DE60022779T2 - Verfahren zur herstellung eines laminierten verpackungsmaterials - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines laminierten verpackungsmaterials Download PDFInfo
- Publication number
- DE60022779T2 DE60022779T2 DE60022779T DE60022779T DE60022779T2 DE 60022779 T2 DE60022779 T2 DE 60022779T2 DE 60022779 T DE60022779 T DE 60022779T DE 60022779 T DE60022779 T DE 60022779T DE 60022779 T2 DE60022779 T2 DE 60022779T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- barrier layer
- barrier
- polymer
- dried
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 title claims abstract description 41
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 22
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 172
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 125
- 239000012792 core layer Substances 0.000 claims abstract description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 39
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 37
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 37
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 24
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 21
- 229920006242 ethylene acrylic acid copolymer Polymers 0.000 claims description 19
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 15
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 14
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 13
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 9
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 7
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 5
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004715 ethylene vinyl alcohol Substances 0.000 claims description 4
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 4
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- RZXDTJIXPSCHCI-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene-2,5-diol Chemical compound OC(=C)CCC(O)=C RZXDTJIXPSCHCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 abstract description 19
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 34
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 11
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 7
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 6
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 4
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 4
- 239000011092 plastic-coated paper Substances 0.000 description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 3
- 235000021056 liquid food Nutrition 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 3
- PZWQOGNTADJZGH-SNAWJCMRSA-N (2e)-2-methylpenta-2,4-dienoic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C/C=C PZWQOGNTADJZGH-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940094522 laponite Drugs 0.000 description 2
- XCOBTUNSZUJCDH-UHFFFAOYSA-B lithium magnesium sodium silicate Chemical compound [Li+].[Li+].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Na+].[Na+].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3.O1[Si](O2)([O-])O[Si]3([O-])O[Si]1([O-])O[Si]2([O-])O3 XCOBTUNSZUJCDH-UHFFFAOYSA-B 0.000 description 2
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 2
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 2
- WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylacrylic acid Chemical compound CCC(=C)C(O)=O WROUWQQRXUBECT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 241001595840 Margarites Species 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002998 adhesive polymer Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N aluminum;trihydroxy(trihydroxysilyloxy)silane;hydrate Chemical compound O.[Al].[Al].O[Si](O)(O)O[Si](O)(O)O HPTYUNKZVDYXLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052898 antigorite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 229910001649 dickite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Chemical group 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 229910052621 halloysite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013007 heat curing Methods 0.000 description 1
- KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L hectorite Chemical compound [Li+].[OH-].[OH-].[Na+].[Mg+2].O1[Si]2([O-])O[Si]1([O-])O[Si]([O-])(O1)O[Si]1([O-])O2 KWLMIXQRALPRBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000271 hectorite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052630 margarite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021485 packed food Nutrition 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229910052628 phlogopite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 229920005638 polyethylene monopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005629 polypropylene homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229910052903 pyrophyllite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021647 smectite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/10—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B37/15—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
- B32B37/153—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/0036—Heat treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B2038/0052—Other operations not otherwise provided for
- B32B2038/0076—Curing, vulcanising, cross-linking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/12—Coating on the layer surface on paper layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2255/00—Coating on the layer surface
- B32B2255/26—Polymeric coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
- B32B2307/7265—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/02—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/12—Paper, e.g. cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2553/00—Packaging equipment or accessories not otherwise provided for
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31895—Paper or wood
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/3188—Next to cellulosic
- Y10T428/31895—Paper or wood
- Y10T428/31899—Addition polymer of hydrocarbon[s] only
- Y10T428/31902—Monoethylenically unsaturated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
- Y10T428/31917—Next to polyene polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31931—Polyene monomer-containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31971—Of carbohydrate
- Y10T428/31975—Of cellulosic next to another carbohydrate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31971—Of carbohydrate
- Y10T428/31975—Of cellulosic next to another carbohydrate
- Y10T428/31978—Cellulosic next to another cellulosic
- Y10T428/31982—Wood or paper
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines laminierten Verpackungsmaterials mit einer Kernschicht aus Papier oder Karton und einer Sperr- bzw. Barriereschicht, die auf einer Seite der Kernschicht aufgebracht wird.
- Das Verfahren stellt besonders vorteilhafte Verpackungslaminate bereit, bei denen Polyvinylalkohol – vorzugsweise in Kombination mit Nanopartikeln – als Sperrschichtmaterial verwendet wird.
- Stand der Technik
- Es ist in der Verpackungsindustrie bekannt, laminiertes Einweg-Verpackungsmaterial zum Verpacken und Transportieren flüssiger Nahrungsmittel zu verwenden. Normalweise bestehen solche laminierten Verpackungsmaterialien aus einer formsteifen aber faltbaren Kernschicht, z.B. aus Papier oder Karton, um eine gute mechanische Formstabilität zu erreichen. Flüssigkeitsdichte Beschichtungen aus Kunststoff werden auf beide Seiten der Kernschicht aufgebracht und schützen die Flüssigkeit absorbierende Kernschicht aus Fasermaterial vor dem Eindringen von Feuchtigkeit. Diese äußeren Schichten bestehen normaler weise aus einem Thermoplast, vorzugsweise Polyethylen, das dem Verpackungsmaterial darüber hinaus hervorragende Warmverschweißbarkeit verleiht, wobei das Verpackungsmaterial in die fertige Packung mit der gewünschten geometrischen Form umgeformt werden kann.
- Laminiertes Verpackungsmaterial, das nur aus Papier oder Karton und flüssigkeitsdichtem Kunststoff besteht, weist jedoch keine Dichteigenschaften gegenüber Gas, insbesondere gegenüber Sauerstoff, auf. Das ist ein großer Nachteil beim Verpacken von vielen Nahrungsmitteln, deren Lagerzeit sich stark verkürzt, wenn sie in Kontakt mit Sauerstoff kommen, wie z.B. Fruchtsäfte. Um dem Verpackungsmaterial eine Gasbarriere, insbesondere eine Sauerstoffbarriere zu verleihen, wird bekanntermaßen eine Sauerstoff abweisende Schicht, z.B. eine Aluminiumfolie oder Polyvinylalkohol auf der Seite der Kernschicht aufgetragen, die sich in der Packung auf der Innenseite befinden soll.
- Im Vergleich zu Aluminiumfolie hat Polyvinylalkohol viele positive Eigenschaften, was zur Folge hat, dass er in vielen Fällen das bevorzugte Barriere- bzw. Sperrmaterial ist. Diese Eigenschaften sind u.a. hervorragende Festigkeit, Kompatibilität mit Lebensmitteln und Wirtschaftlichkeit kombiniert mit hervorragenden Sauerstoff-Sperreigenschaften. Außerdem ist es vom Standpunkt von Umweltverträglichkeit und Recycling in manchen Fällen angebracht, Aluminiumfolie als Gassperr-Material in Nahrungsmittelverpackungen zu ersetzen.
- Wie viele andere mögliche Sperr- oder Klebstoffpolymere, wie z.B. Ethylenvinylalkohol, Stärke, Stärkederivate, Karboxymethylzellulose oder andere Zellulosederivate oder Mischungen davon, wird Polyvinylalkohol in einem Beschichtungsvorgang aufgetragen, z.B. in Form einer Dispersion oder wässerigen Lösung, die beim Aufbringen in einer dünnen gleichmäßigen Schicht auf das Substrat, bzw. die Trägerschicht, aufgesprüht und dann getrocknet wird. Wir haben herausgefunden, dass ein Nachteil in diesem Prozess ist, dass eine wässerige Polymerdispersion oder Polymerlösung z.B. aus Polyvinylalkohl optional mit einem Zusatz von EAA, die auf die Kernschicht aus Papier oder Karton aufgebracht wird, in die Flüssigkeit absorbierenden Fasern der Kernschicht eindringt. Beim Entfernen des Wassers zum Trocknen und möglichen Härten der angebrachten Sperrschicht wird die Kernschicht ebenfalls erhöhten Temperaturen ausgesetzt, was das Risiko von unerwünschter Rissbildung im Papier- oder Kartonmaterial erhöht, als Folge des schwer anzupassenden Feuchtigkeitsgehalt und damit des Trockenvorgangs dieser Schicht.
- Das Schwedische Patent Nr. 440519 schlägt das Aufnehmen eines Verdickungsmittels vor, wie z.B. Alginat, um das Eindringen von Wasser in den Karton zu reduzieren. Die Verwendung von PVOH als Sperrmaterial, das über einer Polymerschicht zur Verhinderung von Rissbildung und Glättung der Kartonoberfläche aufgebracht wird, wurde in WO97/13639 offenbart.
- Der Nachteil ist, dass Polyvinylalkohol empfindlich gegenüber Feuchtigkeit ist und seine Sperreigenschaft verliert, wenn er einer feuchten Umgebung ausgesetzt wird. Dieser Nachteil wurde bisher gemäß WO97/22536 durch das Kombinieren des Polyvinylalkohol mit einem oder mehreren bekannten nahrungsmittelkompatiblen Polymeren umgangen, z.B. mit Ethylen-Akrylsäure-Kopolymer (EAA) oder Styrol-Butadien-Kopolymer. Diese bilden zusammen mit Polyvinylalkohol vorteilhafterweise eine konsistente, gut integrierte Schicht mit hervorragenden Gassperr-Eigenschaften, insbesondere Sauerstoff-Sperreigenschaften, wobei gleichzeitig die gewünschten hervorragenden Gassperr-Eigenschaften des Polyvinylalkohol selbst in einer feuchten Umgebung erhalten bleiben.
- WO/97/22536 offenbarte, dass Polyvinylalkohol gemischt mit EAA-Ethylen-Kopolymer oder einem ähnlichen Material mit einem Dispersionsbschichtungsverfahren auf einem Karton aufgebracht werden kann, der zuvor mit einem Polymer beschichtet wurde, und dann bei Temperaturen bis zu 170°C getrocknet und gehärtet werden kann, um ein laminiertes Verpackungsmaterial mit einer sehr guten Sperr-Eigenschaft und einer guten Haftung zwischen der Sperrschicht und der Trägerschicht herzustellen.
- Ohne sich auf eine bestimmte Theorie zu beschränken, geht man davon aus, dass die verbesserten Sauerstoff- und Wassersperreigenschaften aus einer Veresterungsreaktion zwischen dem PVOH und dem EAA bei der erhöhten Härtetemperatur resultieren, wobei das PVOH mit dem hydrophoben EAA-Polymerketten vernetzt wird, die dadurch in die Struktur des PVOH eingebaut werden.
- Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung von Polyvinylalkohol als Sperrschicht anstelle einer Aluminiumfolie ist, dass es bei der Lagerung von lichtempfindlichen Nahrungsmitteln in vielen Fällen nötig ist, in das Verpackungsmaterial eine Lichtsperre aufzunehmen. Papier oder Karton lässt (für das nackte Auge) kein Licht durch, aber Licht in unsichtbaren Wellenlängenbereichen dringt dennoch von außerhalb des Verpackungsbehälters in das verpackte Nahrungsmittel ein und kann sich negativ auf die Lagerungsdauer auswirken. Die Verwendung von Aluminiumfolie im Verpackungsmaterial hat den Vorteil, dass Aluminiumfolie selbst eine gute Sperre sowohl gegen Gase als auch gegen Licht ist. Polyvinylalkohol ist dagegen so gut wie völlig transparent selbst in Mischungen mit einem hydro phoben Polymer wie Ethylen-Akrylsäure-Kopolymer oder Styrol-Butadien-Kopolymer. Das Beimischen von konventionellen Lichtsperren wie Carbon Black oder Titandioxid in eine der Kunststoffschichten des laminierten Verpackungsmaterials gemäß WO97/22536 ist per se möglich, würde aber zu einer ästhetisch unattraktiven Packung führen.
- Ein weiterer Nachteil eines Verpackungsmaterials mit Sperrschichten beispielsweise aus Polyvinylalkohol zusammen mit einem anderen Polymer ist, dass das Verpackungsmaterial nicht unter Verwendung derselben Produktionsausrüstung hergestellt werden kann, wie sie für die Produktion von Verpackungsmaterial mit Aluminiumfolie als Sperrschicht benutzt wird, was größere Investitionskosten für neue Produktionsausrüstung nach sich zieht.
- Ziele der Erfindung
- Wir haben herausgefunden, dass ein laminiertes Verpackungsmaterial mit hervorragenden Sperreigenschaften insbesondere gegenüber Gasen mit einem Verfahren hergestellt werden kann, das konventionelle Produktionsausrüstung verwendet, wie sie auch für die Herstellung von Verpackungsmaterialien mit Aluminiumfolie als Sperrschicht verwendet wird.
- Wir haben ebenfalls festgestellt, dass es bei einem Verpackungsmaterial auf Kartonbasis für das Verpacken von flüssigen Nahrungsmitteln möglich ist, hervorragende Sperreigenschaften gegenüber Sauerstoff durch Verwendung einer Gassperr-Zusammensetzung, die ein dispersionsfähiges oder lösliches Polymer enthält, zu erreichen.
- Dadurch, dass das Aufbringen einer flüssigen Gassperr-Zusammensetzung auf die Kernschicht beim Laminieren des Ver packungsmaterials vermieden wird, konnten wir außerdem das Risiko eines starken Eindringens von Wasser in die Kernschicht verhindern und folglich das Risiko einer Rissbildung, wenn die beschichtete Kernschicht aus Papier oder Karton getrocknet wird.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines laminierten Verpackungsmaterials mit einer Kernschicht aus Papier oder Karton und einer Sperrschicht, die auf einer Seite der Kernschicht aufgebracht wird, bereit gestellt, dadurch gekennzeichnet, dass eine flüssige Sperrschicht-Zusammensetzung, die eine Dispersion oder Lösung eines Polymers enthält, in einem ersten Schritt als Sperrschicht auf wenigstens eine Seite einer Trägerschicht aufgebracht wird und durch Erhitzen getrocknet wird, um das Dispergiermittel oder Lösungsmittel bei einer ersten Trockentemperatur zu entfernen, und dadurch dass die Trägerschicht mit der aufgebrachten, getrockneten Sperrschicht mit einer Seite der Kernschicht in einem zweiten Schritt kombiniert und dauerhaft mit dieser verbunden wird, wonach die getrocknete Sperrschicht in einem dritten Schritt durch Erhitzen bei einer zweiten Temperatur, die höher als die erste Temperatur ist, gehärtet wird.
- Ein großer Vorteil des Härtens der Sperrschicht in einem Schritt nach dem Laminieren der Trägerschicht, die die getrocknete Sperrschicht trägt, an die Kernschicht, ist, dass weniger Wärmeenergie benötigt wird, weil die Kartonschicht als Wärme isolierende Schicht dient, wenn die Oberfläche der obersten Sperrschicht auf eine höhere Härtetemperatur erhitzt wird. Die Wärme kann vorzugsweise durch Beflammen der Sperrschicht-Oberfläche erfolgen.
- Ein anderer wichtiger Vorteil ist, dass ein Film aus hitzeempfindlichen Kunststoff als Trägerschicht verwendet werden kann, auch wenn das Härten der getrockneten Sperrschicht bei Temperaturen über 130°C ausgeführt wird.
- Die Trägerschicht, die wenigstens eine Sperrschicht trägt, kann vorzugsweise mit der Kernschicht kombiniert und verbunden werden, indem eine Thermoplastschicht dazwischen extrudiert wird.
- Wenn die Trägerschicht die Sperrschicht auf einer Seite trägt, kann sie mit der Kernschicht verbunden werden, indem eine Thermoplastschicht zwischen die Trägerschicht und die Kernschicht extrudiert wird.
- Eine äußere Schicht aus Thermoplast, vorzugsweise Polyethylen, wird dann auf die Sperrschicht durch Extrudieren aufgebracht.
- Wenn die Trägerschicht die Sperrschicht auf einer oder beiden Seiten trägt, kann sie mit der Kernschicht verbunden werden, indem eine Thermoplastschicht zwischen die Trägerschicht und die Kernschicht extrudiert wird.
- Wenn die Trägerschicht die Sperrschicht auf beiden Seiten trägt, kann eine Thermoplast-Schicht auf die äußere Sperrmaterial-Schicht durch Extrudieren aufgebracht werden.
- Die Sperrschicht wird vorzugsweise durch Beschichten als Flüssigkeitsfilm aufgebracht, mit einer flüssigen, vorzugsweise wässerigen, Verbindung, die eine Dispersion oder Lösung eines Polymers aufweist. Es kann beispielsweise PVOH in Form einer wässerigen Lösung aufgebracht werden.
- Das Polymer ist vorzugsweise ein stark Wasserstoff bindendes Polymer mit Wasserstoffbrückengruppen oder ionischen Gruppen in einer Menge von 20 Gew.-% und mehr des Polymermoleküls. Vorzugsweise hat das Polymer funktionale Hydroxylgruppen und kann beispielsweise aus der Gruppe aufweisend Polyvinylalkohol (PVOH), Ethylenvinylalkohol (EVOH), Polysaccharide wie Stärke, Stärkederivate, Karboxymethylzellulose oder andere Zellulosederivate oder Mischung eines oder mehrerer davon, ausgewählt werden. Polymere mit Stickstoff enthaltenden Gruppen können ebenfalls verwendet werden. Am meisten wird bevorzugt, dass das Polymer ein Polymer ist, das selbst Gassperr-Eigenschaften hat, insbesondere Polyvinylalkohol, Stärke oder Stärkederivate.
- Die wässerige Polymerdipersion oder Polymerlösung, die als Sperrschicht aufgebracht wird, kann bei einer ersten Trockentemperatur von vorzugsweise ungefähr wenigstens 80°C getrocknet werden.
- Am meisten wird bevorzugt, dass Materialien mit PVOH oder EAA zunächst bei Bahnentemperaturen von 80 bis 160°C (vorzugsweise 140 bis 160°C) in einem ersten Schritt getrocknet werden und bei Bahntemperaturen von 170 bis 230°C (vorzugsweise 170 bis 190°C) in einem zweiten Schritt gehärtet werden, was zu verbesserten Gassperreigenschaften bei 80% relativer Feuchtigkeit führt. Gemäß der vorliegenden Erfindung können das Träger- und das Sperrmaterial zwischen den beiden Schritten abkühlen.
- Ein Polymer mit funktionalen Karboxylsäure-Gruppen kann ebenfalls aufgenommen werden. Dieses kann mit den Polymeren mit den funktionalen Hydroxylgruppen während des Trocken-/Härtevorgangs reagieren.
- Das Polymer mit funktionalen Karboxylsäure-Gruppen wird vorzugsweise aus Ethylenakryl-Kopolymeren und Ethylenmetakrylsäure-Kopolymeren oder Mischungen daraus gewählt.
- Eine bevorzugte Sperrschichten-Mischung besteht aus Polyvinylalkohol und Ethylen-Akrylsäure-Kopolymer (EAA). Eine andere besonders bevorzugte Sperrschicht-Mischung besteht aus Polyvinylalkohol, EAA und einer anorganischen Laminarverbindung. Das EAA-Kopolymer ist in der Sperrschicht in einer Menge von ungefähr 1 bis 20 Gew.-% des Trockengewichts enthalten.
- Die anorganische Laminarverbindung oder sogenannte Nanopartikelverbindung ist vorzugsweise zu einem expandierten Zustand dispergiert, d.h. die Lamellen der geschichteten anorganischen Verbindung sind voneinander durch ein flüssiges Medium getrennt.
- Die geschichtete Verbindung kann also vorzugsweise gequollen oder gespalten sein durch die Polymerdispersion oder -lösung, die bei der Dispersion in die geschichtete Struktur des anorganischen Materials eingedrungen ist. Sie kann auch durch ein Lösungsmittel gequollen sein, bevor sie der Polymerlösung oder der Polymerdispersion zugegeben wird. Die anorganische Laminarverbindung ist also zu einem expandierten und delaminierten Zustand in der flüssigen Gassperrschicht-Zusammensetzung und in der getrockneten Gassperrschicht dispergiert.
- Der Begriff Tonmineral beinhaltet jeweils Mineralien des Kaolinit-, Antigorit-, Smektit-, Vermiculit-, und Mikatyps. Insbesondere können Laponit, Kaolinit, Dickit, Nakrit, Halloysit, Antigorit, Chyrolith, Pyrophyllit, Montmorillonit, Hectorit, Natriumtetrasiliziummica, Natriumtäniolit, Kaliglimmer, Mar garit, Vermiculit, Phlogopit, Xanthophyllit u.ä. als geeignete Tonmineralien genannt werden.
- Die anorganische Laminarverbindung bzw. das Tonmineral hat vorzugsweise eine Verhältniszahl von 50 bis 5000 und eine Partikelgröße bis zu ungefähr 5 μm im expandierten Zustand.
- Die Sperrschicht beinhaltet vorzugsweise 1 bis ungefähr 40 Gew.-% der anorganischen Laminarverbindung basierend auf dem Trockengewicht der Beschichtung, mehr bevorzugt wird ein Anteil von 1 bis ungefähr 30 Gew.-%, am meisten bevorzugt wird ein Anteil von 5 bis ungefähr 20 Gew.-%. Wenn die Menge zu gering ist, werden die Dichteigenschaften gegenüber Gas der aufgebrachten und getrockneten Sperrschicht nicht wesentlich im Vergleich zu einer Sperrschicht ohne anorganische Laminarverbindung verbessert. Wenn der Anteil zu hoch ist, wird es schwierig, die flüssige Verbindung als Beschichtung aufzubringen, außerdem wird es schwieriger, sie in den Tanks und Leitungen des Aufbringsystems handzuhaben.
- Die Sperrschicht beinhaltet vorzugsweise ungefähr 99 bis 60 Gew.-% des Polymers basierend auf dem Trockengewicht der Beschichtung, mehr bevorzugt wird ein Anteil von ungefähr 99 bis 70 Gew.-%, am meisten bevorzugt wird ein Anteil von ungefähr 95 bis 80 Gew.-%.
- Ein Zusatz wie z.B. ein Dispersionsstabilisierer o.ä. kann in der Gassperr-Zusammesetzung enthalten sein, vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr als 1 Gew.-% des Trockengewichts der Beschichtung.
- Die Sperrschicht wird bei einer Temperatur von bis zu 230°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von ungefähr 170°C gehärtet.
- Das Härten bei hoher Temperatur kann von kurzer Dauer sein und der Bahnvorschubgeschwindigkeit, die normalerweise bei der Laminatherstellung verwendet wird, entsprechen.
- Die Sperrschicht wird normalerweise auf die Trägerschicht in einer Menge aufgetragen, die von der Polymerart abhängt; sie beträgt ungefähr 0,5 bis 20 g/m2, vorzugsweise 1 bis 10 g/m2, basierend auf dem Trockengewicht. Wenn die aufgetragene Menge zu gering ist, sind die Gassperr-Eigenschaften zu schlecht, wenn die Menge zu hoch ist, besteht das Risiko, dass die Sperrschicht inflexibel wird und es zu Rissbildung kommt.
- Die Trägerschicht kann aus Papier, Kunststoff oder aus Kunststoff beschichteten Papier bestehen; die bevorzugten Materialien werden im Nachfolgenden beschrieben. Wenn Papier verwendet wird, ist es vorzugsweise dünn. Die Trägerschicht besteht in einer Ausführungsform aus Papier mit einem Quadratmetergewicht von ungefähr 5 bis 35 g/m2, z.B. 7 bis 25 g/m2, mehr bevorzugt wird ein Quadratmetergewicht von 10 bis 20 g/m2. Mehr bevorzugt wird, dass das dünne Papier mit einer dünnen Kunststoffschicht beschichtet ist, wie z.B. Polyethylen.
- Die Kunststoffschicht wird zwischen der Kernschicht und der Trägerschicht aufgebracht, oder die Sperrschicht kann eine Substanz enthalten, die als Lichtsperre dient. Dies wird insbesondere dann bevorzugt, wenn die Trägerschicht aus Papier oder einem anderen undurchsichtigen Material besteht.
- Eine flüssige Sperr-Zusammensetzung, die eine Polymerdispersion oder Polymerlösung und vorzugsweise außerdem eine anorganische Laminarverbindung enthält, wird in einem eigenen Produktionsabschnitt als Sperrschicht auf wenigstens eine Seite einer Trägerschicht aufgetragen und dann durch Erhitzen ge trocknet, um das Wasser zu entfernen, danach wird die Trägerschicht mit der getrockneten Sperrschicht dauerhaft mit einer Seite der Kernschicht verbunden, wonach das Härten der getrockneten Sperrschicht erfolgt; dadurch entsteht ein laminiertes Verpackungsmaterial mit einer Sperrschicht, das exzellente Sauerstoffsperr-Eigenschaften aufweist.
- Dadurch dass die Sperrschicht bei einer erhöhten Temperatur nicht zusammen mit dem Laminieren des Verpackungsmaterials getrocknet wird, wird das Risiko einer zu großen Wasserabsorption in der Kernschicht und einem anschließenden Trockenen der Kernschicht aus Papier oder Karton, was das Risiko einer Rissbildung nach sich zieht, völlig ausgeschlossen.
- Wenn die Kunststoffschicht, die zwischen der Kernschicht und einer Trägerschicht aus Papier aufgebracht wird, eine Sperrsubstanz, die als Lichtsperre dient, enthält, idealerweise Carbon Black, kann eine Lichtsperrschicht realisiert werden, deren unattraktives schwarzes Äußeres in einer Schicht zwischen einer Kernschicht und einer dünnen Papierschicht, die die Sperrschicht trägt, verborgen werden kann.
- Ein wichtiger Vorteil dieses Aspekts des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass die Sperrschicht, die in einem eigenen Produktionsabschnitt hergestellt wird, bei der Produktion eines laminierten Verpackungsmaterials auf gleiche Art und Weise und unter Verwendung der gleichen Produktionsausrüstung verwendet werden kann, wie sie heute bei der Produktion von Verpackungsmaterial mit Aluminiumfolie als Sauerstoff-Sperrschicht verwendet wird.
- Ein weiterer wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem das Härten des Sperrschichtpolymers in einem eigenen Schritt, nachdem die Trägerschicht mit der getrockneten Sperrschicht mit der Kernschicht laminiert wurde, bei einer höheren Härtetemperatur durchgeführt wird, ist, dass auch hitzeempfindliche Trägerschichten wie dünne Thermoplastfilme, z.B. Polyethylen mit geringer Dichte (LDPE), verwenden werden können, ohne dass das Risiko besteht, dass der Film schmilzt, schrumpft, sich ausdehnt oder auf andere Art und Weise seine Abmessungen ändert. Weiterhin wird aufgrund des wärmeisolierenden Effekts der Papierkernschicht der erwärmten Bahn weniger Wärmeenergie benötigt, um die Härtetemperatur der Bahnoberfläche zu erreichen.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung wird nun im Detail mit Hilfe nicht einschränkender Beispiele des Verfahrens und mit dem Verfahren erhältlicher Laminate anhand bevorzugter Ausführungsformen und mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens einer Trägerschicht mit einer Sperrschicht; -
2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens des laminierten Verpackungsmaterials; -
3 einen Querschnitt durch ein laminiertes Verpackungsmaterial, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde; und -
4 eine perspektivische Ansicht von oben auf einen konventionellen, formstabilen Behälter, der aus einem gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten laminierten Verpackungsmaterial hergestellt wurde. - Es wird nun auf Figuren Bezug genommen.
1 und2 zeigen schematisch ein exemplarisches Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines laminierten Verpackungsmaterials10 wie in3 dargestellt. Eine Bahn aus einer Trägerschicht11 , z.B. aus dünnem Papier, das vorzugsweise mit dünnen Kunststoffschichten beschichtet ist, wird von einer Vorratsrolle12 abgerollt und an einer Aufbringvorrichtung13 , die nahe an der Bahn positioniert ist, (vorzugsweise einem Apparat zum Aufbringen eines flüssigen Films) vorbei geführt, wodurch wenigstens eine Sperrschicht14 aus einer wässerigen Zusammensetzung, die eine Dispersion oder Lösung aus einem Polymer und eine anorganische Laminarverbindung enthält, auf eine Seite der Trägerschicht11 aufgebracht wird, um eine im Wesentlichen kohäsive Sperrschicht14 zu bilden. Falls die Trägerschicht eine mit Kunststoff beschichtete Papierschicht ist, wird die Polymerdispersion oder -lösung vorzugsweise auf die mit Kunststoff beschichtete Seite aufgetragen. Die Menge der aufgetragenen Lösung kann variieren, wird aber vorzugsweise in einer Menge aufgetragen, dass nach dem Trocknen eine durchgängige und im Wesentliche ungebrochene Schicht gebildet wird, z.B. 0,5 bis 20 g/m2, vorzugsweise 1 bis 10 g/m2 basierend auf dem Trockengewicht. - Wenn eine PVOH enthaltende Verbindung, die vorzugsweise auch eine anorganische Laminarverbindung enthält, verwendet wird, besteht die Trägerschicht
11 aus einer dünnen Papierschicht mit einem Quadratmetergewicht von ungefähr 5 bis 35 g/m2, vor zugsweise 7 bis 25 g/m2, bevorzugter 10 bis 20 g/m2, oder einer mit Kunststoff beschichteten Papierschicht; sie kann jedoch auch ein Kunststoffilm sein. Dünnes Papier hat jedoch den Vorteil, dass es nicht empfindlich gegenüber der erhöhten Temperatur beim Trocknen ist, was bei Kunststoffilmen der Fall sein kann. - Die Sperrschicht
14 wird auf die Trägerschicht11 in Form einer wässerigen Zusammensetzung aufgetragen, die eine Polymerdisperson oder Polymerlösung enthält und vorzugsweise eine anorganische Laminarverbindung, wobei die Zusammensetzung ein Polymer mit solchen Eigenschaften enthält, die für eine aufgebrachte Schicht gewünscht werden, z.B. ein Polymer mit funktionalen Hydroxylgruppen, wie zum Beispiel Polyvinylalkohol, Ethylenvinylalkohol, Stärke, Stärkederivate, Karboxymethylzellulose oder andere Zellulosederivate oder Mischungen davon. - Die Sperrschicht
14 kann auch ein hydrophobes Polymer, wie in WO 97/22536 beschrieben, enthalten, z.B. Styrol-Butadien-Kopolymer. - Die Sperrschicht
14 kann auch ein Polymer mit funktionalen Gruppen enthalten, die mit den funktionalen Hydroxylgruppen im oben genannten Polymer reagieren, um eine vernetzte Sperrschicht14 herzustellen. Solche Polymere können Polyolefine sein, die mit Karbonsäuregruppen modifiziert wurden, oder Pfropfkopolymere mit Monomeren, die Karbonsäuregruppen in einem olefinen Homo- oder Kopolymer enthalten. Alternativ können solche Polymere zufällig ausgewählte Kopolymere von olefinen Monomeren und Monomeren, die funktionale Karbonsäuregruppen, wie Karbonsäuren, Karbonsäureanhydride, Metallsalze von Karbonsäuren oder Derivate davon, enthalten, sein. Beispiele für geeignete funktionale Polyolefine beinhalten Polyethylen- und Polypropylen- Homopolymere oder Kopolymere, die mit Maleinsäureanydrid, Ethylenakrylsäure (EAA) oder Ethylenmetakrlysäure (EMAA) oder zufällig ausgewählten Kopolymeren veredelt sind. - Es wird besonders bevorzugt, dass die Sperrschicht
14 eine Mischung aus Polyvinylalkohol und Ethylenakrylsäure-Kopolymer oder eine Mischung aus Polyvinylalkohol, EAA und einer anorganischen Laminarverbindung enthält. Das Mischverhältnis zwischen Polyvinylalkohol und Ethylenakrylsäure-Kopolymer in der Sperrschicht14 sollte so sein, dass der Polyvinyalkohol einen durchgängigen Schutz gegen Gastransport im Verpackungslaminat bilden kann, während gleichzeitig die Menge an Ethylenakrylsäure-Kopolymer ausreichend sein sollte, um eine kohäsive Phase zu bilden, die teilweise den Polyvinylalkohol schützt und teilweise effektiv dem Transport von Flüssigkeit durch das Polymer der Sperrschicht entgegenwirkt, bzw. diesen verhindert. - Die wässerige Zusammensetzung wird vorzugsweise durch Aufbringen als flüssiger Film aufgebracht; dieses Verfahren wird auch als "Dispersionsbeschichten" oder "Nassbeschichten" bezeichnet, was in im Stand der Technik bekannt ist; andere Beschichtungsverfahren sind gemäß der vorliegenden Erfindung möglich und hängen von der Viskosität der Zusammensetzung ab.
- Die Trägerschichtbahn
11 wird nach dem Beschichten an einem Trockenapparat15 vorbei geführt, z.B. einem Infrarot-Trockner oder einem Heißlufttrockner, der auf die beschichtete Seite der Trägerschicht11 einwirkt, um Wasser zu entziehen und die aufgebrachte Sperrschicht14 bei einer Bahnenoberflächentemperatur von ungefähr 80 bis 150°C zu trocknen. - Schließlich wird die fertige Trägerschicht
11 mit der aufgebrachten Sperrschicht14 aufgerollt und kann dann gelagert werden oder direkt in einem konventionellen Laminierprozess verwendet werden, um ein laminiertes Verpackungsmaterial10 mit hervorragenden Sperreigenschaften herzustellen. - Die Trägerschicht
11 mit der aufgebrachten Sperrschicht14 kann idealerweise für die Herstellung von Verpackungsmaterial10 verwendet werden, wobei die Herstellung der Herstellung von Verpackungsmaterial mit Aluminiumfolie als Sperrschicht entspricht und auch entsprechende Ausrüstung verwendet werden kann.2 zeigt eine Bahn aus einer formstabilen, aber faltbaren Kernschicht mit einem Quadratmetergewicht von ungefähr 100 bis 500 g/m2, vorzugsweise ungefähr 200 bis 300 g/m2, das eine bekannte Faserschicht aus Papier oder Karton mit geeigneten Verpackungsqualitäten sein kann. Die Kernschicht16 wird durch den Zwischenraum zwischen zwei rotierenden Walzen17 geführt und wird mit einer Trägerschichtbahn11 mit der getrockneten oder gehärteten Sperrschicht14 vereint, indem – unter Verwendung eines Extruders18 – eine oder mehr Schichten aus extrudierbaren Thermoplast19 , vorzugsweise Polyethylen, zwischen die Kernschicht16 und die Trägerschicht11 aufgebracht wird bzw. werden. Wie dargestellt, ist das Sperrmaterial14 vorzugsweise auf der äußeren Seite der Trägerschicht. - Die Bahn wird im Nachfolgenden zu einer Härtestation
24 vorgeschoben, wo die Bahn, die die äußerste Sperrschicht14 aufweist, Wärme so ausgesetzt wird, dass die Oberflächentemperatur auf ungefähr 170°C oder mehr ansteigt. Es kann jede Wärmequelle verwendet werden, vorzugsweise wird die Wärme auf die Bahnenoberfläche durch eine Flamme aufgetragen, wie im Stand der Technik bekannt. Das Härten durch Wärme ist von kurzer Dauer, während die Bahn mit normaler Bahnengeschwindigkeit für die Herstellung eines Verpackungslaminats vorgeschoben wird. - Die so laminierte Bahn wird schließlich durch den Zwischenraum zwischen zwei rotierenden Walzen
20 vorgeschoben, wobei gleichzeitig auf beide äußere Seiten unter Verwendung eines Extruders dünne Schichten21 ,22 von extrudierbaren Thermoplast aufgetragen werden, vorzugsweise Polyethylen. Das fertige laminierte Verpackungsmaterial10 hat eine Querschnittsstruktur wie schematisch in3 dargestellt. Alternativ können zwei Extruder23 hinter einander für das aufeinanderfolgende Extrudieren von dünnen Thermoplastschichten21 und22 auf die jeweiligen äußeren Seiten der laminierten Bahn angeordnet werden. - Die beiden Kunststoffschichten
21 und22 sollen das Verpackungsmaterial10 einerseits vor dem Eindringen von Flüssigkeit und Feuchtigkeit von außen schützen, außerdem sind sie nötig, um das Material für das sogenannte Warmverschweißen verschweißbar zu machen, bei dem gegenüberliegende Kunststoffschichten mit Hilfe von Wärme und Druck durch Oberflächenfusion verbunden werden. Das Warmverschweißen führt während dem Umwandeln des Verpackungsmaterial zu fertigen Verpackungsbehältern zu mechanisch widerstandsfähigen, flüssigkeitsdichten Versiegelungsnähten. - Die äußere Kunststoffschicht
22 , die auf das Verpackungsmaterial10 auf der Seite der Kernschicht16 angebracht wird, die im fertigen Verpackungsbehälter außen ist, kann mit einem dekorativen und/oder informativen Druck versehen werden, um das verpackte Produkt zu identifizieren. - Aus dem laminierten Verpackungsmaterial, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, können flüssigkeitsdichte, formstabile Packungen mit hervorragenden Gassperr-Eigenschaften hergestellt werden, unter Verwendung bekannter Verpackungs- und Füllmaschinen, die das Material in einem kontinuierlichen Prozess zu fertigen Packungen
50 formen, füllen und versiegeln. Ein Beispiel für einen solchen konventionellen Verpackungsbehälter50 wird in4 dargestellt. - Zunächst werden die Längskanten des bahnenförmigen Verpackungsmaterials
10 verbunden, um einen Schlauch zu formen, der mit dem gewünschten Inhalt gefüllt wird. Danach werden einzelnen Packungen50 von der Bahn durch wiederholtes Querversiegeln des Schlauchs unterhalb des Inhaltsniveaus abgetrennt. Die Packungen50 werden durch Schneiden in den Querversieglungszonen von einander getrennt und erhalten ihre gewünschte geometrische (normalerweise parallelepipede) Form durch eine abschließende Faltung und Versiegelung. - Ein weiterer wichtiger Vorteil einer bevorzugten Ausführungsform des dargestellten Verfahrens ist, dass die Schritte des Aufbringens und Trocknens der flüssigen Gassperr-Zusammensetzung außerhalb der Laminierlinie durchgeführt werden, wodurch teure Modifikationen und Umbaumaßnahmen der Laminierausrüstung zum Herstellen von Verpackungsmaterial mit einer Kernschicht entfallen. Durch das Aufbringen der Sperrschicht auf eine dünne Trägerschicht, wie z.B. auf einen Kunststoffilm oder dünnes Papier mit einer glatten, im Wesentlichen nicht absorbierenden Oberfläche, und dem nachfolgenden Laminieren mit den weiteren Kunststoffschichten und der Kernschicht, kann der Laminiervorgang auf der gleichen Ausrüstung und unter Verwendung der gleichen Verfahren, wie sie heute für das Laminie ren von Alumniumfolie und Innenschichten verwendet werden, durchgeführt werden.
- Das Verfahren, die Sperrschicht bei einer erhöhten Temperatur in einem Schritt nach dem Laminieren der Trägerschicht mit der Kernschicht zu härten, ist besonders vorteilhaft, weil die Trägerschicht in diesem Fall nicht dimensional wärmebeständig sein muss und weniger Wärmeenergie benötigt wird, um die Härtetemperatur zu erreichen. Wenn die Sperrschicht gehärtet wird, wenn sie nur auf der dünnen Trägerschicht aufgebracht ist, dissipiert die Wärmeenergie schnell durch die dünne Trägerschicht aus der Bahn und es dauert deshalb länger, bis die benötigte Härtetemperatur der Bahnoberfläche erreicht ist.
- Aus blatt- oder bahnenförmigen, vorzugsweise vorab mit Falzlinien versehen und bedruckten Zuschnitten des Verpackungslaminats
10 , werden flüssigkeitsdichte, vorzugsweise formstabile Einwegbehälter mit bekannter "Form-Füll-Versiegel-Technologie" hergestellt, bei der die Packungen in modernen, wirtschaftlichen Verpackungs- und Füllmaschinen geformt, gefüllt und versiegelt werden. Aus einer Verpackungslaminatbahn werden solche Packungen beispielsweise dadurch hergestellt, dass die Bahn zunächst in einen Schlauch geformt wird, indem beide Längskanten durch Warmversiegeln an einer überlappenden Naht verbunden werden. Der Schlauch wird mit dem entsprechenden Inhalt gefüllt, z.B. einem flüssigen Nahrungsmittel, und wird durch wiederholtes Querversiegeln des Schlauchs quer zu Längsachse des Schlauches unterhalb des Flüssigkeitsniveaus in einzelne Packungen geformt. Die Packungen werden schließlich durch Querschnitte entlang der Querversiegelungen von einander getrennt, wodurch kissenförmige versiegelte Verpackungen entstehen. Die kissenförmigen Packungen können so verteilt werden; sie können aber auch zunächst die gewünschte (meist parallele pipede) Form durch zusätzliche per se bekannte Form- und Warmversiegelschritte erhalten. - Es muss beachtet werden, dass die verschiedenen gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Verpackungslaminate zusätzlich zu den in den Zeichnungen dargestellten Schichten eine Mehrzahl von Schichten aufweisen können. Dem Fachmann ist klar, dass die Schichtenzahl variieren kann und dass die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist.
- Herstellungsbeispiel 1
- Eine wässerige Dispersion von ungefähr 1 bis 5 Gew.-% von expandierten, flockenförmigen Mineralpartikeln (natürliche, z.B. Montmorillonit oder synthetische z.B. Laponit) mit einer Verhältniszahl von ungefähr 50 bis 5000 wird mit einer wässerigen Lösung von ungefähr 5 bis 30 Gew.-% PVOH (mit einem Molekulargewicht von 16000 bis 200000 g/mol und einem Verseifungsgrad von 95 bis 100) bei 60 bis 90°C für 2 bis 8 Stunden gemischt. Die Dispersion aus expandierten Laminar-Mineralpartikeln kann mit Hilfe eines Stabilistationszusatzes stabilisiert werden. Alternativ werden die Laminar-Mineralpartikel in der PVOH-Lösung bei 60 bis 90°C für 2 bis 8 Stunden expandiert. Eine wässerige Etylenakrylsäure-Kopolymer Dispersion wird zu der wässerigen Mischung aus PVOH und Mineralpartikel gegeben. Die daraus entstehende Mischung wird durch Dispersionsbeschichten in einer Menge von ungefähr 1 bis 10 g/m2 basierend auf dem Trockengewicht auf eine dünne mit Kunststoff beschichtete Papierschicht aufgebracht. Die nasse Beschichtung wird als Lösung/Dispersion in Wasser aufgebracht und bei einer Bahnenoberflächentemperatur von 100 bis 150°C getrocknet. Die Trägerschicht mit der getrockneten Sperrschicht wird durch Extrudieren auf die Kernschicht laminiert und im Nachfolgenden einer Bahnenoberflächentemperatur von 170 bis 190°C ausgesetzt, um die Sperrschicht zu härten.
Claims (16)
- Verfahren zur Herstellung eines laminierten Verpackungsmaterials (
10 ), das eine Kernschicht (16 ) aus Papier oder Karton und eine Sperrschicht (14 ), die auf einer Seite der Kernschicht aufgebracht wird, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine flüssige Sperrschicht-Zusammensetzung, die eine Dispersion oder Lösung eines Polymers enthält, in einem ersten Schritt als Sperrschicht (14 ) auf wenigstens eine Seite einer Trägerschicht (11 ) aufgebracht wird und durch Erhitzen getrocknet wird, um die Flüssigkeit bei einer ersten Trockentemperatur zu entfernen, und dass die Trägerschicht (11 ) mit der aufgebrachten, getrockneten Sperrschicht (14 ) mit einer Seite der Kernschicht (16 ) in einem zweiten Schritt kombiniert und dauerhaft mit dieser verbunden wird, wonach die getrocknete Sperrschicht (14 ) in einem dritten Schritt durch Erhitzen bei einer zweiten Temperatur, die höher als die erste ist, gehärtet wird. - Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (
11 ), die wenigstens eine getrocknete Sperrschicht (14 ) trägt, mit der Kernschicht (16 ) kombiniert und verbunden wird, indem eine Thermoplastschicht dazwischen extrudiert wird. - Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (
14 ) auf die Trägerschicht als flüssige Sperrverbindung durch Aufbringen als flüssiger Film aufgebracht wird. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Sperrverbindung, die als Sperrschicht (
14 ) aufgebracht wird, ein Polymer mit funktionalen Hydroxylgruppen enthält. - Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer mit den funktionalen Hydroxylgruppen ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylalkohol, Ethylenvinylalkohol, Stärke, Stärkederivate, Karboxylmethylzellulose oder anderen Zellulosederivaten oder Mischungen zweier oder mehrerer davon.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Sperrverbindung, die als Sperrschicht (
14 ) aufgebracht wird, bei einer Bahnoberflächentemperatur von ungefähr 80 bis 160°C getrocknet wird. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Sperrverbindung, die als Sperrschicht (
14 ) aufgebracht wird, auch ein Polymer mit funktionalen Karboxylsäuregruppen beinhaltet. - Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer mit den funktionalen Karboxylsäuregruppen ausgewählt wird der Gruppe bestehend aus Ethylenakryl-Kopolymer und Ethylenmetakrylsäure-Kopolymer oder Mischungen daraus.
- Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (
14 ) im Wesentlichen aus einer Mischung aus Polyvinylalkohol und Ethylenakrylsäure-Kopolymer besteht. - Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht im Wesentlichen aus einer Mischung aus Polyvinylalkohol, Ethylenakrylsäure-Kopolymer und einer anorganischen Laminarverbindung besteht.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die getrocknete Sperrschicht (
14 ) bei einer Bahnoberflächentemperatur bis zu 200°C, vorzugsweise ungefähr 170–190°C, gehärtet wird. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (
14 ) auf die Trägerschicht (11 ) in einer Menge von ungefähr 1 bis 10 g/m2 basierend auf dem Trockengewicht der Beschichtung aufgebracht wird. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (
11 ) aus dünnem Papier besteht, das optional mit einer Kunststoffschicht oder einem Kunststoffilm beschichtet ist. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (
11 ) aus Papier mit einem Quadratmetergewicht von ungefähr 5 bis 35 g/m2 besteht. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass äußere Schichten (
21 ,22 ) aus Thermoplast, vorzugsweise Polyethylen, auf die Sperrschicht (14 ) und die Kernschicht (16 ) durch Extrudieren aufgebracht werden. - Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (
19 ), die zwischen der Kernschicht (16 ) und der Trägerschicht (11 ) aufgebracht wird, eine Substanz enthält, die als Lichtsperre dient.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9903176 | 1999-09-07 | ||
SE9903176A SE516918C2 (sv) | 1999-09-07 | 1999-09-07 | Förfarande för framställning av ett laminerat förpackningsmaterial, förpackningsmaterial som framställts enligt detta förfarande, samt förpackningar framställda av detta förpackningsmaterial |
PCT/SE2000/001661 WO2001017774A1 (en) | 1999-09-07 | 2000-08-30 | A method of producing a laminated packaging material, and packaging containers produced from the packaging material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60022779D1 DE60022779D1 (de) | 2006-02-02 |
DE60022779T2 true DE60022779T2 (de) | 2006-05-24 |
Family
ID=20416896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60022779T Expired - Lifetime DE60022779T2 (de) | 1999-09-07 | 2000-08-30 | Verfahren zur herstellung eines laminierten verpackungsmaterials |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7033455B1 (de) |
EP (1) | EP1237721B1 (de) |
JP (1) | JP2003508274A (de) |
CN (1) | CN1160192C (de) |
AT (1) | ATE304940T1 (de) |
AU (1) | AU7326300A (de) |
BR (1) | BR0013797A (de) |
DE (1) | DE60022779T2 (de) |
ES (1) | ES2245316T3 (de) |
PT (1) | PT1237721E (de) |
RU (1) | RU2236943C2 (de) |
SE (1) | SE516918C2 (de) |
WO (1) | WO2001017774A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2740685B1 (de) | 2012-12-06 | 2016-11-30 | Mayr-Melnhof Karton AG | Verfahren zum herstellen eines beschichteten verpackungsmaterials und verpackungsmaterial mit wenigstens einer sperrschicht für hydrophobe verbindungen |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE516817C2 (sv) * | 1999-09-07 | 2002-03-05 | Tetra Laval Holdings & Finance | Förfarande för framställning av ett laminerat förpackningsmaterial, förpackningsmaterial som framställts enligt detta förfartande, samt förpackningar framställda av detta förpackningsmaterial |
SE520187C2 (sv) * | 2001-10-09 | 2003-06-10 | Tetra Laval Holdings & Finance | Laminerat förpackningsmaterial, metod för dess framställning samt förpackningsbehållare framställd av förpackningsmaterialet |
FI121187B (fi) * | 2003-06-17 | 2010-08-13 | Upm Kymmene Corp | Irrokepaperin pohjapaperi |
US7311933B2 (en) * | 2004-04-13 | 2007-12-25 | Eastman Kodak Company | Packaging material for inhibiting microbial growth |
US20050226911A1 (en) * | 2004-04-13 | 2005-10-13 | Bringley Joseph F | Article for inhibiting microbial growth in physiological fluids |
DE602005006158T2 (de) * | 2004-12-17 | 2009-06-10 | Akzo Nobel N.V. | Zusammensetzung zur herstellung einer barriereschicht auf laminierten verpackungsmaterial |
US9944051B2 (en) * | 2006-10-02 | 2018-04-17 | Mead Johnson Nutrition Co. | Laminate |
JP2008105709A (ja) * | 2006-10-25 | 2008-05-08 | Nihon Tetra Pak Kk | 紙積層包装材料及びその製造方法 |
DE102007045720A1 (de) * | 2007-09-24 | 2009-04-09 | Sig Technology Ag | Vorrichtung zum Sterilisieren von quaderförmigen Karton/Kunststoff-Verbundpackungen in einem Autoklaven und dafür geeignete Packung |
CN102007049B (zh) | 2008-03-20 | 2013-05-08 | Inmat公司 | 具有纳米复合材料阻隔涂层的收集容器组件 |
US8545954B2 (en) | 2009-07-07 | 2013-10-01 | Tetra Laval Holdings & Finance Sa | Barrier layer for a packaging laminate and packaging laminate comprising such barrier layer |
JP5860806B2 (ja) | 2009-07-08 | 2016-02-16 | テトラ ラバル ホールデイングス エ フイナンス ソシエテ アノニム | 頑丈な包装積層材、包装積層材を製造する方法、及び、それから製造された包装容器 |
EP2451643B1 (de) * | 2009-07-08 | 2017-08-23 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Folienfreies verpackungslaminat, verfahren zur herstellung des verpackungslaminats und verpackungsbehälter daraus |
BR112012000406A2 (pt) * | 2009-07-08 | 2016-04-05 | Tetra Laval Holdings & Finance | laminado de acondicionamento, método para manufaturar um laminado de acondicionamento, e, recipiente de acondiconamento |
JP2011173414A (ja) * | 2010-01-26 | 2011-09-08 | Nitto Denko Corp | ポリマー部材の製造方法 |
DE102010006036A1 (de) | 2010-01-27 | 2011-07-28 | Sig Technology Ag | Behälter für Nahrungsmittel aus einem aluminiumfreien flächenförmigen Verbund mit einem überzogenen Loch als Teil eines Verschlusssystems |
HUE056362T2 (hu) * | 2011-06-10 | 2022-02-28 | Mayr Melnhof Karton Ag | Eljárás bevonattal rendelkezõ csomagolóanyag elõállítására és csomagolóanyag legalább egy záróréteggel a hidrofób vegyületekhez |
CH705696A2 (de) * | 2011-10-25 | 2013-04-30 | Packartis Ag | Verpackungsmaterial. |
KR101469963B1 (ko) * | 2012-11-09 | 2014-12-08 | 한국신발피혁연구원 | 나노 입자를 포함한 폴리비닐알코올/에틸렌-아크릴산 복합수지 수분산체의 제조방법 및 이 방법에 의해 제조된 폴리비닐알코올/에틸렌-아크릴산 복합수지 수분산체 |
EP2767397A1 (de) * | 2013-02-18 | 2014-08-20 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Verpackungslaminat, Herstellungsverfahren dafür und aus dem Verpackungslaminat hergestellter Verpackungsbehälter |
IN2014MU00164A (de) * | 2014-01-17 | 2015-04-24 | Kamakshi Flexiprints Pvt Ltd | |
DE102016209237A1 (de) * | 2016-05-27 | 2017-11-30 | Sig Technology Ag | Behältervorläufer mit Aufformkoeffizienten, insbesondere für einen einzelnen formstabilen Nahrungsmittelbehälter |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3876452A (en) | 1961-08-14 | 1975-04-08 | Gulf Oil Corp | Articles coated with hydralyzed copolymer of ethylene and alkyl acrylate |
US3499820A (en) * | 1966-10-17 | 1970-03-10 | Grace W R & Co | Self-supporting laminate of polymeric films with an intermediate layer of mineral filler particles |
US4051277A (en) * | 1972-08-03 | 1977-09-27 | Alton Box Board Company | Rigid-when-wet paperboard containers and their manufacture |
US5683534A (en) * | 1989-01-11 | 1997-11-04 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Method for the manufacture of laminated packing material with good gas and aroma barrier properties |
SE500863C2 (sv) * | 1989-01-11 | 1994-09-19 | Roby Teknik Ab | Laminerat förpackningsmaterial med goda gas- och arombarriäregenskaper, samt sätt att framställa materialet |
JP3089045B2 (ja) * | 1991-04-04 | 2000-09-18 | 五洋紙工株式会社 | ガスバリヤー性材料を用いた容器用基材 |
JP3817274B2 (ja) * | 1992-07-29 | 2006-09-06 | 住友化学株式会社 | 積層ガスバリア材 |
US5506011A (en) * | 1993-12-01 | 1996-04-09 | Westvaco Corporation | Paperboard packaging containing a PVOH barrier |
FI942416A (fi) * | 1994-05-25 | 1995-11-26 | Borealis As | Polymeerimateriaali ja sen käyttö monikerrostuotteissa |
SE505087C2 (sv) * | 1995-10-09 | 1997-06-23 | Tetra Laval Holdings & Finance | Förpackningslaminat och sätt att framställa förpackningslaminatet samt av förpackningslaminatet framställda förpackningsbehållare med goda syrgastäthetsegenskaper |
EP0868363B1 (de) | 1995-12-20 | 2003-11-26 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen verpackungsmaterials |
US20010005550A1 (en) * | 1998-03-10 | 2001-06-28 | Jorgen Bengtsson | Laminated packaging materials and packaging containers produced therefrom |
SE514845C2 (sv) * | 1996-09-04 | 2001-04-30 | Tetra Laval Holdings & Finance | Biologiskt nedbrytbart förpackningslaminat, sätt att framställa förpackningslaminatet samt av förpackningslaminatet framställda förpackningsbehållare |
AU748926B2 (en) * | 1998-03-10 | 2002-06-13 | Tetra Laval Holdings & Finance Sa | Laminated packaging materials and packaging containers produced therefrom |
US20010053434A1 (en) * | 1998-09-10 | 2001-12-20 | Pang-Chia Lu | Ink receptive coextruded film |
-
1999
- 1999-09-07 SE SE9903176A patent/SE516918C2/sv not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-08-30 DE DE60022779T patent/DE60022779T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-30 EP EP00961288A patent/EP1237721B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-30 ES ES00961288T patent/ES2245316T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-30 JP JP2001521545A patent/JP2003508274A/ja not_active Withdrawn
- 2000-08-30 BR BR0013797-9A patent/BR0013797A/pt not_active Application Discontinuation
- 2000-08-30 CN CNB008151350A patent/CN1160192C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-30 PT PT00961288T patent/PT1237721E/pt unknown
- 2000-08-30 AU AU73263/00A patent/AU7326300A/en not_active Abandoned
- 2000-08-30 WO PCT/SE2000/001661 patent/WO2001017774A1/en active IP Right Grant
- 2000-08-30 RU RU2002108705/12A patent/RU2236943C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2000-08-30 US US10/070,167 patent/US7033455B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-30 AT AT00961288T patent/ATE304940T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2740685B1 (de) | 2012-12-06 | 2016-11-30 | Mayr-Melnhof Karton AG | Verfahren zum herstellen eines beschichteten verpackungsmaterials und verpackungsmaterial mit wenigstens einer sperrschicht für hydrophobe verbindungen |
US10100215B2 (en) | 2012-12-06 | 2018-10-16 | Mayr-Melnhof Karton Ag | Process for producing a coated packaging material and packaging material having at least one barrier layer for hydrophobic compounds |
EP2740685B2 (de) † | 2012-12-06 | 2019-12-25 | Mayr-Melnhof Karton AG | Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Verpackungsmaterials und Verpackungsmaterial mit wenigstens einer Sperrschicht für hydrophobe Verbindungen |
US11203698B2 (en) | 2012-12-06 | 2021-12-21 | Mayr-Melnhof Karton Ag | Packaging material with at least one barrier layer for hydrophobic compounds |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE9903176D0 (sv) | 1999-09-07 |
DE60022779D1 (de) | 2006-02-02 |
BR0013797A (pt) | 2002-05-14 |
EP1237721B1 (de) | 2005-09-21 |
PT1237721E (pt) | 2005-11-30 |
WO2001017774A1 (en) | 2001-03-15 |
CN1387479A (zh) | 2002-12-25 |
SE9903176L (sv) | 2001-03-08 |
ATE304940T1 (de) | 2005-10-15 |
EP1237721A1 (de) | 2002-09-11 |
RU2236943C2 (ru) | 2004-09-27 |
US7033455B1 (en) | 2006-04-25 |
SE516918C2 (sv) | 2002-03-19 |
CN1160192C (zh) | 2004-08-04 |
ES2245316T3 (es) | 2006-01-01 |
AU7326300A (en) | 2001-04-10 |
JP2003508274A (ja) | 2003-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60022779T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines laminierten verpackungsmaterials | |
DE60033554T2 (de) | Verfahren zur herstellung von verpackungsmaterial | |
DE69914760T2 (de) | Herstellungsverfahren für mehrschichtverpackungsmaterialien und daraus hergestellte verpackungsbehälter | |
DE69933024T2 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG von VERBUNDMATERIAL MIT GASBARRIERE AUF BASIS VON STÄRKE und VERPACKUNGSBEHÄLTER | |
DE69921506T2 (de) | Mehrschichtige struktur zur verpackung und daraus hergestellte verpackungsbehälter, sowie verfahren zur herstellung dieser struktur | |
DE69632778T2 (de) | Herstellung einer mehrschichtfolie für verpackungen | |
DE69633200T2 (de) | Delaminierbares verpackungslaminat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60214581T2 (de) | Mit polymer beschichtetes heissversiegelbares verpackungsmaterial, herstellungsverfahren dafür und daraus hergestellte verschlossene verpackung | |
DE69132993T2 (de) | Verbundstoffe und Verpackungsmaterialien | |
DE69930618T2 (de) | Mehrschichtiges verpackungsmaterial, verfahren zur herstellung und daraus hergestellte verpackungsbehälter | |
DE69823391T2 (de) | Verpackungsbehälter zum kalt-lagern von flüssigen nahrungsmitteln sowie verfahren zum herstellen dieses behälters | |
DE60038505T2 (de) | Mehrschichtige Laminatstruktur aus Harz und Papier, enthaltend mindestens eine Schicht aus Polymer/Ton-Nanoverbundstoff und damit hergestellte Verpackungsmaterialien | |
DE69032141T2 (de) | Laminiertes Verpackungsmaterial mit guten Gas- und Aroma-Barriereeigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69917480T2 (de) | Mehrschichtpappe, verfahren zu deren herstellung und damit hergestellte produkte | |
CH685755A5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes. | |
DE60133210T2 (de) | Verpackungslaminat für einen sterilisierbaren verpackungsbehälter | |
DE69631295T2 (de) | Mehrschichtiges verpackungsmaterial, verfahren zu dessen herstellung, sowie aus diesem material hergestellter verpackungsbehälter | |
DE102010005848B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Behälters für Nahrungsmittel aus einem aluminiumfreien flächenförmigen Verbund mit einer Mehrfachinnenschicht durch Kaltfalten | |
DE2501225B2 (de) | Verfahren zur herstellung von verbundsgebilden aus zellstoff- und polyolefinfasern | |
DE60122593T2 (de) | Hermetisch geschlossener behälter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69624837T2 (de) | Mehrschichtiges verpackungsmaterial, verfahren zu dessen herstellung sowie verpackungsbehälter | |
DE69630892T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen verpackungsmaterials | |
DE69412004T2 (de) | Mehrschichtprodukt | |
DE69218044T2 (de) | Verfahren für die Herstellung von Material für Flüssigkeitsbehälter | |
DE69031810T2 (de) | Laminiertes Verpackungsmaterial mit guten Gas- und Aroma-Barriereeigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |