[go: up one dir, main page]

DE60222906T2 - Mit mehreren kationen gedopte alpha-beta-sialonkeramiken - Google Patents

Mit mehreren kationen gedopte alpha-beta-sialonkeramiken Download PDF

Info

Publication number
DE60222906T2
DE60222906T2 DE60222906T DE60222906T DE60222906T2 DE 60222906 T2 DE60222906 T2 DE 60222906T2 DE 60222906 T DE60222906 T DE 60222906T DE 60222906 T DE60222906 T DE 60222906T DE 60222906 T2 DE60222906 T2 DE 60222906T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sialon
phase
rare earth
atomic number
earth element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222906T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222906D1 (de
Inventor
Hasan Mandal
Ferhat Kara
Alpagut Kara
Servet Turan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60222906D1 publication Critical patent/DE60222906D1/de
Publication of DE60222906T2 publication Critical patent/DE60222906T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/597Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon oxynitride, e.g. SIALONS
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • C04B35/6455Hot isostatic pressing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3865Aluminium nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3873Silicon nitrides, e.g. silicon carbonitride, silicon oxynitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/766Trigonal symmetry, e.g. alpha-Si3N4 or alpha-Sialon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • C04B2235/85Intergranular or grain boundary phases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen α- und β-SiAlON-Verbundstoff, umfassend eine α-SiAlON-, eine β-SiAlON- und eine intergranuläre amorphe und/oder kristalline Phase. Die α-SiAlON-Phase wird hergestellt aus einem Multikation-Gemisch, umfassend das Element Calcium, mindestens ein Element aus Yttrium und/oder Seltenen Erden mit einer Atomzahl größer 62 und mindestens ein Seltenerd-Element mit einer Atomzahl gleich oder kleiner 62.
  • STAND DER TECHNIK
  • Siliciumnitrid- und SiAlON-Keramiken sind technische Keramikwerkstoffe, die sich auszeichnen durch eine hervorragende Kombination von Körpereigenschaften wie Steifigkeit, Festigkeit, Härte und Zähigkeit, die theoretisch auch bei sehr hohen Temperaturen (> 1000°C) erhalten bleiben.
  • Die SiAlONe beruhen auf Zusammensetzungen der Elemente Si, Al, O, N, wovon sich auch das Akronym ableitet. Das kommerziell erfolgreichste SiAlON (β-SiAlON) hat eine β-Si3N4-Kristallstruktur, worin einige Silicium- durch Aluminiumatome und die gleiche Anzahl Stickstoffatome durch Sauerstoffatome ersetzt sind, so das man ein Si6-zAlzOzN8-z erhält, worin 0 < z < 4,2 ist. Ein weitere übliche SiAlON-Phase ist α-SiAlON mit der allgemeinen Zusammensetzung MxSi12-m-nAlm+nOnN16 -n, worin m für die Zahl der Si-N-Bindungen steht, die in der Einheitszelle durch Al-N ersetzt sind, und n für die Zahl der Si-N-Bindungen, die durch Al-O in der Einheitszelle ersetzt sind, und 0 < x < 2 ist und M ein Kation wie Li, Mg, Ca, Y und Seltenerd-Element (ausschließlich La, Ce).
  • β-SiAlON ist eine feste technische Keramik von guter Oxidationsbeständigkeit und Kriechfestigkeit bis zu 1300°C. α-SiAlON hat hohe Härte aber etwas schlechtere Festigkeit, Zähigkeit und Oxidationsbeständigkeit als β-SiAlON. Durch Wahl einer besonderen Phase kann man recht genau eine optimale Kombination von Körpereigenschaften definieren. Kombinationen von α-β-SiAlONen stehen im thermodynamischen Gleichgewicht, so dass sich hierdurch optimierte Verbundwerkstoffe herstellen lassen.
  • SiAlONe werden gewöhnlich hergestellt durch Mischen von Si3N4Al2O3, AlN-Pulvern mit einem oder mehreren Metalloxiden (oft mit Y2O3), Kompaktieren der Pulver auf die gewünschte Form und dann Brennen der Komponenten bei 1750°C für einige Stunden. Die Funktion des Metalloxids ist die Umsetzung mit dem Siliciumoxid, das immer auf der Oberfläche jedes Siliciumnitridteilchens zugegen ist, so dass eine flüssige Phase erhalten wird, welche die Verdichtung unterstützt. Nach dem Sintern kühlt die flüssige Phase, die auch Stickstoff enthält, ab und bildet eine amorphe Phase zwischen den SiAlON-Körnern. Bei der anschließenden Verwendung dieser Werkstoffe beginnt die amorphe Phase bei Temperaturen leicht über ihrer Glasübergangstemperatur (Tg) zu erweichen, und die mechanischen Eigenschaften verschlechtern sich rasch. Selbst bei den feuerfestesten Oxid-Additiven, liegt der Tg kaum über 1000°C.
  • Der Stand der Technik schlägt die Bereitstellung von hochtemperaturfesten keramischen SiAlON-Zusammensetzungen vor, welche aus einer Kombination von α-SiAlON, β-SiAlON und intergranulären Phasen bestehen.
  • Die US-Patente 4 563 433 und 4 711 644 offenbaren eine Keramik, die α-SiAlON, β-SiAlON und eine intergranuläre Phase enthält. Die α-SiAlON-Phase wird hergestellt durch Verwendung von Yttrium und/oder anderer Seltenerd-Elementen.
  • Das US-Patent 5 200 374 offenbart eine Keramik mit α-SiAlON, β-SiAlON und einer intergranulären Phase. Die α-SiAlON-Phase wird hergestellt durch Verwendung von Seltenerd-Elementen aus der Gruppe Ho, Er, Tm, Yb und Lu.
  • Die US-Patente 5 227 346 und 5 413 972 offenbaren eine Keramik mit α-SiAlON-, β-SiAlON- und intergranulärer Phase. Dieser SiAlON-Werkstoff wird hergestellt durch die Verwendung einer Verbindung aus der Gruppe der Oxide und Nitride von Sr, mindestens einem Element von Ca, Mg, Li, oder Na und mindestens einem Element von Yttrium oder Seltenerd-Elementen.
  • Die erwähnten Veröffentlichungen verwenden Yttrium und/oder Seltenerd-Kationen, ausgenommen die US-Patente 5 227 346 und 5 413 972 . Obschon die Verwendung von Yttrium und/oder Seltenerd-Kationen die erforderlichen mehrphasigen SiAlON-Keramik-Werkstoffe ergibt, sind die Mikrostruktur und in größerem Maße die körper- und/oder thermischen Eigenschaften nicht wie erwünscht. Dies lässt sich durch die Umwandlung von α-SiAlON zu β-SiAlON erklären, wenn es bei Gebrauch zu einer Abreicherung der α-SiAlON-Phase kommt.
  • Die primäre Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines mehrphasigen SiAlON-Werkstoffs mit besseren Eigenschaften und stabiler Mikrostruktur bei hohen Temperaturen. Es ist zudem eine weitere Aufgabe, eine Zusammensetzung zu entwickeln, in der die Menge der Glasphase durch Verwendung einer geeigneten Kombination von Kationen minimiert werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines SiAlON-Werkstoffs mit drei Phasen, insbesondere zur Verwendung als Schneidwerkzeugmaterial. Diese Phasen sind die α- und β-SiAlONe und die amorphe und/oder kristalline Korngrenzenphase(n). Das α-SiAlON enthält das Element Calcium, mindestens ein Element aus Yttrium und/oder einem Seltenerd-Element mit einer Atomzahl größer 62, und mindestens ein Seltenerd-Element mit einer Atomzahl gleich oder kleiner 62. Das α-SiAlON liegt entweder mit gleichachsiger oder länglicher Kornmorphologie vor, wohingegen die β-SiAlON-Phase nur in der länglichen Form vorkommt. Durch Einstellen der Phasenmengen zueinander kann man Werkstoffe entwickeln, die hohe Härte, Festigkeit und Zähigkeit bei Raumtemperatur und hoher Temperatur besitzen.
  • Die Erfindung offenbart die Einführung von drei verschiedenen Kation-Typen in die α-SiAlON-Struktur. Calcium ist der größte α-SiAlON-Bildner und stabilisiert α-SiAlON, so dass es sich nach dem Sintern während des Abkühlens nicht in β-SiAlON umwandelt und die Menge an verbliebener Korngrenzenphase reduziert. Yttrium beziehungsweise Seltenerd-Elemente mit einer Atomzahl größer 62 stabilisieren auch das α-SiAlON und steigern so die Härte des fertigen Werkstoffs. Seltenerd-Elemente mit einer Atomzahl gleich oder kleiner 62 unterstützen die Bildung einer länglichen Kornmorphologie für β- und α-SiAlONe. Die Kombination der drei verschiedenen Kationtypen reduziert die amorphe und/oder kristalline Korngrenzenphase(n) nach dem Sintern erheblich.
  • Zudem wird ein Verfahren zur Herstellung von mehrphasigem SIAlON-Keramikwerkstoff offenbart. Das Verfahren umfasst die Schritte (a) Herstellen eines Gemisches von Si3N4, AlN, Al2O3 sowie einer Zusammensetzung mit einem Gemisch mehrerer Kationen, das eine Verbindung umfasst aus der Gruppe der Oxide und Nitride des Calciums, mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Oxide und Nitride des Yttriums und/oder eines Seltenerd-Elements mit einer Atomzahl größer 62, und mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Oxide und Nitride eines Seltenerd-Elements mit einer Atomzahl gleich oder kleiner 62; (b) Zerreibmahlen dieser in Wasser; (c) Trocknen des Gemischs und (d) Pressen bei 150 MPa und (e) mindestens 18-minütiges Sintern zwischen 1600 und 1850°C in einem Gasdruck-Sinterofen unter einem Druck zwischen 1 und 100 bar.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen mehrphasigen SiAlON-Keramikwerkstoff, umfassend ein Gemisch von drei Phasen. Diese Phasen umfassen α- und β-SiAlONe und amorphe und/oder kristalline Korngrenzenphase(n). Das α-SiAlON hat die Zusammensetzung MxSi12-m-nAlm+nOnN16-n, wobei ist: m die Anzahl der SiN-Bindungen, die durch Al-N pro Einheitszelle ersetzt sind, n die Anzahl der SiN-Bindungen, die durch Al-O pro Einheitszelle ersetzt sind, 0 < x < 2 und M (i) Calcium, (ii) mindestens ein Element aus Yttrium und/oder einem Seltenerd-Element mit einer Atomzahl größer 62 und, (iii) mindestens ein Seltenerd-Element mit einer Atomzahl gleich oder kleiner als 62.
  • Diese Phase von α-SiAlON ist Befunden zufolge eine kristalline Phase, die je nach Ausgangs-Zusammensetzung als feine Körner mit gleichachsiger oder länglicher Kornmorphologie existiert. Mikrogramme wurden durch Rasterelektronenmikroskopie (SEM) aufgenommen, und chemische Analysen von α-SiAlONen erfolgten durch energiedispersive Röntgenanalyse (EDX). Die EDX-Analyseergebnisse zeigten drei verschiedene Kationtypen, umfassend (i) Calcium, (ii) mindestens ein Element aus Yttrium und/oder einem Seltenerd-Element mit einer Atomzahl größer 62 und (iii) mindestens ein Seltenerd-Element mit einer Atomzahl gleich oder kleiner 62.
  • Die zweite Phase des SiAlON-Keramik-Werkstoffs ist β-SiAlON der allgemeinen Formel Si6-zAlzOzN8-z, wobei 0 < z < 4,2 ist, aber in dieser Erfindung ist der z-Wert zwischen 0 und 1,6. Durch SEM aufgenommene Mikrogramme ergeben, dass diese Phase längliche Form aufweist. Das Gewichtsprozent-Verhältnis von α- zu β-SiAlON ändert sich vorzugsweise von etwa 20:80 bis etwa 80:20.
  • Die dritte Phase des mehrphasigen SiAlON-Keramik-Werkstoffs umfasst intergranuläre und/oder kristalline Phase(n) mit Si, Al, O, N in Kombination mit (i) Calcium, (ii) mindestens einem Element aus Yttrium und/oder einem Seltenerd-Element mit einer Atomzahl größer 62 und (iii) mindestens einem Seltenerd-Element mit einer Atomzahl gleich oder kleiner 62. Die intergranuläre amorphe und/oder kristalline Phase(n) sind Befunden zufolge in einer Menge zwischen 0 und 16 Volumenprozent, bezogen auf das Gesamtvolumen des Werkstücks, zugegen.
  • Das Verfahren zur Herstellung des mehrphasigen SiAlON-Werkstoffs umfasst die Schritte (a) Herstellen eines Gemischs von Si3N4, AlN, Al2O3 und einer Zusammensetzung mit einem Gemisch mehrerer Kationen, umfassend eine Verbindung aus der Gruppe der Oxide und Nitride des Calciums; mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Oxide und Nitride des Yttriums und/oder einem Seltenerd-Element mit einer Atomzahl größer 62; und mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Oxide und Nitride eines Seltenerd-Elementes mit einer Atomzahl gleich oder kleiner 62, (b) Zerreibmahlen dieser in Wasser, (c) Trocknen des Gemischs und (d) Pressen bei 150 MPa und (e) mindestens 18-minütiges Sintern zwischen 1600 und 1850°C in einem Gasdruck-Sinterofen unter einem Druck zwischen 1 und 100 bar.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung des erfindungsgemäßen neuen mehrphasigen SiAlON-Werkstoffs und des Verfahrens zur Herstellung des neuen SiAlON-Werkstoffs. Die Beispiele sollen den Schutzbereich dieser Erfindung nicht einschränken, sondern lediglich die Offenbarung der Erfindung unterstützen. Sämtliche Prozentangaben beziehen sich wenn nicht anders angegeben auf das Gewicht. BEISPIEL 1 (nicht unter den Schutzbereich der Ansprüche 7–9 fallende Ausführungsform)
    Verbindung Gewichtsprozent
    Si3N4 89,34
    AlN 5,330
    Y2O3 4,800
    Sm2O3 0,412
    CaCO3 0,118
  • Ein Gemisch der oben angegebenen fünf Komponenten wurde in den angegebenen Mengen durch Zerreibmahlen mit Si3N4-Medium in Wasser für 2 Std. gemischt, so dass ein Pulvergemisch erhalten wurde, das dann mit geeigneten Bindemitteln, Presszusätzen und Weichmachern versetzt wurde und durch einen Sprühtrockner getrocknet wurde. Die getrockneten Pulver wurden gesiebt und uniaxial mit einem Druck von 150 MPa gepresst. Die ungesinterten Presspellets wurden mit einem Fünfschritt-Zyklus für 2 Std. auf 1800°C in einem Gasdruck-Sinterofen bei einem Druck von bis zu 22 bar gesintert. Der Werkstoff war vollständig dicht mit einer Dichte von 3,26 g/cm3, gemessen durch Eintauchen in Wasser. Die Röntgenbeugung zeigte α- und β-SiAlONe. Es wurde ein α-β-Verhältnis von 50:50 erhalten. BEISPIEL 2 (nicht unter den Schutzbereich der Ansprüche 7–9 fallende Ausführungsform)
    Verbindung Gewichtsprozent
    Si3N4 89,22
    AlN 5,32
    Y2O3 3,99
    Sm2O3 1,234
    CaCO3 0,236
  • Ein Gemisch der oben angegebenen fünf Komponenten wurde wie in Beispiel 1 in den angegebenen Mengen durch Zerreibmahlen gemischt und durch Gasdruck-Sintern gesintert. Die Werkstoffdichte wurde bei 3,25 g/cm3 gemessen. Die Röntgenbeugung zeigte α- und β-SiAlONe. Es wurde ein α-β-Verhältnis von 50:50 erhalten. BEISPIEL 3
    Verbindung Gewichtsprozent
    Si3N4 72,52
    AlN 13,61
    Al2O3 6,61
    Y2O3 2,74
    Sm2O3 2,43
    CaCO3 2,09
  • Ein Gemisch der oben angegebenen sechs Komponenten wurde wie in Beispiel 1 in den angegebenen Mengen durch Zerreibmahlen gemischt und durch Gasdruck-Sintern gesintert. Die Werkstoffdichte wurde bei 3,25 g/cm3 gemessen. Die Röntgenbeugung zeigte α- und β-SiAlONe. Es wurde ein α-β-Verhältnis von 75:25 erhalten. Das Ausmaß der Korngrenzenphase ist in diesem Beispiel erheblich reduziert.

Claims (9)

  1. Mehrphasiger SiAlON-Keramikstoff mit mindestens einer ersten, einer zweiten und einer dritten Phase, umfassend a) eine erste Phase von α-SiAlON der allgemeinen Formel MxSi12-m-nAlm+nOnN16-n, wobei 0 < x ≤ 2 ist und M ein Gemisch mehrerer Kationen, umfassend (i) das Element Calcium; (ii) mindestens ein Element aus Yttrium und/oder einem Seltenerd-Element mit einer Atomzahl größer 62; (iii) mindestens ein Seltenerd-Element mit einer Atomzahl gleich oder kleiner 62; b) eine zweite Phase von β-SiAlON der allgemeinen Formel Si6-zAlzOzN8-z, wobei 0 < z ≤ 1,6 ist; c) eine dritte Phase, die intergranulär amorph und/oder kristallin ist, die neben den Elementen Si, Al, O und N, (i) das Element Calcium enthält; (ii) mindestens ein Element aus Yttrium und/oder einem Seltenerd-Element mit einer Atomzahl größer 62; (iii) mindestens ein Seltenerd-Element mit einer Atomzahl gleich oder kleiner 62.
  2. Keramikwerkstoff nach Anspruch 1, wobei die erste Phase des mehrphasigen SiAlON-Materials α-SiAlON ist der allgemeinen Formel MxSi12-m-nAlm+nOnN16-n, wobei 0 < x ≤ 2 ist und M ein Gemisch mehrerer Kationen, umfassend (i) das Element Calcium; (ii) mindestens ein Element aus Yttrium und/oder einem Seltenerd-Element mit einer Atomzahl größer 62; (iii) mindestens ein Seltenerd-Element mit einer Atomzahl gleich oder kleiner 62.
  3. Keramikwerkstoff nach Anspruch 1, wobei die zweite Phase des mehrphasigen SiAlON–Materials β-SiAlON der allgemeinen Formel Si6-zAlzOzN8-z ist, wobei 0 < z ≤ 4,2 ist und der z-Wert 0 < z < 1,6.
  4. Keramikwerkstoff nach Anspruch 1, wobei die dritte Phase des mehrphasigen SiAlON-Materials von intergranulärer amorpher und/oder kristalliner Natur ist und neben den Elementen Si, Al, O und N umfasst, (i) das Element Calcium; (ii) mindestens ein Element von Yttrium und/oder einem Seltenerd-Element mit einer Atomzahl größer 62; (iii) mindestens ein Element von einem Seltenerd-Element mit einer Atomzahl gleich oder kleiner 62.
  5. Keramikwerkstoff nach Anspruch 1 und weiteren Ansprüchen, wobei die intragranuläre Phase in einer Menge zwischen 0 bis 16 Vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen des Materials, zugegen ist.
  6. Keramikwerkstoff nach Anspruch 1 und weiteren Ansprüchen, wobei das Gewichtsverhältnis von α-SiAlON zu β-SiAlON von etwa 20:80 bis etwa 80:20 reicht.
  7. Verfahren zur Herstellung eines SiAlON-Keramikwerkstoffs mit mindestens einer ersten, einer zweiten und einer dritten Phase, umfassend die Schritte: Herstellen eines Gemisches von Si3N4, AlN, Al2O3 sowie einer Zusammenstellung mit einem Gemisch mehrerer Kationen, das mindestens eine Verbindung umfasst aus der Gruppe der Oxide und Nitride des Calciums, mindestens einer Verbindung aus der Gruppe der Oxide und Nitride des Yttriums und/oder eines Seltenerd-Elements mit einer Atomzahl größer 62; mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Oxide und Nitride eines Seltenerd-Elements mit einer Atomzahl gleich oder kleiner 62; Zerreibmahlen dieser in Wasser; Trocknen des Gemisches; Pressen bei 150 MPa; mindestens 18-minütiges Sintern zwischen 1600 und 1850°C in einem Gasdruck-Sinterofen unter einem Druck zwischen 1 und 100 bar.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei in Wasser zerreibgemahlen werden ein Gemisch von Si3N4, AlN, Al2O3 und einer Zusammensetzung mit einem Gemisch mehrerer Kationen, umfassend eine Verbindung aus der Gruppe der Oxide und Nitride des Calciums, mindestens einer Verbindung aus der Gruppe der Oxide und Nitride des Yttriums und/oder eines Seltenerd-Elements mit einer Atomzahl größer 62; und mindestens eine Verbindung aus der Gruppe der Oxide und Nitride eines Seltenerd-Elements mit einer Atomzahl gleich oder kleiner 62.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das zerreibgemahlene Gemisch getrocknet wird, unter 150 MPa gepresst wird, mindestens 18 Minuten zwischen 1600 bis 1850°C in einem Gasdruck-Sinternofen unter einem Druck zwischen 1 bis 100 bar gesintert wird.
DE60222906T 2001-03-01 2002-02-28 Mit mehreren kationen gedopte alpha-beta-sialonkeramiken Expired - Lifetime DE60222906T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR200100538 2001-03-01
TR200100538 2001-03-01
PCT/TR2002/000006 WO2002070419A2 (en) 2001-03-01 2002-02-28 Multication doped alpha-beta sialon ceramics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222906D1 DE60222906D1 (de) 2007-11-22
DE60222906T2 true DE60222906T2 (de) 2008-07-24

Family

ID=21623010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222906T Expired - Lifetime DE60222906T2 (de) 2001-03-01 2002-02-28 Mit mehreren kationen gedopte alpha-beta-sialonkeramiken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7064095B2 (de)
EP (1) EP1414580B1 (de)
AT (1) ATE375204T1 (de)
DE (1) DE60222906T2 (de)
DK (1) DK1414580T3 (de)
ES (1) ES2295335T3 (de)
PT (1) PT1414580E (de)
WO (1) WO2002070419A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001295311A1 (en) * 2000-10-02 2002-04-15 Indexable Cutting Tools Of Canada Limited "siaion material and cutting tools made thereof"
US8049264B2 (en) * 2005-01-28 2011-11-01 Qimonda Ag Method for producing a dielectric material on a semiconductor device and semiconductor device
US7309673B2 (en) * 2005-02-09 2007-12-18 Kennametal Inc. SiAlON ceramic and method of making the same
US7294596B2 (en) * 2005-03-14 2007-11-13 Diamorph Ceramic Ab Sintered ceramic material with improved properties and method for its manufacturing
DE102006059401B4 (de) * 2006-12-11 2013-06-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Keramischer Sialon-Werkstoff mit homogenem Gefüge, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung
US7855159B1 (en) * 2007-01-11 2010-12-21 Kennametal Inc. Alpha-beta SiAlON ballistic ceramic armor
US8318622B2 (en) * 2010-01-06 2012-11-27 Kennametal Inc. Alpha-beta SiAlON ballistic armor ceramic and method for making the same
EP2692711B1 (de) * 2012-08-02 2019-08-14 MDA Ileri Teknoloji Seramikleri Sanayi Ticaret Ltd. STi. SiAlON-Keramik
CN105247011B (zh) * 2013-05-28 2017-02-22 宇部兴产株式会社 氮氧化物荧光体粉末
TR201415024A1 (tr) 2014-12-12 2016-07-21 Mda Ileri Teknoloji Seramik San Ve Tic A S Bir sialon seramik malzeme karışımı ve bu malzemenin kullanımıyla kompakt seramik üretim yöntemi.
RU2641358C2 (ru) * 2016-02-20 2018-01-17 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный национальный исследовательский университет" (НИУ "БелГУ") Способ получения технологических заготовок керамических изделий из нитрида кремния
DE102019116153A1 (de) 2019-06-13 2020-12-17 Kennametal Inc. Panzerungsplatte, Panzerungsplattenverbund und Panzerung
CN113929471A (zh) * 2021-11-08 2022-01-14 西安交通大学 一种耐高温氧化Si3N4/O’-sialon复合陶瓷及其制备方法
DE102022100599A1 (de) 2022-01-12 2023-08-03 Kennametal Inc. Panzerungsplatte, Panzerungsplattenverbund und Panzerung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173458A (en) * 1990-12-28 1992-12-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Silicon nitride sintered body and process for producing the same
US5227346A (en) * 1992-03-06 1993-07-13 The Dow Chemical Company Sialon composites and method of preparing the same
US5413972A (en) * 1993-12-23 1995-05-09 The Dow Chemical Company SiAlON composites and method of preparing the same
AU2001295311A1 (en) * 2000-10-02 2002-04-15 Indexable Cutting Tools Of Canada Limited "siaion material and cutting tools made thereof"
US6693054B1 (en) * 2000-11-28 2004-02-17 Kennametal Inc. Method of making SiAlON containing ytterbium

Also Published As

Publication number Publication date
US20040067838A1 (en) 2004-04-08
US7064095B2 (en) 2006-06-20
ES2295335T3 (es) 2008-04-16
DK1414580T3 (da) 2008-01-07
PT1414580E (pt) 2008-01-02
EP1414580A2 (de) 2004-05-06
WO2002070419A2 (en) 2002-09-12
DE60222906D1 (de) 2007-11-22
ATE375204T1 (de) 2007-10-15
EP1414580B1 (de) 2007-10-10
WO2002070419A3 (en) 2003-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222906T2 (de) Mit mehreren kationen gedopte alpha-beta-sialonkeramiken
DE69111715T2 (de) Selbstarmierte Siliziumnitridkeramik von hoher Bruchzähigkeit und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3610041C2 (de) Keramik auf Zirkoniumdioxidbasis mit Aluminiumoxid, Spinell, Mullit oder Spinell und Mullit und mit verbesserter hydrothermaler und thermischer Stabilität
US4795724A (en) Silicon nitride sintered bodies and process for manufacturing the same
DE3344263C2 (de)
DE3414979A1 (de) Keramikmaterial auf sialon-basis mit hoher verschleissfestigkeit
DE69407624T2 (de) Verfahren zur herstellung von sialon-verbundwerkstoffen
EP0199297B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus reaktionsgebundenem Siliciumnitrid durch Nitridierung unter hohem Stickstoffgasdruck
DE69309664T2 (de) Sialon-verbundwerkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE69225304T2 (de) Gesinterter siliciumnitridverbundkörper und seine herstellung
US4801564A (en) High-toughness ceramic tool materials
DE69212398T2 (de) Siliciumnitridkeramik mit einer dispergierten Pentamolybdäntrisilicidphase
DE68910363T2 (de) Siliciumnitrid-Sinterkörper.
DE69121689T2 (de) Siliciumnitrid-Siliciumcarbid gesinterter Verbundwerkstoff
DE69317254T2 (de) Siliciumnitrid-Sinterkörper
DE69201910T2 (de) Siliciumnitrid-Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE68918690T2 (de) Gesintertes erzeugnis vom siliziumnitridtyp und verfahren zur herstellung.
DE69026492T2 (de) Siliciumnitridkörper
DE69518750T2 (de) Herstellungsverfahren für keramik
EP2499105B1 (de) Gedopte alpha-beta-sialonkeramiken
DE3873767T2 (de) Verfahren zur herstellung keramischer verbundwerkstoffe, enthaltend siliziumoxynitrid und zirkoniumoxid.
DE19850597B4 (de) α-SiAION-Werkstoffe
DE69407495T2 (de) Gesinterter Formkörper auf der Basis von Siliciumnitrid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2937740A1 (de) Oxidationsbestaendiges siliziumnitrid mit einem gehalt an seltenerdenoxid
EP2091889B1 (de) WERKSTOFF AUF DER BASIS VON SiAlONen UND ROHSTOFFMISCHUNG ZU DEREN HERSTELLUNG

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition