[go: up one dir, main page]

DE3414979A1 - Keramikmaterial auf sialon-basis mit hoher verschleissfestigkeit - Google Patents

Keramikmaterial auf sialon-basis mit hoher verschleissfestigkeit

Info

Publication number
DE3414979A1
DE3414979A1 DE19843414979 DE3414979A DE3414979A1 DE 3414979 A1 DE3414979 A1 DE 3414979A1 DE 19843414979 DE19843414979 DE 19843414979 DE 3414979 A DE3414979 A DE 3414979A DE 3414979 A1 DE3414979 A1 DE 3414979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sialon
ceramic material
nitrides
volume
based ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843414979
Other languages
English (en)
Other versions
DE3414979C2 (de
Inventor
Tatsuro Ohmiya Saitama Ajima
Kenichi Nishigaki
Teruyoshi Tokio/Tokyo Tanase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Metal Corp
Original Assignee
Mitsubishi Metal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Metal Corp filed Critical Mitsubishi Metal Corp
Publication of DE3414979A1 publication Critical patent/DE3414979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3414979C2 publication Critical patent/DE3414979C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/597Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon oxynitride, e.g. SIALONS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

M-36-P-1/1995 - 4 - München, 19. April 1984
AP-349 (WGN) " " Dr.M/ac
Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha in Tokyo / Japan
Keramikmaterial auf Sialon-Basis mit hoher Verschleißfestigkeit
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft Keramikmaterialien auf Sialon-Basis mit ganz ausgezeichneter Verschleißfestigkeit und besonders Keramikmaterialien auf Sialon-Basis zur Verwendung in Schneidwerkzeugen und anderen verschleißfesten Werkzeugen.
Seit einigen Jahren werden Keramikmaterialien auf Siliciumnitridbasis in Schneidwerkzeugen und anderen verschleißfesten Werkzeugen verwendet. Solche Keramikmaterialien haben jedoch den Nachteil einer schlechten Sinterbarkeit, da Siliciumnitrid (hiernach bezeichnet als MSioN4 M) eine Verbindung mit einer starken covalenten Bindung ist. Daher wurden zahlreiche Keramikmaterialien dieses Typs üblicherweise durch Heißpressen hergestellt. Kompliziert geformte Produkte können jedoch aus Keramikmaterialien 5 auf SioN.-Basis nur mit Schwierigkeiten durch die übliche Heißpreßmethode erhalten werden , und die Methode liefert nur geringe Ausbeuten.
Man hat versucht, in Schneidwerkzeugen und anderen verschleißfesten Werkzeugen Keramikmaterialien auf Sialon-Basis zu verwenden, die eine höhere Sinterbarkeit als Si3N4 und auch eine hohe Wärmeschockbeständigkeit sowie Oxidationsbeständigkeit aufweisen. Solche Keramikmaterialien auf Sialon-Basis bestehen hauptsächlich aus ß-Sialon mit der chemischen Formel Si^ Al 0 N0 . worin
* : 34H979
ζ größer als O jedoch höchstens 4,3 ist. Diese Verbindung wird erhalten, indem man einen Teil des Si und einen Teil des N im Kristallgitter von B-Si3N4 durch Al bzw. 0 substituiert. Solche Keramikmaterialien auf Sialon-Basis haben eine hohe Zähigkeit, jedoch keine genügende Härte, d.h. ihre Härte ist beispielsweise in der Größenordnung von 92 ausgedrückt als Rockwellhärte (A Skala). Daher können solche Keramikmaterialien auf Sialon-Basis keine befriedigende Verschleißfestigkeit bei ihrer Verwendung in Schneidwerkzeugen und anderen verschleißfesten Werkzeugen zeigen.
Aufgabe und Beschreibung der Erfindung Durch die Erfindung sollen Keramikmaterialien auf Sialon-Basis geschaffen werden, welche sowohl hohe Härte als auch ausgezeichnete Sinterbarkeit besitzen und daher ausgezeichnete Verschleißfestigkeit bei der Verwendung in Schneidwerkzeugen und anderen verschleißfesten Werkzeugen zeigen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Keramikmaterial auf Sialon-Basis, das im wesentlichen besteht aus:
a) 1 bis 40 Volumenprozent von wenigstens einer eine disperse Phase bildende Komponente aus der Gruppe Carbide, Nitride, Carbo-Nitride und Carbo-Oxi-Nitride von
25 Ti, Zr oder Hf;
b) 1 bis 20 Volumenprozent von wenigstens einer eine kombinierte Phase bildende Komponente aus der Gruppe Oxide und Nitride der Elemente Li, Na, Ca, Mg, Y, Seltene Erden, Ti, Zr, Hf, Si oder AIjund
c) Rest ß-Sialon si6_z A12°2N8-z' worin z SJßer als 0 jedoch nicht größer als 4,3 ist, oC-Sialon M (Si, Al)12(O, N)16, worin χ größer als 0 jedoch höchstens 2 ist und M wenigstens ein Element der Gruppe Li, Na, Ca, Mg, Y und Seltene Erden ist, und unvermeidbare Verunreinigungen, worin das Volumenverhältnis OC-sialon/ß-Sialon im Bereich von 25/75 bis 95/5 liegt.
Die Aufgabe der Erfindung wird ferner gelöst durch ein zweites Keramikmaterial auf Sialon-Basis, das im wesentlichen besteht aus :
a) 1 bis 40 Volumenprozent von wenigstens einer
eine disperse Phase bildenden Komponente (hiernach S1) aus der Gruppe Carbide, Nitride, Carbo-Nitride und Carbo-Oxi-Nitride von Ti, Zr, oder Hf and wenigstens einer eine disperse Phase bildenden Komponente· (hiernach S2) aus der Gruppe Carbide, Carbo-Nitride, und Carbo-Oxi-Nitride von V, Nb, Ta oder Cr und Carbide von Mo und W, worin das Volumenverhältnis S2/(S1 + S2) im Bereich von 0,01 bis 0,5 liegt;
b) 1 bis 20 Volumenprozent von wenigstens einer eine kombinierte Phase bildenden Komponente aus der Gruppe Oxide und Nitride von Li, Na, Ca, Mg, Y, Seltene-Erden-Elemente, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Si oder Aliund
c) Rest ß-Sialon Si,- Alo0oNQ . worin ζ größer als 0 jedoch höchstens 4,3, (X-Sialon Mx(Si, Al)1 2(0,N)16, worin χ größer als 0 jedoch höchstens 2 und M wenigstens ein Element aus der Gruppe Li, Na, Ca, Mg, Y und Seltene Erden bedeutet, und unvermeidbare Verunreinigungen, worin das Volumenverhältnis OC-Sialon/ß-Sialon im Bereich von 25/75 bis 95/5 liegt.
Die Erfindung wird mit weiteren Einzelheiten und
25 Vorteilen erläutert durch die folgende Beschreibung.
Ausgehend von dem oben erwähnten Stand der Technik haben die Erfinder zahlreiche Untersuchungen durchgeführt, um übliche Keramikmaterialien auf Sialon-Basis, die hauptsächlich aus dem erwähnten ß-Sialon bestehen, so zu verbessern, daß sie höhere Härte und dementsprechend ausgezeichnete Verschleißfestigkeit zeigen, ohne ihre gute Sinterbarkeit zu beeinträchtigen. Die Untersuchungen der Erfinder führten zu den folgenden Ergebnissen:
a) Ein Keramikmaterial weist erhöhte Härte und
demgemäß ausgezeichnete Verschleißfestigkeit auf, wenn es zusammen mit dem erwähnten ß-Sialon eine Verbindung
enthält , die erhalten wird indem man einen Teil des Si und einen Teil des N, die das Kristallgitter von oC-SioN. bilden, durch Al bzw. 0 ersetzt , und auch wenigstens ein Element aus der Gruppe Li, Na, Ca, Mg, Y und irgendein anderes Seltenes Erdelement (all diese Elemente werden hiernach allgemein mit "M" bezeichnet)enthält, worin das M im Kristallgitter interstitiell in Form einer festen Lösung vorhanden ist, d.h. ein (X-Sialon der chemischen Formel Mx(Si,Al)12 M (si, Al)12(O, N)-,g worin χ größer als 0 jedoch höchstens 2 ist;
b) wenn ein Keramikmaterial, das alsowohl OC -Sialon als auch ß-Sialon,wie .oben erwähnt, enthält, außerdem als eine eine disperse · .- Phase bildende Komponente wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Carbide, Nitride, Carbo-Nitride und Carbo-Oxi-Nitride von Ti, Zr oder Hf (diese Verbindungen wenden hiernach allgemein "S1" genannt) enthält, wird das Kornwachstum des Sialons während des Sinterns des Keramikmaterials zurückgedrängt, was die Sinterbarkeit des Keramikmaterials verbessert, so daß das Keramikmaterial eine weiter gesteigerte Härte und demgemäß weiter verbesserte Verschleißfähigkeit zeigt;
c) wenn in einem Keramikmaterial das sowohl ot-Sialon als auch ß-Sialon sowie S1 (wie oben erwähnt enthält, ein Teil des S1 durch wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Carbide, Nitride, Carbo-Nitride und Carbo-Oxi-Nitride von V, Nb, Ta oder Cr oder Carbide von Mo und W (diese Verbindungen werden hiernach allgemein "S2" genannt) ersetzt wird, wird das Kornwachstum des Sialons während des Sinterns des Keramikmaterials in einem stärkeren Ausmaß zurückgedrängt, so daß die Härte und Festigkeit des Keramikmaterials weiter verbessert wird ; und
d) wenn ein Keramikmaterial mit der oben in b) oder c) angegebenen chemischen Zusammensetzung außerdem als eine eine kombinierte Phase bildende Komponente wenigstens eine enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe Oxide von oben mit M bezeichneten Elemente,von metallischen Elementen,
"-' : 34U979
welche die erwähnten , eine disperse Phase bildenden Komponenten S1 und S2 bilden, Si und Al, sowie deren Nitriden, so hat eine solche im keramischen Material enthaltene, eine kombinierte Phase bildende Komponente (oder solche Komponenten) einen genügend niedrigen Schmelzpunkt: und bildet daher während des Sinterns des Keramikmaterials eine flüssige Phase, was das Sintern begünstigt. Außerdem liegen im gesinterten Keramikmaterial die eine kombinierte Phase bildenden Komponente oder Komponenten an der Korngrenze des Sialons in einem glasartigen oder Kristallzustand vor, so daß sie das gesinterte Keramikmaterial verdichten und demgemäß dessen Härte steigern.
Die vorliegende Erfindung beruht auf den oben an-
15 gegebenen Erkenntnissen.
Erfindungsgemäße keramische Materialien auf Sialon-Basis haben die oben angegebenen chemischen Zusammensetzungen, gen.
In erfindungsgemäßen keramischen Materialien auf Sialon-basis ist das Verhältnis oC/ß des OC-Sialons zu ß-Sialon begrenzt auf einen Bereich von 25/75 bis 95/5, bezogen auf Volumen. Wenn der Anteil des OC-Sialons unter v<25 liegt, kann kein genügender Anstieg der Härte des Keramikmaterials erhalten werden. Wenn dagegen der Anteil des ot-Sialons 95 übersteigt, wird die Sinterbarkeit des Keramikmaterials herabgesetzt.
Die besten Ergebnisse der Steigerung der Härte und Verschleißfestigkeit können erhalten werden, wenn der Volumenanteil des OL -Sialons in einem Bereich von 30 bis
30 85 % liegt.
Bei dem ß-Sialon, das wie oben angegeben der chemischen Formel SiÄ ^Al 0 Nß „, entspricht , muß der Wert
O—2> Z Z 0—Z
von ζ die Bedingung ö< ζ £ 4,3 erfüllen, da eine Zusammensetzung des ß-Sialonsmit einem Wert von ζ über 4,3 nicht existiert. Selbst innerhalb des angegebenen Bereichs können sich große Poren in den erhaltenen Keramikmaterialien
34U979
bilden und die Festigkeit der Keramikmaterialien nimmt ab, wenn der Wert von ζ groß ist. Daher sollte der Wert von ζ vorzugsweise größer als 0 , jedoch nicht mehr als 2,0 sein. Für das ot-Sialon, welches wie oben angegebenen der chemischen Formel M (Si, Al)1o(0,N)1fi entspricht, muß der Wert von χ die Bedingung 0<x < 2 erfüllen, da wenn χ größer als 2 ist,das M Löcher zwischen den Atomen im Kristallgitter nicht in Form einer festen Lösung vollständig ausfüllen kann. Das Verhältnis zwischen Si, Al, O und N verändert sich in Abhängigkeit von der Art des M und dem Wert von χ und nimmt einen solchen Wert an, daß die positiven Wertigkeiten gleich den negativen Wertigkeiten sind.
In den erfindungsgemäßen Keramikmaterialien ist der Si-Gehalt begrenzt auf 1 bis 40 Volumenprozent. Wenn der Si-Gehalt kleiner als 1 Volumenprozent ist, können die Keramikmaterialien nicht die geforderte Härte oder Verschleißfestigkeit haben» wenn er dagegen über 40 Volumenprozent liegt, ergibt sich eine Verschlechterung der Sinterbarkeit sowie der Wärmeschockfestigkeit. Die besten Ergebnisse der Steigerung von Härte und Verschleißfestigkeit werden erhalten, wenn der Si-Gehalt im Bereich von 5 bis 30 Volumenprozent liegt.
Andererseits sollte in solchen erfindungsgemäßen Keramikmaterialien, in denen ein Teil des S1 durch S2 substituiert ist, das Substitutionsverhältnis von S2, d.h. S2/tsi + S2)im Bereich von 0,01 bis 0,5 bezogen auf Volumen liegen, da bei einem solchen Verhältnis von unter 0,01 eine gewünschte Zurückdrängung des Kornwachstums des Sialons nicht erreicht werden kann, während bei
30 über 0,5 die Sinterbarkeit verschlechtert ist.
Der Gehalt an der obigen , eine kombinierte Phase bildendeftKomponente ist begrenzt auf den Bereich von 1 bis 20 Volumenprozent. Wenn dieser Gehalt unter 1 Volumenprozent beträgt, können die Keramikmaterialien nicht die erwünschte hohe Dichte haben; wenn er dagegen über 20 Volumenprozent liegt, ist die Festigkeit der
Keramikmaterialien herabgesetzt. Die besten Ergebnisse erhält man, wenn dieser Gehalt im Bereich von 2 bis 10 Volumenprozent liegt.
Um erfindungsgemäße Keramikmaterialien auß Sialon-Basis herzustellen, werden zuerst beispielsweise die folgenden Ausgangspulver hergestellt:
1) Pulver von Verbindungen zur Bildung von oc-Sialon und ß-Sialon, welche irgendeine der folgenden Kombinationen a) bis c) sein können:
a) Pulver von Si3N4 + Pulver von Al2O3 + Pulver von AlNj
b) Pulver von Si3N4 + Pulver von SiO0 + Pulver von AlN;
c) Pulver von Si2ON2 + Pulver von AlLTSi
2) Pulver von einem Oxid oder Oxiden und von einem Nitrid oder Nitriden von M , welche als feste Lösung im PC -Sialon gelöst werden können und auch die kombinierte Phase bilden können;
3) Pulver von Verbindungen von SI und S2 zur Bildung der dispersen Phase und Pulver-von zwei oder mehr festen
Lösungen der S1- und S2-Verbindungen; und
4) Pulver von Oxiden von metallischen Elementen, die S1 und S2 bilden, als eine kombinierte Phase bildende Komponenten.
Das erwähnte Si3N4 sollte vorzugsweise einen hohen Gehalt an OC-Phase aufweisen.
Diese Ausgangspulver werden zu einer bestimmten Zusammensetzung gemischt. Das Mischungsverhältnis wird so gewählt, daß die Verhältnisse von Al und N größer sind als die von der chemischen Formel des ß-Sialons her gerechneten. Die zusammengegebenen Pulver werden gemischt, und die erhaltene Mischung wird bei einer Temperatur im Bereich von 1 550 bis 1 800 0C heiß gepreßt. Stattdessen kann ein aus der Mischung hergestellter grüner Preßling (Rohpreßling) bei einer Temperatur im angegebenen Bereich gesintert werden.
Obleich ein solcher grüner Preßling während des Sinterns unmittelbar der Atmosphäre ausgesetzt werden kann, hat dann die durch Hitze beeinflußte Oberflächenschicht des erhaltenen gesinterten Keramikmaterials eine größere Dicke. Daher sollte vorzugsweise ein solcher grüner Preßling während des Sin^erns in Si3N4-Pulver untergetaucht sein. Außerdem sollte das Sintern in einer N2-haltigen Atmosphäre durchgeführt werden, um die Zersetzung des Si3N4 während des Sinterns zurückzudrängen. Vorzugsweise kann eine solche Atmosphäre nur aus N_ bestehen, obgleich ein Gasgemisch von N„ und H2 oder Np und Ar stattdessen verwendet werden kann. Der Druck des atmosphärischen Gases wird vorzugsweise bei 1 atm (1 ,01 bar) gehalten, obgleich er auf etwa 0,9 atm (0,91 bar) . gehalten werden kann. Der Druck des atmosphärischen Gases kann auch vorzugsweise auf einen Wert über 1 atm (1,01 bar) " eingestellt werden, jedoch ist dann ein spezieller Sinterofen erforderlich. Die Sintertemperatur sollte wie angegeben im Bereich von 1 550 bis 1 800 0C und vorzugsweise bei
20 1 650 bis 1 750 0C liegen.
Ferner können so gesinterte Keramikmaterialien außerdem einem heißen Sintern unter hydrostatischem Druck unterworfen werden, falls gewünscht, um die Keramikmaterialien zu verdichten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung erfindungsgemäßer Keramikmaterialien im einzelnen.
Beispiel 1
Es wurden die folgenden Ausgangspulver hergestellt: Pulver von Si3N4, worin der OC-Phasen-Gehalt 90 Volumenprozent beträgt, und Pulver von CaO, beide mit einer mittleren Korngröße von 0,8 Am, Pulver von OL -Al3O3 und Pulver von MgO, beide mit einer mittleren Korngröße von 0,6 /um, Pulver von AlN und Pulver von TiN , beide mit einer mittleren Korngröße von 1 ,5 /um, Pulver von Li2O, Pulver von Na2O, Pulver von Y3O3, alle mit einer mittleren Korngröße
von 1 ,0 /van, Pulver von TiC und Pulver von ZrCQ 5NQ ^ (hiernach nur als "ZrCN" bezeichnet) , beide mit einer mittleren Korngröße von 1,3 /um, und Pulver von . HfCn „Nn O0n - (hiernach nur als 1HfCIiO" bezeichnet) mit einer mittleren Korngröße von 1,7 /um. Diese Ausgangspulver wurden zu den in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungen vereinigt. Jedes der vereinigten Pulver wurde 72 Stunden in einer Naß-Kugelmühle gemischt, dann getrocknet und in eine Heißpreß-Graphitform gegeben. In der Graphitform wurde jede Mischung der Heißpreß-Sinterung in der Atmo Sphäre unter einem Druck von 196 bar (200 kp/cm ) bei einer Temperatur von 1 700 0C und einer Preßzeit von 1 Stunde unterworfen, um die erfindungsgemäßen Keramikmaterialien Nr. 1 bis 10 und Vergleichs-Keramikmaterialien Nr. 11 bis 14 zu erhalten. Bei den Vergleichs-Keramikmaterialien Nr. 11 bis 14 liegt jeweils wenigstens eine ihrer Komponenten (in der Tabelle mit * gekennzeichnet) mengenmäßig außerhalb des Bereichs der Erfindung.
Sodann wurden die Zusammensetzungen der erhaltenenen erfindungsgemäßen Keramikmaterialien Nr. 1 bis 10 und der Vergleichs-Keramikmaterialien Nr.11 bis 14 mittels mikroskopischer Analyse, Röntgenstrahlbeugung usw. untersucht, und es wurde für jede Probe die Rockwell-Härte (A Skala) gemessen. Weiter wurde jede Probe zur Form eines Schneideinsatzes nach der Norm SNGN 432 (ISO: SNGN 120408) geschnitten. Die Schneideinsatzspitzen wurden einer Schneidprüfung an Hartgußeisen unter den folgenden Schneidbedingungen unterworfen:
Werkstoff: Gußeisen (gekühlte Walze mit einer Shore-Härte von 90);
Schneidgeschwindigkeit: 50 m/min; Vorschubgeschwindigkeit: · 0,15 mm pro Umdrehung; Schneidtiefe: 0,5 mm;
Schneidzeit: 5 Minuten.
Nach der obigen Schneidprüfung wurde die Flankenabnutzung jedes Schneideinsatzes gemessen. Die Meßergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 angegeben.
Keramik
material
Probe Nr.
Chemische Zusammensetzung der Aus
gangspulver (Volumen-^)
Bildende
Sialon bildende . verbindung:' '
Verbindung disperse kombi-
Phase nierte
Si3N4 AlN3 Al2O3 , Phase
6,5 0,4 TiN: 2 MgO: 5 Zusammensetzung der
Keramikmaterialien
(Volumen-*)
dis_ kombi-
Verhält- perse nierte
nJ-s Phase Phase
OC/ß
2 4 Rock
well
Härte
(A-
Skala)
Flanken
abrieb
(mm)
■ J
1
1 86,1 6,9 0,1 ZrCN:10 Na2O:3 30/70 10 7 93,8 0,21 ω :
2 75,0 MgO: 5 60/40 94,3 0,18 I
8,0 Hf CNO :1 5 Ca0:10 15 8
3 67,0 5,5 0,2 TiC:20 Li20:15 50/50 20 10 94,1 0,19 CO
^
4 59,3 5,8 0,6 TiN:10 Li2O:1 60/40 20 13 94,4 0,16 CD
5 57,6 ZrCN:10 Y2O3:15 30/70 * 94,2 0,17 ■<]
CD
4,0 TiN:30 Na2O:8 30 6
58,0 5,4 ZrCN: 20 .·
HfCNQ: 15
Y2O3:20 40/60 35 18 94,0 0,20
10 7 39,6 5.0 TiC:20
TiN:20
Y2O3:15 90/10 40 13 94,5 0,15
•Η
CU| 8
40,0 5,5 TiC: 5
ZrCN:20
HfCNO: 10
Y2O3:5
MgO :1 3
80/20 35 15 94,3 0,18
41,5 3,6 0,1 ZrCN:25 Li20:1 70/30 25 17 94,0 0,21
10 51,3 MgO: 5
Y203:14
50/50 93,9 0,23
TABELLE 1
Keramikmaterial
Probe Nr.
Chemische Zusammensetzung der Ausgangspulver (Volumen-56)
Sialon bildende Verbindung
Si3N4
AlN,
A12°3
Bildende
Verbindung: " disperse kombi-Phasö nierte Phase
Zusammensetzung der
Keramikmaterialien
(Volumen-^)
Verhält-
disperse
ot/ß
kombinierte
Rock- Flanken well abrieb Härte
(A-
Skala) (nun)
•H Φ H
11 12 13 14
88,3 36,4 86,0 86,2
6,3 3,0 1.3 2,2
0,4 0,6 2,7 4,6
TiN:50 ZrCN:10
MgO: 5 Y2O3:10
Y2O3:?
30/70 5/95* 0/100 0/100
_* 50* 10 _*
3 8 _*
10
93,6 92,6
b) 91,8
0,45 a) c) d)
Bemerkungen: * außerhalb des Bereichs der Erfindung
a) abgebrochen nach 2 Minuten
b) keine Prüfung möglich wegen niedriger Dichte
c) zum Schneiden nicht verwendbar
d) abgebrochen nach 1 Minute
TABELtE 1 - FORTSETZUNG
I 4 · M # Z · Γ • * *
3AU979
- 15 -
Tabelle 1 zeigt, daß die erfindungsgemäßen Keramikmaterialien Nr. 1 bis 10 ausgezeichnete Eigenschaften bezüglich Härte und Verschleißfestigkeit zeigen, während die Ergebnisse der Vergleichs-Keramikmaterialien Nr. 11 bis 14 in der Tabelle zeigen, daß wenn eine Komponente oder mehrere Komponenten eines Keramikmaterials dieser Art in ihrem Gehalt aus dem erfindungsgemäßen Bereich herausfallen, das Keramikmaterial eine wesentlich schlechtere Verschleißfestigkeit aufweist, da es nicht genügend hart ist, "lind auch während des Schneidens leicht wegbricht.
Beispiel 2
Als Ausgangspulver wurden hergestellt Pulver von Er-O- mit einer mittleren Korngröße von 0,5 /um, Pulver von TiC0 3N0 7 (hiernach bezeichnet als "TiCN") und Pulver von YN, beide mit einer mittleren Korngröße von 1 ,6 jam Zusätzlich wurden die gleichen Pulver von Si~N., von AlN, von oc-AlrtO«, von YpOo und von ZrCN7 wie in Beispiel 1 verwendet^ eingesetzt. Diese Ausgangspulver wurden zu den in Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzungen zusammengegeben. Jede dieser Pulverzusammensetzungen wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 gemischt und getrocknet. Dann wurde jede der Mischungen unter einem Druck von 1000 bar zu einem grünen Preßling gepreßt/und dieser wurde eingebettet in SioN.-Pulver in. einer Stickstoff «-Atmo— :%>häre unter 1 at Druck ( Atmosphärendruck) bei einer Temperatur von 1720 0C und während einer Haltezeit von zwei Stunden gesintert, um die erfindungsgemäßen Keramikmaterialien Nr. 15 bis 19 und die Vergleichsmaterialien
30 Nr. 20 bis 22 zu erhalten.
Die erfindungsgemäßen Keramikmaterialien Nr. 15 bis 19 und die Vergleichsmaterialien Nr. 20 bis 22 wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hinsichtlich Zusammensetzung und Härte untersucht, und es wurden von ihnen Schneideinsätze nach SNGN 432 ISO: SNGN 120 408 erhalten. Die Schneideinsätze wurden dann einer Gußeisen-Fräsprüfung unter den folgenden Prüfbedingungen unterworfen:
Keramikmaterial
Probe Nr.
Chemische Zusammensetzung der Ausgangspulver (Volumen-%)
Sialon bildende
Verbindung
Si3N4
BiIdende
Verbindung: * disperse kombi-P hase nierte Phase
Zusammensetzung der
Keramikmaterialien
(Volumen-sO
Verhält-
dis-
perse
Phase
kombinierte
Phase
Rock- Flanken well abrieb Härte
(A-
Skala) (mm)
15:· 76,5 8,5
c 16 77,2 5,8
•ο 17 65,8 5,0 0,2
α, 18 78i7 6,9 0.4
73.3 5,5 0,2
•H Q) H
20
21
22
TABELLE 2
TiCN:5 ZrCN:2
TiCN:7 ZrCN:2
TiCN:4 ZrCN: 6
Y2O3:10 70/30 Er2O3:1 5 50/50 YN:20 60/40
5
2
9
13
17
Y2O3:5 Er2O3:5
Y2O3:5 YN: 10
30/70
40/60
94,1
93,8
94,0
93,9
12
86,2 2,2 4,6
82.7 7.2 0,6
46,4 3,5 0,1
Y2O3:7
0/100
Ti CN: 0,1 Y2°3:10 30/70
40/60
ZrCN:45
Er2O3:5
_♦ 9
0,1* 8
45* 4
92.0
93,5
b)
0,23 0,25 0,21
0,27
93,8 0,26
0,45 0,42
C)
Bemerkungen:
* .außerhalb des Bereichs der Erfindung
b) keine Prüfung möglich wegen niedriger Dichte
c) zum Schneiden nicht verwendbar
Messer: Messer vom doppelt negativen Typ mit einem Durchmesser von 160 mm;
Bearbeitetes Material: quadratischer Barren von grauem Gußeisen nach FC 25 (JIS), Breite 150mm; Länge 400 mm;
Schneidgeschwindigkeit: 300 m pro Minute Schneidtiefe: 2 mm; Vorschubgeschwindigkeit: 0,17 mm pro Zahn; Schneidzeit: 1 Stunde
Schneidart: der Schneideinsatz wurde am Messer montiert,
und das Fräsen wurde so vorgenommen, daß der Mittelpunkt des Messers in einer Linie mit dem Quermittelpunkt des bearbeiteten Materials lag. In der obigen Fräsprüfung wurde der Flankenabrieb jedes Schneideinsatzes gemessen. Die Meßergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2 zeigt, daß die erfindungsgemäßen Keramikmaterialien Nr. 15 bis 19 eine sehr hohe Härte und ausgezeichnete Verschleißfestigkeit aufwiesen, während die keramischen Vergleichsmaterialien Nr. 20 bis 22, bei denen eine oder mehrere Komponenten in ihrer Zusammensetzung aus dem erfindungsgemäßen Bereich herausfallen, hinsichtlich Härte und Verschleißfestigkeit schlechtere Eigenschaften als die erfindungsgemäßen Keramikmaterialien zeigen.
Beispiel 3
Als Ausgangspulver wurden hergestellt Pulver von VC, von ZrN und von einer festen Lösung (W, Ti)CN (WC/TiC/TiN = 60/25/15 in Gewichtsanteilen), sämtlich mit einer mittleren Korngröße von 1 ,8 /um, Pulver von einer festen Lösung (Nb, Ta)CNO (NbC/TaN/TaO = 70/29/1 in Gewichtsteilen)und Pulver von Cr3C2, beide mit einer mittleren Korngröße von 1,5/um, und Pulver von Mo2C mit einer mittleren Korngröße von 1,2 /um. Außerdem wurden die gleichen Pulver von Si3N4 von AlN, von OL-Al2O3 und von Y2 0 3 wie in Beispiel 1 verwendet und von TiCN wie in Beispiel 2 verwendet, eingesetzt. Aus diesen Ausgangspulvern wurden die in Tabelle 3
Keramik
material
Chemische Zusammensetzung der
Ausgangspulver (Volumen-?Q
AlN Al2O3 Bildende
Verblndu]
disperse'" "■'
Phase
S2 (Nb, Ta]
CNO: 5'
Zusammensetzung der Keramik
materialien (Volumen-%)
dis- .
ρ er se
Phase
kombi
nierte
Phase
Ver
hältnis
S2/
(S1+S2)
Rock
well
Härte
Flanken-
abrieb
Probe
Nr.
Sialon-bildende
Verbindung
6,7 0,2 S1 VC:1 Cr3C2
: 1
Ver
hält
nis
oC/ß
6 8 0,17 (A-
Skala)
Si3N4 10,ί 0,1 TiCM:5 (w,Ti)CN:10 Mo3C,
!5
60/40 10 6 0,33 94,1 (mm)
23 77,1 8,0 0,5 ZrN:20 Cr3C2 70/30 25 4 0,20 94,4 0,30
β> 24 72,1 0,3 ZrN:30 : 10 40/60 31 4 0,03 94,2 0,33
3~ 25 60,5 8,4 0,2 TiCN:5
ZrN: 5
Al2O3 mit 2; 50/50 15 6 0,33 94 j 2 0,30
<H 26 58,7 5,8 0,8 TiCN:5 6Ο/4Ο 15 6 0,67* 94,1 0;28
M
27
68,4 8,0 0,1 ag:
kombi
nierte
.Phase,
5/95 —* 10 93,3 0,31
"§ 28 70,4 Y2O slO 6Ο/4Ο (Handelsprodukt) 93,7 0,56
Vergle:
ro
VD
79,9 Y2o3:7 > Volumen-^ TiC 93,7 0,75
Al9O,-
BaSi^
Y2O3:6 a)
Y203:5
Y2O3:8
Y2Q3:8
Y203:12
TABELLE 3
Bemerkungen : *) außerhalb des Bereichs der Erfindung
a) abgebrochen nach 10 Sekunden
CjO -F-
: 34U979
- 19-
angegebenen Zusammensetzungen hergestellt. Jede der Pulverzusammensetzungen wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 gemischt und getrocknet. Danach wurden die getrockneten Mischungen jede unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 dem Heißpreß-Sintern unterworfen, außer daß die Heißpreß-Sintertemperatur 1670 °C war, um die erfindungsgemäßen Keramikmaterialien Nr. 23 bis 27 und Vergleichsmaterialien Nr. 28,und 29 zu erhalten. Die erfindungsgemäßen Keramikmaterialien Nr. 23 bis 27 und die Vergleichsmaterialien Nr. 28 und 29 wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 auf Zusammensetzung und Härte untersucht, und es wurden von ihnen Schneideinsätze nach SNGN 432 (ISO: SNGN 120408) erhalten. Die Schneideinsätze wurden dann einer Fräsprüfung an gehärtetem Stahl unter den folgenden Fräsbedingungen unterworfen:
Bearbeitetes Material: Rundstabstahl SKD-61 nach JIS
(HRC Härte: 55). Schneidgeschwindigkeit: 120 m pro Minute;
20 Schneidtiefe: 0,5 mm;
Vorschubgeschwindigkeit: 0,2 mm pro Umdrehung;
Kühlmittel: kontinuierliche Kühlung mit wasserlöslichem Öl;
Schneidzeit: 15 Minuten.
Nach der Fräsprüfung wurde die Flankenabnutzung jeder Schneidspitze gemessen. Die Meßergebnisse sind auch in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3 zeigt ferner zum Vergleich die Ergebnisse einer Fräsprüfung an gehärtetem Stahl, die mit einem handelsüblichen Keramikmaterial auf Al2O„-Basis erhalten wurden.
Aus Tabelle 3 ergibt sich, daß die erfindungsgemässen Keramikmaterialien Nr. 23 bis 27 ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich Härte und Verschleißfestigkeit zeigen, während die keramischen Vergleichsmaterialien Nr. 28 und 29, bei denen eine oder mehrere Komponenten in ihrer Zusammensetzung aus dem erfindungsgemäßen Bereich herausfielen, und das Keramikmaterial auf Al2O3-BaSiS sämtlich
schlechtere Eigenschaften als die erfindungsgemäßen Keramikmaterialien zeigen, besonders hinsichtlich Verschleißfestigkeit.
Wie oben angegeben besitzen die erfindungsgemäßen Keramikmaterialien hohe Härte und zeigen im praktischen Gebrauch ausgezeichnete Verschleißfestigkeit. Sie können daher über eine lange Zeit eine ausgezeichnete stabile Leistung als Schneidwerkzeuge oder andere verschleißfeste Werkzeuge erbringen.

Claims (11)

  1. M-36-P-1/1995 "-^— München, 19. April 1984
    AP-349 (WGN) Dr.M/ac
    Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha in Tokyo / Japan
    Keramikmaterial auf Sialon-Basis mit hoher Verschleißfestigkeit
    Patentansprüche
    Keramikmaterial auf Sialon-Basis, im wesentlichen bestehend aus:
    a) 1 bis 40 Volumenprozent von wenigstens einer eine disperse Phase bildendenKomponente aus der Gruppe Carbide, Nitride, Carbo-Nitride und Carbo-Oxi-Nitride von Ti, Zr oder Hf;
    b) 1 bis 20 Volumenprozent von wenigstens einer eine kombinierte Phase bildenden Komponente aus der Gruppe Oxide und Nitride der Elemente Li, Na, Ca, Mg, Y, Seltene Erden,
    10 Ti, Zr, Hf, Si oder Al^und
    c) Rest ß-Siaion Si6-2Al2O2Ng-2, worin ζ größer äiksO jedoch nicht größer als 4,3 ist, ot-Sialon
    Mx(Si, Al)12(O, N)16, worin χ größer als O jedoch höchstens 2 ist und M wenigstens ein Element der Gruppe Li, Na, Ca, Mg, Y und Seltene Erden ist, und unvermeidbare Verunreinigungen, worin das Volumenverhältnis <X-Sialon/ß-Sialon im Bereich von 25/75 bis 95/5 liegt.
  2. 2. Keramikmaterial auf Sialon-Basis nach Anspruch 1, worin das Volumenverhältnis oC-Sialon/ß-Sialon im Bereich
    20 von 30/70 bis 85/15 liegt.
  3. 3. Keramikmaterial auf Sialon-Basis nach Anspruch 1 oder 2, worin ζ größer als 0 jedoch höchstens 2,0 ist.
    34H979
  4. 4· Keramikmaterial auf Sialon-Basis nach einem der
    die
    Ansprüche 1 bis 3, worin/wenigstens eine eine disperse Phase bildende Komponente (a) in einer Menge von 5 bis 30 Volumenprozent vorhanden ist.
    c
  5. 5. Keramikmaterial auf Sialon-Basis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin wenigstens eine eine kombinierte Phase bildende Komponente (b) in einer Menge von 2 bis 10 Volumenprozent vorhanden ist.
  6. 6. Keramikmaterial auf Sialon-Basis im wesentlichen -jQ bestehend aus:
    a) 1 bis 40 Volumenprozent von wenigstens einer eine disperse Phase bildendenKomponente (hiernach S1) aus der Gruppe Carbide, Nitride, Carbo-Nitride und Carbo-Oxi-Nitride von Ti, Zr oder Hf und wenigstens einer eine disperse Phase bildenden Komponente (hiernach S2) aus der Gruppe Carbide, Carbo-Nitride,und Carbo-Oxi-Nitride von V, Nb, Ta, oder Cr und Carbide von Mo und W, worin das Volumenverhältnis S2/(S1 + S2) im Bereich von 0,01 bis 0,5 liegt;
    b) 1 bis 20 Volumenprozent von wenigstens einer eine kombinierte Phase bildenden Komponente aus der Gruppe Oxide und Nitride von Li, Na, Ca, Mg1 Y, Seltene-Erden-Elemente, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Si oder AlJ und
    c) Rest ß-Sialon si6_z A12°2N8-z' worin z Stößer als 0 jedoch höchstens 4,3, Ot-Sialon Mx(Si, Al)12(0,N)16 worin χ größer als 0 jedoch höchstens 2 und M wenigstens ein Element aus der Gruppe Li, Na, Ca, Mg, Y und Seltene Erden bedeutet,und unvermeidbare Verunreinigungen, worin
    das Volumenverhältnis ot-Sialon/ß-Sialon im Bereich von 30
    25/75 bis 95/5 liegt.
  7. 7. Keramikmaterial auf Sialon-Basis nach Anspruch 6, worin das Volumenverhältnis et-Sialon/ß-Sialon im Bereich von 30/70 bis 85/15 ist.
  8. 8. Keramikmaterial auf Sialon-Basis nach Anspruch oder 7, worin ζ größer als 0 jedoch höchstens 2,0 ist.
    • · · t
    — 3 —
  9. 9. Keramikmaterial auf Sialon-Basis nach einem der Ansprüche 6 bis 8, worin S1 und S2 insgesamt in einer Menge von 5 bis 30 Volumenprozent vorliegen.
  10. 10. Keramikmaterial, auf Sialon-Basis nach einem der Ansprüche 6 bis 9, worin/Venigstens eine eine kombinierte Phase bildende Komponente (b) in einer Menge von' 2 "bis 10 Volumenprozent vorhanden ist.
  11. 11. Keramikmaterial auf Sialon-Basis nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer durch Mahlen innig gemischten und getrockneten Mischung von Pulvern der angegebenen Ausgangsstoffe a) und b) und von OC- und ß-Sialon (c) bildenden Ausgangsstoffen, welche sämtlich eine mittlere Korngröße im Bereich von . 0,5 bis 2,0 /van haben und in den in den Ansprüchen 1 bis 10 angegebenen jeweiligen Mengenverhältnissen vorliegen, durch Heißpreß-Sintern bei einer Temperatur von 1550 0C bis 1800 0C, vorzugsweise 1650 bis 1750 0C an der Luft oder durch Pressen bei 190 bis 1000 bar zur Herstellung eines Rohpreßlings und anschließendes Sintern desselben bei 1550 bis 1800 0C in einer N2, Hg- oder Inert.gasatmosphäre bei etwa Atmosphärendruck hergestellt ist, wobei das Sintern des Rohpreßlings gegebenenfalls durchgeführt wird, während dieser in Si3N4-PuIVeT eingebettet ist.
DE19843414979 1983-04-25 1984-04-19 Keramikmaterial auf sialon-basis mit hoher verschleissfestigkeit Granted DE3414979A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58072581A JPS59199579A (ja) 1983-04-25 1983-04-25 耐摩耗性のすぐれたサイアロン基セラミツクス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3414979A1 true DE3414979A1 (de) 1984-10-25
DE3414979C2 DE3414979C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=13493482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414979 Granted DE3414979A1 (de) 1983-04-25 1984-04-19 Keramikmaterial auf sialon-basis mit hoher verschleissfestigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4547470A (de)
JP (1) JPS59199579A (de)
DE (1) DE3414979A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423911A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Mitsubishi Kinzoku K.K., Tokio/Tokyo Oberflaechenbeschichtete keramikmaterialien auf sialon-basis fuer werkzeuge
FR2560182A1 (fr) * 1984-02-29 1985-08-30 Santrade Ltd Matiere ceramique a base de nitrure de silicium et d'une phase de principe refractaire dur
DE3734274A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-21 Nippon Denso Co Elektrisch isolierender, keramischer, gesinterter koerper
EP0336377A2 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Siliciumnitrid-Sinterkörper
US4881950A (en) * 1986-05-30 1989-11-21 Gte Valenite Corporation Silicon nitride cutting tool
EP0399750A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Sialonhaltige Sinterkeramik
US5034022A (en) * 1987-10-05 1991-07-23 Gte Valenite Corporation Silicon nitride cutting tool
US6040256A (en) * 1993-10-12 2000-03-21 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Method for producing a reaction sintered ceramic

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1223013A (en) * 1983-04-22 1987-06-16 Mikio Fukuhara Silicon nitride sintered body and method for preparing the same
US5178647A (en) * 1983-07-29 1993-01-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Wear-resistant member
JPS60180962A (ja) * 1984-02-24 1985-09-14 東芝タンガロイ株式会社 工具用窒化硅素焼結体
SE451581B (sv) * 1984-04-06 1987-10-19 Sandvik Ab Keramiskt material huvudsakligen baserat pa kiselnitrid, aluminiumnitrid och aluminiumoxid
JPS60260471A (ja) * 1984-06-04 1985-12-23 新技術事業団 β―サイアロンを含まないα―サイアロン質焼結体
JPS6191065A (ja) * 1984-06-04 1986-05-09 新技術事業団 高強度α−サイアロン質焼結体
JPS6178657A (ja) * 1984-09-27 1986-04-22 Toshiba Corp プリンタ用ガイド部材
US4796671A (en) * 1986-03-18 1989-01-10 Hitachi Metals, Ltd. Protective tube for thermocouple and method of producing same
JPS62223009A (ja) * 1986-03-20 1987-10-01 Ube Ind Ltd α−サイアロン粉末の製法
US4946807A (en) * 1986-08-18 1990-08-07 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Composite ceramic material reinforced with silicon carbide whiskers
EP0309587B1 (de) * 1987-03-24 1993-07-28 Hitachi Metals, Ltd. Verschleissfeste verbundwalze und verfahren zu ihrer herstellung
US4943543A (en) * 1987-04-30 1990-07-24 Sandvik Aktiebolag Sintered ceramic materials
US4880755A (en) * 1987-05-19 1989-11-14 Kennametal Inc. Sialon cutting tool composition
US4913936A (en) * 1987-05-19 1990-04-03 Kennametal Inc. Method of surface alloying sialon articles
US4826791A (en) * 1987-05-29 1989-05-02 Kennametal Inc. Silicon carbide-alpha prime sialon beta prime sialon
US4873210A (en) * 1987-12-02 1989-10-10 Gte Products Corporation Sialon containing high content of alpha prime phase
US5120687A (en) * 1987-12-02 1992-06-09 The Morgan Crucible Company Plc Sialon containing high content of alpha prime phase
JPH02107572A (ja) * 1988-01-28 1990-04-19 Hitachi Metals Ltd 導電性サイアロン焼結体とヒータ
JP2719941B2 (ja) * 1988-11-24 1998-02-25 日本特殊陶業株式会社 窒化珪素焼結体
US5112780A (en) * 1989-05-12 1992-05-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Sialon based composite and method of manufacturing the same
JP2663028B2 (ja) * 1989-12-28 1997-10-15 株式会社豊田中央研究所 窒化珪素質焼結体
US5264297A (en) * 1990-03-09 1993-11-23 Kennametal Inc. Physical vapor deposition of titanium nitride on a nonconductive substrate
US5200374A (en) * 1990-04-06 1993-04-06 Ube Industries, Ltd. Sialon-based sintered body and process for producing same
US5030598A (en) * 1990-06-22 1991-07-09 Gte Products Corporation Silicon aluminum oxynitride material containing boron nitride
DE4126509C2 (de) * 1991-08-08 1997-01-09 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung einer Siliziumnitridkeramik
US5227346A (en) * 1992-03-06 1993-07-13 The Dow Chemical Company Sialon composites and method of preparing the same
US5370716A (en) * 1992-11-30 1994-12-06 Kennamental Inc. High Z sialon and cutting tools made therefrom and method of using
WO1998023554A1 (en) * 1996-11-25 1998-06-04 The Regents Of The University Of Michigan IN-SITU TOUGHENED ALPHA PRIME-SiAlON-BASED CERAMICS
US6124225A (en) * 1998-07-29 2000-09-26 The Regents Of The University Of Michigan Cutting tools and wear resistant articles and material for same
DE19850597B4 (de) * 1998-11-03 2009-11-26 Ceramtec Ag α-SiAION-Werkstoffe
US6824727B2 (en) * 2000-10-02 2004-11-30 Indexable Cutting Tools Of Canada Limited Method for preparing SiAlON ceramic material
US6693054B1 (en) * 2000-11-28 2004-02-17 Kennametal Inc. Method of making SiAlON containing ytterbium
US7094717B2 (en) * 2000-11-28 2006-08-22 Kennametal Inc. SiAlON containing ytterbium and method of making
US6988858B2 (en) * 2001-02-28 2006-01-24 Kennametal Inc. Oxidation-resistant cutting assembly
US20020189413A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-19 Zbigniew Zurecki Apparatus and method for machining with cryogenically cooled oxide-containing ceramic cutting tools
US20030110781A1 (en) 2001-09-13 2003-06-19 Zbigniew Zurecki Apparatus and method of cryogenic cooling for high-energy cutting operations
US20030145694A1 (en) 2002-02-04 2003-08-07 Zbigniew Zurecki Apparatus and method for machining of hard metals with reduced detrimental white layer effect
US7252024B2 (en) * 2002-05-23 2007-08-07 Air Products & Chemicals, Inc. Apparatus and method for machining with cryogenically cooled oxide-containing ceramic cutting tools
DE102004035364B4 (de) * 2003-08-07 2019-03-14 Ceramtec Gmbh Werkstoff auf der Basis von SiAIONen
US7513121B2 (en) 2004-03-25 2009-04-07 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus and method for improving work surface during forming and shaping of materials
US7634957B2 (en) 2004-09-16 2009-12-22 Air Products And Chemicals, Inc. Method and apparatus for machining workpieces having interruptions
US7309673B2 (en) 2005-02-09 2007-12-18 Kennametal Inc. SiAlON ceramic and method of making the same
US7390240B2 (en) 2005-10-14 2008-06-24 Air Products And Chemicals, Inc. Method of shaping and forming work materials
US7434439B2 (en) 2005-10-14 2008-10-14 Air Products And Chemicals, Inc. Cryofluid assisted forming method
EP2091889B1 (de) * 2006-12-06 2019-04-03 CeramTec GmbH WERKSTOFF AUF DER BASIS VON SiAlONen UND ROHSTOFFMISCHUNG ZU DEREN HERSTELLUNG
US8367576B2 (en) 2010-11-18 2013-02-05 Kennametal Inc. Charge-dispersing alpha prime-beta prime SiA1ON
WO2014003150A1 (ja) * 2012-06-27 2014-01-03 京セラ株式会社 サイアロン焼結体およびこれを用いた耐磨耗性部品
ES2743485T3 (es) * 2014-12-12 2020-02-19 Ceram Gmbh Sialón alfa/beta que tiene actividad de sinterización mejorada y gran resistencia de los bordes
WO2016204113A1 (ja) * 2015-06-17 2016-12-22 国立研究開発法人物質・材料研究機構 治癒活性剤を含む酸化誘起型自己治癒セラミックス組成物、その製法及びその用途、並びに酸化誘起型自己治癒セラミックス組成物の高機能化方法
US9764988B1 (en) 2016-03-18 2017-09-19 King Fahd University Of Petroleum And Minerals SiAlON ceramics and a method of preparation thereof
CN116041071B (zh) * 2022-12-28 2024-01-09 广东工业大学 一种高熵氮化物/塞隆复合陶瓷及其制备方法和应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252768A (en) * 1976-02-17 1981-02-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Sandblasting nozzle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4921091B1 (de) * 1970-08-10 1974-05-29
US4127416A (en) * 1976-07-24 1978-11-28 Lucas Industries Limited Method of producing a ceramic product
GB1600602A (en) * 1977-03-17 1981-10-21 Lucas Industries Ltd Tool tip for a machine tool
JPS5835950B2 (ja) * 1980-03-12 1983-08-05 科学技術庁無機材質研究所長 α−サイアロン焼結体の製造法
DE3363991D1 (en) * 1982-02-26 1986-07-17 Lucas Ind Plc Method of forming ceramic materials and ceramic products, and ceramic materials and ceramic products formed thereby
US4426209A (en) * 1982-05-20 1984-01-17 Gte Laboratories Carbide coated composite modified silicon aluminum oxynitride cutting tools
US4424066A (en) * 1982-05-20 1984-01-03 Gte Laboratories Incorporated Alumina coated composite silicon aluminum oxynitride cutting tools

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4252768A (en) * 1976-02-17 1981-02-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Sandblasting nozzle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423911A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Mitsubishi Kinzoku K.K., Tokio/Tokyo Oberflaechenbeschichtete keramikmaterialien auf sialon-basis fuer werkzeuge
FR2560182A1 (fr) * 1984-02-29 1985-08-30 Santrade Ltd Matiere ceramique a base de nitrure de silicium et d'une phase de principe refractaire dur
US4881950A (en) * 1986-05-30 1989-11-21 Gte Valenite Corporation Silicon nitride cutting tool
DE3734274A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-21 Nippon Denso Co Elektrisch isolierender, keramischer, gesinterter koerper
US5034022A (en) * 1987-10-05 1991-07-23 Gte Valenite Corporation Silicon nitride cutting tool
EP0336377A2 (de) * 1988-04-07 1989-10-11 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Siliciumnitrid-Sinterkörper
EP0336377A3 (en) * 1988-04-07 1990-01-17 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Silicon nitride sintered body
EP0399750A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Sialonhaltige Sinterkeramik
US5214009A (en) * 1989-05-22 1993-05-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Sialon containing ceramic sinter
US6040256A (en) * 1993-10-12 2000-03-21 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Method for producing a reaction sintered ceramic

Also Published As

Publication number Publication date
DE3414979C2 (de) 1987-05-27
JPS59199579A (ja) 1984-11-12
JPS6227033B2 (de) 1987-06-11
US4547470A (en) 1985-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414979A1 (de) Keramikmaterial auf sialon-basis mit hoher verschleissfestigkeit
DE3423911C2 (de)
DE3786869T2 (de) Oberflächenbeschichteter gesinterter Hartmetallegierungswerkstoff auf Wolframkarbid-Basis für Schneidwerkzeugeinsätze.
DE3012199C2 (de) Sinterkörper aus Bornitrid mit einer Matrix aus MC&amp;darr;x&amp;darr;, MN&amp;darr;x&amp;darr; und/oder M(CN)&amp;darr;x&amp;darr; und Al und seine Verwendung
DE69326562T2 (de) Siliziumnitridkeramik und daraus hergestelltes schneidwerkzeug
DE68913704T2 (de) Cermet-Legierung.
DE69104862T2 (de) Keramisches Material auf Basis von Tonerde.
DE3812266C1 (de)
DE102017110163B4 (de) Gesinterter keramikkörper
DE19850366B4 (de) Plateletverstärkter Sinterformkörper, dessen Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2923213B2 (de) Schneidplatte für die spanabhebende Bearbeitung und deren Herstellung
DE3938879C2 (de) Sinterkörper auf Siliziumnitridbasis
DE102006013746A1 (de) Gesinterter verschleißbeständiger Werkstoff, sinterfähige Pulvermischung, Verfahren zur Herstellung des Werkstoffs und dessen Verwendung
DE69225304T2 (de) Gesinterter siliciumnitridverbundkörper und seine herstellung
DE69201910T2 (de) Siliciumnitrid-Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69317254T2 (de) Siliciumnitrid-Sinterkörper
DE60222906T2 (de) Mit mehreren kationen gedopte alpha-beta-sialonkeramiken
DE2947336A1 (de) Verfahren zur herstellung eines produktes aus gesintertem aluminiumoxid
WO1992002470A1 (de) Sinterformkörper und seine verwendung
DE19519864B4 (de) Siliciumnitridsinterprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3875331T2 (de) Leitender, gesinterter keramikkoerper.
DE69713201T2 (de) Gesinterte Siliziumnitridgegenstände für Werkzeuge und Verfahren zur Herstellung davon
DE69212574T2 (de) Siliciumnitrid-Sinterprodukt mit ausgezeichneter Abriebsbeständigkeit
DE4406961C2 (de) Verschleißbeständiger Schneideinsatz, hergestellt aus einem Cermet auf Titancarbonitrid-Basis
DE3840573C2 (de) Whisker-verstärkte Keramik

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation