[go: up one dir, main page]

DE60200310T2 - Vorrichtung zum Sammeln von Spänen für ein Gerät zum Nachbearbeiten von Elektrodenspitzen - Google Patents

Vorrichtung zum Sammeln von Spänen für ein Gerät zum Nachbearbeiten von Elektrodenspitzen Download PDF

Info

Publication number
DE60200310T2
DE60200310T2 DE60200310T DE60200310T DE60200310T2 DE 60200310 T2 DE60200310 T2 DE 60200310T2 DE 60200310 T DE60200310 T DE 60200310T DE 60200310 T DE60200310 T DE 60200310T DE 60200310 T2 DE60200310 T2 DE 60200310T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste
message
electrode tips
dressing
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60200310T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200310D1 (de
Inventor
Hirokatsu Shinjuku-ku Kobayashi
Kiyotaka Shinjuku-ku Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE60200310D1 publication Critical patent/DE60200310D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60200310T2 publication Critical patent/DE60200310T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3063Electrode maintenance, e.g. cleaning, grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/16Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding sharp-pointed workpieces, e.g. needles, pens, fish hooks, tweezers or record player styli
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304088Milling with means to remove chip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/3042Means to remove scale or raised surface imperfection
    • Y10T409/304256Means to remove flash or burr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abfallsammelvorrichtung für ein Spitzennachrichtwerkzeug zum Sammeln von Abfällen, die beim Nachrichten von Elektrodenspitzen erzeugt werden.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Herkömmlich werden Elektrodenspitzen, die zum Punktschweißen oder dergleichen verwendet werden, beim wiederholten Schweißen abgenutzt (oder verformt). Wenn Schweißarbeiten mit einer abgenutzten Elektrodenspitze durchgeführt werden, können Schweißnähte der gewünschten Güte nicht erhalten werden; Elektrodenspitzen werden also regelmäßig nachgerichtet, um die Schweißnahtgüte aufrechtzuerhalten.
  • Beispielsweise beschreibt die nicht geprüfte JP-Patentanmeldung Nr. 6-122082 eine Technologie zum Nachrichten von Elektrodenspitzen, bei der, nachdem die obere und die untere Oberfläche eines Nachrichtkörpers von einem Paar von Elektrodenspitzen, die an gegenüberliegenden Enden einer Schweißpistole vorgesehen sind, mit Druck beaufschlagt worden sind, die Schweißpistole zum Schleifen um die Mittelachse jeder Elektrodenspitze herum geschwenkt wird, so daß dadurch die Elektrodenspitzen nachgerichtet werden.
  • Im allgemeinen wird häufig Kupfer für eine Elektrodenspitze verwendet, die zum Punktschweißen und dergleichen eingesetzt wird. Um eine angemessene Schweißnahtgüte beizubehalten wird mit zunehmender Häufigkeit des Schleifens die Menge der Schleif- oder Glättabfälle der Elektrodenspitze erhöht. Es ist also erforderlich, die Sammelrate der Abfälle zu erhöhen und sie effektiv zu recyceln, um die Materi alkosten zu senken. Zu diesem Zeck ist ein Abfallsammelbehälter unter einem Nachrichtkörper zum Sammeln von Abfällen angeordnet.
  • Es ist jedoch schwierig, sämtliche Abfälle effizient zu sammeln, indem lediglich der Abfallsammelbehälter unter dem Nachrichtkörper angeordnet wird.
  • Ferner ist eine große Anzahl von Abfallsammelbehältern erforderlich, um den Abfallsammelbehälter einzeln für jedes Spitzennachrichtwerkzeug vorzusehen. Deshalb steigen die Materialkosten, was zu einer Kostensteigerung führt.
  • Wenn die Abfälle, die in dem Abfallsammelbehälter gesammelt werden, parallel zu dem Nachrichtvorgang für die Elektrodenspitzen durch das Spitzennachrichtwerkzeug einzeln gesammelt werden, fallen außerdem die Abfälle in den Abfallsammelbehälter. Deshalb können die Abfälle zu diesem Zeitpunkt nicht aus dem Abfallsammelbehälter entnommen werden, so daß dadurch die Produktivität sinkt.
  • EP-0171113 wird als der am nächsten kommende Stand der Technik betrachtet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist also eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abfallsammelvorrichtung für ein Spitzennachrichtwerkzeug bereitzustellen, bei dem die Sammelrate von Abfällen, die erzeugt werden, wenn die Elektrodenspitzen durch einen Glätt- oder Schleifvorgang nachgerichtet werden, erhöht und deshalb die Recycelrate verbessert werden kann und bei dem es ferner nicht erforderlich ist, einen Abfallsammelbehälter einzeln anzuordnen, wodurch die Materialkosten entsprechend gesenkt werden; außerdem können die Abfälle effizient gesammelt werden.
  • Bei der Abfallsammelvorrichtung für ein Spitzennachrichtwerkzeug nach der vorliegenden Erfindung, die ein Spitzennachrichtwerkzeug aufweist, um Elektrodenspitzen nachzurichten, indem beide Seiten eines Nachrichtkörpers zwischen einem Paar von gegenüberliegenden Elektrodenspitzen eingeschlossen und davon mit Druck beaufschlagt werden und indem der Nachrichtkörper und das Paar von Elektrodenspitzen relativ zueinander gleitbewegt werden, ist eine Abfallaustragöffnung an dem unteren Teil eines Abfallaufnahmegehäuses vorgesehen, das den Nachrichtkörper bedeckt, der in dem Nachrichthauptkörper gehalten wird, und die Abfallaustragöffnung ist mit einem öffnungsfähigen Deckel verschlossen.
  • Bei einer solchen Konfiguration ist die Abfallaustragöffnung, die an dem unteren Teil des Abfallaufnahmegehäuses vorgesehen ist, normalerweise durch einen Deckel verschlossen, und die Abfälle, die während des Nachrichtvorgangs erzeugt werden, werden an dem unteren Teil des Abfallaufnahmegehäuses abgelegt. Dann wird der Deckel geöffnet, wenn sich die Abfälle angesammelt haben, und die in dem Abfallaufnahmegehäuse abgelegten Abfälle werden ausgetragen und durch die Abfallaustragöffnung entnommen.
  • Die obige und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich im einzelnen aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 und 2 zeigen eine Abfallsammelvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; dabei ist:
  • 1 eine Vorderansicht der Abfallsammelvorrichtung für ein Spitzennachrichtwerkzeug; und
  • 2 eine seitliche Schnittansicht der Abfallsammelvorrichtung für das Spitzennachrichtwerkzeug;
  • 3 eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer Abfallsammelvorrichtung für ein Spitzennachrichtwerkzeug nach einer zweiten Ausführungsform; und
  • 4 ist eine seitliche Schnittansicht einer Abfallsammelvorrichtung für ein Spitzennachrichtwerkzeug nach einer dritten Ausführungsform.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFOR-MEN
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung.
  • Eine Schweißpistole 1 ist mit einem Schweißroboter verbunden. Die Schweißpistole 1 hat einen ersten und einen zweiten Pistolenarm 2 und 3, an deren Enden Elektrodenspitzen 4 und 5 abnehmbar so angebracht sind, daß sie einander zugewandt sind. Die Elektrodenspitzen 4 und 5 sind koaxial angeordnet und werden durch Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen von mindestens einem der Pistolenarme 2 und 3 in enge Nähe zueinander oder voneinander weg bewegt.
  • Ein Spitzennachrichtwerkzeug 11 zum Nachrichten der Enden der Elektrodenspitzen 4 und 5 ist an einer Position so angeordnet, daß es die Schweißarbeit im Betriebsbereich des Schweißroboters nicht stört.
  • Ein Nachrichtkörper 13 ist an dem Ende eines Nachrichthauptkörpers 11a, der sich seitlich von dem Spitzennachrichtwerkzeug 11 erstreckt, drehbar gehaltert. Der Nachrichtkörper 13 wird von einem Motor 14, der an dem Nachrichthauptkörper 11a hängt, drehangetrieben und hat an beiden Seite davon (an der oberen und unteren Oberfläche in der Zeichnung) (nicht gezeigte) konkave Schneidwerkzeuge, die imstande sind, die Enden der Elektrodenspitzen 4 und 5 durch einen Glätt- oder Schleifvorgang zu einer vorbestimmten Gestalt nachzurichten.
  • Der Nachrichthauptkörper 11a hat an seinem Ende ein Abfallaufnahmegehäuse 15. Das Abfallaufnahmegehäuse 15 ist eine Form aus Buntmetall oder Harz oder ist durch Bearbeiten eines dünnen Stahlblechs geformt und hat eine obere Spitzeneinführöffnung 15a, die das Einführen der Elektrodenspitze 5 gestattet und an dem oberen Ende offen ist und auf der Achse des Nachrichtkörpers 13 liegt, und eine vordere Spitzeneinführöffnung 15b, die das Einführen der Elektrodenspitze 4 gestattet und an der Vorderseite offen ist. Außerdem ist unter dem Abfallaufnahmegehäuse 15 eine verjüngte Abfallführungsoberfläche 15c, die nach unten konvergiert, ausgebildet, und an dem unteren Ende der Abfallführungsoberfläche 15c ist eine Abfallaustragöffnung 15d ausgebildet.
  • Auf der oberen Spitzeneinführöffnung 15a, die am oberen Ende des Abfallaufnahmegehäuses 15 ausgebildet ist, ist ein kappenförmiges elastisches Abschirmelement 16 aus Kautschuk oder dergleichen angebracht, dessen Außenumfang mit einem ringförmigen Clip 17 befestigt ist. Das Abschirmelement 16 hat beispielsweise in der Mitte ein Loch mit kleinem Durchmesser, von dem aus Schlitze radial in Richtung des Rands verlaufend gebildet sind, und ermöglicht den Durchtritt der Elektrodenspitze 5 nahezu von der Mitte aus durch elastische Formänderung.
  • Ferner ist ein Abschirmelement 18 an der vorderen Spitzeneinführöffnung 15b angeordnet. Das Abschirmelement 18 besteht aus einem Paar von Bürstenabschnitten 19 und 20, die an der rechten und linken Seite der vorderen Spitzeneinführöffnung 15b so angeordnet sind, daß sie einander zugewandt sind. Die Basen der Bürsten 19a und 20a, die aus Nylon oder dergleichen bestehen und an den Bürstenabschnitten 19 bzw. 20 vorgesehen sind, sind an den Rand der vorderen Spitzeneinführöffnung 15b mit Platten 19b und 20b angeschraubt.
  • Die Enden der Bürsten 19a und 20a der Bürstenabschnitte 19 und 20 werden ungefähr in der Mitte der vorderen Spitzeneinführöffnung 15b miteinander in Berührung gebracht, um die vordere Spitzeneinführöffnung 15b zu blockieren. Da das Abschirmelement 18 vorgesehen ist, um zu verhindern, daß Abfälle, die während des Nachrichtens der Elektrodenspitzen 4 und 5 erzeugt werden, durch die vordere Spitzeneinführöffnung 15b nach außen wegfliegen, ist Luftdichtigkeit nicht erforderlich.
  • Eine Abfallaustragöffnung 15d, die an dem unteren Ende des Abfallaufnahmegehäuses 15 gebildet ist, ist mit einem öffnungsfähigen Deckel 21 verschlossen. Ein Ende des Deckels 21 ist an der Außenseite der Abfallaustragöffnung 15d mit einem Scharnier 22 drehbar gehaltert und wird normalerweise durch die Federkraft einer (nicht gezeigten) Rückholfeder in eine Richtung zum Schließen der Abfallaustragöffnung 15d gedrückt. Ferner ist ein Betätigungshebel 23 mit dem Deckel 21 verbunden, damit ein Bediener den Deckel 21 nach Bedarf durch Schwenken des Betätigungshebels 23 öffnen kann.
  • 24 bezeichnet einen Abfallsammelbehälter. Ein Bediener trägt den Abfallsammelbehälter 24, wenn er bei einer Vielzahl von Spitzennachrichtwerkzeugen die Runde macht, um Abfälle einzusammeln, die sich in dem für jedes Spitzennachrichtwerkzeug 11 vorgesehenen Abfallaufnahmegehäuse 15 ansammeln, und sammelt die Abfälle in dem Abfallsammelbehälter 24 ein.
  • Nachstehend wird der Betrieb dieser Ausführungsform mit einer solchen Konfiguration erläutert. Wenn das Punktschweißen unter Verwendung eines Schweißroboters auf eine vorbestimmte Weise abgeschlossen ist und dann die Enden der Elektrodenspitzen 4 und 5 nachgerichtet werden, wird der Schweißroboter entsprechend der vorliegenden Erfindung betätigt, so daß er den ersten und den zweiten Pistolenarm 2 und 3, die an der Schweißpistole 1 vorgesehen sind, nahe an den Nachrichthauptkörper 11 heranbringt, wobei ein vorbestimmter Abstand dazwischen verbleibt.
  • Die Pistolenarme 2 und 3 werden in die Nachbarschaft der Vorderseite des Abfallaufnahmegehäuses 15 gebracht; der erste Pistolenarm 2 wird durch die Bürsten 19a und 20a zu dem Abfallaufnahmegehäuse 15 vorwärtsbewegt; und der zweite Pistolenarm 3 wird über dem Abfallaufnahmegehäuse 15 positioniert.
  • Wenn sich der erste Pistolenarm 2 durch die Bürsten 19a und 20a bewegt, werden die Bürsten 19a und 20a entlang der äußeren Gestalt des ersten Pistolenarms 2 elastisch verformt und verschließen den Umfang des ersten Pistolenarms 2.
  • Dann wird die Mittelachse der Elektrodenspitze 4, die an dem Ende des ersten Pistolenarms 2 angebracht ist, auf der Mittelachse des Nachrichtkörpers 13 angeordnet, der in dem Nachrichthauptkörper 11a gehalten wird. Da die Elektrodenspitze 4 und die Elektrodenspitze 5, die an dem Ende des zweiten Pistolenarms 3 angebracht ist, auf der gleichen Achse angeordnet sind, ist zu diesem Zeitpunkt die Elektrodenspitze 5 auch auf der Mittelachse des Nachrichtkörpers 13 angeordnet. Anschließend wird mindestens einer von den Pistolenarmen 2 und 3 bewegt, um die Elektrodenspitzen 4 und 5 relativ nahe zueinander zu bewegen.
  • Dann tritt die Elektrodenspitze 5, die an dem Ende des zweiten Pistolenarms 3 angebracht ist, von oberhalb des Nachrichthauptkörpers 11a durch das Abschirmelement 15 hindurch und gelangt nahe an die obere Oberfläche des Nachrichtkörpers 13. Wenn der zweite Pistolenarm 3 durch das Abschirmelement 15 hindurch tritt, wird das Abschirmelement 16 entlang der äußeren Gestalt des zweiten Pistolenarms 3 elastisch verformt und verschließt den Umfang des zweiten Pistolenarms 3.
  • Wenn die Elektrodenspitzen 4 und 5 weiter nahe aufeinander zu bewegt werden, werden sie mit (nicht gezeigten) Schneidwerkzeugen in Berührung gebracht, die an beiden Seiten des Nachrichtkörpers 13 vorgesehen sind, und schließen den Nachrichtkörper 13 unter Druck ein. Da der Nachrichtkörper 13 von dem Motor 14, der an dem Nachrichthauptkörper 11a vorgesehen ist, drehangetrieben wird, werden zu diesem Zeitpunkt die Enden der Elektrodenspitzen 4 und 5 durch einen Glätt- oder Schleifvorgang mit den Schneidwerkzeugen nachgerichtet.
  • Abfälle, die während des Nachrichtvorgangs der Elektrodenspitzen 4 und 5 erzeugt werden, fallen in das Abfallaufnahmegehäuse 15. Da die Abfallaustragöffnung 15d, die sich an dem unteren Ende des Abfallaufnahmegehäuses 15 öffnet, mit dem De ckel 21 verschlossen ist, sammeln sich dabei die herabgefallenen Abfälle an dem Boden des Abfallaufnahmegehäuses 15 an.
  • Die Abfälle, die sich an dem unteren Ende des Abfallaufnahmegehäuses 15 ansammeln, werden eingesammelt, wenn ein Bediener die Runde macht. Dabei öffnet der Bediener den Deckel 21, der die Abfallaustragöffnung 15d verschließt, gegen die Schiebekraft der Rückholfeder, indem er den Betätigungshebel 23 schwenkt, und sammelt die ausgetragenen Abfälle in einem Abfallsammelbehälter 24 ein.
  • Deshalb ist es nicht erforderlich, die Abfallsammelbehälter 24 an sämtlichen Abfallaufnahmegehäusen 15 im voraus anzubringen, was die Materialkosten entsprechend senkt und somit in Kostenwirksamkeit resultiert. Da die Abfallaustragöffnung 15d mit dem Deckel 21 verschlossen werden kann, können ferner die Abfälle beispielsweise sogar während des Nachrichtens der Elektrodenspitzen 4 und 5 gesammelt werden, was ein effizientes Einsammeln ermöglicht.
  • Der Deckel 21 braucht nicht unter Aufbringen der Schiebekraft der Rückholfeder geschlossen zu sein, sondern kann mit einem Haken in einem geschlossenen Zustand gehalten werden. Wenn der Haken mit einer einzigen Bewegung freigegeben werden kann, kann dabei die Effizienz des Einsammelns weiter verbessert werden.
  • 3 zeigt eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer Abfallsammelvorrichtung für ein Spitzennachrichtwerkzeug nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Diese Ausführungsform weist einen Füllstandsmesser auf, der bestimmt, ob die Abfallmenge, die sich in dem Abfallaufnahmegehäuse 15 ansammelt, einen vorgegebenen Füllstand erreicht. Bei dieser Ausführungsform wird ein Paar von gegenüberliegenden Fotozellen 25a und 25b als Füllstandmesser verwendet, die so angeordnet sind, daß sie einander an höchsten Positionen des Abfallaufnahmegehäuses 15 zugewandt sind.
  • Wenn die Zeitraum, während dessen die herabfallenden und sich zwischen den Fotozellen 25a und 25b ansammelnden Abfälle das Bestrahlungslicht zwischen den Fotozellen 25a und 25b blockieren, länger als ein vorgegebener Zeitraum t ist, bestimmt eine Betriebsschaltung 26, daß die Abfallmenge eine Obergrenze erreicht, und fordert einen Bediener auf, die Abfälle einzusammeln, indem sie an eine Warneinrichtung 27 wie etwa eine Lampe und einen Piepser ein Treibersignal abgibt, die Lampe einzuschalten oder einen Piepston als Warnung abzugeben.
  • Der vorgegebene Zeitraum t, der durch Versuche usw. im voraus erhalten wird, wird länger vorgegeben als ein Zeitraum, der für den Nachrichtvorgang benötigt wird, um eine fehlerhafte Bestimmung aufgrund der Abfälle während des Nachrichtvorgangs zu verhindern. Die Fotozellen 25a und 25b können durch einen Fotodetektor, der aus einem Licht emittierenden Element gebildet ist, und einen Fotoempfänger ersetzt sein.
  • 4 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer Abfallsammelvorrichtung für ein Spitzennachrichtwerkzeug nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Bei dieser Ausführungsform wird ein Paar von einer ersten und einer zweiten Elektrode 28a und 28b als Füllstandmesser verwendet, um zu bestimmen, ob die Abfallmenge, die sich in dem Abfallaufnahmegehäuse 15 ansammelt, einen vorgegebenen Füllstand erreicht.
  • Die erste und die zweite Elektrode 28a und 28b werden durch eine Durchführung 29 in das Abfallaufnahmegehäuse 15 eingeführt, wobei die erste Elektrode 28a an der Seite der Abfallaustragöffnung 15d und die zweite Elektrode 28b in einer Position des höchsten Füllstands angeordnet wird. Die Abfälle, die während des Nachrichtens der Elektrodenspitzen 4 und 5 erzeugt werden, sind leitfähig. Wenn also die Abfallmenge, die sich an der Abfallaustragöffnung 15d ansammelt, die obere Füllstandgrenze erreicht und die Abfälle mit der zweiten Elektrode 28b in Berührung gebracht werden, werden die erste und die zweite Elektrode 28a und 28b elektrisch leitend gemacht. Die Betriebsschaltung 26 erfaßt dies und fordert einen Bediener auf, die Abfälle einzusammeln, indem sie an die Warneinrichtung 27 wie etwa eine Lampe und einen Piepser ein Treibersignal abgibt, die Lampe einzuschalten oder einen Piepser als Warnung abzugeben.
  • Der Füllstandmesser kann ein druckempfindlicher Schalter sein, der das Gewicht der angesammelten Abfälle erfaßt, und kann an der Oberseite des Deckels 21 angeordnet sein. Wenn dabei das Gewicht der angesammelten Abfälle einen vorbestimmten Wert überschreitet, wird dem Bediener mitgeteilt, daß es an der Zeit ist, die Abfälle zu sammeln.
  • Es ist auch möglich, den Nachrichthauptkörper 11a so anzuordnen, daß die an beiden Seiten des Nachrichtkörpers 13 vorgesehenen Schneidwerkzeuge horizontal angeordnet sind, und das Abfallaufnahmegehäuse 15 ist mit einer Gestalt ausgebildet, in der die Elektrodenspitzen 4 und 5 so positioniert werden können, daß sie den Schneidwerkzeugen horizontal zugewandt sind.
  • Bei der zweiten und dritten Ausführungsform können ferner dann, wenn die Warneinrichtung 27, die an einer Abfallsammelvorrichtung für ein Spitzennachrichtwerkzeug vorgesehen ist, einen Alarm abgibt, die Abfälle, die sich in den an sämtlichen Spitzennachrichtwerkzeugen 11 angebrachten Abfallaufnahmegehäusen 15 angesammelt haben, eingesammelt werden.
  • Aufgrund der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen versteht es sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf diese genauen Ausführungsformen beschränkt ist und daß verschiedene Änderungen und Modifikationen vom Fachmann daran vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung gemäß der Definition in den beigefügten Ansprüchen abzuweichen.
  • Nach der vorstehend beschriebenen vorliegenden Erfindung kann die Sammelrate der Abfälle, die während des Nachrichtens der Elektrodenspitzen durch einen Glätt- oder Schleifvorgang erzeugt werden, erhöht und die Recycelrate verbessert werden.
  • Außerdem ist es nicht erforderlich, den Abfallsammelbehälter einzeln vorzusehen, was insofern eine große Wirkung hat, als die Materialkosten entsprechend gesenkt werden und die Effizienz des Abfallsammelvorgangs verbessert wird.

Claims (5)

  1. Abfallsammelvorrichtung für ein Spitzenabrichtwerkzeug, die ein Spitzenabrichtwerkzeug aufweist, um Elektrodenspitzen abzurichten, indem beide Seiten eines Abrichtkörpers zwischen einem Paar von sich gegenüberliegenden Elektrodenspitzen angeordnet und davon mit Druck beaufschlagt werden und indem der Abrichtkörper und das Paar von Elektrodenspitzen relativ zueinander gleitbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abfallaustragöffnung an dem unteren Teil eines Abfallaufnahmegehäuses vorgesehen ist, das den in dem Abrichthauptkörper gehaltenen Abrichtkörper umhüllt; und die Abfallaustragöffnung mit einem öffnungsfähigen Deckel verschlossen ist.
  2. Abfallsammelvorrichtung für das Spitzenabrichtwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abfallaufnahmegehäuse einen Füllstandmesser darin aufweist, um zu bestimmen, ob die Menge an gesammeltem Abfall einen vorgegebenen Füllstand erreicht.
  3. Abfallsammelvorrichtung für das Spitzenabrichtwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstandmesser aus einem Paar von Fotozellen (phototules) besteht.
  4. Abfallsammelvorrichtung für das Spitzenabrichtwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstandmesser aus einem Fotodetektor besteht.
  5. Abfallsammelvorrichtung für das Spitzenabrichtwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstandmesser aus einem Paar von Elektroden besteht.
DE60200310T 2001-06-27 2002-06-26 Vorrichtung zum Sammeln von Spänen für ein Gerät zum Nachbearbeiten von Elektrodenspitzen Expired - Lifetime DE60200310T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001195084A JP4772221B2 (ja) 2001-06-27 2001-06-27 チップドレッサ用切粉回収装置
JP2001195084 2001-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200310D1 DE60200310D1 (de) 2004-05-06
DE60200310T2 true DE60200310T2 (de) 2005-02-24

Family

ID=19033120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200310T Expired - Lifetime DE60200310T2 (de) 2001-06-27 2002-06-26 Vorrichtung zum Sammeln von Spänen für ein Gerät zum Nachbearbeiten von Elektrodenspitzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6796754B2 (de)
EP (1) EP1270135B1 (de)
JP (1) JP4772221B2 (de)
DE (1) DE60200310T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4812975B2 (ja) * 2000-09-07 2011-11-09 富士重工業株式会社 電極チップ整形装置
JP4519526B2 (ja) * 2004-06-04 2010-08-04 富士重工業株式会社 チップドレッサ用切粉回収装置
GB0717564D0 (en) * 2007-09-10 2007-10-24 Devereux Christopher P Tungsten electrode grinder
KR101326033B1 (ko) 2012-07-26 2013-11-05 주식회사 나우정공 저항용접기의 용접전극용 팁 검사장치
KR20160019842A (ko) * 2014-06-11 2016-02-22 가부시키가이샤 교쿠토 절삭 찌꺼기 회수장치
CN106170364B (zh) * 2015-03-23 2019-03-19 极动焊接机械有限公司 电极头修整器
JP7304670B2 (ja) * 2019-06-27 2023-07-07 ダイハツ工業株式会社 電極研磨装置のカバー
EP3878591A1 (de) * 2020-03-13 2021-09-15 Lutz Precision, K.S. Elektrodenkappenfräseinrichtung und verfahren zum steuern der elektrodenkappenfräseinrichtung
CN113927363B (zh) * 2021-11-10 2022-11-25 上饶市杜克文具有限公司 一种多工位笔头自动加工机床

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59127979A (ja) * 1983-01-11 1984-07-23 Toyota Motor Corp スポツト溶接機用電極の再生方法
US4514936A (en) * 1983-10-19 1985-05-07 Hurtado Ruben G Lathe dust enclosure
NL8402217A (nl) * 1984-07-13 1986-02-03 Eduardus Cornelus Adrianus Gis Inrichting voor het profileren van de uiteinden van de elektroden van een puntlasinrichting, alsmede inrichting voor het puntlassen.
JPS6263044A (ja) * 1985-09-14 1987-03-19 Makino Milling Mach Co Ltd チツプバケツト反転装置
JPH0318067Y2 (de) * 1986-11-12 1991-04-16
JPH0199785A (ja) * 1987-10-13 1989-04-18 Mazda Motor Corp スポット溶接用電極の自動研摩装置
JPH0417983A (ja) * 1990-05-14 1992-01-22 Toyota Motor Corp 電極チップのドレッシング工具
US5332342A (en) * 1991-04-26 1994-07-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electrode tip dresser and cutter for electrode tip dresser
US5237896A (en) * 1992-04-27 1993-08-24 Russell Albright Dust evacuation and tool interlock
JPH06122098A (ja) * 1992-10-13 1994-05-06 Matsuda Micron Kk 切り屑の圧縮成形装置
JPH06122082A (ja) 1992-10-13 1994-05-06 Toyota Motor Corp スポット溶接用電極の研摩方法
US5470182A (en) * 1994-02-04 1995-11-28 Omation Corporation Envelope opening machine
DK9500123Y6 (da) * 1995-03-27 1995-05-15 Euro Tool Aps Apparat til slibning af svejseelektroder, navnligwolframelektroder
JP2889532B2 (ja) * 1996-04-25 1999-05-10 株式会社大同機械製作所 切粉排出口における切粉の排出位置切換え装置
AU9129298A (en) * 1997-09-05 1999-03-29 Gleason Works, The Chip removal apparatus for machine tool
US6106203A (en) * 1998-03-18 2000-08-22 Semtorq, Inc. Electrode tip dresser with vacuum
JP3707519B2 (ja) * 1998-03-26 2005-10-19 日東工器株式会社 面取り機
US6210457B1 (en) * 1998-04-08 2001-04-03 Lee Valley Tools Ltd. Transparent lid for auxiliary dust removal receptacle
DE19825771A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Fräsen von Elektrodenkappen
JP4812975B2 (ja) * 2000-09-07 2011-11-09 富士重工業株式会社 電極チップ整形装置
JP4657501B2 (ja) * 2001-06-20 2011-03-23 富士重工業株式会社 チップドレッサ用切粉回収装置
JP4772219B2 (ja) * 2001-06-27 2011-09-14 富士重工業株式会社 チップドレッサ用切粉回収装置
JP3983021B2 (ja) * 2001-09-06 2007-09-26 本田技研工業株式会社 チップドレッサの切粉排出装置及び排出方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20030002944A1 (en) 2003-01-02
US6796754B2 (en) 2004-09-28
DE60200310D1 (de) 2004-05-06
JP4772221B2 (ja) 2011-09-14
JP2003010980A (ja) 2003-01-15
EP1270135A1 (de) 2003-01-02
EP1270135B1 (de) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107335T2 (de) Gerät zum Nachbearbeiten von Schweisselektrodenspitzen
DE69902339T2 (de) Vorrichtung zur Wiederherstellung von Schweisselektroden
DE69211276T2 (de) Verfahren und Schleifvorrichtung
DE60200310T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Spänen für ein Gerät zum Nachbearbeiten von Elektrodenspitzen
EP1589279B1 (de) Verfahren zur Sicherung einer Werkzeugmaschine und optoelektronischer Sensor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0194353B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Ausfallstücken an einer Elektroerosionsmaschine
EP0909611B1 (de) Verfahren zum Schleifen von Oberflächen von Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2642928A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von kleinteilen mit fluessigkeiten
DE3440224C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung an einer Stanz- oder Nibbelmaschine
DE202008007251U1 (de) Elektrodenfräswerkzeug mit durch Aussparungen unterbrochenen Fräskanten
DE3344155C2 (de) Verfahren zum Einfädeln einer Drahtelektrode in einer funkenerosiven Drahtschneidemaschine
DE4021090C2 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit Mitteln zur Änderung der radialen Position von Schneidwerkzeugen
CH634497A5 (de) Vorrichtung zum abtrennen der draht- oder bandfoermigen elektrode an einer elektroerosionsmaschine.
EP0045380A2 (de) Steuerschaltung für eine Vorrichtung zum Nachstellen und Abrichten einer Schleifscheibe
DE60214284T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Spänen für ein Gerät zum Nachbearbeiten von Elektrodenspitzen
EP0120431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten gebrauchter Punktschweisselektroden
EP1625911B1 (de) Drahtbonder mit einer Kamera, einer Bildverarbeitungseinrichtung, Speichermittel und Vergleichermittel und Verfahren zum Betrieb eines solchen
EP0744243A2 (de) Werkzeugmaschine mit zwei Arbeitsspindeln
WO1999016569A1 (de) Maschine zum bearbeiten von werkstücken mit schneidzähnen, insbesondere von sägeblättern
WO1996035544A1 (de) Einrichtung zum funkenerosiven bearbeiten von werkstücken
DE2855041C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Nacharbeiten von Schweißelektroden
DE19627822A1 (de) Fräseinrichtung und Verfahren zum Befräsen des Schweißbereichs von Punkt-Schweiß-Elektroden
DE3109974C2 (de) Einrichtung zum Abstützen eines zylinderförmigen Werkstückes auf einer Drehmaschine mit einem Späneschutz
EP0054214B1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Schleifscheiben und Vorrichtung zu dessen Ausführung
DE3216929C2 (de) Fräs=Vorrichtung zum Entgraten von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition