DE69821568T2 - Ständer für fotografische, optische und kinematografische Geräte - Google Patents
Ständer für fotografische, optische und kinematografische Geräte Download PDFInfo
- Publication number
- DE69821568T2 DE69821568T2 DE69821568T DE69821568T DE69821568T2 DE 69821568 T2 DE69821568 T2 DE 69821568T2 DE 69821568 T DE69821568 T DE 69821568T DE 69821568 T DE69821568 T DE 69821568T DE 69821568 T2 DE69821568 T2 DE 69821568T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- legs
- support
- joint
- stand
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/02—Heads
- F16M11/16—Details concerning attachment of head-supporting legs, with or without actuation of locking members thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M11/00—Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
- F16M11/20—Undercarriages with or without wheels
- F16M11/24—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
- F16M11/242—Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by spreading of the legs
- F16M11/245—Members limiting spreading of legs, e.g. "umbrella legs"
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/02—Locking means
- F16M2200/021—Locking means for rotational movement
- F16M2200/022—Locking means for rotational movement by friction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16M—FRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
- F16M2200/00—Details of stands or supports
- F16M2200/06—Arms
- F16M2200/065—Arms with a special structure, e.g. reinforced or adapted for space reduction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Accessories Of Cameras (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Studio Devices (AREA)
- Auxiliary Devices For Music (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ständer für fotografische/optische und kinematografische Geräte gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
- Ständer des zuvor genannten Typs werden verbreitet im Bereich der Fotografie und Kinematografie verwendet. Ein Beispiel einer Lösung, die vom Stand der Technik angeboten wird, ist durch Ständer gebildet, in denen die ersten und zweiten Gelenkelemente allgemein sternförmig sind mit drei Ansätzen, an denen die Beine und die entsprechenden Arme, die die Beine mit der zentralen Stütze verbinden, jeweils gelenkig angebracht sind. Das Vorhandensein der Verbindungsarme und die Notwendigkeit einer Zentrierung der Stütze relativ zu den Punkten, an denen die Beine auf dem Boden aufliegen, erfordert sowohl Gelenkelemente, um die Ansätze in 120° zu einander anzuordnen, und die Gelenkachsen der Beine und Arme senkrecht zu den Radien der Achse der zentralen Stütze anzuordnen. Wenn diese Ständer für Benutzer gedacht sind, die sie intensiv nutzen, zum Beispiel Vermieter von kinematografischem Gerät zum Tragen von Leinwänden, Reflektoren, Lampen und anderem Zubehör, besteht eine Notwendigkeit, die Ständer in äußerst kompakten Lageranordnungen zu verstauen. Sie werden normalerweise parallel über einander gestapelt aufbewahrt, aber die Sperrigkeit der dreiteiligen Gelenkelemente quer zur zentralen Stütze ermöglicht nicht die beste Ausnutzung des Lagerraums.
- Ein Ständer mit den oben angegebenen Merkmalen ist auch aus
DE 3604497 bekannt. - Es sind auch Ständer mit sogenannten freien Beinen bekannt, die keine Arme zum Verbinden der Beine mit der zentralen Stütze aufweisen. Bei diesen Ständern ist es möglich, weniger sperrige Anordnungen zu errei chen, wenn der Ständer geschlossen ist, als bei Ständern mit den oben beschriebenen Verbindungsarmen. Zum Beispiel sind Ständer bekannt mit Beinen, die von Haltern getragen sind, die zum Schwenken auf der zentralen Stütze angebracht sind, und die in im Wesentlichen flache Konfiguration geschwenkt und ausgerichtet werden können, wenn der Ständer geschlossen ist. Diese Konfiguration kann jedoch genau wegen des Fehlens der Verbindungsarme erreicht werden, was es ermöglicht, dass die Beine relativ zur Stütze frei geschwenkt werden können. Das Fehlen einer Verbindung zwischen dem Bein und der zentralen Stütze schränkt jedoch die Verwendung der Ständer mit freien Beinen nur auf das Tragen von relativ geringen Lasten ein, wie die von kleinen fotografischen Vorrichtungen und Geräten; diese Ständer sind jedoch nicht für das Tragen von Lasten einer gewissen Größe gedacht, wie für die oben genannten sperrigeren kinematografischen Geräte. In diesem Fällen ist es wesentlich, Ständer mit Beinen zu verwenden, die Zwischenverbindungsarme aufweisen, die als Stege zum Begrenzen der Biegung der Beine und der damit verbundenen Belastungen wirken, und als Folge davon treten die oben genannten Probleme bei ihrer Lagerung auf.
- Das Problem, auf dem die vorliegende Erfindung beruht ist das, einen Ständer des zuvor genannten Typs zur Verfügung zu stellen, der Arme zum Verbinden der Beine mit einer zentralen Stütze aufweist, der aber strukturell und funktional so ausgelegt ist, dass er die mit Bezug zum genannten Stand der Technik beklagten Probleme vermeidet.
- Dieses Problem wird durch die Erfindung mittels eines Ständers gelöst, der gemäß der folgenden Ansprüche ausgebildet ist.
- Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlicher aus der folgenden ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten, aber nicht ausschließlichen Ausführungsform davon, die als nicht einschränkendes Beispiel mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen beschrieben ist, in denen:
-
1 eine Perspektivansicht eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Ständers ist, -
2 und3 Seitenteilansichten bzw. eine Vorderteilansicht des Ständers von1 in geschlossener Konfiguration ist, -
4 und5 Perspektivansichten von zwei Details des erfindungsgemäßen Ständers sind, die durch die Pfeile VI bzw. V von1 angegeben sind, -
6 und7 in vergrößertem Maßstab Schnitte entlang der Linien VI-VI bzw. VII-VII von2 sind, -
8 und9 schematische Ansichten der Stapelkonfigurationen sind, die mit Ständern gemäß dem Stand der Technik bzw. gemäß der Erfindung erreicht werden, -
10 eine schematische Draufsicht des erfindungsgemäßen Ständers ist, -
11 und12 Perspektivteilansichten zweier weiterer Details des erfindungsgemäßen Ständers sind. - Mit Bezug zu den
1 bis3 ist ein Ständer zum Tragen von fotografischen/optischen und kinematografischen Geräten, gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet, allgemein mit 1 bezeichnet. Der Ständer1 umfasst eine dreibeinige Basis, die allgemein mit 2 bezeichnet ist, zum Tragen einer zentralen Stütze3 einer Achse X, die zwei oder mehr teleskopartige zugeordnete Teile aufweist. - Die dreibeinige Basis
2 umfasst drei Beine4a ,4b ,4c , deren jedes an einem seiner Enden mit einem ersten Gelenkelement5 gelenkig verbunden ist, das in einstellbarer Position entlang der Stütze3 befestigt werden kann. Die Beine4a ,4b ,4c sind um entsprechende Gelenkachsen6a ,6b ,6c mittels entsprechender Stifte7a ,7b ,7c gelenkig angebunden. - Jedes Bein
4a ,4b ,4c ist mittels eines entsprechenden Verbindungsarms8a ,8b ,8c , dessen gegenüberliegende Enden jeweils mit einem Zwischenteil des entsprechenden Beins gelenkig verbunden ist und mit einem zweiten Gelenkelement9 , das am unteren Ende der Stütze3 angebracht ist, auch mit der Stütze3 verbunden. - Das erste Gelenkelement
5 umfasst einen kragenartigen Teil10 mit einem durchgängigen Durchtritt11 , mit dem er an der Stütze3 angebracht ist. Der kragenartige Teil10 ist im Umfang durch einen Schlitz12 unterbrochen, mit dem der Kragen radial nachgiebig verformt werden kann, und insbesondere radial zusammengedrückt werden kann. Im Bereich des Schlitzes12 weist der kragenartige Teil zwei Ansätze13a ,13b auf, die nach außen vorstehen und auf gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes12 angeordnet sind, und zwischen denen das Ende des Beins4a mittels eines Stiftes7a gelenkig angebunden ist. Das Gelenkelement5 ist mittels einer Schraubzwingenvorrichtung mit einem Bediengriff14 an der Stütze3 angeklemmt. Der Griff14 wird auf einen Gewindeteil des Stiftes7a auf der Außenseite des Ansatzes13a aufgeschraubt. Es ist anzumerken, dass die Schraube der Zwingenvorrichtung auch als Gelenkstift des Beins4a wirkt. Es ist auch anzumerken, dass der Griff14 im Wesentlichen in dem Raum bleibt, der vom Gelenkelement5 eingenommen ist, insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Gelenkachse6a . - Es sind zwei Sitze
15 ,16 , die im Element5 auf der gegenüberliegenden Seite der Stütze3 zum Gelenkpunkt des Beins4a ausgebildet sind, durch entsprechend Paare gegenüberliegender Schultern15a ,15b und16a ,16b definiert, zwischen denen die Enden der Beine4b und4c mittels der Stifte7b ,7c um die entsprechenden Gelenkachsen6b ,6c gelenkig angebunden sind. - Das zweite Gelenkelement
9 umfasst einen plattenförmigen Körper18 , der am unteren Ende der Stütze3 befestigt ist, und drei Blöcke19a ,19b ,19c zur Gelenkbewegung entsprechender Verbindungsarme8a ,8b ,8c trägt. Jeder Arm wiederum umfasst ein Paar Armelemente, deren gegenüberliegende Enden mit diametral gegenüberliegenden Seiten des entsprechenden Blocks gelenkig verbunden sind und mit einem Zwischenteil des entsprechenden Beins. - Drei Ansätze, mit
20a ,20b ,20c angegeben, stehen von entsprechenden Blöcken19a ,19b ,19c hervor und bilden Anschläge für die freien Enden der Beine4a ,4b ,4c , um in eine Richtung den Ausschlag der Beine zu begrenzen und zu verhindern, dass die Beine in die zur Öffnungsrichtung entgegengesetzte Richtung ausschlagen. - Mit Bezug zu
6 liegen die Gelenkpunkte der Beine4b ,4c , die durch entsprechende Stifte7b ,7c gebildet sind, auf der selben Seite einer diametralen Ebene der Stütze3 parallel zur Gelenkachse6a des Beins4a . Wiederum in6 sind die Radien der Stütze3 , die senkrecht zu den entsprechenden Gelenkachsen6a ,6b ,6c sind, mit21a ,21b ,21c angegeben. Diese Radien21a ,21b ,21c sind im Wesentlichen gleichwinklig beabstandet. Es ist anzumerken, dass die Gelenkpunkte der Beine4b ,4c , die auf der selben Seite der Stütze3 liegen, relativ zu den entsprechenden Radien21b ,21c auf die selbe Seite verschoben werden. Insbesondere der Gelenkpunkt des Beins4c ist im Wesentlichen auf der gegenüberliegenden Seite des Gelenkpunktes des Beins4b zur Stütze angeordnet, so dass die Gelenkachsen6b ,6c sich an einem Punkt P scheiden, der auf dem Stift7c liegt. - Mit Bezug zu
7 weisen die Gelenkpunkte der Arme8a ,8b ,8c zum Verbinden des zweiten Gelenkelements9 eine Konfiguration auf, die im Wesentlichen der oben für die Beine4a ,4b ,4c beschriebenen entspricht. - Die Anordnung der Gelenkpunkte der Beine
4a ,4b ,4c und der Arme8a ,8b ,8c auf den entsprechenden Gelenkelementen ist derart, dass wenn der Ständer1 in der geschlossenen Position von2 ist, die Achsen der Beine4a ,4b ,4c und der Arme8a ,8b ,8c ungefähr koplanar zur Achse X der Stütze3 sind oder ihre Abweichung von einem koplanaren Zustand höchstens so ist, dass der von jedem Bein und dem entsprechenden Verbindungsarm eingenommene Raum, entlang einer Achse projiziert, die in der zuvor genannten Ebene enthalten ist, überwiegend im Raum enthalten ist, der von der Stütze3 eingenommen wird. In der nicht betriebsbereiten, geschlossenen Position des Ständers nehmen die Beine4a ,4b ,4c und die Stütze3 auf diese Weise eine im Wesentlichen "flache" Konfiguration ein, wie es in den2 und3 gezeigt ist. Diese Konfiguration ermöglicht mit Vorteil; dass die Ständer parallel zu einander gestapelt werden können, wobei sie weniger Raum erfüllen als Ständer in herkömmlicher Konstruktion. Die8 und9 zeigen schematisch Stapel einer gewissen Höhe H, die mit Ständern gemäß dem Stand der Technik und mit Ständern der selben Größe gemäß der Erfindung ausgebildet werden können. Wenn ein gegebener Raum eingenommen wird, erlauben die Ständer gemäß der Erfindung mit Vorteil, ungefähr 35% mehr Stapelung als die vom Stand der Technik angebotene Lösung. - Mit Bezug zu
10 ist der zwischen den Beinen4b ,4c ausgebildete Winkel, die auf der selben Seite der Stütze3 gelenkig angebunden sind, mit A angegeben. Der für den Winkel A ausgewählte Wert ist größer als der der entsprechenden Winkel B und C, die zwischen den Beinen4b ,4c und dem dritten Bein4a ausgebildet sind, und insbesondere ist der Wert so ausgewählt, dass ein Abstand von 120° zwischen den Kontaktpunkten der Beine4a ,4b ,4c mit dem Boden eingehalten ist. Diese Konfiguration ermöglicht, dass die Stütze3 so zentriert wie möglich relativ zu den Kontaktpunkten mit dem Boden positioniert wird und erlaubt folg lich eine ausgeglichene Verteilung von Lasten, die auf dem Ständer lagern. - Der Ständer
1 ist ferner mit ersten und zweiten Hakenelementen22 ,23 versehen, die entsprechende Teile der Stütze3 eines zweiten Ständers neben dem ersten und parallel dazu in der Stapelkonfiguration von9 ergreifen können. Das erste Hakenelement22 ist neben dem ersten Gelenkelement5 angeordnet und das zweite Hakenelement23 ist an einem Stift24 befestigt, der vom zweiten Gelenkelement9 auf der gegenüberliegenden Seite der Blöcke19a ,19b ,19c hervorsteht. Ständerpaare, die in der Konfiguration von9 gestapelt sind, sind miteinander mittels der Hakenelemente22 ,23 verbunden, so dass Ständer im selben Stapel in einem Pack miteinander verbunden sind und ihre Handhabung auf diese Weise erleichtert ist. Die Verwendung eines Riemens oder Griffes, in den Zeichnungen nicht gezeigt, ist wenn erforderlich, zum Anbringen am ersten Ständer des Packs vorgesehen, um den so erhaltenen Ständerpack zu transportieren. - Die Erfindung löst auf diese Weise das gestellte Problem, wobei im Vergleich zu bekannten Lösungen, die oben genannten Vorteile erreicht werden.
Claims (9)
- Ständer für fotografische, optische und kinematografische Geräte umfassend eine zentrale Stütze (
3 ) und eine dreibeinige Basis (2 ) für die Stütze umfassend drei Beine (4a ,4b ,4c ) und entsprechende Arme (8a ,8b ,8c ) zum Verbinden der Beine mit der Stütze, wobei die Basis (2 ) ein erstes (5 ) und ein zweites (9 ) Gelenkelement aufweist, die auf der Stütze (3 ) verschiebbar beziehungsweise daran befestigt sind, wobei die Beine (4a ,4b ,4c ) am ersten Gelenkelement (5 ) um Gelenkachsen (6a ,6b ,6c ), die im Wesentlichen senkrecht zu Radien (21a ,21b ,21c ) der Stütze (3 ) liegen, gelenkig angebunden sind, wobei die Radien im Wesentlichen gleichwinklig voneinander beabstandet sind, wobei die Verbindungsarme (8a ,8b ,8c ) mit ihren gegenüberliegenden Enden jeweils an einem Zwischenteil des entsprechenden Beins und mit dem zweiten Gelenkelement (9 ) gelenkig angebunden sind, wobei jedes Bein von einer Ruheposition nahe der Stütze, in die es mit dem entsprechenden Verbindungsarm gebracht ist, in eine Arbeitsposition beweglich ist, in der es nach außen von der Stütze weg in einer Neigung geöffnet ist, die durch den entsprechenden Verbindungsarm begrenzt ist, wobei die Beine (4a ,4b ,4c ) und die Verbindungsarme (8a ,8b ,8c ) Gelenkpunkte auf dem ersten (5 ) bzw. zweiten (9 ) Gelenkelement aufweisen, die Gelenkpunkte von zwei Beinen (4b ,4c ) in Bezug auf eine Diametralebene der Stütze (3 ), die parallel zur Gelenkachse (6a ) des dritten Beins (4a ) verläuft, auf der selben Seite liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkpunkte der Beine (4b ,4c ), die auf der selben Seite liegen, zur selben Seite der Stütze von den entsprechenden Radien (21b ,21c ) der Stütze und entlang der Gelenkachsen (6b ,6c ) in einem Abstand angeordnet sind, wobei jede Gelenkachse senkrecht zu den entsprechenden Radien ist, so dass die Gelenkpunkte der Beine (4b ,4c ) in einer Projektionsfläche der Stütze liegen, wobei die Projektion entlang einer Achse senkrecht zur Gelenkachse des dritten Beins (4a ) in einer solchen Anordnung durchgeführt wird, dass in der Ruheposition, in der jedes Bein nahe an die zentrale Stütze gebracht ist, jedes Bein (4a ,4b ,4c ) mit dem entsprechenden Verbindungsarm (8a ,8b ,8c ) vorwiegend in der Projektion der Stütze enthalten ist. - Ständer nach Anspruch 1, bei dem die Beine (
4a ,4b ,4c ) mit dem ersten Gelenkelement (5 ) um die Gelenkachsen mittels entsprechender Stifte (7a ,7b ,7c ) gelenkig verbunden sind, wobei die auf der selben Seite angeordneten Gelenkachsen der Beine (4b ,4c ) sich an einem Punkt (P) schneiden, der auf einem der entsprechenden Gelenkstifte (7b ,7c ) liegt. - Ständer nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem, wenn der Ständer in der funktionellen Position ist, entsprechende Winkel (A, B, C) zwischen den Beinen (
4a ,4b ,4c ) der Basis gebildet sind, wobei der zwischen den Beinen, die auf der selben Seite der Stütze gelenkig angeordnet sind, ausgebildete Winkel (A) größer ist als die zwischen den Beinen (4b ,4c ) mit dem dritten Bein (4a ), das auf der gegenüberliegenden Seite gelenkig angeordnet ist, gebildeten Winkel (B, C). - Ständer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Schraubklemmvorrichtung zum Befestigen des ersten Gelenkelements (
5 ) in einer einstellbaren Position entlang der Stütze (3 ), wobei die Schraube den Gelenkstift (7a ) eines (4a ) der Beine der Basis bildet. - Ständer nach Anspruch 4, bei dem die Klemmvorrichtung einen Griff (
14 ) zum Bedienen der Schraube umfasst, wobei der Griff in dem Raum enthalten ist, der vom ersten Gelenkelement (5 ) eingenommen wird. - Ständer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, umfassend Anschlagmittel (
19a ,19b ,19c ) auf dem zweiten Gelenkelement (9 ) zum Begrenzen der Öffnung der Beine (4a ,4b ,4c ) der Basis in eine Richtung. - Ständer nach Anspruch 6, bei dem die Anschlagmittel auf dem zweiten Gelenkelement (
9 ) ausgebildete Ansätze (20a ,20b ,20c ) umfassen, die Anschläge für die freien Enden der Beine (4a ,4b ,4c ) bilden. - Ständer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, umfassend Eingreifmittel (
22 ,23 ) zum gegenseitigen Verbinden eines Ständers mit einem anderen Ständer, wenn die Ständer in einer Konfiguration übereinander gestapelt sind, bei der Beine (4a ,4b ,4c ) und Stützen (3 ) der Ständer parallel zueinander angeordnet sind. - Ständer nach Anspruch 8, bei dem die Eingreifmittel ein Paar Hakenelemente (
22 ,23 ) umfassen, die auf dem Ständer neben dem ersten bzw. zweiten Gelenkelement (5 ,9 ) angebracht sind, wobei die Hakenelemente (22 ,23 ) geeignet sind, mit entsprechenden Teilen eines anderen gestapelten Ständers zusammenzuwirken.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT97PD000223A IT1295484B1 (it) | 1997-10-09 | 1997-10-09 | Stativo perfezionato per attrezzature foto-ottiche e cinematografiche |
ITPD970223 | 1997-10-09 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69821568D1 DE69821568D1 (de) | 2004-03-18 |
DE69821568T2 true DE69821568T2 (de) | 2004-12-16 |
Family
ID=11391926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69821568T Expired - Lifetime DE69821568T2 (de) | 1997-10-09 | 1998-09-17 | Ständer für fotografische, optische und kinematografische Geräte |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6092770A (de) |
EP (1) | EP0908663B1 (de) |
JP (1) | JP4116164B2 (de) |
CN (2) | CN1074971C (de) |
DE (1) | DE69821568T2 (de) |
IT (1) | IT1295484B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7845602B1 (en) | 2006-02-09 | 2010-12-07 | Primos, Inc. | Telescoping support stand apparatus |
US8146876B1 (en) | 2006-02-09 | 2012-04-03 | Primos, Inc. | Telescoping support stand apparatus |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6450464B1 (en) * | 2001-01-12 | 2002-09-17 | Elbert Lee Thomas | Satellite dish stand |
US6601805B1 (en) * | 2001-09-18 | 2003-08-05 | Martin Universal Design | Collapsible art easel |
ES2212910B1 (es) * | 2003-01-21 | 2005-10-01 | Claudio Reig, S.A. | Soporte para instrumentos musicales de juguete. |
US6981350B1 (en) | 2003-01-24 | 2006-01-03 | Draper, Inc. | Projection screen apparatus |
US20060175484A1 (en) * | 2004-12-23 | 2006-08-10 | Wood Robert A Iii | Systems and methods for adjusting a stand |
US7740108B2 (en) * | 2006-03-31 | 2010-06-22 | Nomis Llc | Expandable sawhorse-type support for work pieces including sheet material |
US20110042530A1 (en) * | 2009-08-19 | 2011-02-24 | Mark Phillips | Flexipod with flexible bendable legs with a gripping surface |
CN102879991A (zh) * | 2012-10-26 | 2013-01-16 | 昆山集智成模具有限公司 | 一种投影幕支架 |
USD766879S1 (en) * | 2014-12-30 | 2016-09-20 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Stand for speaker |
AT516754B1 (de) * | 2015-01-15 | 2016-08-15 | Bernhard Jecel | Bodenanker mit einer Halterung zur Aufnahme einer Last |
CN104992623A (zh) * | 2015-07-03 | 2015-10-21 | 中国十七冶集团有限公司 | 一种可移动拆卸式全信息标牌 |
CN107009361A (zh) * | 2017-05-22 | 2017-08-04 | 南京龙贞自动化装备技术有限公司 | 龙门机器人 |
CA3053026A1 (en) | 2018-09-07 | 2020-03-07 | Signalisation D'urgence Rh Inc. | Collapsible warning device and method for emitting a light signal |
CN110925563A (zh) * | 2019-12-04 | 2020-03-27 | 广东电网有限责任公司 | 一种集抄调试工作台 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA545994A (en) * | 1957-09-10 | J. Dumais Leo | Tripod screen stand | |
US1443432A (en) * | 1922-05-27 | 1923-01-30 | Peacock Thomas | Folding or collapsible supporting stand |
US2303978A (en) * | 1940-11-30 | 1942-12-01 | Rca Corp | Collapsible supporting stand |
US2374021A (en) * | 1941-05-06 | 1945-04-17 | Folmer Graflex Corp | All-metal folding camera stand |
US2282285A (en) * | 1941-05-16 | 1942-05-05 | Folmer Graflex Corp | Camera stand or tripod |
US2359821A (en) * | 1943-06-09 | 1944-10-10 | Benjamin S Schwartz | Folding stool |
FR909849A (fr) * | 1944-11-06 | 1946-05-20 | Perfectionnements aux pieds télescopiques pour appareils photographiques | |
US2588399A (en) * | 1949-04-08 | 1952-03-11 | Clarence F Mcquin | Scaffold support |
US2973933A (en) * | 1959-04-10 | 1961-03-07 | Arlington Aluminum Co | Foldable tripod easel |
US3168134A (en) * | 1962-03-08 | 1965-02-02 | Radiant Mfg Corp | Portable projection screen |
US3190597A (en) * | 1963-10-15 | 1965-06-22 | Knox Mfg Company | Portable movie screen device |
US3417952A (en) * | 1966-08-15 | 1968-12-24 | Knox Mfg Company | Tripod lock for movie screen stand |
DE1773637C3 (de) * | 1968-06-15 | 1978-06-15 | Johannes 2000 Hamburg Mueller | Zusammenlegbarer Ständer, insbesondere für Musikinstrumente |
US3804355A (en) * | 1972-03-17 | 1974-04-16 | Sperti Drug Prod Inc | Collapsible supporting stand |
CH625867A5 (de) * | 1978-10-24 | 1981-10-15 | Gefitec Sa | |
US4323477A (en) * | 1979-10-03 | 1982-04-06 | Koppers Company, Inc. | Acid copper chromate concentrates |
US4502654A (en) * | 1983-03-18 | 1985-03-05 | Q-Panel Corporation | Tripod stand |
DE3604497A1 (de) * | 1986-02-13 | 1987-08-27 | Koenig & Meyer Gmbh & Co Kg | Hoehenverstellbarer staender, insbesondere fuer lautsprecherboxen |
US4988064A (en) * | 1988-05-16 | 1991-01-29 | Hoshino Gakki Co., Ltd. | Tiltable tripod stand |
JPH0235198U (de) * | 1988-08-29 | 1990-03-07 | ||
IT1258733B (it) * | 1992-05-22 | 1996-02-27 | Testa per macchina lucidatrice con portasettori oscillanti | |
US5421549A (en) * | 1993-12-30 | 1995-06-06 | Richards; John W. | Support stand for optical equipment |
IT1267682B1 (it) * | 1994-02-09 | 1997-02-07 | Simec Spa | Testa di lucidatura, particolarmente per lastre di marmo, granito, gres porcellanato ed altri materiali lapidei |
IT1278641B1 (it) * | 1995-04-14 | 1997-11-27 | Comes Srl | Testa perfezionata per macchine lucidatrici con bracci portasettori oscillanti |
US5794899A (en) * | 1996-07-19 | 1998-08-18 | Tamllos; George Michael | Hunting tripod |
-
1997
- 1997-10-09 IT IT97PD000223A patent/IT1295484B1/it active IP Right Grant
-
1998
- 1998-05-04 CN CN98107904A patent/CN1074971C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-17 DE DE69821568T patent/DE69821568T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-17 EP EP98203114A patent/EP0908663B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-09-22 US US09/158,105 patent/US6092770A/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-02 JP JP28097698A patent/JP4116164B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1998-10-08 CN CNB981205968A patent/CN1145076C/zh not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7845602B1 (en) | 2006-02-09 | 2010-12-07 | Primos, Inc. | Telescoping support stand apparatus |
US8146876B1 (en) | 2006-02-09 | 2012-04-03 | Primos, Inc. | Telescoping support stand apparatus |
US8256732B1 (en) | 2006-02-09 | 2012-09-04 | Primos, Inc. | Telescoping support stand apparatus |
US8469326B1 (en) | 2006-02-09 | 2013-06-25 | Primos, Inc. | Telescoping support stand apparatus |
US8714508B1 (en) | 2006-02-09 | 2014-05-06 | Primos, Inc. | Telescoping support stand apparatus |
US8820693B1 (en) | 2006-02-09 | 2014-09-02 | Primos, Inc. | Telescoping support stand apparatus |
US9010710B1 (en) | 2006-02-09 | 2015-04-21 | Primos, Inc. | Telescoping support stand apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITPD970223A0 (it) | 1997-10-09 |
EP0908663B1 (de) | 2004-02-11 |
ITPD970223A1 (it) | 1999-04-09 |
CN1074971C (zh) | 2001-11-21 |
JPH11166690A (ja) | 1999-06-22 |
IT1295484B1 (it) | 1999-05-12 |
DE69821568D1 (de) | 2004-03-18 |
EP0908663A1 (de) | 1999-04-14 |
CN1214461A (zh) | 1999-04-21 |
CN1145076C (zh) | 2004-04-07 |
US6092770A (en) | 2000-07-25 |
JP4116164B2 (ja) | 2008-07-09 |
CN1214290A (zh) | 1999-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69821568T2 (de) | Ständer für fotografische, optische und kinematografische Geräte | |
DE69013232T2 (de) | Tragbares datenverarbeitungsterminal mit schwenkbarer anzeige. | |
DE69307778T2 (de) | Übungs- und Auflagetischsystem für Rechner | |
DE69610866T2 (de) | Scharniervorrichtung | |
DE69820898T2 (de) | Griff für geldkassette | |
DE60012314T2 (de) | Warenschaustand | |
DE3421451C2 (de) | Klapptisch, Werkbank oder dgl. | |
DE3780548T2 (de) | Auflage fuer fernsprechgeraet. | |
DE20216501U1 (de) | Vielfunktionsstativ | |
DE3921082A1 (de) | Schraegstellbarer dreifussstaender | |
DE29613797U1 (de) | Halter für ein tragbares Telephon | |
EP0954837B1 (de) | Ständer | |
DE602004009617T2 (de) | Klappbarer regalsatz | |
DE19804360B4 (de) | Rückblickspiegel für ein Kraftfahrzeug | |
DE69730000T2 (de) | Schnurloses, in jeder Lage wiederaufladbares Telefon | |
DE19532977B4 (de) | Übertragungsvorrichtung | |
DE1299188B (de) | Streckbare Hebelanordnung, insbesondere fuer die Halterung von Lampen | |
EP0954705A2 (de) | Bauteilgruppe | |
EP1237441B1 (de) | Tisch | |
DE4307847C2 (de) | Ablegevorrichtung für Notenständer | |
EP0960776B1 (de) | Zusammenlegbares Warndreieck | |
DE8705173U1 (de) | Multivariabler Tisch | |
DE4216322C2 (de) | Scharnier | |
DE9202759U1 (de) | Säulentisch mit wenigstens einer vertikal angeordneten Tischsäule | |
DE3333961C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |