DE60221795T2 - Orale zusammensetzungen von itraconazol und verfahren zu herstellung derselbigen - Google Patents
Orale zusammensetzungen von itraconazol und verfahren zu herstellung derselbigen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60221795T2 DE60221795T2 DE60221795T DE60221795T DE60221795T2 DE 60221795 T2 DE60221795 T2 DE 60221795T2 DE 60221795 T DE60221795 T DE 60221795T DE 60221795 T DE60221795 T DE 60221795T DE 60221795 T2 DE60221795 T2 DE 60221795T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- itraconazole
- particles
- dosage form
- acid
- oral
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229960004130 itraconazole Drugs 0.000 title claims abstract description 76
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 7
- VHVPQPYKVGDNFY-ZPGVKDDISA-N itraconazole Chemical compound O=C1N(C(C)CC)N=CN1C1=CC=C(N2CCN(CC2)C=2C=CC(OC[C@@H]3O[C@](CN4N=CN=C4)(OC3)C=3C(=CC(Cl)=CC=3)Cl)=CC=2)C=C1 VHVPQPYKVGDNFY-ZPGVKDDISA-N 0.000 title description 8
- VHVPQPYKVGDNFY-DFMJLFEVSA-N 2-[(2r)-butan-2-yl]-4-[4-[4-[4-[[(2r,4s)-2-(2,4-dichlorophenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxolan-4-yl]methoxy]phenyl]piperazin-1-yl]phenyl]-1,2,4-triazol-3-one Chemical compound O=C1N([C@H](C)CC)N=CN1C1=CC=C(N2CCN(CC2)C=2C=CC(OC[C@@H]3O[C@](CN4N=CN=C4)(OC3)C=3C(=CC(Cl)=CC=3)Cl)=CC=2)C=C1 VHVPQPYKVGDNFY-DFMJLFEVSA-N 0.000 claims abstract description 74
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 66
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 58
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 25
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 20
- 239000011162 core material Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 239000012224 working solution Substances 0.000 claims abstract description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 4
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims description 25
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 claims description 7
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 claims description 7
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 claims description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 6
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 4
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 4
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 3
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 3
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 claims description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- -1 4 - one Compound Chemical class 0.000 description 8
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 7
- 229940063138 sporanox Drugs 0.000 description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 235000020937 fasting conditions Nutrition 0.000 description 5
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012901 Milli-Q water Substances 0.000 description 4
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 238000007922 dissolution test Methods 0.000 description 4
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- HUADITLKOCMHSB-AVQIMAJZSA-N 2-butan-2-yl-4-[4-[4-[4-[[(2s,4r)-2-(2,4-difluorophenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxolan-4-yl]methoxy]phenyl]piperazin-1-yl]phenyl]-1,2,4-triazol-3-one Chemical compound O=C1N(C(C)CC)N=CN1C1=CC=C(N2CCN(CC2)C=2C=CC(OC[C@H]3O[C@@](CN4N=CN=C4)(OC3)C=3C(=CC(F)=CC=3)F)=CC=2)C=C1 HUADITLKOCMHSB-AVQIMAJZSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 201000002563 Histoplasmosis Diseases 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000007902 hard capsule Substances 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 150000004804 polysaccharides Chemical class 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 2
- 229950005137 saperconazole Drugs 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRFYIYOXJWKONR-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC(Br)=CC=C1N WRFYIYOXJWKONR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLBZPESJRQGYMB-UHFFFAOYSA-N 4-one Natural products O1C(C(=O)CC)CC(C)C11C2(C)CCC(C3(C)C(C(C)(CO)C(OC4C(C(O)C(O)C(COC5C(C(O)C(O)CO5)OC5C(C(OC6C(C(O)C(O)C(CO)O6)O)C(O)C(CO)O5)OC5C(C(O)C(O)C(C)O5)O)O4)O)CC3)CC3)=C3C2(C)CC1 LLBZPESJRQGYMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 201000002909 Aspergillosis Diseases 0.000 description 1
- 208000036641 Aspergillus infections Diseases 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 206010005098 Blastomycosis Diseases 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- PTHCMJGKKRQCBF-UHFFFAOYSA-N Cellulose, microcrystalline Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 PTHCMJGKKRQCBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002101 Chitin Polymers 0.000 description 1
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 description 1
- 229920002785 Croscarmellose sodium Polymers 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N D-mannomethylose Natural products CC1OC(O)C(O)C(O)C1O SHZGCJCMOBCMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 229920000926 Galactomannan Polymers 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 101000807541 Homo sapiens Ubiquitin carboxyl-terminal hydrolase 24 Proteins 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N L-rhamnopyranose Chemical compound C[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N 0.000 description 1
- PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N L-rhamnose Natural products CC(O)C(O)C(O)C(O)C=O PNNNRSAQSRJVSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000019693 Lung disease Diseases 0.000 description 1
- 239000005913 Maltodextrin Substances 0.000 description 1
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000010195 Onychomycosis Diseases 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 102100037176 Ubiquitin carboxyl-terminal hydrolase 24 Human genes 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N acetic acid 2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O VJHCJDRQFCCTHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920013820 alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229960000074 biopharmaceutical Drugs 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Substances [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 229960005168 croscarmellose Drugs 0.000 description 1
- 229960000913 crospovidone Drugs 0.000 description 1
- 239000001767 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940075894 denatured ethanol Drugs 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012738 dissolution medium Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000012729 immediate-release (IR) formulation Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 229940035034 maltodextrin Drugs 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011824 nuclear material Substances 0.000 description 1
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 235000013809 polyvinylpolypyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000523 polyvinylpolypyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Inorganic materials [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 201000005882 tinea unguium Diseases 0.000 description 1
- 210000004906 toe nail Anatomy 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/167—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface
- A61K9/1676—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface having a drug-free core with discrete complete coating layer containing drug
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/10—Antimycotics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Itraconazol (ebenfalls als (. +–.)-cis-4-[4-[4-[4-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxolan-4-yl]methoxy]phenyl]-1-piperazinyl]phenyl]-2,4-dihydro-2-(1-methylpropyl)-3H-1,2,4-triazol-3-on bekannt) ist eine Triazol-Anti-Pilz-Verbindung mit einem Piperazinteil; siehe allgemein den Merck-Index Reg. Nr. 5262 (12. ergänzte Ausgabe 1996). Itraconazol ist in dem US-Patent Nr. 4 267 179 von Heeres et al. offenbart.
- Itraconazol besitzt in Wasser eine extrem niedrige Löslichkeit. In der Tat belaufen sich seine Löslichkeiten in Wasser und 0,1 N Chlorwasserstoffsäure auf weniger als 1 Mikrogramm bzw. 6 Mikrogramm pro Milliliter. Sein pKa-Wert beläuft sich auf 3,7 und es verbleibt in gastrischen Sekretionen des Menschen zum größten Teil nicht ionisiert. Itraconazol ist ein klassisches Beispiel einer Verbindung der Klasse 4 – einer Verbindung mit niedriger Löslichkeit und niedriger Permeabilität -, basierend auf dem biopharmazeutischen Klassifizierungssystem, und es wurden beträchtliche Anstrengungen unternommen, orale Formulierungen von Itraconazol zu entwickeln.
- Die PCT-Anmeldung WO 94/05263 von Gillis et al. (Janssen Pharmaceutica zugewiesen) beschreibt 25-30 Mesh große Kügelchen mit einem Kern, der mit Itraconazol oder Saperconazol beschichtet ist, wobei die Kügelchen verwendet werden können, um Dosierungsformen dieser Arzneistoffe herzustellen. Um die Kügelchen herzustellen, wird die Arzneistoffbeschichtungslösung in einem geeigneten Lösemittelsystem gelöst, welches dann mit den Kügelchen vereinigt wird. Gleichwohl ist das einzige Lösungsmittelsystem, welches beschrieben ist, eines, welches Methylenchlorid und einen Alkohol umfasst (siehe Seite 4, Zeile 4 darin).
- Die PCT-Anmeldung WO 00/03697 von Conde et al. beschreibt Pellets, welche mit einer Itraconazol enthaltenden Lösung beschichtet sind, wobei die Menge an restlichem Methylenchlorid durch Mikrowellentrocknung oder -erhitzung unter reduziertem Druck gesenkt wird.
- Die PCT-Anmeldung WO 98/42318 von Vandecruys et al. (Janssen Pharmaceutica zugewiesen), beschreibt 30-60 Mesh große Kügelchen mit einem Kern, der mit Itraconazol oder Saperconazol beschichtet ist, wobei die Kügelchen in gleicher Weise verwendet werden können, um Dosierungsformen dieser Arzneistoffe herzustellen. Um die Kügelchen herzustellen, wird die Arzneistoffbeschichtungslösung erneut in einem geeigneten Lösemittelsystem gelöst. Erneut ist das einzige beschriebene Lösemittelsystem eines, welches Methylenchlorid und einen Alkohol umfasst, und es wird behauptet, dass das Methylenchlorid mindestens 50 Gew.-% des Lösemittelsystems umfassen sollte (siehe Seite 8, Zeilen 32-34 darin).
- Itraconazol ist derzeit als eine orale Formulierung als SPORANOXTM-Itraconazol-Kapseln verfügbar. Die Kapseln enthalten 100 mg Itraconazol, das auf Zuckerkügelchen aufbeschichtet ist; siehe allgemein Physician's Desk Reference, Seite 1 457 (54. Ausgabe 2000). Man nimmt bei diesen Kapseln derzeit an, dass sie Restanteile an Methylenchlorid enthalten, und die ursprünglichen SPORANOX®-Kapseln wurden (gemäß der Zusammenfassungsbasis der Zulassung des Produktes) zu dem USP-Grenzwert für Methylenchlorid reformuliert, welcher bei 500 Mikrogramm pro Tag liegt; siehe z. B. USP 24 NF19, Seiten 1 877-1 878. Die derzeitige SPORANOX®-Technologie erzeugt ein Produkt mit etwa 60 % geringerer Bioverfügbarkeit unter Fastenbedingungen; siehe allgemein "Physician's Desk Reference".
- Die PCT-Anmeldung WO 00/56726 von Erkoboni et al. (FMC Corp. zugewiesen) nimmt eine unterschiedliche Herangehensweise zur vorhergehenden in Angriff. Erkoboni beschreibt eine "Heißschmelz"-Technik, bei der ein normalerweise festes hydrophobes Vehikel geschmolzen wird, um Itraconazol darin zu lösen, und dann wird das geschmolzene Produkt granuliert, um granuläre Teilchen herzustellen, welche zu der geeigneten Größe zur Herstellung von festen Dosierungsformen gemahlen werden können. Strukturell sind die granulären Teilchen eher feste Lösungen des aktiven Mittels als beschichtete Teilchen. Ein Problem mit den Heißschmelz-Verfahren ist die Möglichkeit des thermischen Abbaus des aktiven Bestandteils bei erhöhten Temperaturen während der Herstellung. Der Betrieb des Granulators bei höheren Temperaturen, ein schnelles Abkühlen des Granulats und das Ablassen von heißem Granulat durch flüssigen Stickstoff, wie in dem oben stehenden Patent beschrieben, erfordert eine spezielle Gerätschaft zur Handhabung in der pharmazeutischen Industrie. Auflösungstests der Itraconazolgranulate, die dadurch hergestellt wurden, haben nur 51 % Auflösung des Arzneistoffes innerhalb von 60 Minuten gezeigt, und somit bieten sie keinen Vorteil zur Herstellung einer Dosierungsform mit sofortiger Freisetzung.
- Demgemäß besteht immer noch der Bedarf nach neuen Wegen, um orale Itraconazol-Dosierungsformen herzustellen, welche beschichtete Teilchen nutzen, jedoch nicht die Verwendung von Methylenchlorid während der Herstellung davon erfordern.
- Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer oralen Dosierungsform von Itraconazol (oder einem anderen in Wasser unlöslichen Anti-Pilz-Mittel), welche im Wesentlichen frei von restlichem Methylenchlorid ist. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: (a) Vorsehen einer Arbeitslösung, die im Wesentlichen aus einem Alkohol, einer starken Säure, Itraconazol, einem wasserlöslichen Polymer und Wasser besteht oder diese umfasst, wobei das Itraconazol und die starke Säure in der Arbeitslösung in einem Verhältnis von 1 Mol Itraconazol zu 1 oder 1,2 bis 2,5 oder 3 Mol starker Säure vorliegen; (b) das Vorsehen von aus einem pharmazeutisch unbedenklichen Kernmaterial gebildeten Teilchen; (c) das Kombinieren der Arbeitslösung mit den Teilchen zur Erzeugung von mit Itraconazol überzogenen Teilchen; (d) das Trocknen der mit Itraconazol überzogenen Teilchen; und (e) das Bilden der getrockneten, mit Itraconazol überzogenen Teilchen zu einer oralen Itraconazol-Dosierungsform, welche im Wesentlichen frei von restlichem Methylenchlorid ist (enthält z. B. weniger als 200 ppm Methylenchlorid, weniger als 100 ppm Methylenchlorid, weniger als 50 ppm Methylenchlorid, weniger als 20 ppm Methylenchlorid oder sogar weniger als 10 ppm Methylenchlorid).
- In einer Ausführungsform des vorstehenden umfassen die getrockneten mit Itraconazol beschichteten Teilchen vorzugsweise, bezogen auf das Gewicht 5 bis 40 Prozent Itraconazol; 10 bis 50 Prozent Teilchen-Kernmaterial; und 10 bis 80 Prozent wasserlösliches Polymer.
- Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein pharmazeutisch unbedenkliches Teilchen, das (a) einen aus einem Kernmaterial aufgebauten zentralen, abgerundeten oder kugelförmigen Kern; und (b) einen auf dem Kern gebildeten Überzugsfilm umfasst, wobei der Überzugsfilm ein wasserlösliches Polymer und Itraconazol umfasst. Das Teilchen umfasst vorzugsweise, bezogen auf das Gewicht, 5 bis 40 Prozent Itraconazol; 10 bis 50 Prozent Teilchenkernmaterial; und 10 bis 80 Prozent wasserlösliches Polymer; und wobei das Teilchen im Wesentlichen frei von Methylenchlorid ist (z. B. weniger als 200 ppm Methylenchlorid, weniger als 100 ppm Methylenchlorid oder sogar weniger als 50 ppm Methylenchlorid enthält).
- Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine orale Itraconazoldosierungsform, welche im Wesentlichen frei von restlichem Methylenchlorid ist, wobei die Formulierung eine wirksame Anti-Pilz-Menge an Teilchen, wie sie oben beschrieben sind, umfasst. Typischerweise enthält eine solche Dosierungsform 50 bis 300 Milligramm Itraconazol.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren der Behandlung einer Pilzinfektion in einem Subjekt, welches einer solchen bedarf, umfassend das orale Verabreichen einer oralen Dosierungsform, wie sie oben beschrieben ist, an das Subjekt in einer die Pilzinfektion bekämpfenden Menge.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des Vorstehenden liefert die stabilisierte Formulierung eine etwa 10-fach erhöhte Löslichkeit unter Auflösungsbedingungen von einem pH-Wert von 5,0, und dadurch könnte sie zu einer erhöhten Bioverfügbarkeit an dem aktiven Bestandteil unter Fastenbedingungen führen. Die Insitu-Salzbildung der aktiven Verbindung verhindert seine Umkristallisation aus seinen sauren wässrigen Lösungen.
- Das Vorstehende und andere Ziele und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden detaillierter in der unten dargelegten Beschreibung erläutert.
- Itraconazol, wie es hierin verwendet wird, ist breit gefasst zu interpretieren und umfasst die freie Basenform und die pharmazeutisch unbedenklichen Additionssalze von Itraconazol, oder eines seiner Stereoisomere, oder eine Mischung von zwei oder drei von seinen Stereoisomeren. Eine bevorzugte Itraconazolverbindung ist die (±)-(cis)-Form der freien Basenform und eine Mischung von vier cis-diastereomeren Isomeren. Die Säureadditionsformen können durch die Reaktion der Basenform mit einer geeigneten Säure erhalten werden. Geeignete Säuren umfassen zum Beispiel anorganische Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, z. B. Chlor- oder Bromwasserstoffsäure; Schwefelsäure; Salpetersäure; Phosphorsäure und dergleichen; oder starke organische Säuren wie zum Beispiel Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, 4-Methylbenzolsulfonsäure, Cyclohexansulfaminsäure und ähnliche Säuren. Itraconazol ist bekannt und kann gemäß bekannten Techniken hergestellt werden, wie zum Beispiel in dem US-Patent Nr. 4 916 134 beschrieben.
- Hierin verwendete Teilchen können von jeglicher geeigneten Größe sein, typischerweise von etwa 100 bis 1 000 Mikrometer im Durchmesser. Beispiele schließen Teilchen mit einem Durchmesser von etwa 600 bis 250 μm (30-60 Mesh) oder einem Durchmesser von 700 bis 600 μm (25-30 Mesh) ein. Die Größe von Teilchen kann gemäß bekannten Techniken bestimmt werden, wie in dem CRC-Handbuch, 64. Ausgabe, Seite F-114, und USP24/NF19, Seite 1 969, beschrieben.
- Jedwedes geeignete Kernmaterial kann für die Teilchen verwendet werden. Beispiele von solchen Materialien sind Polymere, z. B. plastische Harze; anorganische Substanzen, z. B. Silica, Glas, Hydroxyapatit, Salze (Natrium- oder Kaliumchlorid, Calcium- oder Magnesiumcarbonat) und dergleichen; organische Substanzen, z. B. Aktivkohle, Säuren (Zitronensäure, Fumarsäure, Weinsäure, Ascorbinsäure und ähnliche Säuren), und Saccharide und Derivate davon. Besonders geeignete Materialien sind Saccharide wie Zucker, Oligosaccharide, Polysaccharide und ihre Derivate, zum Beispiel Glucose, Rhamnose, Galactose, Lactose, Sucrose, Mannitol, Sorbitol, Dextrin, Maltodextrin, Cellulose, mikrokristalline Cellulose, Natrium carboxymethylcellulose, Stärken (Mais, Reis, Kartoffel, Weizen, Tapioca) und ähnliche Saccharide.
- Bevorzugt als ein Kernmaterial zum Durchführen der vorliegenden Erfindung sind mikrokristalline Celluloseteilchen oder -kügelchen, welche gemäß bekannten Techniken hergestellt werden können, wie beschrieben in den US-Patenten Nr. 4 159 345; 4 149 346; 4 160 014; 4 196 219; 4 199 368; 4 231 802; 4 234 316; 4 275 196; 4 290 911; 4 319 975; 4 330 338; 4 381 082; 4 387 164; 4 415 428; 4 462 839; 4 484 141; 4 504 641; 4 518 433; 4 542 200; 4 588 555; 4 659 672; 4 689 302; 4 693 896; 4 695 548; 4 701 754; 4 717 667; 4 744 987; 4 749 620; 4 774 093; 4 861 448; 4 966 713; 4 983 268; 4 990 611; 5 051 261; 5 053 332; 5 075 115; 5 143 646; 5 155 144; 5 206 030; 5 212 299; 5 258 436; 5 277 915; 5 326 572; etc.
- Derzeit bevorzugte mikrokristalline Cellulosekügelchen sind als CELPHERE®-Kügelchen von Asahi Chemical Industry, Tokio, Japan, verfügbar. von diesen sind derzeit 600 Mikrometer im Durchmesser große mikrokristalline CELPHERE®-Cellulosekügelchen der CP-507-Güteklasse bevorzugt.
- Die Teilchen oder Kügelchen können gegebenenfalls mit einer Grenzschicht vor der Bildung des Itraconazol enthaltenden Films darauf geschützt werden, zum Beispiel in dem Fall, wenn Zucker das Kernmaterial ist, und die Grenzschicht wird vorgesehen, um die Karamellisierung zu senken, für Stabilitäts- und/oder kosmetische Zwecke.
- Jedwedes geeignete wasserlösliche Polymer kann hierin verwendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Polymer eine apparente Viskosität von 1 bis 100 mPa·s, wenn es in einer 2%igen wässrigen Lösung bei 20 °C-Lösung aufgelöst wird. Beispiele für geeignete wasserlösliche Polymere schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf, Alkylcellulosen wie Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulosen wie Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und Hydroxybutylcellulose; Hydroxyalkylalkylcellulosen wie Hydroxyethylmethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose; Carboxyalkylcellulosen wie Carboxymethylcellulose; Alkalimetallsalze von Carboxyalkylcellulosen wie Natriumcarboxymethylcellulose; Carboxyalkylalkylcellulosen wie Carboxymethylethylcellulose; Carboxyalkylcelluloseester; Stärken; Pektine wie Natriumcarboxymethylamylpektin; Chitinderivate wie Chitosan; Polysaccharide wie Alginsäure, Alkalimetall- und Ammoniumsalze davon, Carrageenane, Galactomannane, Traganth, Agar-Agar, Gummi-Arabikum, Guargummi und Xanthangummi; Polyacrylsäuren und Salze davon; Polymethacrylsäuren und Salze davon, einschließlich Methacrylatcopolymere von Polyvinylpyrrolidon, Copolymere von Polyvinylpyrrolidon mit Vinylacetat; Polyalkylenoxide wie Polyethylenoxid und Polypropylenoxid und Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid; etc. Derzeit bevorzugt ist Hydroxypropylmethylcellulose, die von Dow Chemical Industries, USA, hergestellt wird, und ebenfalls von Shin-Etsu Chemical Company, Japan.
- Alkohole, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf, Ethanol, besonders denaturiertes Ethanol wie SD3A-Alkohol. Andere geeignete Alkohole schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf, Methanol, Propanol (z. B. Isopropylalkohol), Butanol wie tert-Butyl, etc., einschließlich Mischungen davon. Derzeit bevorzugt ist SD3A-Alkohol, verfügbar von Van Waters & Rogers, Inc., 3600 Windover Avenue, Greensboro, North Carolina, USA 27407.
- Starke Säuren, welche verwendet werden können, um die vorliegende Erfindung durchzuführen, können im Allgemeinen anorganische Säuren oder organische Sulfonsäuren sein. Beispiele für anorganische Säuren, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf, Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Bromwasserstoffsäure etc. Beispiele für organische Sulfonsäuren, welche verwendet werden können, um die vorliegende Erfindung auszuführen, schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure (einschließlich Derivate davon), Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure etc.
- Der Beschichtungsfilm der Teilchen, der hierin beschrieben ist, kann ferner einen oder mehrere pharmazeutisch unbedenkliche Exzipienten bzw. Trägerstoffe umfassen, wie zum Beispiel Weichmacher, Geschmacksmittel, Pigmente (z. B. Titandioxid), Konservierungsstoffe und dergleichen.
- Darüber hinaus können die Teilchen gemäß der vorliegenden Erfindung ferner einen oder mehrere zusätzliche Zusatzstoffe, wie Verdickungsmittel, Gleitmittel, Tenside, Konservierungsstoffe, Komplexier- und Chelatisiermittel, Elektrolyte oder andere aktive Bestandteile, z. B. gegen Entzündung wirkende Mittel, antibakterielle Stoffe, Desinfektionsmittel oder Vitamine, enthalten.
- Die Pellets der Erfindung werden hergestellt, indem in einem Lösungsmittelsystem vom wässrigen Alkohol mit variierenden Anteilen von Alkohol und Wasser und starker Säure, wie hierin beschrieben, in angemessenen Mengen Itraconazol und wasserlösliches Polymer gelöst werden. Das Arzneistoff-Beschichtungsverfahren kann in einem Wirbelbett (FB)-Beschichter gemäß bekannten Techniken durchgeführt werden. Die Sprayrate in dem FB-Beschichter sollte vorsichtig reguliert werden, um ein Sprühtrocknen der Arzneistoff-Beschichtungslösung oder ein übermäßiges Nassmachen mit einer anschließenden Zwillingsbildung/Agglomeration zu vermeiden.
- Die Pellets der Erfindung können zu unterschiedlichen pharmazeutischen Dosierungsformen formuliert werden, einschließlich Kapseln und Tabletten. In einer Ausführungsform werden die Pellets in harte Gelatinekapseln gefüllt, wobei die Größen im Bereich von 1, 0, 0 verlängert oder 00 liegen. Die Tabletten können mittels herkömmlicher Tablettiertechniken mit herkömmlichen Bestandteilen oder Trägerstoffen hergestellt werden. Die Tabletten werden vorzugsweise aus einer Zusammensetzung gebildet, welche die hierin beschriebenen Teilchen, verteilt in einer Mischung eines Zerfallsstoffes und eines Verdünnungsmittels oder Füllstoffes, umfasst. Geeignete Zerfallsstoffe schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf, Crospovidon und Croscarmellose. Geeignete Verdünnungsmittel schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf, Lactose, Sucrose, Dextrose, Mannitol, Sorbitol, Stärke, Cellulose, Calciumphosphat, mikrokristalline Cellulose wie AVICELTM etc. Tabletten können eine Vielzahl von anderen herkömmlichen Bestandteilen einschließen, wie Bindemittel, Puffermittel, Gleitmittel, Gleitstoffe, Verdickungsmittel, Süßungsstoffe, Geschmacksstoffe und Pigmente.
- Subjekte, die an einer Pilzinfektion leiden, welche mit den hierin beschriebenen oralen Dosierungsformen behandelt werden können, schließen sowohl menschliche Subjekte als auch tierische Subjekte (insbesondere Säugersubjekte wie Hunde, Katzen und Kaninchen) ein. Störungen, an denen solche Subjekte leiden können, schließen Blastomykose (pulmonär und extrapulmonär), Histoplasmose (einschließlich chronischer kavitärer Lungenerkrankung und disseminierter, nicht-meningealer Histoplasmos, Aspergillose (pulmonär und extrapulmonär) und Onychomykose (von den Zehennägeln und/oder Fingernägeln) ein. Die Dosierung von Itraconazol variiert in Abhängigkeit von Faktoren, wie der Krankheit und dem Ausmaß davon, dem Alter, dem Gewicht und dem Zustand des Subjekts etc., liegt jedoch im Allgemeinen zwischen 50 und 100 Milligramm pro Tag bis zu 800 oder 1 000 Milligramm pro Tag. Die Dosierungsform oder -formen können dem Subjekt zu einem einzigen Zeitpunkt oder (stärker bevorzugt) während mehrerer Gelegenheiten während des Tages verabreicht werden, und sie können den Subjekten unter Fütterungsbedingungen gegeben werden (d. h. gleichzeitig mit Nahrungsmittel, oder kurz bevor oder nachdem das Subjekt gegessen hat, sodass die Verweilzeit der Dosierungsform in dem Magen des Subjektes länger ist im Vergleich zu Fastenbedingungen) oder sie können dem Subjekt unter Fastenbedingungen verabreicht werden (d. h., ohne gleichzeitige Nahrungsmittelverabreichung, sodass die Verweilzeit der Dosierungsform in dem Magen des Subjektes im Vergleich zu Fütterbedingungen kürzer ist).
- Die vorliegende Erfindung wird detaillierter in den nachfolgenden Beispielen erläutert.
- BEISPIEL 1
- Herstellung von Itraconazolformulierung
- Eine Itraconazolformulierung der vorliegenden Erfindung wird aus den Bestandteilen hergestellt, welche in der Tabelle 1 dargelegt sind.
-
- 1Celepheres® der CP 507-Güteklasse werden verwendet
- 2Zugegeben als 37%ige Chlorwasserstoffsäure und macht 64,56 g der gesamten Feststoffe aus
- 3Entfernt im Verfahren
- Ein 19,22 kg großer Anteil an SD3A-Alkohol wurde in einen Behälter aus nichtrostendem Stahl gegeben. Die Hydroxypropylmethylcellulose wurde unter Rühren hinzugesetzt. Wenn sie eine einheitliche Suspension bildet, wurde gereinigtes Wasser unter Rühren hinzugesetzt. Das Rühren wurde solange fortgesetzt, bis eine transluzente Lösung gebildet worden war. Am Ende des Rührens wurde Titandioxid hinzugeben, und das Rühren wurde weitere zehn Minuten lang fortgesetzt, bis sich eine einheitliche Suspension gebildet hatte.
- Als Nächstes wurde ein 6,85 kg großer Anteil an SD3A-Alkohol mit der Chlorwasserstoffsäure vereinigt und zehn Minuten lang gerührt. Zu dieser Lösung wurde das Itraconazol unter Rühren hinzugeben, und das Rühren wurde weitere fünfzehn Minuten lang fortgesetzt.
- Als Nächstes wurde die Itraconazollösung der Hydroxypropylmethylcelluloselösung unter Rühren hinzugesetzt, und das Rühren wurde 20 Minuten lang fortgesetzt. Nachdem das Rühren abgeschlossen war, wurde die Lösung 2 Minuten lang homogenisiert. Der pH-Wert der Lösung wurde dann überprüft, und ein 2,0 kg großer Anteil an SD3A-Alkohol wurde unter Propellerrühren hinzugegeben. In diesem Stadium wurde das Gewicht der Lösung überprüft und entsprechend mit zusätzlichen Mengen an Alkohol eingestellt.
- Ein Glatt GPCG-5-Wirbelbett-Beschichter, der mit einer Wurster-Sprüheinführung ausgestattet war, wurde zum Beschichten der Teilchen verwendet. Es ist anzumerken, dass die Pulvererzeugung (Sprühtrocknung) vermieden werden soll und die Filtertüte korrekt eingesetzt wird, um Verluste zu vermeiden. Die Sprührate wird allmählich von einer Ausgangsrate von 15 Gramm bis zu einer Endrate von 30 bis 35 Gramm pro Minute bis zum Ende des Verfahrens hin erhöht. Das Beladen wird bei einer Temperatur von 34-42 °C durchgeführt. Die beschichteten Teilchen werden dann etwa 10-12 Stunden lang in einem Plattentrockner bei 45-50 °C getrocknet.
- Die oben beschriebenen beschichteten Teilchen werden dann verwendet, um verlängerte CAPSUGELTM-Gelatine-Hartkapseln der Größe 0 zu füllen, um eine fertig gestellte orale Dosierung mit den unten dargelegten Gewichten und Anteilen der Bestandteile bereitzustellen:
- BEISPIEL 2
- Auflösungstestverfahren
- Dieser Test wird vorgelegt, um die Übereinstimmung mit den Auflösungsanfordernissen, sofern angegeben, für eine Tabletten- oder Kapseldosierungsform zu bestimmen. Es wird die Apparatur 2, wie sie in dem USP beschrieben ist, zum Testen von 100 mg-Itraconazol-Kapseln verwendet, und die angewandten Bedingungen sind unten beschrieben.
Apparatur: USP-Rotationspaddel (Vorrichtung II) Rührgeschwindigkeit: 100 U/min Temperatur: 37 °C ± 0,5 °C Probengröße: einfach eingewogene Kapsel Medium: 900 ml entlüftete 0,1 N Chlorwasserstoffsäure - Mediumherstellung: Man gebe 83 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zu 10 1 Milli-Q-Wasser und mische gut.
- Entlüftung: Für eine manuelle Auflösung (z. B. VanKel 7010-Auflösungsbad, VanKel Corporation) werden sechs Liter des Mediums in ein geeignetes Glasgefäß gegeben und auf 41 °C erhitzt. Das Medium wird bei dieser Temperatur 15 Minuten lang gehalten. Das Medium wird dann unter Verwendung eines geeigneten Filters (Millipore 0,45 μm-Typ HPLV) vakuumfiltriert. Für eine automatisierte Auflösung (z. B. Zymark Multi-Dosis-System, Zymark Corporation) verwendet man 10 Minuten Helium-Spülung.
- Sinker-Herstellung: Ein geeigneter Kapselsinker wird hergestellt, indem ein 8 cm langer Draht aus nichtrostendem Stahl 316 (32/1 000tel Durchmesser) um eine Pasteurpipette aus Glas gewickelt wird, um eine Spule mit etwa vier Umdrehungen zu bilden.
- Probenherstellung: Man wiege jede Kapsel vor dem Umwickeln mit dem Sinker und zeichne das Gewicht auf. Man lasse eine einzeln eingewogene Kapsel in ein geeignetes Auflösungsgefäß tropfen, welches 900 ml Medium unter den oben aufgelisteten Bedingungen enthält. Insgesamt sechs Kapseln wurden gleichzeitig getestet. Man ziehe ein gemessenes Aliquot (nicht mehr als 10 ml) des Auflösungsmediums bei 60 Minuten für einen einzelnen Punkt und bei 30 und 60 Minuten für ein Profil ab. Man filtriere die Probe sofort durch einen Spritzenfilter, welcher eine 1 Mikron-Glasfasermembran enthält (Gelman Acrodisc 25 mm-Spritzenfilterteil, Nummer 4523T), verwerfe den ersten Teil des Filtrats.
- Man überführe einen Teil der Probe in ein geeignetes HPLC-Gefäß und injiziere auf ein geeignetes HPLC-System.
- Standardherstellung: Man überführe etwa 100 mg, genau abgewogen, an Itraconazol-Referenzstandard in einen 900 ml großen volumetrischen Kolben. Man löse den Standard unter Verwendung von 7,5 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf. Man quirle die Säure sanft, bis sich der Standard aufgelöst hat. Man verdünne auf das Volumen unter Verwendung von Milli-Q-Wasser. HPLC-Instrumentalbedingungen:
Mobile Phase: 65 % Acetonitril und 35 % Natriumphosphatpuffer mit einem pH-Wert von 7,0 Fluss: 2 ml/min Injektionsvolumen: 10 μl Säule: Agilent Technologies Eclipse XDB-C18-Schnellauflösung, 3,5 μM, 4,6 × 150 mm Säulentemperatur: 40 °C Detektion: UV bei 254 nm Laufzeit: 5 Minuten - Anmerkungen: Alle Glasware ist von der Güteklasse A. Alle Chemikalien sind von der Güteklasse HPLC oder gleichwertig. Milli-Q-Wasser bezieht sich auf Wasser mit ultrahoher Reinheit, welches durch das Hindurchleiten von dampfdestilliertem Wasser durch ein Milli-Q-Wasser-Reinigungssystem, das von der Millipore Corporation hergestellt wurde, hindurchgeleitet wurde.
- Das aus diesem System erzeugte Wasser hat konsistent über 18 meg Ohm bezüglich des Widerstandes.
- Berechnung:
- Das Proben (SPL)-Gewicht wird bestimmt, indem 100 mg (mittleres Kapselhüllengewicht) von dem Gewicht der Kapselprobe abgezogen wird. Man multipliziere dieses Ergebnis durch das Itraconazol % w/w, das in der Formulierung enthalten ist.
- Itraconazol-beschichtete Teilchen, die so hergestellt wurden, wie es oben in Beispiel 1 beschrieben ist, wurden dem Auflösungstest unterzogen, der oben in Beispiel 2 beschrieben ist. Teilchen aus im Handel verfügbaren SPORANOX®-Kapseln wurden dem gleichen Test unterzogen. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 2 dargelegt. Man beachtet die ähnlichen Auflösungsraten für die SPORANOX-Teilchen und die Teilchen, die so hergestellt werden, wie es oben in Beispiel 1 beschrieben wurde.
- BEISPIEL 3
- Auflösungstestergebnisse in Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 5,0
- Der in Beispiel 2 beschriebene Test wurde wiederholt, außer dass 50 mM Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 5,0 als ein direkter Ersatz für das 0,1 N HCl-Medium verwendet wurde, um den Mageninhalt eines Subjektes unter Fastenbedingungen zu repräsentieren. Es wurde hergestellt, indem etwa 42,6 Gramm wasserfreies Natriumhydrogenphosphat in einen 6 Liter großen Kolben, der 6 Liter Milli-Q-Wasser enthielt, überführt wurden. Die Lösung wurde unter Verwendung eines Magnetrührstabes solange gerührt, bis das Salz vollständig gelöst war. Der pH-Wert der Lösung wurde auf einen Wert von 5,0 eingestellt, und zwar unter Verwendung einer tropfenweise Zugabe von konzentrierter Phosphorsäure. Die Lösung wurde unter Verwendung von Helium während 10 Minuten vor dem Gebrauch gespült, um eingeschlossene Luft aus der Lösung zu entfernen.
- Ergebnisse sind unten in der Tabelle 3 dargelegt. Die viel höheren Auflösungsraten für die Teilchen, die wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt worden sind, sind festzustellen, und zwar im Vergleich zu den Auflösungsraten für die kommerziellen SPORANOX®-Teilchen. Dies gibt an, dass die Teilchen, die wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt worden waren, eine bessere Arzneistoffzuführung bereitstellen sollten, wenn sie einem Patienten unter Fastenbedingungen verabreicht werden (welcher keine Nahrungsmittel gegessen hat, um die gastrischen Sekretionen zu stimulieren und den Magen-pH-Wert zu senken), und zwar im Vergleich zu den kommerziellen SPORANOX®-Kapseln.
- BEISPIEL 4
- Stabilitätsuntersuchung
- Die unter Beispiel 1 hergestellten Ansatzproben wurden bezüglich ihrer Stabilität unter beschleunigten Bedingungen unter ICH-Richtlinien evaluiert, und Drei-Monats-Stabilitätsergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
- Physikalische Untersuchungsspezifikation: Verlängerte Gelatine-Hartkapseln der Größe 0 mit einer opaken weißen Kappe und einem natürlichen Körper. Kapseln waren im Wesentlichen frei von rauen Kanten und Flecken und waren mit schmutzig weiß gefärbten, beschichteten, mikrokristallinen Celluloseperlen gefüllt.
- Die Proben gehen einher mit den physikalischen Untersuchungsspezifikationen zu allen Zeitpunkten. Beschleunigte Stabilitätsdaten zeigen an, dass es keinen signifikanten Abbau vom Itraconazol gibt, und das Auflösungsprofil wird durch die Stabilitätsbedingungen nicht beeinflusst.
- Das Vorstehende ist für die vorliegende Erfindung veranschaulichend, und es sollte nicht so ausgelegt werden, dass sie davon beschränkt wird. Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Ansprüche definiert, wobei Äquivalente der Ansprüche darin einzuschließen sind.
Claims (19)
- Verfahren zur Herstellung einer oralen Itraconazol-Dosierungsform, die weniger als 200 ppm Methylenchlorid enthält, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a. Bereitstellen einer Arbeitslösung, enthaltend Itraconazol, eine starke Säure, einen Alkohol, ein wasserlösliches Polymer und Wasser; b. Bereitstellen von aus einem pharmazeutisch unbedenklichen Kernmaterial gebildeten Teilchen; c. Kombinieren der Arbeitslösung mit den Teilchen zur Erzeugung von mit Itraconazol überzogenen Teilchen; d. Trocknen der mit Itraconazol überzogenen Teilchen; und e. Bilden der getrockneten, mit Itraconazol überzogenen Teilchen zu einer oralen Itraconazol-Dosierungsform, dadurch gekennzeichnet, dass Itraconazol und starke Säure in der Arbeitslösung in einem Verhältnis von 1 mol Itraconazol zu 1 bis 3 mol starker Säure vorliegen und dass die starke Säure aus der Gruppe bestehend aus anorganischen Säuren und organischen Sulfonsäuren gewählt ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die getrockneten mit Itraconazol überzogenen Teilchen auf Gewichtsbasis Folgendes umfassen: – von 5 bis 40 Prozent Itraconazol – von 10 bis 50 Prozent Teilchenkernmaterial; und – von 10 bis 80 Prozent wasserlösliches Polymer.
- Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die starke Säure gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure und organischen Sulfonsäuren.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Alkohol gewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol und Mischungen davon.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Arbeitslösung ein wasserlösliches Polymer, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxypropylmethylcellulose, Methacrylat, Hydroxypropylcellulose und Polyvinylpyrrolidonen, umfasst.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Arbeitslösung weiterhin ein Pigment umfasst.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Arbeitslösung weiterhin Titandioxid umfasst.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Teilchen mikrokristalline Cellulosekügelchen sind.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Teilchen Stärkekügelchen sind.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Teilchen 100 bis 1000 Mikrometer Durchmesser aufweisen.
- Orale Itraconazol-Dosierungsform, umfassend eine wirksame antifungale Menge an pharmazeutisch unbedenklichen Teilchen, umfassend: – einen aus einem Kernmaterial aufgebauten zentralen, abgerundeten oder kugelförmigen Kern; und – einen auf dem Kern gebildeten Überzugsfilm, wobei der Überzugsfilm ein wasserlösliches Polymer und Itraconazol umfasst; wobei das Teilchen auf Gewichtsbasis Folgendes umfasst – von 5 bis 40 Prozent Itraconazol – von 10 bis 50 Prozent Teilchenkernmaterial; und – von 10 bis 80 Prozent wasserlösliches Polymer; wobei die Teilchen weniger als 200 ppm Methylenchlorid enthalten und wobei die Teilchen weiterhin eine starke Säure enthalten, wobei das Itraconazol und die starke Säure in den Teilchen in einem Verhältnis von 1 mol Itraconazol zu nicht mehr als 3 mol starke Säure vorhanden sind.
- Orale Itraconazol-Dosierungsform gemäß Anspruch 11, wobei das Kernmaterial der Teilchen mikrokristalline Cellulose umfasst.
- Orale Itraconazol-Dosierungsform gemäß Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei das wasserlösliche Polymer aus der Gruppe bestehend aus Hydroxypropylmethylcellulose, Methacrylat, Hydroxypropylcellulose und Polyvidonen gewählt ist.
- Orale Itraconazol-Dosierungsform gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Teilchen 100 bis 1000 Mikrometer Durchmesser aufweisen.
- Orale Itraconazol-Dosierungsform gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Überzug weiterhin ein Pigment umfasst.
- Orale Itraconazol-Dosierungsform gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei der Überzug weiterhin Titandioxid umfasst.
- Orale Itraconazol-Dosierungsform gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei die Dosierungsform 50 bis 300 Milligramm Itraconazol enthält.
- Orale Itraconazol-Dosierungsform gemäß einem der Ansprüchen 11 bis 17, wobei die Dosierungsform eine Hartgelatine-Kapsel ist.
- Orale Itraconazol-Dosierungsform gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei die Dosierungsform eine Tablette ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US26665301P | 2001-02-06 | 2001-02-06 | |
US266653P | 2001-02-06 | ||
US09/933,032 US6663897B2 (en) | 2001-02-06 | 2001-08-20 | Oral itraconazole formulations and methods of making the same |
US933032 | 2001-08-20 | ||
PCT/NL2002/000080 WO2002062318A2 (en) | 2001-02-06 | 2002-02-01 | Oral itraconazole formulations and methods of making the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60221795D1 DE60221795D1 (de) | 2007-09-27 |
DE60221795T2 true DE60221795T2 (de) | 2007-12-27 |
Family
ID=26951964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60221795T Expired - Fee Related DE60221795T2 (de) | 2001-02-06 | 2002-02-01 | Orale zusammensetzungen von itraconazol und verfahren zu herstellung derselbigen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6663897B2 (de) |
EP (1) | EP1357899B1 (de) |
JP (1) | JP2004521897A (de) |
AT (1) | ATE369840T1 (de) |
AU (1) | AU2002233822A1 (de) |
CA (1) | CA2437372A1 (de) |
DE (1) | DE60221795T2 (de) |
MX (1) | MXPA03006980A (de) |
WO (1) | WO2002062318A2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0015239D0 (en) * | 2000-06-21 | 2000-08-16 | Biochemie Gmbh | Organic compounds |
US8071133B2 (en) | 2001-08-20 | 2011-12-06 | Stiefel Laboratories, Inc. | Oral dosage forms of water insoluble drugs and methods of making the same |
US20040115266A1 (en) * | 2002-02-01 | 2004-06-17 | Namburi Ranga Raju | Oral itraconazole formulations and methods of making the same |
US7446107B2 (en) | 2002-02-15 | 2008-11-04 | Transform Pharmaceuticals, Inc. | Crystalline forms of conazoles and methods of making and using the same |
US7927613B2 (en) | 2002-02-15 | 2011-04-19 | University Of South Florida | Pharmaceutical co-crystal compositions |
US7790905B2 (en) | 2002-02-15 | 2010-09-07 | Mcneil-Ppc, Inc. | Pharmaceutical propylene glycol solvate compositions |
JP4906233B2 (ja) | 2002-03-01 | 2012-03-28 | ユニバーシティー オブ サウス フロリダ | 少なくとも1種の有効薬剤成分を含有する多構成要素固相 |
GB0205253D0 (en) * | 2002-03-06 | 2002-04-17 | Univ Gent | Immediate release pharmaceutical granule compositions and a continuous process for making them |
EP1511490A4 (de) | 2002-05-31 | 2009-03-11 | Transform Pharmaceuticals Inc | Neue kristalline conazol-formen und verwandte prozesse, pharmazeutische zusammensetzungen und verfahren |
CN100360117C (zh) | 2002-06-21 | 2008-01-09 | 转化医药公司 | 具有提高的溶出度的药物组合物 |
WO2004012714A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-12 | Dsm Ip Assets B.V. | Oral dosage forms of water insoluble drugs and methods of making the same |
US8183290B2 (en) | 2002-12-30 | 2012-05-22 | Mcneil-Ppc, Inc. | Pharmaceutically acceptable propylene glycol solvate of naproxen |
US20050074494A1 (en) * | 2003-10-06 | 2005-04-07 | Xiu-Xiu Cheng | Itraconazole immediate release formulation |
US20050118265A1 (en) * | 2003-11-28 | 2005-06-02 | Anandi Krishnan | Antifungal oral dosage forms and the methods for preparation |
GB0612695D0 (en) * | 2006-06-27 | 2006-08-09 | Univ Gent | Process for preparing a solid dosage form |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4791111A (en) | 1985-12-23 | 1988-12-13 | Janssen Pharmaceutica, N.V. | [[4-[4-(4-phenyl-1-piperazinyl)phenoxymethyl]-1,3-dioxolan-2-yl]methyl]-1H-imidazoles and 1H-1,2,4-triazoles having anti-microbial properties |
PH30929A (en) * | 1992-09-03 | 1997-12-23 | Janssen Pharmaceutica Nv | Beads having a core coated with an antifungal and a polymer. |
IT1263831B (it) | 1993-01-29 | 1996-09-04 | Paolo Chiesi | Complessi di inclusione multicomponente ad elevata solubilita' costituiti da un farmaco di tipo basico, un acido ed una ciclodestrina |
CN1228693A (zh) * | 1996-06-28 | 1999-09-15 | 先灵公司 | 含有三唑类抗真菌化合物的口服组合物 |
FR2758461A1 (fr) | 1997-01-17 | 1998-07-24 | Pharma Pass | Composition pharmaceutique presentant une biodisponibilite elevee et son procede de preparation |
CZ295502B6 (cs) * | 1997-03-26 | 2005-08-17 | Janssen Pharmaceutica N. V. | Antifungální peleta, způsob její přípravy a farmaceutická dávková forma s obsahem těchto pelet |
IL137665A0 (en) * | 1998-07-17 | 2001-10-31 | Janssen Pharmaceutica Nv | Pellets having core coated with an antifungal and a polymer |
WO2000030616A1 (en) | 1998-11-20 | 2000-06-02 | Rtp Pharma Inc. | Dispersible phospholipid stabilized microparticles |
CA2362728C (en) | 1999-03-24 | 2009-06-23 | Fmc Corporation | Improved aqueous solubility pharmaceutical formulations |
US6383471B1 (en) * | 1999-04-06 | 2002-05-07 | Lipocine, Inc. | Compositions and methods for improved delivery of ionizable hydrophobic therapeutic agents |
KR100331529B1 (ko) | 1999-06-16 | 2002-04-06 | 민경윤 | 난용성 항진균제의 경구투여용 조성물 및 그의 제조 방법 |
-
2001
- 2001-08-20 US US09/933,032 patent/US6663897B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-02-01 AU AU2002233822A patent/AU2002233822A1/en not_active Abandoned
- 2002-02-01 CA CA002437372A patent/CA2437372A1/en not_active Abandoned
- 2002-02-01 EP EP02700887A patent/EP1357899B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-01 JP JP2002562325A patent/JP2004521897A/ja active Pending
- 2002-02-01 MX MXPA03006980A patent/MXPA03006980A/es active IP Right Grant
- 2002-02-01 WO PCT/NL2002/000080 patent/WO2002062318A2/en active IP Right Grant
- 2002-02-01 DE DE60221795T patent/DE60221795T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-01 AT AT02700887T patent/ATE369840T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2002233822A1 (en) | 2002-08-19 |
EP1357899A2 (de) | 2003-11-05 |
WO2002062318A3 (en) | 2002-11-21 |
CA2437372A1 (en) | 2002-08-15 |
DE60221795D1 (de) | 2007-09-27 |
WO2002062318A2 (en) | 2002-08-15 |
ATE369840T1 (de) | 2007-09-15 |
JP2004521897A (ja) | 2004-07-22 |
MXPA03006980A (es) | 2004-10-15 |
EP1357899B1 (de) | 2007-08-15 |
US20020150620A1 (en) | 2002-10-17 |
US6663897B2 (en) | 2003-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69626397T2 (de) | Darifenacin enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
DE60221795T2 (de) | Orale zusammensetzungen von itraconazol und verfahren zu herstellung derselbigen | |
DE69306119T2 (de) | Kügelchen bestehend aus einem mit antimikolischem wirkstoff und polymer überzogenen kern | |
DE3884461T2 (de) | Antibiotikum-Polymer Zusammensetzung. | |
DE69815316T2 (de) | Tabletten mit einem kern, der mit einem pilzbekämpfungsmittel und einem polymeren beschichtet ist | |
DE69205971T2 (de) | Orale dosierungsform mit verzögerter wirkstoffabgabe für die behandlung von intestinalen krankheiten. | |
DE69808670T2 (de) | Herstellungsverfahren und zusammensetzung einer oralen zubereitung von itraconazol | |
DE69927163T2 (de) | Granulat mit einem fungizid und einem polymer umhüllten kern | |
DE69529050T2 (de) | Orale dosierungsformen mit pulverschicht | |
DE69430491T2 (de) | Verfahren zur verkapselung von nsaids | |
DE69910186T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung von topiramate | |
DE69837473T2 (de) | Verwendung von antagonisten der zentralen kannabinoidrezeptoren zur regulierung von suchterscheinungen | |
DE69225421T2 (de) | Sumatriptan enthaltende Arzneimittel | |
DE69328741T2 (de) | Unvernetztes Anion-Austauscherharz und diesen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung | |
DE69020758T2 (de) | Die Wirkstoffabgabe steuerndes Überzugsmaterial für lang wirksame Formulierungen. | |
DE60108255T2 (de) | Clarithromycin enthaltende zubereitung mit verlängerter freisetzung | |
DE60302268T2 (de) | Fungizide Zubereitung und Methoden zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE60017923T2 (de) | Quetiapin granulat | |
DD273197A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines omeprazol enthaltenden oralen pharmazeutischen praeparates | |
EP1818047A2 (de) | Oral zu applizierende Darreichungsform für schwerlösliche basische Wirkstoffe | |
DE60121574T2 (de) | Festes dispersionssystem von pranlukast mit verbesserter auflösung und methode zu dessen herstellung | |
DE60006362T2 (de) | Kapseln mit loratadin und pseudoephedrin enthaltenden zusammensetzungen | |
DE60125750T2 (de) | Pharmazeutische formulierung enthaltend trägerkügelchen mit aufgebrachter schicht aus valaciclovir | |
DE3877621T2 (de) | Trockene orale theophyllinzubereitung mit verzoegerter freisetzung. | |
DE60105243T2 (de) | Oral anzuwendende tramadolhaltige Teilchen zur einmal täglichen Verabreichung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |