DE60213570T2 - Vorrichtung zur halterung und justierung eines bauteils - Google Patents
Vorrichtung zur halterung und justierung eines bauteils Download PDFInfo
- Publication number
- DE60213570T2 DE60213570T2 DE60213570T DE60213570T DE60213570T2 DE 60213570 T2 DE60213570 T2 DE 60213570T2 DE 60213570 T DE60213570 T DE 60213570T DE 60213570 T DE60213570 T DE 60213570T DE 60213570 T2 DE60213570 T2 DE 60213570T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- arm
- plane
- base
- levers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/003—Alignment of optical elements
- G02B7/005—Motorised alignment
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/18—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
- G02B7/182—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
- G02B7/1822—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors comprising means for aligning the optical axis
- G02B7/1827—Motorised alignment
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
- Telescopes (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Manipulator (AREA)
- Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
Description
- Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung und Regelung eines zu stützenden Organs, wie zum Beispiel ein Element der Präzisionsoptik.
- Es ist bereits eine gewisse Anzahl an Vorrichtungen bekannt, die zur Positionierung und Einstellung in dem Bereich verschiedener Organe in Bezug auf eine beliebige Basis. Als Beispiel können die isostatischen Vorrichtungen, Typ Tri-Zweibein oder die Stewart-Plattformen.
- Letztere bestehen aus sechs Zwischenstücken mit einer regelbaren Länge und verbinden das zu positionierende Organ und richten es auf die Basis aus. Diese sechs regelbaren Längen stellen sechs Freiheitsgrade bereit, die drei Positionskoordinaten und drei Ausrichtungswinkeln entsprechen.
- Eine derartige Anordnung ist durch das Dokument US-A-5726815 bekannt, das eine Vorrichtung gemäß der Präambel des Anspruchs 1 beschreibt.
- Außerdem ist durch das Dokument FR-A-2773890 eine Vorrichtung bekannt, in der die oben genannten Zwischenstücke in Zweigruppen montiert sind, um verformbare Dreiecke zu bilden, deren Linie, die dem zu positionierenden Organ gegenüberliegt, eine veränderliche Länge hat.
- Die wesentlichen Eigenschaften dieser Vorrichtungen sind die Genauigkeit der Regelung, die erreicht werden kann, die Weite des Regelungsbereiches sowie ihre Steifigkeit.
- Die gegenwärtige Erfindung zielt darauf ab, eine Vorrichtung zur Befestigung und Regelung bei zwei Freiheitsgraden bereitzustellen, die, als Dreiergruppe montiert, eine Gruppe zur Befestigung und Regelung mit sechs Freiheitsgraden, des oben genannten Typs darstellen.
- Genauer gesagt zielt die Erfindung darauf ab, eine derartige Vorrichtung bereitzustellen, die eine große Regelgenauigkeit bietet.
- Zu diesem Zweck ist der Gegenstand der Erfindung zunächst eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
- Diese Vorrichtung stellt folglich zwei Freiheitsgerade bereit, die jeweils den Regelungsmitteln einem der Hebel entsprechen. Es wird nachstehend ersichtlich, dass sie eine große Untersetzung zwischen den Regelungsmitteln und der Position der Befestigungsmittel ermöglicht.
- In einer besonderen Herstellungsart wird jeder der Hebel auf der Basis gelenkig gelagert und zwar um eine Achse herum, die deutlich senkrecht zu der Ebene des besagten Hebels liegt.
- Genauer gesagt kann jeder der besagten Hebel auf der Basis gelenkig gelagert sein und zwar durch ein Blech, das deutlich senkrecht zur Ebene des entsprechenden Hebels liegt.
- Auch in einer besonderen Herstellungsartliegen die beiden Hebel deutlich in ein und derselben Ebene.
- Auch in einer besonderen Herstellungsartist der erste Arm jedes Hebels auf dem zweiten Arm im Bereich des entsprechenden Scheitelpunktes des Hebels gelenkig gelagert.
- Auch in einer besonderen Herstellungsartist der erste Arm jedes Hebels auf den besagten Befestigungsmitteln gelenkig gelagert.
- Bei den oben genannten Gelenken kann es sich um Gelenke des Typs Kugelgelenk handeln.
- Genauer gesagt kann jedes der Gelenke mindestens zwei Bleche umfassen, von denen eines deutlich in der Ebene des entsprechenden Hebels liegt und das andere liegt deutlich senkrecht zu dieser Ebene.
- Noch genauer gesagt, kann sich das besagte andere Blech in einer Ebene befinden, die deutlich parallel zu dem ersten Arm des entsprechenden Hebels liegt.
- Das Gelenkblech des Hebels auf der Basis kann sich insbesondere in einer Ebene befinden, die deutlich parallel zu der des besagten anderen Blechs liegt.
- Auf diese Weise wird ein doppeltes Gelenk hergestellt.
- Anerkanntermaßen können die besagten Bleche aus einem einzigen Blech mit dem entsprechenden Hebel hergestellt werden.
- Die Gelenke haben daher kein Spiel. Außerdem gewährleisten die Bleche die opto-mechanische Glättung der Regelung und der Störungen.
- Bei einer besonderen Herstellungsart handelt es sich bei den besagten Regelungsmitteln um Regelungsmittel ohne Spiel.
- Genauer gesagt können die besagten Regelungsmittel einen Druckfinger umfassen, der von einem Motor angetrieben wird und auf den besagten zweiten Arm des entsprechenden Hebels wirkt, gegen die Wirkung von elastischen Mitteln.
- Noch genauer gesagt kann der besagte Motor ein piezoelektrisches Stellglied sein.
- Der besagte Motor kann unbeweglich sein.
- Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine Gruppe zur Befestigung und Regelung eines zu stützenden Organs, wie zum Beispiel ein optisches Präzisionselement, gekennzeichnet durch die Tatsache, dass es drei der oben beschriebenen Vorrichtungen umfasst, deren entsprechende Befestigungsmittel so angeordnet sind, um an drei unterschiedlichen Punkten auf dem besagten Organ befestigt zu werden.
- Genauer gesagt können die drei Vorrichtungen um eine Mittelachse angeordnet werden, mit einer Rotationssymmetrie von genau 120°.
- Es wird jetzt beispielhaft und uneingeschränkt eine besondere Herstellungsart der Erfindung beschrieben, mit Bezug auf die im Anhang befindlichen Schemazeichnungen in denen:
-
1 eine Vorderansicht einer Vorrichtung zur Befestigung und Regelung gemäß der Erfindung ist; -
2 eine Ansicht der Detailaufnahme II der1 im größeren Maßstab ist; -
3 eine Ansicht gemäß dem Pfeil III der2 ist; -
4 eine Ansicht ähnlich der2 ist, welche die Funktionsweise der Vorrichtung veranschaulicht; und -
5 eine Schemazeichnung einer Gruppe zur Befestigung und Regelung gemäß der Erfindung ist. - Die Vorrichtung der Abbildung umfasst in erster Linie eine Trägerbasis
1 , die durch jedes geeignete Mittel starr an einer Montageplattform2 befestigt ist. Die Basis1 stützt zwei piezoelektrische Stellglieder3 , die durch elektrische Leiter4 versorgt werden und jeweils so angeordnet sind, um einen Druckfinger5 zu verschieben. Nach der Regelung können die Finger5 durch nicht dargestellte Mittel blockiert werden und die Stellglieder können möglicherweise entfernt werden. Es wird festgestellt, dass diese Blockierung die Regelung der Vorrichtung nicht beeinflusst. - Zwei dreieckige Hebel
6 , deutlich symmetrisch, werden jeweils an einem der Enden der Basis1 montiert, genau in der gleichen Ebene. Jeder Hebel6 besteht aus zwei Armen7 und8 mit im allgemeinen viereckigem Querschnitt, die untereinander in einem der Scheitelpunkte9 des Dreiecks verbunden sind, die sie begrenzen. - Das Ende jedes Arms
8 , der an den Arm7 angrenzt, ist auf der Basis1 gelenkig gelagert und zwar um eine Achse herum, die deutlich senkrecht zu der Ebene der Hebel6 liegt. Zu diesem Zweck ist dieses Ende des Armes8 mit der Basis1 durch ein Blech10 verbunden, das deutlich senkrecht zur Ebene der Hebel6 liegt und deutlich parallel zur Achse11 des Armes7 . Die Biegung dieses Blechs garantiert den Freiheitsgrad der Rotation des Arms8 in der Ebene des Hebels6 . - Eine entsprechende Anordnung verbindet den Arm
7 mit dem Arm8 . Ein Blech12 ist zwischen diesen beiden Armen in einer parallelen Ebene in der Ebene des Blechs10 angeordnet und befindet sich in einer gewissen Entfernung zu dieser letzten Ebene. - Eine andere entsprechende Anordnung wird an dem anderen Ende des Arms
7 , an den Arm8 angrenzend gebildet, jedoch mit einem Blech13 , das sich in der Ebene der Hebel6 befindet. Das Blech13 verleiht dem Arm7 daher einen Freiheitsgrad für die Rotation in einer Ebene, senkrecht zu der Ebene der Hebel6 . - Das Ende jedes Arms
7 , der dem Arm8 gegenüberliegt, ist mit einem Befestigungsteil14 verbunden und zwar durch eine Anordnung, die den beiden senkrechten Blechen ähnelt. Ein erstes Blech15 ist an dem Ende des Arms7 eingeschoben und zwar in der Ebene der Hebel6 und ein zweites Blech16 verbindet dieses Ende mit dem Til14 . Das Blech16 liegt senkrecht zu der Ebene der Hebel6 und läuft durch die Achse11 . - Das Ende jedes Arms
8 , das gegenüber dem Scheitelpunkt9 des entsprechenden Hebels6 liegt, wird von den Fingern5 gegen die Wirkung einer Feder17 beansprucht. Der Finger5 ist angeordnet, um das Ende des Arms8 so zu schieben, das es um das Gelenk herum, das durch das Blech10 gebildet wird, in Rotation versetzt wird. - In der
4 ist ersichtlich, dass eine derartige Rotation, welche die beiden weichen Bleche10 und12 sowie das Blech16 des entsprechenden Hebels und die entsprechenden Bleche des anderen Hebels ermöglichen, eine Verlängerung der Entfernung zwischen dem Blech10 und dem Teil14 hervorruft, die der Verschiebung des Fingers5 entspricht, die in der Beziehung der Entfernung d zwischen den Blechen mit der Länge des Arms8 untersetzt sind. Es ergibt sich daraus eine Verschiebung des Teils14 in der Ebene der Hebel6 , wobei die kombinierte Funktion dieser Hebel die beiden Freiheitsgrade in dieser Ebene bereitstellt. - Die bei dem Entwurf gewünschte Anzahl der Regelung wird daher untersetzt. Außerdem verschlechtert diese Regelung das zu regelnde Element nicht, wobei die Bleche
10 ,12 ,13 ,15 und16 gleichzeitig die Kinematik der Vorrichtung und die mechanische Filterung der Kräfte und Bewegungen garantieren, die im Bereich des Befestigungsteils14 angewendet werden. - In
5 werden drei der hier beschriebenen Vorrichtungen dargestellt. - Die drei Basen
1 ,1a und1b sind in der gleichen Ebene auf einer Plattform17 montiert, wobei sie in einem Winkel von 120° zueinander, um eine Achse18 herum liegen. Ein zu befestigender Gegenstand19 , dessen Position und Ausrichtung im Bezug auf die Plattform geregelt werden müssen, zum Beispiel ein Teleskopspiegel, ist auf den Befestigungsteilen14 ,14a und14b montiert. Jedes Armpaar7 ,7a ,7b verschafft zwei Freiheitsgrade, so dass die Montage bei sechs Freiheitsgraden erfolgt. - Die Position und die Ausrichtung des Gegenstands
19 werden mit Hilfe der sechs Stellglieder3 geregelt. Selbstverständlich sind die sechs Regelungen nicht unabhängig, wobei jede Regelung eines Arms7 im allgemeinen zu einer Änderung der Länge und/oder der Ausrichtung der anderen Arme führt. Der Fachmann sollte den gesamten Regelungsalgorithmus übernehmen, der am geeignetsten ist. - Die Vorrichtung garantiert daher die Funktionen des isostatischen, klassischen Verhaltens (in sechseckiger Anordnung) und der Regelung.
- Die Basis
1 , die Hebel6 und das Befestigungsteil16 sind hier aus einem einzigen Teil hergestellt.
Claims (17)
- Vorrichtung zur Befestigung und Einstellung eines Stützorgans, wie zum Beispiel ein Feinoptik-Element, wobei die besagte Vorrichtung Folgendes umfasst: – eine Trägerbasis (
1 ); – zwei erste ausziehbare Arme (7 ), bei denen bei jedem eines seiner Enden mit Befestigungsmitteln (14 ) mit dem besagten Organ verbunden ist und sein anderes Ende mit der besagten Basis verbunden ist; – Mittel zur Einstellung der Länge jedes der besagten ersten Arme; dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: – zwei andere Arme (8 ), durch eines ihrer Enden mit einem Ende eines der besagten ersten Arme gelenkig verbunden und zwar so, dass sie mit den besagten ersten Armen zwei dreieckige Hebel (6 ) bilden, die im allgemeinen flach sind, wobei jeder der besagten dreieckigen Hebel auf der besagten Basis in Höhe ihres entsprechenden oberen Teils gelenkig gelagert ist und zwar in einem Punkt (10 ), der sich von dem Gelenkpunkt (12 ) des ersten Armes auf dem zweiten Arm unterscheidet; und – die besagten Einstellungsmittel Regelungsmittel (5 ) umfassen, die auf der besagten Basis montiert und angeordnet sind, um die Drehung des zweiten Arms (8 ) jedes Hebels in der Ebene des besagten Hebels zu bewirken. - Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der jeder der besagten Hebel gelenkig auf der Basis, um eine Achse herum gelagert ist, deutlich senkrecht zu der Ebene des besagten Hebels.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 2, bei der jeder der besagten Hebel mit Hilfe eines Blechs (
10 ) gelenkig auf der Basis gelagert ist, deutlich senkrecht zu der Ebene des jeweiligen Hebels. - Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der sich die beiden Hebel deutlich in der gleichen Ebene befinden.
- Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der erste Arm jedes Hebels gelenkig auf dem zweiten Arm gelagert ist, in der Höhe des jeweiligen oberen Teils des Hebels.
- Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der erste Arm jedes Hebels gelenkig auf den besagten Befestigungsmitteln gelagert ist.
- Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 und 6, bei der die Gelenke Kugelgelenke sind.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 7, bei der jedes der Gelenke mindestens zwei Bleche (
12 ,13 ;16 ,15 ) umfasst, von denen eines (13 ,15 ) sich deutlich in der Ebene des jeweiligen Hebels befindet und das andere (12 ,16 ) deutlich senkrecht zu dieser Ebene liegt. - Vorrichtung gemäß Anspruch 8, bei der das besagte andere Blech sich in einer Ebene befindet, die deutlich parallel zu dem ersten Arm des jeweiligen Hebels liegt.
- Vorrichtung gemäß der Kombination der Ansprüche 3 und 8, bei der das Gelenkblech des Hebels auf der Basis sich in einer Ebene befindet, die deutlich parallel zu der des besagten anderen Blechs liegt.
- Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 und 8, bei der die besagten Bleche aus einem einzigen Stück mit dem jeweiligen Hebel bestehen.
- Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die besagten Regelungsmittel kein Spiel aufweisen.
- Vorrichtung gemäß Anspruch 12, bei der die besagten Regelungsmittel einen Druckfinger (
5 ) umfassen, der von einem Motor (3 ) angetrieben wird und auf den besagten zweiten Finger des jeweiligen Hebels wirkt, gegen die Einwirkung von elastischen Mitteln (17 ). - Vorrichtung gemäß Anspruch 13, bei der der besagte Motor ein piezoelektrischer Schalter ist.
- Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 13 und 14, bei der der besagte Motor beweglich ist.
- Befestigungs- und Regelungsgruppe eines Stützorgans (
19 ), wie zum Beispiel ein Feinoptik-Element, dadurch gekennzeichnet, das sie drei Vorrichtungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 umfasst, deren jeweilige Befestigungsmittel angeordnet sind, um mit dem besagten Organ an drei unterschiedlichen Punkten befestigt zu werden. - Gruppe gemäß Anspruch 16, bei der die drei Vorrichtungen um eine Mittelachse (
18 ) herum angeordnet sind, in einer Rotationssymmetrie von deutlich 120°.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0103842A FR2822525B1 (fr) | 2001-03-21 | 2001-03-21 | Dispositif de fixation et de reglage d'un organe a supporter |
FR0103842 | 2001-03-21 | ||
PCT/FR2002/000895 WO2002075365A2 (fr) | 2001-03-21 | 2002-03-13 | Dispositif de fixation et de reglage d'un organe a supporter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60213570D1 DE60213570D1 (de) | 2006-09-14 |
DE60213570T2 true DE60213570T2 (de) | 2007-07-19 |
Family
ID=8861403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60213570T Expired - Lifetime DE60213570T2 (de) | 2001-03-21 | 2002-03-13 | Vorrichtung zur halterung und justierung eines bauteils |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7063300B2 (de) |
EP (1) | EP1370895B1 (de) |
JP (2) | JP2004535556A (de) |
AT (1) | ATE335216T1 (de) |
DE (1) | DE60213570T2 (de) |
FR (1) | FR2822525B1 (de) |
WO (1) | WO2002075365A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017112517B3 (de) | 2017-06-07 | 2018-12-06 | Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg | Stellvorrichtung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004343101A (ja) * | 2003-04-25 | 2004-12-02 | Canon Inc | 駆動機構、それを有する露光装置、デバイスの製造方法 |
FR2945638B1 (fr) * | 2009-05-14 | 2012-01-06 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de maintien avec precision d'un composant, notamment optique, et montage comprenant au moins un tel dispositif |
EP2576154A4 (de) * | 2010-05-25 | 2014-09-10 | Systemantics India Pvt Ltd | Hybride seriell-parallel-verbindung auf grundlage von sechs freiheitsgraden eines robotermanipulators |
FR2967742B1 (fr) * | 2010-11-23 | 2013-11-22 | Astrium Sas | Dispositif d'isolation vibratoire |
CN102878394B (zh) * | 2012-09-11 | 2014-09-10 | 华南理工大学 | 一种部分解耦的平面三自由度并联精密定位平台 |
CN103235385B (zh) * | 2013-04-28 | 2015-03-04 | 哈尔滨工业大学 | 一种大口径光学元件的横向在线洁净拆装装置 |
US9810875B2 (en) | 2013-10-28 | 2017-11-07 | Mbda Deutschland Gmbh | Adjustable mounting arrangement for an object to be positioned precisely relative to a base |
US9920874B2 (en) * | 2015-07-30 | 2018-03-20 | Nec Corporation | Linkage rod including limited-displacement flexible mechanism |
US10030695B2 (en) * | 2015-07-30 | 2018-07-24 | Nec Corporation | Multi-degree-of-freedom adjustment mechanism |
US10161561B2 (en) | 2015-07-30 | 2018-12-25 | Nec Corporation | Linkage rod including limited-displacement flexible mechanism |
USD813918S1 (en) * | 2016-01-28 | 2018-03-27 | Autodesk, Inc. | Three dimensional (3D) delta printer |
JP7215292B2 (ja) * | 2019-03-28 | 2023-01-31 | 日本電気株式会社 | 反射鏡支持装置および光学式望遠鏡 |
CN110058404A (zh) * | 2019-04-26 | 2019-07-26 | 广东工业大学 | 一种压电驱动型一体式大行程微纳偏摆台 |
CN113983308B (zh) * | 2021-12-27 | 2022-04-01 | 中国工程物理研究院应用电子学研究所 | 多自由度可调的光学减振平台 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4226507A (en) * | 1979-07-09 | 1980-10-07 | The Perkin-Elmer Corporation | Three actuator deformable specimen |
US4655563A (en) * | 1985-11-25 | 1987-04-07 | Itek Corporation | Variable thickness deformable mirror |
US4806068A (en) * | 1986-09-30 | 1989-02-21 | Dilip Kohli | Rotary linear actuator for use in robotic manipulators |
US4763991A (en) * | 1987-08-10 | 1988-08-16 | Litton Systems, Inc. | Adjustable six degree of freedom mount for optical components |
US5473852A (en) * | 1988-12-22 | 1995-12-12 | British Technology Group Ltd. | Mechanical devices and structures |
US4988244A (en) * | 1989-09-01 | 1991-01-29 | Kearney & Trecker | Six-axis machine tool |
FR2724236B1 (fr) * | 1994-09-07 | 1996-12-06 | Aerospatiale | Mecanisme de montage isostatique d'un element fragile tel qu'un miroir, utilisable notamment sur un engin spatial |
US6420329B1 (en) | 1995-10-26 | 2002-07-16 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Cleaning compositions |
JP2000502000A (ja) * | 1995-12-20 | 2000-02-22 | アレクサンダー コンラート ヴィーガント | 3〜6の自由度でボディを制御された空間移動するための装置 |
US5726815A (en) * | 1996-04-12 | 1998-03-10 | Fusion Uv Systems, Inc. | Apparatus for aligning the object focus in filament irradiating units |
DE29607680U1 (de) * | 1996-04-27 | 1996-06-20 | Carl Zeiss Jena Gmbh, 07745 Jena | Anordnung zur Verringerung der Crashgefahr bei universellen Positioniersystemen |
FR2761486B1 (fr) * | 1997-03-28 | 1999-05-21 | Centre Nat Etd Spatiales | Dispositif de positionnement micrometrique d'un support d'element optique spatial selon six degres de liberte |
US6047610A (en) * | 1997-04-18 | 2000-04-11 | Stocco; Leo J | Hybrid serial/parallel manipulator |
FR2773890B1 (fr) * | 1998-01-22 | 2001-11-23 | Aerospatiale | Ensemble integre et compact de montage isostatique et de correction de position d'un organe, tel qu'un miroir, d'un telescope spatial |
US6240799B1 (en) * | 1998-05-26 | 2001-06-05 | Hexel Corporation | Triangular gimbal |
-
2001
- 2001-03-21 FR FR0103842A patent/FR2822525B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-03-13 JP JP2002573919A patent/JP2004535556A/ja not_active Withdrawn
- 2002-03-13 DE DE60213570T patent/DE60213570T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-13 WO PCT/FR2002/000895 patent/WO2002075365A2/fr active IP Right Grant
- 2002-03-13 AT AT02720064T patent/ATE335216T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-03-13 EP EP02720064A patent/EP1370895B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-09-15 US US10/662,888 patent/US7063300B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-06-15 JP JP2009142620A patent/JP5086309B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017112517B3 (de) | 2017-06-07 | 2018-12-06 | Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg | Stellvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1370895A2 (de) | 2003-12-17 |
JP2004535556A (ja) | 2004-11-25 |
JP5086309B2 (ja) | 2012-11-28 |
US7063300B2 (en) | 2006-06-20 |
WO2002075365A3 (fr) | 2003-04-03 |
FR2822525A1 (fr) | 2002-09-27 |
ATE335216T1 (de) | 2006-08-15 |
WO2002075365A2 (fr) | 2002-09-26 |
US20040105138A1 (en) | 2004-06-03 |
FR2822525B1 (fr) | 2003-08-29 |
DE60213570D1 (de) | 2006-09-14 |
JP2009205181A (ja) | 2009-09-10 |
EP1370895B1 (de) | 2006-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60213570T2 (de) | Vorrichtung zur halterung und justierung eines bauteils | |
EP1712828B1 (de) | Körperstativ | |
EP1182485B1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Lage zweier Bauelemente zueinander | |
DE2502619C3 (de) | Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells | |
EP0713689A1 (de) | Schwenkvorrichtung zwischen Teilen eines orthopädischen Hilfsmittels | |
DE1207714B (de) | Biegsames Zwischenstueck zur UEbertragung von Kraeften in angenaehert gerader Richtung | |
DE4337968A1 (de) | Gelenk zum Entfalten und Verriegeln von Raumfahrtelementen | |
DE3804242C2 (de) | ||
EP3635467B1 (de) | Stellvorrichtung | |
DE69821568T2 (de) | Ständer für fotografische, optische und kinematografische Geräte | |
DE202018105486U1 (de) | Schwenkvorrichtung für eine Formwerkzeuganordnung zum Herstellen eines Windkraftanlagenflügelteiles und Formwerkzeuganordnung damit | |
DE2803020A1 (de) | Einstellbare traganordnung | |
EP3649356A1 (de) | Gelenk | |
DE69104713T2 (de) | Gelenkverbindung. | |
DE102020000669A1 (de) | Richtplattform, Sensorsystem, Luftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Richtplattform | |
DE60213396T2 (de) | Biegbare tragestruktur in einem biegeabschnitt | |
EP1485762A2 (de) | Vorrichtung zur manipulation der winkellage eines gegenstands gegen ber einer festen struktur | |
DE102019132339A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines elektronischen Gerätes, Verfahren zur Einstellung der Vorrichtung und Rückspiegel eines Kraftfahrzeugs, der eine solche Vorrichtung enthält | |
DE60314424T2 (de) | Mechanismus zum eindeutigen Verbinden einer verschiebbaren und ausrichtbaren Plattform mit einer Tragkonstruktion unter Verwendung von Gelenkarmen | |
DE3301658A1 (de) | Mechanische einstellvorrichtung | |
DE4003578C1 (en) | Dry shaver with spring-loaded blade assembly - comprising two blocks in parallel with intermediate and edge support webs | |
DE19539581B4 (de) | Universalgelenk mit Feder-Viergelenken | |
DE3236480A1 (de) | Steuerhebel-zentriervorrichtung | |
DE602005001186T2 (de) | Gewichtausgleichvorrichtung für Stativköpfe zur Film- oder Fernsehaufnahme | |
EP1160508B1 (de) | Leuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |