DE60214581T2 - Mit polymer beschichtetes heissversiegelbares verpackungsmaterial, herstellungsverfahren dafür und daraus hergestellte verschlossene verpackung - Google Patents
Mit polymer beschichtetes heissversiegelbares verpackungsmaterial, herstellungsverfahren dafür und daraus hergestellte verschlossene verpackung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60214581T2 DE60214581T2 DE60214581T DE60214581T DE60214581T2 DE 60214581 T2 DE60214581 T2 DE 60214581T2 DE 60214581 T DE60214581 T DE 60214581T DE 60214581 T DE60214581 T DE 60214581T DE 60214581 T2 DE60214581 T2 DE 60214581T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- packaging material
- packaging
- water vapor
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 71
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 title claims abstract description 46
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 165
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 73
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 57
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 claims abstract description 57
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 55
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 54
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 51
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 claims abstract description 51
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 33
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 32
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 32
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 235000021056 liquid food Nutrition 0.000 claims abstract description 6
- 239000012793 heat-sealing layer Substances 0.000 claims abstract 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 15
- 239000004715 ethylene vinyl alcohol Substances 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 4
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 229940123973 Oxygen scavenger Drugs 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000005003 food packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 239000013047 polymeric layer Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B37/15—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
- B32B37/153—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/24—All layers being polymeric
- B32B2250/242—All polymers belonging to those covered by group B32B27/32
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/40—Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/31—Heat sealable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
- B32B2307/7244—Oxygen barrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
- B32B2307/7246—Water vapor barrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
- B32B2323/043—HDPE, i.e. high density polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
- B32B2323/046—LDPE, i.e. low density polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/40—Closed containers
- B32B2439/46—Bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/40—Closed containers
- B32B2439/62—Boxes, cartons, cases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/70—Food packaging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1303—Paper containing [e.g., paperboard, cardboard, fiberboard, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1303—Paper containing [e.g., paperboard, cardboard, fiberboard, etc.]
- Y10T428/1307—Bag or tubular film [e.g., pouch, flexible food casing, envelope, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31971—Of carbohydrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31971—Of carbohydrate
- Y10T428/31975—Of cellulosic next to another carbohydrate
- Y10T428/31978—Cellulosic next to another cellulosic
- Y10T428/31982—Wood or paper
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31971—Of carbohydrate
- Y10T428/31975—Of cellulosic next to another carbohydrate
- Y10T428/31978—Cellulosic next to another cellulosic
- Y10T428/31986—Regenerated or modified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31971—Of carbohydrate
- Y10T428/31993—Of paper
Landscapes
- Wrappers (AREA)
- Packages (AREA)
- Cartons (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines heißversiegelbaren Verpackungsmaterials, wobei in diesem Verfahren beide Seiten einer Faserbasis mit einer polymeren Heißsiegelschicht versehen werden. Weiterhin betrifft die Erfindung ein durch das Verfahren erhaltenes polymer-beschichtetes Verpackungsmaterial und eine daraus durch Faltung und Heißversiegelung hergestellte Verpackung.
- Dichtigkeit wird vor allem von für die Verpackung von Nahrungsmitteln eingesetzten Verpackungsmaterialien verlangt, um das vorzeitige Verderben des Produkts zu vermeiden. Normalerweise wird von Verpackungen für flüssige Nahrungsmittel, wie Milchprodukte und Säfte gleichzeitig Sauerstoff- und Wasserdampf-Dichtigkeit verlangt, wobei lediglich eine gute Wasserdampf-Dichtigkeit eine grundlegende Anforderung für Verpackungen einiger trockenen Nahrungsmittel ist. Im Gegensatz zur Sauerstoff-Dichtigkeit kann die Wasserdampf-Dichtigkeit nicht nur für den Schutz des verpackten Produkts, sondern auch für den Schutz des Verpackungsmaterials selbst, seine Faserbasis und die polymeren Beschichtungsschichten von Bedeutung sein.
- Faser-basierte Verpackungsmaterialien umfassen heutzutage verschiedene mehrschichtige Beschichtungen, in denen verschiedene Schichten unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Polymere, die eine gute Sauerstoff-Barriere darstellen, sind in solchen Beschichtungen vor allem Ethylen-Vinyl-Alkohol-Copolymer (EVOH) und Polyamid (PA). Polyethylen hoher Dichte (HDPE) kann als ein Polymer aufgeführt werden, das einen guten Wasserdampf-Schutz leistet. In einer mehrschichtigen Beschichtung wurde am häufigsten Polyethylen geringer Dichte (LDPE) als Polymer für die oberste heißversiegelbare Schicht verwendet, was ebenso das Eindringen von Wasserdampf verhindert, wenn auch nicht so gut wie HDPE. Zudem können, abhängig von den verwendeten Polymeren, polymere Bindemittel in den mehrschichtigen Beschichtungen des Verpackungsmaterials benötigt werden, um die Schichten aneinander und an die Faserbasis zu binden.
- In der Praxis wurde die Faltung des polymer-beschichteten Verpackungsmaterials zu versiegelbaren Verpackungen mittels Verfugung derart durchgeführt, dass die mehrschichtige Beschichtung mit den eingeschlossenen Sauerstoff- und Wasserdampf-Barriereschichten die innere Oberfläche der Verpackung ergibt. Die gegenüberliegende Seite des Materials, welche die äußere Oberfläche der Verpackung ergibt, wird meist mit einer heißversiegelbaren Schicht aus LDPE oder einem entsprechenden Polymer, welches gegen äußere Feuchtigkeit Schutz bietet und es möglich macht, die gegenüberliegenden Ecken der leeren Verpackung so zusammenzufügen, dass sie miteinander in der Faltung überlappen. Besonders in Verpackungen für flüssige Produkte war es die Absicht, das verpackte Produkt daran zu hindern, die Faserbasis zu durchnässen und die äußere Oberfläche der Verpackung so frei wie möglich zum Bedrucken und Bemustern zu lassen.
- Indes ist es nun beobachtet worden, dass Probleme durch die Anordnung der polymeren Sauerstoff- und/oder Wasserdampf-Barriereschichten auf die innere Oberfläche der Verpackung entstehen können, so dass der Schutz der äußeren Oberfläche der Verpackung der heißversiegelbaren Schicht allein überlassen ist. Besonders in tropischen Ländern, in denen die Temperatur und die relative Feuchtigkeit der Luft hoch sind, ist die Fähigkeit des üblicherweise am häufigsten benutzen LDPE unzureichend, das Durchdringen der Feuchtigkeit zu verhindern. Die Anordnung der Barriereschichten der gegenwärtigen Verpackungsmaterialien besitzt ebenso einen Nachteil, dass das Material das Eindringen des Wasserdampfes und der Feuchtigkeit auf unterschiedliche Arten in verschiedene Richtungen verhindert.
- Ein zweites Problem, das die durch Extrusion hergestellte HDPE-Wasserdampf-Barriere betrifft, war das Einrollen des beschichteten Kartons, das durch die bei HDPE auftretende Nachkristallisation nach der Extrusion verursacht wird.
- Es ist die erfindungsgemäße Aufgabe, die auf den oben genannten Beobachtungen beruht, das durch die gegenwärtigen faserbasierten Verpackungsmaterialien und die unzureichende Wasserdampf-Barriere der daraus hergestellten Verpackungen verursachte Problem zu lösen. Es ist für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Verpackungsmaterial kennzeichnend, dass eine polymere, Polyethylen hoher Dichte (HDPE) enthaltende Wasserdampf-Barriereschicht auf beide Seiten der Faserbasis extrudiert wird, so dass sich die Wasserdampf-Barriereschicht zwischen der Faserbasis und der äußeren heißversiegelbaren Schicht des Verpackungsmaterials befindet.
- Entsprechend ist es für das erfindungsgemäße Verpackungsmaterial kennzeichnend, dass es die Faserbasis und die innere extrudierte, Polyethylen hoher Dichte (HDPE) enthaltende und als Wasserdampf-Barriere auf beiden Seiten wirkende Polymerschicht und die äußere heißversiegelbare Schicht umfasst.
- Erfindungsgemäß wird eine Wasserdampf-Barriere auf beiden Seiten des Verpackungsmaterials angeordnet, so dass die Faserbasis vor der durch das verpackte Produkt verursachten Durchfeuchtung sowie vor der von der Außenseite der Verpackung her eindringenden Feuchtigkeit geschützt ist. Die ergänzte Wasserdampf-Barriere besitzt zudem die Wirkung, dass Feuchtigkeit nicht in der Lage ist, die möglicherweise von einer Richtung her in das Material eingebrachten Sauerstoff-Barriereschichten zu beeinflussen, wobei die Sauerstoff-Barriereschichten so angeordnet sind, dass sie zwischen zwei Wasserdampf-Schichten liegen.
- Im Vergleich zum Stand der Technik verstärkt die erfindungsgemäße Lösung den Schutz der Verpackung gegenüber von der Außenseite eindringender Feuchtigkeit, so dass sogar bei heißen und feuchten Gegebenheiten der Basiskarton und die möglichen inneren Barriereschichten der Verpackung gegenüber Feuchtigkeit geschützt sind, wobei auf diese Weise die Eigenschaften erhalten werden, die letztendlich auch die Erhaltung des Produkts in der Verpackung gewährleisten.
- Das sich auf das Verpackungsmaterial beziehende Problem des Einrollens wird weiter vermindert oder sogar vollständig beseitigt, so dass sich die Neigungen zum Einrollen von auf beiden Seiten der Faserbasis extrudierten HDPE-Wasserdampf-Barriereschichten erfindungsgemäß gegenseitig aufheben. Dieses wird am Besten erreicht, wenn die HDPE-Schichten auf den gegenüberliegenden Seiten der Faserbasis in ungefähr derselben Dicke vorliegen.
- Wenn das erfindungsgemäß hergestellte Verpackungsmaterial zu einer Verpackung gefaltet wird, kann es sogar für die Wasserdampf-Barriere keinen Unterschied bedeuten, welche Seite des Materials die äußere Oberfläche und welche Seite die innere Oberfläche der Verpackung bildet. Somit ist eine erfindungsgemäße Ausgestaltung die Schaffung einer polymeren heißversiegelbaren Schicht auf beiden Seiten der Faserbasis und eine die Permeation von Wasserdampf nach unten verhindernde Barriereschicht bereitzustellen, so dass die Struktur des Materials symmetrisch ist. In diesem Falle kann das Material auf jedem Weg zur gefalteten Verpackung werden, unabhängig von den Eigenschaften der Barriere oder anderen an die Verpackung gestellten Anforderungen. Zudem ist ein deutlicher zusätzlicher Vorteil, dass die Permeabilität des Wasserdampfes in verschiedenen Richtungen der Verpackung, d.h. von der Außenseite in die Verpackung oder von der Innenseite aus der Verpackung, gleich ist.
- Die Erfindung ist weiterhin vorteilhaft anwendbar, so dass mindestens eine polymere die Sauerstoffschicht bildende Schicht weiterhin auf der einen Seite der Faserbasis aufgebracht wird. Solch ein Verpackungsmaterial, das besonders für Verpackungen flüssiger Nahrungsmittel geeignet ist, wird zu einer Verpackung gefaltet, so dass die Sauerstoff-Barriere auf der Innenseite der Faserbasis der Verpackung in einer üblichen Art und Weise verbleibt. Die innere mehrschichtige Beschichtung der Verpackung bildet dann eine Sauerstoff- und Wasserdampf-Barriere, die das Produkt vor der offenen Luft und die Faserbasis vor dem verpackten Produkt schützt, zur selben Zeit in der die angefügte äußere Barriereschicht der Verpackung die Faserbasis und die Sauerstoff-Barriere vor von außen eindringender Feuchtigkeit schützt, somit gewährleistend, dass die Verpackung ihre Barriere und anderen Eigenschaften während der von ihr erwarteten Haltbarkeitszeit erhält.
- Die Wasserdampf-Permeabilität des als Polymer eingesetzten Polyethylens hoher Dichte (HDPE), welches das Eindringen von Wasserdampf in die Wasserdampf-Barriereschicht verhindert, ist geringer als die der herkömmlichen heißversiegelbaren Polymere. Die Wasserdampf-Permeabilität der Beschichtung kann auch mit Hilfe der Schichtdicke kontrolliert werden. HDPE in Kombination mit dem meist gebräuchlichen heißversiegelbaren Polymer LDPE bleibt während der Heißversiegelung unperforiert.
- Erfindungsgemäß kann das Gewicht der die Wasserdampf-Barriere bildenden HDPE-Schicht, zum Beispiel 5–50 g/m2, vorzugsweise 7–30 g/m2 und höchst bevorzugt 10–20 g/m2 betragen. Ein wirkungsvolles Wasserdampf-Barriere-Polymer ist Borstar-HDPE, dessen Dichte ungefähr 0,963 g/cm3 beträgt. Es ist möglich, Pigmente oder beispielsweise Eisenverbindungen, wie FeO der Wasserdampf-Barriereschicht beizumischen, um Sauerstoff abzufangen.
- Ein bevorzugtes Polymer einer polyolefinen heißversiegelbaren Schicht ist Polyethylen geringer Dichte (LDPE), dessen Schichtgewicht zum Beispiel 5–50 g/2, vorzugsweise 5–30 g/m2 und höchst bevorzugt 7–20 g/m2 betragen kann. Wenn ein zweites geeignetes Polymer, wie Polypropylen oder Polybuten mit LDPE in der heißversiegelbaren Schicht vermischt wird, kann eine Verfugung erhalten werden, die sich beim Abziehen öffnet.
- Erfindungsgemäß bezieht sich LDPE auf Polyethylen geringer Dichte, dessen Dichte üblicherweise bei ungefähr 0,92 g/cm3 und meist bei 0,94 g/cm3 liegt. Polyethylene mit einer größeren als dieser Dichte sind erfindungsgemäß Polyethylene hoher Dichte (HDPE).
- Das Gewicht der möglicherweise in das erfindungsgemäße Verpackungsmaterial eingeschlossenen EVOH- oder PA-Sauerstoff-Barriereschicht kann zum Beispiel 3–15 g/m2, vorzugsweise 5–10 g/m2 betragen.
- Das erfindungsgemäße Verpackungsmaterial kann aus einem Verpackungskarton (Papierkarton/Pappkarton), dessen Faserbasis-Gewicht zwischen 130 und 500 g/m2, am meisten bevorzugt zwischen 170 und 300 g/m2 variieren kann, gebildet werden. Zum Beispiel ist ein beispielsweise in Polymer-beschichteten Verpackungskartonen üblicherweise eingesetzter dreischichtiger Karton geeignet, als Faserbasis benutzt zu werden; in dem dreischichtigen Karton ist die dickere Schicht aus chemi-thermomechanischem Zellstoff (CTMP) zwischen zwei dünneren Schichten Sulfat-Zellstoff angeordnet. Ferner umfasst die Erfindung Verpackungspapiere, deren Faserbasis-Gewicht üblicherweise 20–120 g/m2 und am meisten bevorzugt 40–100 g/m2 beträgt.
- Es ist für die erfindungsgemäße versiegelbare Verpackung kennzeichnend, die durch Faltung und Heißversiegelung aus einem Verpackungsmaterial, umfassend eine Faserbasis und polymere heißversiegelbare Schichten auf beiden Seiten, hergestellt wird, dass sich in dem Material unter der äußeren heißversiegelbaren Schicht auf beiden Seiten der Faserbasis eine extrudierte Polyethylen hoher Dichte (HDPE) enthaltende und als Wasserdampf-Barriere wirkende Polymer-Schicht befindet.
- Die erfindungsgemäße Verpackung umfasst vorteilshafterweise ebenso eine auf der Innenseite der Faserbasis des Verpackungsmaterials, wie Verpackungskarton oder -papier noch vorhandene polymere Sauerstoff-Barriere schicht. Somit enthält die Verpackung auf ihrer inneren Oberfläche die Sauerstoff-Barriereschicht, die HDPE-Wasserdampf-Barriereschicht und weiterhin die die innere Oberfläche der Verpackung bildende heißversiegelbare Schicht. Die äußere Oberfläche der Verpackung umfasst die HDPE-Wasserdampf-Barriereschicht und die heißversiegelbare Schicht und wahlweise kann auch die äußere Oberfläche der Verpackung mit einer Sauerstoff-Barriere ausgestattet werden. Geeignete Sauerstoff-Barriere-Polymere sind EVOH und PA und ein geeignetes heißversiegelbares Polymer ist LDPE.
- Die erfindungsgemäße Verpackung kann vorzugsweise eine aus einem Polymer beschichteten Karton oder einer aus Polymer-beschichtetem Papier gebildeten Tütenverpackung hergestellte Schachtel- oder Box-Verpackung sein. Besonders trockene und flüssige Nahrungsmittel können als zu verpackende Produkte genannt werden.
- Die Erfindung wird als nächstes mit Hilfe von Beispielen im Detail beschrieben, mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen, in denen die
-
1 –9 die Schichtstrukturen der erfindungsgemäßen Verpackungsmaterialien in neun verschiedenen Ausführungsform-Aternativen darstellen -
10 eine erfindungsgemäße durch Falten und Heißversiegelung von Verpackungskarton hergestellte Verpackungsdose darstellt und -
11 die Ergebnisse der durchgeführten Messungen des Einrollens in Form eines Balkendiagramms darstellt. - Der in
1 gezeigte Polymer-beschichtete Verpackungskarton umfasst in genannter Reihenfolge die heiß versiegelbare LDPE-Schicht1 , die HDPE Wasserdampf-Barriereschicht2 , die Faserbasis5 , die zum Beispiel ein dreischichtiger aus zwei Schichten Sulfat-Zellstoff und aus einer dazwischen liegenden CTMP-Schicht bestehender Karton ist, die HDPE-Wasserdampf-Barriereschicht9 und die heißversiegelbare LDPE-Schicht10 . Die übereinandergelagerten LDPE- und HDPE-Schichten1 ,2 ;9 ,10 ; auf beiden Seiten der Faserbasis5 werden durch Koextrusion hergestellt. Das Gewicht der Faserbasis5 beträgt zum Beispiel 250 g/m2, das Gewicht der beiden HDPE-Schichten2 ,9 beträgt zum Beispiel 15 g/m2 und das Gewicht der beiden LDPE-Schichten1 ,10 beträgt zum Beispiel 15 g/m2. Demnach besitzt der Karton eine vollkommen symmetrische Struktur, in welchem Falle eine der beiden LDPE-Schichten1 ,10 die äußere Oberfläche der aus dem Karton zu faltenden Verpackung und eine von beiden die innere Oberfläche bilden kann. Der Karton ist besonders geeignet, trockene Nahrungsmittel in Ländern zu verpacken, in denen das Klima warm und feucht ist. - Der in
2 gezeigte Verpackungskarton umfasst in besagter Reihenfolge die heißversiegelbare LDPE-Schicht1 , die HDPE-Wasserdampf-Barriereschichten2 , die Faserbasis5 , die EVOH-Sauerstoff-Barriereschicht7 , die Bindemittelschicht8 , zum Beispiel aus Pfropf-Polyethylen, die HDPE-Wasserdampf-Barriereschicht9 und die heißversiegelbare LDPE-Schicht10 . Die Polymerschichten auf beiden Seiten der Faserbasis5 wurden durch Koextrusion hergestellt. Die Gewichte der LDPE-, HDPE- und der Faserschichten1 ,2 ,5 ,9 und10 können dem Karton in1 entsprechen. Das Gewicht der EVOH-Schicht7 kann zum Beispiel 5 g/m2 und das Gewicht der Bindemittelschicht8 kann zum Beispiel 5 g/m2 betragen. Der Karton soll derart zu einer Verpackung gefaltet werden, dass sich die zuerst genannte LDPE-Schicht1 an der äußeren Oberfläche und sich die zuletzt genannte LDPE-Schicht10 an der inneren Oberfläche der Verpackung befindet, in welchem Falle sich die EVOH-Sauerstoff-Barriereschicht7 an der Innenseite der Faserbasis5 der Verpackung befindet. Der Karton ist besonders für das Verpacken flüssiger Nahrungsmittel geeignet, so dass die HDPE-Schichten2 ,9 auf beiden Seiten der Faserbasis den anderen Schichten des Kartons zur selben Zeit den notwendigen Schutz gegen Feuchtigkeit bieten, da die EVOH-Schicht7 die das Produkt schützende Sauerstoff-Barriere darstellt. - Der Verpackungskarton nach
3 unterscheidet sich von dem in2 gezeigten nur darin, dass anstelle von EVOH die PA-Schicht6 als Sauerstoff-Barriere erstellt wurde. Das geeignete Gewicht der PA-Schicht6 beträgt zum Beispiel 7 g/m2. - In
4 ist weiterhin eine erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kartons gezeigt, in der die Sauerstoff-Barriere aus überlagerten PA- und EVOH-Schichten6 ,7 gebildet wird. Das Gewicht dieser beiden Schichten6 ,7 kann zum Fig. 5 g/m2 betragen. Bei dem Karton nach5 ist die Sauerstoff-Schicht7' eine Mischung aus EVOH und PA. - In
6 wird ein Verpackungskarton gezeigt, der in besagter Reihenfolge die heißversiegelbare LDPE-Schicht1 , die HDPE-Wasserdampf-Barriereschicht2 , die Bindemittelschicht3 , die EVOH-Sauerstoff-Barriereschicht4 , die Faserbasis5 , welche ähnlich der Ausgestaltung in1 ein dreischichtiger Karton ist, die EVOH-Sauerstoff-Barriereschicht7 , die Bindemittelschicht8 , die HDPE Wasserdampf-Barriereschicht9 und die heißversiegelbare LDPE-Schicht10 umfasst. Die Polymer-Schichten auf beiden Seiten der Faserbasis5 werden am meisten bevorzugt mittels Koextrusion hergestellt. Die Gewichte der Schichten betragen zum Beispiel jeweils die folgenden Werte: die Faserbasis 250 g/m2, die LDPE-Schichten 15 g/m2, die HDPE-Schichten 15 g/m2, die EVOH-Schichten 5 g/m2 und die Bindemittelschicht 5 g/m2. Der Karton ist demnach symmetrischer Struktur und wenn er zu einer Verpackung gefaltet ist, kann eine der beiden Seiten die äußere Oberfläche der Verpackung und eine der beiden Seiten die innere Oberfläche der Verpackung bilden. - Die in den
7 –9 gezeigten Verpackungsmaterialien stellen Variationen des Materials gemäß1 dar. Demnach ist in der heißversiegelbaren Schicht1' ,10' in7 LDPE durch eine Mischung daraus mit Plypropylen (PP) ersetzt worden. In den Wasserdampf-Barriereschichten2' ,9' in8 wurde ein zweiter Bestandteil, zum Beispiel ein Sauerstoff abfangendes Mittel, wie Eisen(II)oxid oder eine andere Ferritverbindung mit HDPE vermischt. In9 ist anstelle des Verpackungskarton ein Verpackungspapier gezeigt, dessen Gewicht der Faserbasis5' zum Beispiel 80 g/cm3 beträgt. Die polymeren Beschichtungsschichten betreffend ist dieses Verpackungspapier dem Karton in1 ähnlich. - In
10 ist ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Verpackung11 gezeigt, welche aus einer Verpackungsrohform durch Faltung und Heißversiegelung gebildet und die Rohform aus dem Verpackungskarton gemäß2 hergestellt wurde. Der Karton ist in der Verpackung11 so angeordnet, dass auf der äußeren Oberfläche der Verpackung außerhalb der Faserbasis5 die übereinander gelagerten HEPD- und LDPE-Schichten2 ,1 angeordnet sind, in welchem Falle die die EVOH-Schicht7 enthaltende vierschichtige Beschichtung7 ,8 ,9 ,10 auf der Innenseite der Faserbasis5 verbleibt. An den Verbindungsstellen12 der Verpackung11 wurden die Ecken der Rohform zur Überlappung gebracht und die LDPE-Schichten1 ,10 der gegenüberliegen den Oberflächen des Kartons wurden fest aufeinander heißversiegelt. - Die Verpackung
11 gemäß10 ist ebenfalls zur Verpackung flüssiger Nahrungsmittel, wie Milchprodukte und Säfte, wie für trockene Nahrungsmittel, wie Mehl, Flocken, Getreide etc. geeignet. Erfindungsgemäß ist besonders der Schutz des verpackten Produkts und der Faserbasis5 vor von außen eindringender Feuchtigkeit mit Hilfe der Wasserdampf-Barriereschicht2 an der Außenseite der Faserbasis wesentlich für die Verpackung11 . - Mit den neuen erfindungsgemäßen Verpackungskartonen durchgeführte Tests werden in den folgenden Beispielen näher erläutert.
- Beispiel 1
- Ein Extrusions-beschichteter Verpackungskarton mit folgender Schichtstruktur wurde hergestellt: LDPE-Schicht, Gewicht 5 g/m2, HDPE-Schicht, Gewicht 15 g/m2, Basiskarton, Gewicht 190 g/m2, HDPE-Schicht, Gewicht 15 g/m2 und LDPE-Schicht, Gewicht 5 g/m2. Die Wasserdampf-Permeation dieses Kartons wurde bei einer Temperatur von 38 °C bei einer relativen Feuchte von 90 % mit 6,4 g/m2/d gemessen. Das Einrollen des Kartons war sehr gering.
- Beispiel 2
- Ein Extrusions-beschichteter Verpackungskarton mit folgender Schichtstruktur wurde hergestellt: LDPE-Schicht, Gewicht 10 g/m2, HDPE-Schicht, Gewicht 10 g/m2, Basiskarton, Gewicht 255 g/m2, HDPE-Schicht, Gewicht 20 g/m2 und LDPE-Schicht, Gewicht 25 g/m2. Die Wasserdampf-Permeation dieses Kartons wurde bei einer Tempera tur von 38 °C bei einer relativen Feuchte von 90 % mit 4,6 g/m2/d gemessen. Das Ergebnis ist der Mittelwert der in verschiedenen Richtungen gemessenen Werte der Permeation.
- Beispiel 3 (Referenz)
- Als Referenz wurde ein Extrusions-beschichteter Karton mit folgender Schichtstruktur hergestellt: LDPE-Schicht, Gewicht 20 g/m2, Basiskarton, Gewicht 255 g/m2, HDPE-Schicht, Gewicht 20 g/m2 und LDPE-Schicht, Gewicht 25 g/m2. Die Wasserdampf-Permeation dieses Kartons betrug im Mittel 5,5 g/m2/d. Dieser Karton war deutlich mehr eingerollt, als die Kartons in den Beispielen 1 und 2.
- Einroll-Messungen
- Die beigefügte
11 enthält die Ergebnisse der Einroll-Messungen, in denen Teststreifen aus Extrusionsbeschichteten Kartons geschnitten wurden, deren Maße 250 × 15 mm betrugen und die frei unter Test-Bedingungen bei einer Temperatur von 23 °C und einer relativen Feuchtigkeit von 50 % hängen gelassen wurden. Die Streifen wurden so geschnitten, dass die Ergebnisse das Einrollen in der quer zur Maschine laufenden Richtung anzeigen. Die Graphen 1–5 stellen die Messergebnisse einer Referenz-Test-Serie dar, in der eine Seite des Basiskartons mit einem Gewicht von 230 g/m2 mit der LDPE-Schicht eines Gewichtes von 15, 25, 35, 45 oder 55 g/m2 beschichtet war. Weiterhin stellen die Graphen 6–8 Referenz-Messungen von nur von einer Seite beschichteten Kartons dar, bei denen die innere Schicht HDPE und die äußere Schicht LDPE war. Der Graph 6 betrifft die Struktur: Basiskarton, Gewicht 295 g/m2, HDPE-Schicht, Gewicht 35 g/m2 und LDPE-Schicht, Gewicht 15 g/m2. Der Graph 7 betrifft die Struktur: Basiskarton, Gewicht 230 g/m2, HDPE-Schicht, Gewicht 40 g/m2 und LDPE-Schicht, Gewicht 15 g/m2. Der Graph 8 betrifft die Struktur: Basiskarton, Gewicht 295 g/m2, HDPE-Schicht, Gewicht 15 g/m2 und LDPE-Schicht, Gewicht 5 g/m2. Im Vergleich der Graphen 6–8 mit den Graphen 1–5 kann die Tendenz von HDPE den Karton einzurollen festgestellt werden. - Die Graphen 9–11 betreffen derart beidseitig mittels Extrusion beschichtete Kartons, dass neben LDPE-Schichten die Beschichtungen eine HDPE-Schicht, entweder auf einer Seite des Kartons (Graph 9) oder auf beiden Seiten (Graphen 10 und 11) umfassen. Die Graphen 10 und 11 stellen die erfindungsgemäßen Strukturen dar. Die vollständig symmetrische in Graph 11 gezeigte Struktur, bei der das Gewicht des Basiskartons 190 g/m2 betrug und dessen innere HDPE-Schichten mit einem Gewicht von 15 g/m2 auf beiden Seiten des Basiskartons und äußere LDPE-Schichten mit einem Gewicht von 5 g/m2 das geringste Einrollen in Richtung der Maschine zeigten. Der fragliche Karton war der in Beispiel 1 beschriebene Karton.
Claims (24)
- Verfahren zum Herstellen eines heißversiegelbaren Verpackungsmaterials, wobei beide Seiten einer Faserbasis mit einer polymeren Heißsiegelschicht versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine polymere Wasserdampf-Sperrschicht (
2 ,9 ), welche Polyethylen hoher Dichte (HDPE) enthält, auf beiden Seiten der Faserbasis (5 ) extrudiert wird, so dass die Wasserdampf-Sperrschicht zwischen der Faserbasis und der äußeren Heißsiegelschicht (1 ,10 ) in dem Verpackungsmaterial verbleibt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wasserdampf-Sperrschicht (
2 ,9 ), welche HDPE enthält sowie die äußere Heißsiegelschicht (1 ,10 ) in einem Schritt durch Koextrusion auf die Faserbasis (5 ) aufgebracht werden. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die überlagerten Wasserdampf-Sperrschichten und Heißsiegelschichten (
2 ,1 ;9 ,10 ) auf beiden Seiten der Faserbasis (5 ) koextrudiert werden, so dass die so erzielte Schichtenstruktur des Verpackungsmaterials symmetrisch ist. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißsiegelschichten (
1 ,10 ) Polyethylen geringer Dichte (LDPE) enthalten. - Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine extru dierte Polymerschicht (
4 ,6 ,7 ), welche eine Sauerstoffsperre bildet, in dem Verpackungsmaterial aufgenommen ist. - Polymerbeschichtetes heißversiegelbares Verpackungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es unter Verwendung eines Verfahrens gemäß einem der voranstehenden Ansprüche gefertigt ist und dass es eine Faserbasis (
5 ) und eine innere extrudierte Polymerschicht (2 ,9 ), welche Polyethylen hoher Dichte (HDPE) enthält und als eine Wasserdampf-Sperrschicht arbeitet, sowie eine äußere Heißsiegelschicht (1 ,10 ) auf beiden Seiten der Faserbasis umfasst. - Verpackungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißsiegelschichten (
1 ,10 ) Polyethylen geringer Dichte (LDPE) enthalten. - Verpackungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material aus Schichten besteht, deren Reihenfolge ist: – LDPE-Heißsiegelschicht (
1 ); – HDPE-Wasserdampf-Sperrschicht (2 ); – Faserbasis (5 ); – HDPE-Wasserdampf-Sperrschicht (9 ); und – LDPE-Heißsiegelschicht (10 ). - Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der Wasserdampf-Sperrschichten (
2 ,9 ) auf beiden Seiten der Faserbasis (5 ) dasselbe ist, und dass auch das Gewicht der Heißsiegelschichten (1 ,10 ) auf beiden Seiten der Faserbasis dasselbe ist, so dass die Schichtenstruktur des Verpackungsmaterials symmetrisch ist. - Verpackungsmaterial nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ferner wenigstens eine Polymerschicht (
4 ,6 ,7 ) umfasst, welche eine Sauerstoffsperre bildet. - Verpackungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffsperrschicht (
4 ,6 ,7 ) Ethyl-Vinyl-Alkohol-Copolymer (EVOH), Polyamid (PA) oder eine Mischung von diesen enthält. - Verpackungsmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Material aus Schichten besteht, deren Reihenfolge ist: – LDPE-Heißsiegelschicht (
1 ); – HDPE-Wasserdampf-Sperrschicht (2 ); – Faserbasis (5 ); – ein oder eine Mehrzahl von EVOH- und/oder PA-Sauerstoffsperrschichten (6 ,7 ); – polymere Bindemittelschicht (8 ); – HDPE-Wasserdampf-Sperrschicht (9 ); und – LDPE-Heißsiegelschicht (10 ). - Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 6–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserdampf-Sperrschichten (
2 ,9 ) aus Borstar-HDPE gebildet sind, dessen Dichte etwa 0,963 g/cm3 beträgt. - Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 6–13, dadurch gekennzeichnet, dass die Heißsiegelschicht (
1 ,10 ) aus LDPE gebildet ist, zu welchem Polypropylen (PP) gemischt wurde. - Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 6–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbasis (
5 ) ein Karton ist, dessen Gewicht 130–500 g/m2, vorzugsweise 170–300 g/m2 beträgt. - Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 6–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbasis (
5 ) ein Papier ist, dessen Gewicht 20–120 g/m2, vorzugsweise 40–100 g/m2 beträgt. - Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 6–16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der Wasserdampf-Sperrschicht (
2 ,9 ) 5–50 g/m2, vorzugsweise 7–30 g/m2 und höchst bevorzugt 10–20 g/m2 beträgt. - Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 6–17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der Heißsiegelschicht (
1 ,10 ) 5–50 g/m2, vorzugsweise 5–30 g/m2 und höchst bevorzugt 7–20 g/m2 beträgt. - Verpackungsmaterial nach einem der Ansprüche 10–12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der Sauerstoff-sperrschicht (
4 ,6 ,7 ) 3–15 g/m2, vorzugsweise 5–10 g/m2 beträgt. - Versiegelte Verpackung, welche durch Falten und Heißversiegeln eines Verpackungsmaterials gefertigt wurde, welches unter Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–5 gefertigt wurde, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Material auf beiden Seiten einer Faserbasis (
5 ) unter einer äußeren Heißsiegelschicht (1 ,10 ) sich eine extrudierte Polymerschicht (2 ,9 ) befindet, welche Polyethylen hoher Dichte (HDPE) enthält und als eine Wasserdampfsperre arbeitet. - Verpackung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Faserbasis (
5 ), zwischen ihr und der Wasserdampf-Sperrschicht (9 ) sich ferner wenigstens eine Polymerschicht (7 ) befindet, welche eine Sauerstoffsperre bildet. - Verpackung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine aus polymer-beschichtetem Karton gebildete Karton-Verpackung für flüssige Nahrungsmittel ist.
- Verpackung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine aus polymer-beschichtetem Karton gebildete Schachtel-Verpackung für trockene Nahrungsmittel ist.
- Verpackung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine aus polymer-beschichtetem Karton gebildete Beutel-Verpackung ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI20011539A FI117622B (fi) | 2001-07-13 | 2001-07-13 | Polymeeripinnoitteinen kuumasaumattava pakkausmateriaali, sen valmistusmenetelmä sekä sen käyttö suljettuun pakkaukseen |
FI20011539 | 2001-07-13 | ||
PCT/FI2002/000632 WO2003006237A1 (en) | 2001-07-13 | 2002-07-12 | Polymer-coated heat-sealable packaging material, method for manufacturing the same and a closed package made thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60214581D1 DE60214581D1 (de) | 2006-10-19 |
DE60214581T2 true DE60214581T2 (de) | 2007-05-24 |
Family
ID=8561656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60214581T Expired - Lifetime DE60214581T2 (de) | 2001-07-13 | 2002-07-12 | Mit polymer beschichtetes heissversiegelbares verpackungsmaterial, herstellungsverfahren dafür und daraus hergestellte verschlossene verpackung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7335409B2 (de) |
EP (1) | EP1441901B1 (de) |
JP (1) | JP2004533977A (de) |
CN (1) | CN1320999C (de) |
AT (1) | ATE338633T1 (de) |
DE (1) | DE60214581T2 (de) |
DK (1) | DK1441901T3 (de) |
ES (1) | ES2272745T3 (de) |
FI (1) | FI117622B (de) |
PT (1) | PT1441901E (de) |
WO (1) | WO2003006237A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040082654A1 (en) * | 2001-04-17 | 2004-04-29 | The Procter & Gamble Company | Cooling compositons |
CA2513151C (en) * | 2003-02-21 | 2011-12-06 | Stora Enso Oyj | Heat-sealed sterilised product package, packaging material for the same and use of the packaging material |
ATE480211T1 (de) * | 2003-05-19 | 2010-09-15 | Procter & Gamble | Flüchtiges material enthaltender absobierender hygieneartikel mit sperrschichtverpackung |
US7722929B2 (en) | 2005-08-18 | 2010-05-25 | Corning Incorporated | Sealing technique for decreasing the time it takes to hermetically seal a device and the resulting hermetically sealed device |
US7829147B2 (en) | 2005-08-18 | 2010-11-09 | Corning Incorporated | Hermetically sealing a device without a heat treating step and the resulting hermetically sealed device |
US20070040501A1 (en) | 2005-08-18 | 2007-02-22 | Aitken Bruce G | Method for inhibiting oxygen and moisture degradation of a device and the resulting device |
FI20060701L (fi) | 2006-07-27 | 2008-01-28 | Stora Enso Oyj | Polymeeripinnoitteinen kuumasaumautuva pakkausmateriaali sekä siitä muodostettu suljettu tuotepakkaus |
US8115326B2 (en) * | 2006-11-30 | 2012-02-14 | Corning Incorporated | Flexible substrates having a thin-film barrier |
DE102007033974A1 (de) * | 2007-07-19 | 2009-01-22 | Keienburg Agentur für Verpackung GmbH | Flüssigkeitsbehälter, dessen Mantel weitgehend aus zellstoffhaltigem Material besteht |
US20090320390A1 (en) * | 2008-06-30 | 2009-12-31 | Precision Pet Products | Insulation kit for pet enclosure |
EP2384886A1 (de) | 2010-02-26 | 2011-11-09 | Günter Keienburg | Getränkedose, die weitgehend aus zellstoffhaltigem Material besteht und eine lebensmittelverträgliche Barriereschicht aufweist, für unter Überdruck stehende Getränke |
DE102010037965A1 (de) | 2010-10-05 | 2012-04-05 | Günter Keienburg | Getränkedose, die weitgehend aus zellstoffhaltigem Material besteht und eine lebensmittelverträgliche Barriereschicht aufweist, für unter Überdruck stehende Getränke |
DE202011050151U1 (de) | 2011-05-17 | 2012-08-22 | Günter Keienburg | Getränkedose, die weitgehend aus zellstoffhaltigem Material besteht und eine lebensmittelverträgliche Barriereschicht aufweist, für unter Überdruck stehende Getränke |
CN105209256A (zh) | 2012-05-17 | 2015-12-30 | 常青包装国际有限公司 | 具有高隔潮性和可再封闭的倾倒嘴的容器 |
TWM442996U (en) * | 2012-05-18 | 2012-12-11 | Tsae Sheng Internat Co Ltd | Paper structure and its packaging tbox |
SE538048C2 (sv) | 2012-11-30 | 2016-02-23 | Stora Enso Oyj | Förfarande för framställning av ett förpackningsmaterial |
SE538498C2 (sv) | 2014-02-19 | 2016-08-09 | Stora Enso Oyj | Förfarande för framställning av ett förpackningsmaterial |
FR3024468B1 (fr) * | 2014-07-30 | 2019-05-17 | Munksjö Oyj | Procede de fabrication d'un papier barriere thermoscellant |
FR3024467B1 (fr) * | 2014-07-30 | 2019-05-17 | Munksjö Oyj | Papier barriere thermoscellant |
FR3050725B1 (fr) | 2016-04-29 | 2019-07-12 | Ahlstrom Corporation | Opercule compostable destine a obturer une capsule et capsule obturee par l'opercule |
CN107792502A (zh) * | 2016-08-29 | 2018-03-13 | 宜兴威尼特集装袋有限公司 | 耐高温阀口纸包装袋 |
JP2018118754A (ja) * | 2017-01-24 | 2018-08-02 | 凸版印刷株式会社 | 紙容器 |
EP3756702B1 (de) * | 2019-06-27 | 2025-04-30 | SCHOTT Pharma AG & Co. KGaA | Verpackung und verfahren zum sterilen verpacken von objekten für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen |
US20210016920A1 (en) * | 2019-07-19 | 2021-01-21 | Osram Sylvania Inc. | Container formed of paper based material having coating to protect led chips from sulfurous emission |
SE544559C2 (en) * | 2019-09-27 | 2022-07-19 | Stora Enso Oyj | A tube package and the use of a fiber substrate in the production of the package |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61197239A (ja) | 1985-02-28 | 1986-09-01 | 五洋紙工株式会社 | 紙容器等用複合材料及びその製造方法 |
US4906517A (en) | 1987-01-23 | 1990-03-06 | Fuji Photo Film Co. | Packaging material for photosensitive materials |
FI942416L (fi) * | 1994-05-25 | 1995-11-26 | Borealis As | Polymeerimateriaali ja sen käyttö monikerrostuotteissa |
JPH08134800A (ja) | 1994-11-14 | 1996-05-28 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | 環状オレフィン系樹脂積層紙 |
JP3305897B2 (ja) | 1994-11-17 | 2002-07-24 | 日本製紙株式会社 | 液体紙容器 |
SE504524C2 (sv) | 1995-07-03 | 1997-02-24 | Tetra Laval Holdings & Finance | Förpackningslaminat som kan värmebehandlas i fuktig atmosfär |
US5712006A (en) * | 1995-09-13 | 1998-01-27 | International Paper Company | Non-foil polymer coated carton for packaging food and non-food products |
US5725917A (en) | 1996-02-01 | 1998-03-10 | Westvaco Corporation | Barrier laminate with improved interlayer adhesion |
SE507094C3 (sv) * | 1996-07-09 | 1998-04-27 | Tetra Laval Holdings & Finance | Foerpackningsbehaalare avsedd foer kyllagring av flytande livsmedel i is eller vatten |
US6383582B1 (en) * | 1996-07-17 | 2002-05-07 | Enso Oy | Laminated package material, method for manufacturing the same, and a package |
US6964797B2 (en) * | 1996-07-17 | 2005-11-15 | Stora Enso Oyj | Laminated package material, method for manufacturing the same, and a package |
FI980086L (fi) * | 1997-05-28 | 1998-11-29 | Enso Oyj | Päällystetty kartonki, sen valmistusmenetelmä sekä siitä muodostetut astiat ja pakkaukset |
FI982372A0 (fi) * | 1998-11-02 | 1998-11-02 | Enso Oyj | Päällystetty kartonki, menetelmä sen valmistamiseksi sekä siitä saatuja tuotteita |
-
2001
- 2001-07-13 FI FI20011539A patent/FI117622B/fi not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-07-12 US US10/483,239 patent/US7335409B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-12 JP JP2003512028A patent/JP2004533977A/ja active Pending
- 2002-07-12 DE DE60214581T patent/DE60214581T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-12 WO PCT/FI2002/000632 patent/WO2003006237A1/en active IP Right Grant
- 2002-07-12 AT AT02751226T patent/ATE338633T1/de active
- 2002-07-12 EP EP02751226A patent/EP1441901B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-12 CN CNB028140869A patent/CN1320999C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-12 DK DK02751226T patent/DK1441901T3/da active
- 2002-07-12 PT PT02751226T patent/PT1441901E/pt unknown
- 2002-07-12 ES ES02751226T patent/ES2272745T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7335409B2 (en) | 2008-02-26 |
FI117622B (fi) | 2006-12-29 |
DK1441901T3 (da) | 2007-01-08 |
EP1441901B1 (de) | 2006-09-06 |
FI20011539A0 (fi) | 2001-07-13 |
JP2004533977A (ja) | 2004-11-11 |
US20040258893A1 (en) | 2004-12-23 |
ES2272745T3 (es) | 2007-05-01 |
FI20011539L (fi) | 2003-01-14 |
EP1441901A1 (de) | 2004-08-04 |
CN1527765A (zh) | 2004-09-08 |
ATE338633T1 (de) | 2006-09-15 |
WO2003006237A1 (en) | 2003-01-23 |
PT1441901E (pt) | 2007-01-31 |
CN1320999C (zh) | 2007-06-13 |
DE60214581D1 (de) | 2006-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60214581T2 (de) | Mit polymer beschichtetes heissversiegelbares verpackungsmaterial, herstellungsverfahren dafür und daraus hergestellte verschlossene verpackung | |
DE69914760T2 (de) | Herstellungsverfahren für mehrschichtverpackungsmaterialien und daraus hergestellte verpackungsbehälter | |
DE60101274T2 (de) | Mehrschichtiges, heisssiegelfähiges verpackungsmaterial, daraus hergestellte verpackung und verfahren dessen herstellung | |
DE69129766T2 (de) | Lebensmittelverpackung | |
DE60022779T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines laminierten verpackungsmaterials | |
DE69633200T2 (de) | Delaminierbares verpackungslaminat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60033554T2 (de) | Verfahren zur herstellung von verpackungsmaterial | |
DE69032141T2 (de) | Laminiertes Verpackungsmaterial mit guten Gas- und Aroma-Barriereeigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69933024T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG von VERBUNDMATERIAL MIT GASBARRIERE AUF BASIS VON STÄRKE und VERPACKUNGSBEHÄLTER | |
DE69632778T2 (de) | Herstellung einer mehrschichtfolie für verpackungen | |
DE60225935T2 (de) | Verpackungslaminat für einen sterilisierbaren verpackungsbehälter | |
DE60133210T2 (de) | Verpackungslaminat für einen sterilisierbaren verpackungsbehälter | |
EP1813545B1 (de) | Mehrlagiger Sack aus Papier | |
DE3855253T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtbogenpackungen | |
DE69031810T2 (de) | Laminiertes Verpackungsmaterial mit guten Gas- und Aroma-Barriereeigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69624837T2 (de) | Mehrschichtiges verpackungsmaterial, verfahren zu dessen herstellung sowie verpackungsbehälter | |
DE69630892T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen verpackungsmaterials | |
DE69412004T2 (de) | Mehrschichtprodukt | |
DE69701529T2 (de) | Mehrschichtiges verpackungsmaterial, verfahren zur herstellung desselben, sowie verpackung | |
DE69627861T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem Schichtstoff | |
AT17729U1 (de) | Sack oder Bündelverpackung ohne Kunststoffelemente mit hohem Schutz vor Feuchtigkeit und Wasser | |
WO2019207073A1 (de) | Verpackungsfolie | |
DE1203110B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Undurchlaessigkeit von Behaeltern und gemaess dem Verfahren behandelte Behaelter | |
DE102020004962A1 (de) | Verpackungsbeutel auf Papierbasis sowie Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbeutels | |
EP4282647A1 (de) | Verbund zur verpackung von lebensmitteln oder pharmazeutika |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |