[go: up one dir, main page]

DE602004006624T2 - Abschätzung der Übertragungsqualität in einem Funknetz - Google Patents

Abschätzung der Übertragungsqualität in einem Funknetz Download PDF

Info

Publication number
DE602004006624T2
DE602004006624T2 DE602004006624T DE602004006624T DE602004006624T2 DE 602004006624 T2 DE602004006624 T2 DE 602004006624T2 DE 602004006624 T DE602004006624 T DE 602004006624T DE 602004006624 T DE602004006624 T DE 602004006624T DE 602004006624 T2 DE602004006624 T2 DE 602004006624T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel quality
cqi
quality
channel
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004006624T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006624D1 (de
Inventor
Volker Dr.-Ing. Braun
Dietrich Zeller
Lipo Dunlop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel Lucent SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Lucent SAS filed Critical Alcatel Lucent SAS
Publication of DE602004006624D1 publication Critical patent/DE602004006624D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006624T2 publication Critical patent/DE602004006624T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0453Resources in frequency domain, e.g. a carrier in FDMA

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Ermittlung der Kanalqualität im Umfeld der kabellosen Funkkommunikation.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • In kabellosen Funkkommunikationsnetzwerken wie beispielsweise UMTS-Netzwerken können adaptive Modulations- und adaptive Codierungsschemata wie auch umfangreiche Multicode-Operationen sowie Strategien zur schnellen und spektraleffizienten Neuübertragung eingesetzt werden, um eine höhere Spektraleffizienz für die Paketdatenübertragung zwischen einer Basisstation und Benutzereinrichtungen (User Equipment, UE) eines Kommunikationsnetzwerks zu erzielen. Insbesondere HSDPA (High-Speed Downlink Packet Access) dient als Erweiterung des UMTS-Standards zur Nutzung adaptiver Modulations- und Codierungsschemata für die Optimierung des Datendurchsatzes.
  • Die Auswahl geeigneter Modulations- und Codierungsschemata durch einen Packet Scheduler der Basisstation, d. h. des Knotens B, wird normalerweise durchgeführt durch Verwendung der Rückmeldungsinformationen, die von mobilen Endgeräten oder Benutzereinrichtungen an die Basisstation übertragen werden. Auf der Basis dieser Rückmeldungsinformationen kann der Packet Scheduler des Knotens B exakt ermitteln, an welches Endgerät ein Datenpaket übertragen werden soll und mit welcher Datenrate. Außerdem kann der Packet Scheduler die Sendeleistung in Abhängigkeit von den Rückmeldungsinformationen ändern.
  • Rückmeldungsinformationen werden normalerweise über ein Kanalqualitätskennzeichen (Channel Quality Indicator, CQI) bereitgestellt, das angibt, welche geschätzte Transportblockgröße, welcher Modulationstyp und welche Anzahl paralleler Codes für eine bestimmte Sendeleistung von einer Mobilstation entlang der Abwärtsverbindung korrekt empfangen werden kann. Ein solches Kanalqualitätskennzeichen (Channel Quality Indicator, CQI) in Abwärtsrichtung kann über einen dedizierten physischen Hochgeschwindigkeits-Steuerkanal in Aufwärtsrichtung („High-Speed Dedicated Physical Control Channel", HS-DPCCH) an die Basisstation übertragen werden; dieser Kanal kann wiederum eine weitere ACK/NACK-Übertragung unterstützen, die die Ergebnisse einer zyklischen Redundanzprüfung (Cyclic Redundancy Check, CRC) nach dem Decodieren und Kombinieren des Pakets widerspiegelt.
  • Die Verwendung von CQIs in Aufwärtsrichtung erlaubt die Implementierung eines Mechanismus zur Leistungssteuerung für einen Hochgeschwindigkeitskanal in Abwärtsrichtung, z. B. für den gemeinsamen Hochgeschwindigkeitskanal in Abwärtsrichtung („High-Speed Downlink Shared Channel", HS-DSCH), der für schnelle Datenübertragungen in HSDPA verwendet wird. Somit wird zur Übertragung von Datenpaketen in einem Kanal in Abwärtsrichtung nur die erforderliche Sendeleistung verwendet. Das CQI gibt die Kanalqualität an, die beispielsweise die erforderliche Sendeleistung bestimmt wie auch die Auswahl eines geeigneten Modulations- und Codierungsschemas.
  • Es ist daher sehr wichtig, dass die vom CQI bereitgestellten Informationen exakt sind und den aktuellen Status des Kanals in Abwärtsrichtung widerspiegeln. Die Genauigkeit der CQI-Berichte kann jedoch auf verschiedene Arten verringert werden. Die CQI-Werte werden mithilfe der Benutzereinrichtungen ermittelt auf der Basis einer kurzfristigen Messung eines verrauschten empfangenen Signals. Diese Ermittlung unterliegt daher inhärent einer unvermeidlichen Messungsungenauigkeit. Da die CQI-Berichte mithilfe der Basisstation ausgewertet, also zunächst an die Basisstation übertragen werden müssen, liegt zwangsläufig implizit eine Verzögerung zwischen der CQI-Ermittlung und der CQI-Auswertung vor. Darüber hinaus werden die CQI-Berichte eventuell nicht sofort an die Basisstation übertragen. Die CQI-Übertragung basiert z. B. normalerweise auf einem festen Zeitmuster in periodischer oder nicht-periodischer Weise. Bei UTRA-FDD (UMTS Terrestrial Radio Access-Frequency Division Duplex) wird ein CQI beispielsweise periodisch gesendet, und der Rückmeldungszyklus beträgt zwischen 2 ms und 160 ms.
  • Außerdem kann eine Mobilstation eine Bewegung mit hoher Geschwindigkeit, z. B. über 50 km/h, erfahren. In einem solchen Fall kann ein an der Basisstation empfangener CQI-Bericht von einer Mobilstation nicht als Maß für die aktuelle Kanalqualität verwendet werden, da die Kanalqualität wesentlich von der Position der Mobilstation abhängt und mit wechselnder Position der Mobilstation erheblich variieren kann.
  • Das Dokument WO 2004/042982 zum Stand der Technik beschreibt ein Verfahren zur Qualitätsvorhersage für kabellose Kommunikationssysteme, wobei eine kabellose Benutzereinrichtung durch lineare Vorhersage aus zurück liegenden und aktuellen Messungen zu Übertragungen in Abwärtsrichtung eine Prognose für das CQI ableitet und diese an die Basisstation sendet zur Aktualisierung der Übertragungsparameter. Ein solcher Ansatz weist besonders bei einer hohen Geschwindigkeit der Benutzereinrichtung eine unzureichende Leistung auf.
  • Innerhalb des Third Generation Partnership Project (3 GPP) gibt es Ansätze, die Genauigkeit der Informationen zur Qualität des Übertragungskanals in der Basisstation zu verbessern. Ein erster als CQI-Interpolierung bezeichneter Ansatz nutzt relativ selten erhaltene CQI-Berichte, die interpoliert oder extrapoliert werden können mithilfe von Informationen zur Sendeleistung des entsprechenden dedizierten Kanals. Dieses CQI-Interpolierungsschema ist besonders vorteilhaft zum Kompensieren der Berichtsverzögerungen in Szenarien, in denen beispielsweise die Geschwindigkeit einer Mobilstation ausreichend niedrig ist. Wenn sich eine Mobilstation jedoch mit hoher Geschwindigkeit bewegt, bietet das CQI-Interpolierungsschema keine ausreichende Leistung, und die Anwendung dieses Schemas ist eher nachteilig.
  • Der zweite Ansatz basiert auf der so genannten CQI-Durchschnittsbildung. Das CQI-Durchschnittsbildungsschema ermittelt im Prinzip einen Wert, der eine durchschnittliche Kanalqualität angibt, die von einer Mobilstation ermittelt wurde. Dies ist insbesondere nützlich bei einer hohen Geschwindigkeit der Mobilstationen, führt jedoch zu einer ziemlich verschwenderischen Einplanung in Abwärtsrichtung bei niedrigen oder mittleren Geschwindigkeiten der Mobilstation.
  • Das Dokument 3GPP TS 25.214 V6.2.0 („3rd Generation Partnership Project; Technical Specification Group Radio Access Network"; Juni 2004) zum Stand der Technik beschreibt eine Benutzereinrichtung (UE), die einen CQI-Wert meldet, der abgeleitet ist aus Messungen zur Empfangsleistung auf der Basis eines unbegrenzten Beobachtungsintervalls, wobei keine bestimmten Maßnahmen getroffen wurden hinsichtlich der universellen Anwendbarkeit unabhängig von der Geschwindigkeit der Benutzereinrichtung.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird daher beabsichtigt, ein Verfahren bereitzustellen zum Abschätzen der Übertragungsqualität eines Datenübertragungskanals in Abwärtsrichtung, das universell und unabhängig von der Geschwindigkeit der Benutzereinrichtung anwendbar ist. Auf diese Weise verbessert die Erfindung die adaptive Modulation und die adaptive Codierung sowie die adaptiven Leistungssteuerungsmechanismen einer Basisstation eines kabellosen Funkkommunikationsnetzes.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Abschätzung der Kanalqualität eines kabellosen Übertragungskanals durch Verwendung von Kanalqualitätskennzeichen (CQIs), die von einer Mobilstation an eine Basisstation eines Funkkommunikationsnetzes übertragen werden. Das Verfahren umfasst den Empfang mindestens eines ersten Kanalqualitätskennzeichens von der Mobilstation, das die Kanalqualität zu einem ersten Zeitpunkt angibt. Auf der Basis von mindestens den empfangenen ersten Kanalqualitätskennzeichen wird ein Abschätzungsverfahren ausgewählt, das die Kanalqualität adaptiv ein zweites Mal abschätzen kann. Nach der Auswahl eines geeigneten Abschätzungsverfahrens wird das ausgewählte Abschätzungsverfahren ein zweites Mal zum Abschätzen der Kanalqualität verwendet. Nachdem die Kanalqualität zu einem zweiten Zeitpunkt geschätzt wurde, wird die geschätzte Kanalqualität normalerweise dem Packet Scheduler der Basisstation bereitgestellt.
  • Durch die Nutzung mindestens eines ersten empfangenen Kanalqualitätskennzeichens kann ein geeignetes Abschätzungsverfahren ausgewählt und für die Abschätzung einer aktuellen Kanalqualität angewandt werden in einer Weise, die bevorzugt anzuwenden ist für Übertragungsbedingungen, die vom ersten Kanalqualitätskennzeichen angegeben wurden. Eine Gruppe von an der Basisstation empfangenen Kanalqualitätskennzeichen kann beispielsweise indirekt einen Hinweis auf die Geschwindigkeit der Mobilstation darstellen. Daher kann im Prinzip zumindest eine Schätzung der Geschwindigkeit der Mobilstation abgeleitet werden aus der Analyse der Gruppe der empfangenen Kanalqualitätskennzeichen. Auf der Basis der Informationen, die aus mindestens dem ersten empfangenen Kanalkennzeichen extrahiert wurden, können eine oder mehrere aus mindestens zwei Abschätzungsverfahren für eine genaue Abschätzung der Kanalqualität zu einem zweiten Zeitpunkt ausgewählt werden. Außerdem können auch weitere Parameter wie die Sendeleistung, Leistungssteuerungsbefehle für beispielsweise den zugeordneten dedizierten Kanal in Abwärtsrichtung oder die Übertragungsfehlerrate erhalten und zur Auswahl eines für die aktuellen Übertragungsbedingungen geeigneten Abschätzungsverfahrens ausgewertet werden.
  • Die Erfindung bietet daher ein adaptives Abschätzungsschema für die Abschätzung einer Kanalqualität hinsichtlich einer Vielzahl von Parametern, die sich auf die Genauigkeit und die Verzögerung der Kanalqualitätskennzeichen auswirken, z. B. die Geschwindigkeit einer Mobilstation, die Übertragungsfrequenz der CQIs, die Messungsungenauigkeit einer Mobilstation und die inhärente Verzögerung einer Mobilstation.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Abschätzungsverfahren ein Verfahren zur Interpolierung der Kanalqualität, das mindestens das erste Kanalqualitätskennzeichen verwendet. Zusätzlich kann das Verfahren zur Interpolierung der Kanalqualität auch Informationen zur Sendeleistung von beispielsweise dem zugeordneten dedizierten Kanal in Abwärtsrichtung nutzen. Außerdem kann das Verfahren zur Interpolierung der Kanalqualität des Weiteren eine Vielzahl sukzessiv empfangener Kanalqualitätskennzeichen verwenden. Auf diese Weise kann das Verfahren zur Interpolierung der Kanalqualität so angepasst werden, dass es eine Extrapolierung der Kanalqualität durchführt, d. h. es kann eine aktuelle oder sogar zukünftige Kanalqualität ermitteln auf der Basis von nicht-aktuellen Qualitätsindikatoren, d. h. von Kanalqualitätskennzeichen, die sich auf die Kanalqualität in der Vergangenheit beziehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Abschätzungsverfahren des Weiteren ein Verfahren zur Bildung des Durchschnittswerts der Kanalqualität, der mindestens das erste Kanalqualitätskennzeichen verwendet. Bevorzugt wird bei der Bildung des Durchschnittswert der Kanalqualität eine Vielzahl sukzessiv erhaltener Kanalqualitätskennzeichen genutzt, um einen Durchschnittswert zu bilden, der die durchschnittliche Kanalqualität angibt, die von einer bestimmten Mobilstation ermittelt wurde. Darüber hinaus kann das Verfahren zur Bildung des Durchschnittswerts der Kanalqualität zusätzliche Eingabeinformationen wie die anzusetzende Dauer für die Durchschnittsbildung verwenden.
  • Bevorzugt nutzt das Verfahren zur Durchschnittsbildung geeignete Filterfunktionen mit entsprechenden „Vergessens"-Faktoren. Das Verfahren zur Durchschnittsbildung lässt sich typischerweise anwenden auf Szenarien, in denen sich die Mobilstation mit hoher Geschwindigkeit bewegt. Das Abschätzen einer aktuellen Kanalqualität durch Verwendung eines Durchschnittsbildungsverfahrens erfordert die Bestimmung eines durchschnittlichen CQI-Werts auf der Basis einer Vielzahl zuvor abgerufener CQI-Berichte. Dieser Durchschnittswert kann daher nur für ein abgelaufenes Zeitintervall repräsentativ sein. Der Durchschnittswert, der sich aus dem Verfahren zur Durchschnittsbildung ergibt, stellt daher nur einen Näherungswert einer aktuellen Kanalqualität mit begrenzter Genauigkeit dar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gibt die zweite Zeit einen aktuellen Zeitpunkt oder einen zukünftigen Zeitpunkt an. Insbesondere wenn das Abschätzungsverfahren das Verfahren zur Interpolierung der Kanalqualität umfasst, stellt die geschätzte Kanalqualität eine aktuelle Kanalqualität dar oder sogar eine Kanalqualität, die für einen Zeitpunkt in der Zukunft geschätzt wird. Alternativ dazu und insbesondere bei Verwendung des Verfahrens zur Durchschnittsbildung kann die zweite Zeit auch auf einen Zeitpunkt verweisen, der nicht genau dem aktuellen Zeitpunkt entspricht. In diesem Fall bezieht sich die zweite Zeit auf einen Zeitpunkt, der geringfügig früher liegt als der aktuelle Zeitpunkt.
  • Zusätzlich zu den tatsächlich abgerufenen Kanalqualitätskennzeichen können auch weitere Parameter, die die allgemeine Qualität oder Zuverlässigkeit des Datenübertragungskanals angeben, beispielsweise die Übertragungsfehlerrate, die sich aus der Relation von ACK/NACK-Bestätigungsmeldungen ergibt, für die Auswahl eines geeigneten CQI-Abschätzungsverfahrens herangezogen werden. Die Übertragungsfehlerrate oder Paketfehlerrate lässt sich auf der Basis der ACK/NACK-Informationen, die die Ergebnisse der zyklischen Redundanzprüfung bei der Paketcodierung und – kombination darstellen, bestimmen.
  • Bevorzugt kann die empfangene Übertragungsfehlerrate bzw. die Paketfehlerrate des Weiteren zur Bestimmung der Kanal qualität in Abwärtsrichtung und zur Bestimmung der Qualität des Kanalqualitätskennzeichens selbst genutzt werden. Durch den Vergleich mindestens des ersten CQI mit einer entsprechenden Paketfehlerrate kann die Zuverlässigkeit und Genauigkeit mindestens des ersten CQI im Prinzip von der Basisstation ermittelt werden. Informationen über die Qualität, d. h. die Genauigkeit und Zuverlässigkeit eines empfangenen CQI können des Weiteren für eine Auswahl des Abschätzungsverfahrens genutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Verfahren zur Abschätzung der Übertragungsqualität des Weiteren ein Kalibrierungsverfahren, das die Kontrolle und Kalibrierung der Paketeinplanung der Basisstation erlaubt. Als Erstes wird ein Messwert für die Übertragungsqualität des Datenübertragungskanals ermittelt und analysiert. Dieser ermittelte Qualitätsmesswert bietet einen Hinweis auf die Qualität des Datenübertragungskanals und kann über eine Datenübertragungs-Fehlerrate angegeben werden, die wiederum aus den ACK/NACK-Bestätigungen, die von der Mobilstation an die Basisstation erneut übergeben wurden, abgeleitet werden kann. Im Folgenden wird dieser Qualitätsmesswert als Übertragungsqualitätsmesswert bezeichnet. Er gibt die Übertragungsqualität an und hat insofern nur einen indirekten Bezug zur Kanalqualität.
  • Das Kanalqualitätsmaß kann jedoch einen Bezug zum Übertragungsqualitätsmesswert haben. 3GPP definiert den CQI beispielsweise als einen Wert zwischen 0 und 30 und kennzeichnet damit ein Transportformat für die Paketübertragung, das als Anzahl der Bits des Datenpakets, Anzahl der Parallelcodes und Modulationstyp ausgedrückt wird, sodass für eine bestimmte Sendeleistung ein Datenpaket, das entsprechend dem für den Übertragungskanal gemeldeten CQI formatiert wurde, eine durchschnittliche Paketfehlerrate von 10% erreicht.
  • Im Kalibrierungsverfahren wird der ermittelte, d. h. der tatsächlich gemessene Übertragungsqualitätsmesswert mit einem vordefinierten Übertragungsqualitätsmesswert verglichen. Falls der vordefinierte oder Zielqualitätsmesswert nicht mit dem tatsächlich gemessenen oder ermittelten Qualitätsmesswert übereinstimmt, erzeugt das Kalibrierungsverfahren ein Versatzsignal, das dem Packet Scheduler der Basisstation bereitgestellt wird. Dieses Versatzsignal dient wiederum zur Steuerung des Packet Scheduler in einer Weise, dass die Abweichung zwischen geschätztem und vordefiniertem Messwert des Datenübertragungskanals eliminiert oder zumindest minimiert wird.
  • Das Versatzsignal kann zur direkten Steuerung des Packet Scheduler über das Versatzsignal verwendet werden. Alternativ dazu kann das Versatzsignal auch verwendet werden, um den geschätzten CQI-Wert, der dem Packet Scheduler auf irgend eine Weise bereitgestellt wird, zu modifizieren. Im letzteren Fall dient das Kalibrierungsverfahren zum Hoch- oder Herunterzählen eines abgerufenen CQI-Werts, und es übergibt diesen modifizierten CQI-Wert an den Packet Scheduler.
  • Dieses Kalibrierungsverfahren stellt eine effektive Umsetzung eines iterativen Regelkreises dar. Es erlaubt den Vergleich eines tatsächlichen gemessenen Übertragungsqualitätsmesswerts mit einem vordefinierten Messwert. Auf diese Weise kann eine Abweichung zwischen dem tatsächlich gemessenen Wert und dem Zielwert für die Übertragungsqualität minimiert werden.
  • Das Versatzsignal wird bevorzugt auf das geschätzte Kanalqualitätskennzeichen angewandt. Wenn über das Kalibrierungsverfahren eine Abweichung erkannt wird, kann somit vor der Übergabe an den Packet Scheduler ein geschätzter CQI hochgezählt oder heruntergezählt werden.
  • Außerdem kann durch Ermitteln und Analysieren des Kanalqualitätsmesswerts auch die Qualität des Abschätzungsverfahrens selbst, beispielsweise zur Abschätzung des CQI, kontrolliert werden, um eine Rückmeldung dazu zu erhalten, ob es sich bei dem ausgewählten Abschätzungsverfahren um eine gute Wahl handelt und/oder ob ein ausgewähltes Abschätzungsverfahren hinreichende Ergebnisse liefert. Darüber hinaus erlaubt das Kalibrierungsverfahren ein effektives Eliminieren eines systematischen Versatzes beispielsweise des Packet Scheduler, das Kompensieren von Auswirkungen des Versatzes, die sich beispielsweise durch die inhärente Verzögerung der Basisstation ergeben, oder der wechselnden Weitergabebedingungen, beispielsweise durch Mehrpfad-Weitergabe und die Bewegung der Benutzereinrichtung. Das Kalibrierungsverfahren dient daher als Kontrollmechanismus des Packet Scheduler und/oder des Übertragungsmoduls der Basisstation.
  • Das Kalibrierungsverfahren wird bevorzugt über ein Kalibrierungsmodul implementiert, das so angepasst wurde, dass es eine Übertragungs- oder eine Paketfehlerrate verarbeitet und die tatsächlich gemessenen Werte mit den Ziel- bzw. den vordefinierten Werten vergleicht.
  • Auch wenn das Kalibrierungsverfahren im Abschätzungsverfahren implementiert ist, kann es unabhängig von dem Abschätzungsverfahren ausgeführt werden. Auf diese Weise kann unabhängig von den geschätzten oder ermittelten CQI-Informationen eine Kalibrierung des Packet Scheduler durch geführt werden auf der Basis beispielsweise einer gemessenen Paketfehlerrate oder ähnlicher Rückmeldungsinformationen, die von der Benutzereinrichtung über einen Kanal in Aufwärtsrichtung bereitgestellt wurden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Auswahl des Abschätzungsverfahrens des Weiteren den Vergleich der geschätzten Kanalqualität mit einer zweiten Kanalqualität, die über ein zweites Kanalqualitätskennzeichen, das die Kanalqualität zum zweiten Zeitpunkt angibt, erhalten wird. Der Vergleich der geschätzten Kanalqualität mit der zweiten, gemessenen Kanalqualität erlaubt bevorzugt die Bestimmung der Qualität, Genauigkeit und Zuverlässigkeit des ersten Kanalqualitätskennzeichens selbst. Wenn die geschätzte Kanalqualität beispielsweise mithilfe des Interpolierungsverfahrens ermittelt wurde, lässt sich die geschätzte Kanalqualität mit der später gemessenen entsprechenden Kanalqualität vergleichen, um die Qualität des Interpolierungsverfahrens zu bestimmen.
  • Wenn dieser Vergleich eine erhebliche Abweichung zwischen einer gemessenen Kanalqualität und einer interpolierten oder extrapolierten Kanalqualität ergibt, wird bevorzugt das Verfahren zur Durchschnittsbildung für die Abschätzung der Kanalqualität ausgewählt. Im anderen Fall, wenn der Vergleich zwischen der interpolierten oder extrapolierten Kanalqualität und der gemessenen Kanalqualität innerhalb einer Toleranzgrenze liegt, wird bevorzugt das Interpolierungsverfahren zur Abschätzung der Kanalqualität ausgewählt und angewandt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Auswahl eines Abschätzungsverfahrens des Weiteren die Durchführung eines Gewichtungsverfahrens. Dieses Gewichtungsverfahren wird so angepasst, dass es eine gewichtete durchschnittliche Kanalqualität auf der Basis von mindestens zwei Kanalqualitäten ermittelt, die mithilfe unterschiedlicher Abschätzungsverfahren ermittelt wurden. Die beiden Kanalqualitäten können beispielsweise über Verfahren zur Durchschnittsbildung und die Interpolierung bzw. Extrapolierung erzeugt worden sein. Statt jetzt entweder das Verfahren zur Durchschnittsbildung oder die Interpolierung bzw. Extrapolierung auszuwählen, kann eine gewichtete durchschnittliche Kanalqualität erzeugt werden, die einen Anteil des Interpolierungs- und des Durchschnittsbildungsverfahren enthält. Diese Vorgehensweise eignet sich beispielsweise, wenn das erste Kanalqualitätskennzeichen auf eine Situation hinweist, in der weder das Durchschnittsbildungsverfahren noch das Interpolierungs- bzw. das Extrapolierungsverfahren eine optimale Abschätzung des Kanalqualitätskennzeichens ermöglichen.
  • In einer weiteren Hinsicht bietet die Erfindung eine Basisstation eines kabellosen Kommunikationsnetzes. Die Basisstation ist so angepasst, dass sie eine Kanalqualität eines kabellosen Datenübertragungskanals abschätzt mithilfe von Kanalqualitätskennzeichen, die von einer Mobilstation an die Basisstation übertragen werden. Die Basisstation umfasst Mittel zum Empfangen von mindestens einem ersten Kanalqualitätskennzeichen von der Mobilstation. Dieses mindestens erste Kanalqualitätskennzeichen kennzeichnet die Kanalqualität zu einem ersten Zeitpunkt. Die Basisstation umfasst des Weiteren Auswahlmittel zur Auswahl eines Abschätzungsverfahrens auf der Basis mindestens des ersten Kanalqualitätskennzeichens, wobei das Abschätzungsverfahren so angepasst ist, dass es die Kanalqualität zu einem zweiten Zeitpunkt abschätzt. Die Basisstation umfasst des Weiteren eine Verarbeitungseinheit, die zur Ausführung des ausgewählten Abschätzungsverfahrens angepasst ist zur Abschätzung der Kanalqualität zu einem zweiten Zeitpunkt.
  • Schließlich umfasst die Basisstation einen Packet Scheduler, der zur Steuerung einer Übertragung der Datenpakete an die Mobilstation als Reaktion auf den Empfang der abgeschätzten Kanalqualität angepasst ist.
  • In einer weiteren Hinsicht bietet die Erfindung ein Computerprogrammprodukt zur Bestimmung einer Kanalqualität eines kabellosen Datenübertragungskanals durch Nutzung der Kanalqualitätskennzeichen, die von einer Mobilstation an eine Basisstation eines kabellosen Kommunikationsnetzes übertragen werden. Das Computerprogrammprodukt kann verwendet werden, um mindestens ein erstes Kanalqualitätskennzeichen von der Mobilstation zu empfangen, das die Kanalqualität zu einem ersten Zeitpunkt angibt. Das Computerprogramm kann des Weiteren zur Auswahl eines Abschätzungsverfahrens auf der Basis mindestens des ersten Kanalqualitätskennzeichens eingesetzt werden. Dieses Abschätzungsverfahren ist so angepasst, dass es die Kanalqualität zu einem zweiten Zeitpunkt abschätzt. Schließlich kann das Computerprogramm eingesetzt werden zur Anwendung des ausgewählten Abschätzungsverfahrens zur Abschätzung der Kanalqualität zu dem zweiten Zeitpunkt und zur Bereitstellung der abgeschätzten Kanalqualität an einen Packet Scheduler der Basisstation.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen ausführlicher beschrieben, wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Blockdiagramms des kabellosen Kommunikationsnetzes mit einer Basisstation gemäß der Erfindung zeigt,
  • 2 eine schematische Darstellung eines ausführlichen Blockdiagramms der Basisstation zeigt,
  • 3 ein Ablaufdiagramm zur Auswahl eines Durchschnittsbildungsverfahrens oder eines Interpolierungsverfahrens zeigt,
  • 4 ein Ablaufdiagramm zur Durchführung eines Gewichtungsverfahrens auf der Basis eines CQI-Interpolierungs- und eines CQI-Durchschnittsbildungsverfahrens zeigt,
  • 5 ein Ablaufdiagramm zur Durchführung einer Qualitätsbestimmung eines Kanalqualitätsindikators zeigt,
  • 6 ein Ablaufdiagramm zur Durchführung einer Packet Scheduler-Kalibrierung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Kommunikationsnetzes 100. Das Kommunikationsnetz 100 umfasst eine Basisstation 102 und mindestens eine Mobilstation 104. Die Basisstation 102 umfasst einen CQI-Empfänger (Channel Quality Indicator, Kanalqualitätskennzeichen) 106, eine CQI-Qualitätsmessungseinheit 108, eine Entscheidungseinheit 110, einen Packet Scheduler 112 sowie eine Verarbeitungseinheit 114. Konkret umfasst die Verarbeitungseinheit 114 ein CQI-Durchschnittsbildungsmodul 116 sowie ein CQI-Interpolierungs- oder Extrapolierungsmodul 118. Die Übertragung von Datenpaketen zwischen der Basisstation 102 und der Mobilstation 104 wird über den Kanal 120 in Abwärtsrichtung und den Kanal 122 in Aufwärtsrichtung ermöglicht.
  • Der Packet Scheduler 112 bietet eine adaptive Modulation und adaptive Codierung der Datenpakete, die über den Kanal 120 in Abwärtsrichtung an die Mobilstation 104 übertragen werden müssen. Packet Scheduling kann sich auf die allgemeine Zusammensetzung eines Datenpakets beziehen, auf die Anzahl der Datenbits innerhalb eines Datenpakets, auf die Anzahl der parallelen Codes, auf die Sendeleistung eines Datenpakets wie auch auf die Modulationseigenschaften im Hinblick beispielsweise auf das QPSK-Verfahren (Quadrature Phase-Shift Keying, Vierphasen-Umtastung) oder die 16-Quadraturamplitudenmodulation (Quadrature Amplitude Modulation, 16-QAM).
  • Als Reaktion auf den Empfang von Datenpaketen von der Basisstation 102 überträgt die Mobilstation 104 erneut eine Qualitäts-Rückmeldung, um der Basisstation 102 Informationen bereitzustellen, die die Pflege von Übertragungsspezifikationen ermöglichen zur Anpassung der Sendeleistung sowie der Modulations- und Codierungsschemata der Basisstation 102 an die momentan erforderlichen Werte. Der Kanal 122 in Aufwärtsrichtung kann beispielsweise als HS-DPCCH („High-Speed Dedicated Physical Control Channel", Dedizierter Physischer Hochgeschwindigkeits-Steuerkanal in Aufwärtsrichtung) implementiert werden mit ACK/NACK-Übertragung und Kanalqualitätskennzeichen (CQI) in Abwärtsrichtung zur Angabe, welche geschätzte Transportblockgröße, welcher Modulationstyp und welche Anzahl paralleler Codes in Abwärtsrichtung korrekt empfangen werden könnten.
  • Der CQI-Empfänger 106 der Basisstation 102 wurde so angepasst, dass er das Kanalqualitätskennzeichen aus einer Vielzahl von Signalen oder Datenströmen, die über die Verbindung 122 in Aufwärtsrichtung in die Basisstation 102 gelangen, extrahiert. Der CQI-Empfänger gibt die empfangenen CQIs anschließend weiter an die CQI-Qualitätsmessungs einheit 108. Die CQI-Qualitätsmessungseinheit 108 dient der Ermittlung einer Genauigkeit und/oder Zuverlässigkeit des empfangenen Kanalqualitätskennzeichens. Die CQI-Qualitätsmessungseinheit 108 kann aktiviert werden, um eine Geschwindigkeit der Mobilstation 104 zu bestimmen oder abzuschätzen. Die CQI-Qualitätsmessungseinheit kann die Qualität des CQI direkt auf der Basis des CQI selbst bestimmen, sie kann jedoch auch weitere Parameter verwenden, die über die Verbindung 122 in Aufwärtsrichtung von der Basisstation 104 erhalten werden, beispielsweise die Paketfehlerrate oder andere Signale in Aufwärtsrichtung, die z. B. eine Dopplerfrequenz angeben, über die sich die Geschwindigkeit der Mobilstation 104 bestimmen lässt.
  • Basierend auf den Ergebnissen der von der CQI-Qualitätsmessungseinheit 108 durchgeführten Qualitätsmessung kann die Entscheidungseinheit 110 angeben, welches aus der Vielzahl der CQI-Abschätzungsverfahren angewendet werden muss, um einen exakten und aktuellen CQI-Wert zu erhalten. Die von der Entscheidungseinheit 110 zu treffende Entscheidung kann beispielsweise durchgeführt werden mit Blick auf eine bestimmte Geschwindigkeit der Mobilstation 104. Insbesondere bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten, etwa unterhalb von 50 km/h, kann die Entscheidungseinheit 110 angeben, dass ein Interpolierungsverfahren verwendet werden soll, während bei höheren Geschwindigkeiten ein Durchschnittsbildungsverfahren für die CQI-Abschätzung verwendet werden muss. Die konkurrierenden Durchschnittsbildungs- und Interpolierungsverfahren stellen hier lediglich zwei Beispiele aus einer breiten Palette möglicher Verfahren dar, die zur Abschätzung eines genauen und/oder aktuellen CQI-Werts verwendet werden können.
  • Die von der Entscheidungseinheit 110 bereitgestellte Entscheidung wird an die Verarbeitungseinheit 114 übergeben, die ein Abschätzungsverfahren auswählt, das über die Entscheidungseinheit 110 angegeben wurde. Wenn die Entscheidungseinheit 110 beispielsweise wegen der niedrigen Geschwindigkeit der Mobilstation 104 die Verwendung einer CQI-Interpolierung angibt, wählt die Verarbeitungseinheit 114 das CQI-Interpolierungsmodul 118 aus und führt das entsprechende Interpolierungsverfahren durch. Als Ergebnis dieses Interpolierungsverfahrens wird eine geschätzte Kanalqualität ermittelt und dem Packet Scheduler 112 bereitgestellt. Auf diese Weise erhält der Packet Scheduler 112 ein Kanalqualitätskennzeichen, das den aktuellen Status des Kanals 120 in Abwärtsrichtung in hohem Maße widerspiegelt. Die Modulation und Codierung von Datenpaketen sowie die Abstimmung der entsprechenden Sendeleistung kann daher präzise an die aktuelle Kanalqualität angepasst werden.
  • 2 zeigt ein ausführlicheres Blockdiagramm der Basisstation 102. Im Vergleich zur Darstellung in 1 umfasst die in 2 dargestellte Basisstation 102 des Weiteren ein Sendeleistungsmodul 124, ein Übertragungsfehlermodul 126 und eine Kalibrierungseinheit 128. Außerdem ist die Entscheidungseinheit 110 mit einem Gewichtungsmodul 130 ausgestattet.
  • Das Sendeleistungsmodul 124 dient der Bereitstellung von Informationen zur Sendeleistung von der CQI-Qualitätsmessungseinheit 108 an die Kalibrierungseinheit 128 sowie an die CQI-Interpolierungseinheit 118. Die Informationen über die Sendeleistung des dedizierten Kanals in Abwärtsrichtung können effektiv zur Bestimmung der Qualität eines abgerufenen CQI-Werts wie auch zur Interpolierung eines aktuellen CQI-Werts genutzt werden. Zusätzlich oder alternativ hierzu können auch Befehle zur Steuerung der Sendeleistung eines geschlossenen Leistungs-Regelkreises genutzt werden, die von den Mobilstationen 104 an die Basisstation 102 gesendet werden.
  • Das Übertragungsfehlermodul 126 erzeugt eine Paketfehlerrate auf der Basis einer ACK/NACK-Übertragung, die über die Verbindung 122 in Aufwärtsrichtung von der Mobilstation 104 erhalten wurde. Die Paketfehlerrate kann beispielsweise erhalten werden als Verhältnis der Anzahl von NACKs zur Summe der von der Mobilstation 104 empfangenen ACKs und NACKs. Die Paketfehlerrate stellt somit ein Maß für die Übertragungsqualität dar.
  • Das Übertragungsfehlermodul 126 stellt bevorzugt die erzeugte Fehlerrate der CQI-Qualitätsmessungseinheit 108 und der Kalibrierungseinheit 128 zur Verfügung. Auf diese Weise kann die CQI-Qualitätsmessungseinheit 108 Informationen zur Kanalqualität vom CQI-Empfänger 106 wie auch vom Übertragungsfehlermodul 126 empfangen. Durch den Vergleich dieser gleichzeitig erhaltenen Werte zur Kanalqualität kann die Qualität, Zuverlässigkeit oder Genauigkeit eines vom CQI-Empfänger 106 erhaltenen CQI ermittelt werden.
  • Das Gewichtungsmodul 130 der Entscheidungseinheit 110 erlaubt das Erzeugen einer gewichteten durchschnittlichen Kanalqualität für den Fall, dass die von der CQI-Qualitätsmessungseinheit 108 bereitgestellte CQI-Qualität angibt, dass weder die CQI-Durchschnittsbildung noch die CQI-Interpolierung eine optimale Wahl zur Bestimmung oder Abschätzung eines aktuellen CQI-Werts bietet. Das Gewichtungsmodul 130 kann beispielsweise angeben, dass die gewichtete durchschnittliche Kanalqualität zu 30 Prozent aus dem Ergebnis der CQI-Durchschnittsbildung und zu 70 Prozent aus dem Ergebnis des CQI-Interpolierungsverfahrens besteht.
  • Die Kalibrierungseinheit 128 ist so angepasst, dass sie den Messwert für die Übertragungsqualität des Datenübertragungskanals mit einem vordefinierten oder Zielwert vergleicht. Die Kalibrierungseinheit 128 kann diesen Vergleich auf der Basis eines tatsächlichen gemessenen Qualitätsmesswerts durchführen, beispielsweise auf der Basis einer Daten- oder Paketübertragungsfehlerrate. Der ermittelte Qualitätsmesswert wird mit einem vordefinierten Wert verglichen; wird dabei eine Abweichung erkannt, so wird ein Versatzsignal erzeugt, das zumindest zum Minimieren oder zum Eliminieren der Abweichung zwischen dem ermittelten und dem vordefinierten Wert dient. Bevorzugt wird das Versatzsignal zum geschätzten CQI-Wert addiert oder davon subtrahiert. Der modifizierte CQI-Wert wird daraufhin dem Packet Scheduler bereitgestellt, um den Qualitätsmesswert des Datenübertragungskanals auf den erforderlichen bzw. vordefinierten Wert abzustimmen. Alternativ dazu können das Versatzsignal und der ermittelte oder geschätzte CQI-Wert dem Packet Scheduler separat bereitgestellt werden.
  • Die Daten- oder Paketfehlerrate wird normalerweise vom Übertragungsfehlermodul 126 bereitgestellt. Zusätzlich kann die Kalibrierungseinheit auch Informationen verarbeiten, die aus der CQI-Qualitätsmesseinheit 108 extrahiert wurden.
  • Darüber hinaus kann der CQI-Qualitätsmesswert das CQI-Interpolierungsverfahren effektiv nutzen. So kann beispielsweise ein interpolierter CQI-Wert gespeichert und später mit einem tatsächlich gemessenen zweiten CQI-Wert verglichen werden, der dem gleichen Zeitpunkt entspricht wie der interpolierte CQI-Wert. Dieser Vergleich erlaubt eine effektive Ermittlung der Qualität und Zuverlässigkeit des Interpolierungsverfahrens. Wenn die Qualität des Interpolierungsverfahrens innerhalb einer bestimmten Toleranzgrenze liegt, kann das Interpolierungsverfahren zum Ab schätzen eines aktuellen CQI-Werts verwendet werden. Zeigt sich dagegen, dass das Interpolierungsverfahren keine ausreichenden Ergebnisse liefert, kann das Durchschnittsbildungsverfahren für sukzessiv empfangene CQIs verwendet werden.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Auswahl eines CQI-Interpolierungsverfahrens oder eines CQI-Durchschnittsbildungsverfahrens auf der Basis eines empfangenen CQI. In einem ersten Schritt 300 empfängt oder extrahiert der CQI-Empfänger 106 ein Kanalqualitätskennzeichen von einem Datenpaket in Aufwärtsrichtung. Im vorangegangenen Schritt 302 wird die Qualität des empfangenen Kanalqualitätskennzeichens selbst ermittelt. Die Ermittlung der Qualität eines CQI bezieht sich auf die Bestimmung oder Abschätzung seiner Genauigkeit, seiner Verzögerung und seiner Zuverlässigkeit.
  • Im folgenden Schritt 304 wird geprüft, ob die Qualität des CQI für das Interpolierungsverfahren ausreicht. Es wird daher geprüft, ob das Interpolierungsverfahren, das im Allgemeinen bessere Ergebnisse als das Durchschnittsbildungsverfahren liefert, ausreichend angewandt werden kann. Es kann beispielsweise ein Schwellenwert für die CQI-Qualität vordefiniert worden sein. Wenn die Qualität des CQI für die Interpolierung ausreicht, d. h. es wird festgestellt, dass die ermittelte CQI-Qualität über dem vordefinierten Schwellenwert liegt, wird das Verfahren mit Schritt 308 fortgesetzt, wobei das CQI-Interpolierungsverfahren ausgewählt und sukzessiv ausgeführt wird. Im anderen Fall, wenn also die CQI-Qualität nicht ausreicht und unterhalb eines vordefinierten Schwellenwerts liegt, wird das Verfahren mit Schritt 306 fortgesetzt und entsprechend das CQI-Durchschnittsbildungsverfahren ausgewählt und sukzessiv ausgeführt. Abhängig von der Auswahl des CQI-Abschätzungs verfahrens wird in den Schritten 310 und 312 ein aktueller oder annähernd aktueller CQI-Wert ermittelt. In Schritt 312 wird der CQI auf der Basis des Interpolierungsverfahrens ermittelt, und in Schritt 310 wird der CQI auf der Basis des Durchschnittsbildungsverfahrens ermittelt. In beiden Fällen wird der aktuelle CQI nach dem Ermitteln dem Packet Scheduler bereitgestellt, der wiederum eine entsprechende Anpassung des Packet Scheduling vornehmen kann, d. h. er kann das Modulations- und Codierungsschema für die an die Mobilstation 104 zu übertragenden Datenpakete anpassen.
  • 4 illustriert ein Ablaufdiagramm, bei dem die CQI-Interpolierung und das CQI-Durchschnittsbildungsverfahren konkurrierend durchgeführt werden und bei dem die resultierenden CQI-Werte einem Gewichtungsverfahren unterworfen werden. Die Schritte 400 und 402 entsprechen daher den Schritten 300 und 302 aus 3. Hier wird ein Kanalqualitätskennzeichen von einer Mobilstation 104 empfangen, und es wird die allgemeine Qualität des CQI ermittelt. Statt jetzt eine definitive Entscheidung zu treffen, ob die CQI-Durchschnittsermittlung oder die CQI-Interpolierung durchgeführt werden soll, wird in Schritt 404 ein Qualitätsmesswert QM für das Interpolierungsverfahren bestimmt. Der Qualitätsmesswert QM ist ein Maß dafür, in wieweit das Interpolierungsverfahren für eine bestimmte Qualität eines CQI geeignet ist. Der Qualitätsmesswert QM kann beispielsweise im Bereich zwischen 0 und 1 liegen.
  • Nach dem Ermitteln des Qualitätsmesswerts QM in Schritt 404 werden die beiden Schritte zur Durchführung eines CQI-Interpolierungsverfahrens in Schritt 408 und zur Durchführung eines CQI-Durchschnittsermittlungsverfahrens konkurrierend und schließlich gleichzeitig ausgeführt. Wegen der in den Schritten 408 und 406 angewandten unterschiedlichen Abschätzungsverfahren können sich die resultierenden CQI- Werte erheblich unterscheiden. Es werden jedoch beide konkurrierend erzielten CQI-Werte an Schritt 410 weitergegeben, in dem eine Gewichtung durchgeführt wird. Das Gewichtungsverfahren kann beispielsweise den Qualitätsmesswert QM so verwenden, dass durch Multiplizieren des QM mit dem Ergebnis des interpolierten CQI plus einer Multiplikation des durchschnittlichen CQI mit einem Faktor (1-QM) ein gewichteter CQI berechnet werden kann.
  • Nach der Durchführung der Gewichtung, d. h. nach dem Ermitteln eines gewichteten geschätzten CQI-Werts kann in Schritt 412 der gewichtete durchschnittliche CQI-Wert dem Packet Scheduler bereitgestellt werden. Auf diese Weise wird effektiv verhindert, eine definitive Entscheidung darüber zu treffen, ob das CQI-Interpolierungsverfahren oder das CQI-Durchschnittsermittlungsverfahren angewandt werden soll.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Durchführung einer Qualitätsermittlung eines empfangenen CQI. Die Qualitätsermittlung basiert auf einem Vergleich eines geschätzten CQI-Werts, der über das Abschätzungsverfahren geschätzt wurde. Dieser geschätzte CQI wird in einem ersten Schritt 500 mithilfe eines im Blockdiagramm von 2 nicht dargestellten Speichermoduls gespeichert. Dieser geschätzte CQI bezieht sich auf einen CQI-Wert entsprechend dem zweiten Zeitpunkt, d. h. einem Zeitpunkt in der Zukunft. Anschließend wird in Schritt 502 von der Mobilstation ein zweiter CQI-Wert empfangen. Dieser zweite CQI-Wert stellt einen tatsächlich gemessenen CQI-Wert dar, der die Kanalqualität zum zweiten Zeitpunkt angibt. Somit beziehen sich der in Schritt 500 gespeicherte geschätzte CQI wie auch der in Schritt 502 empfangene zweite CQI auf den gleichen Zeitpunkt. Im folgenden Schritt 504 werden der zweite CQI und der geschätzte CQI miteinander verglichen. Dieser Vergleich erlaubt jetzt eine effektive Steuerung der Zuverlässigkeit des Abschätzungsverfahrens.
  • Im folgenden Schritt 506 wird das Ergebnis des in Schritt 504 durchgeführten Vergleichs ausgewertet. Wenn eine nicht akzeptable Abweichung zwischen dem zweiten CQI und dem geschätzten CQI vorliegt, d. h. wenn der zweite CQI und der geschätzte CQI stark voneinander abweichen, wird das Verfahren mit Schritt 510 fortgesetzt, indem dem gespeicherten CQI-Wert eine nicht akzeptable Qualität zugeordnet wird. Als Reaktion auf die Zuordnung dieser nicht akzeptablen Qualität wählt die Entscheidungseinheit 110 das Durchschnittsbildungsverfahren aus zur Durchführung der Abschätzung für sukzessive CQI-Werte.
  • Im umgekehrten Fall, wenn der zweite CQI-Wert in Schritt 506 mit dem geschätzten CQI-Wert übereinstimmt oder nur leicht davon abweicht, wird dem CQI-Wert eine akzeptable Qualität zugeordnet; die Entscheidungseinheit 110 wählt daraufhin das Interpolierungsverfahren zur Abschätzung des CQI-Werts aus. Somit erfolgt die Qualitätsermittlung effektiv durch einen Vergleich einer Interpolierung, also einem auf einer Extrapolierung basierenden geschätzten Wert, mit einem realen Messwert.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Durchführung eines Kalibrierungsverfahrens auf der Basis der Ermittlung einer Paketfehlerrate. In einem ersten Schritt 600 wird eine Zielpaket- oder Zielübertragungsfehlerrate eingegeben und gespeichert. Eine solche Zielfehlerrate kann beispielsweise ausgewählt werden, um den Paketdatendurchsatz des Systems für eine bestimmte Sendeleistung zu maximieren. Die Zielfehlerrate kann beispielsweise bei 10% liegen.
  • In einem zweiten Schritt 602 wird eine tatsächliche Paketfehlerrate gemessen, normalerweise durch Verarbeiten einer Folge von ACK/NACK-Meldungen, die von der Mobilstation 104 abgerufen werden. Im folgenden Schritt 604 werden die Zielpaketfehlerrate und die tatsächlich gemessene Paketfehlerrate verglichen, und in Schritt 606 wird eine Entscheidung darüber getroffen, ob die Abweichungen zwischen der vordefinierten Zielpaketfehlerrate und der gemessenen Paketfehlerrate innerhalb einer zulässigen Toleranz liegen, oder ob eine Kalibrierung des Packet Scheduler durchgeführt werden muss, um die Messabweichung zu kompensieren.
  • Wenn in Schritt 606 die Abweichungen zwischen der gemessenen Paketfehlerrate und der Zielpaketfehlerrate über einem bestimmten Schwellenwert liegen, wird das Verfahren mit Schritt 610 fortgesetzt, in dem ein Versatzsignal für den Packet Scheduler erzeugt wird. Das Versatzsignal dient der Manipulation des ermittelten CQI-Werts und der Modifikation des nachfolgenden Packet Scheduling in einer Weise, die dazu führt, dass die Paketfehlerrate wieder in die zulässige Toleranz fällt. Zum Abschluss wird in Schritt 612 das erzeugte Versatzsignal an den Packet Scheduler übertragen. Je nach dem Versatzsignal kann der ermittelte CQI-Wert hoch- oder heruntergezählt werden, bevor er an den Packet Scheduler übertragen wird. Alternativ dazu kann dem Packet Scheduler ein nicht modifizierter geschätzter CQI-Wert bereitgestellt werden, wenn das Versatzsignal separat an den Packet Scheduler übertragen wird. In diesem Fall wird der Packet Scheduler zur Verarbeitung des erhaltenen Versatzsignals weiter angepasst.
  • Im umgekehrten Fall, wenn also die Abweichungen zwischen der gemessenen Paketfehlerrate und der Zielfehlerrate in Schritt 606 innerhalb der zulässigen Toleranz liegen, muss keine Kalibrierung angewandt werden, und der geschätzte CQI-Wert bleibt unverändert. In Schritt 608 wird daher der geschätzte CQI-Wert an den Packet Scheduler übertragen.
  • 1
  • 102
    Basisstation
    104
    Mobilstation
    106
    CQI-Empfänger
    108
    CQI-Qualitätsmessungseinheit
    110
    Entscheidungseinheit
    112
    Packet Scheduler
    114
    Verarbeitungseinheit
    116
    CQI-Durchschnittsbildung
    118
    CQI-Interpolierung
  • 2
  • 102
    Basisstation
    106
    CQI-Empfänger
    108
    CQI-Qualitätsmessungseinheit
    130
    Gewichtungsmodul
    110
    Entscheidungseinheit
    124
    Sendeleistungsmodul
    126
    Übertragungsfehlermodul
    112
    Packet Scheduler
    128
    Kalibrierungseinheit
    114
    Verarbeitungseinheit
    116
    CQI-Durchschnittsbildung
    118
    CQI-Interpolierung
  • 3
  • 300
    CQI empfangen
    302
    Qualität des CQI ermitteln
    304
    Qualität des CQI für Interpolierung ausreichend?
    Ja
    308
    CQI-Interpolierung ausführen
    312
    Aktuelles CQI ermitteln
    Nein
    306
    CQI-Durchschnittsbildung ausführen
    310
    Aktuelles CQI ermitteln
    314
    CQI dem Packet Scheduler bereitstellen
  • 4
  • 400
    CQI empfangen
    402
    Qualität des CQI ermitteln
    404
    Qualitätsmesswert QM für Interpolierung ermitteln
    408
    CQI-Interpolierung ausführen
    406
    CQI-Durchschnittsbildung ausführen
    410
    Gewichtung ausführen: QM * interpoliertes CQI + (1-QM) * Durchschnitts-CQI
    412
    Ermitteltes CQI dem Packet Scheduler bereitstellen
  • 5
  • 500
    Geschätztes CQI speichern
    502
    2. CQI empfangen
    504
    2. CQI und geschätztes CQI vergleichen
    506
    2. CQI ≠ geschätztes CQI?
    Ja
    510
    Inakzeptable Qualität dem CQI zuordnen
    Nein
    508
    Akzeptable Qualität dem CQI zuordnen
  • 6
  • 600
    Zielpaketfehlerrate eingeben
    602
    Tatsächliche Paketfehlerrate messen
    604
    Tatsächliche und Zielpaketfehlerrate vergleichen
    606
    Ermittelte ≠ Zielpaketfehlerrate?
    Ja
    610
    Versatzsignal erzeugen
    612
    Versatzsignal an Packet Scheduler übertragen
    Nein
    608
    Geschätztes CQI an Packet Scheduler übertragen

Claims (10)

  1. Verfahren zur Abschätzung der Kanalqualität eines kabellosen Übertragungskanals durch Verwendung von Kanalqualitätskennzeichen, die von einer Mobilstation (104) an eine Basisstation (102) eines kabellosen Funkkommunikationsnetzes (100) übertragen werden, wobei mindestens ein erstes Kanalqualitätskennzeichen von der Mobilstation empfangen wird und wobei dieses mindestens erste Kanalqualitätskennzeichen die Kanalqualität zu einem ersten Zeitpunkt angibt, und wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: – Auswahl eines Abschätzungsverfahren auf der Basis von mindestens dem ersten Kanalqualitätskennzeichen, wobei das Abschätzungsverfahren so angepasst wurde, dass es die Kanalqualität zu einem zweiten Zeitpunkt abschätzt, – Anwenden des ausgewählten Abschätzungsverfahrens, um die Kanalqualität zu einem zweiten Zeitpunkt abzuschätzen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Abschätzungsverfahren ein Verfahren zur Interpolierung der Kanalqualität umfasst, die zumindest das erste Kanalqualitätskennzeichen nutzt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Abschätzungsverfahren ein Verfahren zur Bildung der durchschnittlichen Kanalqualität umfasst, die zumindest das erste Kanalqualitätskennzeichen nutzt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Zeitpunkt einen aktuellen Zeitpunkt oder einen zukünftigen Zeitpunkt angibt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, das des Weiteren ein Kalibrierungsverfahren umfasst, das die folgenden Schritte umfasst: – Speichern der geschätzten Kanalqualität, die die Kanalqualität zu dem zweiten Zeitpunkt abgibt, – Ermitteln eines Übertragungsqualitätsmesswerts des Datenübertragungskanals, – Vergleichen des Übertragungsqualitätsmesswerts mit einem vordefinierten Qualitätsmesswert, – Erzeugen eines Versatzsignals für einen Packet Scheduler (112), wenn eine Abweichung zwischen dem ermittelten und dem vordefinierten Qualitätsmesswert erkannt wurde, wobei das Versatzsignal zur Steuerung des Packet Scheduler angepasst wurde, um diese Abweichung zu eliminieren.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Auswahl des Abschätzungsverfahrens des Weiteren den Vergleich der geschätzten Kanalqualität mit einer zweiten Kanalqualität umfasst, die über ein zweites Kanalqualitätskennzeichen, das die Kanalqualität zum zweiten Zeitpunkt angibt, erhalten wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Auswahl eines Abschätzungsverfahrens des Weiteren die Durchführung eines Gewichtungsverfahrens umfasst, das so angepasst wurde, dass es eine gewichtete durchschnittliche Kanalqualität auf der Basis von mindestens zwei Kanalqualitäten ermittelt, die mithilfe unterschiedlicher Abschätzungsverfahren ermittelt wurden.
  8. Basisstation (102) eines kabellosen Kommunikationsnetzes (100), die so angepasst wurde, dass sie eine Kanalqualität eines kabellosen Datenübertragungskanals abschätzt durch Verwendung von Kanalqualitätskennzeichen, die von einer Mobilstation (104) an die Basisstation übertragen werden, wobei die Basisstation Mittel umfasst zum Empfangen (106) von mindestens einem ersten Kanalqualitätskennzeichen von der Mobilstation und wobei dieses mindestens erste Kanalqualitätskennzeichen die Kanalqualität zu einem ersten Zeitpunkt kennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (102) des Weiteren Folgendes umfasst: – Auswahlmittel (110) zur Auswahl eines Abschätzungsverfahrens auf der Basis mindestens des ersten Kanalqualitätskennzeichens, wobei das Abschätzungsverfahren so angepasst wurde, das es die Kanalqualität zu einem zweiten Zeitpunkt abschätzt. – Verarbeitungseinheit (114), die zur Ausführung des ausgewählten Abschätzungsverfahrens angepasst ist zur Abschätzung der Kanalqualität zu einem zweiten Zeitpunkt. – Packet Scheduler (112), der zur Steuerung einer Übertragung von Datenpaketen an die Mobilstation als Reaktion auf den Empfang der abgeschätzten Kanalqualität angepasst ist.
  9. Basisstation gemäß Anspruch 8, die des Weiteren eine Kalibrierungseinheit umfasst, die so angepasst wurde, dass sie einen vordefinierten Messwert für die Übertragungsqualität des Datenübertragungskanals mit einem vordefinierten Qualitätsmesswert vergleicht und ein Versatzsignal für den Packet Scheduler erzeugt, wenn eine Abweichung zwischen dem ermittelten und dem vordefinierten Qualitätsmesswert vorliegt, wobei das Versatzsignal zur Steuerung des Packet Scheduler dient oder zum Modifizieren der geschätzten Kanalqualität, um die Abweichung zu eliminieren.
  10. Computerprogrammprodukt zur Bestimmung einer Kanalqualität eines kabellosen Datenübertragungskanals durch Nutzung der Kanalqualitätskennzeichen, die von einer Mobilstation (104) an eine Basisstation (102) eines kabellosen Kommunikationsnetzes (100) übertragen werden, wobei das Computerprogrammprodukt so angepasst wurde, dass es bei Ausführung auf einem Computer ein erstes Kanalqualitätskennzeichens von der Mobilstation empfängt, das die Kanalqualität zu einem ersten Zeitpunkt angibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogrammprodukt des weiteren eingesetzt werden kann, um bei Ausführung auf einem Computer: – ein Abschätzungsverfahren auszuwählen auf der Basis mindestens des ersten Kanalqualitätskennzeichens, wobei dieses Abschätzungsverfahren so angepasst wurde, dass es die Kanalqualität zu einem zweiten Zeitpunkt abschätzt. das ausgewählte Abschätzungsverfahren zur Abschätzung der Kanalqualität zu dem zweiten Zeitpunkt anzuwenden.
DE602004006624T 2004-09-13 2004-09-13 Abschätzung der Übertragungsqualität in einem Funknetz Expired - Lifetime DE602004006624T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04360084A EP1635592B1 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Abschätzung der Übertragungsqualität in einem Funknetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004006624D1 DE602004006624D1 (de) 2007-07-05
DE602004006624T2 true DE602004006624T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=34931780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004006624T Expired - Lifetime DE602004006624T2 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Abschätzung der Übertragungsqualität in einem Funknetz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060057965A1 (de)
EP (1) EP1635592B1 (de)
JP (1) JP2006081172A (de)
CN (1) CN100461756C (de)
AT (1) ATE363189T1 (de)
DE (1) DE602004006624T2 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI262730B (en) 2002-12-04 2006-09-21 Interdigital Tech Corp Reliability detection of channel quality indicator (CQI) and application to outer loop power control
US9661519B2 (en) * 2003-02-24 2017-05-23 Qualcomm Incorporated Efficient reporting of information in a wireless communication system
JP4528193B2 (ja) * 2004-12-24 2010-08-18 富士通株式会社 誤り訂正復号方法、通信装置、及び、デジタル伝送システム
JP4615353B2 (ja) * 2005-04-14 2011-01-19 三菱電機株式会社 基地局装置
US9184898B2 (en) 2005-08-01 2015-11-10 Google Technology Holdings LLC Channel quality indicator for time, frequency and spatial channel in terrestrial radio access network
GB2428936B (en) * 2005-08-01 2008-01-16 Toshiba Res Europ Ltd Wireless communications apparatus
KR20070027844A (ko) * 2005-08-29 2007-03-12 삼성전자주식회사 무선통신 시스템에서 채널품질 정보를 전송하기 위한 방법및 장치
KR101119281B1 (ko) 2005-08-29 2012-03-15 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서 채널 품질 정보 피드백 장치 및방법과 이를 이용한 스케줄링 장치 및 방법
KR20070033115A (ko) * 2005-09-20 2007-03-26 삼성전자주식회사 광대역 무선 접속 통신 시스템에서 적응 변조 및 부호화레벨 할당 시스템 및 방법
ITTO20050813A1 (it) * 2005-11-18 2007-05-19 Valmar Global Vse Za Sladoled D O O Organo mescolatore per macchine mantecatrici
KR100796008B1 (ko) * 2005-12-13 2008-01-21 한국전자통신연구원 이동통신 시스템의 기지국 송신 장치 및 그의 송신 방법과,단말 수신 장치 및 그의 통신 방법
US9125092B2 (en) 2005-12-22 2015-09-01 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for reporting and/or using control information
US9338767B2 (en) 2005-12-22 2016-05-10 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus of implementing and/or using a dedicated control channel
US20070149132A1 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Junyl Li Methods and apparatus related to selecting control channel reporting formats
US9137072B2 (en) 2005-12-22 2015-09-15 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for communicating control information
CA2862386A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-16 Interdigital Technology Corporation Quality of service based resource determination and allocation apparatus and procedure in high speed packet access evolution and long term evolution systems
US7440412B2 (en) * 2006-03-13 2008-10-21 Tzero Technologies, Inc. Link quality prediction
JP4812504B2 (ja) * 2006-04-19 2011-11-09 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 無線基地局および送信制御方法
WO2007126064A1 (ja) * 2006-04-27 2007-11-08 Nec Corporation 移動通信装置及び受信品質情報作成方法
WO2007145557A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method in a scheduler for reducing inter-cell interference
US7933606B2 (en) * 2006-06-30 2011-04-26 Nokia Corporation Multi-level control for measurement reports
JP4734194B2 (ja) * 2006-08-07 2011-07-27 三菱電機株式会社 スケジューリング装置、通信装置、マルチキャリア通信システムおよびスケジューリング方法
GB2440980A (en) 2006-08-18 2008-02-20 Fujitsu Ltd Wireless multi-hop communication system
GB2440986A (en) 2006-08-18 2008-02-20 Fujitsu Ltd Wireless multi-hop communication system
GB2440984A (en) 2006-08-18 2008-02-20 Fujitsu Ltd Wireless multi-hop communication system
GB2440985A (en) 2006-08-18 2008-02-20 Fujitsu Ltd Wireless multi-hop communication system
GB2440982A (en) 2006-08-18 2008-02-20 Fujitsu Ltd Wireless multi-hop communication system
GB2441574A (en) 2006-09-08 2008-03-12 Fujitsu Ltd Network entry to a multi-hop wireless communication system
US20080063095A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Rate Control with Imperfect Feedback
DE602006005669D1 (de) * 2006-09-15 2009-04-23 Ntt Docomo Inc Gerät zur Unterstützung der Datenübertragung zwischen einer Konfigurationsvorrichtung und einer Datenverarbeitungsvorrichtung für Cross-Layer-Optimierung
KR100736728B1 (ko) * 2006-09-20 2007-07-09 한국전자통신연구원 광대역 무선접속 시스템의 대역 적응적 변조 및 코딩모드에서 자원 할당 장치 및 방법
ES2901556T3 (es) * 2006-09-26 2022-03-22 Optis Wireless Technology Llc Esquema de comunicaciones para información de calidad de canal
US20080084853A1 (en) 2006-10-04 2008-04-10 Motorola, Inc. Radio resource assignment in control channel in wireless communication systems
JP4917648B2 (ja) * 2006-10-05 2012-04-18 テレフオンアクチーボラゲット エル エム エリクソン(パブル) チャネル品質指標(cqi)値の予測方法
GB2442782A (en) 2006-10-13 2008-04-16 Fujitsu Ltd Wireless communication systems
GB2442783A (en) 2006-10-13 2008-04-16 Fujitsu Ltd Wireless communication systems
DE102006050872A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Rhode & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Messsystem zum Messen und Testen eines Mobilfunk-Endgerätes
EP2078428B1 (de) * 2006-11-03 2015-04-08 Motorola Mobility LLC Koordination von fernbedienungsteilen in drahtlosen kommunikationssystemen
GB2443465A (en) 2006-11-06 2008-05-07 Fujitsu Ltd Communication systems
WO2008143566A1 (en) * 2007-05-24 2008-11-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A method and a device for improved channel quality reporting
US8204010B2 (en) 2007-06-18 2012-06-19 Research In Motion Limited Method and system for dynamic ACK/NACK repetition for robust downlink MAC PDU transmission in LTE
JPWO2009011065A1 (ja) * 2007-07-19 2010-09-16 パナソニック株式会社 無線通信エリア状況測定システム、無線通信エリア状況測定方法、及び基地局
GB0720723D0 (en) * 2007-10-23 2007-12-05 Icera Inc Reporting channel quality information
US8300716B1 (en) 2007-12-26 2012-10-30 Marvell International Ltd. Link adaptation for OFDM systems
EP2506480A3 (de) 2008-02-11 2013-08-14 Telefonaktiebolaget L M Ericsson AB (Publ) Verfahren und Vorrichtung zur Schätzung der Verbindungsqualität in einem Telekommunikationssystem
US8249004B2 (en) * 2008-03-14 2012-08-21 Interdigital Patent Holdings, Inc. Coordinated uplink transmission in LTE DRX operations for a wireless transmit receive unit
US8208936B2 (en) * 2008-09-04 2012-06-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Methods and apparatus for improving cell-edge data throughput in a wireless communications system
JP5103357B2 (ja) * 2008-11-04 2012-12-19 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動端末装置及び無線基地局装置
JP2010171915A (ja) * 2008-12-25 2010-08-05 Kyocera Corp 無線基地局、無線リソース割り当て方法および無線通信システム
CN101447958B (zh) * 2008-12-30 2011-05-11 清华大学 一种调制器性能的测量方法和装置
US8797945B2 (en) * 2009-05-01 2014-08-05 Clearwire Ip Holdings Llc System and method for hybrid schemes of MIMO mode decision
US8312337B2 (en) * 2009-05-01 2012-11-13 Clearwire Ip Holdings Llc System and method for dynamic hybrid automatic repeat request (HARQ) enable/disable
US8233434B2 (en) * 2009-05-01 2012-07-31 Clearwire Ip Holdings Llc System and method for adaptive control of an averaging parameter for PCINR and RSSI
CN101998480B (zh) * 2009-08-13 2014-08-20 中兴通讯股份有限公司 一种获取信道质量指示的方法和设备
CN102013937B (zh) * 2009-09-07 2013-01-02 普天信息技术研究院有限公司 一种e-ucch的信道质量估计方法和传输方法
CN102340369B (zh) * 2010-07-20 2015-01-28 中兴通讯股份有限公司 一种调度控制方法和基站
JP5628443B2 (ja) * 2011-08-01 2014-11-19 エヌイーシー(チャイナ)カンパニー, リミテッドNEC(China)Co.,Ltd. ダウンリンクharq機能強化方法および装置
US8489034B1 (en) * 2012-08-31 2013-07-16 Apple Inc. Antenna switching with a single receive chain
MY181675A (en) * 2013-11-28 2020-12-31 Mimos Berhad System and method for selecting network connectivity
CN103997379B (zh) * 2014-04-30 2016-03-02 济南普赛通信技术有限公司 一种无线传感网络的频率自动校准方法
US9667362B2 (en) * 2014-09-19 2017-05-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for selecting channel quality indicator in communication system
AU2015338399B2 (en) 2014-10-31 2018-05-24 Sony Corporation Wireless communication device
WO2022186743A1 (en) * 2021-03-05 2022-09-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Event-based triggering of channel quality measures

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE467332B (sv) * 1990-06-21 1992-06-29 Ericsson Telefon Ab L M Foerfarande foer effektreglering i ett digitalt mobiltelefonisystem
US5867478A (en) * 1997-06-20 1999-02-02 Motorola, Inc. Synchronous coherent orthogonal frequency division multiplexing system, method, software and device
US6167031A (en) * 1997-08-29 2000-12-26 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method for selecting a combination of modulation and channel coding schemes in a digital communication system
WO2000065793A1 (fr) * 1999-04-23 2000-11-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Instrument de mesure de la qualite d'une ligne
GB2351420A (en) * 1999-06-23 2000-12-27 Motorola Ltd Power control in a radio communication system
JP2001333002A (ja) * 2000-05-24 2001-11-30 Ntt Docomo Inc 移動通信システムにおける送信アンテナウェイト推定方法および移動通信端末
US6850499B2 (en) * 2001-01-05 2005-02-01 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for forward power control in a communication system
US7043200B2 (en) * 2001-06-06 2006-05-09 Telenor Asa Satellite uplink power control
CN1434641A (zh) * 2002-01-21 2003-08-06 杨鸿文 无需信道质量信息反馈的资源调度技术
KR100837351B1 (ko) * 2002-04-06 2008-06-12 엘지전자 주식회사 이동통신 시스템의 무선링크 파라미터 갱신 방법
WO2003085869A1 (fr) * 2002-04-09 2003-10-16 Panasonic Mobile Communications Co., Ltd. Procede et dispositif de communication par multiplexage par repartition orthogonale de la frequence (ofdm)
US7260054B2 (en) * 2002-05-30 2007-08-21 Denso Corporation SINR measurement method for OFDM communications systems
JP2004032640A (ja) * 2002-06-28 2004-01-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 送信電力制御方法、通信端末装置及び基地局装置
TW583855B (en) * 2002-08-22 2004-04-11 Mediatek Inc Wireless communication device for transmitting RF signals
JP2004187247A (ja) * 2002-10-08 2004-07-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 基地局装置及び通信端末装置
US8320301B2 (en) * 2002-10-25 2012-11-27 Qualcomm Incorporated MIMO WLAN system
JP4091821B2 (ja) * 2002-10-25 2008-05-28 松下電器産業株式会社 データ受信装置及びデータ受信方法
WO2004042982A2 (en) * 2002-11-01 2004-05-21 Interdigital Technology Corporation Method for channel quality prediction for wireless communication systems
US7218948B2 (en) * 2003-02-24 2007-05-15 Qualcomm Incorporated Method of transmitting pilot tones in a multi-sector cell, including null pilot tones, for generating channel quality indicators

Also Published As

Publication number Publication date
CN1750509A (zh) 2006-03-22
EP1635592B1 (de) 2007-05-23
JP2006081172A (ja) 2006-03-23
ATE363189T1 (de) 2007-06-15
CN100461756C (zh) 2009-02-11
EP1635592A1 (de) 2006-03-15
US20060057965A1 (en) 2006-03-16
DE602004006624D1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006624T2 (de) Abschätzung der Übertragungsqualität in einem Funknetz
DE60311114T2 (de) Mittelwertquadratschätzung der kanalqualitätsmessung
DE602004010505T2 (de) Bestimmung der qualität für eine drahtlose kommunikationsverbindung
DE69932417T2 (de) Verbindungseffizienz basierte planung in einem funkdatenübertragungssystem
DE69835758T2 (de) Verfahren und anordnung in einem digitalen fernmeldesystem
DE60216269T2 (de) Übertragungsqualitätsberichtverfahren
DE60037690T2 (de) Mobilgerätebasierte Filterung für Paketfunkdienstanwendungen
DE602004007454T2 (de) Mobilkommunikationsgerät und Verfahren zur Sendeleistungsregelung für ein Multiplex-Funkkommunikationssystem
DE60220881T2 (de) Verfahren und vorrichtung für verbindungsqualitätsrückkopplung in einer drahtlosen übertragung
DE69914090T2 (de) Codec-betriebsartdecodierung mittels vorwissens
DE69938051T2 (de) Zellweise adaptives modulations- u. kanalcodierungsverfahren
EP2619944B1 (de) Messeinheit und verfahren zur übertragungsparametermessung eines messobjekts
DE60318925T2 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Kommunikationsverbindung
DE69922797T2 (de) Kalibrierungsverfahren für drahtlose Netze mit Direktverkehr
DE60001632T2 (de) Verfahren zum testen der spezifikationsübereinstimmung von funkkommunikationsgeräten
DE102008020141A1 (de) Beurteilung der Feedback-Qualität in Kommunikationssystemen
WO2022128686A1 (de) Verfahren zum ausgeben eines signals in abhängigkeit von einem auf basis von prädiktion auszuwählenden übertragungsweg
DE60122648T2 (de) Verfahren zur Verbindungsanpassung in einem mobilen Kommunikationssystem
DE112006000398T5 (de) Schema mit geringem Feedback zur Verbindungsqualitätsmeldung auf der Grundlage der EXP-ESM-Technik
EP3504817B1 (de) Verfahren zur selektion von frequenzkanälen
DE102012205898B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Angeben eines Kanalqualitätsindikators eines Kommunikationssystems
EP1473849B1 (de) Mobilstation zur Ermittlung der Verstärkungsfaktoren eines Datenkanals und eines Kontrollkanals eines Datenübertragungssystem
DE102019205805B4 (de) Schnelle Ratenanpassung für Wlan-Vorrichtungen
DE69937676T2 (de) Dynamisch arbeitender Bandbreitenoptimierer in Funkverbindungen, insbesondere für DECT-Systeme
DE602005000256T2 (de) Sendeleistungsregelung mittels einer äusseren Schleife in einem Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition