[go: up one dir, main page]

DE60211346T3 - Ablagerungsbeständige bzw. Plateout-beständige, thermoplastische Harzzusammensetzung - Google Patents

Ablagerungsbeständige bzw. Plateout-beständige, thermoplastische Harzzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60211346T3
DE60211346T3 DE60211346T DE60211346T DE60211346T3 DE 60211346 T3 DE60211346 T3 DE 60211346T3 DE 60211346 T DE60211346 T DE 60211346T DE 60211346 T DE60211346 T DE 60211346T DE 60211346 T3 DE60211346 T3 DE 60211346T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic resin
inorganic substance
resin composition
colloidal inorganic
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211346T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211346D1 (de
DE60211346T2 (de
Inventor
Hiroshi Kitaibaraki-shi SAKABE
Atsuhiro Iwaki-shi HIGUCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19074376&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60211346(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE60211346D1 publication Critical patent/DE60211346D1/de
Publication of DE60211346T2 publication Critical patent/DE60211346T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211346T3 publication Critical patent/DE60211346T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/003Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine thermoplastische Harzzusammensetzung, welche Plateout-beständig bzw. ablagerungsbeständig bzw. Belagbildungs-beständig ist, d. h. welche bei deren Verarbeitung oder Formung weniger wahrscheinlich eine Belagbildung verursacht.
  • Stand der Technik
  • Thermoplastische Harze werden dank ihrer ausgezeichneten Formbarkeit und Färbbarkeit für verschiedene Verarbeitungs- und Formgebungsverfahren, wie Kalandern, Spritzguß und Extrusion, verwendet, wodurch sich eine ausgedehnte und breite Vielfalt von geformten Produkten herstellen läßt. Gewöhnlich kann ein thermoplastisches Harz in Abhängigkeit der jeweiligen Spezies und Verwendung mit verschiedenen Additiven, wie einem thermischen Stabilisierungsmittel, Antioxidationsmittel, Flammschutzmittel, UV-Absorber, Gleitmittel, Weichmacher, Füllmittel, Pigment, Antistatikmittel, Schlagmodifikationsmittel, Verarbeitbarkeitsmodifikationsmittel und Schaummittel, vermischt werden, um eine thermoplastische Harzzusammensetzung, welche zur Verarbeitung oder Formung verwendet wird, herzustellen. Bei der Verarbeitung oder Formung kann das so vermischte Additiv abgetrennt und ausgefällt werden, wodurch es auf den Oberflächen von Metallteilen von Verarbeitungs- oder Formgebungsmaschinen, wie einer Kalanderwalze, einer Prägewalze, einer Preßform und einer Extrudierdüse, abgeschieden wird. Dieses Phänomen wird als ”Plateout” (Belagbildung; Ablagerung) bezeichnet, und das abgeschiedene Material wird ebenso als ”Plateout” bezeichnet. Zusätzlich zu der Ausfällung eines solchen Additivs kann in dem thermoplastischen Harz ebenso eine Verunreinigung oder eine Komponente mit niedrigem Molekulargewicht ausgefällt und abgeschieden werden, was in einigen Fällen ein ”Plateout” zur Folge hat. Außerdem kann ein ”Plateout” durch Kombination beider Phänomene oder, in einigen Fällen, durch Kombination mit einem anderen Faktor verursacht werden. Daher werden in dieser Beschreibung sowohl das „Phänomen” der Ablagerung einer Komponente einer thermoplastischen Harzzusammensetzung auf einer Metallteiloberfläche einer Verarbeitungs- oder Formgebungsmaschine als auch ein „abgeschiedenes Material” als ein ”Plateout” bezeichnet.
  • Wenn ein Plateout verursacht wird, führt es zu minderwertigen Produkten, wie einem Formprodukt mit aufgerauhter Oberfläche oder einem Formprodukt mit geringwertiger Größengenauigkeit. Außerdem ist es dann erforderlich, den Vorgang abzubrechen und zum Entfernen des Plateout eine Reinigung durchzuführen, wodurch die Produktivität abnimmt und die Arbeit sich erschwert. In vielen Fällen wird einem Plateout zwar durch die Auswahl der Spezies und Einstellung der Mengen und Komponenten, oder durch Einstellung der Verarbeitungsbedingungen, wie der Verarbeitungstemperatur usw., vorgebeugt, aber die Gegenmaßnahme muß durch eine empirische Methode ausgewählt werden, da die Maßnahme in Abhängigkeit von der Ursache des Plateout unterschiedlich sein kann.
  • Auf dem Gebiet der Verarbeitung von Vinylchloridharz ist bekannt, daß pulverförmiges Siliciumdioxid aufgrund seiner großen Oberfläche, die einen möglichen Ablagerungsstoff wirksam abschaben und absorbieren kann, wie in „Handbook of Polyvinyl Chloride Formulating”, Hrsg. Edward J. Wickson, John Wiley & Sons (1993), und „Plastics Additives and Modifiers Handbook”, Hrsg. Jesse Edenbaum, Van Nostrand Reinhold (1993), beschrieben, als ein Anti-Plateout-Mittel wirkt. Eine Menge von 0,3 bis 2%, bezogen auf die Polyvinylverbindung, wird, in Abhängigkeit von der Qualität des Siliciumdioxidpulvers als wirksam gegen Plateout beschrieben.
  • Die Zugabe einer so großen Menge wie etwa 1 Gew.-% Siliciumdioxidpulver zu einer Polyvinylchloridverbindung hat jedoch eine schädliche Wirkung auf die Schlagfestigkeit der Verbindung und führt zu einer Abnahme der Transparenz, was für die Verwendung als ein transparentes Produkt unerwünscht ist.
  • Außerdem weist handelsübliches Siliciumdioxidpulver eine sehr niedrige Schüttdichte und geringwertige Pulverhandhabungseigenschaften auf. Insbesondere beim pneumatischen Transport einer Harzzusammensetzung, enthaltend ein zu einem thermoplastischen Harz zugegebenes Siliciumdioxidpulver, ist es wahrscheinlich, daß das feinpulvrige Siliciumdioxid aufgrund der Schwierigkeit, es durch eine Feinpulver-Wiedergewinnungsvorrichtung, wie einen Zyklon oder einen Schlauchfilter, aufzufangen, aus dem System austritt. Das ist nicht nur unwirtschaftlich, sondern als eine mögliche Umweltverschmutzungsquelle auch unerwünscht.
  • In der japanischen Patentveröffentlichung (JP-B) 5-61302 wird ein Verfahren zum Bereitstellen eines Kunstharzpulvers mit verbesserter Fließfähigkeit und Antiblockiereigenschaft durch Zugabe eines Oxids eines Metalls in feiner Pulverform, wie Si, zu dem Kunstharzpulver, welches durch Koagulation eines Pfropfcopolymerlatex erhalten wurde, offenbart. In der Veröffentlichung fehlt jedoch jeglicher Verweis auf ein Plateout, und nach einer Überprüfung unsererseits kann ein solches Feinpulver eines Oxids von Si usw., welches durch Einmischen des Pulvers zugegeben wurde, nur eine sehr geringe Wirkung hinsichtlich der Vorbeugung von Plateout zeigen.
  • In der japanischen offengelegten Patentanmeldung (JP-A) 8-81605 wird zur Vorbeugung von Plateout die Zugabe von 0,1 bis 1 Gew.-Teil Calciumcarbonatfeinpulver mit einer Korngröße von 0,1 bis 0,5 μm zu 100 Gew.-Teilen Vinylchloridharz offenbart. Der Veröffentlichung ist zu entnehmen, daß Calciumcarbonatfeinpulver mit einer Korngröße von weniger als 0,1 μm eine minderwertige Anti-Plateout-Wirkung zur Folge hat. Die Veröffentlichung enthält die Beispiele 1 und 2, die auf Zusammensetzungen, welche 0,1 Gew.-Teile bzw. 1 Gew.-Teil Calciumcarbonatfeinpulver enthalten, gerichtet sind, wobei Beispiel 2 eine ausreichende Anti-Plateout-Wirkung aufwies, Beispiel 1 dagegen eine geringere Anti-Plateout-Wirkung aufwies, die als ungenügend betrachtet wird. Nach einer möglichen Auslegung kann dies der Zugabe einer geringeren Menge an Calciumcarbonatfeinpulver zugeschrieben werden. Unserem Wissen nach leidet ein solches Calciumcarbonatfeinpulver, wie in der Veröffentlichung verwendet, an auffallendem Stauben und ist somit im Hinblick auf die Betriebsumgebung unerwünscht, obwohl sich die Veröffentlichung nicht darauf bezieht. Außerdem scheint die Veröffentlichung im Hinblick auf ihre Beispiele ein opakes Produkt ins Auge zu fassen und eine Abnahme der Transparenz scheint beim Aufbringen auf ein transparentes Produkt unvermeidlich zu sein.
  • In WO 96/34036 wird ein Polymerfeinteilchenagglomerat, welches durch Zugabe einer wässerigen Dispersion aus kolloidalem Siliciumdioxid zu einem wässerigen Polymerlatex und Agglomeration des Latex erhalten wurde, wodurch ein solches Polymerfeinteilchenagglomerat, welches darin eingefangene Primärteilchen von kolloidalem Siliciumdioxid aufweist, sowie ein Formprodukt mit verbesserter Steifigkeit, Zähigkeit und Wärmebeständigkeit aufgrund der hohen Konzentration des kolloidalen Siliciumdioxids, gebildet durch Formung des Agglomerats, offenbart. Der Veröffentlichung ist zu entnehmen, daß das kolloidale Siliciumdioxid vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 500 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Polymers bzw. in einem Bereich von 25 bis 150 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Polymers zugegeben wird. Die Veröffentlichung bezieht sich somit in keiner Weise auf die Verarbeitbarkeit, insbesondere die Anti-Plateout-Wirkung, einer thermoplastischen Harzzusammensetzung, welche eine niedrigere Konzentration von kolloidalem Siliciumdioxid enthält, wie sie durch weiteres Mischen des zuvor erhaltenen Polymerfeinteilchenagglomerats, das eingefangene kolloidale Siliciumdioxidteilchen aufweist, mit einem anderem thermoplastischen Harz erhältlich ist.
  • Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer thermoplastischen Harzzusammensetzung, welche ein Plateout wirksam unterdrückt, indem sie anorganische Feinteilchen, die als ein Anti-Plateout-Mittel wirken, in einer geringeren Menge als zuvor und in einem Zustand, der einen weniger schädlichen Einfluß auf andere Eigenschaften, einschließlich der Pulverhandhabbarkeitseigenschaft, hat, enthält.
  • Als Ergebnis unserer gründlichen Untersuchung, um die obengenannte Aufgabe zu lösen, ist herausgefunden worden, daß eine thermoplastische Harzzusammensetzung mit wirksamer Plateout-Beständigkeit durch Mischen anorganischer Feinteilchen, die als ein Anti-Plateout-Mittel wirken, mit einem thermoplastischen Hauptharz (einem nachstehend beschriebenen thermoplastischen Harz (A)), das die thermoplastische Harzzusammensetzung bildet, nicht direkt bereitgestellt werden kann, sondern erst nachdem herbeigeführt wurde, daß die anorganischen Feinteilchen von getrennt hergestellten thermoplastischen Harzfeinteilchen (oder deren Agglomerat) mit guten Pulvereigenschaften getragen werden, ohne daß ein schädlicher Einfluß auf verschiedene Eigenschaften, zu denen nicht nur Pulvereigenschaften, sondern auch andere Eigenschaften wie Transparenz und Schlagfestigkeit gehören, ausgeübt wird.
  • Somit wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine thermoplastische Harzzusammensetzung bereitgestellt, umfassend ein thermoplastisches Harz (A) und thermoplastische Harzfeinteilchen (C), welche eine kolloidale anorganische Substanz (B) tragen, und die kolloidale anorganische Substanz (B) in einem Anteil von 0,05 bis 0,3 Gew.-% der Summe des thermoplastischen Harzes (A), der kolloidalen anorganischen Substanz (B) und der thermoplastischen Harzfeinteilchen (C) enthält.
  • Das thermoplastische Harz (A) als eine thermoplastische Hauptharzkomponente der thermoplastischen Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann irgendeine, nicht besonders eingeschränkte Harzspezies umfassen, aber Beispiele davon können umfassen: Vinylchloridharz, chloriertes Vinylchloridharz, Vinylidenchloridharz, Styrolharz, Acrylharz, Polyesterharz, Polycarbonatharz und Polyamidharz. Von diesen ist die Verwendung eines Vinylchloridharzes, zu dem ein Stabilisierungsmittel, enthaltend mindestens ein Metallelement, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Pb, Cd, Ca, Zn, Sn, Ba, Mg und Al, zugegeben worden ist, besonders bevorzugt, da ein besonders bemerkenswerter Effekt der Vorbeugung gegen Plateout gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht wird.
  • Die kolloidale anorganische Substanz (die anorganischen Feinteilchen) (B), die in der vorliegenden Erfindung als ein Anti-Plateout-Mittel verwendet wird, kann vorzugsweise mindestens eine Spezies von Oxiden oder Carbonaten von mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ca, Mg, Ba, Zn, Al, Si und Ti, mit einer dispergierten durchschnittlichen Teilchengröße (Primärteilchengröße) von 2 bis 100 nm umfassen. Von diesen ist die Verwendung mindestens einer Spezies, ausgewählt aus Oxiden von Si und Ti, und einem Carbonat von Ca, besonders bevorzugt. Es ist möglich, daß die anorganischen Feinteilchen einem gewissen Maß an chemischer oder mechanischer Oberflächenmodifizierung unterzogen worden sind. Eine zu große dispergierte durchschnittliche Teilchengröße ist nicht bevorzugt, da dadurch eine verringerte Gesamtoberfläche der anorganischen Teilchen bei einer identischen Zugabemenge erhalten wird, was eine geringerwertige Wirkung hinsichtlich der Vorbeugung gegen Plateout zur Folge hat und die Wahrscheinlichkeit besteht, daß das erhaltene Formprodukt der thermoplastischen Harzzusammensetzung aufgrund eines Dispersionsversagens der anorganischen Teilchen eine rauhe Oberfläche aufweist. Eine dispergierte durchschnittliche Teilchengröße von 5 bis 50 nm ist besonders bevorzugt.
  • Sofern die kolloidale anorganische Substanz (B) von den thermoplastischen Harzfeinteilchen (oder dem Agglomerat) (C) in einer guten Dispersion mit einer wie vorstehend beschriebenen kolloidalen Teilchengröße getragen wird, kann die kolloidale anorganische Substanz (B) in irgendeiner, nicht besonders eingeschränkten Form zugeführt werden. Um einen guten Dispersionszustand mit der obenerwähnten kolloidalen Teilchengröße zu halten, bis die kolloidale anorganische Substanz (B) von den thermoplastischen Harzfeinteilchen (oder dem Agglomerat) (C) getragen wird, ist es jedoch bevorzugt, die kolloidale anorganische Substanz (B) in der Form einer kolloidalen Teilchendispersion in einem wässerigen oder organischen Dispersionsmedium bereitzustellen. In bezug auf die Sicherheit und den Umweltaspekt ist eine wässerige Dispersionsflüssigkeit besonders bevorzugt.
  • Die thermoplastischen Harzfeinteilchen (oder das Agglomerat) (C) umfassen ein Polymer (C), welches ein Polymer von mindestens einer Monomerspezies sein kann, ausgewählt aus Dienmonomeren, aromatischen Vinylmonomeren, (Meth)acrylatestermonomeren und Nitrilmonomeren, gegebenenfalls zusammen mit einem anderen copolymerisierbaren Monomer. Beispiele für das Polymer (C) können umfassen: ABS-Harz (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harz), MBS-Harz (Methylmethacrylat-Butadien-Styrol-Harz), AAS-Harz (Acrylat-Acrylnitril-Styrol-Harz), Acrylpolymer-Schlagmodifiziermittel und Polymer-Verarbeitungsmodifiziermittel. Das Polymer (C) kann in einer Menge zugegeben werden, die in Abhängigkeit des Zwecks von dessen Zugabe beträchtlich schwanken kann, aber allgemeinen kann sie vorzugsweise aus einem Bereich von 0,05 bis 50 Gew.-Teilen, insbesondere 0,1 bis 30 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile des thermoplastischen Harzes (A) ausgewählt werden.
  • Das Polymer (C) kann durch ein Verfahren, welches gewöhnlich zur Herstellung von Kunstharzen verwendet wird, wie beispielsweise durch Emulsionspolymerisation, Suspensionspolymerisation oder Massepolymerisation, hergestellt werden. Von diesen ist die Emulsionspolymerisation bevorzugt, da somit die Zugabe der kolloidalen anorganischen Substanz (B) zu einem Latex des Polymers (C) ermöglicht wird. Die Emulsionspolymerisation kann in der Gegenwart oder Abwesenheit eines bekannten Emulgators durchgeführt werden.
  • Die thermoplastischen Harzfeinteilchen (oder das Agglomerat) (C) können vorzugsweise eine Teilchengröße aufweisen, welche über eine gute Pulververarbeitbarkeit verfügt, beispielsweise eine Teilchengröße von mindestens 50 μm, insbesondere 70 bis 300 μm. Entsprechend können ausreichend große Feinteilchen, wie sie durch eine Suspensionspolymerisation hergestellt werden können, wie sie sind verwendet werden, um die kolloidale anorganische Substanz (B) zu tragen. Jedoch ist es bei Verwendung eines Polymerlatex, der einen bevorzugten Tragezustand bereitstellen kann, bevorzugt, daß der Polymerlatex beispielsweise durch Koagulation in eine Aufschlämmung umgewandelt wird, so daß veranlaßt wird, daß die Polymerfeinteilchen, welche den Latex bilden, ein Agglomerat davon bilden.
  • Die thermoplastischen Harzfeinteilchen (C) können die kolloidale anorganische Substanz (B) in verschiedenen Modi tragen, umfassend typischerweise (a) einen Modus, wobei die kolloidale anorganische Substanz (B) hauptsächlich in der Form getragen wird, in der sie an die Oberfläche der thermoplastischen Harzfeinteilchen (oder des Agglomerats) (C) angelagert ist, und (b) einen Modus wobei die kolloidale anorganische Substanz (B) hauptsächlich in der Form getragen wird, in der sie in dem thermoplastischen Harzfeinteilchenagglomerat (C) eingeschlossen ist. Obwohl natürlich ein Zwischenzustand möglich ist, ist es zum Zweck der vorliegenden Erfindung bevorzugt, wenn der Modus (b) des Einschlusses vorherrscht.
  • Der in der vorliegenden Erfindung angestrebte obenerwähnte Zustand des Tragens der kolloidalen anorganischen Substanz (B) durch die thermoplastischen Harzfeinteilchen (oder das Agglomerat) kann auf verschiedene Weisen erreicht werden, aber es ist zumindest möglich, zu sagen, daß ein solcher Zustand nicht durch Trockenmischen (Pulvermischen) der thermoplastischen Harzfeinteilchen (oder des Agglomerats) (C) und der kolloidalen anorganischen Substanz (B) erreicht werden kann, und es ist fast wesentlich, daß ein Naßmischmodus gewählt wird, wobei mindestens eines der thermoplastischen Harzfeinteilchen (oder des Agglomerats) (C) und der kolloidalen anorganischen Substanz (B) in der Form einer Dispersionsflüssigkeit davon zugeführt wird/werden. Angenommen, es wird nur eines in Form einer Dispersionsflüssigkeit zugeführt, wird die kolloidale anorganische Substanz (B) vorzugsweise in Form einer Dispersionsflüssigkeit zugeführt.
  • Trotz der verschiedenen Verfahren zum Bilden der thermoplastischen Harzfeinteilchen (oder des Agglomerats) (C), welche die kolloidale anorganische Substanz (B) tragen, ist es bevorzugt, ein Verfahren, wobei eine Dispersionsflüssigkeit der kolloidalen anorganischen Substanz (B) zu dem einmal getrockneten Pulver des Polymers (C) zugegeben und dann das Gemisch getrocknet wird; ein Verfahren, wobei die Dispersionsflüssigkeit von (B) zu einer Aufschlämmung des Polymers (C) zugegeben und dann das Gemisch entwässert und getrocknet wird; ein Verfahren, wobei die Dispersionsflüssigkeit von (B) zu einem feuchten Kuchen des Polymers (C), der durch Entwässern einer Aufschlämmung des Polymers (C) erhalten wurde, zugegeben wird und dann das Gemisch getrocknet wird; ein Verfahren, wobei die Dispersionsflüssigkeit von (B) zu einem Latex des Polymers (C) zugegeben und dann getrennt wird und der Feststoff des Gemisches getrocknet wird, usw. zu wählen. Von diesen ist die Wahl des Verfahrens, wobei ein Feststoff von einer Gemischflüssigkeit aus dem Polymerlatex (C) und der kolloidalen anorganischen Substanz (B) getrennt wird, bevorzugt. Die Trennung des Feststoffs von einer Gemischflüssigkeit aus dem Polymerlatex (C) und der kolloidalen anorganischen Substanz (B) kann durch irgendein Verfahren durchgeführt werden, einschließlich ein Sprühtrocknungsverfahren; ein Verfahren des Sprühens der Gemischflüssigkeit in ein saures Medium zum Bewirken einer Cokoagulation, gefolgt von Entwässern und Trocknen; ein Verfahren der Cokoagulation mit einer Säure oder einem Salz, gefolgt von Entwässern und Trocknen; ein Gefriertrocknungsverfahren; usw. Im Verlauf des Trocknens oder der Cokoagulation wird auf natürliche Weise veranlaßt, daß die Feinteilchen des Polymers (C), welche den Latex bilden, ein Agglomerat, enthaltend die kolloidale anorganische Substanz (B), bilden. Von diesen ist das Verfahren der Cokoagulation, gefolgt von Entwässern und Trocknen, zum Bereitstellen eines höheren Einschlußgrads der kolloidalen anorganischen Substanz (B) am meisten bevorzugt.
  • Zu dem Polymer (C) kann je nach Bedarf ein Additiv, wie ein thermisches Stabilisierungsmittel, ein Antioxidationsmittel, ein UV-Absorber oder ein Antiblockiermittel, zugegeben werden. Diese Additive können zu dem Latex des Polymers (C) oder nach dessen Umwandlung zu einer Aufschlämmung oder einem Pulver zugegeben werden.
  • Die thermoplastische Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann durch Mischen des thermoplastischen Harzes (A) mit den thermoplastischen Harzfeinteilchen (C), welche die kolloidale anorganischen Substanz (B) tragen, erhalten werden, so daß sie im Hinblick auf die Gesamtsumme von (A), (B) und (C) 0,05 bis 0,3 Gew.-% von (B) enthält. Zum Mischen kann ein Mischer, wie ein Henschel-Mischer oder ein Banbury-Mischer, verwendet werden. Beim Mischen kann ein Additiv, wie ein Schlagfestigkeitsmodifikationsmittel, ein Verarbeitungsmodifikationsmittel, das thermische Stabilisierungsmittel, ein Antioxidationsmittel, ein Flammschutzmittel, ein UV-Absorber, ein Weichmacher, ein Gleitmittel, ein Antistatikmittel, ein Antipilzmittel, ein Füllmittel, ein Pigment oder ein Schäumungsmittel, zugegeben werden. Die erhaltene thermoplastische Harzzusammensetzung kann verschiedenen Verarbeitungs- oder Formgebungsverfahren, wie Kalandern, Extrusionsformen, Blasformen und Spritzguß, unterzogen werden. Daher bedeutet in der vorliegenden Erfindung die Bezeichnung ”Plateout” nicht nur im engeren Sinn ein Plateout auf einer Kalanderwalzenoberfläche, sondern bezieht sich im weiteren Sinn auch auf das aus dem Plateout resultierende Anhaften von klebrigen Stoffen an Preßformen, das Ablagern in Spritzgießformen usw.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung basierend auf den Beispielen, welche den Bereich der vorliegenden Erfindung jedoch in keiner Weise einschränken sollen, genauer beschrieben. In den folgenden Beispielen bedeutet „Teil(e)„ „Gewichtsteil(e)„, sofern nicht speziell anders angegeben.
  • Meßverfahren
  • Verschiedene hierin beschriebene physikalische Eigenschaften basieren auf Werten, die gemäß den folgenden Verfahren gemessen wurden.
  • Durchschnittliche Teilchengröße von kolloidalen Teilchen
  • Die durchschnittlichen Teilchengrößen von kolloidalen Teilchen in wässerigen Dispersionsflüssigkeiten wurden unter Verwendung einer Vorrichtung („N4SD„, hergestellt von Coulter Electronics Inc.) gemäß dem dynamischen Lichtstreuungsverfahren gemessen. Durchschnittliche Teilchengrößenwerte zum Trocknen von kolloidalen Teilchen sind einer von dem Lieferant herausgegebenen technischen Broschüre entnommen worden.
  • Durchschnittliche Teilchengröße von Trockenpulver und Feinpulverfraktion
  • Eine Pulverprobe von 50 g, gemischt mit 0,5 g Ruß, wurde auf einem Stapel von Sieben mit Öffnungen von 850, 500, 355, 300, 250, 212, 150, 106 bzw. 45 μm gesiebt, und die Gewichtsprozente der Pulverfraktionen auf den entsprechenden Sieben wurden im Hinblick auf das gesamte Pulver in ein Rosin-Ramler-Diagramm eingetragen, um eine Teilchengröße zu bestimmen, welche kumulativ 50 Gew.-% als eine durchschnittliche Teilchengröße (50%-durchschnittliche Teilchengröße, manchmal als D50% bezeichnet) ergab. Außerdem wurde der Gewichtsprozentsatz der Pulverfraktion, die durch das 45 μm-Sieb hindurchging, im Hinblick auf das Gesamtpulvergewicht als eine Feinpulverfraktion genommen.
  • Plateout
  • Eine thermoplastische Probenharzzusammensetzung wurde 2 min auf Prüfwalzen mit jeweils einem Durchmesser von 150 mm und einer Breite 400 mm unter den Bedingungen eines Walzenspalts von 0,25 mm, 198°C und 13 U/min, schmelzgeknetet, und der Glanz auf den Walzenoberflächen wurde durch Beobachten mit den Augen bewertet. Das Niveau des Plateout wurde bei 5 Niveaus in dem Bereich von einem Niveau A, das das Nichtvorhandensein von Walzenoberflächenschleiern aufgrund von Plateout auf den Walzenoberflächen angab, bis zu einem Niveau E, das deutlich sichtbare Schleier auf den Walzenoberflächen zeigte, bewertet.
  • Schlagfestigkeit
  • Eine Harzfolie, erhalten nach dem Walzenkneten in dem obigen Abscheidungstest, wurde bei 200°C in eine 3 mm dicke Preßformfolie, welche einer Messung der Schlagfestigkeit bei 23°C gemäß JIS K7110 unterzogen wurde, heißgepreßt.
  • Transparenz
  • Eine Harzfolie, erhalten nach dem Walzenkneten in dem obigen Abscheidungstest, wurde bei 200°C in eine 3 mm dicke Preßformfolie, welche einer Messung des Trübungswertes durch einen Trügungsmesser unterzogen wurde, heißgepreßt.
  • Synthese von Polymeren (C)
  • Synthesebeispiel a: Dienkautschuk-enthaltendes Pfropfpolymer
  • Ein mit einem Rührer ausgerüsteter druckbeständiger Behälter wurde mit
    destilliertem Wasser 200 Teil(e)
    Tetranatriumpyrophosphat 1,5 Teil(e)
    Eisensulfat 0,002 Teil(e)
    Dinatriumethylendiamintetraacetat 0,005 Teil(e)
    Dextrose 1 Teil(e)
    Kaliumoleat 1 Teil(e)
    Diisopropylbenzolhydroperoxid 0,4 Teil(e)
    beschickt und nach dem Austausch mit Stickstoff, wurden
    Butadien 75 Teile
    Styrol 25 Teile
    t-Dodecylmercaptan 0,3 Teile
    zugegeben. Die Reaktion wurde bei 60°C über 8 Stunden durchgeführt, wodurch ein Dienkautschuklatex mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,12 μm erhalten wurde.
  • Zu 210 Teilen (einschließlich 70 Teile Feststoff) des Kautschuklatex wurden
    destilliertes Wasser 60 Teile
    Natriumformaldehydsulfoxylat 0,6 Teile
    zugegeben, und während des Haltens des Systems bei 70°C wurde ein Gemisch aus
    Methylmethacrylat 15 Teile
    Cumolhydroperoxid 0,2 Teile
    über 1 Stunde tropfenweise zugegeben, gefolgt von Halten für 3 Stunden. Danach wurde
    Natriumformaldehydsulfoxylat 0,6 Teile
    zugegeben, und während des Haltens des Systems bei 70°C wurde ein Gemisch aus
    Styrol 15 Teile
    Cumolhydroperoxid 0,2 Teile
    über 1 Stunde tropfenweise zugegeben, gefolgt von Halten für 3 Stunden, um die Polymerisation zu beenden, wodurch Polymerlatex (a) mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,13 μm erhalten wurde.
  • Synthesebeispiel b: Acrylcopolymer
  • Ein mit einem Rührer ausgerüsteter druckbeständiger Behälter wurde mit
    destilliertem Wasser 200 Teile
    Natriumdodecylbenzolsulfonat 2 Teile
    Kaliumpersulfat 0,1 Teile
    beschickt, und nach dem Austausch mit Stickstoff wurde das System unter Rühren bei 70°C gehalten. Dann wurde ein Gemisch aus
    Methylmethacrylat 60 Teile
    n-Butylmethacrylat 40 Teile
    über 1 Stunde tropfenweise zugegeben, gefolgt von Halten für 2 Stunden, um die Polymerisation zu beenden, wodurch Polymerlatex (b) erhalten wurde.
  • Synthesebeispiel c: Acrylkautschuk-enhaltendes Pfropfcopolymer
  • Ein mit einem Rührer ausgerüsteter druckbeständiger Behälter wurde mit
    destilliertem Wasser 200 Teile
    Borsäure 0,45 Teile
    wasserfreiem Natriumcarbonat 0,045 Teile
    Kaliumoleat 2 Teile
    Kaliumpersulfat 0,15 Teile
    beschickt, und nach dem Austauschen mit Stickstoff wurde das System unter Rühren bei 70°C gehalten. Dann wurde ein Gemisch aus
    n-Butylacrylat 49,8 Teile
    Divinylbenzol 0,2 Teile
    über 3 Stunden tropfenweise zugegeben, und das System wurde weiter für 1 Sunde gehalten. Danach wurde
    Kaliumpersulfat 0,15 Teile
    zugegeben, und während des Haltens des Systems bei 70°C wurde ein Gemisch aus
    n-Butylacrylat 49 Teil(e)
    Alkylacrylat 1 Teil(e)
    über 3 Stunden tropfenweise zugegeben, gefolgt von Halten für eine Stunde, um einen Acrylkautschuklatex mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,24 μm zu erhalten.
  • Zu 210 Teilen (einschließlich 70 Teile Feststoff) des Kautschuklatex wurden
    destilliertes Wasser 60 Teile
    Kaliumpersulfat 0,15 Teile
    zugegeben, und während des Haltens des Systems bei 70°C wurde ein Gemisch aus
    Methylmethacrylat 25 Teile
    Styrol 5 Teile
    über 2 Stunden tropfenweise zugegeben, gefolgt von Halten für 2 Stunden, um die Polymerisation zu beenden, wodurch Polymerlatex (c) erhalten wurde.
  • Beispiel 1
  • Polymerlatex (a), enthaltend 100 Teile Feststoff, und 2,5 Teile (Feststoff = 1 Teil) einer kolloidalen wässerigen Siliciumdioxiddispersionsflüssigkeit („SNOWTEX ST-XL„, hergestellt von Nissan Kagaku Kogyo K. K.), enthaltend kolloidales Siliciumdioxid (als kolloidale anorganische Substanz) mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 50 nm, wurden miteinander vermischt. Das Gemisch wies eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,13 μm auf, welche nicht größer war als die in Polymerlatex (a). Zu dem Gemisch wurden 0,5 Teile butyliertes Hydroxytoluol zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde allmählich zu 1000 Teilen einer 0,5 Gew.-%igen wässerigen Schwefelsäurelösung (Koagulationsmittel) zugegeben, die unter Rühren bei 40°C gehalten wurde. Dann wurde das Gemisch mit einer 10 Gew.-%igen wässerigen Kaliumhydroxidlösung neutralisiert, und nach der Wärmehandlung bei einer erhöhten Temperatur von 90°C wurde das Gemisch entwässert und getrocknet, wodurch ein Polymerpulver, enthaltend eine anorganische Substanz (von D50% = ca. 150 μm), erhalten wurde. Die filtrierte Flüssigkeit war während der Entwässerung klar. Die Beobachtung eines Querschnitts des eine anorganische Substanz tragenden Polymerpulvers ergab, daß die anorganischen Teilchen in das Polymer aufgenommen wurden und in einer Form von im wesentlichen darin eingeschlossen vorlagen. Das eine anorganische Substanz tragende Polymerpulver wies eine Feinpulverfraktion von 4,5 Gew.-% auf und wurde als ein Pulver mit geringer Stauberzeugung betrachtet.
  • Ein Vinylchloridharz („S9008”, hergestellt von Kureha Chemical Industry Co., Ltd.), wurde zur Herstellung einer thermoplastischen Harzzusammensetzung mit 15 Teilen des oben hergestellten eine anorganische Substanz tragenden Polymerpulvers, 2,5 Teilen an Stabilisierungsmittel auf Ca-Zn-Basis („Irgastab CZ122„, hergestellt von Witco Co.), 0,25 Teilen Stearinsäure, 0,3 Teilen an aliphatischem Amidwachs („Henkel Loxiol EBS„, hergestellt von Henkel Co.), 2,5 Teilen an epoxidiertem Sojaöl und 2,0 Teilen eines Acrylpolymer-Verarbeitungsmodifikationsmittels mittels eines Henschel-Mischers gemischt.
  • Die thermoplastische Harzzusammensetzung wurde gemäß den obenbeschriebenen Verfahren einer Bewertung von Plateout, Schlagfestigkeit und Transparenz (Trübung) unterzogen. Die Bewertungsergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt und werden hierin nachstehend zusammen mit jenen der in den folgenden Beispielen hergestellten thermoplastischen Harzzusammensetzungen aufgeführt.
  • Beispiel 2
  • Eine thermoplastische Harzzusammensetzung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß ein eine anorganische Substanz tragendes Polymerpulver verwendet wurde, welches in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt wurde, außer daß Polymerlatex (a), der nicht mit kolloidalem Siliciumdioxid gemischt wurde, in eine Polymeraufschlämmung umgewandelt wurde, und die Polymeraufschlämmung mit 1 Teil (als Feststoff) der kolloidalen wässerigen Siliciumdioxiddispersionsflüssigkeit mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 50 nm („SNOWTEX ST-XL„, hergestellt von Nissan Kagaku Kogyo K. K.) gemischt wurde, gefolgt von Entwässern und Trocknen.
  • Beispiel 3
  • Eine thermoplastische Harzzusammensetzung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß ein eine anorganische Substanz tragendes Polymerpulver verwendet wurde, welches in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt wurde, außer daß Polymerlatex (a), der nicht mit kolloidalem Siliciumdioxid gemischt wurde, wie er ist zu einem Polymerpulver getrocknet wurde, und das Polymerpulver (D50% = ca. 150 μm) mit 1 Teil (als Feststoff) der kolloidalen wässerigen Siliciumdioxiddispersionsflüssigkeit mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 50 nm („SNOWTEX ST-XL„, hergestellt von Nissan Kagaku Kogyo K. K.) gemischt wurde, gefolgt von weiterem Trocknen.
  • Beispiel 4 Vergleichsbeispiel
  • Eine thermoplastische Harzzusammensetzung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß ein eine anorganische Substanz tragendes Polymerpulver verwendet wurde, welches in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt wurde, außer daß Polymerlatex (a) mit 0,2 Teilen (0,08 Teilen Feststoff) der kolloidalen wässerigen Siliciumdioxiddispersionsflüssigkeit mit einem Feststoffgehalt von 40 Gew.-% und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 15 nm anstelle von 1 Teil (als Feststoff) der kolloidalen wässerigen Siliciumdioxiddispersionsflüssigkeit mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 50 nm („SNOWTEX ST-XL„, hergestellt von Nissan Kagaku Kogyo K. K.) gemischt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine thermoplastische Harzzusammensetzung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß anstelle des eine anorganische Substanz tragenden Polymerpulvers ein Trockenpolymerpulver verwendet wurde, welches durch Behandlung von Polymerlatex (a) in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt wurde, außer daß die kolloidale wässerige Siliciumdioxiddispersionsflüssigkeit weggelassen wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Eine thermoplastische Harzzusammensetzung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß anstelle des eine anorganische Substanz tragenden Polymerpulvers ein Pulvergemisch aus Trockenpolymer und anorganischer Substanz verwendet wurde, welches in ähnlicher Weise wie das eine anorganische Substanz tragende Polymerpulver in Beispiel 1 hergestellt wurde, außer daß Polymerlatex (a), der kein kolloidales Siliciumdioxid war, wie er ist zu einem Polymerpulver getrocknet wurde, und das Polymerpulver mit 1 Teil (Feststoff) des pulverförmigen Feinsiliciumdioxids mit einer durchschnittlichen Primärteilchengröße von 30 nm („AEROSIL 50„, hergestellt von Nippon Aerosil K. K.) gemischt wurde.
  • Vergleichsbeispiele 3 und 4
  • Eine thermoplastische Harzzusammensetzung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß anstelle des eine anorganische Substanz tragenden Polymerpulvers zwei Arten von eine anorganische Substanz tragenden Polymerpulvern verwendet wurden, welche in ähnlicher Weise wie das eine anorganische Substanz tragende Polymerpulver in Beispiel 1 hergestellt wurden, außer daß die Menge der kolloidalen wässerigen Siliciumdioxiddispersionsflüssigkeit („SNOWTEX ST-XL„, hergestellt von Nissan Kagaku Kogyo K. K.) von 1 Teil (in Beispiel 1) in 10 Teile bzw. 0,01 Teil als Feststoff geändert wurde, wie in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 5
  • Eine thermoplastische Harzzusammensetzung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß anstelle der 15 Teile des eine anorganische Substanz tragenden Polymerpulvers 2 Teile eines eine anorganische Substanz tragenden Polymerpulvers zugegeben wurden, welches in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt wurden, außer daß Polymerlatex (b) anstelle von Polymerlatex (a) verwendet wurde, die Menge der kolloidalen wässerigen Siliciumdioxiddispersionsflüssigkeit in 5 Teile (als Feststoff) geändert wurde, und das Koagulationsmittel ohne Neutralisation in eine 1 Gew.-%ige wässerige Aluminiumsulfatlösung geändert wurde, und 20 Teile eines Schlagfestigkeitsmodifikationsmittels für Vinylchloridharz („BTA 712„, hergestellt von Kureha Chemical Co., Ltd.) anstelle von den 2 Teilen eines Acrylpolymer-Verarbeitungsmodifikationsmittels pro 100 Teile des Vinylchloridharzes, wie in Tabelle 1 gezeigt, zugegeben wurden.
  • Beispiel 6
  • Eine thermoplastische Harzzusammensetzung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß ein eine anorganische Substanz tragendes Polymerpulver verwendet wurde, welches in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt wurde, außer daß Polymerlatex (c) anstelle von Polymerlatex (a) verwendet wurde.
  • Die thermoplastische Harzzusammensetzung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 bewertet, aber die Messung der Trübungswerte wurde nicht durchgeführt, da das Formprodukt offensichtlich trüb war.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, sind die Beispiele 1 bis 3 auf Beispiele für die thermoplastische Harzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung, enthaltend eine anorganische Substanz tragende Polymere, gebildet durch Zugabe einer kolloidalen anorganischen Substanz, gerichtet, welche im Vergleich zu der thermoplastischen Harzzusammensetzung von Vergleichsbeispiel 1, welche ohne Zugabe einer anorganischen Substanz erhalten wurde, deutlich weniger Plateout aufwiesen. Die thermoplastischen Harzzusammensetzungen der Beispiele 1 bis 4 verursachten wenig Staubbildung und wiesen keine Minderung anderer physikalischer Eigenschaften auf.
  • Die thermoplastische Harzzusammensetzung von Vergleichsbeispiel 2, erhalten durch Pulvermischen von pulverförmigem Feinsiliciumdioxid mit Polymer (C) nach dem Trocknen, wies nicht nur ein geringwertigeres Plateout auf, sondern auch eine etwas geringwertigere Staubbeständigkeit, Transparenz und Schlagfestigkeit.
  • Die thermoplastische Harzzusammensetzung von Vergleichsbeispiel 3, erhalten durch Zugabe einer übermäßig großen Menge an kolloidaler wässeriger Siliciumdioxiddispersionsflüssigkeit, wies aufgrund des Auftretens von viel Staub zusätzlich zu dem Problem, daß ein beträchtlicher Anteil von kolloidaler anorganischer Substanz nicht ausreichend koagulierte, sondern aus dem System ausgeschieden wurde, schlechte Handhabungseigenschaften auf.
  • Die thermoplastische Harzzusammensetzung von Vergleichsbeispiel 4 wies aufgrund der kleinen Zugabemenge der kolloidalen wässerigen Siliciumdioxiddispersionsflüssigkeit nur eine geringe Verbesserung der Plateout- Beständigkeit auf.
  • Die thermoplastische Harzzusammensetzung von Beispiel 5, erhalten durch Zugabe eines Polymer-Verarbeitungsmodifikationsmittels als ein Polymer (C), wies eine ausgezeichnete Plateout-Beständigkeit auf, behielt eine Transparenz und beeinträchtigte nicht die festigkeitsverbessernde Wirkung dank der Zugabe eines Schlagfestigkeitsmodifikationsmittels („BTA 712„).
  • Die thermoplastische Harzzusammensetzung von Beispiel 6, erhalten durch Verwendung eines Acryl-Schlagfestigkeitsmodifikationsmittels als ein Polymer (C), wies eine ähnlich gute Plateout-Beständigkeit auf und beeinträchtigte nicht die Verbesserung der Schlagfestigkeit.
    Figure 00200001
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie vorstehend beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine thermoplastische Harzzusammensetzung bereitgestellt, welche eine kolloidale anorganische Substanz enthält, die bei kleiner Menge eine Wirkung der Plateout-Verhinderung aufweist und in einem guten Dispersionszustand vorliegt, und demzufolge Plateout, ohne die dem thermoplastischen Grundharz eigenen Eigenschaften zu beeinträchtigen, wirksam verhindert.

Claims (9)

  1. Thermoplastische Harzzusammensetzung, umfassend ein thermoplastisches Harz (A) und thermoplastische Harzfeinteilchen (C), welche eine kolloidale anorganische Substanz (B) tragen und die kolloidale anorganische Substanz (B) in einem Anteil von 0,05–0,3 Gew.-% der Summe des thermoplastischen Harzes (A), der kolloidalen anorganischen Substanz (B) und der thermoplastischen Harzfeinteilchen (C) enthalten.
  2. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die thermoplastischen Harzfeinteilchen (C) eine Agglomeratstruktur annehmen.
  3. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die kolloidale anorganische Substanz (B) hauptsächlich in der Form von auf die Oberfläche des thermoplastischen Harzfeinteilchenagglomerats (C) aufgebracht getragen ist.
  4. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 3, wobei das thermoplastische Harzfeinteilchenagglomerat (C), welches die kolloidale anorganische Substanz (B) trägt, durch Mischen einer Aufschlämmung, welche einen koagulierten Polymerlatex umfasst, welcher das thermoplastische Harzfeinteilchenagglomerat (C) bildet, mit der kolloidalen anorganischen Substanz (B), und dann Trocknen des Gemisches erhalten worden ist.
  5. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei die kolloidale anorganische Substanz (B) hauptsächlich in der Form von innerhalb des thermoplastischen Harzfeinteilchenagglomerats (C) eingeschlossen getragen ist.
  6. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das thermoplastische Harzfeinteilchenagglomerat (C), welches die kolloidale anorganische Substanz (B) trägt, durch Mischen eines Polymerlatex, welcher das thermoplastische Harzfeinteilchenagglomerat (C) bildet, mit der kolloidalen anorganischen Substanz (B), und dann Unterwerfen des Gemisches der Koagulation des Polymerlatex und Trocknen erhalten worden ist.
  7. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach Anspruch 6, wobei die mit dem Polymerlatex gemischte kolloidale anorganische Substanz (B) in der Form einer kolloidalen Dispersionsflüssigkeit vorliegt.
  8. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–7, wobei (a) die kolloidale anorganische Substanz (B) mindestens eines von Oxiden und Carbonaten von mindestens einem Metall, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ca, Mg, Ba, Zn, Al, Si und Ti, in der Form von Feinteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von 2–100 nm, umfasst, und (b) die thermoplastischen Harzfeinteilchen (C) Polymerfeinteilchen von mindestens einer Monomerspezies, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Dienmonomeren, aromatischen Vinylmonomeren, (Meth)acrylatmonomeren und Nitrilmonomeren, umfassen und in einem Anteil von 0,05–50 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des thermoplastischen Harzes (A) enthalten sind.
  9. Thermoplastische Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–8, wobei das thermoplastische Harz (A) ein Vinylchloridharz ist und die thermoplastische Harzzusammensetzung ferner ein Stabilisierungsmittel enthält, welches mindestens ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Pb, Cd, Ca, Zn, Sn, Ba, Mg und Al, umfasst.
DE60211346T 2001-08-10 2002-07-29 Ablagerungsbeständige bzw. Plateout-beständige, thermoplastische Harzzusammensetzung Expired - Lifetime DE60211346T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001244452 2001-08-10
JP2001244452A JP5100937B2 (ja) 2001-08-10 2001-08-10 プレートアウトの少ない熱可塑性樹脂組成物
PCT/JP2002/007659 WO2003016404A1 (en) 2001-08-10 2002-07-29 Plateout-resistant thermoplastic resin composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60211346D1 DE60211346D1 (de) 2006-06-14
DE60211346T2 DE60211346T2 (de) 2007-05-24
DE60211346T3 true DE60211346T3 (de) 2010-02-25

Family

ID=19074376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211346T Expired - Lifetime DE60211346T3 (de) 2001-08-10 2002-07-29 Ablagerungsbeständige bzw. Plateout-beständige, thermoplastische Harzzusammensetzung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6995196B2 (de)
EP (1) EP1414908B2 (de)
JP (1) JP5100937B2 (de)
CN (1) CN1253511C (de)
BR (1) BR0210899A (de)
DE (1) DE60211346T3 (de)
MX (1) MXPA03011604A (de)
TW (1) TW568933B (de)
WO (1) WO2003016404A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4596998B2 (ja) * 2004-08-05 2010-12-15 株式会社トクヤマ 湿式シリカ及びその製造方法
KR100761799B1 (ko) * 2005-08-24 2007-10-05 제일모직주식회사 나노복합체 및 이를 이용한 열가소성 나노복합재 수지조성물
KR100717514B1 (ko) * 2005-12-30 2007-05-11 제일모직주식회사 유기/무기 혼성 나노복합체 및 이를 이용한 열가소성나노복합재 수지 조성물
US20080032101A1 (en) * 2006-07-24 2008-02-07 Jack Reilly Multilayer UV resistant thermoplastic composition
KR100762298B1 (ko) * 2006-12-29 2007-10-04 제일모직주식회사 내스크래치성이 향상된 열가소성 나노복합체 수지 조성물
JP2013221116A (ja) * 2012-04-18 2013-10-28 Kaneka Corp 耐衝撃性、着色性に優れるスチレン系樹脂組成物

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574902A (en) 1948-12-15 1951-11-13 Du Pont Chemical processes and composition
US3985704A (en) 1975-06-19 1976-10-12 Rohm And Haas Company Methacrylate-butadiene-styrene graft polymers and process for their production
US4278576A (en) 1978-12-05 1981-07-14 Rohm And Haas Company Isolation and improvement of impact modifier polymer powders
JPS5856540B2 (ja) * 1979-09-03 1983-12-15 呉羽化学工業株式会社 塩化ビニル樹脂組成物
JPS58179254A (ja) * 1982-04-13 1983-10-20 Kureha Chem Ind Co Ltd 塩化ビニル樹脂組成物
JPH07100761B2 (ja) 1986-10-09 1995-11-01 呉羽化学工業株式会社 ポリアリーレンチオエーテル組成物
JPH0561302A (ja) 1991-09-04 1993-03-12 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JPH06145493A (ja) * 1992-11-04 1994-05-24 Sumitomo Chem Co Ltd 塩化ビニル系樹脂用プレートアウト防止剤及び該プレートアウト防止剤を用いる型汚染防止塩化ビニル系樹脂組成物
JP2563886B2 (ja) 1992-12-14 1996-12-18 バンドー化学株式会社 金属光沢を有する化粧材用塩化ビニル系樹脂フイルムの製造方法
JPH0881605A (ja) 1994-09-14 1996-03-26 Chisso Corp カレンダー加工用硬質塩化ビニル系樹脂組成物
FR2725453B1 (fr) 1994-10-05 1996-11-08 Atochem North America Elf Compositions renforcantes comprenant une silice precipitee pour polymeres thermoplastiques ayant des proprietes d'anti-mottage et d'ecoulement ameliorees
FR2727123A1 (fr) * 1994-11-18 1996-05-24 Rohm & Haas France Reduction du depot chimique dans les melanges de poly(ethyleneterephtalate) cristallisable
US5939471A (en) * 1995-04-25 1999-08-17 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Composite material and molded articles containing same
JP4015250B2 (ja) * 1997-12-26 2007-11-28 水澤化学工業株式会社 塩素含有重合体用配合剤及び該配合剤を含む樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
DE60211346D1 (de) 2006-06-14
EP1414908A4 (de) 2004-10-13
CN1253511C (zh) 2006-04-26
JP2003055561A (ja) 2003-02-26
US20050124729A1 (en) 2005-06-09
CN1529737A (zh) 2004-09-15
MXPA03011604A (es) 2005-03-07
TW568933B (en) 2004-01-01
WO2003016404A1 (en) 2003-02-27
DE60211346T2 (de) 2007-05-24
US6995196B2 (en) 2006-02-07
BR0210899A (pt) 2004-06-22
EP1414908B2 (de) 2009-09-02
EP1414908A1 (de) 2004-05-06
EP1414908B1 (de) 2006-05-10
JP5100937B2 (ja) 2012-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69609002T2 (de) Eingekapselte Tetrafluorethylenpolymermischungen
DE3750148T2 (de) Additivkonzentrat auf Polymerbasis.
DE2952495C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer pulverförmigen Pfropfmischpolymerisat-Zusammensetzung und seine Verwendung
DE2314338A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von in form von einzelteilchen vorliegenden elastomeren mit einem harz
DE60211346T3 (de) Ablagerungsbeständige bzw. Plateout-beständige, thermoplastische Harzzusammensetzung
DE69031606T2 (de) Kern-Schale-Polymer, Herstellung und dessen Verwendung
EP0111761B1 (de) Chlorpolyethylen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE69827634T2 (de) Pvc-mischung und verfahren zu ihrer herstellung
DE60210339T2 (de) Freifliessendes melamincyanuratagglomerat
DE2257182B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Vinylchloridpolymeren und deren Verwendung zur Herstellung von Plastisolen und Organosolen
DE69531649T2 (de) Verstärkende Zusammensetzungen für thermoplastische Polymere, die eine Fällungskielsäure enthalten und bessere klumpenverhindernde Eigenschaften und ein besseres Fliessverhalten aufweisen
DE69107648T2 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung.
DE3715407A1 (de) Pulverfoermige copolymere von vinylester/ethylen
DE3347704C1 (de) Antistatika enthaltendes Konzentrat auf Basis von Polymeren,Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
EP0121854B1 (de) Thermoplastische Massen in Pulverform
DE2915178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten und ihre Verwendung
DE1694484A1 (de) Vinylchloridharzmischung
DE69700677T2 (de) Thermostabilisierte Zusammensetzungen von Vinylidenfluorid-Polymeren
DE1694626A1 (de) Thermoplastische Polymerzusammensetzungen auf der Basis von nachchloriertem Polyvinylchlorid
DE2107350A1 (en) Multi-layered suspension/emulsion copoly-mer particles
DE2347236C2 (de) "Verfahren zur Herstellung von Granulat aus pulverförmigen Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisaten"
DE69117485T2 (de) Strukturierte Polyacetalharzzusammensetzung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3421981A1 (de) Schlagzaehe formmasse
DE2933731A1 (de) Thermoplastische formmasse auf basis von vinylchloridpolymerisaten und verfahren zu deren herstellung
EP1045871A1 (de) Mikrosuspensionspfropfpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings