[go: up one dir, main page]

DE60208693T2 - Endvorrichtung für tragmittel eines aufzugs mit greifeinlagen - Google Patents

Endvorrichtung für tragmittel eines aufzugs mit greifeinlagen Download PDF

Info

Publication number
DE60208693T2
DE60208693T2 DE60208693T DE60208693T DE60208693T2 DE 60208693 T2 DE60208693 T2 DE 60208693T2 DE 60208693 T DE60208693 T DE 60208693T DE 60208693 T DE60208693 T DE 60208693T DE 60208693 T2 DE60208693 T2 DE 60208693T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
insert
load bearing
contraption
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208693T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208693D1 (de
Inventor
Sevilleja Jose PEREZ
Martin Juan MARTIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Elevator Co
Original Assignee
Otis Elevator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25487031&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60208693(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Otis Elevator Co filed Critical Otis Elevator Co
Publication of DE60208693D1 publication Critical patent/DE60208693D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60208693T2 publication Critical patent/DE60208693T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/08Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/08Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings
    • B66B7/085Belt termination devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3969Sliding part or wedge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3969Sliding part or wedge
    • Y10T24/3973Rope clamped between cone and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3996Sliding wedge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5793Distinct end coupler including member wedging or camming means

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Aufzug-Halterungssysteme. Im Spezielleren betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Festlegen eines Endes einer Lasttrageanordnung in einem Aufzugsystem.
  • Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Festlegen eines Endes eines langgestreckten Lasttrageelements in einem Aufzugsystem sind z.B. bereits aus der US-A-0151400 bekannt.
  • Aufzugsysteme beinhalten typischerweise eine Form von Lasttrageelement, wie z.B. eine Verseilung oder einen Riemen bzw. Gurt zum Haltern und Bewegen der Kabine durch den Aufzugschacht in der gewünschten Weise. In manchen Situationen koppelt der Gurt ein Gegengewicht mit der Kabine.
  • Unabhängig von der speziellen Konfiguration des Aufzugsystems ist es typischerweise notwendig, die Enden des Gurts an einer geeigneten Konstruktion innerhalb des Aufzugsystems festzulegen bzw. zu befestigen. Es wird bereits eine große Anzahl verschiedener Konfigurationen von Anordnungen zum Festlegen der Enden eines Gurts in einem Aufzugsystem verwendet. Ein Beispiel beinhaltet eine gegossene Hülsen- und Keilelementanordnung, bei der ein Bereich des Gurts zwischen der Hülse und dem Keilelement festgelegt ist. Ein Nachteil in Verbindung mit den derzeit verwendeten Anordnungen besteht darin, dass der Gießvorgang relativ teuer ist.
  • Der Gießvorgang ist nicht nur häufig teuer, sondern er begrenzt auch die Möglichkeit einer Maximierung der Ausbildung der Gurteingriffsflächen innerhalb der Hülse. Da eine durch Gießen gebildete Hülse innere Oberflächen aufweist, die nicht leicht zugänglich sind, ist es häufig schwierig, die Gurteingriffsflächen in einer derartigen Weise zu behandeln, dass die Greifeigenschaften der Anordnung nach der Bildung der Hülse verbessert sind. Die Ausbildung von Nuten an den inneren Hülsenflächen während des Gießvorgangs wird häufig für zu teuer erachtet.
  • Ein weiterer Nachteil der derzeitigen Systeme besteht darin, dass der Gießvorgang nicht exakt genug ist, um die dimensionsmäßigen Toleranzen zu erzielen, die für viele Situationen erforderlich sind. Ein spezieller Gesichtspunkt ergibt sich durch die Notwendigkeit, eine parallele Ausrichtung zwischen gegenüberliegenden Seiten der Hülse und gegenüberliegenden Seiten des Keilelements herzustellen und aufrechtzuerhalten. Ohne eine wirklich parallele Ausrichtung werden die auf das Lasttrageelement wirkenden Kräfte nicht gleichmäßig verteilt, und es ergeben sich Einbußen bei der Lebensdauer des Gurtes. Derzeitige Ausbildungen und Herstellungsverfahren ermöglichen keine konsistente Ausrichtung der Hülsen- und Keilelementoberflächen, die an dem Lasttrageelement angreifen.
  • Es besteht ein Bedarf für eine verbesserte Lasttrageelement-Abschlussanordnung für Aufzugsysteme. Die vorliegende Erfindung befasst sich mit diesem Bedarf und überwindet die vorstehend geschilderten Nachteile.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um eine Vorrichtung zum Festlegen bzw. Sichern eines Endes eines Lasttrageelements, wie z.B. eines Gurts, in einem Aufzugsystem. Die Vorrichtung beinhaltet eine Hülse und ein in der Hülse aufgenommenes Keilelement. Die Hülse trägt ferner mindestens einen Einsatz, der zwischen der Hülse und dem Keilelement aufgenommen ist, um an einer Seite des Lasttrageelements anzugreifen. Der Einsatz beinhaltet vorzugsweise eine konturierte Oberfläche an derjenigen Seite, die in Anlage an der Hülse aufgenommen ist, wobei diese Oberfläche mit einer entsprechenden Kontur an der Hülse zusammenwirkt. Die konturierte Oberfläche ist vorzugsweise zumindest teilweise abgerundet, um eine Einstellung der Position des Einsatzes innerhalb der Hülse zu ermöglichen, um dadurch eine gewünschte Ausrichtung der Gurteingriffsflächen an beiden Seiten des Gurtes zu gewährleisten.
  • Der Einsatz beinhaltet vorzugsweise eine Eingriffsfläche an derjenigen Seite des Einsatzes, die dem Gurt zugewandt ist. Bei einem Beispiel beinhaltet die Eingriffsfläche Nuten für einen besseren Reibungseingriff mit dem Gurt.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet die Verwendung eines Einsatzes an jeder Seite des Keilelements innerhalb der Hülse. Da die Einsätze als von der Hülse separate Teile gebildet sind, lässt sich auch die Ausbildung einer Eingriffsfläche an der mit dem Gurt in Eingriff tretenden Seite in einfacher Weise bewerkstelligen.
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich den Fachleuten aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung des derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiels. Die die ausführliche Beschreibung begleitenden Zeichnungen lassen sich kurz wie folgt beschreiben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildeten Vorrichtung;
  • 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels der 1;
  • 3 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 3-3 in 2;
  • 4 eine Darstellung ausgewählter Merkmale eines Bereichs des Ausführungsbeispiels der 1;
  • 5 eine schematische Darstellung eines ausgewählten Merkmals der exemplarischen Hülse der 1 bis 3; und
  • 6 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 6-6 in 2.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Eine Vorrichtung 20 zum Handhaben eines Endes eines Lasttrageelements 30 bei einem Aufzugsystem beinhaltet eine Hülse 22. Bei dem dargestellten Beispiel wirken zwei Hülsenbereiche 24 und 26 miteinander und mit einem Keilelement 28 zusammen, um das Ende des Lasttrageelements 30 in einer gewünschten Position festzulegen. Eine zweiteilige Hülse hat Vorteile hinsichtlich der Vereinfachung der Herstellung der Hülse. Eine einstückige Hülse liegt ebenfalls im Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, weisen die Hülsenbereiche 24 und 26 in dem dargestellten Beispiel eine allgemein U-förmige kanalartige Konfiguration auf. Das offene Ende jedes Kanals ist gegen das offene Ende des jeweils anderen Kanals gesetzt, und die beiden Bereiche sind aneinander befestigt. Das dargestellte Beispiel beinhaltet eine Schwalbenschwanz- bzw. Verzinkungsanordnung mit einer Aufnahme 32 an dem zweiten Hülsenbereich 26, in der eine an dem ersten Hülsenbereich 24 ausgebildete Zinke 34 aufgenommen ist. Die beiden Hülsenbereiche sind vorzugsweise durch Verschweißen aneinander befestigt, wobei dies bei dem Bezugszeichen 36 in 3 veranschaulicht ist. Es sind auch alternative Anordnungen zum Befestigen der Hülsenbereiche aneinander bei Ausführungsformen unter Verwendung einer zweiteiligen Hülse möglich. Die Fachleute, die den Vorteil der vorliegenden Beschreibung haben, werden in der Lage sein, die geeigneten Geometrien und Verbindungsverfahren auszuwählen, um ihrer speziellen Situation Genüge zu leisten.
  • Das Lasttrageelement 30 ist bei dem dargestellten Beispiel ein beschichteter Stahlgurt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf beschichtete Stahlgurte beschränkt. Es kann vielmehr jedes beliebige Lasttrageelement in einem Aufzugsystem verwendet werden, bei dem eine Handhabung unter Verwendung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Hülsen- und Keilanordnung möglich ist. Der Begriff „Gurt", wie er in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, ist nicht in seinem engsten Sinn zu verstehen. Er sollte als Synonym zu den Begriffen Verseilungselement oder Lasttrageelement verstanden werden.
  • Die derzeit bevorzugte Anordnung beinhaltet zwei Einsätze 40 und 42, die in der Hülse 22 aufgenommen sind. Bei dem dargestellten Beispiel ist der Einsatz 40 dem Hülsenbereich 24 zugeordnet, während der Einsatz 42 dem Hülsenbereich 26 zugeordnet ist. Die Einsätze weisen vorzugsweise eine äußere Kontur 46 auf, die mit einer entsprechend konturierten Innenfläche 48 an der Hülse zusammenarbeitet. Die Kontur der Oberfläche 46 ist vorzugsweise zumindest teilweise abgerundet, um ein Verstellen des Einsatzes 42 relativ zu der Hülse 22 zu ermöglichen. Durch die Ausbildung von einstellbar positionierbaren Einsätzen 40 und 42 können die Gurteingriffsflächen 50 und 52 in der gewünschten Weise ausgerichtet werden, um den auf den Gurt 30 wirkenden Druck ganz gleichmäßig zu verteilen.
  • Das dargestellte Beispiel beinhaltet konturierte Oberflächen an den Einsätzen 40 und 42 sowie an den Hülsenbereichen 24 und 26, wobei diese einen variierenden Radius zumindest entlang eines Bereichs der zusammenwirkenden Oberflächen aufweisen. Die Radien sind derart gewählt, dass sie den Gurt- und Hülsendimensionen eines speziellen Ausführungsbeispiels Rechnung tragen, wobei diese nach Bedarf variiert werden können. In Anbetracht der vorliegenden Beschreibung werden die Fachleute in der Lage sein, die geeigneten dimensionsmäßigen Beziehungen festzulegen, die ihrer speziellen Situation am Besten Rechnung tragen.
  • Das dargestellte Beispiel beinhaltet eine allgemein konkave Oberfläche an der Hülse sowie eine allgemein konvexe Oberfläche an den Einsätzen. Die Orientierung der zusammenwirkenden konturierten Oberflächen ist am Besten aus 3 ersichtlich.
  • Die Gesamtgröße der Einsätze 40 und 42 ermöglicht eine Bewegung der Einsätze innerhalb der Hülse, so dass eine automatische Einstellung der Gurteingriffsflächen 50 und 52 möglich ist. Daher ist ein gewisser Freiraum, wie er bei den Bezugszeichen 60 und 62 dargestellt ist, zwischen den Rändern der Einsatzbereiche und dem Inneren der Hülse vorhanden. Ein derartiger Freiraum ermöglicht den Einsatzbereichen eine Bewegung relativ zu der Hülse in eine Position, in der die Gurteingriffsflächen in der gewünschten Weise ausgerichtet sind.
  • Vorzugsweise wird zumindest ein Einsatz dazu verwendet, eine Einstellmöglichkeit für die Gurteingriffsflächen der Anordnung 20 zu schaffen. Mit zumindest einem Einsatzelement kann jegliche Schwankung in der Oberflächenausrichtung einer in die entgegengesetzte Richtung weisenden Hülsenoberfläche kompensiert werden, wenn sich der Einsatz in eine gewünschte Position bewegt, um auf diese Weise den auf den Gurt 30 wirkenden Druck ganz gleichmäßig zu verteilen. Die Ausrichtung erfolgt vorzugsweise automatisch als Ergebnis der auf die Anord nung wirkenden Kräfte, die durch das Gewicht der Systemkomponenten bedingt sind.
  • Durch die Anordnung von zwei Einsätzen wird die Fähigkeit zum Erzielen gleichmäßig verteilter Kräfte maximiert. Die Verwendung von zwei Einsatzelementen schafft den weitere Vorteil, dass man eine reibungssteigernde oder in Querrichtung genutete Gurteingriffsfläche auf jeder Seite hat, wobei dies keine komplexe Herstellung erforderlich macht, wie dies notwendig ist, wenn eine innere Oberfläche an einer Hülse mit Nuten versehen wird. Es kann jede beliebige bekannte spanende Bearbeitungstechnik verwendet werden, um die Nuten 53 oder eine Rändelung an den Gurteingriffsflächen 50 und 52 der Einsätze zu bilden. Wie in 4 schematisch dargestellt ist, verlaufen die Nuten vorzugsweise in einer Richtung rechtwinklig zu der Länge des Gurtes 30.
  • Die Einsätze 40 und 42 können unter Verwendung einer großen Anzahl verschiedener Materialien hergestellt werden. Das Beispiel der Darstellungen beinhaltet gesinterte Stahleinsätze. Die Einsätze können durch Gießen, Formen oder spanende Bearbeitung in einer bekannten Weise gebildet werden. Es können auch andere Metalle oder Kunststoffmaterialien mit geeigneter Härte verwendet werden. In Anbetracht der vorliegenden Beschreibung werden die Fachleute in der Lage sein, unter den im Handel erhältlichen Materialien auszuwählen sowie ein entsprechendes geeignetes Verfahren zum Bilden der Einsätze zu wählen, um den Bedürfnissen ihrer speziellen Situation Rechnung zu tragen. Zum Beispielkönnen die reibungssteigernden Oberflächeneigenschaften während des Prozesses der Herstellung der Einsätze an den Einsätzen gebildet werden, oder sie können nach der Bildung der Einsätze durch spanende Bearbeitung der Einsatzoberflächen geschaffen werden.
  • Bei einem Beispiel sind die Gurteingriffsflächen 50 und 52 an den Einsätzen vorzugsweise derart ausgefluchtet, dass sie exakt parallel sind. Die abgerundeten, zusammenwirkenden Konturen (d.h. die Oberflächen 46 und 48) ermöglichen eine Selbstausfluchtung der Einsätze. Die Gurteingriffsflächen 50 und 52 weisen vorzugsweise eine Oberfläche auf, die reibungssteigernd ist (d.h. Nuten 53 beinhaltet), um den Gurt 30 innerhalb der Anordnung 20 besser festzulegen. Die Gurteingriffsfläche 54 an dem Keilelement 28 weist vorzugsweise Nuten oder eine andere reibungssteigernde Oberfläche für den selben Zweck auf.
  • Die Hülse 22 ist dazu ausgebildet, eine Platzierung der Einsätze 40 und 42 in der Hülse in Kombination mit dem Keilelement 28 zu ermöglichen, um den Gurt 30 in seiner Position festzulegen. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die beiden Hülsenbereiche miteinander verschweißt. Zur Ermöglichung eines Schweißvorgangs handelt es sich bei einem bevorzugten Material für die Hülse um Metallblech.
  • Das dargestellte Beispiel beinhaltet ein Merkmal, das das Halten der Einsätze in der Hülse während des Gurtplatzierungsvorgangs erleichtert. Wie am Besten aus den 5 und 6 ersichtlich ist, weist die Hülse vorzugsweise Öffnungen 70 und 72 auf gegenüberliegenden Seiten auf. Der Einsatz 40 beinhaltet eine Erhebung 74, die sich zumindest teilweise in die Öffnung 70 an dem Hülsenbereich 24 hinein erstreckt. Eine Aussparung 76 erstreckt sich vorzugsweise durch einen zentralen Bereich der Erhebung 74 hindurch in Richtung auf das Innere des Einsatzes 40.
  • Ein Schaftbereich 78 eines Halteelements 79 ist vorzugsweise zumindest teilweise in der Aussparung 76 aufgenommen. Der Schaft 80 weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Rippen 78 auf, die das Halten des Halteelements 79 in Position an dem Einsatz 40 erleichtern.
  • Das Halteelement 79 weist vorzugsweise einen Flanschbereich 82 auf, der eine äußere Abmessung hat, die größer ist als die Größe der Öffnung 70, so dass zumindest ein Teil des Halteelements 79 außerhalb von der Hülse 22 verbleibt.
  • In ähnlicher Weise erleichtert ein Halteelement 84 das Halten des Einsatzes 46 in Position, während die Positionierung und Befestigung des Gurtes 30 in der Anordnung erfolgen. Der Einsatz 46 beinhaltet eine Erhebung 86 mit einer Öffnung 88. Ein Schaft 90 an dem Halteelement 84 beinhaltet vorzugsweise flexible Rippen 92, die das Halten des Halteelements 84 in seiner Position erleichtern. Ein Flanschbereich 94 an dem Halteelement 84 erstreckt sich vorzugsweise außerhalb der Öffnung 92 an dem Hülsenbereich 26.
  • Die Halteelemente 79 und 84 sind vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und in der in 6 dargestellten Position angeordnet, um ein Heraus rutschen der Einsätze 40 und 42 aus der Hülse während der Montage zu verhindern. Die Erhebungen 74 und 86 sowie die Öffnungen 70 und 72 sind vorzugsweise derart dimensioniert, dass die Verwendung der Halteelemente 79 und 84 später zu keiner Beeinträchtigung des automatischen Einstellmerkmals der erfindungsgemäßen Anordnung führt, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Die Öffnungen 70 und 72 sind vorzugsweise ausreichend groß dimensioniert, um einen Freiraum zwischen den Öffnungen und den jeweiligen Erhebungen zu schaffen, so dass die Bewegung der Einsätze 40 und 42 nicht eingeschränkt wird und eine gewünschte Ausrichtung der Gurteingriffsflächen möglich bleibt.
  • Ein herkömmlicher Gurtabschlussgclip 66 ist vorzugsweise in der Nähe des äußersten Endes des Gurtes 30 als weitere Sicherheitseinrichtung gegen Schlupf vorgesehen. Ein herkömmliches Verbindungselement 68 erleichtert die Verbindung der Anordnung 20 mit einem weiteren Bereich des Aufzugsystems.
  • Die vorausgehende Beschreibung dient der Erläuterung und ist nicht einschränkend zu verstehen. Den Fachleuten können sich Variationen und Modifikationen des offenbarten Ausführungsbeispiels erschließen, die nicht notwendigerweise vom Wesen der vorliegenden Erfindung abweichen. Der Rechtsschutzumfang der vorliegenden Erfindung kann nur unter Studium der nachfolgenden Ansprüche bestimmt werden.

Claims (23)

  1. Vorrichtung (20) zum Festlegen eines Endes eines länglichen Lasttrageelements (30) in einem Aufzugsystem, aufweisend: eine Hülse (22); ein Keilelement (28), das zumindest teilweise in der Hülse derart aufgenommen ist, dass ein Teil des langgestreckten Lasttrageelements zwischen der Hülse und dem Keilelement aufgenommen ist; und mindestens ein Einsatzelement (40, 42) das zwischen der Hülse und einer Oberfläche an einem entsprechenden Bereich des Lasttrageelements zumindest teilweise in der Hülse aufgenommen ist, so dass der entsprechende Bereich des Lasttrageelements zwischen dem Keilelement und dem Einsatzelement festgelegt ist, wobei das Einsatzelement eine mit dem Lasttrageelement in Eingriff tretende Eingriffsfläche (50, 52) sowie eine in eine entgegengesetzte Richtung weisende konturierte Oberfläche (46) aufweist, die direkt in Anlage an einer entsprechend konturierten Oberfläche (48) an der Hülse in einer derartigen Weise aufgenommen ist, dass das Einsatzelement in Ausrichtung mit dem Keilelement positioniert ist.
  2. Vorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei die konturierte Oberfläche (46) des Einsatzelements mit der konturierten Buchsenfläche (48) derart zusammenwirkt, dass sich das Einsatzelement automatisch in eine Position bewegt, in der der Druck gleichmäßig über den Bereich des Lasttrageelements (30) verteilt ist.
  3. Vorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei die konturierte Oberfläche (48) zumindest teilweise abgerundet ist.
  4. Vorrichtung (20) nach Anspruch 3, wobei die konturierte Oberfläche (46) einen Krümmungsradius aufweist, der rechtwinklig zu einer Länge des Bereichs des Lasttrageelements ist.
  5. Vorrichtung (20) nach Anspruch 4, wobei die Eingriffsfläche (50, 52) Nuten (53) beinhaltet, die rechtwinklig zu einer Länge des zweiten Bereichs des Lasttrageelements (30) ausgerichtet sind.
  6. Vorrichtung (20) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, mit zwei Einsatzelementen (40, 42), wobei jedes Einsatzelement an einer entgegengesetzten Seite des Keilelements (28) zumindest teilweise innerhalb der Hülse (22) aufgenommen ist.
  7. Vorrichtung (20) nach Anspruch 5 oder 6, mit einer konturierten Oberfläche (46) an jedem Einsatzelement (40, 42), wobei die Hülse (22) eine erste konturierte Oberfläche (46), die mit der konturierten Oberfläche an einem der Einsätze (40) zusammenwirkt, sowie eine zweite konturierte Oberfläche (46) aufweist, die mit der konturierten Oberfläche an dem anderen Einsatz (42) zusammenwirkt.
  8. Vorrichtung (20) nach Anspruch 7, wobei jedes der Einsatzelemente (40, 42) mit dem gleichen Lasttrageelement (30) in Eingriff steht.
  9. Vorrichtung (20) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die zusammenwirkenden konturierten Oberflächen (46, 48) funktionsmäßig dazu ausgebildet sind, eine parallele Ausrichtung jeder Eingriffsfläche (50, 52) mit einer entsprechenden Oberfläche an dem Keilelement (28) zu ermöglichen.
  10. Vorrichtung (20) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Hülse (22) einen ersten Bereich (24) sowie den zweiten Hülsenbereich (26) beinhaltet, der zumindest teilweise mit dem ersten Hülsenbereich verschweißt ist.
  11. Vorrichtung (20) nach Anspruch 10, wobei jeder Hülsenbereich (24, 26) einen Kanalbereich mit allgemein U-förmigem Querschnitt beinhaltet, der sich in Längsrichtung entlang jedes Bereichs erstreckt, und wobei ein offenes Ende jedes Hülsenbereichs an einem offenen Ende des jeweils anderen Hülsenbereichs befestigt ist.
  12. Vorrichtung (20) nach Anspruch 10 oder 11, wobei einer der Hülsenbereiche (26) eine Aufnahme (32) aufweist und der andere Hülsenbereich (24) einen Verzinkungsbereich (34) aufweist, der in der Aufnahme aufgenommen ist.
  13. Vorrichtung (20) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, mit wenigstens einem Halteelement (79, 84), das mit dem Einsatzelement (24, 26) zusammenwirkt, um das Einsatzelement in einer ersten Position in der Hülse zu halten.
  14. Vorrichtung (20) nach Anspruch 13, wobei das Einsatzelement (40, 42) eine Erhebung (74, 86) mit einer Öffnung (76, 88) aufweist und das Halteelement einen Schaftbereich (78, 90) aufweist, der zumindest teilweise in der Öffnung der Erhebung aufgenommen ist, und wobei die Hülse (24, 26) eine Öffnung (70, 72) aufweist, durch die sich zumindest ein Teil der Erhebung hindurch erstreckt, wenn der Einsatz in der ersten Position in der Hülse (22) gehalten ist.
  15. Vorrichtung (20) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei die Einsatzelement-Eingriffsfläche (50, 52) planar ist.
  16. Vorrichtung (20) zum Festlegen eines Endes eines langgestreckten Lasttrageelements (30) in einem Aufzugsystem, aufweisend: einen ersten Hülsenbereich (24); einen zweiten Hülsenbereich (26), der an dem ersten Hülsenbereich (24) befestigt ist; ein Keilelement (28), das zumindest teilweise zwischen den Hülsenbereichen aufgenommen ist, so dass ein Teil des langgestreckten Lasttrageelements zwischen den Hülsenbereichen und dem Keilelement aufgenommen ist; ein erstes Einsatzelement (40), das zumindest teilweise zwischen dem ersten Hülsenbereich und dem Keilelement derart aufgenommen ist, dass ein entsprechender Bereich des Lasttrageelements zwischen dem Keilelement und dem ersten Einsatzelement festgelegt ist; und ein zweites Einsatzelement (42), das zumindest teilweise in dem zweiten Hülsenbereich derart aufgenommen ist, dass ein weiterer Bereich des Lasttrageelements zwischen dem Keilelement und dem zweiten Einsatzelement festgelegt ist, wobei die Einsatzelemente eine Ausrichtungsfläche (46) aufweisen, die in Bezug auf eine Eingriffsfläche (50, 52) für den Eingriff mit dem Lasttrageelement in eine entgegengesetzte Richtung weist und die an einer entsprechenden Ausrichtungsfläche (48) an den jeweiligen Hülsenbereichen direkt angreift und mit dieser zusammenwirkt, so dass sich die Einsatzelemente automatisch in Ausrichtung mit dem Keilelement bewegen, so dass eine gleichmäßige Druckverteilung auf die entsprechenden Bereiche des Lasttrageelements geschaffen wird.
  17. Vorrichtung (20) nach Anspruch 16, wobei jede Einsatzelement-Ausrichtungsfläche (46) eine konturierte Oberfläche aufweist, die zumindest teilweise abgerundet ist und einen Krümmungsradius hat, der quer zu einer Länge des entsprechenden Bereichs des Lasttrageelements orientiert ist.
  18. Vorrichtung (20) nach Anspruch 16 oder 17, wobei jede Einsatzelement-Eingriffsfläche (50, 52) für den Eingriff mit dem Lasttrageelement eine Mehrzahl von Nuten (53) aufweist, die quer zu einer Länge des entsprechenden Bereichs des Lasttrageelements (30) ausgerichtet sind.
  19. Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Einsatzelement-Eingriffsflächen (50, 52) planar sind.
  20. Verfahren zum Festlegen eines Endes eines langgestreckten Lasttrageelements (30) in einem Aufzugsystem unter Verwendung einer Hülse (22) sowie wenigstens eines Einsatzes (40, 42) und eines Keilelements (28), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Positionieren eines Bereichs des Lasttrageelements um eine äußere Oberfläche zumindest an einem Teil des Keilelements herum; Positionieren von einer Seite des Einsatzes in Anlage an einem Bereich des Lasttrageelements in einer derartigen Weise, dass der Bereich des Lasttrageelements zwischen dem Keilelement und dem Einsatz positioniert ist; und Platzieren zumindest eines Bereichs des Keilelements sowie zumindest eines Bereichs des Einsatzes innerhalb der Hülse in einer derartigen Weise, dass eine in eine entgegengesetzte Richtung weisende Seite des Einsatzes (46) direkt mit einer entsprechenden Oberfläche (48) an der Hülse in Eingriff tritt und der Einsatz mit dem Keilelement ausgerichtet wird sowie ferner das Lasttrageelement in einer ausgewählten Position relativ zu der Hülse und dem Keilelement gehalten bleibt.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei ein Einsatz (40) in Anlage an dem Lasttrageelement (30) an einer Seite des Keilelements (28) positioniert wird und ein zweiter Einsatz (42) in Anlage an dem Lasttrageelement auf einer entgegengesetzten Seite des Keilelements positioniert wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei Oberflächen an den Einsätzen (40, 42) relativ zueinander parallel ausgerichtet werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, wobei Oberflächen an den Einsätzen (40, 42) parallel relativ zu jeweiligen entsprechenden Oberflächen an dem Keilelement (28) ausgerichtet werden.
DE60208693T 2001-09-06 2002-09-04 Endvorrichtung für tragmittel eines aufzugs mit greifeinlagen Expired - Lifetime DE60208693T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US947950 2001-09-06
US09/947,950 US6662408B2 (en) 2001-09-07 2001-09-07 Elevator load bearing termination assembly with gripping inserts
PCT/US2002/027980 WO2003022723A1 (en) 2001-09-06 2002-09-04 Elevator load bearing termination assembly with gripping inserts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208693D1 DE60208693D1 (de) 2006-04-06
DE60208693T2 true DE60208693T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=25487031

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208693T Expired - Lifetime DE60208693T2 (de) 2001-09-06 2002-09-04 Endvorrichtung für tragmittel eines aufzugs mit greifeinlagen
DE60235049T Expired - Lifetime DE60235049D1 (de) 2001-09-07 2002-09-04 Endvorrichtung für Tragmittel eines Aufzugs mit Greifeinlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60235049T Expired - Lifetime DE60235049D1 (de) 2001-09-07 2002-09-04 Endvorrichtung für Tragmittel eines Aufzugs mit Greifeinlagen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6662408B2 (de)
EP (2) EP1642854B1 (de)
JP (1) JP4191032B2 (de)
KR (1) KR100934540B1 (de)
CN (1) CN1313348C (de)
BR (1) BR0212356B1 (de)
DE (2) DE60208693T2 (de)
ES (2) ES2251611T3 (de)
HK (1) HK1057200A1 (de)
TW (1) TW555682B (de)
WO (1) WO2003022723A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6820726B1 (en) * 1998-12-22 2004-11-23 Otis Elevator Company Traction enhanced controlled pressure flexible flat tension member termination device
US6994487B2 (en) * 2001-04-18 2006-02-07 Otis Elevator Company Elevator load bearing termination assembly
ZA200506660B (en) * 2004-09-13 2006-05-31 Inventio Ag Belt end connection for fastening a belt end in a lift installation and method for protecting and checking a belt end connection in a lift installation
ATE527200T1 (de) * 2004-09-13 2011-10-15 Inventio Ag Tragmittelendverbindung zur befestigung eines endes eines tragmittels in einer aufzugsanlage und verfahren zur befestigung eines endes eines tragmittels in einer aufzugsanlage
JP2008545757A (ja) * 2005-06-01 2008-12-18 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ ミシガン 溶媒和されていないベンゾジアゼピン組成物および方法
EP1746061A1 (de) * 2005-07-22 2007-01-24 Inventio Ag Tragmittelendverbindung zur Befestigung eines Tragmittels in einer Aufzugsanlage
SG129351A1 (en) * 2005-07-22 2007-02-26 Inventio Ag Lift installation with a support means end connection and a support means, and a method of fasteningan end of a support means in a lift installation
JP2007031148A (ja) * 2005-07-22 2007-02-08 Inventio Ag エレベータ装置において支持手段の端部を締結する支持手段端部接続部、支持手段端部接続部を有するエレベータ装置、エレベータ装置において支持手段の端部を締結する方法
CN101066734B (zh) * 2006-05-03 2010-09-01 因温特奥股份公司 具有承载机构和传动机构的电梯
WO2008027030A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 Otis Elevator Company Elevator load bearing termination assembly
DE102007031092A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Contitech Antriebssysteme Gmbh Aufzugsystem sowie Kombination aus Abschlussvorrichtung und Zugelement
CN102089549B (zh) * 2008-06-24 2014-06-11 爱斯科公司 楔和承座装置
US8096024B2 (en) * 2008-08-13 2012-01-17 Thyssenkrupp Elevator Capital Corporation Rope termination device
EP2261162A1 (de) 2009-06-10 2010-12-15 Inventio AG Tragmittelendverbindung für eine Aufzugsanlage
JP4869385B2 (ja) * 2009-06-26 2012-02-08 株式会社日立製作所 ロープ式エレベーター
CN102020174B (zh) * 2009-09-22 2012-09-12 上海三菱电梯有限公司 用于电梯装置的端接装置
WO2012108872A1 (en) * 2011-02-11 2012-08-16 Otis Elevator Company Termination assembly
EP2878563B1 (de) * 2013-11-29 2017-03-22 KONE Corporation Seilendgerätanordnung und Aufzug
CN107108161B (zh) * 2014-12-19 2021-05-11 奥的斯电梯公司 用于电梯皮带的终端
US10131521B2 (en) * 2016-10-24 2018-11-20 Thyssenkrupp Elevator Ag Belt end termination with a cone clamp
CN108061128B (zh) * 2016-11-07 2021-04-23 奥的斯电梯公司 电梯系统悬挂构件终止
US10689230B2 (en) * 2016-12-02 2020-06-23 Otis Elevator Company Elevator system suspension member termination with improved pressure distribution
CN108217384B (zh) 2016-12-14 2021-07-06 奥的斯电梯公司 具有约束的电梯系统悬挂构件端接
US11111105B2 (en) 2017-01-26 2021-09-07 Otis Elevator Company Compliant shear layer for elevator termination
CN106882687A (zh) * 2017-03-22 2017-06-23 南通昌荣机电有限公司 一种用于电梯钢带的锥套组件
US10562740B2 (en) * 2017-09-15 2020-02-18 Otis Elevator Company Elevator load bearing termination assembly for carbon fiber belt
US10870557B2 (en) 2017-10-12 2020-12-22 Otis Elevator Company Compact belt termination assembly
EP3725725B1 (de) * 2019-04-17 2022-02-09 KONE Corporation Seilgreifelement einer hebevorrichtung, seilgreifvorrichtung, endgeräteanordnung und hebevorrichtung
ES1237550Y (es) * 2019-10-03 2020-02-11 Talleres Agui S A Amarre de elemento tensor
CN112978540A (zh) * 2021-02-03 2021-06-18 江苏神王集团钢缆有限公司 一种特殊的用于超高速电梯的双平行捻钢丝绳加固组件
EP4457170A1 (de) 2021-12-30 2024-11-06 Inventio Ag Aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
WO2024023194A1 (en) 2022-07-28 2024-02-01 Inventio Ag Elevator cabin with at least one elevator belt slack detection unit arranged on one cabin sidewall

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2130040A (en) 1935-12-31 1938-09-13 Macwhyte Company Wire line sling and fitting therefor
US2482231A (en) * 1944-07-13 1949-09-20 Joseph T White Cable lock
US2977654A (en) * 1957-12-02 1961-04-04 Page Engineering Company Rope wedge socket
US3335470A (en) * 1965-11-23 1967-08-15 Bucyrus Eric Company Collapsible wedge for cable connection
US3811155A (en) * 1972-06-21 1974-05-21 L Stafford Rope grab assembly
US3905711A (en) * 1974-10-31 1975-09-16 Marion Power Shovel Co Cable connecting assembly
DE2511953A1 (de) * 1975-03-19 1976-09-30 Anton Schoener Stufenlose zugschnurarretierung, insbesondere fuer schwingfluegel
US4295749A (en) * 1979-08-15 1981-10-20 Mcbride Jack L Eye splice fitting
SU1009960A1 (ru) * 1980-09-08 1983-04-07 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Горной Механики Им.М.М.Федорова Клиновой коуш
DE3143217C2 (de) 1981-10-30 1983-11-03 Geroh GmbH Mechanische Systeme, 8551 Waischenfeld "Seilklemme mit Klemmbacke und Klemmkeil"
US4572565A (en) * 1984-08-09 1986-02-25 Washington Chain & Supply Company, Inc. Stopper for a wire rope
US4602891A (en) * 1985-05-10 1986-07-29 Mcbride Arlen P Open wedge socket
US4718788A (en) * 1986-08-05 1988-01-12 Esco Corporation Wire rope equalizer socket
JPH01242385A (ja) * 1988-03-23 1989-09-27 Mitsubishi Electric Corp エレベータ用ロープ引止め装置
US5199137A (en) * 1991-03-25 1993-04-06 Nylube Products, Co. Rope guard assembly for wedge clamp
JPH0539180A (ja) * 1991-08-01 1993-02-19 Toshiba Corp エレベータ用シヤツクルロツド
JPH05172190A (ja) * 1991-12-26 1993-07-09 Hitachi Constr Mach Co Ltd ロープ連結具
US5553360A (en) * 1995-05-19 1996-09-10 The Crosby Group, Inc. Extended wedge socket assembly
CN2272882Y (zh) * 1995-11-20 1998-01-21 江汉建筑工程机械厂 施工升降机钢丝绳无损伤夹紧装置
US6256841B1 (en) * 1998-12-31 2001-07-10 Otis Elevator Company Wedge clamp type termination for elevator tension member
ES2199611B1 (es) * 1998-02-26 2005-06-01 Otis Elevator Company Terminacion del tipo de abrazadera de cuña para elemento de tension de ascensor.
AU709308B3 (en) * 1999-05-28 1999-08-26 Cunnington, Maria Elisabeth Rope hitch
US6058575A (en) * 1999-06-07 2000-05-09 Dagan; Gideon Cable clamp
JP2001165245A (ja) * 1999-12-08 2001-06-19 Mitsubishi Electric Corp 楔式ロープ留め装置
US6484368B1 (en) 2000-01-11 2002-11-26 Otis Elevator Company Flexible flat tension member termination device
US6345419B1 (en) * 2000-01-19 2002-02-12 Otis Elevator Company Termination for flat flexible tension member

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003022723A1 (en) 2003-03-20
HK1057200A1 (en) 2004-03-19
EP1427661A1 (de) 2004-06-16
CN1633389A (zh) 2005-06-29
BR0212356A (pt) 2004-07-27
US20030041419A1 (en) 2003-03-06
EP1642854A1 (de) 2006-04-05
TW555682B (en) 2003-10-01
EP1427661B1 (de) 2006-01-11
JP4191032B2 (ja) 2008-12-03
KR100934540B1 (ko) 2009-12-29
EP1642854B1 (de) 2010-01-06
ES2336119T3 (es) 2010-04-08
US6662408B2 (en) 2003-12-16
KR20040027932A (ko) 2004-04-01
WO2003022723A8 (en) 2003-12-11
DE60208693D1 (de) 2006-04-06
ES2251611T3 (es) 2006-05-01
DE60235049D1 (de) 2010-02-25
CN1313348C (zh) 2007-05-02
BR0212356B1 (pt) 2013-07-09
JP2005502562A (ja) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60208693T2 (de) Endvorrichtung für tragmittel eines aufzugs mit greifeinlagen
DE2905342C3 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung der Hülle eines Bowdenzuges
EP3329145B1 (de) Gurt oder gurtsegment
EP2164789A1 (de) Endverbinder und verfahren zur befestigung eines tragmittels eines aufzugsystems
DE102012000202B4 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Gurtschlosses und Vorrichtungsanordnung mit wenigstens zwei solchen Vorrichtungen
EP3115640B1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE19717667B4 (de) Längsführung für Fahrzeugsitz mit zwei länglichen Schienen und Führungsmitteln
DE202006001990U1 (de) Halter für stabförmige Gegenstände, wie Kabel, Rohre o.dgl.
EP3115642B1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE102009002197A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Kabel
EP0443098A1 (de) Linearlager und Verfahren für dessen Herstellung
EP3626620A1 (de) Bodenbefestigungsbaugruppe
DE3423504A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2533019A1 (de) Lagerhalterung
DE102006061617A1 (de) Befestigungsanordnung, insbesondere zum Halten eines Umlenkbeschlags für einen Gurtbandabschnitt eines Sicherheitsgurtes in einem Fahrzeug, sowie Verfahren zum Befestigen eines Umlenkbeschlags an einer Trägerwand
WO2017005384A1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE102005012610B4 (de) Klemmhalter
DE102017004485B3 (de) Kopfstütze und Verfahren zur Montage einer Kopfstütze
DE102018213647A1 (de) Führungsschienenhaltesystem für eine Fahrtreppe
DE2646998A1 (de) Gurtkraftbegrenzer fuer fahrzeugsicherheitsgurte
EP2423057B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des Umlenkbeschlages von Sicherheitsgurten
EP3453606B1 (de) Seilanschluss und verfahren zum herstellen eines seilanschlusses
DE3875067T2 (de) Einstellbare verankerungsvorrichtung.
DE102004028307B4 (de) Halteranordnung, insbesondere zur Halterung von Zusatzaggregaten, wie Heizgerät, an einem Fahrzeug
DE102023121342A1 (de) Aufzugsanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer und Reglerseil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition