10 mm, mehr bevorzugt von 1 bis 5 mm und am meisten bevorzugt von 1,2 bis 3 mm voneinander beabstandet sind.
  5. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zonenanordnung, die aus den unbefestigten beabstandeten Zonen gebildet ist, eine Mustergröße mit einer Gesamtoberflächenausdehnung von nicht weniger als 1 cm2, vorzugsweise von 1 bis 200 cm2 und am meisten bevorzugt von 10 bis 100 cm2 und am allermeisten bevorzugt von 20 bis 75 cm2 liefert.
  6. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die unbefestigten beabstandeten Zonen regelmäßig oder unregelmäßig in der Form sind, und vorzugsweise die Form von Streifen, die geradlinig oder gekrümmt sind, Punkten, Kreisen, Quadraten, Rechtecken, Dreiecken, Rauten, Spiralen und deren Kombination aufweisen.
  7. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung ein Gesamtabsorptionsvermögen von mindestens 5 g/g und mehr bevorzugt von mindestens 15 g/g, wie mit dem hierin beschriebenen Testverfahren gemessen, aufweist.
  8. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gesamtabsorptionsvermögen des ganzen Artikels mindestens 1 Gramm, vorzugsweise mindestens 2 bis 80 Gramm, mehr bevorzugt 4 bis 40 Gramm und am meisten bevorzugt 6 bis 30 Gramm beträgt.
  9. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Absorptionselement die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung im Bereich von 20 Gew.-% bis 100 Gew.-% des Gesamtgewichts des Absorptionselements, mehr bevorzugt von 30 Gew.-% bis 90 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von 45 Gew.-% bis 85 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 55 Gew.-% bis 80 Gew.-% aufweist.
  10. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Speicherschicht aus der flüssigkeitsabsorbierenden thermoplastischen Zusammensetzung besteht.
  11. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung zu ungefähr 55 Gew.-% bis 99 Gew.-% ein polymeres Grundmaterial, das ein thermoplastisches Polymer oder eine Mischung davon aufweist, und zu ungefähr 1 Gew.-% bis ungefähr 95 Gew.-% Teilchen von wasserunlöslichem wasserquellfähigem Absorptionsmaterial umfasst.
  12. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Absorptionselement mindestens eine Fluidverteilungsschicht umfasst, wobei die Fluidverteilungsschicht zwischen der Oberschicht und der Speicherschicht liegt.
  13. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Absorptionselement mindestens eine Faserschicht umfasst, wobei die Faserschicht unter der Speicherschicht liegt.
  14. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung, die ein polyme res Grundmaterial mit Teilchen von wasserunlöslichem wasserquellfähigem Absorptionsmaterial, die darin dispergiert sind, umfasst, aufgebracht ist durch Aufdrucken oder Schlitzbeschichtung auf eine Schicht des Artikels, in der Regel die Unterschicht oder die Fluidverteilungsschicht, die unter der Oberschicht liegt, falls vorhanden, oder die Faserschicht, die unter der Speicherschicht liegt, falls vorhanden.
  15. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Unterschicht eine atmungsaktive Unterschicht ist.
  16. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Artikel ein Einweg-Hygieneabsorptionsartikel zum Schutz für Frauen, vorzugsweise eine Slipeinlage, Damenbinde oder Erwachseneninkontinenzeinlage, ist.
DE60223808T 2002-09-24 2002-09-24 Absorbierender Artikel mit einem aus einer saugfähigen thermoplastischen Zusammensetzung bestehendem Element Expired - Lifetime DE60223808T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02021371A EP1402862B1 (de) 2002-09-24 2002-09-24 Absorbierender Artikel mit einem aus einer saugfähigen thermoplastischen Zusammensetzung bestehendem Element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223808D1 DE60223808D1 (de) 2008-01-10
DE60223808T2 true DE60223808T2 (de) 2008-10-30

Family

ID=31970299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223808T Expired - Lifetime DE60223808T2 (de) 2002-09-24 2002-09-24 Absorbierender Artikel mit einem aus einer saugfähigen thermoplastischen Zusammensetzung bestehendem Element

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7736349B2 (de)
EP (1) EP1402862B1 (de)
AU (1) AU2003275210A1 (de)
DE (1) DE60223808T2 (de)
WO (1) WO2004028427A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8097433B2 (en) * 2005-11-22 2012-01-17 Common Sense, Ltd. Diagnostic composition and article for monitoring intravaginal infections
US20040019339A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Sridhar Ranganathan Absorbent layer attachment
DE60223808T2 (de) * 2002-09-24 2008-10-30 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Absorbierender Artikel mit einem aus einer saugfähigen thermoplastischen Zusammensetzung bestehendem Element
JP2004275501A (ja) * 2003-03-17 2004-10-07 Koyo:Kk 分割された吸収性コアを有する吸収性物品
US20050148258A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-07 Jayant Chakravarty Absorbent structures having enhanced flexibility
EP1579831A1 (de) 2004-03-23 2005-09-28 The Procter & Gamble Company Absorbierender Artikel mit Seitenbarriere, die eine flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung enthält
US20060020250A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Absorbent structure
US20060173434A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Zoromski Paula K Ultra thin absorbent article including a hot melt superabsorbent polymer composition
EP1749509A1 (de) 2005-08-05 2007-02-07 The Procter and Gamble Company Prozess zur Herstellung eines flüssigkeitsabsorbierenden Materials
EP1749508B1 (de) * 2005-08-05 2012-06-06 The Procter & Gamble Company Flüssigkeitsabsorbierendes Material und dessen Herstellungsmethode
US8258367B2 (en) 2006-11-29 2012-09-04 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles having an interior design signal
EP2109661A1 (de) * 2007-02-09 2009-10-21 The Procter & Gamble Company Duftstoffsysteme
US20090112173A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 Kofi Ayensu Bissah Absorbent article including an absorbent layer having a plurality of spaced beam elements
US20090112175A1 (en) * 2007-10-30 2009-04-30 Kofi Ayensu Bissah Absorbent article including an absorbent layer having a plurality of spaced beam elements
US9044359B2 (en) 2008-04-29 2015-06-02 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article with absorbent particulate polymer material distributed for improved isolation of body exudates
US8147965B2 (en) * 2008-05-14 2012-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-sensitive film containing thermoplastic polyurethane
US9549858B2 (en) * 2010-01-06 2017-01-24 Ching-Yun Morris Yang Ultra-thin absorbent article
JP5698513B2 (ja) * 2010-12-14 2015-04-08 花王株式会社 吸収性物品
US9216118B2 (en) * 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
US10639215B2 (en) * 2012-12-10 2020-05-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
US9149789B2 (en) 2014-02-03 2015-10-06 Psmg, Llc Dispersions of superabsorbent polymers, processing thereof and articles formed from the dispersions
EP2949299B1 (de) * 2014-05-27 2017-08-02 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur
CN109613177B (zh) 2014-07-01 2021-08-20 科蒙森斯公司 用于鉴定羊水的诊断组合物
US10337150B2 (en) * 2015-07-24 2019-07-02 The Procter & Gamble Company Grafted crosslinked cellulose used in absorbent articles
JP6141392B2 (ja) * 2015-11-12 2017-06-07 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US9820897B2 (en) * 2015-12-28 2017-11-21 Veronica Lee Berry Composite liquid-retentive substrate for a hygiene article
US11242470B2 (en) * 2017-11-30 2022-02-08 H.B. Fuller Company Hot melt adhesive with high softening point tackifying agent
JP7049965B2 (ja) * 2018-08-29 2022-04-07 大王製紙株式会社 脇用汗取りパッド
DE102019122253A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Hanse-Lopack Riskau GmbH Hygienepflaster zum Absorbieren von Schweiß

Family Cites Families (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156242A (en) * 1962-03-29 1964-11-10 Johnson & Johnson Flexible absorbent sheet
US3989867A (en) * 1973-02-16 1976-11-02 The Procter & Gamble Company Absorptive devices having porous backsheet
US3929135A (en) * 1974-12-20 1975-12-30 Procter & Gamble Absorptive structure having tapered capillaries
US4310593A (en) * 1977-05-13 1982-01-12 The Dow Chemical Company Absorbent articles cured with amine-epihalohydrin adducts
US4200103A (en) * 1978-04-28 1980-04-29 Personal Products Company Increasing absorbent capacity of sanitary napkin by sealing cover material to repellent barrier
US4342314A (en) * 1979-03-05 1982-08-03 The Procter & Gamble Company Resilient plastic web exhibiting fiber-like properties
US4402604A (en) * 1980-03-20 1983-09-06 Paul Nash Method for the on-line measurement of inclusions in pulp
GB2087071A (en) 1980-03-20 1982-05-19 Nash Paul Inspection system for the on-line measurement of dirt in pulp
US4324246A (en) * 1980-05-12 1982-04-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a stain resistant topsheet
IT1130757B (it) 1980-05-26 1986-06-18 Nuovo Pignone Spa Giunto metallico flessibile per il collegamento di tubazioni sottomarine posate a grandi profondita'
US4463045A (en) * 1981-03-02 1984-07-31 The Procter & Gamble Company Macroscopically expanded three-dimensional plastic web exhibiting non-glossy visible surface and cloth-like tactile impression
US4589876A (en) 1983-07-05 1986-05-20 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin
IE55472B1 (en) 1983-07-05 1990-09-26 Procter & Gamble Shaped sanitary napkin with flaps
DE3405257C2 (de) * 1984-02-15 1986-05-22 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen einer mehrschichtigen Kunststoffbahn
US4695422A (en) 1984-02-16 1987-09-22 The Procter & Gamble Company Production of formed material by solid-state formation with a high-pressure liquid stream
US4839216A (en) * 1984-02-16 1989-06-13 The Procter & Gamble Company Formed material produced by solid-state formation with a high-pressure liquid stream
US4718898A (en) * 1985-04-03 1988-01-12 National Starch And Chemical Corporation Hot melt adhesive waste barrier
US4629643A (en) * 1985-05-31 1986-12-16 The Procter & Gamble Company Microapertured polymeric web exhibiting soft and silky tactile impression
US4637819A (en) * 1985-05-31 1987-01-20 The Procter & Gamble Company Macroscopically expanded three-dimensional polymeric web for transmitting both dynamically deposited and statically contacted fluids from one surface to the other
US4609518A (en) * 1985-05-31 1986-09-02 The Procter & Gamble Company Multi-phase process for debossing and perforating a polymeric web to coincide with the image of one or more three-dimensional forming structures
US4591523A (en) * 1985-05-31 1986-05-27 The Procter & Gamble Company Apertured macroscopically expanded three-dimensional polymeric web exhibiting breatheability and resistance to fluid transmission
US4654039A (en) * 1985-06-18 1987-03-31 The Proctor & Gamble Company Hydrogel-forming polymer compositions for use in absorbent structures
USRE32649E (en) * 1985-06-18 1988-04-19 The Procter & Gamble Company Hydrogel-forming polymer compositions for use in absorbent structures
US5074856A (en) * 1986-01-13 1991-12-24 Kimberly-Clark Corporation Three-dimensional shaped absorbent article with a bicomponent baffle
US5300494A (en) * 1986-06-06 1994-04-05 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Delivery systems for quaternary and related compounds
US4946870A (en) * 1986-06-06 1990-08-07 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Delivery systems for pharmaceutical or therapeutic actives
US4929722A (en) * 1986-06-06 1990-05-29 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Acid decrystallization of aminopolysaccharides and derivatives thereof
US5275591A (en) * 1987-07-27 1994-01-04 Mcneil-Ppc, Inc. Fluid barrier seal for sanitary napkin having undergarment protecting flaps
JPH0819281B2 (ja) * 1987-07-30 1996-02-28 三菱化学株式会社 吸水性樹脂組成物
US5009653A (en) * 1988-03-31 1991-04-23 The Procter & Gamble Company Thin, flexible sanitary napkin
US4952618A (en) * 1988-05-03 1990-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydrocolloid/adhesive composition
US4988344A (en) * 1988-05-24 1991-01-29 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with multiple layer absorbent layers
US5006394A (en) * 1988-06-23 1991-04-09 The Procter & Gamble Company Multilayer polymeric film
TW201758B (de) * 1988-06-28 1993-03-11 Catalyst co ltd
KR930007272B1 (ko) 1988-06-28 1993-08-04 닙본 쇼쿠바이 가브시기 가이샤 흡수성 수지 및 그 제법
US4950254A (en) * 1988-10-14 1990-08-21 Corpak, Inc. Valve means for enteral therapy administration set
US4995333A (en) * 1989-09-15 1991-02-26 Kimberly-Clark Corporation Sprayed adhesive system for applying a continuous filament of theroplastic material and imparting a swirling motion thereto
IT1243260B (it) * 1990-11-26 1994-05-26 Riccardo Muzzarelli Metil pirrolidon chitosano, processo di produzione e suo uso.
US5175046A (en) * 1991-03-04 1992-12-29 Chicopee Superabsorbent laminate structure
CA2054029C (en) 1991-07-17 1998-05-19 Louise Cynthia Ellis Coe Absorbent article exhibiting improved fluid management
CA2053930C (en) * 1991-07-17 1997-01-07 Robert Emmet Kirby Bodyside cover for an absorbent article
GR1002280B (el) * 1991-09-27 1996-05-02 Mcneil-Ppc Inc. Απορροφητικον αντικειμενο το οποιο εχει παραθυρο προσβολης.
SG54199A1 (en) 1991-11-11 1998-11-16 Procter & Gamble Absorbent article with comfortable and rapid acquisition topsheet
JP3323232B2 (ja) * 1992-05-23 2002-09-09 住友精化株式会社 高吸水性樹脂粒子の複合化組成物
BR9204863A (pt) * 1992-11-25 1994-03-01 Johnson & Johnson Ind Com Absorvente intimo feminino descartavel
US5433715A (en) * 1993-10-29 1995-07-18 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article which includes superabsorbent material located in discrete pockets having water-sensitive and water-insensitive containment structures
US5562932A (en) * 1994-06-14 1996-10-08 Tredegar Industries, Inc. Screen for producing a perforated film
US5591510A (en) * 1994-06-14 1997-01-07 Tredegar Industries, Inc. Layered fabric material having angled capillaries
DE4434171A1 (de) 1994-09-24 1996-03-28 Basf Ag Klebstoffbeschichtungen, enthaltend Superabsorber-Partikel
CA2204624C (en) 1994-11-30 2001-03-06 James Edward Zorb Stretchable absorbent article core
US5621088A (en) * 1995-04-10 1997-04-15 Amerchol Corporation Process for derivatizing polyglucosamines
US5597811A (en) * 1995-04-10 1997-01-28 Amerchol Corporation Oxirane carboxylic acid derivatives of polyglucosamines
WO1997003818A1 (en) 1995-07-24 1997-02-06 Tredegar Industries, Inc. Film with angled capillaries
ES2202496T3 (es) 1995-12-28 2004-04-01 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Articulos absorbentes con un medio de separacion.
AU2216697A (en) * 1996-03-22 1997-10-10 Procter & Gamble Company, The Absorbent cores having improved acquisition capability, and absorbent articles containing them
US5810800A (en) * 1996-06-27 1998-09-22 The Procter & Gamble Company Absorbent article having flexure resistant elasticized cuffs
NO963452L (no) 1996-08-19 1998-02-20 Kvaerner Asa Fremgangsmåte til vedlikehold av en vannjet
DE19652762A1 (de) * 1996-12-18 1998-08-06 Henkel Kgaa Quellbarer Schmelzklebstoff
USD394503S (en) * 1997-06-19 1998-05-19 Lina Perrini Liner for thong panty
US6140550A (en) * 1997-06-27 2000-10-31 Basf Aktiengesellschaft Water-absorbent article and method
US6534572B1 (en) * 1998-05-07 2003-03-18 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Compositions comprising a thermoplastic component and superabsorbent polymer
US6015608A (en) * 1998-06-03 2000-01-18 Koslow Technologies Corporation Liquid absorbent pad with anti-gel-block laminate
US6403857B1 (en) * 1998-06-08 2002-06-11 Buckeye Technologies Inc. Absorbent structures with integral layer of superabsorbent polymer particles
EP0964026A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-15 The Procter & Gamble Company Niedrigviskose thermoplastische Zusammenserzungen für Strukturen mit verbesserter Wasserdampfdurchlässbarkeit und deren Verwendung in Saugkörpern
US6495612B1 (en) * 1998-06-09 2002-12-17 The Procter & Gamble Company Shape-formed, three dimensional, moisture vapor permeable, liquid impermeable articles
US6465379B1 (en) * 1998-06-30 2002-10-15 Bki Holding Corporation Unitary absorbent material for use in absorbent structures
AU768305B2 (en) * 1998-12-21 2003-12-04 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent hot melt adhesive
US6562742B2 (en) * 1999-01-11 2003-05-13 Bki Holding Corporation High-performance absorbent structure
JP2001190581A (ja) * 2000-01-12 2001-07-17 Nippon Kyushutai Gijutsu Kenkyusho:Kk 失禁用吸収パッド
AU2001250351A1 (en) * 2000-03-02 2001-09-12 Paul Hartmann Ag Absorbent structure and method for producing the same
US20030040729A1 (en) * 2000-03-02 2003-02-27 Malowaniec Krzysztof D. Absorbent structure and method of producing the same
DE10013810B4 (de) * 2000-03-21 2004-08-12 Sfs Intec Holding Ag Träger aus Holz mit auf Querzug belasteten Abschnitten
EP1138293B1 (de) * 2000-03-25 2012-07-18 The Procter & Gamble Company Durchsichtiger absorbierender Artikel
DE10026861A1 (de) 2000-05-31 2001-12-13 Henkel Kgaa Superabsorberverbunde, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AU2453102A (en) * 2000-07-24 2002-02-05 Dow Global Technologies Inc Thermoplastic superabsorbent polymer blend compositions and their preparation
EP1193289A1 (de) * 2000-10-02 2002-04-03 The Procter & Gamble Company Verbesserte thermoplastische hydrophile Zusammensetzungen für feuchtigkeitsdampfdurchlässige Strukturen
JP2004523598A (ja) * 2000-08-10 2004-08-05 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 湿気透過性構造のための改善された接着特性を有する熱可塑性親水性ポリマー組成物
US6955910B2 (en) * 2000-11-14 2005-10-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for large scale production of recombinant DNA-derived TPA or K2S molecules
DE60216421T3 (de) * 2001-02-21 2016-04-21 Coloplast A/S Klebstoffmasse mit kugelförmigen mikrokolloidpartikeln
US6672394B2 (en) * 2001-06-19 2004-01-06 Heartland Rigs International, Llc Interchangeable coiled tubing support block and method of use
US20030109628A1 (en) * 2001-12-11 2003-06-12 The Procter & Gamble Company Liquid absorbing thermoplastic materials and the utilization thereof in absorbent articles
US7037298B2 (en) * 2001-12-20 2006-05-02 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a raised circumferential bank
US6822135B2 (en) * 2002-07-26 2004-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluid storage material including particles secured with a crosslinkable binder composition and method of making same
EP1402905A1 (de) * 2002-09-24 2004-03-31 The Procter & Gamble Company Flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung enthaltend Partikel aus superabsorbierendem Material mit im wesentlichen kantenfreier Gestalt
DE60223808T2 (de) 2002-09-24 2008-10-30 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Absorbierender Artikel mit einem aus einer saugfähigen thermoplastischen Zusammensetzung bestehendem Element
US7388123B2 (en) * 2002-12-30 2008-06-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Feminine care absorbent articles having guides for improved fluid handling
EP1579831A1 (de) * 2004-03-23 2005-09-28 The Procter & Gamble Company Absorbierender Artikel mit Seitenbarriere, die eine flüssigkeitsabsorbierende thermoplastische Zusammensetzung enthält

Also Published As

Publication number Publication date
EP1402862A1 (de) 2004-03-31
AU2003275210A1 (en) 2004-04-19
WO2004028427A1 (en) 2004-04-08
US7736349B2 (en) 2010-06-15
US20100211037A1 (en) 2010-08-19
US20040059018A1 (en) 2004-03-25
EP1402862B1 (de) 2007-11-28
US8338660B2 (en) 2012-12-25
DE60223808D1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223808T2 (de) Absorbierender Artikel mit einem aus einer saugfähigen thermoplastischen Zusammensetzung bestehendem Element
DE60317873T2 (de) Dünne und trockene Windel
DE69925698T2 (de) Heizschmelzklebstoff ein Absorbens enthaltend
US7321007B2 (en) Liquid absorbent thermoplastic composition comprising superabsorbent material particles of substantially angle-lacking shape
DE69019912T2 (de) Absorptionsfähiges Hygieneprodukt.
DE112012002414B4 (de) Einwegwindel mit reduzierter Klebung von Absorptionskern an Unterschicht
JP5431307B2 (ja) 段階的容量挙動を示す吸収性組成物
DE112008000011B4 (de) Einwegabsorptionsartikel und dessen Verwendung
CN100430036C (zh) 可拉伸的吸收制品
DE69132639T2 (de) Absorbierender Gegenstand
EP1694265B1 (de) Dehnbare saugfähige verbundstoffe mit hoher permeabilität
DE112016001234T5 (de) Absorptionsartikel mit verbesserten kernen
DE112016001247T5 (de) Absorptionsartikel mit verbesserter stärke
DE60320255T2 (de) Absorbierende Artikel enthaltend superabsorbierende Polymerpartikeln, mit einer nicht-kovalent gebundenen Beschichtung
DE112012002516T5 (de) Absorptionsartikel mit verbesserten Absorptionseigenschaften
DE202019005399U1 (de) Absorbierende Artikel
JPH11501362A (ja) 抗菌剤でコートされたヒドロゲル形成吸収ポリマー
DE202020102457U1 (de) Absorbierende Artikel
KR100764250B1 (ko) 가요성 흡수용품
DE69532587T2 (de) Absorbierendes hygieneprodukt
EP1829563B1 (de) Thermoplastisches Material mit verbesserter Absorptions- und Retentionskapazität für proteinhaltige und seröse Körperflüssigkeiten
EP1687038A1 (de) Absorbierender hygieneartikel
DE69930281T2 (de) Saugfähiger artikel mit mikroporösem film und klebschicht
DE69830616T2 (de) Absorbierende artikel mit einer mit flüssigkeitsschwellbarem material beschichteten äusseren schicht
US20070207309A1 (en) Thermoplastic absorbent material having increased absorption and retention capacity for proteinaceous or serous body fluids

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent