[go: up one dir, main page]

DE60200771T2 - Elektrisch gesteuerte Getriebe für die Steuerung eines Kettenräderwechselgetriebes eines Fahrrads - Google Patents

Elektrisch gesteuerte Getriebe für die Steuerung eines Kettenräderwechselgetriebes eines Fahrrads Download PDF

Info

Publication number
DE60200771T2
DE60200771T2 DE60200771T DE60200771T DE60200771T2 DE 60200771 T2 DE60200771 T2 DE 60200771T2 DE 60200771 T DE60200771 T DE 60200771T DE 60200771 T DE60200771 T DE 60200771T DE 60200771 T2 DE60200771 T2 DE 60200771T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
operating
switch
movement
operating lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60200771T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200771D1 (de
Inventor
Giuseppe 36010 Zane Dal Pra'
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Campagnolo SRL
Original Assignee
Campagnolo SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Campagnolo SRL filed Critical Campagnolo SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE60200771D1 publication Critical patent/DE60200771D1/de
Publication of DE60200771T2 publication Critical patent/DE60200771T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • Y10T74/20287Flexible control element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bedienhebel zum Betätigen von wenigstens einem Schalter einer elektrischen Vorrichtung an einem Fahrrad.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine elektrische Bedienvorrichtung für eine motorbetriebene Kettenschaltung für Fahrräder, und insbesondere des Typs mit einem Haltekörper, der mit einer Einrichtung zum Befestigen an dem Fahrradlenker versehen ist, wenigstens einem elektrischen Schalter zum Bedienen der Gangschaltung, der von dem tragenden Körper getragen wird, und einem Gangschaltungshebel gemäß der Erfindung, der manuell betätigt werden kann, um wenigstens einen der Schalter zu betätigen.
  • Eine Bedienvorrichtung des oben spezifizierten Typs ist aus dem US-Patent Nr. 5470277 desselben Anmelders bekannt, das eine elektrische Bedienvorrichtung mit zwei Schaltern beschreibt, die an einem Haltekörper vorgesehen sind, der an einem Fahrradgriff befestigt ist. Ein erster Schalter wird durch einen Gangschaltungshebel betätigt, der unmittelbar hinter dem Bremsbedienhebel positioniert ist, und ein zweiter Schalter wird durch einen Drücktastenhebel betätigt, der auf einer Seitenwand des Haltekörpers positioniert ist. Die zwei elektrischen Schalter können verwendet werden, um in entgegengesetzten Richtungen einen elektrischen Motor zu betätigen, der mit einer Kettenschaltung für Fahrräder verbunden ist. Der Betrieb des Gangschaltungsmotors in einer ersten Richtung verschiebt die Kette in einer ersten Richtung zum Beispiel zu höheren Gängen, während der Betrieb des Motors in der entgegengesetzten Richtung die Kette zu niedrigeren Gängen verschiebt.
  • Der Gangschaltungshebel ist jedoch nur zu einer einzigen Schwenkbewegung in der Lage.
  • US 5,653,649 gibt einen Schalthebel an, der um eine Achse in einer ersten Richtung geschwenkt werden kann, um einen ersten elektrischen Schalter zu betätigen, und in einer zweiten Richtung geschwenkt werden kann, um einen zweiten elektrischen Schalter zu betätigen. Dieser Schalthebel ist jedoch unpraktisch, nicht ergonomisch und nicht mit einer der Positionierung der Hand für eine Bremsbetätigung vereinbar.
  • Das Dokument US 6015036 beschreibt eine elektrische Bedienvorrichtung für ein Fahrrad einschließlich eines Gangschaltungs-Schalters, der durch den Bremshebel gehalten wird. Ein zweiter Gangschaltungs-Schalter kann in der Nähe des Bremshebels positioniert sein.
  • Diese Lösung ist weniger vorteilhaft als eine Lösung, bei der beide Schalter auf dem Haltekörper positioniert sind, weil es erforderlich ist, eine elektrische Verbindung zu dem Bremshebel vorzusehen, der in Bezug auf den Haltekörper schwenkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrische Bedienvorrichtung eines verbesserten Typs anzugeben, die ergonomisch ist, einen einfachen Aufbau aufweist und funktioneller ist als vergleichbare Vorrichtungen aus dem Stand der Technik.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch einen Bedienhebel mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch eine elastische Bedienvorrichtung einschließlich eines derartigen Hebels gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden ausführlich mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei die Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist.
  • 1 und 2 sind Schnittansichten einer Bedienvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in zwei verschiedenen Betätigungspositionen.
  • 3 und 4 sind Schnittansichten entlang der Linie III–III in 1 in zwei verschiedenen Betätigungspositionen.
  • 5 und 6 zeigen jeweils eine zweite und eine dritte Variante der in 3 und 4 gezeigten Lösung.
  • 7 zeigt eine vierte Variante der Lösung gemäß der Erfindung.
  • 8 zeigt das in 7 eingekreiste Detail in einer vergrößerten Darstellung.
  • 9 zeigt die Variante von 7 in der Betätigungsposition.
  • 10 zeigt das in 9 eingekreiste Detail in einer vergrößerten Darstellung.
  • 11 zeigt eine fünfte Variante der Lösung gemäß der Erfindung.
  • 12 zeigt die Variante von 11 in der Betätigungsposition.
  • 13 ist eine Schnittansicht in Entsprechung zu 3 und zeigt eine Variante der Lösung gemäß 3.
  • 14 ist eine Teilschnitt-Draufsicht auf eine Vorrichtung, die nicht zum Erfindungsumfang gehört.
  • In 1 bis 4 gibt das Bezugszeichen 10 eine elektrische Bedienvorrichtung für eine motorbetriebene Kettenschaltung für Fahrräder an: Die Bedienvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden, um eine motorbetriebene Gangschaltung von zum Beispiel dem in dem US-Patent Nr. 5470277 desselben Anmelders beschriebenen Typ zu bedienen.
  • Die Bedienvorrichtung 10 umfasst einen Haltekörper 12 mit einer herkömmlichen Befestigungseinrichtung für die Befestigung an einem Fahrradlenker 14. Die Bedienvorrichtung 10 umfasst einen Bremsbedienhebel 16, der mittels eines Schwenkzapfens 18 schwenkbar an dem Haltekörper 12 befestigt ist. Ein Ende 20 eines Bremsbedienkabels 22 ist auf herkömmliche Weise an einem oberen Teil des Bremsbedienhebels 16 befestigt. Wie in 1 und 2 gezeigt, kann der Bremsbedienhebel 16 manuell um den Schwenkzapfen 18 geschwenkt werden, um die Bremse des Fahrrads auf herkömmliche Weise zu bedienen.
  • Der Haltekörper 12 trägt ein Paar von elektrischen Schaltern für das Steuern der Gangschaltung, die in 3 und 4 durch die Bezugszeichen 24 und 26 angegeben sind. Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind diese Schalter an gegenüberliegenden Flächen einer Halteplatte 28 vorgesehen, die an dem Haltekörper 12 befestigt ist. Die Schalter 24, 26 sind bekannte Mikroschalter, die einen an der Halteplatte 28 befestigten Körper und eine bewegliche Bediendrücktaste umfassen. Die beweglichen Drücktasten der Schalter sind durch entsprechende verformbare Membranen bedeckt. In den Figuren sind die eigentlichen Schalter nicht sichtbar, wobei die Bezugszeichen 24, 25 die verformbaren Membranen der Schalter angeben. In dem Beispiel der in den Figuren gezeigten Ausführungsform trägt die Halteplatte 28 auch einen dritten Schalter 30 (1 und 2), der dafür geeignet ist, einen Fahrradcomputer (nicht gezeigt) zu steuern.
  • Der erste Schalter 24 ist vorgesehen, um einen elektrischen Gangschaltungs-Motor (nicht gezeigt) in einer ersten Richtung zu betätigen, um die Kette zum Beispiel zu höheren Gängen zu verschieben (Hochschalten). Der zweite Schalter 26 ist vorgesehen, um denselben Gangschaltungs-Motor in der entgegengesetzten Richtung zu betätigen, um die Kette zum Beispiel zu niedrigeren Gängen zu verschieben (Runterschalten). Die Bedienvorrichtung 10 kann verwendet werden, um die vordere Kettenschaltung oder die hintere Kettenschaltung eines Fahrrads zu steuern. Deshalb steuert bei der Bedienvorrichtung auf der rechten Seite des Fahrradlenkers (die normalerweise zum Bedienen der hinteren Kettenschaltung verwendet wird) der Schalter 24 das Schalten zu niedrigeren Gängen (zu Ritzeln mit einer größeren Anzahl von Zähnen), während der Schalter 26 das Schalten zu höheren Gängen (zu Ritzeln mit einer kleineren Anzahl von Zähnen) steuert. Dagegen ist die Situation bei der Bedienvorrichtung auf der linken Seite des Lenkers, die gewöhnlich zum Bedienen der vorderen Kettenschaltung verwendet wird, umgekehrt, sodass der Schalter 24 das Schalten zu höheren Gängen (zu einem Zahnrad mit einer größeren Anzahl von Zähnen) steuert, während der Schalter 26 das Schalten zu niedrigeren Gängen (zu einem Zahnrad mit einer kleineren Anzahl von Zähnen) steuert.
  • In der Ausführungsform gemäß 1 bis 4 wird der Schalter 26 auf der Außenseite des Haltekörpers vorzugsweise durch einen Drücktastenhebel (durch das Bezugszeichen 20 in 14 angegeben) gesteuert, der durch den Daumen des Fahrradfahrers nach unten gedrückt werden kann, während die Hand den Haltekörper 12 oder den gekrümmten Teil des Fahrradlenkers 14 berührt, wie in der italienischen Patentanmeldung Nr. T02000A000540 desselben Anmelders beschrieben, die zum Einreichungsdatum der vorliegenden Anmeldung noch nicht veröffentlicht ist.
  • Die Bedienvorrichtung 10 umfasst einen Gangschaltungshebel (oder Bedienhebel) 38, der schwenkbar mit dem Haltekörper 12 verbunden ist und unmittelbar hinter dem Bremsbedienhebel 16 positioniert ist. Der Hebel 38 setzt sich aus zwei separaten Teilen zusammen, die beweglich miteinander verbunden sind: einem oberen Teil 40, der um eine erste Achse 42 schwenkbar an dem Halteteil 12 befestigt ist, und einen unteren Teil 44, der um eine zweite Achse 46 schwenkbar an dem oberen Teil 40 befestigt ist. Die zwei Schwenkachsen 42, 46 sind orthogonal oder im wesentlichen orthogonal zueinander ausgerichtet. In der in den Figuren gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die erste Achse 42 entlang einer im wesentlichen orthogonalen Richtung zu der Schwenkachse 18 des Bremsbedienhebels 16, sodass folglich die zweite Schwenkachse 46 parallel oder im wesentlichen parallel zu der Schwenkachse 18 des Bremsbedienhebels 16 ist. Alternativ hierzu kann diese Anordnung umgekehrt werden, sodass der obere Teil 40 des Hebels 38 um eine Achse, die parallel oder im wesentlichen parallel zu der Schwenkachse des Bremsbedienhebels ist, schwenkbar an dem Haltekörper 12 befestigt ist, während der untere Teil 44 des Hebels 38 an dem oberen Teil 40 um eine Achse, die orthogonal zu der Schwenkachse des Bremsbedienhebels ist, schwenkbar befestigt ist.
  • In der in 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform ist der obere Teil 40 des Hebels 38 mittels eines Zapfens 48, der sich in einer Richtung im wesentlichen parallel zu der Halteplatte 28 mit den Gangschaltungs-Steuerschaltern 24, 26 erstreckt, schwenkbar an dem Haltekörper 12 befestigt. Eine erste Feder 50 ist mit dem oberen Teil 40 des Hebels 38 assoziiert und hält den Hebel 38 in der in 3 gezeigten Ruheposition. Der untere Teil 44 und der obere Teil 40 des Hebels 38 sind mittels eines Zapfens 52 schwenkbar miteinander verbunden. Der Zapfen 52 weist einen Kopf 53 auf, der dem Schalter 24 zugewandt ist. Eine zweite Feder 54 ist koaxial zu dem Zapfen 52 positioniert und wirkt mit den zwei Teilen 40, 44 des Hebels 38 zusammen. Die Feder 54 drückt den zweiten Teil 44 zu der in 1 gezeigten Ruheposition.
  • Wie aus einem Vergleich von 1 und 2 deutlich wird, bleibt der erste Teil 40 des Hebels 38 bewegungslos, wenn der Bremsbedienhebel 16 um seine Schwenkachse 18 zum Steuern des Bremsens geschwenkt wird, während der zweite Teil 44 des Hebels 38 um die Schwenkachse 46 schwenkt und der Bewegung des Bremsbedienhebels folgt. Wenn der Bremsbedienhebel 16 losgelassen wird, drückt die zweite Feder 54 den zweiten Teil 44 des Hebels 38 zu der in 1 gezeigten Ruheposition. Um das Gangschalten zu steuern, übt der Fahrradfahrer einen leichten Druck in der durch den Pfeil 56 in 3 und 4 angegebenen Richtung auf einen Bedienteil 58 des Hebels 38 aus. Diesem Druck folgend schwenkt der Hebel 38 wie in 4 gezeigt um die erste Achse 42, wobei der Kopf 53 des Zapfens 52 den Schalter 24 betätigt. Wenn der Fahrradfahrer den Druck auf den Bedienteil 58 aufhebt, kehrt der Gangschaltungshebel 38 aufgrund der Kraft der Feder 50 zu der in 3 gezeigten Ruheposition zurück. Es ist zu beachten, dass der Zapfen 52 immer dem Schalter 24 zugewandt bleibt, auch wenn der zweite Teil 44 des Hebels 38 um die Achse 46 schwenkt, um der Bremsbewegung des Bremsbedienhebels 16 zu folgen. Der Fahrradfahrer kann also einen Gangwechsel mittels des Hebels 38 wie in 2 gezeigt auch vornehmen, während er den Bremsbedienhebel 16 bedient.
  • In der in 5 gezeigten Variante weist der untere Teil 44 des Hebels 38 einen Betätigungsteil 60 auf, der dem Schalter 24 zugewandt ist, wobei der Zapfen 52 nach oben zu dem Schalter 24 bewegt wird. In der in 6 gezeigten Variante wird der Zapfen 52 nach unten zu dem Schalter 24 bewegt, während der obere Teil 40 des Hebels 38 einen Betätigungsteil 62 aufweist, der dem Schalter 24 zugewandt ist. Die Betätigung dieser Vorrichtungen gemäß den Varianten in 5 und 6 ist identisch mit der zuvor beschriebenen Betätigung, wobei die einzige Variation darin besteht, dass der Schalter 24 durch die Teile 60 und 62 und nicht durch den Kopf 53 des Zapfens 52 betätigt wird.
  • Der Gangschaltungshebel 38 kann mit einer Stoppeinrichtung assoziiert sein, die den Schwenkhub des Hebels 38 beschränkt, um eine Beschädigung des Hebels 24 zu verhindern, wenn der Hebel 38 mit übermäßiger Kraft gegen den Schalter gedrückt wird. Diese Stoppeinrichtung kann wie in der italienischen Patentanmeldung Nr. T02000A000540 desselben Anmelders beschrieben aufgebaut sein.
  • 7 bis 10 zeigen eine alternative Ausführungsform der Bedienvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Den zuvor beschriebenen Teilen entsprechende Teile werden durch gleiche Bezugszeichen angegeben. In dieser Ausführungsform wird der obere Teil 40 des Gangschaltungshebels 38 durch ein elastisches Element gebildet, das verwendet werden kann, um den unteren Teil 44 des Gangschaltungshebels 38 zwischen der in 7 und 8 gezeigten Ruheposition und der in 9 und 10 gezeigten Betätigungsposition zu verschieben. Der obere Teil 40 des Gangschaltungshebel 38 wird vorzugsweise durch ein elastisches Laminat aus Metallmaterialien gebildet, wobei eine Basis 64 an dem Haltekörper 12 zum Beispiel mittels einer Schraube 66 befestigt ist. Das Laminat weist einen elastischen verformbaren Arm 68 auf, an dessen unterem Ende der untere Teil 44 mittels eines Zapfens 52 schwenkbar befestigt ist. In der Ruheposition hält der verformbare Arm 68 den unteren Teil 44 in der in 7 und 8 gezeigten Ruheposition. Wenn der Fahrradfahrer einen Druck auf den Bedienteil 58 in der durch die Pfeile 56 angegebenen Richtung ausübt, wird der verformbare Arm 68 des oberen Teils 40 elastisch verformt, sodass sich der untere Teil 44 zu der in 9 und 10 gezeigten Betätigungsposition bewegen kann. Wenn der Fahrradfahrer den Druck auf den Betätigungsteil 58 aufhebt, kehrt der verformbare Arm 68 des oberen Teils 40 aufgrund der Elastizität zu seiner Ruheposition zurück und bringt den unteren Teil 44 des Gangschaltungshebels zu der in 7 und 8 gezeigten Ruheposition zurück.
  • 11 und 12 zeigen eine weitere Ausführungsform der Bedienvorrichtung gemäß der Erfindung. In diesem Fall wird der obere Teil 40 des Gangschaltungshebels 38 durch einen Block gebildet, der in einer Richtung parallel oder im wesentlichen parallel zu der Betätigungsrichtung des Schalters 24 gleitet. In der in 11 und 12 gezeigten Ausführungsform ist der den oberen Teil 40 bildende Block gleitend auf einem Paar von Führungselementen 70 befestigt, die einstückig mit dem Haltekörper 12 ausgebildet sind und sich in einer orthogonalen Richtung zu der Platte 28 erstrecken, die die Schalter 24, 26 trägt. Ein elastisches Element 72, das zum Beispiel durch eine komprimierte Spiralschraube gebildet wird, ist zwischen dem Block und der Platte 28 angeordnet und hält den Block in der in 11 gezeigten Ruheposition. An seinem unteren Ende trägt der den oberen Teil 44 bildende Block den Schwenkzapfen 52, um den der untere Teil 44 des Hebels 38 schwenkbar befestigt ist. 11 und 12 zeigen die Bedienvorrichtung jeweils in der Ruheposition und in der Betätigungsposition. Wie in dem zuvor beschriebenen Fall wird der Wechsel von der Ruheposition zu der Betätigungsposition erreicht, indem ein Druck den Bedienteil 58 ausgeübt wird, wobei der Hebel 38 aufgrund der Kraft der Feder 72 zu der Ruheposition zurückkehrt, nachdem der Druck in der durch den Pfeil 56 angegebenen Richtung aufgehoben wird.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen bewerkstelligen das Hochschalten und das Runterschalten mithilfe von zwei Hebeln (dem Bedienhebel 38 und dem Drücktastenhebel 80). Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können diese beiden Funktionen auch mithilfe eines einzelnen Hebels bewerkstelligt werden.
  • Wie in 13 gezeigt, kann der erste Schalter 24 auf einer ersten Platte 28 montiert sein, während der zweite Schalter 26 auf einer zweiten Platte 29 gegenüber der ersten Platte 28 montiert sein kann. Der Zapfen 52 ist vorzugsweise mit einem zweiten Kopf 55 versehen, der dem zweiten Schalter 26 zugewandt ist. Der Bedienhebel 38 ist in einer zentralen Ruheposition gezeigt, in der keiner der beiden Schalter 24 oder 26 betätigt wird. Der Bedienhebel 38 kann in einer ersten Richtung 56 geschwenkt werden, um den ersten Schalter 24 zu betätigen, und er kann in einer entgegengesetzten Richtung 57 geschwenkt werden, um den zweiten Schalter 26 zu betätigen.
  • Auch in den Ausführungsformen von 5 bis 12 kann der Steuerhebel 38 beide Schalter 24 und 26 betätigen. In diesen Ausführungsformen kann der erste Schalter 24 auf einer ersten Platte 28 montiert sein, während der zweite Schalter 26 auf einer zweiten Platte 29 gegenüber der ersten Platte 28 montiert sein kann. Weiterhin kann in den Ausführungsformen von 5 und 6 der untere Teil 44 des Bedienhebels 38 einen zweiten Betätigungsteil (nicht gezeigt) gegenüber dem Betätigungsteil 60 bzw. 62 bilden, um den zweiten Schalter 26 zu betätigen. In der Ausführungsform von 7 bis 10 kann der Zapfen 52 mit einem zweiten Kopf 55 versehen sein, um den zweiten Schalter 26 zu betätigen, und in der Ausführungsform von 11 und 12 kann der Block 40 des oberen Teils des Bedienhebels 38 mit seinen gegenüberliegenden Oberflächen die beiden Schalter 24 und 26 betätigen.
  • Als weitere Alternative, die allerdings außerhalb des Erfindungsumfangs liegt, können wie schematisch in 14 gezeigt beide Schalter 24 und 26 durch den Drücktastenhebel 80 betätigt werden. In der Draufsicht von 14 ist der Drücktastenhebel 80 in einer zentralen Ruheposition gezeigt, in der keiner der beiden Schalter 24 oder 26 betätigt wird. Der Drücktastenhebel 80 kann nach unten in der durch den Pfeil 82 angegebenen Richtung gedrückt werden, um einen ersten der Schalter 24, 26 zu betätigen, oder nach oben in der durch den Pfeil 81 angegebenen Richtung gezogen werden, um den anderen der Schalter zu betätigen. Der Drücktastenhebel 80 kann die Schalter 24 und 26 auf bekannte Weise entweder mittels einer Schwenk- oder Gleitbewegung oder mittels einer anderen Bewegungsart betätigen.
  • Ohne Auswirkungen auf das Prinzip der Erfindung können die Konstruktionsdetails und Ausführungsformen stark variiert werden, ohne dass deshalb der in den folgenden Ansprüchen definierte Erfindungsumfang verlassen wird.

Claims (29)

  1. Bedienhebel (38) zum Betätigen wenigstens eines Schalters (24) einer elektrischen Vorrichtung eines Fahrrads, wobei der Hebel zu wenigstens zwei Bewegungen fähig ist, d.h. einer ersten Bewegung, durch die der Schalter (24) betätigt wird, und einer zweiten Bewegung, die keinen Einfluss auf den Schalter (24) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Bewegung in verschiedenen Ebenen stattfinden.
  2. Bedienhebel (38) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bewegungen in Ebenen stattfinden, die im Wesentlichen senkrecht zueinander sind.
  3. Bedienhebel (38) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel eine dritte Bewegung zum Betätigen eines zweiten Schalters (26) ausführen kann.
  4. Bedienhebel (38) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Bewegung in der gleichen Ebene wie die erste Bewegung stattfindet.
  5. Bedienhebel (38) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bewegung zum Betätigen des Schalters (24) von einem ersten Hebelteil (40) ausgeführt wird, und die zweite Bewegung, die keinen Einfluss auf den Schalter (24) hat, von einem zweiten Hebelteil (44) ausgeführt wird.
  6. Bedienhebel (38) nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Bewegung zum Betätigen des zweiten Schalters (26) von dem ersten Hebelteil (40) ausgeführt wird.
  7. Bedienhebel (38) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebelteil (44) in Bezug auf den ersten Hebelteil (40) bewegt werden kann.
  8. Bedienhebel (38) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelteil (40) an einem tragenden Körper (12) des Fahrrads befestigt ist.
  9. Bedienhebel (38) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebelteil (44) an dem ersten Hebelteil (40) um eine Schwenkachse (46) herum angelenkt ist.
  10. Bedienhebel (38) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelteil (40) auf den Schalter (24) wirkt, indem er in einer ersten Richtung (56) um eine zweite Achse (42) herum geschwenkt wird.
  11. Bedienhebel (38) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelteil (40) auf den zweiten Schalter (26) wirkt, indem er in einer zweiten Richtung (57) um die zweite Achse (42) herum geschwenkt wird.
  12. Bedienhebel (38) nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (42) in Bezug auf die erste Achse (46) im Wesentlichen senkrecht ist.
  13. Bedienhebel (38) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Gelenkzapfen (52) mit einem Kopf (53) zum Betätigen des Schalters (24) umfasst.
  14. Bedienhebel (38) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkzapfen (52) zwei einander gegenüberliegende Köpfe (53, 55) zum Betätigen jeweils des ersten (24) bzw. des zweiten (26) Schalters hat.
  15. Bedienhebel (38) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass er eine elastische Einrichtung (54) umfasst, die funktionell zwischen den ersten Hebelteil (40) und den zweiten Hebelteil (44) eingesetzt ist.
  16. Bedienhebel (38) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelteil (40) ein elastisch verformbares Element umfasst.
  17. Bedienhebel (38) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelteil (40) durch Gleiteinrichtungen (70) auf den Hebel (24) wirkt.
  18. Bedienhebel (38) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelteil (40) durch eine elastische Einrichtung (68) auf den Schalter (24) wirkt.
  19. Bedienhebel (38) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelteil (40) mit wenigstens einem Betätigungsabschnitt (62) zum Betätigen wenigstens eines der Schalter (24, 26) versehen ist.
  20. Bedienhebel (38) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebelteil (44) mit wenigstens einem Betätigungsabschnitt (60) zum Betätigen wenigstens eines der Schalter (24, 26) versehen ist.
  21. Bedienhebel (38) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schalter (24, 26) die Gangschaltung eines Fahrrads steuert.
  22. Bedienhebel (38) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (38) hinter einem Bremshebel (16) des Fahrrads angeordnet ist.
  23. Bedienhebel (38) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bewegung, die den Schalter (24) nicht beeinflusst, die Bremsbewegung des Bremshebels (16) ist.
  24. Elektronische Bedienvorrichtung für eine motorgetriebene Kettenschaltung für Fahrräder, die einen tragenden Körper (12), der mit einer Einrichtung zum Befestigen an einem Fahrradlenker (14) versehen ist, und ein Paar elektrischer Schalter (24, 26) zum Bedienen der Gangschaltung umfasst, die von dem tragenden Körper (12) getragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Bedienhebel (38) nach einem der Ansprüche 1 bis 23 umfasst, der wenigstens einen der elektrischen Schalter (24, 26) betätigt.
  25. Elektrische Bedienvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (38; 80) eine mittige Ruheposition aufweist, in der keiner der elektrischen Schalter (24, 26) betätigt wird.
  26. Elektrische Bedienvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (38; 80) einen der elektrischen Schalter (24, 26) betätigt, wenn er in einer ersten Ebene in einer ersten Richtung bewegt wird, und den anderen der elektrischen Schalter (24, 26) betätigt, wenn er in der ersten Ebene in der im Wesentlichen entgegengesetzten Richtung bewegt wird.
  27. Elektronische Bedienvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (38; 80) gelenkig an dem Tragekörper (12) angebracht ist.
  28. Elektrische Bedienvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (38; 80) gelenkig an einem Brems-Bedienhebel (16) des Fahrrads angebracht ist.
  29. Elektrische Bedienvorrichtung nach den Ansprüchen 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel ein Bedienhebel (38) ist, der hinter und im wesentlichen parallel zu dem Brems-Bedienhebel (16) des Fahrrads angeordnet ist.
DE60200771T 2001-06-08 2002-05-31 Elektrisch gesteuerte Getriebe für die Steuerung eines Kettenräderwechselgetriebes eines Fahrrads Expired - Lifetime DE60200771T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO20010555 2001-06-08
IT2001TO000555A ITTO20010555A1 (it) 2001-06-08 2001-06-08 Dispositivo di comando elettrico per un deragliatore motorizzato per biciclette.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200771D1 DE60200771D1 (de) 2004-08-26
DE60200771T2 true DE60200771T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=11458943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200771T Expired - Lifetime DE60200771T2 (de) 2001-06-08 2002-05-31 Elektrisch gesteuerte Getriebe für die Steuerung eines Kettenräderwechselgetriebes eines Fahrrads

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6698567B2 (de)
EP (1) EP1264765B1 (de)
JP (1) JP4475860B2 (de)
CN (2) CN100387485C (de)
AT (1) ATE271491T1 (de)
DE (1) DE60200771T2 (de)
ES (1) ES2225694T3 (de)
IT (1) ITTO20010555A1 (de)
TW (1) TWI220136B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008001717B4 (de) * 2007-07-14 2013-09-05 Shimano Inc. Vorrichtung zum Betätigen einer Fahrradbremse
DE102022113600A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Shimano Inc. Betätigungsvorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1320405B1 (it) * 2000-06-06 2003-11-26 Campagnolo Srl Dispositivo di comando elettrico per un deragliatore motorizzato perbiciclette.
ITTO20011079A1 (it) 2001-11-16 2003-05-16 Campagnolo Srl ,,dispositivo di comando del cambio per una bicicletta avente un manubrio con estremita' diritte,,
EP1539527B1 (de) * 2002-08-02 2009-02-04 Innovative Motorcycle Technology Pty Ltd An lenker angebrachte doppelfunktionsbetätigungsvorrichtung
US7100471B2 (en) 2003-02-20 2006-09-05 Shimano Inc. Bicycle control device
FR2861686B1 (fr) * 2003-11-04 2006-02-10 Mavic Sa Ensemble de commande de changement de vitesse combine a une commande de freinage pour un velo
US6991081B2 (en) * 2003-11-26 2006-01-31 Shimano Inc. Shift and break control device
ATE370060T1 (de) 2004-02-06 2007-09-15 Campagnolo Srl Betätigungsvorrichtung für steuerkabel einer fahrradgangschaltung
US7350436B2 (en) * 2004-03-29 2008-04-01 Shimano, Inc. Electrical bicycle shift control device
US7779724B2 (en) * 2004-04-19 2010-08-24 Shimano Inc. Electrical bicycle shift control device
US20060070480A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-06 Shimano Inc. Bicycle brake control device with electrical operating member
US7124873B2 (en) * 2004-10-25 2006-10-24 Shimano Inc. Shift and brake control device
US7779718B2 (en) * 2005-03-03 2010-08-24 Sram, Llc Bicycle shifter
US7802489B2 (en) * 2005-06-01 2010-09-28 Shimano Inc. Bicycle control device
JP4168045B2 (ja) 2005-06-14 2008-10-22 株式会社シマノ 自転車用発電スイッチ
ATE520583T1 (de) 2005-06-27 2011-09-15 Campagnolo Srl Steuervorrichtung für eine fahrradkettenschaltung
US20070137361A1 (en) * 2005-11-18 2007-06-21 Shimano Inc. Bicycle operating component with electrical shift control switch
JP2009523652A (ja) 2006-01-23 2009-06-25 カンパニョーロ・ソシエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ 自転車のディレイラ用の制御装置
EP1826111B1 (de) 2006-02-23 2010-06-30 CAMPAGNOLO S.r.l. Fahrradbremsekontrollvorrichtung
JP4191757B2 (ja) * 2006-10-12 2008-12-03 株式会社シマノ 自転車用変速制御装置
JP4366390B2 (ja) * 2006-10-13 2009-11-18 株式会社シマノ 自転車用ハンドルバー組立体
JP2008168751A (ja) * 2007-01-11 2008-07-24 Shimano Inc 自転車用ブレーキ及び変速操作装置
ITMI20070239A1 (it) 2007-02-09 2008-08-10 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per un deragliatore di bicicletta
ITMI20070400A1 (it) 2007-03-01 2008-09-02 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta e bicicletta comprendente tale dipsositivo
ITMI20070398A1 (it) * 2007-03-01 2008-09-02 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta e bicicletta che lo comprende
ITMI20070399A1 (it) 2007-03-01 2008-09-02 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta e bicicletta che lo comprende
ITMI20070401A1 (it) 2007-03-01 2008-09-02 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta e bicicletta comprendente tale dispositivo
ITMI20070397A1 (it) 2007-03-01 2008-09-02 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta e bicicletta che lo comprende
US8549955B2 (en) * 2007-06-01 2013-10-08 Shimano Inc. Bicycle control device
US8739648B2 (en) * 2007-06-01 2014-06-03 Shimano Inc. Bicycle control device
JP2009029345A (ja) * 2007-07-30 2009-02-12 Shimano Inc 自転車用ブレーキ及び変速操作装置
US8393244B2 (en) 2007-08-06 2013-03-12 Shimano Inc. Bicycle operating device
ITMI20072230A1 (it) 2007-11-23 2009-05-24 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta con manubrio ricurvo
US20090188340A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Shimano Inc. Bicycle control device
US7908940B2 (en) * 2008-03-24 2011-03-22 Shimano Inc. Bar end electric shifter
US8202182B2 (en) * 2008-05-26 2012-06-19 Shimano, Inc. Motion resisting apparatus for a bicycle derailleur
US7760078B2 (en) * 2008-06-20 2010-07-20 Shimano Inc. Wireless bicycle communication device
US20100022354A1 (en) * 2008-07-25 2010-01-28 Expresso Fitness Corp. Exercise equipment with movable handle bars to simulate steering motion in a simulated environment and methods therefor
US8286529B2 (en) * 2009-01-26 2012-10-16 Shimano Inc. Bicycle control device
US8297143B2 (en) * 2009-05-19 2012-10-30 Shimano Inc. Electrical bicycle shift control device
US10479438B2 (en) 2011-03-31 2019-11-19 Shimano Inc. Bicycle brake and shift operating device
US8485060B2 (en) * 2011-05-26 2013-07-16 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
US9651138B2 (en) 2011-09-30 2017-05-16 Mtd Products Inc. Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower
US8931365B2 (en) 2012-01-31 2015-01-13 Shimano Inc. Bicycle control device for controlling an electric device
US8746106B2 (en) * 2012-03-08 2014-06-10 Shimano Inc. Bicycle operating device
TW201427863A (zh) 2013-01-10 2014-07-16 Ad Ii Engineering Inc 電子變速控制裝置及使用該裝置之自行車握把
CN103963916B (zh) * 2013-01-24 2017-09-29 台湾微转股份有限公司 电子变速控制装置及使用该装置的自行车握把
US9594393B2 (en) * 2013-01-31 2017-03-14 Shimano Inc. Bicycle operating device
ITPD20130301A1 (it) * 2013-11-08 2015-05-09 Claudio Tiso Dispositivo autoalimentato di cambio dei rapporti di trasmissione per biciclette
ITMI20131933A1 (it) 2013-11-20 2015-05-21 Campagnolo Srl Comando integrato per un manubrio di bicicletta
EP3181435B1 (de) 2014-10-03 2018-08-29 Campagnolo S.R.L. Fahrradsteuerungshebel
PL3002185T3 (pl) 2014-10-03 2018-04-30 Campagnolo S.R.L. Rowerowe urządzenie sterujące
TWI687342B (zh) * 2014-10-03 2020-03-11 義大利商坎帕克諾羅公司 自行車控制裝置及其製造方法
US10486658B2 (en) * 2016-04-21 2019-11-26 Shimano Inc. Bicycle operating device
US10843763B2 (en) * 2016-04-21 2020-11-24 Shimano Inc. Bicycle operating device
US10407121B2 (en) * 2016-04-21 2019-09-10 Shimano Inc. Bicycle operating device
US10759489B2 (en) 2016-04-21 2020-09-01 Shimano Inc. Bicycle operating device
US10604206B2 (en) * 2016-04-21 2020-03-31 Shimano Inc. Bicycle operating device
US11027709B2 (en) 2016-04-21 2021-06-08 Shimano Inc. Bicycle operating device
US10858063B2 (en) 2016-04-21 2020-12-08 Shimano Inc. Bicycle operating device
IT201600081324A1 (it) * 2016-08-02 2018-02-02 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta
IT201600130728A1 (it) 2016-12-23 2018-06-23 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta
TWM568813U (zh) 2018-04-03 2018-10-21 日商島野股份有限公司 Brake operating device
TWI663092B (zh) * 2018-06-22 2019-06-21 Tektro Technology Corporation 自行車之煞車把手
DE102019006327A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-11 Drägerwerk AG & Co. KGaA Dosiervorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Dosierung eines Fluids

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2308910A1 (fr) * 1975-04-21 1976-11-19 Genzling Claude Dispositif compteur-tachymetre integre pour bicyclette
US4143557A (en) * 1977-04-18 1979-03-13 Sanyo Electric Co., Ltd Control system for use in a multiple speed transmission system
JPS6087792U (ja) 1983-11-21 1985-06-17 スズキ株式会社 自動二輪車用電動変速操作装置
DE3631481A1 (de) * 1986-09-16 1988-05-05 Villiger Soehne Ag Elektromechanische fahrrad-gangschaltung
US5059158A (en) * 1990-05-08 1991-10-22 E.B.T., Inc. Electronic transmission control system for a bicycle
IT1245445B (it) 1991-03-11 1994-09-20 Campagnolo Srl Gruppo di comando del cambio e del freno per una bicicletta
FR2687977B1 (fr) * 1992-02-27 1994-04-22 Bg Innovation Dispositifs permettant les changements de vitesses sur bicyclettes.
IT1261550B (it) * 1993-04-20 1996-05-23 Antonio Romano Dispositivo di comando del cambio di una bicicletta.
IT1261090B (it) 1993-07-08 1996-05-08 Antonio Romano Gruppo di cambio di velocita' motorizzato per biciclette.
US5494307A (en) * 1993-09-09 1996-02-27 Anderson; Paul M. Gear shifting apparatus
JP3470820B2 (ja) 1993-10-06 2003-11-25 株式会社シマノ 自転車用変速装置
IT1266817B1 (it) * 1994-02-24 1997-01-21 Campagnolo Srl Dispositivo di cambio di velocita' per biciclette.
US5514041A (en) * 1994-11-21 1996-05-07 Hsu; Yi-Hsung Electronic bicycle derailleur control apparatus
IT1276417B1 (it) * 1995-06-07 1997-10-31 Campagnolo Srl "dispositivo di cambio di velocita' per biciclette a controllo elettro nico"
US5622254A (en) * 1996-04-18 1997-04-22 Packard Hughes Interconnect Company Two-position latching two dome switch
CN2268001Y (zh) * 1996-10-11 1997-11-19 梁思强 电动助力车
JP3128116B2 (ja) * 1996-12-19 2001-01-29 株式会社シマノ 自転車用切換スイッチ
JP3321045B2 (ja) 1996-12-20 2002-09-03 株式会社シマノ 自転車の電気的操作装置
JP3510442B2 (ja) 1997-01-14 2004-03-29 株式会社シマノ 自転車の電気的変速操作機構
JP3474080B2 (ja) 1997-05-16 2003-12-08 株式会社シマノ 自転車用スイッチ
ITTO980492A1 (it) 1998-06-05 1999-12-05 Campagnolo Srl Gruppo di comando cambio per bicicletta, provvisto di dispositivo tras duttore, e dispositivo trasduttore utilizzato in tale gruppo.
JP2000011812A (ja) 1998-06-19 2000-01-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 操作釦装置
JP2000057898A (ja) 1998-08-11 2000-02-25 Tokai Rika Co Ltd シーソー型多段スイッチ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008001717B4 (de) * 2007-07-14 2013-09-05 Shimano Inc. Vorrichtung zum Betätigen einer Fahrradbremse
US8646353B2 (en) 2007-07-14 2014-02-11 Shimano Inc. Bicycle brake operating device
DE102022113600A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Shimano Inc. Betätigungsvorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20010555A1 (it) 2002-12-08
US6698567B2 (en) 2004-03-02
EP1264765A1 (de) 2002-12-11
JP2003072670A (ja) 2003-03-12
ATE271491T1 (de) 2004-08-15
CN1807180A (zh) 2006-07-26
CN1807180B (zh) 2011-11-23
TWI220136B (en) 2004-08-11
CN100387485C (zh) 2008-05-14
EP1264765B1 (de) 2004-07-21
JP4475860B2 (ja) 2010-06-09
ES2225694T3 (es) 2005-03-16
CN1390741A (zh) 2003-01-15
USRE43501E1 (en) 2012-07-10
DE60200771D1 (de) 2004-08-26
US20030019712A1 (en) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200771T2 (de) Elektrisch gesteuerte Getriebe für die Steuerung eines Kettenräderwechselgetriebes eines Fahrrads
DE69839379T2 (de) Elektrisch gesteuerte Getriebeschalteinrichtung für ein Fahrrad
DE4413610C2 (de) Steuereinrichtung einer Fahrrad-Gangschaltung
DE60128015T2 (de) Schalter- Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE69824369T2 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE60224156T2 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrradschaltvorrichtung
EP0635388B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Betätigungseinrichtung am Lenkrad
DE60117226T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE602006000756T2 (de) Fahrradgetriebewechselgerät
DE69530945T3 (de) Fahrrad- Gangschaltungseinrichtung
DE602005000199T2 (de) Auslösevorrichtung für Fahrradgangschaltung
DE69116985T2 (de) Fahrradgeschwindigkeitssteuergerät mit Steuerdraht
DE102013001525B4 (de) Fahrradsteuervorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Gerätes
DE2657721C3 (de) Kettenschaltung für ein Fahrrad
DE202006008605U1 (de) Eine Fahrradgangschalteinheit
DE10126305A1 (de) Elektrische Steuervorrichtung für einen motorgetriebenen Kettenwerfer für Fahrräder
EP3736198B1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
EP0610838B1 (de) Fussbodenwischer
DE2004249A1 (de) Getriebeschalthebelbaugruppe
DE602004000165T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE10259718A1 (de) Schalthebelvorrichtung eines Automatikgetriebes zum Ermöglichen eines Handmodusbetriebs
DE68917546T2 (de) Gangschaltungs-Betätigungshebel für Fahrrad.
DE69823090T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung mit beabstandeten Bedienungseinheiten
EP0941886B1 (de) Fahrzeuggetriebebetätigungseinrichtung am Lenkrad
DE60115207T2 (de) Handvorrichtung für fahrradgangschalt und betätigungsvorrichtung und verfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition