[go: up one dir, main page]

DE60217274T2 - Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesseinheit - Google Patents

Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE60217274T2
DE60217274T2 DE60217274T DE60217274T DE60217274T2 DE 60217274 T2 DE60217274 T2 DE 60217274T2 DE 60217274 T DE60217274 T DE 60217274T DE 60217274 T DE60217274 T DE 60217274T DE 60217274 T2 DE60217274 T2 DE 60217274T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
image forming
forming apparatus
protected
process unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217274T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217274D1 (de
Inventor
Yasunori Abeno-ku Minakuchi
Atsushi Abeno-ku Ide
Yoshinobu Abeno-ku Tateishi
Kazuhiro Abeno-ku Matsuyama
Toshiya Abeno-ku Mikita
Koichi Abeno-ku Yamauchi
Hiroshi Abeno-ku Tachiki
Koichi Abeno-ku Nakamura
Norio Abeno-ku Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE60217274D1 publication Critical patent/DE60217274D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60217274T2 publication Critical patent/DE60217274T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2064Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat combined with pressure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1638Means to access the interior of the apparatus directed to paper handling or jam treatment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0103Plural electrographic recording members
    • G03G2215/0119Linear arrangement adjacent plural transfer points
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1639Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the fixing unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1672Paper handling
    • G03G2221/1675Paper handling jam treatment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/1684Frame structures using extractable subframes, e.g. on rails or hinges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Bilderzeugungsgerät wie einen Fotokopierer, ein Faxgerät oder einen Drucker, die eine Bilderzeugung durch Übertragen von auf einem Bildträger ausgebildeten Bildern ausführen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Üblicherweise führt ein Bilderzeugungsgerät eine Bilderzeugung derart durch, dass das Gerät ein Bild basierend auf von einem eingebauten Bildabtastungsgerät eingespeisten Bilddaten ausbildet, oder basierend auf eingespeisten Bilddaten, die über externe Endgeräte übermittelt wurden, und dieses überträgt das ausgebildete Bild auf ein Blatt (Aufzeichnungsblatt) und fixiert das übertragene Bild auf das Blatt.
  • Wird das Blatt sequenziell jeder Prozesseinheit zugeführt, um den Prozessschritten unterzogen zu werden, so tritt bei dieser Art der Bilderzeugung in manchen Fällen ein Papierstau in den Prozesseinheiten oder auf dem Weg zu den Prozesseinheiten aufgrund einer ungeeigneten Papierzuführung, Umgebungsänderungen oder ungeeigneter Papierqualität auf.
  • Um mit diesem Problem umzugehen, weist ein Bilderzeugungsgerät einen Aufbau auf, der es einem Nutzer ermöglicht, ein gestautes Papier zu entfernen, indem die Abdeckung des Bilderzeugungsgeräts geöffnet wird oder die Prozesseinheit herausgezogen wird.
  • Öffnet ein Nutzer jedoch die Abdeckung des Bilderzeugungsgeräts und zieht die Prozesseinheit zur Entfernung eines gestauten Papiers heraus, so ist um das Bilderzeugungsgerät ausreichend Platz notwendig.
  • Bei dieser Forderung nach ausreichendem Platz um das Bilderzeugungsgerät zur Handhabung von Papierstau kann bei einer merklichen Verkleinerung neuester Bilderzeugungsgeräte der gewünschte Effekt nicht erzielt werden.
  • Im Falle einer hitzebeaufschlagten Fixierprozesseinheit muss der Nutzer bei der Handhabung eines Papierstaus eine Fixiereinheit auf hoher Tem peratur aus dem die Prozesseinheit enthaltenden Bilderzeugungsgerät herausziehen und kann versehentlich die heiße Fixiereinheit berühren.
  • Da der Nutzer die heiße Fixiereinheit herauszieht, um ausreichend Platz zwischen der Einheit und dem Bilderzeugungsgerät zu schaffen, ist um das Gerät ausreichend Platz erforderlich. Damit kann eine Verkleinerung des Bilderzeugungsgeräts nicht den gewünschten Effekt erzielen, da der gesamte Platzbedarf, der zur Einrichtung des Geräts erforderlich ist, nicht reduziert werden kann.
  • US 5 237 340 beschreibt ein modular adaptiertes Drucksystem und ein Betriebsverfahren, bei dem die Belichtungseinheit, die Tonereinheit, die Druckoberfläche und die Fixiereinheit für Servicezwecke und Reparatur getrennt entfernt werden können. Jede der Einheiten kann je nach Notwendigkeit ersetzt werden, ohne die weiteren Einheiten hierbei zu stören.
  • JP 60101550 beschreibt ein elektrofotografisches Kopiergerät.
  • EP 0 384 467 beschreibt ein Bilderzeugungsgerät mit einer Drehvorrichtung zum geringfügigen Drehen einer oberen Einheit, die mit einem Heizelement in einer Fixiereinrichtung ausgestattet ist und welche drehbar an einer unteren Einheit montiert ist, welche mit einem Druckelement in der Fixiereinrichtung ausgestattet ist, um den Kontakt des oberen Heizelements mit dem Druckelement zu lösen.
  • Mit diesem Bilderzeugungsgerät kann ein gestautes Blatt Papier auf einfache und sichere Weise aus der Fixiervorrichtung entfernt werden.
  • US 5 640 649 beschreibt eine Anordnung, bei der eine Prozesskartusche am Bilderzeugungsgerät entfernbar montiert ist und als Komponenten eine Fassung, ein fotoempfindliches Element innerhalb der Fassung, eine Ladungsvorrichtung, eine Entwicklungseinrichtung zum Bereitstellen des Entwicklers für das fotoempfindliche Element als auch eine Reinigungsvorrichtung zum Entfernen von Resten vom fotoempfindlichen Element aufweist. Wird die Prozesskartusche an der Hauptanordnung befestigt, so bildet sich ein im Wesentlichen horizontal erstreckender Lichtpfad aus, der es der Bildinformation entsprechendem externen Licht ermöglicht, zum fotoempfindliche Element zu gelangen. Der Lichtpfad ist zwischen dem Entwicklerbehälter und dem Restbehälter ausgebildet.
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es ist wünschenswert, ein Bilderzeugungsgerät anzugeben, das ausreichend Platz bietet, um ein gestautes Papier bei geringem Öffnungsspielraum von Hand zu entfernen.
  • Erfindungsgemäß weist ein Bilderzeugungsgerät auf: eine Prozesseinheit, der sequenziell ein Aufzeichnungsmedium zur Ausbildung eines Bildes auf das Aufzeichnungsmedium zugeführt wird; und eine geschützte Einheit, die entfernbar an dem Bilderzeugungsgerät befestigt ist und aus einem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts durch Einwirkung einer Zugkraft herausgenommen werden kann, wobei: die Prozesseinheit mit der geschützten Einheit aus dem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts durch Einwirkung einer Zugkraft herausgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass: die geschützte Einheit ein Führungselement zum Stützen der Prozesseinheit enthält, und dass die Prozesseinheit bei Herausnahme aus dem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts über das Führungselement geführt wird und so in einer Richtung mit einer ersten Richtungskomponente senkrecht zur Richtung, in der die geschützte Einheit herausgenommen wurde, und mit einer zweiten Richtungskomponente parallel zur Richtung, in der die geschützte Einheit herausgenommen wurde, beweglich ist.
  • Bei obiger Anordnung wird die Prozesseinheit mit der geschützten Einheit herausgenommen und zusätzlich durch Schieben in einer Richtung senkrecht zur Herausnahmerichtung bewegt. Damit wird ausreichend Platz für den Arbeitsraum zur Handhabung eines Papierstaus usw. in Bezug auf das Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts geschaffen und ebenso tritt die Prozesseinheit von einer Betriebsseite zurück.
  • Somit wird der Arbeitsraum für die Handhabung eines Papierstaus usw. auch bei einem kleinen Ausziehmaß der geschützten Einheit sichergestellt, wodurch die belegte Fläche des Bilderzeugungsgeräts bei Normalbetrieb reduziert wird.
  • Zusätzlich weist ein Bilderzeugungsgerät gemäß dieser Erfindung vorzugsweise auf: eine Fixiereinheit zum Fixieren eines auf einem Aufzeichnungsmedium ausgebildeten Tonerbildes; und eine geschützte Einheit als Teil einer Armatur, die aus einem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts herausgenommen werden kann, wobei: die Fixiereinheit mit der aus dem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts herauszunehmenden geschützten Einheit herausgenommen wird und dann durch Schieben in einer zur Herausnahmerichtung der Fixiereinheit senkrechten Richtung bewegt wird.
  • Bei obiger Anordnung wird die Fixiereinheit mit der geschützten Einheit herausgenommen und zusätzlich durch Schieben in einer zur Herausnahmerichtung senkrechten Richtung bewegt. Dadurch wird ausreichend Platz für den Arbeitsbereich zur Handhabung des Papierstaus usw. in Bezug auf das Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts sichergestellt und die hitzebeaufschlagte Fixiereinheit tritt von einer Betriebsseite zurück.
  • Somit lassen sich die Papierstauhandhabung usw. einfach und sicher durchführen. Zudem wird der Arbeitsraum für die Papierstauhandhabung usw. sichergestellt selbst bei einem kleinen Ausziehmaß der geschützten Einheit, wodurch die belegte Fläche des Bilderzeugungsgeräts bei Normalbetrieb reduziert wird.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Stärken der Erfindung werden durch untere Beschreibung verdeutlicht.
  • Um die Erfindung verständlicher darzustellen, werden spezifische Ausführungsformen derselben nachfolgend mit Bezug auf die begleitenden Abbildungen beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • 1(a) zeigt eine Darstellung mit einer Anordnung eines Druckers (Bilderzeugungsgerät) gemäß einer Ausführungsform der Erfindung für den Fall, dass eine Fixiereinheit fest positioniert ist oder für den Fall einer Bildausbildung. 1(b) zeigt eine Darstellung einer Anordnung eines Druckers (Bilderzeugungsgerät) gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in dem Fall, dass die Fixiereinheit in einem zurückgetretenen Zustand ist.
  • 2 zeigt eine Abbildung zur schematischen Darstellung einer Anordnung eines Druckers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Anordnung eines Hauptteils einer Fixiervorrichtung.
  • 4 ist eine Abbildung zu der Bewegung einer Fixiereinheit.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Anordnung eines Druckers in einem Zustand, in dem eine Fixiereinheit und eine Seitenabdeckung herausgezogen sind.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Anordnung eines Druckers in dem Fall, dass eine Fixiereinheit in einem zurückgetretenen Zustand ist.
  • 7 zeigt eine Darstellung einer Anordnung einer Seitenabdeckung und einer Öffnungsbeschränkungsvorrichtung zum Öffnen der Seitenabdeckung.
  • 8 ist eine Darstellung einer Anordnung eines Hauptteils eines Bilderzeugungsgeräts, bei dem eine Transfereinheit mit einer Seitenabdeckung herausgezogen werden kann.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf 1(a), 1(b) bis 8 beschrieben.
  • 2 zeigt eine Darstellung einer Anordnung eines Druckers (Bilderzeugungsgerät) gemäß dieser Ausführungsform. Der Drucker führt eine Bilderzeugung eines einfarbigen Bildes und eines mehrfarbigen Bildes in Bezug auf ein bestimmtes Blatt (ein Transferblatt oder ein Aufzeichnungsmedium) basierend auf extern übermittelter Bildinformation aus. Das Bilddokument wird von einer Dokumentabtastsektion (nicht gezeigt) einschließlich einer CCD (Charge Compled Device) abgetastet und von einer Bildverarbeitungssektion verarbeitet und dann Bilderzeugungssektionen 20a bis 20d als Bildinformation zugeführt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der Drucker mit den Bilderzeugungssektionen 20a bis 20d, einem Transferband (Beförderungsband) 8, einer Fixiereinheit (Prozesseinheit) 36, einem Papierzufuhrschacht 10, Papierausgabeschächten 15 und 33 und weiteren Komponenten ausgestattet.
  • Die Bilderzeugungssektionen 20a bis 20d weisen im Wesentlichen dieselben Anordnungen auf und jede hiervon dient dem jeweiligen Übertragen eines schwarzen (K) Bildes, eines cyan (C) Bildes, eines magenta (M) Bildes und eines gelben (Y) Bildes auf ein Blatt.
  • Die Bilderzeugungssektionen 20a bis 20d beinhalten LED Köpfe 1a bis 1d, Entwicklungsvorrichtungen 2a bis 2d, Fotoleitertrommeln 3a bis 3d, Reinigungseinheiten 4a bis 4d, Ladungseinheiten 5a bis 5d und Transferrollen 6a bis 6d.
  • Auf eine weitere Weise enthält die ein schwarzes (K) Bild ausbildende Bilderzeugungssektion 20a einen LED Kopf 1a, eine Entwicklungsvorrichtung 2a, eine Fotoleitertrommel 3a, eine Reinigungseinheit 4a, eine Ladungseinheit 5a, und eine Transferrolle 6a. Ebenso beinhaltet die ein cyan (C) Bild ausbildende Bilderzeugungssektion 20b einen LED Kopf 1b, eine Entwicklungsvorrichtung 2b, eine Fotoleitertrommel 3b, eine Reinigungseinheit 4b, eine Ladungseinheit 5b und eine Transferrolle 6b. Ebenso beinhaltet die ein magenta (M) Bild ausbildende Bilderzeugungssektion 20c einen LED Kopf 1c, eine Entwicklungsvorrichtung 2c, eine Fotoleitertrommel 3c, eine Reinigungseinheit 4c, eine Ladungseinheit 5c und eine Transferrolle 6c. Des Weiteren beinhaltet die ein gelbes (Y) Bild ausbildende Bilderzeugungssektion 20d einen LED Kopf 1d, eine Entwicklungsvorrichtung 2d, eine Fotoleitertrommel 3d, eine Reinigungseinheit 4d, eine Ladungseinheit 5d und eine Transferrolle 6d.
  • In den jeweiligen Bilderzeugungssektionen 20a bis 20d sind die LED Köpfe 1a bis 1d, die Entwicklungsvorrichtungen 2a bis 2d, die Transferrollen 6a bis 6d, die Reinigungseinheiten 4a bis 4d, die Ladungseinheiten 5a bis 5d in dieser Reihenfolge um die Fotoleitertrommeln 3a bis 3d entlang der mit dem Pfeil A gekennzeichneten Richtung angeordnet.
  • Die Fotoleitertrommeln 3a bis 3d sind zylindrische Trommeln, die jeweils ein fotoleitfähiges Material auf ihren Oberflächen aufweisen und in einem im Wesentlichen mittleren Bereich des Druckers angeordnet (platziert) sind. Zusätzlich werden die Fotoleitertrommeln 3a bis 3d in der mit dem Pfeil A gekennzeichneten Richtung angetrieben.
  • Die Ladungseinheiten 5a bis 5d sind Ladungsvorrichtungen zum gleichmäßigen Aufladen der Fotoleitertrommeln 3a bis 3d auf ein vorgegebenes Potential. Die Ladungseinheiten 5a bis 5d sind nicht auf das in 2 gezeigte geformte Ladegerät beschränkt, solange diese eine Funktion zum jeweiligen Aufladen der Fotoleitertrommeln 3a bis 3d einnehmen; beispielsweise können die Ladungseinheiten vom Kontaktrollen-Typ sein oder bürstenförmige Ladungseinheiten darstellen.
  • Die LED Köpfe 1a bis 1d sind Belichtungsvorrichtungen, denen jeweilige Pixelsignale (Bilddaten) für die Farbkomponenten schwarz, cyan, magenta und gelb im Rahmen der Bildinformation eingespeist werden.
  • Die LED Köpfe 1a bis 1d beinhalten Lichtemissionsquellen in Array-Form. Die LED Köpfe 1a bis 1d führen das emittierte Licht auf die Fotoleitertrommeln 3a bis 3d mit einer Stablinsenanordnung und führen entsprechend dem eingespeisten Pixelsignal eine Belichtung der geladenen Fotoleitertrommeln aus. Folglich wird ein latentes elektrostatisches Bild auf der Oberfläche der Fotoleitertrommeln 3a bis 3d entsprechend dem Pixelsignal (Bildinformation) ausgebildet.
  • Es gilt zu beachten, dass keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich der LED Köpfe 1a bis 1d vorliegen, solange diese in der Lage sind, eine Belichtung der Fotoleitertrommeln 3a bis 3d vorzunehmen und diese können als EL (Elektrolumineszenz)-Schreibkopf mit einer Anordnung von weiteren Lichtemissionsquellen ausgeführt sein oder eine LSU (Laser Scanner Unit, Laserabtasteinheit) darstellen zum Abtasten der Fotoleitertrommeln 3a bis 3d durch Ablenken eines Laserstrahls von einer Lichtemissionsdiode mit einem Polygonspiegel.
  • Die Entwicklungsvorrichtungen 2a bis 2d speichern jeweils schwarzen Toner, cyan Toner, magenta Toner und gelben Toner. Die Entwicklungsvorrichtung 2a bis 2d entwickeln jedes latente elektrostatische Bild, das auf den entsprechenden Fototrommeln 3a bis 3d ausgebildet ist, unter Zuhilfenahme dieser Farbtoner zur Erzeugung von Tonerbildern.
  • Die Reinigungseinheiten (Reinigungsvorrichtung) 4a bis 4d weisen eine Reinigungslamelle auf. Die Reinigungslamelle steht in gleitendem Kon takt mit jeder der Fotoleitertrommeln 3a bis 3d. Die Reinigungseinheiten 4a bis 4d entfernen/sammeln den verbleibenden Toner oder Papierstaub auf den Fotoleitertrommeln 3a bis 3d über die jeweiligen Reinigungslamellen nach der Übertragung des Tonerbildes auf ein Blatt.
  • Die Transferrollen 6a bis 6d sind Korona-Entladungseinheiten zum Übertragen jedes der Tonerbilder auf den Fotoleitertrommeln 3a bis 3d auf ein Blatt auf dem Transferband 8. Die Transferrollen 6a bis 6d stehen in Kontakt mit der Rückseite des Transferbandes 8 und liegen gegenüber den jeweiligen Fotoleitertrommeln 3a bis 3d mit dem dazwischenliegenden Transferband 8.
  • Die Transferrollen 6a bis 6d werden jeweils mit einer Hochspannung (eine Hochspannung mit umgekehrter Polarität (+) zur Ladungspolarität des Toners (–)) von einer Hochspannungsversorgungseinheit (nicht gezeigt) zum Übertragen der Tonerbilder versorgt. Zusätzlich weisen die Transferrollen 6a bis 6d eine Metall (z. B. Edelstahl)-Achse mit einem Durchmesser von 8–10 mm als Einbaufassung auf und diese beinhalten eine mit einem leitfähigen elastischen Material (z. B. EPDM (Ethylenpropylen), Urethanformen oder Desgleichen) auf der Oberfläche beschichtete Rolle auf. Das Blatt wird gleichförmig mit einer hohen Spannung über das leitfähige elastische Material zugeführt.
  • Zusätzlich werden die Transferrollen 6a bis 6d von der Achse gestützt, obwohl diese drehbar sind und diese halten und dehnen das Transferband 8 in Verbindung mit einer Antriebsrolle 11, einer gekoppelten Antriebsrolle 17 und einer Spannungsrolle 13. Die Transferrollen 6a bis 6d übertragen die Tonerbilder auf den Fotoleitertrommeln 3a bis 3d auf das Papier, welches auf dem Transferband 8, mit dem dieses transportiert wird, haftet.
  • Das Transferband 8 besteht aus einem Film mit einer Dicke von ungefähr 100 bis 150 μm und ist als Endloszustand ausgebildet. Das Transferband 8 wird zum Antrieb in einer Blattbeförderungsrichtung (mit dem Pfeil B in der Abbildung gekennzeichnet) gedreht. Zusätzlich sind die Fotoleitertrommeln 3a bis 3d in dieser Reihenfolge in der Richtung B (in der Abbildung ausgehend von links) in Kontakt mit dem Transferband 8 vorgesehen.
  • Die Tonerbilder werden in verschiedenen Farben sequenziell auf das Blatt übertragen, indem diese einander überlagern und das Blatt über das Transferband 8 befördert wird, so dass ein Farbtonerbild (mehrfarbiges Tonerbild), das auf dem Blatt ausgebildet wurde, zu einer Fixiereinheit 36 befördert wird.
  • Die Fixiereinheit 36 beinhaltet eine Hitzerolle (Rolle) 31 und eine Druckrolle (Rolle) 32. Die Fixiereinheit 36 führt eine Hitzefixierung in Bezug auf das übertragene, nicht fixierte Tonerbild auf das Blatt mittels Fixieren, Vermischen und Einfalzen durch. Die Hitzerolle 31 und die Druckrolle 32 werden mit dem dazwischen liegenden Papier gedreht. Zusätzlich wird die Hitzerolle 31 auf eine vorgegebene Fixiertemperatur über eine Steuersektion entsprechend einem Ausgangssignal von einem Temperaturdetektor (nicht gezeigt) abgestimmt. Die Fixiereinheit 36 wird später beschrieben.
  • Zusätzlich entfernt/sammelt die Transferbandreinigungseinheit 9 den von den Fotoleitertrommeln 3a bis 3d von dem Transferband 8 herrührenden Toner, um keine Flecken auf der Rückseite des Blattes auszubilden.
  • Der Papierzufuhrschacht 10 dient der Lagerung von Papier zur Bilderzeugung und ist in einem unteren Bereich der Bilderzeugungssektionen 20a bis 20d des Druckers vorgesehen. Zusätzlich stellt der Zufuhrausgabeschacht 15, der in einem oberen Bereich des Druckers vorgesehen ist, einen Schacht dar zur Lagerung der Blätter mit einer Schriftseite nach unten. Der Zufuhrausgabeschacht 33, der in einem Seitenbereich des Druckers angeordnet ist, stellt einen Schacht dar zur Lagerung der Blätter mit nach oben ausgerichteter Schriftseite.
  • Zusätzlich ist ein Blattbeförderungspfad (Beförderungspfad) S im Drucker vorgesehen, um das Blatt von dem Papierzufuhrschacht 10 zum Zufuhrausgabeschacht 15/33 über das Transferband 8 und eine Fixiereinheit 36 zu befördern. In der Umgebung des Blattbeförderungspfads S, der sich von dem Papierzufuhrschacht 10 zum Zufuhrausgabeschacht 15/33 erstreckt, sind eine Pickup-Rolle 16, eine Widerstandsrolle 14, die Fixiereinheit 36, eine Beförderungsrichtungsumschaltungsweiche 34 und eine Beförderungsrolle 25 vorgesehen.
  • Die Beförderungsrolle 25 stellt eine kleine Rolle zum Beschleunigen/Unterstützen der Beförderung des Blatts dar und ist in mehreren Bereichen entlang des Blattbeförderungspfads S angeordnet.
  • Die Pickup-Rolle 16 stellt eine Einzugsrolle dar, die an einem Ende des Papierzufuhrschachts 10 zum einzelnen Befördern des Blatts von der Oberseite des Papierzufuhrschachts 10 zum Blattbeförderungspfad S angeordnet ist.
  • Die Beförderungsrichtungsumschaltungsweiche 34 ist an einer Seitenabdeckung 30 des Hauptgehäuses des Druckers drehbar vorgesehen. Die Beförderungsrichtungsumschaltungsweiche 34 wird um einen Rotationsträger 35 gedreht, um den Austritt des Blattes zwischen dem Zufuhrausgabeschacht 15 und dem Zufuhrausgabeschacht 33 umzuschalten.
  • Insbesondere bewegt sich die Beförderungsrichtungsumschaltungsweiche 34 von dem mit einer durchgezogenen Linie in 2 gezeigten Zu stand in den mit einer unterbrochenen Linie gezeigten Zustand, um das Blatt von dem Blattbeförderungspfad S in den Zufuhrausgabeschacht 33 auszugeben.
  • Falls sich die Beförderungsrichtungsumschaltungsweiche 34 in dem durch eine unterbrochene Linie in 2 gekennzeichneten Zustand befindet, tritt das Blatt durch eine Beförderungssektion (Beförderungspfad) S' (ein Teil des Blattbeförderungspfads S), die sich zwischen der Fixiereinheit 36 und der Seitenabdeckung 30 befindet, und wird dann über die Beförderungsrolle 25 in einem umgedrehten Ausgangsweg des Blattbeförderungspfads S befördert. Dann wird das umgedrehte Blatt (mit dem nach unten gerichteten mehrfarbigen Tonerbild) in den Zufuhrausgabeschacht 15 ausgegeben.
  • Die Widerstandsrolle 14 hält das Blatt vorübergehend im Blattbeförderungspfad S. Zusätzlich dient die Widerstandsrolle 14 der zeitlichen Steuerung der Beförderung des Blattes zu den sich drehenden Fotoleitertrommeln 3a bis 3d, um eine gewünschte überlagerte Übertragung der Tonerbilder der Fotoleitertrommeln 3a bis 3d auf das Papier auszuführen.
  • Insbesondere befördert die Widerstandrolle 14 das Blatt durch Abstimmen der Kanten der Tonerbilder auf den Fotoleitertrommeln 3a bis 3d mit der Kante der Druckfläche des Papiers entsprechend dem Detektionssignal, das von einem Widerstands-Vordetektionsschalter (nicht gezeigt) ausgegeben wird.
  • Es gilt zu beachten, dass das Bilderzeugungsgerät in Form eines Farbdruckers erläutert wurde; jedoch kann stattdessen auch ein Bilderzeugungsgerät mit einer einzelnen Bildausbildungsstation verwendet werden.
  • Das aus dem Papierzufuhrschacht 10 über die Pickup-Rolle 16 herausgenommene Papier wird im Papierbeförderungspfad S befördert und umgedreht. Das Papier wird vorübergehend von der Widerstandsrolle 14 gehalten und dann an das Transferband 8 mit vorgegebener Zeitsteuerung übergeben.
  • Zusätzlich wird das Papier von dem Transferband 8 befördert, das sich kreisend in der Richtung B bewegt, und tritt sequenziell durch vier Übertragungssektionen zwischen den Fotoleitertrommeln 3a bis 3d und den Transferrollen 6a bis 6d hindurch, welche einander gegenüberliegen. Hierbei kennzeichnet die Transfersektion eine Fläche, in der die Tonerbilder auf den Fotoleitertrommeln 3a bis 3d über die Transferrollen 6a bis 6d übertragen werden.
  • Genauer gesagt wird das Papier mit demselben Zeitablauf, mit dem die Kante des Tonerbildes auf den entsprechenden Fotoleitertrommeln 3a bis 3d die Übertragungssektion erreicht, befördert, so dass der Ausgangspunkt zur Bilderzeugung auf dem Blatt ebenso die Übertragungssektion erreicht. Die Transferrollen 6a bis 6d legen jeweils eine hohe Spannung (Transfer-Vorspannung), welche von einer Hochspannungsquelle (nicht gezeigt) stammt, über das Transferband 8 an das Papier an. Dann ermöglicht die Transfer-Vorspannung die Übertragung der Tonerbilder auf den Fotoleitertrommeln 3a bis 3d auf das Blatt.
  • Die Tonerbilder werden sequenziell überlagert und bei den vier Transfersektionen auf das Blatt übertragen, wonach das Blatt zur Fixiereinheit 36 zum Verschmelzen des übertragenen Tonerbildes mit der Oberfläche des Blatts durch Einwirkung von Hitze und Druck befördert wird. Dann wird das Blatt aus dem Gerät herausgeführt.
  • Nachfolgend wird eine Anordnung der Fixiereinheit 36 und Vorgehensweisen bei Papierstau in der Fixiereinheit 36 mit Bezug auf 1, 3 bis 6 erläutert.
  • Zunächst wird eine Anordnung der Fixiereinheit 36 erläutert.
  • Die Fixiereinheit 36 ist in einer geschützten Einheit 12 enthalten. Die geschützte Einheit 12 weist eine Seitenabdeckung 30, ein Führungselement 40 und ein Schutzelement 41 auf.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, ist die Fixiereinheit 36 am Führungselement 40 angeordnet und verschiebbar gelagert. Zudem ist das Schutzelement 41 an dem Führungselement 40, wie in 1(a) und 1(b) gezeigt, angeordnet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind die Enden 36a und 36b der Fixiereinheit 36 beispielsweise mit PBT (Polyethylen-Terephthalat) (hitzebeständiges Material) bedeckt.
  • Wie beschrieben wurde, ist es durch Überziehen jedes Peripheriebereichs der Enden 36a und 36b der Fixiereinheit 36 mit PBT, d. h. dort wo die Bewegungsenergie zwischen der Fixiereinheit 36 und dem Hauptgehäuse des Druckers (Bilderzeugungsgerät) anfällt und übertragen wird, möglich, eine Schädigung oder Beschmutzung der Enden 36a und 36b zu verhindern, selbst falls die Enden 36a und 36b aus Versehen mit z. B. einer Wand, weiteren Geräten oder einem Tisch, welche in der Nähe der Rückseite des Druckers platziert sind, in Berührung kommen.
  • Ebenso ist es möglich, einen direkten Kontakt eines Nutzers mit der Fixiereinheit 36 zu verhindern, selbst falls der Nutzer versehentlich die heiße Fixiereinheit 36 berührt. Zusätzlich ist es möglich, Strahlung von der Fixiereinheit 36 durch Bedecken der Enden 36a und 36b mit PBT zu reduzieren.
  • 1(a) zeigt eine Anordnung der Rückseite des Führungselements 40 im Falle der Bilderzeugung oder im Falle, dass die Fixiereinheit 36 mit einem Teil der Seitenabdeckung 30 (einem Teil der geschützten Einheit, siehe 5) herausgezogen wird. Diese Position (als Doppelstrich-Linienkette dargestellt) der Fixiereinheit 36 wird nachfolgend als fixierte Position bezeichnet.
  • 1(b) zeigt eine Anordnung der Rückseite des Führungselements 40 im Falle, dass lediglich die Fixiereinheit 36 zur Rückseite bewegt wird (zur linken Seite in der Figur, der Rückseite des Druckers), nachdem die Fixiereinheit 36 mit dem Teil der Seitenabdeckung 30 herausgezogen wurde. Dieser Zustand (als Doppelstrich-Linienkette dargestellt) der Fixiereinheit 36 wird nachfolgend als zurückgetretener Zustand bezeichnet und die Position der Fixiereinheit wird als zurückgetretene Position bezeichnet.
  • Das Führungselement 40 weist zwei Führungslöcher (Öffnungen) 40a/40b auf. Die Fixiereinheit 36 ist an dem Führungselement 40 mit zwei Ansatzschrauben 51/51 von der Rückseite (Rückseite der Führungslöcher 40a) befestigt. Die Ansatzschraube wird in das Führungsloch 40a geführt, so dass sich die Fixiereinheit 36 auf dem Führungselement 40 bewegen kann.
  • Die beiden Führungslöcher 40a/40a des Führungselements 40 sind im Wesentlichen diagonal und parallel zum Führungselement 40 angeordnet, so dass die Fixiereinheit 36 stabil zur Bewegung unterstützt wird. Zusätzlich ist ein Sperrelement 52 aus Plastik mit hoher Elastizität und selbstschmierenden Eigenschaften wie POM (Polyoxymethylen) am Ende der fixierten Position der Führungslöcher 40a des Führungselements 40 vorgesehen.
  • Wie beschrieben wurde, ist die Fixiereinheit 36 über die Führungslöcher 40a in einer orthogonalen und geringfügig parallelen Richtung zur Beförderungsrichtung des zur Fixiereinheit 36 beförderten Blattes beweglich. Falls die Fixiereinheit 36 verschoben wird, kann diese zur Rückseite des Druckers bewegt werden.
  • Somit kann eine schiebende Bewegung der Fixiereinheit 36 gleichmäßig erfolgen.
  • Ebenso ist es möglich, die Seitenabdeckung 30 und die Fixiereinheit 36 an einer geeigneten Position mit Hilfe des Führungslochs 40a und des Sperrelements 52 präzise zu befestigen. Es ist nämlich möglich, die Fixiereinheit 36 vor einer Verkippung oder Verschiebung bezüglich der fixierten Position bei der Bilderzeugung abzuhalten.
  • Zusätzlich wird die Fixiereinheit 36 kurz vor Berühren einer Oberfläche einer Rückabdeckung (siehe 4) über das Führungsloch 40a gestoppt. Die Rückabdeckung stellte eine Armatur des Hauptgehäuses des Bil derzeugungsgeräts dar, welche in der Bewegungsrichtung der Fixiereinheit 36 (der Richtung, in der die Fixiereinheit 36 bewegt wird) angeordnet ist. In dieser Ausführungsform wird die Fixiereinheit 36 in einer Position von 20 mm vor einer Oberfläche einer Rückabdeckung gestoppt; jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt. Beispielsweise kann die Stoppposition geringfügig näher als 20 mm vor der Oberfläche liegen; jedoch stoppt diese vorzugsweise vor der Oberfläche der Rückabdeckung.
  • Aus diesem Grund ist es möglich, ein Herausspringen der Fixiereinheit 36 aus der Armatur des Druckers zu verhindern. Somit ist es möglich, ein Zerdrücken der Fixiereinheit 36 an einer Wand zu verhindern, wodurch ein Zerkratzen der Wand oder ein Bruchschaden der Fixiereinheit 36 (Prozesseinheit) vermieden wird.
  • Zusätzlich weist das Führungsloch 40a das Sperrelement 52 auf zum Regulieren der Bewegung der Fixiereinheit 36 an einem Beweglichkeitsende (Begrenzen des Bewegungsbereichs und Fixieren der Position an einem Beweglichkeitsende) wenigstens eines Bereichs (fixierter Bereich) im Drucker, in dem die Fixiereinheit 36 die Bilderzeugung ausführt.
  • Werden bei dieser Anordnung die Fixiereinheit 36 und die Seitenabdeckung 30 zurück in die ursprüngliche Position gebracht, nachdem diese wegen einer Papierstaubehandlung herausgezogen wurden, so ist es möglich, die Fixiereinheit 36 in der geeigneten Position (fixierten Position) festzuhalten, so dass diese sich aufgrund einer Erschütterung bei der Bewegung nicht auf einfache Weise verschiebt. Zusätzlich wird die Fixiereinheit 36 ebenso bei der Bilderzeugung festgehalten und bewegt sich nicht aufgrund einer Erschütterung im Betrieb von der fixierten Position weg.
  • Zusätzlich ist das Schutzelement 41 an dem Führungselement 40 mit einer Vorkraft in Richtung der Außenseite des Führungselements 41 (in einer zum Pfeil in 1(a) entgegen gesetzten Richtung) über ein elastisches Element (Feder) 53, das aus einer Zugfeder oder desgleichen besteht, befestigt.
  • Wie in 1(a) gezeigt ist, ist die Ansatzschraube 51 bei einer sich in der fixierten Position befindenden Fixiereinheit 36 an einem Ende des Führungsloches 40a über das Sperrelement 52 fixiert. Hierbei ist auf der Seite mit dem Schutzelement 41 ein Ende des Schutzelements 41 über die Ansatzschraube 51 verriegelt. Somit dehnt sich das elastische Element 53 in Richtung der Vorderseite des Druckers aus (in der über einen mittleren Pfeil in 1 gekennzeichneten Richtung).
  • An diesem Punkt ist das Schutzelement 41 am wenigsten in Richtung der Rückseite ausgedehnt und deshalb funktioniert die Schutzfunktion nicht.
  • Wird die Fixiereinheit 36 in die zurückgetretene Position bewegt, siehe 1(b), so wird der Anschlag des Schutzelements 41 freigesetzt und das Schutzelement 41 wird mittels des elastischen Elements 53 zur Rückseite herausgezogen. Die Schutzwirkung funktioniert an diesem Punkt, jedoch werden die Details dieser Schutzfunktion später erläutert.
  • Es gilt zu beachten, dass das Sperrelement am anderen Ende des Führungslochs 40a vorgesehen sein kann, obwohl dieses in 1(a) und 1(b) nicht so vorgesehen ist. Bei dieser Anordnung ist es möglich, die Fixiereinheit 36 festzuhalten, falls diese im zurückgetretenen Zustand ist. Folglich wird der Arbeitsraum bei der Handhabung des Papierstaus sichergestellt als auch die Sicherheit bei dieser Tätigkeit.
  • Zudem ist ein Einheitentfernungsloch 40b im Führungsloch 40a ausgebildet. Wird die Fixiereinheit 36 von dem Führungselement 40 entfernt, wird die Ansatzschraube 51 in das Einheitentfernungsloch 40b gebracht und mit Bezug auf die Fixiereinheit 36 nach oben herausgezogen. Folglich wird die Fixiereinheit 36 auf einfache Weise von dem Führungselement 40 entfernt. Auf diese Weise kann die Fixiereinheit 36 von dem Führungselement 40 entfernt werden, ohne die Ansatzschraube aus der Rückseite des Führungselements 40 herauszunehmen.
  • Es gilt zu beachten, dass die Fixiereinheit 36 hier als Prozesseinheit verwendet wird, welche herausgezogen wird und für die Handhabung bei Papierstau bewegt wird; jedoch ist diese Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt. Beispielsweise kann, wie in 8 gezeigt ist, eine Transfereinheit 66 als Prozesseinheit herausgezogen werden.
  • In diesem Fall enthält die Transfereinheit 66 eine Transferrolle 6', siehe 8. Die Transfereinheit 66 wird aus dem Hauptgehäuse des Druckers mit einer geschützten Einheit 12' herausgezogen und dann weiter zur Rückseite in Bezug auf die geschützte Einheit 12' bewegt. Bei diesem Vorgang wird ein ausreichender Arbeitsraum sichergestellt, selbst mit einem kleinen Ausziehmaß der geschützten Einheit 12', wodurch eine Handhabung bei Papierstau in Bezug auf die Transfersektion auf einfache Weise durchgeführt werden kann.
  • Es gilt zu beachten, dass die in 8 gezeigte LSU1' eine Belichtungsvorrichtung ist. Zudem entsprechen eine Entwicklungsvorrichtung 2', eine Fotoleitertrommel 3', eine Reinigungseinheit 4', eine Ladungseinheit 5' und eine Transferrolle 6' jeweils den Entwicklungsvorrichtungen 2a bis 2b, den Fotoleitertrommeln 3a bis 3d, den Reinigungseinheiten 4a bis 4d, den Ladungseinheiten 5a bis 5d und den Transferrollen 6a bis 6d, welche in 2 gezeigt sind und diese weisen gemeinsam dieselben Anordnungen/Funktionen wie die entsprechenden Elemente auf.
  • Nachfolgend werden die Vorgänge bei der Handhabung eines Papierstaus in der Umgebung der Fixiereinheit 36 mit Bezug auf 2, 4 und 5 erläutert.
  • Erfolgt die Handhabung des Papierstaus, so wird die zurückzutretende Prozesseinheit (die Fixiereinheit 36 in diesem Fall) extern mit der geschützten Einheit 12 herausgezogen (herausgenommen), wobei die geschützte Einheit 12 Teil einer Armatur bildet (mit einer Seitenabdeckung 30). Entspricht die Prozesseinheit der Fixiereinheit, so wird der mittels einer gestrichelten Linienkette gekennzeichnete Bereich in 2 zum Freilegen der Einheit herausgezogen. In dieser Ausführungsform werden die Fixiereinheit 36 und die Seitenabdeckung 30 um 150 mm in Richtung des seitlichen Bereichs des Bilderzeugungsgeräts herausgezogen, siehe 4. Damit beträgt der geöffnete Raum (Freilegung) der Seitenabdeckung 30 (geschützte Einheit) näherungsweise 150 mm.
  • Der geöffnete Raum ist mittels einer Öffnungsbeschränkungsvorrichtung auf ungefähr 150 mm begrenzt. Wie jedoch in 7 gezeigt ist (als Doppelstrich-Linienkette gezeigt), ist es möglich, den geöffneten Raum auf ungefähr das Doppelte zu erweitern, d. h. auf 300 mm, indem die Öffnungsbeschränkungsvorrichtung etwa bei der Wartung des Hauptgehäuses des Bilderzeugungsgeräts von einem Service-Personal kontrolliert wird. Damit ist es möglich, auf einfache Weise die Wartung des Geräts durchzuführen.
  • Die Öffnungsbeschränkungsvorrichtung ist auf der Betriebsseite angeordnet. Genauer gesagt ist eine Begrenzungsachse 64 am vorderen Ende eines Begrenzungsgriffs 63 mit einer von außen in das Innere des Druckers gerichteten Kraft über eine Spiralfeder oder desgleichen (nicht gezeigt) versorgt, um mit einem an einem Verschiebungsunterstützungselement 60 angeordneten Beschränkungselement 62 im Eingriff zu sein. Auf diese Weise erfolgt eine Beschränkung des Maßes, bis zu dem die geschützte Einheit 12 herausgezogen wird.
  • Zusätzlich wird die geschützte Einheit 12 weiter herausgezogen, falls der Begrenzungsgriff 63 bei deren Herausziehen nach vorne gezogen wird (zur Benutzerseite) (in 7 als Doppelstrich-Linienkette gezeigter Zustand). Der Begrenzungsgriff 63 kann extern außerhalb der vorderen Abdeckung vorgesehen sein oder innerhalb der vorderen Abdeckung bereitgestellt werden, um beim Öffnen der vorderen Abdeckung betätigt zu werden.
  • 5 zeigt einen Zustand, bei dem die in der geschützten Einheit 12 enthaltene Fixiereinheit 36 durch Ziehen der Seitenabdeckung 30 herausgezogen wird. Die aus dem Führungselement 40 und der Seitenabdeckung 30 usw. gebildete geschützte Einheit 12 wird durch Schieben mit Hilfe des in 5 gezeigten Verschiebungsunterstützungselements 60 herausgezogen.
  • Das Verschiebungsunterstützungselement 60 besteht aus Gleitmaterial wie Accuride®. Wie in 7 gezeigt ist, wirkt dieses Gleitmaterial als Gleitlager, indem es mit einem Kugelelement oder desgleichen (nicht gezeigt) auf einer Unterstützungssektion 61 als an einem Rahmenelement (ein vorderer Rahmen, ein hinterer Rahmen, siehe 4) fest fixierte Grundfläche gestützt wird, so dass das Verschiebungsunterstützungsmaterial 60 sanft gleitet.
  • Wird die Fixiereinheit 36 in Richtung der Rückseite gedrückt, so führt die Kraft beim Drücken zu einem Entriegeln des Sperrelements und die Ansatzschraube 51 bewegt sich im Führungsloch 40a. Wird die Fixiereinheit 36 in Richtung der Rückseite gedrückt, so kann ein Griff oder desgleichen am Ende der Fixiereinheit 36 für diesen Druckvorgang vorgesehen sein anstelle des direkten Drückens vom Ende der Fixiereinheit 36 aus.
  • Bei diesem Vorgang wird die Fixiereinheit 36 in der mit dem Pfeil D in 4 gezeigten Richtung bewegt, d. h. von der mit der durchgezogenen Linie gekennzeichneten Position in die mittels der unterbrochenen Linie gekennzeichnete zurückgetretene Position. Folglich wird die herausgezogene Fixiereinheit 36 in Richtung der Rückseite um 95 mm bewegt und ebenso zur Oberseite in der Blattbeförderungsrichtung (ins Innere des Druckers) um 16 mm.
  • Indem die Fixiereinheit 36 so um 95 mm zur Rückseite und um 16 mm zur Innenseite in Bezug auf das Hauptgehäuse des Druckers bewegt wird, kann der Arbeitsraum (ein Raum zur Handhabung des Papierstaus in Bezug auf das Hauptgehäuse des Druckers), siehe 4, sichergestellt werden, während die Beförderungssektion S' (siehe 2) geöffnet wird. Dadurch kann die Papierstauhandhabung sowohl in Bezug auf das Innere des Hauptgehäuses als auch der Beförderungssektion S' ausgeführt werden. Das Bewegungsmaß der Fixiereinheit 36 ist nicht auf obigen Wert beschränkt und kann auf einen geeigneten Wert festgesetzt werden, um eine Papierstauhandhabung entsprechend der Größe des Bilderzeugungsgeräts und der Form der Komponenten auszuführen.
  • Wird die Fixiereinheit 36 nicht zur zurückgetretenen Position bewegt (falls die Fixiereinheit 36 nicht von der Seitenabdeckung 30 wegbewegt wird), beträgt der erforderliche Öffnungsraum (freigelegte Raum) der Seiten abdeckung 30 zum Ausführen der Papierstauhandhabung näherungsweise 250 mm; und zur weiteren Vereinfachung der Handhabung beträgt der geöffnete Raum näherungsweise 300 mm.
  • Wird jedoch lediglich die Fixiereinheit 36 in das Innere des Hauptgehäuses des Druckers um 16 mm gedrückt, nachdem diese mit der Seitenabdeckung 30 aus dem Drucker herausgezogen wurde, wird der Arbeitsraum zur Papierstauhandhabung kaum reduziert. Dadurch wird der Arbeitsraum für die Handhabung des Papierstaus selbst bei einem kleineren geöffneten Raum (150 mm) sichergestellt.
  • 6 zeigt einen Zustand, bei dem die Fixiereinheit 36 in der zurückgetretenen Position ist (zurückgetretener Zustand).
  • Zudem ist das Schutzelement 41 in die mit dem Pfeil E (siehe 4) gekennzeichnete Richtung um 10 mm aufgrund der Kraft des elastischen Elements 53 fortbewegt, falls das Sperrelement 52 entriegelt ist und die Fixiereinheit 36 in die zurückgetretene Position bewegt wurde. Wird die Fixiereinheit 36 bei dieser Funktion von der zurückgetretenen Position zurück in den Drucker bewegt, so berührt oder kollidiert das Schutzelement 51 zum Beispiel ein Gehäuse des Druckers, wodurch die Fixiereinheit 36 davor bewahrt wird, bei direkter Berührung oder Kollision etwa mit einem Gehäuse des Druckers Schaden zu nehmen.
  • Es gilt zu beachten, dass die zurückgetretene Position der Fixiereinheit 36 nicht auf die Rückseite des Druckers beschränkt ist. Beispielsweise kann die Fixiereinheit 36 in einer weiter nach unten gerichteten Richtung des Druckers zurücktreten. Bei dieser Anordnung kann der Nutzer durch eine weiter nach unten gerichtete Bewegung der Fixiereinheit 36 des Druckers auf einfachere Weise seine/ihre Hand während der Handhabung des Papierstaus in einen oberen Bereich des Druckers bringen, wodurch der größte Arbeitsraum bereitgestellt wird.
  • Wie erläutert wurde, beinhaltet der Drucker (Bilderzeugungsgerät) dieser Erfindung: eine Prozesseinheit wie beispielsweise eine Fixiereinheit 36 zum Fixieren eines Toners auf ein Papier, das zwischen einem Paar drehbarer Rollen 31 und 32 befördert wird, wobei: die geschützte Einheit 12 mit einem Führungselement 40 zum beweglichen Unterstützen der Fixiereinheit aus dem Hauptgehäuse des Druckers in einer Papierbeförderungsrichtung in Bezug auf die Fixiereinheit 36 herausgenommen wird, wonach das Führungselement 40 die Fixiereinheit 36 zudem von der Betriebsseite zur Rückseite des Druckers (eine Richtung senkrecht zur Papierbeförderungsrichtung) und in einer von der Seitenabdeckung 30 wegzeigenden Richtung bewegt.
  • Tritt bei obiger Anordnung eine technische Störung wie ein Papierstau während der Beförderung innerhalb des Geräts auf, wird die Fixiereinheit 36 herausgenommen und mit der geschützten Einheit 12 einschließlich beispielsweise der Seitenabdeckung 30 freigelegt und dann in einer zur Richtung, in der die Fixiereinheit 36 herausgenommen wurde, senkrechten Richtung gedrückt.
  • Diese Anordnung ermöglicht es einem Nutzer, einfacher in das Innere des Geräts zu blicken verglichen mit dem Fall, bei dem die Fixiereinheit 36 lediglich nach vorne (in Richtung des Nutzers) herausgezogen wird. Somit ist es während der Handhabung einer technischen Störung wie beispielsweise eines Papierstaus (Papierstauhandhabung) möglich, die Handhabung der technischen Störung durchzuführen ohne von der Fixiereinheit 36 gestört zu werden, wodurch die Öffnungsweite (Öffnungsraum) der Fixiereinheit 36 reduziert wird.
  • Folglich wird ausreichend Platz geschaffen zum Entfernen eines gestauten Papiers von Hand mit Hilfe eines kleinen Öffnungsraums bei der Papierstauhandhabung.
  • Zudem beinhaltet der Drucker eine Anzeigesektion, die auf einer Bedienungsseite des Hauptgehäuses des Druckers vorgesehen ist, um einem Nutzer die Bedienung des Druckers zu ermöglichen. Zudem ist ein Führungsloch 40a im Führungselement 40 ausgebildet. Das Führungselement 40 bewegt (schiebt) die Fixiereinheit 36 in einer Richtung weg von der Anzeigesektion, d. h. der Betriebsseite des Nutzers.
  • Die Fixiereinheit 36 ist gewöhnlich eine hitzebeaufschlagte Fixiereinheit und falls diese aus dem Drucker zur Handhabung eines Papierstaus herausgenommen wird, wird die Fixiereinheit 36 auf hoher Temperatur freigelegt.
  • Jedoch wird die Fixiereinheit 36 über das in dem Führungselement 40 ausgebildete Führungsloch 40a in einer Richtung weg von der Anzeigesektion bewegt; dehnt sich nämlich die senkrechte Richtung der Papierbeförderungsrichtung von der Betriebsseite mit der Anzeigesektion zur Rückseite des Druckers hin aus, kann die Papierstauhandhabung sicherer durchgeführt werden, da es nicht erforderlich ist, die Fixiereinheit 36 auf hoher Temperatur zur Betriebsseite herauszuziehen.
  • Ebenso lässt sich die Fixiereinheit 36 verwenden, selbst falls die Einheit geringfügig von der ursprünglichen Position verschoben ist. Wird somit die Fixiereinheit 36 verschoben, um diese in das Gerät zurückzubringen, nachdem sie aus dem Gerät zur Handhabung eines Papierstaus herausgenommen wurde, führt dies zu keinen Auswirkungen auf den Bilderzeu gungsbetrieb. Deshalb ist das Sperrelement 52 nicht notwendigerweise erforderlich, obwohl dieses dennoch vorzugsweise verwendet wird, um die Position der Fixiereinheit 36 während des Betriebs sicher zu fixieren.
  • Somit ist es möglich einen Drucker mit einem einfachen Aufbau anzugeben, der ausreichend Platz zum Entfernen eines gestauten Papiers von Hand bei einem geringen Öffnungsraum während der Papierstauhandhabung sicherstellt.
  • Der Drucker beinhaltet zusätzlich eine Beförderungssektion S' (Beförderungspfad), in der das Papier zur Entladung befördert wird. Die Beförderungssektion S' ist zwischen einer Seitenabdeckung 30 und der Fixiereinheit 36 vorgesehen.
  • Wird die Fixiereinheit 36 bei dieser Anordnung in Bezug auf die geschützte Einheit 12 bewegt, so bewegt sich die Fixiereinheit 36 in einer zur Herausnahmerichtung entgegengesetzten Richtung. Deshalb ist es möglich, die Beförderungssektion S' aufzuweiten, wodurch ein zwischen der Fixiereinheit 36 und der Seitenabdeckung 30 aufgetretener Papierstau einfacher gehandhabt wird.
  • Zusätzlich beinhaltet die geschützte Einheit 12 ein Schutzelement 41, das sich mit der Fixiereinheit 36 bewegt, falls diese von der Betriebsseite wegbewegt wird, so dass ein Abstand zwischen der freigelegten Fixiereinheit 36 und dem Hauptgehäuse des Druckers auf einer vorgegebenen Länge oder darüber gehalten wird, wodurch die Papierstauhandhabung sicher erfolgt.
  • Wird bei dieser Funktion die Fixiereinheit 36, die versehentlich in der zurückgezogenen Position gehalten ist, mit der geschützten Einheit 12 zurück in den Drucker bewegt, so verhindert das Schutzelement 41 das Zurückbringen der Fixiereinheit 36 und der geschützten Einheit 12.
  • Somit ist es möglich einen Bruchschaden der Fixiereinheit 36 zu verhindern und die Komponenten wie die Armatur (z. B. die Rückseitenabdeckung) oder das Gehäuse können vor einer direkten Berührung oder gegenseitigen Kollision gehindert werden.
  • Wie beschrieben wurde, beinhaltet ein Bilderzeugungsgerät gemäß dieser Erfindung:
    eine Prozesseinheit zur Bilderzeugung, der ein Aufzeichnungsmedium sequenziell zugeführt wird, um ein Bild auf dem Aufzeichnungsmedium auszubilden; und
    eine geschützte Einheit als Teil einer Armatur, die aus einem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts freigelegt werden kann, wobei: die Prozesseinheit mit der geschützten Einheit zur Freilegung aus dem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts herausgenommen wird und dann in einer Richtung, die senkrecht zur Herausnahmerichtung der Prozesseinheit ist, durch Drücken bewegt wird.
  • Bei vorangehender Anordnung wurde die Prozesseinheit herausgezogen und mit der geschützten Einheit freigelegt und zusätzlich durch Drücken in einer zur Herausnahmerichtung senkrechten Richtung bewegt. Dadurch wird ausreichend Platz für den Arbeitsraumraum zur Handhabung eines Papierstaus usw. in Bezug auf das Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts sichergestellt und die Prozesseinheit tritt von der Arbeitsseite zurück.
  • Somit wird der Arbeitsraum für die Papierstauhandhabung usw. sichergestellt, selbst falls ein geringes Ausziehmaß der geschützten Einheit vorliegt, wodurch die vom Bilderzeugungsgerät im Normalbetrieb belegte Fläche reduziert wird.
  • Bei vorangehendem Bilderzeugungsgerät wird bevorzugt, dass die Prozesseinheit in einer von einer Arbeitsseite, bezüglich der ein Nutzer ein Mediumstaubetrieb hinsichtlich des Bilderzeugungsgeräts ausführt, wegzeigenden Richtung bewegt wird.
  • Falls die Prozesseinheit wie üblich weiter zur Betriebsseite (die Seite, bei der die Bilderzeugung oder die Medienstauhandhabung erfolgen) nach dem Herausziehen mit der geschützten Einheit bewegt wird, würde die herausgenommene Prozesseinheit den Betrieb stören.
  • Jedoch wird bei vorangehender Anordnung die Prozesseinheit auf der zur Betriebsseite gegenüberliegenden Seite bewegt (eingedrückt) und damit wird ein ausreichender Arbeitsraum zur Medienstauhandhabung usw. in Bezug auf die Oberseite der Prozesseinheit (dem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts) ohne Störung der Prozesseinheit sichergestellt.
  • Somit kann die Medienstauhandhabung usw. auf einfache und sichere Weise durchgeführt werden. Zudem wird der Arbeitsraum für die Medienstauhandhabung usw. selbst bei einem geringen Ausziehmaß der geschützten Einheit sichergestellt, wodurch die vom Bilderzeugungsgerät im Normalbetrieb belegte Fläche reduziert wird.
  • Bei vorangehendem Bilderzeugungsgerät wird bevorzugt, dass die Prozesseinheit ein drehbares Beförderungselement enthält, um das Aufzeichnungsmedium zu befördern; und die Prozesseinheit wird mit der geschützten Einheit aus dem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts in einer zur Achsenrichtung des Beförderungselements senkrechten Richtung herausgenommen.
  • Bei vorangehender Anordnung wird die Prozesseinheit mit der geschützten Einheit in einer zur Achsenrichtung des Beförderungselements senkrechten Richtung herausgenommen, wobei das Beförderungselement in der Prozesseinheit zum Befördern eines Aufzeichnungsmediums enthalten ist. Somit wird der Beförderungspfad in der Beförderungsrichtung des Aufzeichnungsmediums geöffnet oder in einer zur Aufzeichnungsmediumsbeförderungsrichtung parallelen Richtung.
  • Liegt das Aufzeichnungsmedium bei dieser Anordnung beispielsweise zwischen mehreren Prozesseinheiten, kann die Prozesseinheit mit der geschützten Einheit ohne Schädigung des Aufzeichnungsmediums herausgenommen werden. Ebenso kann die Prozesseinheit weiterbewegt (eingedrückt) werden, nachdem das zwischen den mehreren Prozesseinheiten eingefangene Aufzeichnungsmedium herausgenommen wurde, um den Mediumstaubetrieb usw. auf einfache Weise durchzuführen.
  • Bei vorangehendem Bilderzeugungsgerät wird bevorzugt, dass die geschützte Einheit ein Führungselement zum Stützen der Prozesseinheit beinhaltet, so dass die Prozesseinheit in einer zur Richtung, in der diese herausgenommen wurde, senkrechten Richtung beweglich ist; und das Führungselement weist ein Schutzelement auf, das sich mit der Prozesseinheit bewegt, falls diese nach Herausnahme mit der geschützten Einheit verschoben wird, um so die geschützte Einheit davor zu bewahren, mit der Prozesseinheit an der bewegten Position zurück ins Innere des Bilderzeugungsgeräts bewegt zu werden.
  • Wird bei vorangehender Anordnung die Fixiereinheit, die versehentlich weiterhin verschoben ist (in der zurückgetretenen Position gehalten ist) mit der geschützten Einheit zurück in das Bilderzeugungsgerät bewegt, hindert das Schutzelement das Zurückbringen der Fixiereinheit und der geschützten Einheit.
  • Somit ist es möglich, eine Bruchschädigung der Prozesseinheit und der Armatur oder des Gehäuses des Bilderzeugungsgeräts durch direkte Berührung oder gegenseitige Kollision zu verhindern.
  • Bei vorangehendem Bilderzeugungsgerät wird bevorzugt, dass die geschützte Einheit ein Führungselement zum Stützen der Prozesseinheit aufweist, so dass die Prozesseinheit in einer Richtung, die senkrecht zur Herausnahmerichtung der Prozesseinheit ist, beweglich ist; und das Führungselement weist ein Sperrelement auf zum Fixieren der Bewegung der Prozesseinheit in Bezug auf das Führungselement an einem Beweglichkeitsende im Bilderzeugungsgerät, zumindest dort, wo die Prozesseinheit die Bilderzeugung durchführt.
  • Werden die Prozesseinheit und die geschützte Einheit bei dieser Anordnung in die ursprüngliche Position zurückbewegt, nachdem diese für die Mediumstauhandhabung herausgenommen wurden, so ist es möglich, die Prozesseinheit in der richtigen Position fixiert zu halten (fixierte Position, bei der die Bilderzeugung erfolgt), um nicht aufgrund einer Vibration bei der Bewegung verschoben zu werden.
  • Indem zudem ein Sperrelement ebenso in der zurückgetretenen Position der Fixiereinheit vorgesehen wird, bewegt sich die Fixiereinheit während der Mediumstauhandhabung usw. nicht, wodurch der Arbeitsraum für die Handhabung sichergestellt wird.
  • Bei vorangehendem Bilderzeugungsgerät wird bevorzugt, dass die geschützte Einheit ein Führungselement zum Stützen der Prozesseinheit enthält, so dass die Prozesseinheit in einer Richtung, die senkrecht zur Herausnahmerichtung der Prozesseinheit ist, beweglich ist; und das Führungselement stoppt die Bewegung der Prozesseinheit vor einer geschützten Oberfläche des Hauptgehäuses des Bilderzeugungsgeräts, welche in einer Richtung, in der die Prozesseinheit bewegt wird, ausgebildet ist.
  • Bei dieser Anordnung wird die weitere Bewegung der Prozesseinheit nach dem Herausnehmen aus dem Bilderzeugungsgerät vor der Oberfläche der Armatur des Bilderzeugungsgeräts gestoppt, welche in der Bewegungsrichtung der Prozesseinheit liegt. Dadurch ist es möglich, ein Herausspringen der Prozesseinheit aus der Armatur des Bilderzeugungsgeräts zu verhindern.
  • Folglich ist es möglich, ein Zerdrücken an beispielsweise einer Wand zu verhindern, wodurch ein Zerkratzen der Wand oder ein Bruchschaden der Prozesseinheit verhindert werden.
  • Bei vorangehendem Bilderzeugungsgerät wird bevorzugt, dass die Prozesseinheit eine Fixiereinheit zum Fixieren eines auf dem Aufzeichnungsmedium ausgebildeten Tonerbildes ist.
  • Somit wird der Arbeitsraum für die Mediumstauhandhabung usw. in der Fixiereinheit, wo der Mediumstau oft auftritt, sichergestellt, selbst bei geringem Ausziehmaß der geschützten Einheit, wodurch die im Bilderzeugungsgerät im Normalbetrieb belegte Fläche reduziert wird.
  • Zusätzlich wird die weitere Bewegung der Fixiereinheit nach der Herausnahme aus dem Bilderzeugungsgerät vor der Oberfläche der Armatur des Bilderzeugungsgeräts gestoppt, welche in der Bewegungsrichtung der Fixiereinheit ausgebildet ist. Damit ist es möglich die Fixiereinheit vor einem Herausspringen aus der Armatur des Bilderzeugungsgeräts zu hindern.
  • Deshalb ist es möglich ein Zerdrücken der Fixiereinheit an beispielsweise einer Wand zu verhindern, wodurch ein Zerkratzen der Wand oder ein Bruchschaden der Fixiereinheit vermieden werden.
  • Bei dem vorangehenden Bilderzeugungsgerät wird bevorzugt, dass eine Öffnungsbegrenzungseinrichtung zum Begrenzen eines Ausziehmaßes der geschützten Einheit vorliegt, wobei das Ausziehmaß (d.h. die Herausnahme) der Prozesseinheit durch Wegnahme der Begrenzung durch die Öffnungsbegrenzungseinrichtung ausgedehnt werden kann.
  • Bei dieser Anordnung kann die Herausnahme der geschützten Einheit aus dem Bilderzeugungsgerät über die Öffnungsbegrenzungseinrichtung begrenzt werden und damit kann im Normalbetrieb die Herausnahme der geschützten Einheit vergleichsweise klein eingestellt werden, um die Mediumstauhandhabung reibungslos durchzuführen, wodurch die während des Betriebs des Bilderzeugungsgeräts belegte Fläche reduziert wird.
  • Erfolgt eine Instandhaltung des Bilderzeugungsgeräts, so kann der Öffnungsraum der geschützten Einheit ausgedehnt werden und größer als im Normalbetrieb sein, indem die Öffnungsbeschränkungseinrichtung weggenommen wird. Bei der Instandhaltung zum Austauschen eines Beförderungsbandes usw. kann somit die Prozesseinheit einschließlich eines Beförderungsbandes auf einfache Weise aus dem Bilderzeugungsgerät herausgenommen werden.
  • Das Bilderzeugungsgerät dieser Erfindung enthält:
    eine Fixiereinheit zum Fixieren eines auf einem Aufzeichnungsmedium ausgebildeten Tonerbildes; und
    eine geschützte Einheit als Teil einer Armatur, welche aus einem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts herausgenommen werden kann, wobei: die Fixiereinheit mit der geschützten Einheit aus dem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts herausgezogen wird und dann durch Drücken in einer Richtung, die senkrecht zur Herausnahmerichtung der Fixiereinheit ist, bewegt wird.
  • Bei vorangehender Anordnung wird die Fixiereinheit herausgenommen und mit der geschützten Einheit freigelegt und zudem durch Drücken in einer zur Herausnahmerichtung senkrechten Richtung bewegt. Dadurch wird ausreichend Platz sichergestellt als Arbeitsraum bei einer Medienstauhandhabung usw. in Bezug auf das Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts und ebenso tritt die Fixiereinheit auf hoher Temperatur von der Arbeitsseite zurück.
  • Dadurch lässt sich die Medienstauhandhabung usw. auf einfache und sichere Weise durchführen. Zusätzlich kann der Arbeitsraum für die Medienstauhandhabung usw. sichergestellt werden, selbst bei einem geringen Ausziehmaß der geschützten Einheit, wodurch die vom Bilderzeugungsgerät im Normalbetrieb belegte Fläche reduziert wird.
  • Bei vorangehendem Bilderzeugungsgerät wird bevorzugt, dass das Bilderzeugungsgerät zudem enthält:
    eine Anzeigesektion, die auf einer Bedienungsseite des Hauptgehäuses des Bilderzeugungsgeräts vorgesehen ist, um einem Nutzer die Bedienung des Bilderzeugungsgeräts zu ermöglichen, wobei die Fixiereinheit in einer von der Bedienungsseite wegzeigenden Richtung bewegt wird.
  • Wird die Fixiereinheit im Normalfall nach der Herausnahme mit der geschützten Einheit weiter zur Bedienungsseite bewegt (der Seite, auf der die Bilderzeugung oder die Medienstauhandhabung erfolgen), so würde die herausgenommene Fixiereinheit zu einer Störung des Betriebs führen.
  • Jedoch wird die Fixiereinheit bei der vorangehenden Anordnung in der zur Betriebsseite gegenüberliegenden Richtung bewegt (eingedrückt) und damit wird ein ausreichender Arbeitsraum für eine Mediumstauhandhabung usw. in Bezug auf die Oberseite der Fixiereinheit (das Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts) ohne Störung der Prozessiereinheit sichergestellt. Ebenso kann die Fixiereinheit auf hoher Temperatur zur Rückseite des Bilderzeugungsgeräts zurücktreten.
  • Folglich lässt sich die Mediumstaubehandlung usw. auf einfache und sichere Weise durchführen. Zusätzlich wird der Arbeitsraum für die Mediumstaubehandlung usw. sichergestellt, selbst bei einem geringen Ausziehmaß der geschützten Einheit, wodurch die vom Bilderzeugungsgerät im Normalbetrieb belegte Fläche reduziert wird.
  • Bei vorangehendem Bilderzeugungsgerät wird bevorzugt, dass die geschützte Einheit ein Führungselement zum Stützen der Fixiereinheit beinhaltet, so dass die Fixiereinheit in einer Richtung, die senkrecht zu einer Herausnahmerichtung der Fixiereinheit ist, beweglich ist und das Führungselement bewegt die Fixiereinheit in einer von der geschützten Einheit wegzeigenden Richtung.
  • Bei dieser Anordnung wird die Fixiereinheit in einer Richtung weg von der Armatur der geschützten Einheit (in einer zur Herausnahmerichtung gegenüberliegenden Richtung) bewegt, indem diese nach Herausnahme und Freilegung mit der geschützten Einheit von der Betriebsseite aus (der Seite, wo die Bilderzeugung oder Mediumstaubehandlung erfolgten) verschoben (eingedrückt) wird.
  • Somit wird ein ausreichender Arbeitsraum für die Mediumstaubehandlung usw. in Bezug auf die Oberseite der Fixiereinheit (das Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts) sichergestellt und ebenso kann ein auf der Unterseite der Fixiereinheit vorgesehener Beförderungspfad geöffnet werden.
  • Bei dem vorangehendem Bilderzeugungsgerät wird bevorzugt, dass dieses zudem beinhaltet:
    einen Beförderungspfad, der zwischen der geschützten Einheit und der Fixiereinheit vorgesehen ist, zum Befördern des von der Fixiereinheit transportierten Aufzeichnungsmediums.
  • Mit dieser Anordnung ist es möglich den zwischen der geschützten Einheit und der Fixiereinheit bereitgestellten Beförderungspfad aufzuweiten, wodurch etwa eine Medienstauhandhabung zwischen der geschützten Einheit und der fixierten Einheit auf einfachere Weise erfolgen kann.
  • Bei vorangehendem Bilderzeugungsgerät wird bevorzugt, dass die mit der geschützten Einheit aus dem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts freigelegte Fixiereinheit ein Schutzelement beinhaltet, das sich bei einer Wegbewegung der Fixiereinrichtung von der Betriebsseite gleichzeitig mit der Fixiereinrichtung bewegt, so dass ein Abstand zwischen der freigelegten geschützten Einheit und dem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts auf einer vorgegebenen Länge oder vergleichsweise größer gehalten wird.
  • Falls die bei vorangehender Anordnung versehentlich weiterhin verschobene (in der zurückgetretenen Position gehaltene) Fixiereinheit mit der geschützten Einheit zurück in das Bilderzeugungsgerät bewegt wird, verhindert das Schutzelement das Zurückbringen der Fixiereinheit und der geschützten Einheit.
  • Deshalb ist es möglich ein Zerdrücken der Fixiereinheit an beispielsweise einer Wand zu verhindern, wodurch ein Zerkratzen der Wand oder ein Bruchschaden der Fixiereinheit vermieden werden.
  • Bei vorangehendem Bilderzeugungsgerät wird bevorzugt, dass die geschützte Einheit ein Führungselement zum Stützen der Fixiereinheit beinhaltet, so dass die Fixiereinheit in einer Richtung, die senkrecht zur Herausnahmerichtung der Fixiereinheit ist, beweglich ist; und das Führungselement weise ein Sperrelement zum Fixieren der Bewegung der Fixiereinheit in Bezug auf das Führungselement an einem Beweglichkeitsende in dem Bilderzeugungsgerät auf, zumindest dort, wo die Prozesseinheit die Bilderzeugung durchführt.
  • Werden bei dieser Anordnung die Fixiereinheit und die geschützte Einheit nach deren Herausnahme für die Mediumstaubehandlung zurück zur ursprünglichen Position bewegt, so ist es möglich, die Fixiereinheit in der geeigneten Position zu halten (fixierte Position, bei der die Bilderzeugung erfolgt), so dass diese sich nicht auf einfache Weise aufgrund von Vibrationen durch die Bewegung verschiebt.
  • Indem zusätzlich das Sperrelement in der zurückgetretenen Position der Fixiereinheit vorgesehen ist, wird sich die Fixiereinheit nicht während der Mediumstauhandhabung usw. bewegen, wodurch der Arbeitsraum für die Handhabung sichergestellt wird.
  • Bei vorangehendem Bilderzeugungsgerät wird bevorzugt, dass die geschützte Einheit ein Führungselement zum Stützen der Fixiereinheit aufweist, so dass die Fixiereinheit in einer Richtung, die senkrecht zur Herausnahmerichtung der Fixiereinheit ist, beweglich ist; und das Führungselement stoppt die Bewegung der Fixiereinheit vor einer geschützten Oberfläche des Hauptgehäuses des Bilderzeugungsgeräts, welche in einer Richtung liegt, in der die Fixiereinheit bewegt wird.
  • Bei dieser Anordnung wird die weitere Bewegung der Fixiereinheit nach der Herausnahme aus dem Bilderzeugungsgerät vor der Oberfläche der Armatur des Bilderzeugungsgeräts gestoppt, welche in der Bewegungsrichtung der Fixiereinheit liegt. Dadurch ist es möglich, die Fixiereinheit vor einem Herausspringen aus der Armatur des Bilderzeugungsgeräts zu schützen. Somit ist es beispielsweise möglich, ein Zerdrücken der Fixiereinheit an einer Wand zu verhindern, wodurch einem Zerkratzen der Wand oder einem Bruchschaden der Fixiereinheit vorgebeugt wird.
  • Bei vorangehendem Bilderzeugungsgerät wird bevorzugt, dass dieses zusätzlich beinhaltet:
    eine Öffnungsbegrenzungseinrichtung zum Begrenzen der Herausnahme, d. h. des Herausziehmaßes, der geschützten Einheit, wobei die Herausnahme der geschützten Einheit durch Wegnahme der Begrenzung durch die Öffnungsbegrenzungseinrichtung ausgedehnt werden kann.
  • Mit dieser Anordnung lässt sich das Ausziehmaß der geschützten Einheit vom Bilderzeugungsgerät über die Öffnungsbegrenzungseinrichtung beschränken und damit kann das Ausziehmaß der geschützten Einheit im Normalbetrieb für eine reibungslose Durchführung der Mediumstauhandhabung vergleichsweise klein eingestellt werden, wodurch die belegte Fläche bei der Verwendung des Bilderzeugungsgeräts reduziert wird. Erfolgt zudem eine Instandhaltung des Bilderzeugungsgeräts, lässt sich der Öffnungsraum der geschützten Einheit ausdehnen und dieser kann größer als im Normalbetrieb sein, indem die Öffnungsbegrenzungseinrichtung weggenommen wird. Damit lässt sich bei der Instandhaltung zum Austauschen eines Transferbandes usw., die ein Transferband enthaltende Prozesseinheit auf einfache Weise aus dem Bilderzeugungsgerät herausnehmen.
  • Bei vorangehender Anordnung wird bevorzugt, dass die Fixiereinheit Endstücke aufweist zum Bereitstellen und Empfangen von Bewegungsener gie zwischen der Fixiereinheit und dem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts, wobei eine jeweilige Umgebung der Endstücke mit einem hitzebeständigen Material überzogen ist.
  • Indem bei dieser Anordnung eine jeweilige Umgebung der Endstücke der Fixiereinheit zum Bereitstellen und Empfangen von Bewegungsenergie zwischen der Fixiereinheit und dem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts überzogen wird, ist es möglich, die Endstücke vor einer einfach erfolgenden Beschädigung oder Beschmutzung zu bewahren, selbst falls die Endstücke versehentlich mit Gegenständen in der Nähe der Oberfläche des Druckers in Berührung kommen. Zudem ist es möglich, die Strahlung von der Fixiereinrichtung zu mindern.
  • Bei vorangehendem Bilderzeugungsgerät wird bevorzugt, dass das hitzebeständige Material aus einem Harz besteht.
  • Wird bei dieser Anordnung ein Harz mit vorzugsweise geringem Grad an Wärmeleitfähigkeit und überlegener Adiathermizität verwendet, ist es möglich, einen direkten Kontakt des Nutzers mit der Fixiereinheit zu verhindern, selbst falls der Nutzer versehentlich die Fixiereinheit auf hoher Temperatur berührt. Ebenso ist es möglich die Strahlung von der Fixiereinrichtung zu reduzieren.
  • Es gilt zu beachten, dass bei obiger Erläuterung das Führungselement in der geschützten Einheit vorgesehen ist. Nachfolgend wird der Fall beschrieben, bei dem die Fixiereinheit (Prozesseinheit) ein Führungselement (Führungselement 40) und/oder ein Schutzelement (Schutzelement 41) zusätzlich zu einer Fixiereinrichtung (Fixiereinheit 36) mit einer Hitzerolle und einer Druckrolle aufweist.
  • Das Bilderzeugungsgerät dieser Erfindung beinhaltet:
    eine Fixiereinheit, die eine Fixiereinrichtung beinhaltet zum Fixieren eines Toners auf ein zwischen einem Paar drehbarer Rollen beförderten Aufzeichnungsmedium,
    wobei: die Fixiereinheit ein Führungselement zum beweglichen Stützen der Fixiereinrichtung aufweist, und
    wird die Fixiereinheit aus einem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts in einer Aufzeichnungsmediumsbeförderungsrichtung in Bezug auf die Fixiereinrichtung herausgenommen, bewegt das Führungselement die Fixiereinheit in einer entgegengesetzten und senkrecht zur Aufzeichnungsmediumsbeförderungsrichtung liegenden Richtung.
  • Tritt bei obiger Anordnung eine Betriebsstörung wie ein Mediumstau während der Beförderung innerhalb der Einrichtung auf, so wird die Fixiereinheit herausgenommen und freigelegt und dann in einer zur Richtung, in der die Fixiereinheit herausgenommen wurde, senkrechten Richtung sowie in einer zur Aufzeichnungsmediumsbeförderungsrichtung senkrechten Richtung bewegt.
  • Diese Anordnung ermöglicht es einem Nutzer auf einfachere Weise in das Innere der Einrichtung zu blicken verglichen mit dem Fall, bei dem die Fixiereinheit lediglich herausgenommen wird. Somit ist es während der Handhabung einer Betriebsstörung wie eines Medienstaus (Mediumstauhandhabung) möglich, diese durchzuführen, ohne von der Fixiereinheit gestört zu werden, wodurch die Öffnungsweite (Öffnungsraum) der Fixiereinheit reduziert wird.
  • Folglich ist es möglich ein Bilderzeugungsgerät anzugeben, das ausreichend Platz zum Entfernen eines gestauten Mediums von Hand bei geringem Öffnungsraum bei der Medienstauhandhabung sicherstellt.
  • Beim vorangehenden Bilderzeugungsgerät wird bevorzugt, dass dieses zudem beinhaltet:
    eine Anzeigesektion, die auf einer Bedienungsseite des Hauptgehäuses des Bilderzeugungsgeräts vorgesehen ist, um einem Nutzer die Bedienung des Bilderzeugungsgeräts zu ermöglichen, wobei das Führungselement die Fixiereinrichtung in einer von der Bedienungsseite wegzeigenden Richtung bewegt.
  • Die Fixiereinheit ist im Allgemeinen eine hitzebeaufschlagte Fixiereinheit und falls diese aus dem Bilderzeugungsgerät zur Handhabung eines Papierstaus herausgenommen wird, wird die Fixiereinrichtung auf hoher Temperatur ebenso mit der aus dem Gerät herausgenommenen Fixiereinheit herausgenommen.
  • Jedoch bewegt das Führungselement bei vorangehender Anordnung die Fixiereinrichtung in einer von der Anzeigesektion wegzeigenden Richtung. Erstreckt sich nämlich die senkrechte Richtung der Mediumbeförderungsrichtung von der Bedienungsseite mit der Anzeigesektion, dort wo ein Nutzer das Bilderzeugungsgerät bedient, zur Rückseite des Bilderzeugungsgeräts, lässt sich die Medienstauhandhabung auf sicherere Weise durchführen, da es nicht notwendig ist die Fixiereinrichtung auf hoher Temperatur zur Bedienungsseite herauszuziehen.
  • Das vorangehende Bilderzeugungsgerät ist vorzugsweise derart angeordnet, dass das Führungselement eine Öffnungssektion zum Führen der Fixiereinrichtung in der Bewegungsrichtung aufweist.
  • Mit dieser Anordnung ist es möglich, die Fixiereinrichtung mit einem einfachen Aufbau zu bewegen, indem die Fixiereinrichtung in der Öffnungssektion mit einer Ansatzschraube oder desgleichen verriegelt wird.
  • Bei vorangehendem Bilderzeugungsgerät wird bevorzugt, dass dieses zusätzlich beinhaltet:
    einen Beförderungspfad, in dem das Aufzeichnungsmedium zur Entladung befördert wird, wobei der Aufzeichnungspfad zwischen einer eine Armatur darstellenden geschützten Einheit des Bilderzeugungsgeräts und der Fixiereinheit vorgesehen ist.
  • Wird die Fixiereinrichtung bei dieser Anordnung in Bezug auf die geschützte Einrichtung herausgezogen, bewegt sich diese in einer zur Herausnahmerichtung gegenüberliegenden Richtung. Deshalb ist es möglich, die Beförderungssektion aufzuweiten, wodurch eine zwischen der Fixiereinheit und der geschützten Einheit aufgetretene Medienstauhandhabung auf einfachere Weise durchgeführt wird.
  • Das vorangehende Bilderzeugungsgerät ist vorzugsweise derart angeordnet, dass das Führungselement ein Sperrelement zum Fixieren einer Position der mit der Fixiereinheit aus dem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts herausgenommenen und weiter zu bewegenden Fixiereinheit ist, wobei das Sperrelement die Position der Fixiereinrichtung an einem Beweglichkeitsende fixiert, zumindest in einem Bereich, wo die Fixiereinheit die Bilderzeugung im Bilderzeugungsgerät durchführt.
  • Zudem ist das vorangehende Bilderzeugungsgerät vorzugsweise derart angeordnet, dass die Fixiereinrichtung Endstücke zum Bereitstellen und Empfangen von Bewegungsenergie zwischen der Fixiereinrichtung und dem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts aufweist, wobei eine jeweilige Umgebung der Endstücke mit einem hitzebeständigen Material überzogen ist.
  • Das vorangehende Bilderzeugungsgerät ist vorzugsweise derart angeordnet, dass das hitzebeständige Material aus einem Harz besteht.
  • Das vorangehende Bilderzeugungsgerät ist vorzugsweise derart angeordnet, dass die Fixiereinheit aus dem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts mit einem Teil einer eine Armatur des Bilderzeugungsgeräts darstellenden geschützten Einheit herausgezogen wird.
  • Zusätzlich weist das Bilderzeugungsgerät dieser Erfindung auf:
    eine Mehrzahl von Prozesseinheiten zur Bilderzeugung, in denen ein Bild auf ein Aufzeichnungsmedium, das sequenziell zur Mehrzahl der Prozesseinheiten befördert wird, ausgebildet wird, wobei: wenigstens eine Prozesseinheit aus einem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts mit einem Teil einer geschützten Einheit des Bilderzeugungsgeräts bei einer Medienstauhandhabung herausgenommen wird, und die herausgenommene Prozesseinheit eine Prozesseinrichtung beinhaltet, die teilweise oder vollständig die Prozesseinheit ausbildet und gestützt wird während diese in einer von einer Bedienungsseite des Hauptgehäuses des Bilderzeugungsgeräts wegzeigenden Richtung beweglich ist, wobei die Bedienungsseite eine Anzeigesektion zur Bedienung des Bilderzeugungsgeräts enthält.
  • Falls bei obiger Anordnung eine Betriebsstörung wie ein Aufzeichnungsmediumstau während der Beförderung innerhalb des Geräts auftritt, wird eine geschützte Einheit, welche teilweise die Armatur des Bilderzeugungsgeräts ausbildet, mit der Prozesseinheit herausgenommen und ebenso wird die Prozesseinheit herausgenommen und in einer von der Bedienungsseite, bezüglich der die Mediumstauhandhabung gewöhnlich durchgeführt wird, wegzeigenden Richtung (z. B. der gegenüberliegenden Richtung) herausgenommen und bewegt (zurückgenommen) anstatt in Richtung der Bedienungsseite herausgezogen zu werden.
  • Diese Anordnung ermöglicht es einem Nutzer auf einfachere Weise in das Innere des Geräts zu blicken während der Handhabung einer Betriebsstörung wie eines Aufzeichnungsmediumstaus (Aufzeichnungsmediumstauhandhabung) verglichen mit dem Fall, bei dem lediglich die Prozesseinheit herausgezogen wird. Demnach ist es möglich, die Handhabung durchzuführen ohne von der Prozesseinheit gestört zu werden und es ist ebenso möglich die Öffnungsweite (Öffnungsraum) der Prozesseinheit zu reduzieren.
  • Folglich ist es möglich, ein Bilderzeugungsgerät anzugeben, das ausreichend Platz sicherstellt zum Entfernen eines gestauten Aufzeichnungsmediums von Hand bei kleinem Öffnungsraum des Bilderzeugungsgeräts während der Aufzeichnungsmediumstauhandhabung.
  • Bei vorangehendem Bilderzeugungsgerät wird bevorzugt, dass dieses zudem beinhaltet:
    ein Führungselement zum Stützen von lediglich der in der freigelegten Prozesseinheit enthaltenen Prozesseinrichtung, welche mit dem Teil der geschützten Einheit herausgezogen wird, und die Prozesseinrichtung wird gestützt, während dieser in einer von der Bedienungsseite wegzeigenden Richtung sowie einer gegenüberliegenden Richtung zur Richtung, in der die Prozesseinheit bei deren Herausnehmen mit dem Teil der geschützten Einheit bewegt wird, beweglich ist.
  • Falls ein Beförderungsrichtungsumschaltungsschieber zum Steuern des Beförderungsweges eines Aufzeichnungsmediums vorgesehen ist, ermöglicht die vorangehende Anordnung eine Bewegung der Prozesseinrichtung ohne von dem Beförderungsrichtungsumschaltungsschieber gestört zu werden, selbst falls eine Überlappung mit der Prozesseinheit vorliegt.
  • Somit ist es möglich, ausreichend Platz sicherzustellen zum Entfernen eines gestauten Aufzeichnungsmediums von Hand bei kleinem Öff nungsraum des Bilderzeugungsgeräts während der Aufzeichnungsmedienstauhandhabung.
  • Bei vorangehendem Bilderzeugungsgerät wird bevorzugt, dass dieses zudem beinhaltet:
    einen Beförderungspfad, in dem das Aufzeichnungsmedium zur Entladung von der Prozesseinheit befördert wird, wobei der Beförderungspfad zwischen dem Teil der freigelegten geschützten Einheit und der Prozesseinheit vorgesehen ist und das Führungselement die Prozesseinheit zur Aufweitung des Beförderungspfads bewegt.
  • Mit dieser Anordnung ist es möglich, einen breiteren Beförderungspfad zwischen dem Teil der geschützten Einheit und der Prozesseinheit bereitzustellen, wodurch auf einfache Weise eine Mediumstauhandhabung für ein zwischen der Fixiereinheit und der geschützten Einheit gestautes Medium erfolgt.
  • Das vorangehende Bilderzeugungsgerät ist vorzugsweise derart angeordnet, dass die aus dem Bilderzeugungsgeräts herausgenommene Prozesseinheit ein Schutzelement aufweist, das sich gleichzeitig mit der Prozesseinrichtung bewegt, falls diese sich von der Betriebsseite wegzeigend bewegt, so dass ein Abstand zwischen der herausgenommenen Prozesseinheit und dem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts auf einer vorgegebenen Länge oder darüber gehalten wird.
  • Wird die versehentlich im zurückgetretenen Zustand gehaltene Prozesseinrichtung bei dieser Funktion in das Bilderzeugungsgerät mit dem Teil der geschützten Einheit zurückbewegt, verhindert das Schutzelement, dass die Prozesseinheit und die geschützte Einheit zurück ins Bilderzeugungsgerät gebracht werden.
  • Somit ist es möglich die Fixiereinheit vor einer Bruchschädigung durch direktes Berührung oder Kollision mit der geschützten Einheit des Bilderzeugungsgeräts wie einem Gehäuse zu verhindern.
  • Das vorangehende Bilderzeugungsgerät ist vorzugsweise derart angeordnet, dass das Führungselement ein Sperrelement zum Fixieren einer Position der Prozesseinrichtung an einem Beweglichkeitsende in einem Teil des Bilderzeugungsgeräts aufweist, zumindest dort, wo die Prozesseinheit die Bilderzeugung durchführt.
  • Werden die Prozesseinheit und die geschützte Einheit bei dieser Anordnung zurück in die ursprüngliche Position gebracht, nachdem diese für die Medienstauhandhabung herausgenommen wurden, so ist es möglich, die Prozesseinrichtung in der geeigneten Position (fixierte Position im Bilderzeugungsgerät, bei der die Bilderzeugung erfolgt) zu halten, so dass die Prozess einrichtung nicht auf einfache Weise aufgrund einer Vibration bei der Bewegung verschoben wird.
  • Ist zudem das Sperrelement zur Fixierung einer Position der Prozesseinrichtung, welche für die Medienstauhandhabung bewegt wird, vorgesehen, verbleibt die Prozesseinrichtung während dieser Handhabung in der fixierten Position, wodurch der Arbeitsraum sichergestellt wird.
  • Das vorangehende Bilderzeugungsgerät ist vorzugsweise derart angeordnet, dass das Sperrelement aus einem Kunststoff mit Elastizität besteht.
  • Das vorangehende Bilderzeugungsgerät ist vorzugsweise derart angeordnet, dass das Führungselement eine Öffnungssektion aufweist zum Führen der Prozesseinrichtung, die in einer Richtung parallel zum Aufzeichnungsmedium, das zur aus dem Bilderzeugungsgerät herausgenommenen Prozesseinheit befördert wird, sowie in einer Richtung senkrecht zu einer Beförderungsrichtung des Aufzeichnungsmediums bewegt werden soll.
  • Mit dieser Anordnung ist es möglich, die geschützte Einheit und die Prozesseinheit präzise an der geeigneten Position zu befestigen.
  • Das vorhergehende Bilderzeugungsgerät wird vorzugsweise derart angeordnet, dass das Führungselement die Bewegung der Prozesseinrichtung kurz vor Berührung einer Oberfläche der geschützten Einheit des Hauptgehäuses des Bilderzeugungsgeräts stoppt, welche in einer Richtung, in der die Prozesseinrichtung bewegt wird, vorliegt.
  • Mit dieser Anordnung ist es möglich, die Prozesseinheit vor einem Herausspringen aus der geschützten Einheit des Bilderzeugungsgeräts zu bewahren. Somit ist es möglich, ein Zerdrücken der Prozesseinheit an beispielsweise einer Wand zu verhindern, wodurch ein Zerkratzen der Wand oder ein Bruchschaden der Prozesseinheit vermieden werden.
  • Das vorangehende Bilderzeugungsgerät ist vorzugsweise derart angeordnet, dass die herausgenommene Prozesseinheit eine Fixiereinheit ist mit einer Fixiereinrichtung, die ein übertragenes Bild auf das Aufzeichnungsmedium fixiert.
  • Mit dieser Anordnung lässt sich eine Medienstauhandhabung ohne Herausnehmen der Hitze erzeugenden und sich auf hoher Temperatur befindenden Fixiereinheit aus dem Drucker (zur Bedienungsseite hin) durchführen, weshalb der Arbeitsraum als auch die Sicherheit gewährleistet werden.
  • Zudem kann die Fixiereinheit verwendet werden, selbst falls diese geringfügig von einer ursprünglichen Position verschoben ist. Ist die Fixiereinheit demnach verschoben, wenn diese nach deren Herausnahme zur Mediumstauhandhabung in das Bilderzeugungsgerät zurückgebracht wird, hat dies keine Auswirkung auf den Bilderzeugungsvorgang.
  • Folglich ist es möglich, ein Bilderzeugungsgerät mit einfachem Aufbau anzugeben, das ausreichend Platz sicherstellt zum Entfernen eines gestauten Mediums von Hand bei einem geringen Öffnungsraum eines Bilderzeugungsgeräts bei der Mediumstauhandhabung.
  • Das vorangehende Bilderzeugungsgerät ist vorzugsweise derart angeordnet, dass die Fixiereinheit Endstücke aufweist zum Bereitstellen und Empfangen von Bewegungsenergie zwischen der Fixiereinrichtung und dem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts, wobei eine jeweilige Umgebung der Endstücke mit einem hitzebeständigen Material überzogen ist.
  • Mit dieser Anordnung ist es möglich, die Enden vor einer Beschädigung oder Verschmutzung zu bewahren, selbst falls diese versehentlich mit Gegenständen in Berührung kommen, die in der Nähe der Oberfläche des Bilderzeugungsgeräts platziert sind. Zudem ist es möglich, die Strahlung von der Fixiereinrichtung zu reduzieren.
  • Das vorangehende Bilderzeugungsgerät ist vorzugsweise derart angeordnet, dass das hitzebeständige Material aus einem Harz besteht.
  • Mit dieser Anordnung ist es möglich, einen direkten Kontakt eines Nutzers mit der Fixiereinrichtung zu verhindern, selbst falls der Nutzer versehentlich die Fixiereinheit auf hoher Temperatur berührt. Zudem ist es möglich, die Strahlung von der Fixiereinrichtung zu reduzieren.
  • Die Ausführungsformen und konkreten Beispiele und Implementierungen, die in der vorangehenden detaillierten Beschreibung diskutiert wurden, dienen lediglich der Erläuterung technischer Details der Erfindung, die nicht innerhalb der Schranken derartiger Ausführungsformen und konkreter Beispiele interpretiert werden sollte, sondern eher in vielen Varianten innerhalb des Schutzbereichs der nachfolgenden Patentansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (12)

  1. Bilderzeugungsgerät mit: einer Prozesseinheit (36, 66), der sequentiell ein Aufzeichnungsmedium zur Ausbildung eines Bildes auf das Aufzeichnungsmedium zugeführt wird; und einer geschützten Einheit (12), die entfernbar an dem Bilderzeugungsgerät befestigt ist und aus einem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts durch Einwirkung einer Zugkraft herausgenommen werden kann, wobei: die Prozesseinheit (36, 66) mit der geschützten Einheit (12) aus dem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts durch Einwirkung einer Zugkraft herausgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass: die geschützte Einheit (12) ein Führungselement (40) zum Stützen der Prozesseinheit (36, 66) enthält, und dass die Prozesseinheit (36, 66) bei Herausnahme aus dem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts über das Führungselement (40) geführt wird und so in einer Richtung mit einer ersten Richtungskomponente senkrecht zur Richtung, in der die geschützte Einheit (12) herausgenommen wurde, und mit einer zweiten Richtungskomponente parallel zur Richtung, in der die geschützte Einheit (12) herausgenommen wurde, beweglich ist, wobei die erste Richtungskomponente und die zweite Richtungskomponente in einer selben Ebene mit der Richtung liegen, in der die geschützte Einheit (12) herausgenommen wurde.
  2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, wobei: die erste Richtungskomponente zu einer Seite des Bilderzeugungsgeräts hin gerichtet ist, die nicht der Seite entspricht, aus der die geschützte Einheit (12) herausgenommen wurde, und die zweite Richtungskomponente zu der Seite des Bilderzeugungsgeräts hin gerichtet ist, bezüglich der die geschützte Einheit herausgezogen wurde.
  3. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, wobei: die Prozesseinheit (36, 66) ein Beförderungselement (31, 32, 61) aufweist, das drehbar ist und zum Befördern des Aufzeichnunsgmediums dient, und die Prozesseinheit (36, 66) mit der geschützten Einheit (12) herausgezogen wird und aus dem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts in einer zu einer Achsenrichtung des Beförderungselements (31, 32, 61) senkrechten Richtung herauskommt.
  4. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, wobei: das Führungselement (40) ein Schutzelement (41) aufweist, das sich mit der Prozesseinheit (36, 66) bewegt, falls diese nach deren Herausnahme mit der geschützten Einheit (12) bewegt wird, um zu verhindern, dass die geschützte Einheit (12) mit der bewegten Prozesseinheit (36, 66) in das Bilderzeugungsgerät zurückbewegt wird.
  5. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, wobei: die geschützte Einheit (12) ein Führungselement (40) enthält zum Stützen der Prozesseinheit (36, 66), so dass die Prozesseinheit (36, 66) in der zur Richtung, in der die Prozesseinheit (36, 66) herausgezogen wurde, senkrechten Richtung beweglich ist, und das Führungselement (40) ein Sperrelement (52) zum Fixieren der Bewegung der Prozesseinheit (36, 66) enthält, wobei sich das Fixieren auf das Führungselement (40) an einem Beweglichkeitsende im Bilderzeugungsgerät bezieht, zumindest dort, wo die Prozesseinheit (36, 66) die Bilderzeugung durchführt.
  6. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, wobei: die geschützte Einheit (12) ein Führungselement (40) zum Stützen der Prozesseinheit (36, 66) enthält, so dass die Prozesseinheit (36, 66) in der zur Richtung, in der die Prozesseinheit (36, 66) herausgenommen wurde, senkrechten Richtung beweglich ist, und das Führungselement (40) die Bewegung der Prozesseinheit vor einer geschützten Oberfläche des Hauptgehäuses des Bilderzeugungsgeräts stoppt, welche in einer Richtung liegt, in der die Prozesseinheit (36, 66) bewegt wird.
  7. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 6, wobei: die Prozesseinheit (36) eine Fixiereinheit (36) zum Fixieren eines auf dem Aufzeichnungsmedium ausgebildeten Tonerbildes ist.
  8. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 7, zusätzlich umfassend: eine Anzeigesektion, die auf einer Bedienungsseite des Hauptgehäuses des Bilderzeugungsgeräts vorgesehen ist, um einem Nutzer die Bedienung des Bilderzeugungsgeräts zu ermöglichen, wobei die Fixiereinheit (36) in einer von der Bedienungsseite wegzeigenden Richtung bewegt wird.
  9. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 7, wobei: die geschützte Einheit (12) eine Seitenabdeckung (30) des Hauptgehäuses des Bilderzeugungsgeräts enthält, und ein Beförderungspfad (S') zwischen einer Seitenabdeckung (30) der geschützten Einheit (12) und der Fixiereinheit (36) vorgesehen ist zum Befördern des Aufzeichnungsmediums von der Fixiereinheit (36).
  10. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 7, wobei: die Fixiereinheit (36) Endstücke (36a, 36b) aufweist zum Bereitstellen und Empfangen von Bewegungsenergie zwischen der Fixiereinheit (36) und dem Hauptgehäuse des Bilderzeugungsgeräts, wobei eine jeweilige Umgebung der Endstücke (36a, 36b) mit einem hitzebeständigen Material überzogen ist.
  11. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 10, wobei: das hitzebeständige Material aus einem Harz besteht.
  12. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1 oder 7, zusätzlich umfassend: eine Öffnungsbegrenzungseinrichtung (62, 63, 64) zum Begrenzen der Herausnahme der geschützten Einheit (12), wobei die Herausnahme der Prozesseinheit (36, 66) durch Wegnahme der Begrenzung durch die Öffnungsbegrenzungseinrichtung (62, 63, 64) ausgedehnt werden kann.
DE60217274T 2001-11-27 2002-11-27 Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesseinheit Expired - Lifetime DE60217274T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001361584 2001-11-27
JP2001361584 2001-11-27
JP2002328843 2002-11-12
JP2002328843A JP2003228267A (ja) 2001-11-27 2002-11-12 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217274D1 DE60217274D1 (de) 2007-02-15
DE60217274T2 true DE60217274T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=26624722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217274T Expired - Lifetime DE60217274T2 (de) 2001-11-27 2002-11-27 Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7251436B2 (de)
EP (1) EP1315050B1 (de)
JP (1) JP2003228267A (de)
CN (1) CN1261835C (de)
DE (1) DE60217274T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4163448B2 (ja) * 2002-05-24 2008-10-08 シャープ株式会社 機能ユニットの支持台板及びその支持台板を備えた画像形成装置
JP2004251977A (ja) * 2003-02-18 2004-09-09 Sharp Corp 画像形成装置
JP4130373B2 (ja) * 2003-03-27 2008-08-06 シャープ株式会社 画像形成装置
JP4612829B2 (ja) * 2003-12-24 2011-01-12 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP4989084B2 (ja) * 2006-02-21 2012-08-01 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
US7742722B2 (en) * 2006-10-25 2010-06-22 Kyocera Mita Corporation Image forming apparatus
CN100546229C (zh) * 2007-04-10 2009-09-30 华为技术有限公司 海缆光补偿的装置和方法
JP5405393B2 (ja) * 2010-05-31 2014-02-05 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
JP2013008011A (ja) * 2011-05-20 2013-01-10 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP5682077B2 (ja) * 2013-10-29 2015-03-11 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
EP3314588A4 (de) * 2015-06-25 2019-01-02 Albiceleste Maritime Inc. Vordruckverfahren und system für gesicherte informationen für ein spielsystem
JP7413789B2 (ja) * 2020-01-21 2024-01-16 株式会社リコー 画像形成装置
JP7601620B2 (ja) * 2020-12-03 2024-12-17 シャープ株式会社 画像形成装置および画像形成方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60101550A (ja) 1983-11-08 1985-06-05 Minolta Camera Co Ltd 電子写真複写機
DE3854559T2 (de) * 1987-03-31 1996-03-21 Canon Kk Bilderzeugungsgerät.
US4912563A (en) * 1987-07-04 1990-03-27 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic image forming apparatus having replaceable optical unit
DE69010710T2 (de) 1989-02-23 1995-03-09 Mita Industrial Co Ltd Bilderzeugungsgerät.
US5237340A (en) * 1989-12-21 1993-08-17 Texas Instruments Incorporated Replaceable elements for xerographic printing process and method of operation
JPH10312096A (ja) 1997-05-13 1998-11-24 Konica Corp カラー画像形成装置
JP3332856B2 (ja) 1998-06-12 2002-10-07 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2000298383A (ja) 1999-04-14 2000-10-24 Canon Inc 電子写真画像形成装置
JP2001166621A (ja) * 1999-12-13 2001-06-22 Sharp Corp 定着装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60217274D1 (de) 2007-02-15
US7251436B2 (en) 2007-07-31
CN1261835C (zh) 2006-06-28
CN1439933A (zh) 2003-09-03
EP1315050A1 (de) 2003-05-28
EP1315050B1 (de) 2007-01-03
US20030099476A1 (en) 2003-05-29
JP2003228267A (ja) 2003-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030611B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit Regulierung der Drehung eines manuellen Papierzufuhrfachs
DE69901759T2 (de) Bogenverarbeitungsapparat
DE3854559T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE60217274T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesseinheit
DE3906630C2 (de)
DE3750933T2 (de) Gerät zum Erzeugen eines Bildes auf einem Aufnahmematerial.
DE60129262T2 (de) Schaltermechanismus mit vereinfachter Ausbildung
DE3587575T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät.
DE69609548T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Zwischenbildträger-Einheit
DE3415577A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE19946676B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE68920831T2 (de) Farbkopiergerät mit herausnehmbarer Prozesskassette.
DE69736452T2 (de) Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät mit lösbar montierbarer Dokumentlesevorrichtung
DE3335661A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und prozesseinheit zum gebrauch in derselben
DE112018000773T5 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69012504T2 (de) Fusspedal-gesteuertes modulares Blattzuführungsgerät.
DE69115784T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3142653A1 (de) Elektrophotographischer kopierer
DE3439132A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE69122993T2 (de) Ein- und Ausgangsabtaster
DE69115586T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69923750T2 (de) Übertragungsbandeinheit
DE60319329T2 (de) Schutzverschluss für Bildträgereinheit, und diese Bildträgereinheit verwendende Prozesseinheit und Bildformungsapparat
DE3883646T2 (de) Elektrostatographisches Gerät.
DE69535141T2 (de) Blattfzuführ-/Blattabführvorrichtung für Bilderzeugungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition