DE2533019A1 - Lagerhalterung - Google Patents
LagerhalterungInfo
- Publication number
- DE2533019A1 DE2533019A1 DE19752533019 DE2533019A DE2533019A1 DE 2533019 A1 DE2533019 A1 DE 2533019A1 DE 19752533019 DE19752533019 DE 19752533019 DE 2533019 A DE2533019 A DE 2533019A DE 2533019 A1 DE2533019 A1 DE 2533019A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- flange
- holder according
- bearing holder
- side walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 240000005020 Acaciella glauca Species 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000283153 Cetacea Species 0.000 description 1
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001124569 Lycaenidae Species 0.000 description 1
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical group C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 235000003499 redwood Nutrition 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/042—Housings for rolling element bearings for rotary movement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
Description
Patentanwalt Z 3. 7. 75
2 HAMBURG 36
Neuer Wal! 1011
Neuer Wal! 1011
T. 75 079 Fl.
TRIBOTECH Redwood City, Kalif. (V.St.A.)
Lagerhalterung
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der entsprechenden U.S. Anmeldung Ser. No. 492 214 vom 26. Juli 1974 in Anspruch
genommen.
Die Erfindung betrifft eine Lagerhalterung zur Befestigung eines Lagers entsprechend den jeweiligen Einbauerfordernissen
in ausgewählter Lage und Ausrichtung in bezug auf eine Unterlage.
Bis jetzt werden Lager je nach ihrem Einsatzzweck und den dabei gestellten Anforderungen in unterschiedlicher Weise
gehalten. Bei manchen Anwendungen werden die Lager in sogenannten Flanschhalterungen gehalten, so daß die Drehachse
einen Winkel von 90° mit der Befestigungsfläche einschließt. Bei Stehlagerhalterung dagegen verläuft die Drehachse parallel
zur Halterungsbefestigungsflache. Bei einstellbaren
Lagern wiederum ist die Drehachse senkrecht zur Halterung ausgerichtet und in bezug auf diese verstellbar, wobei die
Halterung ihrerseits fest mit der Maschine verbunden ist, in welcher das Lager verwendet wird. Typische Anwendungsbeispiele für solche Lager und Halterungen sind allgemein
Fördervorrichtungen wie z.B. für den land- und forstwirtschaftlichen Einsatz, für Bergwerke und ganz allgemein
Förder- und Hebezeuge. Solche Lagerhalterungen werden auch
2b33019
eingesetzt in landwirtschaftlichen Maschinen wie z.B. Mähdreschern,
Ballenpressen, Pflugmessern, sowie in verfahrenstechnischen Anlagen, in Klima- und Lüftungsanlagen für
Gewerbe- und Haushaltszwecke, automatischen Wagenwaschanlagen, Bootsanhängern, Flugzeugsteuerungen, Fördervorrichtungen
usw.
Bei allen vorgenannten Anwendungen müssen sich Fluchtungsfehler und Toleranzen ausgleichen lassen, und die Halterungen
müssen rasch und auf einfache Weise vermittels Schraubbolzen an unebenen Unterlagen aus z.B. Blech, Winkeleisen,
Stahlplatten, Profilen und dgl. befestigbar sein. Dabei muß die Halterung die Verstellung eines Präzisionslagers in bezug auf die Halterung zwecks Ausrichtung mit
der zu lagernden Welle gestatten. Die Wellen werden im allgemeinen erst nach Einbau der Lagerhalterung in die Lager
eingesetzt und gegen diese verkeilt oder sonstwie gesichert.
Bekannte Flanschlagerhalterungen für Lager bestehen aus zwei tiefgezogenen oder gestanzten Flanschteilen, die allgemein
aus mehreren unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sein können. Diese Lagerhalterungen werden vermittels zwei,
drei oder mehrerer Bolzen mit einer Stirnfläche an der zugeordneten Maschine befestigt, wobei die Welle im allgemeinen
senkrecht zur Befestigungsfläche verläuft. Lager können auch in zweiteiligen Stehlagern aus gestanztem oder
tiefgezogenem Stahlblech oder aus Gußmaterial gehalten sein. Die Stehlager weisen eine Grundplatte zur Befestigung der
Halterung an einer Maschine auf, wobei die Welle im allgemeinen parallel zur Grundplatte verläuft. Weiterhin sind
verstellbare Lagerhalterungen bekannt, die ebenfalls aus zwei gestanzten, tiefgezogenen oder gegossenen Halterungsteilen
bestehen, die zum Eingriff mit Führungen, Spannvorrichtungen und dgl. ausgelegt sind und die Verstellung der
gelagerten Welle in einer zur Wellenachse senkrechten Richtung zwecks Spannen von Förderbändern, Ketten oder ande-
5098S7/039*
ren Antriebsmitteln gestatten. Ein typisches Anwendungsbeispiel ist eine Spannrolle für ein Förderband, durch
welche das Förderband unter Spannung gehalten wird.
Bei niedrigen Beanspruchungen reichen gestanzte oder tiefgezogene Stahlblechhalterungen völlig aus, wohingegen für
höhere Belastungen Flanschhalterungen, Stehlager oder Einstellager aus Gußeisen oder Stahlguß erforderlich sind.
Die letzteren sind natürlich sperrig und weisen ein hohes Gewicht auf. Hersteller und Vertrieb müssen eine große
Anzahl unterschiedlicher Lagerhalterungen bereitstellen, um den Bedarf an Lagern für unterschiedliche Belastungen und
Befestigung decken zu können. Außerdem sind Stehlager unterschiedlicher Achsenhöhe, d.h. dem Abstand zwischen der
Grundplatte und der Lagerachse aufgrund der unterschiedlichen Einbauzwecke erforderlich, wodurch wiederum die Anzahl
der benötigten Stehlagertypen für unterschiedliche Belastungen oder Einbauanwendungen vergrößert wird. Auf
der Abnehmerseite müssen ebenfalls für unterschiedliche Einsatzzwecke die entsprechenden Lagerhalterungen wie
Flanschhalterungen, Stehlager, Lagerblöcke und Einstellager bereitgehalten werden. Folglich ergibt sich für die Hersteller,
den Handel und die Verbraucher die Notwendigkeit einer großen und umfangreichen Lagerhaltung an Lagerhalterungen
unterschiedlicher Typen zwecks Deckung des für die unterschiedlichen Einsatzzwecke benötigten Bedarfs.
Die Aufgabe der Erfindung ist nunmehr die Schaffung einer universell einsetzbaren, d.h. beliebig ausrichtbaren und
auf unterschiedliche Weise befestigbaren, als Flansch für eine senkrecht zu diesem ausgerichtete Welle, als Stehlager
für eine parallel zu diesem ausgerichtete Welle, als Lagerblock oder als verstellbare Halterung verwendbaren
Lagerhalterung hoher Belastbarkeit und geringen Gewichts.
5 09887/039*
4 2533Π19
Die zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Lagerhalterung
des eingangs genannten Typs ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein kastenförmiges Lagergehäuse mit
mehreren, zur Befestigung dienenden Seitenwänden und einer senkrecht zu diesen ausgerichteten, ebenfalls zur Befestigung
verwendbaren Flanschplatte, sowie einen von der Flanschplatte vorstehenden Lagerflansch mit einer als Drehfläche
ausgebildeten, zur Aufnahme des Lagers dienenden Innenfläche.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lagerhalterung weist bei sehr einfachem Aufbau hohe Festigkeit und Belastbarkeit
auf und läßt sich in einfacher Weise aus Blech in einem einzigen Stück tiefziehen oder stanzen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Achse des Lagerflanschs unterschiedliche Abstände von den Seitenwänden
auf und ermöglicht daher auch auf diese Weise die Vorgabe unterschiedlicher Lagen für die Lagerachse.
Die Lagerhalterung kann aus Metall, Kunststoff, Legierungen im Gießverfahren oder durch Verformung hergestellt sein.
Die Lagerhalterung weist in jedem Falle ein sehr geringes Gewicht bei hoher Belastbarkeit durch Druck in Wellenlängsrichtung,
in Radialrichtung und Drücke in verschiedenen Richtungen gleichzeitig auf.
Die Lagerhalterung ist auf unterschiedliche Weise wie z.B. durch Schweißen, Kleben oder Verschrauben in mehreren
unterschiedlichen Ausrichtungen befestigbar.
Die erfindungsgemäße Lagerhalterung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
509887/0394
Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerhai
terung .
Fig. 2 ist eine Endansicht der Lagerhalterung. Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Lagerhalterung.
Fig. 4 ist eine Endansicht der Lagerhalterung.
Fig. 5 ist ein Längsschnitt entlang der Linie 5-5 von Fig. 2.
Fig. 6 ist ein Längsschnitt entlang der Linie 6-6 von Fig. 2.
Fig. 7 ist ein Längsschnitt entlang der Linie 7-7 von Fig. 2.
Fig. 8 ist ein Längsschnitt entlang der Linie 8-8 von Fig. 2.
Fig. 9 ist ein Querschnitt entlang der Linie 9-9 von Fig. 2.
Fig. 10 ist ein Querschnitt entlang der Linie 10-10
von Fig. 9.
Fig. 11 ist eine Draufsicht auf die Lagerhalterung.
Fig. 12 zeigt die Lagerhalterung eingebaut in einer Spannvorrichtung.
Fig. 13 ist eine Seitenansicht der Lagerhalterung von Fig. 12.
Fig. 14 veranschaulicht einen Schutz für die Lagerhalterung
von Fig. 1.
Fig. 15 ist eine schaubildliche Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerhalterung
.
Fig. 16 ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform
der Lagerhalterung, welche zugleich den Außenring des Lagers bildet.
509887/0394
— ο —
Fig. 17 ist eine Endansicht einer weiteren Ausführ ungsform.
Fig. 18 ist eine Draufsicht auf die Ausführungsform
nach Fig. 17.
Fig. 19 ist ein Längsschnitt entlang der Linie 19-19
von Fig. 17.
Fig. 20 ist ein Längsschnitt entlang der Linie 20-20 von Fig. 17.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der Lagerhalterung weist ein kastenförmiges Lagergehäuse 11 auf, das beispielsweise
aus Metallblech in einer Presse hergestellt ist. Die Halterung kann genau so gut auch vermittels eines Gießverfahrens,
durch Gesenkschmieden, Schweißen oder auf andere Weise hergestellt sein. Die dargestellte Lagerhalterung besteht
aus einem einzigen Teil, das aus Blech durch Tiefziehen oder Stanzen hergestellt ist. An dem Lagergehäuse 11 sind
eine Flanschplatte 12 und Seitenwände 13, 14, 16 und 17 in einem Stück ausgebildet. Die Seitenwände 16 und 17 werden
hier als Endwände bezeichnet und bilden zusammen mit der Flanschplatte 12 und den beiden Seitenwänden 13 und 14 das
kastenförmige Lagergehäuse. Die Flanschplatte 12 weist einen zur Aufnahme eines Lagers dienenden Lagerflansch 18 auf,
dessen Innenfläche als Drehfläche zur Aufnahme eines Lagers ausgebildet ist. Die Außenseite der Flanschplatte 12 und
die Seiten- und Endwände dienen als Befestigungsflächen zur Befestigung der Lagerhalterung an einer Unterlage. Zu diesem
Zweck weisen die Seiten- und Endwände und die Flanschplatte mehrere Durchbrechungen 21 zur Aufnahme von Befestigungsmitteln
auf, wobei diese Durchbrechungen vorzugsweise die Form von Langlöchern haben und somit eine seitliche
Verstellung ermöglichen. Die Lagerhalterung kann auch durch Schweißen, Kleben oder dgl. an einer Unterlage befestigt
werden. Für die Befestigung ergeben sich sechs Mög-
5 09887/0394
lichkeiten, nämlich an einer der beiden Seitenflächen, an
einer der beiden Endflächen, an der Flanschplattenaußenseite oder durch Anlage der Ränder von Seiten- und Endwänden
gegen die Unterlage.
Wie aus den weiteren Zeichnungsfiguren ersichtlich, ist
der Lagerflansch 18 vorzugsweise in das kastenförmige Lagergehäuse 11 eingezogen, wobei sein Innenrand 22 gegenüber
dem Rand des kastenförmigen Lagergehäuses nach innen versetzt ist. Die Innenfläche 23 des Lagerflanschs 18 ist
als Kugelteilfläche zur Aufnahme eines Lagers mit kugeliger Außenfläche ausgebildet. Das Lager wird in den Lagerflansch
18 vermittels eines an diesem ausgebildeten Einsetzschlitzes 24 eingesetzt und dann so gedreht, daß seine Achse senkrecht
steht zur Flanschplatte. Die kugelige Lagersitzfläche dient dabei in bekannter Weise zur Ausrichtung des Lagers
mit der zur lagernden Welle, wobei die Ausrichtung auch dann möglich ist, wenn die Lagerhalterung nicht genau zur
Achse der Welle ausgerichtet sein sollte.
Wie aus den Figuren 2, 6 und 7 ersichtlich, sind die Seitenwände 13 und 14 der Halterung unmittelbar am Lagerflansch
18 anliegend nach innen umgebogen, so daß sie diesen wie bei 27 dargestellt teilweise berühren und umgreifen. Dadurch
werden sowohl der Lagerflansch 18 als auch die Seitenwände
13 und 14 zusätzlich versteift.
Der Lagerflansch 18 kann weiterhin zur Aufnahme eines Schmiernippels 29 ausgelegt sein, welcher entsprechend
Fig. 10 in den Einsetzschlitz 24 mündet. Nach Einsetzen des Lagers wird zwischen dem Lager und dem Lagerflansch eine
Schmiermitteldichtung 31 eingesetzt.
Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
wird der Lagerflansch 18 wie z.B. aus Fig. 11 ersichtlich asymmetrisch ausgebildet, so daß er von der einen Endwand
509887/0394
— σ —
einen Abstand von beispielsweise X, und von der anderen,
gegenüberliegenden Endwand den Abstand X + Δ aufweist. In entsprechender Weise weist der Lagerflansch 18 unterschiedliche
Abstände von den Seitenwänden, nämlich Y bzw. Y + Δ auf. Somit läßt sich die Mittelachse eines in die Lagerhalterung
eingesetzten Lagers bei Befestigung der Lagerhalterung an der entsprechenden Seiten- oder Endwand in
unterschiedliche Höhe oder Lage gegenüber der Unterlage einstellen. Die in Fig. 11 dargestellten Durchbrechungen
in der Flanschplatte 12 weisen natürlich eine solche Lage und gegenseitige Abstände auf, welche denen an herkömmlichen
Flanschlagerhalterungen entsprechen.
Die Lagerhalterung läßt sich weiterhin auf in einem gegenseitigen Abstand angeordnete Führungen wie z.B. die in
Fig. 12 dargestellten Trägerstangen 32 und 33 aufsetzen, so daß'sie entlang den Trägerstangen verschiebbar gehalten
ist. In die langgestreckten Durchbrechungen 21 in einer Seitenwand kann ein Bügel 34 mit hakenförmigen Enden 36
eingesetzt sein. Eine an dem Bügel befestigte Schubstange 37 gestattet die Verlagerung der Lagerhalterung senkrecht
zur Lagerachse vermittels einer entsprechenden Stellvorrichtung wie z.B. eines Stellgewindes oder eines Hydraulikantriebs
. Damit dient die Lagerhalterung zugleich als Spannvorrichtung für Treibriemen, Förderbänder, Ketten und
dgl.
Bei Herstellung der Lagerhalterung durch Pressen ausgehend von Metallblech wird zunächst in der Mitte des Zuschnitts
eine Auswölbung ausgebildet, dann der Zuschnitt in Form des gewünschten Rohlings zugeschnitten und der Lagerflansch
durchstoßen und ausgeformt. Dabei werden die Seiten- und Endwände ausgebildet. Dann wird der Lagerflansch zu einer
kugeligen Lagersitzfläche verformt, wobei gleichzeitig der Einsetzschlitz ausgebildet wird. Die Seitenwände werden so
S09887/039A
2533Π19
weit nach innen verformt, daß sie in Eingriff mit dem
Lagerflansch gelangen, um diesen zu versteifen. Schließlich werden die Ränder von Seiten- und Endwänden abgeschliffen
und die zur Befestigung dienenden Durchbrechungen ausgebildet.
Die Lagerhalterung läßt sich ohne weiteres mit einem Schutzüberzug
versehen, durch den sie während des Transports, bei der Lagerung und im Gebrauch geschützt wird. In Fig.
ist eine Schutzabdeckung 41 in Verbindung mit einem Stopfen 42 dargestellt. Die Schutzabdeckung 41 weist eine Durchbrechung
43 auf, durch welche die Welle durchgeführt wird. Stattdessen kann auch der Stopfen 42 mit einer Durchbrechung
zum Durchführen der Welle versehen sein. Die Schutzabdeckung und der Stopfen können für Transport- und Lagerzwecke
auch aus einem einzigen Teil bestehen.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lagerhalterung weist
unabhängig von ihrer Befestigungslage oder Ausrichtung in jedem Falle eine hohe Festigkeit und damit Belastbarkeit
auf. Die Seiten- und Endwände halten sowohl unter Zugais auch Druckbelastung die Flanschplatte senkrecht zur
Befestigungsfläche. Die Flanschplatte selbst weist einen
hohen Formwiderstand gegen Scher- und Torsionsverformungskräfte
auf.
Bei der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ist das kastenförmige Lagergehäuse in sechsfach unterschiedlicher
Ausrichtung befestigbar. Bei manchen Anwendungszwecken ist diese Vielseitigkeit jedoch u.U. nicht
erforderlich. Dann kann das kastenförmige Lagergehäuse entsprechend Fig. 15 abgeändert sein, so daß es im wesentlichen
nur noch eine L-förmige Formgebung aufweist. Bei dieser zweiten Ausführungsform besteht das Lagergehäuse
aus einer Flanschplatte 51, einer hier als Boden- oder End-
&09887/0394
wand bezeichneten zweiten Wand 52 und den beiden Seitenwänden 53 und 54. Der Lagerflansch 56 dient in der vorstehend
beschriebenen Weise zur Aufnahme eines Lagers und kann gleichfalls mit einer Kugelteilfläche und einem
Einsetzschlitz versehen sein. Außerdem kann der Lagerflansch auch zur Aufnahme eines Schmiernippels ausgelegt sein.
Zur Ausrichtung des Lagers kann die Lagerhalterung entweder mit der Flanschplatte, einer Seitenwand oder der Bodenwand
gegen eine Unterlage befestigt werden. Der Lagerflansch kann auch asymmetrisch ausgebildet sein.
Weiterhin ist möglich, die Innenfläche des Lagerflanschs
zu härten und als Außenring eines Lagers zu verwenden. Diese Ausführungsform zeigt Fig. 16, bei welcher der Lagerflansch
57 zusammen mit den Kugeln 58 und einem Innenring 59 ein selbstausrichtendes Lager bildet.
Bei verhältnismäßig dünnwandigen kastenförmigen Lagergehäusen können Versteifungsrippen wie z.B. die in den
Figuren 17-20 dargestellten Mulden vorgesehen sein. Weiterhin ist die Ausbildung von Absenkungen oder von Sicken,
Rillen oder Wellungen und dgl. möglich. Die übrigen Teile der Lagerhalterung entsprechen dabei denen der Ausführungsform
nach den Fig., 2-5 und sind daher auch mit den entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet.
Die vorgeschlagene Lagerhalterung ist preiswert herstellbar und ersetzt einen großen Bereich unterschiedlicher Lagerhalterungen.
Sie läßt sich auf einer Unterlage in mehreren ausgewählten Lagen und Ausrichtungen befestigen, um das
entsprechende Lager mit seiner Drehachse wahlweise entweder senkrecht oder parallel zu einer Befestigungsfläche der
Lagerhalterung und in ausgewählten, unterschiedlichen Abständen
von der Unterlage einzustellen.
- Patentansprüche : -
'5098Ö7/0394
Claims (12)
- Patentansprüche :(Jy Lagerhalterung zur Befestigung eines Lagers in ausgewählter Lage und Ausrichtung in bezug auf eine Unterlage, gekennzeichnet durch ein kastenförmiges Lagergehäuse (11, 51) mit mehreren, zur Befestigung dienenden Seitenwänden (13 - 17; 52 - 54) und einer senkrecht zu diesen ausgerichteten, ebenfalls zur Befestigung verwendbaren Flanschplatte (12, 51), sowie einen von der Flanschplatte vorstehenden Lagerflansch (18, 56, 57) mit einer als Drehfläche ausgebildeten, zur Aufnahme des Lagers dienenden Innenfläche (23).
- 2. Lagerhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerflansch (18, 56, 57) in das kastenförmige Lagergehäuse (11, 51) eingezogen ist.
- 3. Lagerhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Drehfläche ausgebildete Innenfläche (23) des Lagerflanschs (18, 56, 57) als Kugelteilfläche zur Aufnahme eines Lagers mit kugeliger Außenfläche ausgebildet ist, das zur Aufnahme von Fl<tichtungsfehlern der Halterung drehbar in diese eingesetzt ist.
- 4. Lagerhalterung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einer Führung (32, 33) senkrecht zur Achse der als Drehfläche ausgebildeten Innenfläche (23) des Lagerflanschs (18, 56, 57) verfahrbar ausgebildet ist.
- 5. Lagerhalterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (23) des Lagerflanschs (18, 56) wenigstens einen Einsetzschlitz (24) aufweist.
- 6. Lagerhalterung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Lagerflanschs (18,5098Ö7/03S456, 57) senkrecht steht zur Flanschplatte (12, 51).
- 7. Lagerhalterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Lagerflanschs (18, 56, 57) unterschiedliche Abstände von den Seitenwänden (13 - 17; 52 - 54) aufweist.
- 8. Lagerhalterung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Seitenwände in einer Ebene liegen und eine zur Befestigung dienende zusätzliche Auflagefläche bilden.
- 9. Lagerhalterung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände und die Flanschplatte mehrere zur Befestigung der Halterung an einer Unterlage dienende Durchbrechungen (21) aufweisen.
- 10. Lagerhalterung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände paarweise parallel zueinander ausgerichtet sind.
- 11. Lagerhalterung nach einem der Ansprüche 1 -10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Lagerflanschs (57) den Außenring des Lagers (58) bildet.
- 12. Lagerhalterung nach einem der Ansprüche 1 -11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerflansch (18, 56, 57) zur Aufnahme eines Schmiernippels (29) ausgelegt ist.509887/0394
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/492,214 US3966275A (en) | 1974-07-26 | 1974-07-26 | Bearing mount |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2533019A1 true DE2533019A1 (de) | 1976-02-12 |
DE2533019C2 DE2533019C2 (de) | 1982-11-25 |
Family
ID=23955404
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2533019A Expired DE2533019C2 (de) | 1974-07-26 | 1975-07-24 | Vorrichtung zur ausrichtbaren Halterung eines Lagers an einer ebenen Tragfläche |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3966275A (de) |
JP (1) | JPS5336546B2 (de) |
CA (1) | CA1010938A (de) |
DE (1) | DE2533019C2 (de) |
FR (1) | FR2279970A1 (de) |
GB (1) | GB1493460A (de) |
IN (1) | IN145749B (de) |
IT (1) | IT1040083B (de) |
SE (1) | SE411577B (de) |
SU (1) | SU622420A3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2709475A1 (de) * | 1976-03-05 | 1977-09-15 | Tribotech | Halterung fuer kugelfoermige lager |
DE102004018074B4 (de) * | 2004-04-08 | 2006-11-02 | Ab Skf | Lagerschild |
DE10108830B4 (de) * | 2001-02-23 | 2010-06-02 | Volkswagen Ag | Lagerbock, Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Lagerbockes |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54136449U (de) * | 1978-03-16 | 1979-09-21 | ||
JPS5655448Y2 (de) * | 1978-03-18 | 1981-12-24 | ||
JPS54143947U (de) * | 1978-03-30 | 1979-10-05 | ||
US4443044A (en) * | 1980-04-11 | 1984-04-17 | Tribotech | Bearing mount and method of mounting a bearing therein |
DE3169288D1 (en) * | 1980-11-21 | 1985-04-18 | Black & Decker Inc | Bearing support arrangement for an electric machine |
USD272912S (en) | 1981-10-30 | 1984-03-06 | Dennis A. Praegitzer | Propeller counterweight bearing assembly |
SE8200173L (sv) * | 1982-01-14 | 1983-07-15 | Skf Nova Ab | Lagerhus |
DE3216120A1 (de) * | 1982-04-30 | 1982-09-23 | Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim | Rollenlager fuer rohrleitungen, apparate od. dgl. |
AT387632B (de) * | 1982-04-30 | 1989-02-27 | Witzenmann Metallschlauchfab | Rollenlager zur auflagerung von heiss- oder kaltgehenden rohrleitungen |
US4460285A (en) * | 1982-10-18 | 1984-07-17 | Development Engineering And Associates | Flanged bearing mount |
US6138802A (en) * | 1998-11-20 | 2000-10-31 | Teleflex Incorporated | Modular pedal assembly |
US6619452B1 (en) * | 2000-08-01 | 2003-09-16 | Westinghouse Air Brake Technologies Corporation | Housing for a hand brake mechanism |
CN105134796A (zh) * | 2015-08-12 | 2015-12-09 | 苏州安特实业有限公司 | 一种三平行凸台结构 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB707823A (en) * | 1951-12-17 | 1954-04-21 | Herbert Kohn Staub | An improved bracket for mounting plummer blocks |
US2695201A (en) * | 1951-06-12 | 1954-11-23 | Fafnir Bearing Co | Pillow block |
US2794691A (en) * | 1953-11-05 | 1957-06-04 | Fafnir Bearing Co | Bearing mounting |
US2821444A (en) * | 1955-02-23 | 1958-01-28 | Caterpillar Tractor Co | Bearing retaining means |
FR1200765A (fr) * | 1956-11-29 | 1959-12-24 | Philips Nv | Palier d'arbre tournant de petit diamètre, notamment pour moteurs électriques de faible puissance |
FR1514612A (fr) * | 1966-03-14 | 1968-02-23 | Dodge Mfg Corp | Support de palier réglable |
DE1923755A1 (de) * | 1968-05-10 | 1969-11-27 | Forssa Ab Oy Finlyayson | Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen von fluessigen oder schuettfaehigen Materialien in einen im Inneren eines Containers befindlichen Beutel |
DE2326761A1 (de) * | 1972-06-05 | 1973-12-20 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Dichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3762783A (en) * | 1972-06-15 | 1973-10-02 | Gen Motors Corp | Self adjusting take up bearing |
US3871723A (en) * | 1973-12-12 | 1975-03-18 | Percy E Pray | Multi-purpose bearing mount |
-
1974
- 1974-07-26 US US05/492,214 patent/US3966275A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-07-16 GB GB29831/75A patent/GB1493460A/en not_active Expired
- 1975-07-18 CA CA231,768A patent/CA1010938A/en not_active Expired
- 1975-07-24 DE DE2533019A patent/DE2533019C2/de not_active Expired
- 1975-07-25 FR FR7523409A patent/FR2279970A1/fr active Granted
- 1975-07-25 IT IT25755/75A patent/IT1040083B/it active
- 1975-07-25 SU SU752162227A patent/SU622420A3/ru active
- 1975-07-25 SE SE7508474A patent/SE411577B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-26 JP JP9147675A patent/JPS5336546B2/ja not_active Expired
-
1976
- 1976-04-02 IN IN584/CAL/76A patent/IN145749B/en unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2695201A (en) * | 1951-06-12 | 1954-11-23 | Fafnir Bearing Co | Pillow block |
GB707823A (en) * | 1951-12-17 | 1954-04-21 | Herbert Kohn Staub | An improved bracket for mounting plummer blocks |
US2794691A (en) * | 1953-11-05 | 1957-06-04 | Fafnir Bearing Co | Bearing mounting |
US2821444A (en) * | 1955-02-23 | 1958-01-28 | Caterpillar Tractor Co | Bearing retaining means |
FR1200765A (fr) * | 1956-11-29 | 1959-12-24 | Philips Nv | Palier d'arbre tournant de petit diamètre, notamment pour moteurs électriques de faible puissance |
FR1514612A (fr) * | 1966-03-14 | 1968-02-23 | Dodge Mfg Corp | Support de palier réglable |
DE1923755A1 (de) * | 1968-05-10 | 1969-11-27 | Forssa Ab Oy Finlyayson | Verfahren und Vorrichtung zum Einfuellen von fluessigen oder schuettfaehigen Materialien in einen im Inneren eines Containers befindlichen Beutel |
DE2326761A1 (de) * | 1972-06-05 | 1973-12-20 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Dichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2709475A1 (de) * | 1976-03-05 | 1977-09-15 | Tribotech | Halterung fuer kugelfoermige lager |
DE10108830B4 (de) * | 2001-02-23 | 2010-06-02 | Volkswagen Ag | Lagerbock, Lageranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Lagerbockes |
DE102004018074B4 (de) * | 2004-04-08 | 2006-11-02 | Ab Skf | Lagerschild |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5137351A (de) | 1976-03-29 |
US3966275A (en) | 1976-06-29 |
IN145749B (de) | 1978-12-09 |
JPS5336546B2 (de) | 1978-10-03 |
GB1493460A (en) | 1977-11-30 |
SE7508474L (sv) | 1976-01-27 |
DE2533019C2 (de) | 1982-11-25 |
SU622420A3 (ru) | 1978-08-30 |
SE411577B (sv) | 1980-01-14 |
FR2279970A1 (fr) | 1976-02-20 |
IT1040083B (it) | 1979-12-20 |
FR2279970B1 (de) | 1978-06-09 |
CA1010938A (en) | 1977-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004056956B4 (de) | Konstruktion für eine Stoßstangenverstärkung | |
DE2533019A1 (de) | Lagerhalterung | |
DE60208693T2 (de) | Endvorrichtung für tragmittel eines aufzugs mit greifeinlagen | |
DE2713804C2 (de) | Fahrzeuggepäckträger | |
DE3144258C2 (de) | ||
DE2140226A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Streifens von vorausgerichteten Befestigungsteilen | |
DE10300102A1 (de) | Gestell zum Unterbringen von Plattenmaterialien | |
DE3152006A1 (de) | Schneidewerkzeug fuer metall mit auswechselbaren schneideinsaetzen | |
EP0329832B1 (de) | Rahmen für Bandfördervorrichtungen | |
DE4234116A1 (de) | Schwingungsisolationsvorrichtung mit einer tragvorrichtung | |
DE69703362T2 (de) | Schiene mit rollen | |
DE112019000716T5 (de) | Linearbewegungsführungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer linearbewegungsführungsvorrichtung | |
EP1194621B1 (de) | Fadenliefergerät | |
DE3643584A1 (de) | Laengslagereinheit | |
DE69313591T2 (de) | Klemmschelle zum Ausgleichen von rotierenden Teilen | |
DE202016106894U1 (de) | Installationssystem zur Installation von Versorgungsleitungen im Rahmen eines Chassis eines Fahrzeugs | |
DE19540123C2 (de) | Getriebegehäuse | |
DE2713693A1 (de) | Verstellvorrichtung fuer sitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze | |
DE60036435T2 (de) | Einrichtung zum Halten einer Lenksäule eines Fahrzeugs und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2709475A1 (de) | Halterung fuer kugelfoermige lager | |
DE602005005662T2 (de) | Frontstruktur eines kraftfahrzeuges | |
DE102017206462B4 (de) | System zur fixierung einer abdeckung an einem gepäckbehälter | |
DE102018213647A1 (de) | Führungsschienenhaltesystem für eine Fahrtreppe | |
DE60015232T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung und Führung eines Lagers in einem Maschinenrahmen | |
DE10216274B4 (de) | Anordnung am Fahrzeugrahmen eines schweren Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AAR BROOKS & PERKINS CORP., SOUTHFIELD, MICH., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: RICHTER, J., DIPL.-ING. WERDERMANN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: UNIMOUNT, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), NAPA, |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: RICHTER, J., DIPL.-ING. GERBAULET, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |