DE602005006181T2 - Wässrige Tinte für Kugelschreiber und Kugelschreiber diese Tinte enthaltend - Google Patents
Wässrige Tinte für Kugelschreiber und Kugelschreiber diese Tinte enthaltend Download PDFInfo
- Publication number
- DE602005006181T2 DE602005006181T2 DE602005006181T DE602005006181T DE602005006181T2 DE 602005006181 T2 DE602005006181 T2 DE 602005006181T2 DE 602005006181 T DE602005006181 T DE 602005006181T DE 602005006181 T DE602005006181 T DE 602005006181T DE 602005006181 T2 DE602005006181 T2 DE 602005006181T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ballpoint pen
- ball
- ink
- less
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 54
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 25
- -1 pH regulators Substances 0.000 claims description 14
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 claims description 14
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 claims description 14
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 claims description 14
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 11
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 5
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 3
- 239000010979 ruby Substances 0.000 claims description 3
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000013556 antirust agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 claims 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 claims 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 31
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 6
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 6
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 6
- DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N benzo[d]isothiazol-3-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NSC2=C1 DMSMPAJRVJJAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MCTQNEBFZMBRSQ-UHFFFAOYSA-N (3-amino-4-phenyldiazenylphenyl)azanium;chloride Chemical compound Cl.NC1=CC(N)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 MCTQNEBFZMBRSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 3
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- ZXJXZNDDNMQXFV-UHFFFAOYSA-M crystal violet Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1[C+](C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 ZXJXZNDDNMQXFV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 3
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 3
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 3
- GVKCHTBDSMQENH-UHFFFAOYSA-L phloxine B Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C([O-])=C(Br)C=C21 GVKCHTBDSMQENH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- SWGJCIMEBVHMTA-UHFFFAOYSA-K trisodium;6-oxido-4-sulfo-5-[(4-sulfonatonaphthalen-1-yl)diazenyl]naphthalene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].C1=CC=C2C(N=NC3=C4C(=CC(=CC4=CC=C3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=CC=C(S([O-])(=O)=O)C2=C1 SWGJCIMEBVHMTA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- VIESAWGOYVNHLV-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydropyrrol-2-one Chemical compound O=C1CC=CN1 VIESAWGOYVNHLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSDSWSVVBLHKDQ-UHFFFAOYSA-N 9-fluoro-3-methyl-10-(4-methylpiperazin-1-yl)-7-oxo-2,3-dihydro-7H-[1,4]oxazino[2,3,4-ij]quinoline-6-carboxylic acid Chemical compound FC1=CC(C(C(C(O)=O)=C2)=O)=C3N2C(C)COC3=C1N1CCN(C)CC1 GSDSWSVVBLHKDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004909 Moisturizer Substances 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002310 Welan gum Polymers 0.000 description 2
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 2
- DPKHZNPWBDQZCN-UHFFFAOYSA-N acridine orange free base Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC2=NC3=CC(N(C)C)=CC=C3C=C21 DPKHZNPWBDQZCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UZZFFIUHUDOYPS-UHFFFAOYSA-L disodium 4-amino-3,6-bis[[4-[(2,4-diaminophenyl)diazenyl]phenyl]diazenyl]-5-oxido-7-sulfonaphthalene-2-sulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].Nc1ccc(N=Nc2ccc(cc2)N=Nc2c(N)c3c(O)c(N=Nc4ccc(cc4)N=Nc4ccc(N)cc4N)c(cc3cc2S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)c(N)c1 UZZFFIUHUDOYPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N eosin Chemical compound [Na+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(Br)C(=O)C(Br)=C2OC2=C(Br)C(O)=C(Br)C=C21 YQGOJNYOYNNSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IINNWAYUJNWZRM-UHFFFAOYSA-L erythrosin B Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C1=C2C=C(I)C(=O)C(I)=C2OC2=C(I)C([O-])=C(I)C=C21 IINNWAYUJNWZRM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol monomethyl ether acetate Natural products COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 229940072686 floxin Drugs 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 2
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M malachite green Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001333 moisturizer Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- UJMBCXLDXJUMFB-GLCFPVLVSA-K tartrazine Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=NN(C=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)C(=O)C1\N=N\C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 UJMBCXLDXJUMFB-GLCFPVLVSA-K 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 2
- OSNILPMOSNGHLC-UHFFFAOYSA-N 1-[4-methoxy-3-(piperidin-1-ylmethyl)phenyl]ethanone Chemical compound COC1=CC=C(C(C)=O)C=C1CN1CCCCC1 OSNILPMOSNGHLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWNUSVWFHDHRCJ-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-2-ol Chemical compound CCCCOCC(C)O RWNUSVWFHDHRCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-ol Chemical compound CCOCC(C)O JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 2,4-Hexadienoic acid, potassium salt (1:1), (2E,4E)- Chemical compound [K+].CC=CC=CC([O-])=O CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFPQMWRASYNLMZ-LGIMBNBCSA-N 2-(3,4-dihydroxyphenyl)-3-[(2s,3r,4r,5s,6r)-3,4-dihydroxy-5-[(2r,3r,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[[(2r,3r,4r,5r,6s)-3,4,5-trihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxymethyl]oxan-2-yl]oxy-5,7-dihydroxychromen-4-one Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O[C@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](OC=2C(C3=C(O)C=C(O)C=C3OC=2C=2C=C(O)C(O)=CC=2)=O)O1 PFPQMWRASYNLMZ-LGIMBNBCSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACNUVXZPCIABEX-UHFFFAOYSA-N 3',6'-diaminospiro[2-benzofuran-3,9'-xanthene]-1-one Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(N)C=C1OC1=CC(N)=CC=C21 ACNUVXZPCIABEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFHIDKQMGIGARX-UHFFFAOYSA-N 3,3'-(biphenyl-4,4'-diyldidiazene-2,1-diyl)bis(4-aminonaphthalene-1-sulfonic acid) Chemical compound C1=CC=CC2=C(N)C(N=NC3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)N=NC3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S(O)(=O)=O)N)=CC(S(O)(=O)=O)=C21 HFHIDKQMGIGARX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYYSPVRERVXMLJ-UHFFFAOYSA-N 4,4-difluorocyclohexan-1-one Chemical compound FC1(F)CCC(=O)CC1 NYYSPVRERVXMLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYYXDZDBXNUPOG-UHFFFAOYSA-N 4,5,6,7-tetrahydro-1,3-benzothiazole-2,6-diamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1C(N)CCC2=C1SC(N)=N2 RYYXDZDBXNUPOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMGDVUCDZOBDNL-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2h-benzotriazole Chemical compound CC1=CC=CC2=NNN=C12 CMGDVUCDZOBDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEIQOMCWGDNMHM-UHFFFAOYSA-N 5-phenylpenta-2,4-dienoic acid Chemical compound OC(=O)C=CC=CC1=CC=CC=C1 FEIQOMCWGDNMHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- AOMZHDJXSYHPKS-DROYEMJCSA-L Amido Black 10B Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC2=CC(S([O-])(=O)=O)=C(\N=N\C=3C=CC=CC=3)C(O)=C2C(N)=C1\N=N\C1=CC=C(N(=O)=O)C=C1 AOMZHDJXSYHPKS-DROYEMJCSA-L 0.000 description 1
- JMGZEFIQIZZSBH-UHFFFAOYSA-N Bioquercetin Natural products CC1OC(OCC(O)C2OC(OC3=C(Oc4cc(O)cc(O)c4C3=O)c5ccc(O)c(O)c5)C(O)C2O)C(O)C(O)C1O JMGZEFIQIZZSBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001598984 Bromius obscurus Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQFVPQOLBLOTPF-UHFFFAOYSA-L Congo Red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(N=NC3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)N=NC3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- 229920001908 Hydrogenated starch hydrolysate Polymers 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004288 Sodium dehydroacetate Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- AMPCGOAFZFKBGH-UHFFFAOYSA-O [4-[[4-(dimethylamino)phenyl]-[4-(methylamino)phenyl]methylidene]cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene]-dimethylazanium Chemical compound C1=CC(NC)=CC=C1C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 AMPCGOAFZFKBGH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJDOZRNNYVAULJ-UHFFFAOYSA-L [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[F-].[F-].[Mg++].[Mg++].[Mg++].[Al+3].[Si+4].[Si+4].[Si+4].[K+] Chemical compound [O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[O--].[F-].[F-].[Mg++].[Mg++].[Mg++].[Al+3].[Si+4].[Si+4].[Si+4].[K+] RJDOZRNNYVAULJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 229940087168 alpha tocopherol Drugs 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003289 ascorbyl group Chemical class [H]O[C@@]([H])(C([H])([H])O*)[C@@]1([H])OC(=O)C(O*)=C1O* 0.000 description 1
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N benzoquinolinylidene Natural products C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L congo red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)/N=N/C3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- NMCCNOZOBBWFMN-UHFFFAOYSA-N davicil Chemical compound CS(=O)(=O)C1=C(Cl)C(Cl)=NC(Cl)=C1Cl NMCCNOZOBBWFMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFAKTZXUUNBLEB-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylazanium;nitrite Chemical compound [O-]N=O.C1CCCCC1[NH2+]C1CCCCC1 ZFAKTZXUUNBLEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- HRKQOINLCJTGBK-UHFFFAOYSA-N dihydroxidosulfur Chemical class OSO HRKQOINLCJTGBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- MZGNSEAPZQGJRB-UHFFFAOYSA-N dimethyldithiocarbamic acid Chemical class CN(C)C(S)=S MZGNSEAPZQGJRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- JBBPTUVOZCXCSU-UHFFFAOYSA-L dipotassium;2',4',5',7'-tetrabromo-4,7-dichloro-3-oxospiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-3',6'-diolate Chemical compound [K+].[K+].O1C(=O)C(C(=CC=C2Cl)Cl)=C2C21C1=CC(Br)=C([O-])C(Br)=C1OC1=C(Br)C([O-])=C(Br)C=C21 JBBPTUVOZCXCSU-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- AOMZHDJXSYHPKS-UHFFFAOYSA-L disodium 4-amino-5-hydroxy-3-[(4-nitrophenyl)diazenyl]-6-phenyldiazenylnaphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC2=CC(S([O-])(=O)=O)=C(N=NC=3C=CC=CC=3)C(O)=C2C(N)=C1N=NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 AOMZHDJXSYHPKS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N ethyl ethylene Natural products CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071106 ethylenediaminetetraacetate Drugs 0.000 description 1
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000831 ionic polymer Polymers 0.000 description 1
- BEJNERDRQOWKJM-UHFFFAOYSA-N kojic acid Chemical class OCC1=CC(=O)C(O)=CO1 BEJNERDRQOWKJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZNJWVWKTVETCG-UHFFFAOYSA-N kojic acid Chemical class OC(=O)C(N)CN1C=CC(=O)C(O)=C1 WZNJWVWKTVETCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004705 kojic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940107698 malachite green Drugs 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- PZYDAVFRVJXFHS-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexyl-2-pyrrolidone Chemical compound O=C1CCCN1C1CCCCC1 PZYDAVFRVJXFHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDDANVVLWYOEPS-UHFFFAOYSA-N nitrous acid;n-propan-2-ylpropan-2-amine Chemical compound [O-]N=O.CC(C)[NH2+]C(C)C PDDANVVLWYOEPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 1
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000010241 potassium sorbate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004302 potassium sorbate Substances 0.000 description 1
- 229940069338 potassium sorbate Drugs 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229940043267 rhodamine b Drugs 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 235000017709 saponins Nutrition 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229960003885 sodium benzoate Drugs 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019259 sodium dehydroacetate Nutrition 0.000 description 1
- 229940079839 sodium dehydroacetate Drugs 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- DSOWAKKSGYUMTF-GZOLSCHFSA-M sodium;(1e)-1-(6-methyl-2,4-dioxopyran-3-ylidene)ethanolate Chemical compound [Na+].C\C([O-])=C1/C(=O)OC(C)=CC1=O DSOWAKKSGYUMTF-GZOLSCHFSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229960000943 tartrazine Drugs 0.000 description 1
- 239000004149 tartrazine Substances 0.000 description 1
- 235000012756 tartrazine Nutrition 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- OLSOUGWNONTDCK-UHFFFAOYSA-J tetrasodium 5-amino-3-[[4-[4-[(8-amino-1-hydroxy-3,6-disulfonatonaphthalen-2-yl)diazenyl]-3-methoxyphenyl]-2-methoxyphenyl]diazenyl]-4-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(N=NC3=CC=C(C=C3OC)C=3C=C(C(=CC=3)N=NC=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)OC)=C(O)C2=C1N OLSOUGWNONTDCK-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 150000003558 thiocarbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229960000984 tocofersolan Drugs 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000004835 α-tocopherol Nutrition 0.000 description 1
- 239000002076 α-tocopherol Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F19/00—Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
- G07F19/20—Automatic teller machines [ATMs]
- G07F19/201—Accessories of ATMs
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/16—Writing inks
- C09D11/18—Writing inks specially adapted for ball-point writing instruments
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D2211/00—Paper-money handling devices
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Finance (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pens And Brushes (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kugelschreiber, in welchem eine Wasser-basierte Tintenzusammensetzung verwendet wird. Spezifischer, betrifft die vorliegende Erfindung einen solchen, mit dem Probleme wie Verschmierungen und Schreibversagen wegen Verstopfungen am Schreibspitzenteil überwunden sind.
- 2. Beschreibung des Standes der Technik
- Viele Wasser-basierte Kugelschreiber mit Wasser-basierter Tinte für den Kugelschreiber, welche direkt in eine Tintenvorratsröhre eingefüllt wird, und mit einem Tintenauffüller am hinteren Tintenteil sind auf den Markt gebracht worden.
- Die Tintenzusammensetzung, die in den Kugelschreiber gefüllt wird, enthält ein Scher-Verdünnungsklebrigkeitsmittel, so dass die Tintenzusammensetzung eine hohe Viskosität aufweist und stabil im Kugelschreibermechanismus gehalten wird, wenn sie ohne Einwirkung einer Scherbelastung stehen gelassen wird, wogegen die Tintenzusammensetzung bei einer durch die Rotation der Kugel beim Schreiben verursachten Scherbelastung eine verringerte Viskosität in der Nachbarschaft der Kugel aufweist und auf die Papieroberfläche übertragen wird.
- Obwohl eine Tintenzusammensetzung mit einem Polysaccharid als das Scher-Verdünnungsklebrigkeitsmittel herkömmlich bekannt und offenbart ist, weist das Polysaccharid bei dessen Vorliegen in der Tinte eine Partikelgröße von ca. 10 μm oder größer auf, und sogar wenn es eine relativ kleine Partikelgröße aufweist, übersteigt diese noch 5 μm.
- Kugelschreiber, die mit der obigen herkömmlichen Tintenzusammensetzung gefüllt sind, zeigen deshalb nicht immer einen hinreichend glatten Fluss. Wird eine solche Tintenzusammensetzung in einen Kugelschreiber mit einer Kugelschreiberspitze, die eine Kugel mit kleinem Durchmesser hält und einen engen Freiraum zwischen der Kugel und dem Kugelaufnahmeteil aufweist, gefüllt und wird dieser Kugelschreiber in der Praxis angewandt, tendiert das Scher-Verdünnungsklebrigkeitsmittel dazu, eine Verstopfung in der Kugelschreiberspitze zu verursachen und den glatten Ausfluss der Tinte zu beeinträchtigen, wodurch sich manchmal die Schreibleistung wie durch Verschmierung oder Schreibversagen verschlechtert (siehe z. B. die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichungs-Nr.
JP-A-59-74 175 -
EP-A-0 587 391 ,EP-A-1 006 162 ,JP-A-06-256700 US-B1-6 616 741 ,US-A-4 671 691 ,US-B1-6 275 816 undUS-A-5 753 021 offenbaren alle Wasser-basierte Tintenzusammensetzungen zur Verwendung in einem Kugelschreiber, der ein Färbemittel, Wasser, ein wasserlösliches Lösungsmittel und ein Polysaccharid als Scher-Verdünnungsklebrigkeitsmittel umfasst. - Zusammenfassung der Erfindung
- Aufgabe der Erfindung ist es, das oben beschriebene Problem zu überwinden, d. h., einen Kugelschreiber bereitzustellen, worin eine Wasser-basierte Tintenzusammensetzung verwendet wird, die einen glatten und kontinuierlichen Ausfluss der Tinte bei ausgezeichneter Schreibleistung zeigt und ergibt.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Kugelschreiber bereitgestellt, umfassend:
eine Kugel, deren Durchmesser 0,1 mm oder mehr und weniger als 0,3 mm beträgt;
eine Kugelschreiberspitze, die die Kugel am Apex davon drehbar hält;
eine Wasser-basierte Tintenzusammensetzung, die direkt in den Kugelschreiber gefüllt wird und umfasst:
einen Farbstoff;
Wasser;
ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel; und
Partikel aus Xanthangummi mit einer Durchschnittspartikelgröße von weniger als 5 μm als Scher-Verdünnungsklebrigkeitsmittel,
worin die bewegliche Distanz der Kugel in der Kugelschreiberspitze in Axialrichtung 3 μm oder mehr und 15 μm oder weniger und in Radialrichtung 3 μm oder mehr und 20 μm oder weniger beträgt. - Bevorzugt beträgt die Durchschnittspartikelgröße der Xanthangummipartikel weniger als 3 und bevorzugter weniger als 1 μm.
- Bevorzugt weisen in der Tintenzusammensetzung enthaltene Partikel, die sich von den Xanthangummipartikeln unterscheiden, eine Partikelgröße von weniger als 3 μm auf.
- Ferner ist es bevorzugt, dass der Kugelschreiber umfassen sollte:
eine Tintenvorratsröhre, die direkt oder über ein Verbindungsstück mit der Kugelschreiberspitze verbunden ist, wobei die Tintenvorratsröhre einschließt:
eine Kugelschreiber-Nachfülleinheit, die mit der Wasser-basierten Tintenzusammensetzung befüllt wird; und
einen Zylinder, worin die Kugelschreiber-Nachfülleinheit untergebracht ist. - In dieser bevorzugten Ausgestaltung sollte der Schreiber ferner eine Kappe umfassen.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Kugelschreiber der vorliegenden Erfindung ferner einen Zylinder, der direkt oder über ein Verbindungsstück mit der Kugelschreiberspitze verbunden ist.
- Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Kugelschreiber der vorliegenden Erfindung einen Kappen-losen Typ auf und umfasst:
eine Tintenvorratsröhre, die direkt oder über ein Verschiebeelement mit der Kugelschreiberspitze verbunden ist, wobei die Tintenvorratsröhre einschließt:
eine Kugelschreiber-Nachfülleinheit, die direkt mit der Wasser-basierten Tintenzusammensetzung befüllt wird;
einen Zylinder, worin die Kugelschreiber-Nachfülleinheit untergebracht ist; und
einen Einzugsmechanismus, der den Schreibspitzenteil der Kugelschreiber-Nachfülleinheit betätigt, um aus dem Vorderendenöffnungsteil des Zylinders vor- und zurückgezogen zu werden. - Bevorzugt ist ein Kugelaufnahmesitz an der Kugelschreiberspitze durch Pressen und Entformen der Nachbarschaft des Endes einer Metallleitung nach innen aus deren Außenoberfläche heraus gebildet.
- Es ist ferner bevorzugt, dass ein Tintenauffüller an der hinteren Endoberfläche der Wasser-basierten Tintenzusammensetzung angeordnet wird.
- Die im Kugelschreiber vorhandene Tintenzusammensetzung umfasst bevorzugt ferner mindestens ein Feuchtigkeitsmittel, einen pH-Regulator, ein Rostschutzmittel, ein Antiseptikum, ein Schimmelschutzmittel, ein Schmiermittel und ein Entschäumungsmittel.
- Es ist ferner gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass die bewegliche Distanz der Kugel in der Kugelschreiberspitze in Axialrichtung 3 μm oder mehr und 13 μm oder weniger und bevorzugter 4 μm oder mehr und 11 μm oder weniger beträgt.
- Die Kugel, die im Kugelschreiber vorliegt, ist bevorzugt aus Hartmetall, Edelstahl, Rubin, Keramik, Harz oder Gummi gebildet.
- Durch die Erfindung ist es ermöglicht, einen Kugelschreiber bereitzustellen, der einen glatten Tintenfluss besitzt und die Schrift einer Feinlinie ohne Verursachung von Verschmierungen oder Schreibversagen erlaubt.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine schematische Darstellung einer Kugelschreiber-Nachfülleinheit zur Verwendung für einen Wasser-basierten Kugelschreiber; -
2 ist ein schematischer Längsquerschnitt einer Kugelschreiberspitze der Kugelschreiber-Nachfülleinheit der1 ; -
3 ist ein Querschnitt der Kugelschreiberspitze entlang der Linie X-X der2 ; -
4 ist ein schematischer Längsquerschnitt eines weiteren Beispiels einer Kugelschreiberspitze eines Wasser-basierten Kugelschreibers; -
5 ist ein Querschnitt der Kugelschreiberspitze entlang der Linie Y-Y der4 ; und -
6 ist ein schematischer Längsquerschnitt eines weiteren Beispiels einer Kugelschreiberspitze eines Wasser-basierten Kugelschreibers. - Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltungen
- Die Xanthangummipartikel, die in der Erfindung verwendet werden, weisen eine Durchschnittspartikelgröße von weniger als 5 μm, bevorzugt von weniger als 3 und noch bevorzugter von weniger als 1 μm auf. Sie können deshalb ganz leicht einen Leeraum zwischen der Kugel und einem Kugelaufnahmeteil durchlaufen und stören den glatten Tintenfluss nicht, was zur Bildung gut geschriebener Linien beiträgt.
- Sogar wenn die Partikelgröße des Xanthangummi 3 μm übersteigt, kann die diesen enthaltende Tintenzusammensetzung für Kugelschreiberspitzen verwendet werden, deren Kugel eine bewegliche Distanz in Achsenrichtung von ca. 3 μm aufweist. Eine solche Partikelgröße stört deshalb den glatten Tintenfluss nicht.
- Spezifische Beispiele des in der vorliegenden Erfindung verwendeten Xanthangummi schließen "KELZAN T", KELZAN ST" und "KELZAN ASX" (jeweils Handelsnamen; Produkt von Sansho Co. Ltd.), "ECHO GUM RD", "ECHO GUM BT" und RHABALL GUM EX" (jeweils Handelsnamen; Produkt von Dainippon Pharmaceutical Co. Ltd.), "Ultraxanthan V7-T" (Handelsname; Produkt von Ina Food Industry Co. Ltd.) und "NEW GEKIN GXR" und "NEW GEKIN GXT" (jeweils Handelsname; Produkt von Chuo Kasei Co. Ltd.) ein.
- Als Färbemittel können Farbstoffe und Pigmente verwendet werden, die in einem wässrigen Medium löslich oder dispergierbar sind. Spezifische Beispiele davon werden wie folgt beschrieben:
Als saure Farbstoffe sind verwendbar: - Neu Coccin (C. I. 16255),
- Tartrazin (C. I. 19140),
- Saures Blau Schwarz 10B (C. I. 20470),
- Guinea Grün (C. I. 42085),
- Brilliant Blau FCF (C. I. 42090),
- Saures Violett 6BN (C. I. 43525),
- Lösliches Blau (C. I. 42755),
- Naphthalin Grün (C. I. 44025),
- Eosin (C. I. 45380),
- Phloxin (C. I. 45410),
- Erythrosin (C. I. 45430),
- Nigrosin (C. I. 50420) und
- Saures Flavin (C. I. 56205).
- Als basische Farbstoffe sind verwendbar:
- Chrysoidin (C. I. 11270),
- Methyl Violett FN (C. I. 42535),
- Kristall Violett (C. I. 42555),
- Malachit Grün (C. I. 42000),
- Victoria Blau FB (CD. I. 44045),
- Rhodamin B (C. I. 45170)
- Acridin Orange NS (C. I. 46005) und
- Methylen Blau B (C. I. 52015).
- Als Direkt-Farbstoffe sind verwendbar:
- Kongo Rot (C. I. 22120),
- Direkt Himmelblau 5B (C. I. 24400),
- Violett BB (C. I. 27905),
- Direkt Tiefschwarz EX (C. I. 30235),
- Kayarus Schwarz G Conc (C. I. 35225),
- Direkt Fast Schwarz G (C. I. 35255) und
- Phthalocyanin Blau (C. I. 74180).
- Bei Verwendung von Farbstoffen als Färbemittel tritt eminente Austrocknung in einem System auf, das auf einen kappenlosen Kugelschreiber vom Klopf-Typ angewandt wird, so dass die Austrocknungsbeständigkeit ein wichtiger Faktor für die Farbstoffe wird.
- Als Pigmente sind anorganische Pigmente, wie Kohlenstoffruß und Ultramarin, organische Pigmente wie Kupfer-Phthalocyaninblau und Benzidingelb, und wässrige Pigmentdispersionen verwendbar, die vorab durch feine und stabile Dispergierung des Pigments in einem wässrigen Medium mittels eines Tensid oder Harzes zubereitet werden. Spezifische Beispiele schließen ein:
C. I. Pigment Blau 15:3B (Handelsname: "Sandye Super Blue GLL", Produkt von Sanyo Color Works Ltd. mit einem Pigmentgehalt von 24%),
C. I. Pigment Rot 146 (Handelsname: "Sandye Super Pink FBL", Produkt von Sanyo Color Works Ltd. mit einem Pigmentgehalt von 21,5%),
C. I. Pigment Gelb 81 (Handelsname: "TC Yellow FG", Produkt von Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. mit einem Pigmentgehalt von ca. 30%) und
C. I. Pigment Rot 220/166 (Handelsname: "TC Red FG", Produkt von Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. mit einem Pigmentgehalt von ca. 35%). - Beispiele der wässrigen Pigmentdispersionen mit einem wasserlöslichen Harz schließen ein:
C. I. Pigment Schwarz 7 (Handelsname: "WA Color Black A25", Produkt von Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. mit einem Pigmentgehalt von 15%),
C. I. Pigment Grün 7 (Handelsname: "WA-S Color Green", Produkt von Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. mit einem Pigmentgehalt von 8%),
C. I. Pigment Violett 23 (Handelsname: "Micropigmo WMVT-5", Produkt von Orient Chemical Industries Ltd. mit einem Pigmentgehalt von 20%) und
C. I. Pigment Gelb 83 (Handelsname: "Emacol NS Yellow 4618", Produkt von Sanyo Color Works Ltd. mit einem Pigmentgehalt von 30%). - Als fluoreszente Pigmente sind solche in synthetischer Harzfeinpartikelform verwendbar, die durch Bilden einer festen Lösung eines fluoreszenten Farbstoffs in einer Harzmatrix erhalten werden. Weitere Beispiele schließen metalleszente Pigmente, Lichtspeicherpigmente, Weißpigmente, wie Titandioxid, Silika und Calciumcarbonat, Kapselpigmente mit einer darin eingekapselten reversiblen thermochromen Zusammensetzung, Parfüme und Kapselpigmente mit einem darin eingekapselten Parfüm ein.
- Beispiele der metalleszenten Pigmente schließen Metallpulver wie Aluminium- und Messingpulver, Perlpigmente, hergestellt durch Bedecken der Oberfläche einer Kernsubstanz, wie aus natürlichem Glimmer, synthetischem Glimmer, Glasstückchen, Aluminiumoxid oder aus durchsichtigen Filmstückchen, mit einem Metalloxid, wie mit Titandioxid, Filmstückchen, erhalten durch Schneiden metalleszenter Filmstückchen mit einem durchsichtigen oder gefärbten durchsichtigen Film auf einer oder beiden Seiten eines Metallabscheidungsfilms sowie fein geschnittene Stückchen eines Iris-artigen Films, erhalten durch Aufeinanderstapeln vieler durchsichtiger Harzschichten, ein.
- Bei Verwendung eines Metallpulvers wie aus Aluminium- oder Messingpulver ist ein Metallpulver bevorzugt, das eine Oberfläche aufweist, die mit einem durchsichtigen oder gefärbten durchsichtigen Harz bedeckt ist. Dieses zeichnet sich bei der Stabilität in der Tintenzusammensetzung aus.
- Bei Verwendung eines Pigments als Färbemittel kann ein Pigmentdispergiermittel nötigenfalls zugegeben werden.
- Beispiele des Pigmentdispergiermittels schließen Tenside wie anionische und nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, anionische Polymere wie Polyacrylsäure und Styrol-Acrylsäure und nicht-ionische Polymere wie PVP und PVA ein.
- Beispiele des wasserlöslichen organischen Lösungsmittels schließen Ethanol, Propanol, Butanol, Glycerin, Sorbit, Triethanolamin, Diethanolamin, Monoethanolamin, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Thiodiethylenglykol, Hexylenglykol, 1,3-Butandiol, Neoprenglykol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmonobutylether, Ethylenglykolmonomethyletheracetat, Sulfolan, 2-Pyrrolidon und N-Methyl-2-pyrrolidon ein.
- Diese wasserlöslichen organischen Lösungsmittel können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
- Ebenso wie die oben beschriebenen Komponenten können ein oder mehrere wasserlösliche Harze wie Alkydharze, Acrylharze, Styrol-Maleinsäure-Copolymere, Cellulosederivate, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol und Dextrin, ebenfalls zum Harz gegeben werden; oder es können ein oder mehrere Feuchtigkeitsmittel, wie Harnstoff, nicht-ionische Tenside, Sorbit, Mannit, Sucrose, Glucose, hydrierte Stärkehydrolysate und Nastriumpyrophosphat, zugegeben werden, und zwar in einer Menge, die die Austrocknungsbeständigkeit der Tintenzusammensetzung nicht beeinträchtigt.
- Gegebenfalls können auch ein pH-Regulator, Rostschutzmittel, Antiseptikum oder Schimmelschutzmittel und ein Gleitmittel zugegeben werden.
- Beispiele des pH-Regulators schließen anorganische Säuresalze, wie Natriumcarbonat, Natriumphosphat, Natriumhydroxid und Natriumacetat, sowie organische basische Verbindungen, wie wasserlösliche Aminverbindungen, z. B. Triethanol- und Diethanolamin, ein.
- Beispiele des Rostschutzmittels schließen Benzotriazol und Derivate davon, Tolyltriazol, Dicyclohexylammoniumnitrit, Diisopropylammoniumnitrit, Natriumthiosulfat, Ethylendiamintetraacetate, Saponine und Dialkylthioharnstoffe ein.
- Beispiele des Antistatikum oder Schimmelschutzmittels schließen Carbolinsäure, Natriumsalze von 1,2-Benzisothiazolin-3-on, Natriumbenzoat, Natriumdehydroacetat, Kaliumsorbat, Propyl-p-oxybenzoat, 2,3,5,6-Tetrachlor-4-(methylsulfonyl)pyridin ein.
- Beispiele des Schmiermittels schließen Metallseifen, Polyalkylenglykolfettsäureester, Ethylenoxid-addierte kationische Aktivatoren, Phosphat-Typ-Aktivatoren, Thiocarbamate und Dimethyldithiocarbamate ein.
- Außerdem können ein fluorhaltiges Tensid sowie nicht-ionische, anionische oder kationische Tenside zur Begünstigung des Eindringens von Lösungsmittel und ein Entschäumungsmittel, wie ein Dimethylpolysiloxan, ebenfalls zur Tintenzusammensetzung gegeben werden.
- Bei Anwendung der oben beschriebenen Tintenzusammensetzung in einem kappenlosen Wasser-basierten Kugelschreiber, in welchem die Schreibspitze einer Kugelschreiber-Nachfülleinheit aus der Vorderöffnung eines Zylinders herausragt oder zurückgezogen wird, was durch den Einzugsmechanismus betätigt wird, ist es bevorzugt, einen Viskositätserhöhungsinhibitor, wie ein Oligomer aus N-Vinyl-2-pyrrolidon, N-Vinyl-2-pyrrolidon oder N-Cyclohexyl-2-pyrrolidon, zur Verbesserung der Glätte der Schrift sowohl am Schreibbeginn als auch nach einem Zeitablauf ohne eine Verschmierung des Schriftzugs sogar bei Verdampfung des Wassergehalts der Tintenzusammensetzung aus der Schreibspitze zuzugeben.
- Der obige Viskositätserhöhungsinhibitor kann zur Tintenzusammensetzung in einer Menge von 5 bis 40 Gew.-%, bevorzugt von 5 bis 25 und noch bevorzugter von 10 bis 20 Gew.-% gegeben werden.
- Als Verdampfungsinhibitor sind Oligomere aus N-Vinyl-2-pyrrolidon bevorzugt, unter denen solche mit einem Polymerisationsgrad (n) von 2 bis 20, bevorzugt von 2 bis 10 und bevorzugter von 2 bis 6 eingesetzt werden.
- Bei Anwendung der obigen Tintenzusammensetzung in einem Kugelschreiber eines Typs, bei dem die Tintenzusammensetzung direkt in eine Tintenvorratsröhre gefüllt wird und ein Tintenauffüller/folger an der hinteren Endoberfläche der Tintenzusammensetzung angeordnet ist, verursacht die Zumischung eines Gases in die Tintenzusammensetzung einen gegenläufigen Effekt auf den Tintenfluss beim Schreiben, weil sich Gase im Zeitablauf ansammeln und Luftblasen erzeugen. Diese Luftblasen können an der Schreibspitze vermutlich ein Schreibversagen verursachen. Es ist deshalb bevorzugt, Luftblasen chemisch durch Zugabe von Ascorbinsäure, Derivaten davon, α-Tocopherol, Catechin, Derivaten davon, synthetischem Polyphenol, Kojinsäure, Alkylhydroxylaminen, Oximderivaten, α-Glucosylrutin, Phosphaten, Phosphinaten, Sulfiten, Sulfoxylaten, Dithioniten, Thiosulfaten, Thioharnstoffdioxid, Formamidinsulfinsäure und von Glutathion zu entfernen.
- In der Tintenzusammensetzung enthaltene Partikel, die sich vom Scher-Verdünnungsklebrigkeitsmittel unterscheiden, liegen in der Tintenzusammensetzung mit einer Partikelgröße von weniger als 5 μm, bevorzugt weniger als 3 und bevorzugter von 1 μm im Hinblick auf einen glatten Tintenfluss vor.
- Die oben beschriebene Tintenzusammensetzung wird in einen Kugelschreiber eingefüllt, der an seiner Schreibspitze mit einer Kugelschreiberspitze ausgerüstet ist.
- Die Struktur des Kugelschreibers wird nun beschrieben (siehe
1 bis6 ). - Obwohl keine besonderen Einschränkungen bezüglich Struktur oder Form des Kugelschreibers selbst bestehen, weist der Kugelschreiber der Erfindung, untergebracht in einem Zylinder davon, eine Kugelschreiber-Nachfülleinheit
1 auf, die eine Tintenvorratsröhre4 aufweist, die mit einer Tintenzusammensetzung5 befüllt wird. Die Tintenvorratsröhre4 ist mit der Kugelschreiberspitze verbunden, die in ihrem Endteilstück eine Kugel2 hält. Die Tintenfolgerzusammensetzung6 steht in engem Kontakt mit der Endoberfläche der Tintenzusammensetzung4 . - Der Kugelschreiber kann auch eine andere Struktur aufweisen, in welcher ein Zylinder vorliegt, der mit der Tintenzusammensetzung befüllt wird; der Zylinder ist mit der Kugelschreiberspitze verbunden, die die Kugel im Endteilstück des Zylinders hält; und die Tintenfolgerzusammensetzung steht in engem Kontakt mit der Endoberfläche der Tintenzusammensetzung.
- Der Kugelschreiber kann auch ein kappenloser Kugelschreiber mit einer Struktur sein, worin die Schreibspitze (Kugelschreiberspitze) der Kugelschreiber-Nachfülleinheit in einem Zylinder untergebracht ist, wobei das Ganze ausgesetzt an die Luft vorliegt und die Schreibspitze aus dem Öffnungsteil des Zylinders hervorragt, was von einem Einzugsmechanismus betätigt wird.
- Beispiele der Betriebsweise des Einzugsmechanismus schließen einen Klopf-, Dreh- und Gleittyp ein.
- Der Klopf-Typ weist z. B. ein Klopfteilstück am hinteren Ende oder an der Seitenoberfläche eines Zylinders auf, und die Schreibspitze der Kugelschreiber-Nachfülleinheit ragt hervor oder wird zurückgezogen, wobei das Klopfteilstück oder das Klopfteilstück am Zylinder gedrückt wird.
- Der Dreh-Typ weist z. B. ein Drehteilstück am Hinterteil eines Zylinders auf, und durch Drehung des Drehteilstücks kann die Schreibspitze der Kugelschreiber-Nachfülleinheit aus der Frontöffnung des Zylinders hervorragen oder zurückgezogen werden.
- Der Gleit-Typ weist z. B. ein Gleitteilstück an der Seitenoberfläche eines Zylinders auf, und durch Betätigung dieses Gleitelements kann die Schreibspitze der Kugelschreiber-Nachfülleinheit aus der Frontöffnung des Zylinders hervorragen oder zurückgezogen werden. Alternativ dazu, kann die Schreibspitze der Kugelschreiber-Nachfülleinheit aus der Frontöffnung des Zylinders durch die Gleitbewegung einer Klammer am Zylinder hervorragen oder zurückgezogen werden.
- Ein herkömmlicherweise angewandter Mechanismus mit allgemeinem Anwendungszweck ist als Struktur einer Kugelschreiberspitze wirkungsvoll. Beispiele des Mechanismus schließen einen Mechanismus (siehe
2 und3 ), worin eine Metallleitung in der Nachbarschaft ihres Endes nach innen von der Außenoberfläche unter Druck verformt ist, ein Kugelaufnehmer3 die Kugel2 darin hält und ein Spitzenende mit einem Zentralloch31 , einem Tintenauslassloch32 und einem Kugelaufnahmesitz33 integral ausgebildet sind, einen Mechanismus (siehe4 und5 ), worin eine Spitze durch Schneiden eines Metallmaterials mit einem Bohrer gebildet ist, ein Kugelaufnehmer3 die Kugel2 darin hält und ein Zentralloch31 , ein radiales Tintenauslassloch32 und ein Kugelaufnahmesitz33 angeordnet sind, einen Mechanismus (siehe6 ), worin die Kugel nach vorne durch eine Feder abgeschrägt vorliegt, sowie einen Mechanismus ein, worin ein Kugelaufnahmesitz aus Harz innerhalb einer Spitze aus Metall oder Kunststoff angeordnet vorliegt. - Die Kugelschreiberspitze wird nun noch spezifischer beschrieben. Es wird eine Kugelschreiberspitze verwendet, die befähigt ist, die Bedingung zu erfüllen, dass die bewegliche Distanz (A) in Axialrichtung innerhalb des Bereichs von 3 bis 15 μm, bevorzugt von 3 bis 13 und noch bevorzugter von 4 bis 11 μm liegt.
- Liegt die bewegliche Distanz in Axialrichtung der Kugel relativ zu ihrem Außendurchmesser außerhalb des obigen Bereichs ist es schwierig, die Ausflussmenge der in der Erfindung zu verwendenden Tintenzusammensetzung angemessen zu steuern. In einem solchen Fall tritt eine Verschmierung des Schriftzugs auf, oder es bleibt wegen der Ausbringung der Tinte in einer die notwendige Menge übersteigenden Menge überschüssige Tinte auf der Oberfläche des Schreibpapiers oder dgl. zurück, wodurch es erschwert wird, ein gutes Schriftbild zu bilden.
- Die bewegliche Distanz (B–C, wie dargestellt in
2 ) beträgt in der Durchmesserrichtung 2 bis 20 μm. - Ein Hartmetall, Edelstahl, Rubin, Keramik, Harz, Gummi oder dgl. eignen sich als Material für die Kugel. Eine Kugel mit einem Durchmesser von 0,1 bis 0,3 mm ist verwendbar. Der Durchmesser beträgt bevorzugt 0,15 bis 0,3 mm und bevorzugter 0,2 bis 0,3 mm.
- Als Tintenreservoir oder -zylinder zur Unterbringung der Tintenzusammensetzung darin werden ein geformtes oder gebildetes Produkt aus einem thermoplastischen Harz wie aus Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat oder aus Nylon verwendet.
- Mit einem durchsichtigen, gefärbten durchsichtigen oder halbdurchsichtigen geformten oder gebildeten Produkt als Tintenreservoir oder -zylinder ist es möglich, die Farbe oder Restmenge der Tinte zu bestätigen.
- Im hinteren Ende der Tintenzusammensetzung kann ein Tintenauffüller/folger eingefüllt sein.
- Die Tintenfolgerzusammensetzung ist aus einer nicht-flüchtigen oder nur kaum flüchtigen Flüssigkeit zusammengesetzt.
- Spezifische Beispiele schließen Petrolatum, Spindelöl, Rizinusöl, Olivenöl, raffiniertes Mineralöl, Flüssigparaffin, Polybuten, α-Olefin, Oligomere oder Co-Oligomere aus α-Olefin, Dimethylsiliconöl, Methylphenylsiliconöl, Amino-modifiziertes Siliconöl, Polyether-modifiziertes Siliconöl und Fettsäure-modifiziertes Siliconöl ein. Diese können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
- Es ist bevorzugt, ein Geliermittel der obigen nicht-flüchtigen und/oder nur kaum flüchtigen Flüssigkeit zur Steigerung ihrer Viskosität auf ein gewünschtes Niveau zuzufügen. Beispiele des Geliermittels schließen Ton-Typ-Verdicker wie Silika mit einer hydrophob behandelten Oberfläche, Feinpartikelsilika mit methylierter Oberfläche, Aluminiumsilikat, expandierbaren Glimmer und Bentonit oder hydrophob behandelten Montmorillonit, Fettsäure-Metallseifen wie Magnesiumstearat, Calciumstearat, Aluminiumstearat und Zinkstearat, Tribenzylidensorbit, Fettsäureamide, Amid-modifiziertes Polyethylenwachs, hydriertes Rizinusöl, Dextrinverbindungen wie Fettsäuredextrin und Celluloseverbindungen ein.
- Die Tintenfolgerzusammensetzung in flüssiger Form kann auch in Kombination mit einem Tintenauffüller/folger in fester Form verwendet werden.
- [Beispiele]
- Filtrierbarkeitstest des Scher-Verdünnungsklebrigkeitsmittels durch ein Membranfilter
- Testverfahren
- Eine 0,5%ige wässrige Lösung eines Polysaccharids (in typischer Weise aus Xanthangummi, wie beschrieben in der unten angegebenen Tabelle 1) (diesbezüglich werden 99,5% Wasser mit 0,5% des Polysaccharids in einer Dispersionsmühle bei 2000 U/min 30 min lang vermischt) wird als Mischung von 50 g durch ein 5 μm- oder 1 μm-Membranfilter (Durchmesser: 4,7 cm) filtriert.
- Die Testergebnisse der Filtrierbarkeit sind in Tabelle 1 angegeben.
- Die Testergebnisse sind gemäß den folgenden Kriterien bewertet:
- A: Die Filtration der Lösung ist in 1 min beendet.
- B: Es dauert zur Beendigung der Filtration wegen geringfügiger Verstopfung länger, obwohl die Lösung filtrierbar ist.
- C: Die Filtration kann nicht beendet werden, und es tritt Verstopfung auf.
- Es ist aus den Testergebnissen verständlich, dass sich die Partikelgröße in Abhängigkeit von der Art des Polysaccharids unterscheidet.
- Es werden nun Beispiele beschrieben, die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf oder durch diese eingeschränkt. In Tabellen 2 und 3 sind die Zusammensetzungen jeder Wasser- basierten Tinte für Kugelschreiber in Beispielen und Vergleichsbeispielen angegeben.
- Die Zahlenangaben der Zusammensetzungen sind in diesen Tabellen auf das Gewicht bezogen.
- Die Rohmaterialien in den Tabellen 2 und 3 werden nun in numerischer Reihenfolge angegeben:
- (1) "Water Black 100L" (Handelsname; Produkt von Orient Chemical Industry, effektiver Bestandteil: 20%)
- (2) C. I. 45410 ("Floxin", Handelsname; Produkt von Aizen Hodogaya Co. Ltd.)
- (3) C. I. 42655 ("Acid Blue PG"; Handelsname; Produkt von Sumitomo Chemical Co. Ltd.)
- (4) Eine Pigmentdispersion, erhalten durch Vermischen in einer Perlmühle von 10 Teilen Kohlenstoffruß (DBP-Ölabsorption: 56), 15 Teilen N-Pyrrolidon/1-Buten-Copolymer und von 75 Teilen Wasser
- (5) "Fuji SP Blue 625" (Handelsname; Produkt von Fuji Color Works, zusammengesetzt aus 27,5% Kupfer-Phthalocyaninblau, 8% Diethylenglykol und aus 4% anionischem Tensid)
- (6) "ECHO GUM BT" (Handelsname; Produkt von Dainippon Pharmaceutical Co. Ltd.)
- (7) "KELZAN ST" (Handelsname; Produkt von Sansho Co. Ltd.)
- (8) "NEWGELIN GXR" (Handelsname; Produkt von Chuo Kasei Co. Ltd.)
- (9) "ECHO GUM RD" (Handelsname; Produkt von Dainippon Pharmaceutical Co. Ltd.)
- (10) "RHABALL GUM EX" (Handelsname; Produkt von Dainippon Pharmaceutical Co. Ltd.)
- (11) 1,2-Benzothiazolin-3-on ("Proxel XL-2", Handelsname; Produkt von Avecia Ltd.)
- (12) Phosphorester-Typ-Tensid ("PLYSURF AL", Handelsname; Produkt von Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co. Ltd.)
- (13) "KELZAN AR" (Handelsname; Produkt von Sansho Co. Ltd.)
- (14) "K1A96" (Handelsname; Produkt von Sansho Co. Ltd.)
- (15) "Alcasea gum" (Handelsname; Produkt von Hakuto Chemical Co. Ltd.)
- (16) "ECHO GUM" (Handelsname; Produkt von Dainippon Pharmaceutical Co. Ltd.)
- (17) "ULTRAXANTHAN V7" (Handelsname; Produkt von Ina Food Industry Co. Ltd.)
- Herstellung des Tintenfolgers
- Nach Zugabe von 15 Teilen Fettsäureamid als Verdicker zu 85 Teilen Polybuten als Basisöl wird die entstandene Mischung in einer 3-Walzen-Mühle geknetet, wobei ein Tintenfolger hergestellt wird.
- Herstellung eines Wasser-basierten Kugelschreibers A
- Nach Einfüllen jeder oben beschriebenen Tintenzusammensetzung in eine Kugelschreiber-Nachfülleinheit mit einem angepassten Ende einer Polypropylenleitung (Innendurchmesser: 3,8 mm), einer Spitze aus Edelstahl, die darin eine Kugel mit einem Durchmesser von 0,5 mm hält, mit dem oben beschriebenen Tintenfolger am hinteren Teilstück der Nachfülleinheit wird die entstandene Kugelschreiber-Nachfülleinheit in einen Zylinder eingebracht, wodurch der Wasser-basierte Kugelschreiber A hergestellt wird.
- Herstellung eines Wasser-basierten Kugelschreibers B
- Nach Einfüllen jeder oben beschriebenen Tintenzusammensetzung in eine Kugelschreiber-Nachfülleinheit mit einem angepassten Ende einer Polypropylenleitung (Innendurchmesser: 3,8 mm), einer Spitze aus Edelstahl, die darin eine Kugel mit einem Durchmesser von 0,25 mm hält, und mit dem obigen Tintenfolger am hinteren Teilstück der Nachfülleinheit wird die Kugelschreiber-Nachfülleinheit in einen Zylinder eingebracht, wodurch der Wasser-basierte Kugelschreiber B hergestellt wird. Die obigen Wasser-basierten Kugelschreiber A und B wurden dem folgenden Test unterzogen.
- Schreibtest:
- Es wird mit einem automatischen Schreibtester geschrieben, und der Zustand der Schriftzüge und der Fall, ob die Tinte vollständig aufgebraucht ist oder nicht, werden untersucht.
- Der Schreibtest wird mit einem automatischen Schreibtester unter den folgenden Bedingungen der Schreibgeschwindigkeit von 4 m/min, der Schreibbelastung von 100 g und des Schreibwinkels von 70° durchgeführt.
- Die Ergebnisse des Schreibtests sind in Tabelle 4 angegeben.
- Die Testergebnisse sind gemäß den folgenden Kriterien bewertet:
- A: Die Tintenzusammensetzung ist vollständig verbraucht.
- B: Der Schriftzug ist verschmiert.
- C: Die Tintenzusammensetzung ist wegen Schreibversagen beim Test nicht vollständig verbraucht.
Rohmaterial | Membranfilter | |||||||
Handelsname | Hersteller | 5 μm | 1 μm | |||||
Scher-Verdünnungsklebrigkeitsmittel Xanthangummi) | KELZANT | Sansho Co. Ltd. | A | A | ||||
KELZAN ST | Sansho Co. Ltd. | A | A | |||||
KELZAN ASC | Sansho Co. Ltd. | A | A | |||||
ECHO GUM RD | Dainippon Pharmaceutical Co. Ltd. | |||||||
ECHO GUM BT | Dainippon Pharmaceutical Co. Ltd. | A | A | |||||
RHABALL GUM EX | Dainippon Pharmaceutical Co. Ltd. | A | A | |||||
ULTRAXANTHAN V7-T | Ina Food Industry Co. Ltd. | A | A | |||||
NEWGELIN GXR | Chuo Kasei Co. Ltd. | A | A | |||||
NEWGELIN GXT | Chuo Kasei Co. Ltd. | A | A | |||||
K9A48 | Sansho Co. Ltd. | A | B | |||||
KELZAN ASXT | Sansho Co. Ltd. | A | B | |||||
KELZAN | Sansho Co. Ltd. | B | C | |||||
KELZAN S | Sansho Co. Ltd. | C | C | |||||
KELZAN AR | Sansho Co. Ltd. | C | C | |||||
KELZAN HP | Sansho Co. Ltd. | C | C | |||||
MONATE GUM DA | Dainippon Pharmaceutical Co. Ltd. | A | C | |||||
XANTHAN GUM G | Dainippon Pharmaceutical Co. Ltd. | C | C | |||||
ECHO GUM | Dainippon Pharmaceutical Co. Ltd. | C | C | |||||
ECHO GUM GM | Dainippon Pharmaceutical Co. Ltd. | C | C | |||||
ECHO GUM F | Dainippon Pharmaceutical Co. Ltd. | C | C | |||||
ECHO GUM SF | Dainippon Pharmaceutical Co. Ltd. | C | C | |||||
ULTRAXANTHAN V7 | Ina Food Industry Co. Ltd. | C | C | |||||
Scher-Verdünnungsklebrigkeitsmittel (andere) | RHEOZAN | Sansho Co. Ltd. | B | C | ||||
WELAN GUM | Sansho Co. Ltd. | C | C | |||||
ALCASEA GUM | Hakuto Co. Ltd. | C | C | |||||
ALCASEALAN | Hakuot Co. Ltd. | C | C |
Vollständiger Tintenverbrauch zum Schreiben (Kugeldurchmesser: 0,5 mm) | Vollständiger Tintenverbrauch zum Schreiben (Kugeldurchmesser: 0,25 mm) | |
Beispiel 1 | A | A |
Beispiel 2 | A | A |
Beispiel 3 | A | A |
Beispiel 4 | A | A |
Beispiel 5 | A | A |
Vergleichsbeispiel 1 | A | C |
Vergleichsbeispiel 2 | B | B |
Vergleichsbeispiel 3 | B | C |
Vergleichsbeispiel 4 | A | C |
Vergleichsbeispiel 5 | A | C |
Claims (14)
- Kugelschreiber, umfassend: eine Kugel mit einem Durchmesser von 0,1 mm oder mehr und weniger als 0,3 mm, eine Kugelschreiberspitze, die die Kugel drehbar in ihrem Scheitelpunkt hält, eine Tintenzusammensetzung auf Wasserbasis, die direkt in den Kugelschreiber gefüllt wird und folgendes umfaßt: Farbstoff, Wasser, ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel und Xanthangummiteilchen mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 5 μm als Scherverdünnender Klebrigmacher, wobei die Bewegungsstrecke der Kugel in der Kugelschreiberspitze in axialer Richtung 3 μm oder mehr und 15 μm oder weniger und in radialer Richtung 3 μm oder mehr und 20 μm oder weniger ist.
- Kugelschreiber gemäß Anspruch 1, wobei die mittlere Teilchengröße der Xanthangummiteilchen geringer als 3 μm ist.
- Kugelschreiber gemäß Anspruch 2, wobei die mittlere Teilchengröße der Xanthangummiteilchen geringer als 1 μm ist.
- Kugelschreiber gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die in der Tinte enthaltenen Teilchen, die nicht Xanthangummiteilchen sind, eine Teilchengröße von weniger als 3 μm haben.
- Kugelschreiber gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend: eine Tintenvorratsröhre, die direkt oder über ein Verbindungselement mit der Kugelschreiberspitze verbunden ist und folgendes enthält: eine Kugelschreiber-Nachfülleinheit, die direkt mit der Tintenzusammensetzung auf Wasserbasis gefüllt ist, und einen Zylinder, der die Kugelschreiber-Nachfülleinheit aufnimmt.
- Kugelschreiber gemäß Anspruch 5, der weiterhin eine Kappe umfaßt.
- Kugelschreiber gemäß Anspruch 1, der weiterhin einen Zylinder umfaßt, der direkt oder über ein Verbindungselement mit der Kugelschreiberspitze verbunden ist.
- Kugelschreiber gemäß Anspruch 1 vom kappenlosen Typ, umfassend: eine Tintenvorratsröhre, die direkt oder über ein Übertragungselement mit der Kugelschreiberspitze verbunden ist und folgendes enthält: eine Kugelschreiber-Nachfülleinheit, die direkt mit der Tintenzusammensetzung auf Wasserbasis gefüllt ist, einen Zylinder, der die Kugelschreiber-Nachfülleinheit aufnimmt, und einen Einzugsmechanismus, der die Schreibspitze der Kugelschreiber-Nachfülleinheit aus der vorderen Öffnung des Zylinders herausragen läßt oder zurückzieht.
- Kugelschreiber gemäß Anspruch 1, wobei die Kugelaufnahmepfanne an der Kugelschreiberspitze durch Pressen und Deformieren der Umgebung des Endteils einer Metallröhre von ihrer äußeren Oberfläche nach innen gebildet wird.
- Kugelschreiber gemäß Anspruch 1, wobei an der rückwärtigen Oberfläche der Tintenzusammensetzung auf Wasserbasis ein Tintenfolger angebracht ist.
- Kugelschreiber gemäß Anspruch 1, wobei die Tintenzusammensetzung weiterhin mindestens eines ausgewählt aus der Gruppe von Befeuchtungsmitteln, pH-Regulatoren, rostverhindernden Mitteln, antiseptischen Mitteln, Schimmel verhindernden Mitteln, Schmiermitteln und Entschäumungsmitteln umfaßt.
- Kugelschreiber gemäß Anspruch 1, wobei die Bewegungsstrecke der Kugel in der Kugelschreiberspitze in axialer Richtung 3 μm oder mehr und 13 μm oder weniger ist.
- Kugelschreiber gemäß Anspruch 12, wobei die Bewegungsstrecke der Kugel in der Kugelschreiberspitze in axialer Richtung 4 μm oder mehr und 11 μm oder weniger ist.
- Kugelschreiber gemäß Anspruch 1, wobei die Kugel aus Hartmetall, rostfreiem Stahl, Rubin, Keramik, Harz oder Gummi gebildet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2004085440 | 2004-03-23 | ||
JP2004085439 | 2004-03-23 | ||
JP2004085439 | 2004-03-23 | ||
JP2004085440 | 2004-03-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602005006181D1 DE602005006181D1 (de) | 2008-06-05 |
DE602005006181T2 true DE602005006181T2 (de) | 2009-07-02 |
Family
ID=34863559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602005006181T Expired - Lifetime DE602005006181T2 (de) | 2004-03-23 | 2005-03-22 | Wässrige Tinte für Kugelschreiber und Kugelschreiber diese Tinte enthaltend |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7322767B2 (de) |
EP (1) | EP1580242B1 (de) |
KR (1) | KR101159849B1 (de) |
CN (1) | CN100584905C (de) |
DE (1) | DE602005006181T2 (de) |
TW (1) | TWI381027B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5415671B2 (ja) * | 2006-01-27 | 2014-02-12 | パイロットインキ株式会社 | 摩擦体及びそれを備えた筆記具、筆記具セット |
JP2008120059A (ja) * | 2006-10-17 | 2008-05-29 | Pilot Ink Co Ltd | 筆記具、筆記具セット |
JP4793960B2 (ja) * | 2006-10-31 | 2011-10-12 | 株式会社パイロットコーポレーション | ボールペン |
US8764333B2 (en) | 2007-02-09 | 2014-07-01 | The Pilot Ink Co., Ltd. | Water based ink compositions for ballpoint pen |
KR101900707B1 (ko) | 2007-02-26 | 2018-09-20 | 파일롯트 잉크 가부시키가이샤 | 열 변색성 필기 도구 |
EP2223979B1 (de) * | 2007-11-20 | 2013-06-26 | Zebra Co., Ltd. | Schreibtintenzusammensetzung |
JP2010126715A (ja) * | 2008-12-01 | 2010-06-10 | Zebra Pen Corp | 筆記具用インキ組成物及び筆記具 |
WO2011158384A1 (ja) * | 2010-06-18 | 2011-12-22 | 三菱鉛筆株式会社 | 水性ボールペン用インク組成物 |
JP2014091743A (ja) * | 2012-10-31 | 2014-05-19 | Olympus Corp | 塗料、光学塗膜および光学素子 |
US9731543B2 (en) * | 2013-07-02 | 2017-08-15 | Davro Products, Inc. | Decorative insert |
CN103694868A (zh) * | 2013-11-29 | 2014-04-02 | 安徽祈艾特电子科技有限公司 | 一种耐温阻燃抗紫外老化油漆 |
CN104530827A (zh) * | 2014-12-18 | 2015-04-22 | 无锡伊诺永利文化创意有限公司 | 一种速干走珠笔笔芯 |
CN105774302B (zh) * | 2016-03-01 | 2017-09-19 | 埃格林 | 弹性圆珠笔头、圆珠笔芯及防止其墨水挥发、干涸的方法 |
US11033943B2 (en) * | 2017-09-13 | 2021-06-15 | Ford Motor Company | Mechanical applicator for use in stamping die process to apply thermo-chromatic ink to aluminum heat treated panels |
CN109591482A (zh) * | 2017-09-30 | 2019-04-09 | 上海素素航空科技有限公司 | 一种草本植物的汁液为颜料源的天然水笔 |
JP7112207B2 (ja) * | 2018-02-20 | 2022-08-03 | 株式会社ミマキエンジニアリング | 三次元造形物 |
JP7407802B2 (ja) * | 2019-04-11 | 2024-01-04 | 株式会社パイロットコーポレーション | 可逆熱変色性筆記具用水性インキ組成物、ならびにそれを内蔵したレフィルおよび水性ボールペン |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5974175A (ja) | 1982-10-20 | 1984-04-26 | Sakura Color Prod Corp | 水性ボ−ルペン用インキ組成物 |
US4671691A (en) * | 1985-01-23 | 1987-06-09 | The Gillette Company | Ball-point writing instrument containing an aqueous ink composition |
JP3151547B2 (ja) * | 1992-09-07 | 2001-04-03 | パイロットインキ株式会社 | 筆記具用水性インキ組成物 |
JP3037522B2 (ja) * | 1993-03-01 | 2000-04-24 | 三菱鉛筆株式会社 | 水性ボールペン用インキ及び水性ボールペン |
US5753021A (en) * | 1996-07-24 | 1998-05-19 | Eastman Kodak Company | Pigmented ink jet inks containing modified polysaccharide resin |
JP3990819B2 (ja) | 1998-07-10 | 2007-10-17 | 株式会社サクラクレパス | ボールペン用水性消去性インキ組成物 |
JP2000086964A (ja) * | 1998-09-17 | 2000-03-28 | Pilot Ink Co Ltd | ボールペン用水性インキ組成物及びそれを用いたボールペン |
KR100642350B1 (ko) * | 1998-12-03 | 2006-11-03 | 파일롯트 잉크 가부시키가이샤 | 필기구용 조성물에 사용되는 고무지우개로 지울수 있는 수성 잉크 및 이를 주입한 볼펜과 마킹펜 |
JP2000327982A (ja) * | 1999-03-17 | 2000-11-28 | Kotobuki:Kk | 水性ボールペン用インキ組成物 |
JP2001026730A (ja) * | 1999-07-13 | 2001-01-30 | Sakura Color Prod Corp | 水性メタリックインキ組成物 |
JP2001081382A (ja) * | 1999-09-17 | 2001-03-27 | Sakura Color Prod Corp | スクラッチインキ組成物及びそれを用いた筆記具 |
US6325845B1 (en) * | 1999-11-05 | 2001-12-04 | Sakura Color Products Corporation | Aqueous ink for ball point pens |
JP2003128963A (ja) | 2001-10-23 | 2003-05-08 | Sakura Color Prod Corp | ミラー調メタリックインキ組成物 |
JP2003321626A (ja) * | 2002-04-26 | 2003-11-14 | Pentel Corp | インキ組成物 |
TWI224056B (en) * | 2002-07-25 | 2004-11-21 | Micro Co Ltd | Writing instrument |
-
2005
- 2005-03-22 KR KR1020050023524A patent/KR101159849B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2005-03-22 TW TW094108757A patent/TWI381027B/zh not_active IP Right Cessation
- 2005-03-22 EP EP05006229A patent/EP1580242B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2005-03-22 DE DE602005006181T patent/DE602005006181T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2005-03-23 CN CN200510059402A patent/CN100584905C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2005-03-23 US US11/086,428 patent/US7322767B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR101159849B1 (ko) | 2012-06-26 |
DE602005006181D1 (de) | 2008-06-05 |
TWI381027B (zh) | 2013-01-01 |
EP1580242B1 (de) | 2008-04-23 |
US20050214062A1 (en) | 2005-09-29 |
TW200535200A (en) | 2005-11-01 |
EP1580242A1 (de) | 2005-09-28 |
CN100584905C (zh) | 2010-01-27 |
CN1673287A (zh) | 2005-09-28 |
KR20060044529A (ko) | 2006-05-16 |
US7322767B2 (en) | 2008-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005006181T2 (de) | Wässrige Tinte für Kugelschreiber und Kugelschreiber diese Tinte enthaltend | |
DE69705645T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von scherfluidisierenden wässrigen Kugelschreibertinten, Tintenzusammensetzungen und diese verwendende Kugelschreiber | |
DE69512581T2 (de) | Wässrige Tintenzusammensetzung für Kugelschreiber | |
DE69910670T2 (de) | Wässerige Kugelschreiber-Tintezusammensetzung | |
DE602005001482T2 (de) | Photochromes Schreibinstrument mit Farbgedächtnis | |
DE69512702T2 (de) | Wässrige Tintezusammensetzung | |
JP2017082218A (ja) | ボールペン用水性光輝性インキ組成物 | |
EP2281021B1 (de) | Kugelschreiber auf wasserbasis | |
DE69833761T2 (de) | Kugelschreiber und tinte dafür | |
JP2007177011A (ja) | ボールペン用水性インキ組成物及びそれを内蔵したボールペンレフィル、ボールペン | |
JP4667054B2 (ja) | 水性ボールペン | |
JP5483306B2 (ja) | 水性ボールペン | |
JP4291910B2 (ja) | ボールペン用水性白色又はパステル調インキ組成物 | |
EP1637348B1 (de) | Tintenzusammensetzung auf Wasserbasis für Kugelschreiber und Kugelschreiber, die eine solche Tinte enthalten | |
JP2002235025A (ja) | ボールペン用水性インキ組成物 | |
JP2007297514A (ja) | ボールペン用水性インキ組成物及びそれを内蔵したボールペンレフィル、ボールペン | |
JP4771676B2 (ja) | ボールペン | |
JPH11293175A (ja) | ボールペン用水性インキ及びそれを用いたボールペン | |
JP2005132884A (ja) | インキ用着色樹脂粒状体及びそれを用いた筆記具用インキ組成物 | |
JP4294551B2 (ja) | ボールペン | |
JP2006142511A (ja) | 水性ボールペン | |
JP2007297448A (ja) | ボールペン用水性インキ組成物及びそれを内蔵したボールペンレフィル、ボールペン | |
DE19848273A1 (de) | UV und wasserbeständige Tinte bzw. Tusche | |
JP4004696B2 (ja) | ボールペン用水性インキ組成物 | |
JP4308675B2 (ja) | 筆記具用水性インキ組成物及びそれを内蔵した筆記具 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |