DE60211865T2 - Lösungsmittelgenerator - Google Patents
Lösungsmittelgenerator Download PDFInfo
- Publication number
- DE60211865T2 DE60211865T2 DE60211865T DE60211865T DE60211865T2 DE 60211865 T2 DE60211865 T2 DE 60211865T2 DE 60211865 T DE60211865 T DE 60211865T DE 60211865 T DE60211865 T DE 60211865T DE 60211865 T2 DE60211865 T2 DE 60211865T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solvent
- residues
- exchanger
- regenerator
- distillation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims abstract description 21
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000003570 air Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract description 3
- 230000004927 fusion Effects 0.000 abstract 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 abstract 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/0011—Heating features
- B01D1/0017—Use of electrical or wave energy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/0011—Heating features
- B01D1/0041—Use of fluids
- B01D1/0052—Use of a liquid transfer medium or intermediate fluid, e.g. bain-marie
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/30—Accessories for evaporators ; Constructional details thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/34—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
- B01D3/343—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas
- B01D3/346—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas the gas being used for removing vapours, e.g. transport gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D5/00—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
- B01D5/0003—Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by using heat-exchange surfaces for indirect contact between gases or vapours and the cooling medium
- B01D5/0015—Plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L7/00—Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
- Gegenstand der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft einen Lösungsmittelregenerator, der das Verfahren der Destillation nutzt, um die Abscheidung und Rückgewinnung von Lösungsmitteln einerseits und den Rückständen, die sie sättigen, andererseits zu ermöglichen.
- Technologischer Hintergrund
- Zahlreiche Industriezweige nutzen Lösungsmittel, vor allem für die Reinigung von Maschinenteilen, Farbspritzpistolen usw. Diese Lösungsmittel werden nach und nach mit Rückständen gesättigt und müssen entweder entsorgt oder nach der Abscheidung der enthaltenen Rückstände recycelt werden.
- Die zweite Lösung ist bei weitem vorzuziehen, wenn man die Kosten von Lösungsmitteln und das Risiko einer unkontrollierter Freisetzung solcher gesättigten Lösungsmittel für die Umgebung berücksichtigt. Die Destillation stellt die interessanteste Lösung für eine solche-Regeneration dar.
- Es gibt eine gewisse Anzahl von Lösungsmittelregeneratoren, bei denen man eine Reihe von Nachteilen feststellen kann, die ihre Verwendung kostspielig und technisch kompliziert machen.
- Manche dieser Regeneratoren bestehen aus einem Innenbehälter, der der Aufnahme des gebrauchten, zu behandelnden Lösungsmittels dient, und einem Außenbehälter, der somit einen Doppelmantel bildet.
- Dieser enthält Öl sowie einen Widerstand, einen sogenannten Heizstab, der in das im Doppelmantel enthaltene Öl eintaucht, um das im Innenbehälter enthaltene Lösungsmittel durch indirekte Erwärmung (vom Typ „Wasserbad") zu erhitzen. Dieses System führt zu einem sehr hohen Energieverbrauch und hat den Nachteil, dass Ablagerungen verursacht werden, die sich in die Wand einbrennen und deshalb an dieser anhaften, weshalb der Anwender gezwungen ist, mit einem Destillationsbeutel zu arbeiten, wodurch das Verfahren teurer wird.
- Die bestehenden Systeme erfordern zudem mindestens einmal jährlich einen Ölwechsel (ein 50-l-Gerät benötigt 25 l Öl), sowie eine Reinigung des Widerstands.
- Schließlich muss der Widerstand für ungefähr 40 Minuten kontinuierlich heizen, um die relativ hohe Ölmenge zu erwärmen, und nach rund 15 Minuten hat er bereits eine Temperatur von 300–400°C erreicht. Da das Öl einen Crackpunkt von 320°C hat, sinkt die Ölqualität dermaßen, dass der Anwender häufig gezwungen ist, es öfter zu wechseln, als nur beim im allgemeinen vom Hersteller empfohlenen jährlichen Ölwechsel.
- Das Dokument A2-EP 0 030 200 betrifft ein solches System, das auf der Grundlage eines Kühlmittels funktioniert. Dieser Anlagentyp ist recht komplex und schwierig zu regeln, da die Temperatur des zu destillierenden Gemischs nicht nur von der Temperatur des besagten Kühlmittels sondern auch von seiner Menge beeinflusst wird. [0010] Diese Menge muss daher laufend an die Menge des zu destillierenden Gemischs im Behälter angepasst werden, was ein kostspielige und komplizierte Regelung voraussetzt.
- Das Dokument
DE 3813042 C1 stellt eine elektrische Heizhaube vor, die der Beheizung von Behältern mit gewölbtem Boden dient. Dieses System hat ebenfalls den Nachteil, dass es kontinuierlich die Wand beheizt, auch wenn der Flüssigkeitsstand des zu destillierenden Gemischs stark abgenommen hat, was, wie wir gesehen haben, zu einer thermischen Zersetzung bestimmter Substanzen und Ablagerungen auf der Wand führt. - Ziel der Erfindung
- Diese Erfindung hat die Aufgabe, Abhilfe für die Nachteile nach dem Stand der Technik zu schaffen und einen Lösungsmittelgenerator mit einer einfachen und praktisch zu verwendenden Regelung vorzuschlagen.
- Charakteristische Elemente der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft einen Regenerator für gebrauchte Lösungsmittel, bestehend aus einem Innenbehälter, der der Aufnahme des zu behandelnden Lösungsmittels dient, und einem Außenbehälter, der den ersten Behälter umschließt und ein Isoliermittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmelzerhitzer, der in direktem Kontakt mit dem flachen Boden des Innenbehälters steht, diesen ohne Verwendung von Öl durch einen elektrischen Widerstand mit elektronischer Regelung erhitzt.
- Da der Schmelzerhitzer das Lösungsmittel nur vom Boden her erwärmt, werden Ablagerungen auf den Wänden verhindert und somit die Verwendung eines Destillationsbeutels, der die Verfahrenskosten erhöht, vermieden.
- Außerdem werden durch die Technik dieser Erfindung die Energiekosten des Vorgangsreduziert, da Wärmeverluste durch die Wände reduziert werden. Der Hauptvorteil besteht jedoch darin, dass man die Destillation vom Anfang bis zum Ende des Vorgangs bestens regeln kann und keine Schaumbildung zu beobachten ist.
- Bei explosiven Lösungsmitteln wie etwa Nitrozellulose-Produkten wird die Gefahr stark verringert, da durch die fehlende Außenbeheizung der Wände die Bildung einer Dampfzone mit hoher Konzentration und Temperatur entlang dieser Wände verhindert wird. Aller Wahrscheinlichkeit nach kann man davon ausgehen, dass diese Art der Beheizung, das heißt eine Bodenheizung ohne Beheizung der Seitenwände, zur Bildung von Wärmestufen führt, wie man es bei der Verwendung eines Kondensators vom Typ „Vigreux" beobachtet. In der Tat beobachtet man nicht nur eine regelmäßigere Destillation, sondern auch eine größere Reinheit des Lösungsmittels nach der Kondensation.
- Vorteilhafterweise ist der Boden des Innenbehälters flach, während in der Technik im allgemeinen ein gewölbter Boden empfohlen wird. Das Verfahren zur Anwendung des Destillationsgeräts gemäß der Erfindung sieht vor, dass nach einem oder mehreren Destillationsdurchgängen das relativ hohe Volumen an Rückständen entnommen und entsorgt wird. Gemäß der Technik der Erfindung beobachtet man, dass die Temperatur des inneren Behälterbodens leicht ohne Überhitzung geregelt werden kann, und dass der Destillationsrückstand leicht entsorgt werden kann.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das destillierte Lösungsmittel im Hinblick auf seine Rückgewinnung durch einen wassergekühlten Plattenaustauscher kondensiert.
- Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann so konstruiert sein, dass sie ebenso eine Destillation bei Luftdruck wie auch eine Destillation im Vakuum durchführen kann.
- Der Regenerator kann mit einem Mischer und Vorrichtungen zum Einblasen von Luft oder Dampf ausgestattet sein, so dass gegen Ende eines Destillationszyklus durch das Einblasen von Luft und/oder Wasserdampf eine Mischung der Rückstände herbeigeführt wird. Dadurch wird eine vollständige Abscheidung der zu regenerierenden Lösungsmittel von den flüssigen, öligen Rückständen, die die Lösungsmittel sättigen, ermöglicht. Die Rückgewinnungsanlage kann auch mit einem Bodenschaber für feste Rückstände ausgestattet sein, um ein Zusetzen des Bodens zu verhindern und die Bildung pulverförmiger Rückstände zu ermöglichen.
- Verschiedene Regeleinrichtungen sind in den Regenerator integriert und werden im Folgenden beschrieben.
- Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden anhand der Beschreibung einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verdeutlicht, die durch die beigefügten Schemata veranschaulicht wird.
- Kurzbeschreibung der beigefügten schematischen Zeichnungen
-
1 zeigt eine Seitenansicht eines Regenerators, teilweise als Querschnitt. -
2 zeigt eine seitliche Vorderansicht der gegenüberliegenden Seite von1 . -
3 ist ein Querschnitt des Behälters und seiner Auflage. -
4 ist eine Ansicht eines Plattenaustauschers. - Beschreibung einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
- Die Erfindung wird zur Veranschaulichung unter Bezugnahme auf die bereits erwähnten schematischen. Zeichnungen im Detail beschrieben, wobei in den verschiedenen Zeichnungen für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
- Eine Aufnahme
1 für den Regenerationsbehälter2 ruht auf einem Sockel24 und ermöglicht das Kippen des Behälters am Ende eines Zyklus zur einfachen Entnahme der Destillationsrückstände. Diese Aufnahme kann vorteilhaft aus Edelstahl304 hergestellt werden. - Die Teile des Behälters
2A , die in Kontakt mit den Lösungsmitteln sind, können aus Edelstahl316 hergestellt werden, die anderen Teile aus Edelstahl304 . - Andere Werkstoffe können ebenfalls für den Behälter geeignet sein, einschließlich hitze- und lösungsmittelbeständiger Kunststoffe und Aluminiumlegierungen.
- Der Behälter
2 hat einen Doppelmantel, das heißt, er umfasst einen Innenbehälter2A und einen Außenbehälter2B , zwischen denen sich eine Isolierung4 befindet. - Auf dem Boden des Behälters
2A ist ein Schmelzerhitzer7 angebracht, der aus einem in Aluminium gegossenen elektrischen Widerstand mit einer Temperaturprüfsonde und einem Sicherheitsthermostat besteht. - Der Erhitzer
7 wird durch- eine Befestigungsschraube3 auf einer Stauchscheibe5 mit dazwischenliegender Wärmeisolierungsdichtung6 gehalten. Eine wärmeleitende Dichtung8 in Form einer Kupferscheibe und eine Wärmeleitpaste sorgen gleichzeitig für Wärmeleitung und Abdichtung. - Das gebrauchte Lösungsmittel, das im Innenbehälter enthalten ist und mit der Kennziffer
9 gekennzeichnet ist, wird erhitzt und verdampft. - Die Anlage, die durch die Stromversorgungskabel
22 der Heizwiderstände gespeist wird, umfasst eine Bedientafel, bestehend aus einem elektronischen Regler, einem elektronischen Timer, zwei statischen Relais, elektronischen Steuerrelais, Schutzabsicherungen und Anschlussklemmen, die schematisch dargestellt oder gekennzeichnet ist. Die Basismodelle sind mit einem Kapillarthermostat ausgestattet. - Die Anlage ist mit einem Plattenaustauscher
13 ausgestattet, der aus hartgelöteten Platten mit turbulenter Strömung besteht und als Kondensator wirkt. - Das Einlassventil
14 ermöglicht den Zufluss des gebrauchten Lösungsmittels in den Innenbehälter, der einen Deckel15 hat und selbst mit einem Sicherheitsventil16 und einer Deckelverriegelung20 ausgestattet ist. - Eine Vorkühl- und Gasdruckminderkammer
21 befindet sich vorzugsweise vor dem Plattenaustauscher13 . - Die Kammer
21 bietet zwei Vorteile: - – durch die Umgebungsluft findet eine statische Kühlung statt und
- – man
vermeidet eine zu große
Wärmebrücke, die die
Platten des als Kondensator fungierenden Wärmetauschers
13 verformen könnte. - Das Hinzufügen einer Spiralwicklung um die Kammer
21 ermöglicht es, die statische Kühlung zu erhöhen und vermeidet Verbrennungen der Anwender bei Berührung eines Rohrs mit hoher Temperatur. - Ein Stutzen
23 wird in den Dampfbereich des Regenerators hineingeführt und an eine Leitplatte angeschlossen. Dieser Stutzen23 wird mit dem Wärmetauscher13 verbunden, der wiederum durch die Leitung25 mit einem Aufnahmebehälter für das Destillat17 verbunden ist, der auch die Vakuumeinheit der Anlage bilden kann. Diese Einheit18 ist mit einer Auslassöffnung für das Destillat17 versehen. - Während der Destillation wird der Behälter mit Hilfe eines Klemmelements
19 dieses Behälters in der dargestellten Position gehalten. - Ein Handrad
12 ermöglicht es, den Behälter am Ende des Destillationsvorgangs zu kippen, um die Rückstände abzulassen, nachdem die Klemmung19 geöffnet wurde. - Der in
4 dargestellte Plattenaustauscher hat den Vorteil, durch seine Mehrfachkanäle einen maximalen Wärmeaustausch bei geringem Platzbedarf zu bieten. Der Wärmetauscher13 besitzt einen Einlass für das Lösungsmittel30 , einen Auslass für das Lösungsmittel31 , einen Kühlwassereinlass32 und einen Kühlwasserauslass33 . - Im Vergleich zu einen Röhrenwärmetauscher hat der dargestellte Plattenwärmetauscher den Vorteil, dass sein Wasserverbrauch gering ist. Ein Röhrenwärmetauscher benötigt ungefähr 15 l Wasser zur Kühlung von 1 l destilliertem Lösungsmittel, während der Plattenwärmetauscher nur 2 l Wasser pro Liter destilliertem Lösungsmittel benötigt.
- Durch seine Serienherstellung gilt der Plattenaustauscher als derzeit leistungsstärkster und betriebssicherster Wärmetauscher bei einem vernünftigen Selbstkostenpreis.
- Die Regelung des Heizteils erfolgt gemäß der Erfindung auf zwei unterschiedliche Arten.
- Der Schmelzerhitzer ermöglicht eine sehr hohe Genauigkeit bei seiner Heizleistung.
- Dies ermöglicht einen progressiven Temperaturanstieg, was den Vorteil hat, dass der Teil des Lösungsmittels, der eine niedrige Temperatur hat, sich allmählich erwärmen kann, so dass vermieden wird, dass im Lösungsmittel befindliche Rückstände mit dem Dampf aufsteigen.
- Dies stellt einen wichtigen Vorteil im Vergleich zum alten System dar, dessen sehr hohe Heizleistung, die zur Erwärmung des thermischen Öls. erforderlich war, einen zu schnellen Wärmeanstieg verursachte, wodurch Rückstände mitentweichen konnten.
- Am Ende des Destillationsvorgangs erfordert die Kühlung bei Verwendung eines Schmelzerhitzers nur die Hälfte der Zeit, die bei einem Gerät mit Erwärmung durch ein Ölbad erforderlich ist. Daraus folgt, dass der Anwender die Rückstände schneller ablassen kann und schneller eine neue Destillation beginnen kann.
Claims (7)
- Regenerator für gebrauchte Lösungsmittel, bestehend aus einem Innenbehälter (
2A ), der der Aufnahme des zu behandelnden Lösungsmittels dient, und einem Außenbehälter (2B ), der den ersten Behälter umschließt und ein Isoliermittel (4 ) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmelzerhitzer (7 ), der in direktem Kontakt mit dem flachen Boden des Innenbehälters (2A ) steht, diesen ohne Verwendung von Öl erhitzt. - Regenerator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das destillierte Lösungsmittel (
9 ) kondensiert wird, um es mittels eines wassergekühlten Plattenaustauschers (13 ) zurückzugewinnen. - Regenerator gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Destillation bei Luftdruck oder eine Destillation im Vakuum durchführt.
- Regenerator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Mischer und Vorrichtungen zum Einblasen von Luft oder Dampf ausgestattet ist, so dass gegen Ende eines Destillationszyklus durch das Einblasen von Luft und/oder Wasserdampf eine Mischung der Rückstände herbeigeführt wird.
- Regenerator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Bodenschaber für die festen Rückstände ausgestattet ist, der dazu dient, ein Zusetzen des Bodens zu verhindern und die Bildung pulverförmiger Rückstände zu ermöglichen.
- Regenerator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Kammer (
21 ) vor dem Plattenaustauscher (13 ) enthält, die – eine statische Kühlung durch die Umgebungsluft ermöglicht und – eine Wärmebrücke verhindert, die die Platten des Austauschers (13 ) verformen könnte. - Verwendung eines Regenerators nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Rückgewinnung gebrauchter Lösungsmittel.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01870046A EP1240929A1 (de) | 2001-03-13 | 2001-03-13 | Lösungsmittelregeneration durch Destillation |
EP01870046 | 2001-03-13 | ||
PCT/BE2002/000027 WO2002072223A1 (fr) | 2001-03-13 | 2002-03-05 | Regenerateur de solvants |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60211865D1 DE60211865D1 (de) | 2006-07-06 |
DE60211865T2 true DE60211865T2 (de) | 2006-11-23 |
Family
ID=8184935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60211865T Expired - Lifetime DE60211865T2 (de) | 2001-03-13 | 2002-03-05 | Lösungsmittelgenerator |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1240929A1 (de) |
AT (1) | ATE327809T1 (de) |
DE (1) | DE60211865T2 (de) |
ES (1) | ES2265034T3 (de) |
PL (1) | PL363045A1 (de) |
WO (1) | WO2002072223A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105536269A (zh) * | 2015-12-24 | 2016-05-04 | 浙江大学 | 一种中药刮板浓缩装置及药液密度在线检测方法 |
BE1023846B1 (fr) * | 2016-02-04 | 2017-08-10 | Eugène DECKERS | Extracteur de vegetaux utilisant trois techniques le vide, les ultrasons, l'evaporation |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0030200B1 (de) * | 1979-12-03 | 1986-10-08 | François Caillierez | Anlage zur Regenerierung gebrauchter Lösungsmittel und Verwendung einer solchen Anlage |
DE3229030A1 (de) * | 1982-08-04 | 1984-02-09 | Fluormatic GmbH, 7407 Rottenburg | Verfahren und vorrichtung zur nachbehandlung loesungsmittelhaltiger, fluessiger, brennbarer rueckstaende von maschinen |
DE3813042C1 (en) * | 1988-04-19 | 1989-07-06 | Heraeus-Wittmann Gmbh, 6450 Hanau, De | Electrical heating mantle (jacket) |
EP0458789B1 (de) * | 1989-12-15 | 1994-02-23 | Flühs Drehtechnik GmbH | Verfahren und vorrichtung zum trennen von lösemitteln und ölen |
DE4133944A1 (de) * | 1991-10-14 | 1993-04-15 | Lentz Harro | Gaszirkulationsverdampfer |
-
2001
- 2001-03-13 EP EP01870046A patent/EP1240929A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-03-05 WO PCT/BE2002/000027 patent/WO2002072223A1/fr active IP Right Grant
- 2002-03-05 PL PL02363045A patent/PL363045A1/xx not_active IP Right Cessation
- 2002-03-05 DE DE60211865T patent/DE60211865T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-05 EP EP02712658A patent/EP1368103B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-05 AT AT02712658T patent/ATE327809T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-03-05 ES ES02712658T patent/ES2265034T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1368103A1 (de) | 2003-12-10 |
ATE327809T1 (de) | 2006-06-15 |
PL363045A1 (en) | 2004-11-15 |
EP1240929A1 (de) | 2002-09-18 |
EP1368103B1 (de) | 2006-05-31 |
DE60211865D1 (de) | 2006-07-06 |
WO2002072223A1 (fr) | 2002-09-19 |
ES2265034T3 (es) | 2007-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69513819T2 (de) | Gerät und verfahren zum verglasen von gefährlichem abfall | |
DE2842505C2 (de) | Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Borosilikatglasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit beheiztem Bodenauslauf und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0228689B1 (de) | Vorrichtung zum Verflüssigen eines thermoplastischen Kunststoffes | |
DE2711918A1 (de) | Elektroofen und verfahren zur abwaermerueckgewinnung | |
DE60211865T2 (de) | Lösungsmittelgenerator | |
DE3309878C1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen solcher Teile von Kunststoffverarbeitungsmaschinen,an denen Kunststoffreste anhaften | |
DE2211456A1 (de) | Wasserkühlsystem für Vakuum-Lichtbogenofen | |
DE2115589C3 (de) | Verfahren zur Trennung von Emulsionen und Verwendung eines Dfinnschichtverdampfers hierzu | |
EP0250420A1 (de) | Vorrichtung zur kühlung von koks. | |
DE2364345B2 (de) | Verfahren zur Konzentrierung der Schmelze von Natron- oder Kalilauge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19602312C2 (de) | Verfahren zur Verbindung von Gegenständen mit metallischen Werkstoffen und Vorrichtung hierzu | |
DE810392C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Destillation waermeempfindlicher Stoffe im Hochvakuum | |
DE610837C (de) | Vorrichtung zur mittelbaren Beheizung | |
DE936753C (de) | Rektifiziersaeule zum Scheiden von Gasgemischen | |
DE1598733B2 (de) | Vorrichtung zum Halbmikrodestillieren von Flüssigkeiten | |
DE740013C (de) | Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeiten, die in duenner Schicht ueber schiefe Ebenen bildende mit Heizkanaelen versehene Platten herabfliessen | |
DE456312C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kracken von Kohlenwasserstoffen, wie Mineraloelen, Teer u. dgl. | |
DE681232C (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Blei-Natrium-Legierungen | |
DE2814077C2 (de) | Verfahren zur Verschweißung von Batteriegehäuseteilen aus Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE397135C (de) | Einrichtung zur Teerdestillation | |
DE765006C (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von fluessigen Stoffen zur Trennung der fluechtigen Anteile von weniger fluechtigen oder nicht fluechtigen Anteilen, insbesondere Fettsaeuregemischen | |
DE160375C (de) | Verfahren zum Entfetten und Reinigen von Rohwolle mittels Tetrachlorkohlenstoffs | |
DE557742C (de) | Vorrichtung zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE27162C (de) | Verdampf-Apparat mit terrassenartig angeordneten taschenförmigen Verdampfflächen | |
DE63764C (de) | Verfahren und Apparat zur Sterilisirung von Wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |