DE60200170T2 - Hermetisches Gehäuse mit einem Viertelumdrehungsverschluss - Google Patents
Hermetisches Gehäuse mit einem Viertelumdrehungsverschluss Download PDFInfo
- Publication number
- DE60200170T2 DE60200170T2 DE2002600170 DE60200170T DE60200170T2 DE 60200170 T2 DE60200170 T2 DE 60200170T2 DE 2002600170 DE2002600170 DE 2002600170 DE 60200170 T DE60200170 T DE 60200170T DE 60200170 T2 DE60200170 T2 DE 60200170T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lid
- housing
- opening
- hermetic housing
- tabs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/96—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/30—Filter housing constructions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/40—Special measures for connecting different parts of the filter
- B01D2201/4015—Bayonet connecting means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/0863—Sliding and rotary
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein hermetisches Gehäuse, insbesondere ein Gehäuse für Flüssigkeitsfilter, das aus einem Gehäusekörper besteht, der an einem seiner Enden eine Öffnung, ferner einen Deckel zum hermetischen Verschließen dieser Öffnung, Mittel zum Sperren des Deckels an diesem Gehäusekörper sowie Mittel zum Verriegeln/Entriegeln dieser Sperrmittel aufweist.
- Sie ist insbesondere auf dem Gebiet der Luftfahrt für Systeme anwendbar, die zum Schutz eines Ölkreises oder eines Brennstoffversorgungskreises eines Turbotriebwerks gedacht sind. Der Kreis muss vor jeder Verschmutzung von außen geschützt werden, die von den verschiedenen, entlang des Kreises angeordneten Organen wie beispielsweise einem Tank oder einer Pumpe herrühren kann, die Schaden nehmen und Schmutzpartikel an das Flüssigkeit abgeben können.
- Es sind hermetische Systeme bekannt, deren Dichtigkeit hergestellt wird, indem ein Gehäuse und ein Deckel mittels Schrauben und selbstsichernden Schraubengängen in diesem Gehäuse zusammengesetzt werden.
- Bei diesen Systemen ist jedoch bei Wartungsarbeiten, insbesondere zum Filterwechsel, das Einschrauben/Ausschrauben von Schrauben erforderlich, was unvermeidlich lange dauert. Außerdem hat dieses wiederholte Einbauen/Ausbauen des Deckels mit der Zeit eine Verschlechterung des Zustands der selbstsichernden Schraubengänge bis hin zum Auswechseln des Gehäuses zur Folge.
- Ferner ist aus
US 3 860 136 A ein Behältnis bekannt, dessen Deckel eine sichere Handhabung gewährleistet. Die Verriegelung wird durch eine Scheibe gewährleistet, die zwischen einem Deckel und einer Anlagefläche des Behältnisses angeordnet ist, wobei die Scheibe 5 auch die Dichtigkeit gewährleistet. Es werden Bajonettverschlussmittel verwendet. - Die Schrift
US 5 325 981 A betrifft einen Tankdeckel, der einen zentralen Schaft aufweist, an dem seitliche Bügel sitzen, die die Verriegelung gewährleisten. - Es ist Aufgabe dieser Erfindung, ein hermetisches Gehäuse vorzuschlagen, das den Einbau/Ausbau des Deckels und den Filterwechsel erleichtert und das die durch diese Wartung bedingte Stillstandszeit des Turbotriebwerks verkürzt.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Sperrmittel gelöst, bestehend aus einer Vielzahl von vorspringenden, radialen Sektoren, die an einem ersten Ende des Deckels gebildet sind und geeignet sind, in einer Vielzahl von Rillen zu gleiten, die in dieser Öffnung ausgeführt sind, und aus einer Vielzahl von vorspringenden, radialen Sektoren, die in dieser Öffnung gebildet sind und unter denen eine Vielzahl von Rillen, die in diesem Deckel ausgeführt sind, gleiten kann, wobei diese Sperrmittel eine Bajonettverbindung bilden, sowie dadurch gelöst, dass die Verriegelungs-/Entriegelungsmittel aus einer Vielzahl von Laschen bestehen, die axial beweglich auf diesem Deckel angebracht sind und zwischen den vorspringenden Sektoren des Deckels angeordnet sind, wobei jede Lasche dazu bestimmt ist, in einem Zwischenraum zu sitzen, der zwei benachbarte Enden von zwei vorspringenden, radialen Sektoren der Öffnung des genannten Gehäusekörpers voneinander trennt, so dass der Deckel in Sperrstellung festgestellt ist.
- Durch dieses Bajonettverbindungs-System kann der Deckel sehr leicht durch einfaches Drehen angebracht und abgenommen werden. Wenn die vorspringenden Sektoren und Rillen, die an dem Deckel und am Gehäusekörper gebildet sind, zwei an der Zahl sind, genügt es, den Deckel eine Viertel Umdrehung zu drehen, um ihn auf dem Gehäusekörper zu sperren oder ihn freizusetzen.
- Vorteilhafterweise werden die Laschen durch Federmittel zur Verriegelungsstellung hin belastet.
- Die Laschen werden federnd gegen den Gehäusekörper gedrückt, wenn sich der Deckel in Verriegelungsstellung befindet, so dass der Deckel durch Drehen gesperrt werden kann. Vorteilhafterweise weist ein zweites Ende des Deckels einen Bügel auf.
- Dieser Bügel ermöglicht ein gutes Ergreifen des Deckels mit der Hand und erleichtert so das Hinführen und Drehen des Deckels auf dem Gehäusekörper.
- Die Laschen sind vorteilhafterweise fest mit einem Handgriff verbunden, der sich im Bereich des Bügels befindet.
- Vorteilhafterweise sind die Federmittel zwischen dem Bügel und dem Handgriff angeordnet. So muss lediglich der Handgriff gegen den Bügel gedrückt werden, um die Laschen freizusetzen.
- Die Laschen und der Handgriff sind vorteilhafterweise auf einem zum Deckel konzentrischen Ring ausgeführt.
- Dieser Ring ermöglicht es, die Laschen und die Federmittel auf einem einzigen, leicht herzustellenden Teil zusammen vorzusehen.
- Vorteilhafterweise weist das Gehäuse ferner einen Entleerungsverschluss auf.
- Mit diesem Entleerungsverschluss, der dergestalt angeordnet ist, dass er den Deckel und den Ring axial blockiert, kann jedes Risiko eines unbeabsichtigten Lösens vermieden werden.
- Vorteilhafterweise wird die Dichtigkeit durch eine O-Ring-Dichtung gewährleistet, die zwischen der Öffnung und dem Deckel angeordnet ist.
- Die O-Ring-Dichtung kann in einer ringförmigen Rille sitzen, die in der Öffnung des Gehäusekörpers oder in dem Deckel gebildet ist, je nachdem, ob der Deckel in diese Öffnung eindringt oder diese Öffnung umschließt.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, die als nicht einschränkendes Beispiel und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, wobei
-
1 in einer auseinandergezogenen Perspektivdarstellung die auseinandergenommene Erfindung zeigt, -
2 in einer Draufsicht das geschlossene, hermetische Gehäuse zeigt, -
3 einen gepunkteten Schnitt von2 gemäß III-III zeigt, und -
4 in einer Perspektivansicht das hermetische Gehäuse mit Teilausbruch zeigt. - In
1 ist die Gesamtanordnung der Teile dargestellt, die ein hermetisches Gehäuse2 bilden, das dazu bestimmt ist, einen (nicht dargestellten) Flüssigkeitsfilter, z. B. für Brennstoff oder Öl, aufzunehmen. - Das hermetische Gehäuse
2 besteht aus einem Gehäusekörper4 , der vorzugsweise zylindrisch um eine Achse A ausgeführt ist, und der an einem ersten Ende8 eine Öffnung6 aufweist, die leicht erweitert sein kann. Diese Öffnung6 ist kreisförmig und konzentrisch zu dem Gehäusekörper4 . - An der Innenseite der Öffnung
6 ist zwischen einem kreisförmigen Absatz12 , der in dieser Öffnung6 gebildet ist, und einem vorspringenden Sektor14 eine ringförmige Rille10 ausgeführt, deren Innendurchmesser größer oder gleich dem dieser Öffnung6 ist. Bei dieser Ausführungsform weist das hermetische Gehäuse2 zwei vorspringende Sektoren14 auf, die einander diametral gegenüber liegen und in der Mündung der Öffnung6 angeordnet sind. Diese vorspringenden Sektoren, die jeweils in Kreisbogenform, dessen Mittelpunkt O auf der Achse A liegt, ausgeführt sind, haben einen Spitzenwinkel β, der vorzugsweise 90° beträgt. Je nach Anzahl der vorspringenden Sektoren14 hat der Spitzenwinkel α einen anderen Wert. Der Raum zwischen zwei benachbarten vorspringenden Sektoren14 bildet Zwischenräume11 in Kreisbogenform mit dem Mittelpunkt O und dem Spitzenwinkel α, der vorzugsweise 90° beträgt. Die Summe aller Winkel α und β ist gleich 360 °. Die Zwischenräume11 haben einen Durchmesser, der im wesentlichen gleich dem der Rille10 ist. -
1 zeigt einen Deckel16 , der an einem ersten Ende18A zwei vorspringende Sektoren20 in Kreisbogenform, dessen Mittelpunkt O' auf der Achse A liegt und dessen Spitzenwinkel kleiner oder gleich dem Spitzenwinkel α ist, aufweist. Dieser Deckel16 umfasst ferner einen Ring22 , der zu diesem Deckel16 konzentrisch ist und letzteren umschließt. Dieser Ring22 weist an einem ersten Ende18B zwei Laschen24 in Kreisbogenform, dessen Mittelpunkt O' auf der Achse A liegt und dessen Spitzenwinkel kleiner oder gleich dem Spitzenwinkel α ist, auf. Diese Laschen24 sind dazu bestimmt, in die Zwischenräume11 einzudringen. - Der Ring
22 und der Deckel16 sind dergestalt angeordnet, dass die Laschen24 sich zwischen den vorspringenden Sektoren20 befinden. Der Zwischenraum zwischen dem Ende18A des Rings22 und diesen vorspringenden Sektoren20 bildet Rillen26 , die geeignet sind, auf den in dem Gehäusekörper4 ausgebildeten vorspringenden Sektoren14 zu gleiten. - Der Deckel
16 und der Ring22 enthalten an einem anderen Ende28A bzw.28B einen Bügel30 bzw. einen Handgriff32 . Zwischen diesem Bügel30 und dem Handgriff32 ist ein Federblatt34 angeordnet. - Der Deckel
16 weist ein Innengewinde36 auf, das dazu bestimmt ist, mit einem dichten Entleerungsverschluss38 zusammenzuwirken, so dass der Ring22 axial zum Deckel16 festgehalten werden kann. -
2 zeigt das montierte Gehäuse mit dem Deckel16 in Verriegelungsstellung. Der dichte Entleerungsverschluss38 ist bis zum Kontakt mit den beiden Vorderseiten40A und40B des Deckels16 bzw. des Rings22 in das Innengewinde36 geschraubt. - Um das hermetische Gehäuse
2 zu schließen, entfernt der Benutzer den Entleerungsverschluss38 und ergreift den Deckel16 am Bügel30 , indem er die Finger seiner Hand unter den Handgriff32 schiebt, und richtet diesen Deckel dergestalt aus, dass die vorspringenden Sektoren20 sich gegenüber den Zwischenräumen11 befinden. - In dieser Stellung befinden sich die Laschen
24 den vorspringenden Sektoren14 gegenüber, so dass es erforderlich ist, diese Laschen24 zu dem Ende28A des Deckels16 hin zu führen. Dazu drückt der Benutzer so auf den Handgriff32 , dass das Federblatt34 zusammengedrückt wird und der Abstand zwischen diesem Handgriff32 und dem Bügel30 sich verringert. - Nun kann der Benutzer, der den Handgriff
32 gegen den Bügel30 gedrückt hält, die vorspringenden Sektoren20 axial über die Zwischenräume11 gleiten lassen. Danach muss er lediglich seine Hand um eine Viertel Umdrehung drehen, um diese vorspringenden Sektoren20 in der Rille10 drehen zu lassen, und dann den Handgriff32 loslassen. Dadurch wird das Federblatt34 freigegeben und lässt die Laschen24 in die Zwischenräume11 eindringen und in Anlage an dem Absatz12 kommen. In dieser Stellung bildet das Ganze des vorspringenden Sektors20 und der Rille10 eine Bajonettverbindung, die durch die Laschen24 gegen Verdrehen gesperrt ist. Bei einem versehentlichen Drehen kommt nämlich ein Ende24A bzw.24B jeder Lasche24 in Anlage an einem Ende11A bzw.11B jedes Zwischenraums11 und umschließt die vorspringenden Sektoren20 des Deckels16 , die in den Rillen10 des Gehäusekörpers4 unter den vorspringenden Sektoren14 dieses Gehäusekörpers4 aufgenommen sind. - Um jede Möglichkeit eines axialen Gleitens des Rings
22 gegenüber dem Deckel16 zu verhindern, ist der Entleerungsverschluss38 ist bis zum Kontakt mit den beiden Vorderseiten40A und40B des Deckels16 bzw. des Rings22 in das Innengewinde36 geschraubt. - Eine O-Ring-Dichtung
42 , die in3 dargestellt ist, wird zuvor in einer ringförmigen Rille44 angeordnet, die vorzugsweise an der Umfangslinie des Deckels16 im Bereich von dessen Ende18A gebildet ist. -
4 zeigt das hermetische Gehäuse2 mit dem Deckel16 in Verriegelungsstellung. - Um den Deckel
16 auszubauen, geht der Benutzer umgekehrt wie bei dem vorgenannten Zusammenbau vor. Er beginnt damit, den Entleerungsverschluss38 vollständig abzuschrauben, drückt sodann den Handgriff32 gegen den Bügel30 , um die Laschen24 aus den Zwischenräumen11 zu befreien, und führt eine Viertel Drehung aus, um die vorspringenden Sektoren20 aus den Zwischenräumen11 ziehen zu können. Nachdem er den Deckel16 schließlich vollständig aus der Öffnung6 des Gehäusekörpers4 herausgezogen hat, kann er den Handgriff32 loslassen.
Claims (9)
- Hermetisches Gehäuse (
2 ), insbesondere ein Gehäuse für Flüssigkeitsfilter, bestehend aus einem Gehäusekörper (4 ), der an einem seiner Enden (8 ) eine kreisförmige Öffnung (6 ), ferner einen Deckel (16 ) zum hermetischen Verschließen dieser Öffnung (6 ), Mittel zum Sperren (10 ,20 ;14 ,26 ) des Deckels (16 ) an diesem Gehäusekörper (4 ) sowie Mittel zum Verriegeln/Entriegeln (11 ,24 ,24A ;24B ) dieser Sperrmittel (10 ,20 ;14 ,26 ) aufweist, wobei die Sperrmittel (10 ,20 ;14 ,26 ) aus einer Vielzahl von vorspringenden, radialen Sektoren (20 ) bestehen, die an einem ersten Ende (18A ) des Deckels gebildet sind und geeignet sind, in einer Vielzahl von Rillen (10 ) zu gleiten, die in dieser Öffnung (6 ) ausgeführt sind, und aus einer Vielzahl von vorspringenden, radialen Sektoren (14 ) bestehen, die in dieser Öffnung (6 ) gebildet sind und unter denen eine Vielzahl von Rillen (26 ), die in diesem Deckel (16 ) ausgeführt sind, gleiten kann, wobei diese Sperrmittel eine Bajonettverbindung bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungs-/Entriegelungsmittel (11 ,24 ,24A ;24B ) aus einer Vielzahl von Laschen (24 ) bestehen, die zu einem Ring (22 ) gehören, der diesen Deckel umschließt, und zwischen den vorspringenden Sektoren (20 ) des Deckels (16 ) angeordnet sind, wobei jede Lasche (24 ) dazu bestimmt ist, in einem Zwischenraum (11 ) zu sitzen, der zwei benachbarte Enden von zwei vorspringenden, radialen Sektoren (14 ) der Öffnung (6 ) dieses Gehäusekörpers (4 ) voneinander trennt, um den Deckel (16 ) in Sperrstellung festzustellen. - Hermetisches Gehäuse (
2 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (24 ) durch Federmittel (34 ) zur Verriegelungsstellung hin belastet werden. - Hermetisches Gehäuse (
2 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ende (28A ) des Deckels einen Bügel (30 ) aufweist. - Hermetisches Gehäuse (
2 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (24 ) fest mit einem Handgriff (32 ) verbunden sind, der sich im Bereich des Bügels (30 ) befindet. - Hermetisches Gehäuse (
2 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel (34 ) zwischen dem Bügel (30 ) und dem Handgriff (32 ) angeordnet sind. - Hermetisches Gehäuse (
2 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (24 ) und der Handgriff (32 ) auf einem zum Deckel (16 ) konzentrischen Ring (22 ) ausgeführt sind. - Hermetisches Gehäuse (
2 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Sicherheitsorgan (38 ) aufweist, das sich in Kontakt mit den Vorderseiten des Rings (22 ) und des Deckels (16 ) befindet. - Hermetisches Gehäuse (
2 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsorgan ein Gewindeelement aufweist, insbesondere einen dichten Entleerungsverschluss (38 ), der geeignet ist, mit dem Ring (22 ) oder mit dem Deckel (16 ) zusammenzuwirken. - Hermetisches Gehäuse (
2 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtigkeit durch eine O-Ring-Dichtung (42 ) gewährleistet wird, die zwischen der Öffnung und dem Deckel angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0102779 | 2001-03-01 | ||
FR0102779A FR2821570B1 (fr) | 2001-03-01 | 2001-03-01 | Carter etanche a fermeture quart de tour |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60200170D1 DE60200170D1 (de) | 2004-02-26 |
DE60200170T2 true DE60200170T2 (de) | 2004-11-18 |
Family
ID=8860591
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002600170 Expired - Lifetime DE60200170T2 (de) | 2001-03-01 | 2002-02-28 | Hermetisches Gehäuse mit einem Viertelumdrehungsverschluss |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6789691B2 (de) |
EP (1) | EP1236492B1 (de) |
JP (1) | JP4205881B2 (de) |
CA (1) | CA2371330C (de) |
DE (1) | DE60200170T2 (de) |
ES (1) | ES2213136T3 (de) |
FR (1) | FR2821570B1 (de) |
RU (1) | RU2216383C1 (de) |
UA (1) | UA71027C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010009249A1 (de) * | 2010-02-25 | 2011-08-25 | MAHLE International GmbH, 70376 | Filtereinrichtung |
CN102953882A (zh) * | 2011-08-17 | 2013-03-06 | 罗伯特·博世有限公司 | 具有过滤器壳体和排水器的过滤器装置 |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7004623B2 (en) * | 2002-03-21 | 2006-02-28 | Jon Nakagawa | Disposable sheath for data logger probe and method for measuring and recording temperature in a closed container |
DE10233024A1 (de) * | 2002-07-20 | 2004-01-29 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Filtervorrichtung |
DE102004032976A1 (de) * | 2004-07-08 | 2006-02-09 | Gimelli Produktions Ag | Munddusche mit zwei miteinander lösbar verbindbaren Gehäusen |
ITTV20040035U1 (it) * | 2004-08-02 | 2004-11-02 | Vetroelite S P A | Struttura di recipiente composto da due elementi distinti contrapposti ed uniti mediante elemento di collegamento rimovibile. |
US20060131256A1 (en) * | 2004-12-07 | 2006-06-22 | Guest Supply, Inc. | Bottle closure |
DE202005006379U1 (de) * | 2005-04-21 | 2006-08-24 | Hengstler Gmbh | Hohlwellen-Drehgeber mit Motorwellen-Schutzkappe |
KR100775598B1 (ko) | 2006-11-24 | 2007-11-09 | 웅진코웨이주식회사 | 연수기용 필터의 자동잠김구조 |
DE202007008473U1 (de) * | 2007-06-13 | 2008-10-23 | Mann+Hummel Gmbh | Filtereinrichtung, insbesondere Flüssigkeitsfilter |
FR2927003B1 (fr) * | 2008-02-06 | 2010-09-24 | Snecma | Detection du colmatage d'un filtre d'un fluide |
GB0812457D0 (en) * | 2008-07-08 | 2008-08-13 | Parker Hannifin U K Ltd | A Filter |
USD654562S1 (en) | 2011-09-15 | 2012-02-21 | Whirlpool Corporation | Filter unit |
USD655378S1 (en) | 2011-09-15 | 2012-03-06 | Whirlpool Corporation | Filter unit |
US8845896B2 (en) | 2011-09-15 | 2014-09-30 | Whirlpool Corporation | Water filter system |
USD654560S1 (en) | 2011-09-15 | 2012-02-21 | Whirlpool Corporation | Filter unit |
USD654564S1 (en) | 2011-09-15 | 2012-02-21 | Whirlpool Corporation | Filter unit |
US8580109B2 (en) | 2011-09-15 | 2013-11-12 | Whirlpool Corporation | Electronic interface for water filter system |
US8413818B1 (en) | 2011-09-15 | 2013-04-09 | Whirlpool Corporation | Filter unit |
USD654561S1 (en) | 2011-09-15 | 2012-02-21 | Whirlpool Corporation | Filter unit |
USD654559S1 (en) | 2011-09-15 | 2012-02-21 | Whirlpool Corporation | Filter unit |
US8591736B2 (en) | 2011-09-15 | 2013-11-26 | Whirlpool Corporation | Water filter unit |
USD654566S1 (en) | 2011-09-15 | 2012-02-21 | Whirlpool Corporation | Filter unit |
USD655377S1 (en) | 2011-09-15 | 2012-03-06 | Whirlpool Corporation | Filter unit |
US20130068684A1 (en) | 2011-09-15 | 2013-03-21 | Whirlpool Corporation | Filter unit |
USD654563S1 (en) | 2011-09-15 | 2012-02-21 | Whirlpool Corporation | Filter unit |
USD654565S1 (en) | 2011-09-15 | 2012-02-21 | Whirlpool Corporation | Filter unit |
US8950052B2 (en) | 2011-09-15 | 2015-02-10 | Whirlpool Corporation | Method of installing a filter unit |
CA2815936A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-14 | Stryker Corporation | Tamper-evident camera enclosure |
US9500165B2 (en) | 2013-07-01 | 2016-11-22 | Ford Global Technologies, Llc | Sealing cap using o-ring for vehicle intake manifold |
CN106232976A (zh) * | 2013-12-27 | 2016-12-14 | 罗伯特博世有限公司 | 燃料分配单元 |
DE102014111564B4 (de) * | 2014-08-13 | 2021-04-01 | Tyrolon-Schulnig Gmbh | Greifarm für Behälter, Steuernocken, Lagereinheit und Greifeinrichtung |
DE102015000070A1 (de) * | 2015-01-12 | 2016-07-14 | Mann + Hummel Gmbh | Wechselfilter einer Filtervorrichtung für Fluid, Filtervorrichtung und Filterkopf einer Filtervorrichtung |
CN106139669A (zh) * | 2015-03-17 | 2016-11-23 | 杭州费尔过滤技术有限公司 | 一种可快速更换的过滤器 |
KR101877960B1 (ko) * | 2016-11-10 | 2018-07-12 | 한병량 | 관형 케이스의 분리 동작식 뚜껑구조 |
US20180168201A1 (en) * | 2016-12-15 | 2018-06-21 | Avure Technologies Incorporated | Load Basket With Removable End Cap |
US10945389B1 (en) | 2017-02-14 | 2021-03-16 | United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa | Passive nutrient delivery system |
US10525387B2 (en) | 2017-04-06 | 2020-01-07 | Whirlpool Corporation | Filter cartridge |
US10584040B2 (en) | 2017-10-06 | 2020-03-10 | Whirlpool Corporation | Filter cartridge |
US10807025B2 (en) | 2018-08-06 | 2020-10-20 | Whirlpool Corporation | Blind attachment interface for filter housing assembly |
KR102095936B1 (ko) * | 2019-03-20 | 2020-04-01 | 주식회사 솔지 | 동파방지 기능을 구비한 이중 구조의 워터 디텍터 |
US11780184B2 (en) | 2021-04-30 | 2023-10-10 | General Electric Company | Methods and apparatus for securing an autoclave bag to a composite fixture |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1351496A (en) * | 1918-07-09 | 1920-08-31 | Spooner Charles Horace | Jar-closure |
US3237802A (en) * | 1964-04-20 | 1966-03-01 | Irvin D Wagner | Container lid |
US3659735A (en) * | 1970-05-25 | 1972-05-02 | Eyelet Specialty Co | Safety closure |
US3741421A (en) * | 1971-05-10 | 1973-06-26 | J Wittwer | Safety locking cap |
US3860136A (en) * | 1974-01-30 | 1975-01-14 | Child Resistant Packaging Inc | Child-resistant enclosure for hazardous materials |
US4495072A (en) * | 1983-02-25 | 1985-01-22 | Yardney Corporation | Filter screen device |
DE3341675C1 (de) * | 1983-11-18 | 1985-01-10 | Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg | Sicherheitsverschluss fuer zweiteilige Gehaeuse zum Filtern von Fluessigkeiten |
IT217164Z2 (it) * | 1989-08-03 | 1991-11-12 | Ergom Materie Plastiche Spa | Tappo di chiusura per un bocchetto ne di alimentazione di carburante al serbatoio di un autoveicolo |
FR2662427A1 (fr) * | 1990-05-23 | 1991-11-29 | Simbozel Claude | Bouchon mecanique de surete. |
FR2693920B1 (fr) * | 1992-07-23 | 1994-09-30 | Labinal | Perfectionnements aux boîtiers pour filtres à liquide. |
US5325981A (en) * | 1992-08-26 | 1994-07-05 | Huron Plastics Group, Inc. | Plastic reservoir cap |
US5927531A (en) * | 1997-11-06 | 1999-07-27 | G K Packaging, Inc. | Combination container and closure wherein said closure is held against rotational and vertical movement on said container |
DE10018739A1 (de) * | 2000-04-15 | 2001-10-18 | Fev Motorentech Gmbh | Elektromagnetischer Aktuator zur Betätigung eines Gaswechselventils an einer Kolbenbrennkraftmaschine |
-
2001
- 2001-03-01 FR FR0102779A patent/FR2821570B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-02-12 CA CA002371330A patent/CA2371330C/fr not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-28 RU RU2002105391A patent/RU2216383C1/ru active
- 2002-02-28 DE DE2002600170 patent/DE60200170T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-28 JP JP2002052966A patent/JP4205881B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-02-28 EP EP20020290480 patent/EP1236492B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-28 ES ES02290480T patent/ES2213136T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-01 US US10/084,931 patent/US6789691B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-01 UA UA2002031748A patent/UA71027C2/uk unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010009249A1 (de) * | 2010-02-25 | 2011-08-25 | MAHLE International GmbH, 70376 | Filtereinrichtung |
US8940070B2 (en) | 2010-02-25 | 2015-01-27 | Mahle International Gmbh | Filter device |
CN102953882A (zh) * | 2011-08-17 | 2013-03-06 | 罗伯特·博世有限公司 | 具有过滤器壳体和排水器的过滤器装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002347795A (ja) | 2002-12-04 |
DE60200170D1 (de) | 2004-02-26 |
US6789691B2 (en) | 2004-09-14 |
ES2213136T3 (es) | 2004-08-16 |
FR2821570A1 (fr) | 2002-09-06 |
FR2821570B1 (fr) | 2003-11-07 |
US20020121519A1 (en) | 2002-09-05 |
RU2216383C1 (ru) | 2003-11-20 |
EP1236492A1 (de) | 2002-09-04 |
EP1236492B1 (de) | 2004-01-21 |
JP4205881B2 (ja) | 2009-01-07 |
CA2371330A1 (fr) | 2002-09-01 |
CA2371330C (fr) | 2009-06-02 |
UA71027C2 (uk) | 2004-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60200170T2 (de) | Hermetisches Gehäuse mit einem Viertelumdrehungsverschluss | |
EP2571593B1 (de) | Filter, filterelement und befestigungsgehäuseteil eines filtergehäuses mit einer schalteinrichtung einer lösbaren rastverbindung | |
DE2915730C2 (de) | Patronenfilter | |
DE3100037C2 (de) | ||
DE102015103619A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von flüssigen oder gasförmigen Medien und Abscheideelement für die Vorrichtung | |
DE102010061067A1 (de) | Vorrichtung zur Fixierung eines Kabels an einen Kabelabgangsstutzen | |
DE102014013818B4 (de) | Filtersystem, dessen Verwendung und Verwendung eines Filterelements | |
DE102013101120A1 (de) | Kabelfixierung | |
DE202014002755U1 (de) | Kein Filter/kein Durchlauf-Fluidfiltrierungssystem | |
DE102009030503A1 (de) | Filtereinrichtung | |
DE602004010550T2 (de) | Filter für verbrennungsmotoren | |
EP3156112B1 (de) | Filterelement mit zentralelement für ein filtersystem | |
DE2816645A1 (de) | Anordnung zur drehbaren verbindung eines saugschlauches mit einem kupplungsstueck bei einem staubsauger | |
WO2022017669A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE2135178A1 (de) | Filtriereinrichtung für Strömungsmittel | |
DE3013718A1 (de) | Ablassventil fuer behaelter, insbesondere fuer oelwannen von brennkraftmaschinen | |
EP2636437A1 (de) | Filtereinrichtung | |
EP2331228B1 (de) | Entleerungseinrichtung für fluidfilter | |
EP3565991A1 (de) | Ventilanordnung | |
CH658111A5 (de) | Entlueftungs- und entgasungsventil fuer fluessigkeitsgefuellte systeme. | |
DE69205349T2 (de) | Verschluss einer mit einer Sicherung versehenen Öffnung, insbesondere zum Schliessen einer Öffnung eines Behälters für Chemie-, Öl- oder dergleichen Produkte. | |
DE3122047A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer oelfilterpatrone | |
DE8025621U1 (de) | Filtriervorrichtung mit schnell anschraubbaren teilen, insbesondere fuer die reinigung von hydraulischen schmieroelen | |
DE3627238C2 (de) | ||
DE102009010686B3 (de) | Tankdeckel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1236492 Country of ref document: EP Representative=s name: MITSCHERLICH & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Ref document number: 1236492 Country of ref document: EP Owner name: SNECMA, FR Free format text: FORMER OWNER: HISPANO SUIZA, COLOMBES, FR Effective date: 20121005 |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1236492 Country of ref document: EP Representative=s name: MITSCHERLICH & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE Effective date: 20121005 |