DE10233024A1 - Filtervorrichtung - Google Patents
Filtervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10233024A1 DE10233024A1 DE10233024A DE10233024A DE10233024A1 DE 10233024 A1 DE10233024 A1 DE 10233024A1 DE 10233024 A DE10233024 A DE 10233024A DE 10233024 A DE10233024 A DE 10233024A DE 10233024 A1 DE10233024 A1 DE 10233024A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- unit
- surrounding jacket
- fluid
- pump unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 17
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/26—Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D36/00—Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
- B01D36/001—Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/32—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
- F02M37/34—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/32—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
- F02M37/42—Installation or removal of filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/32—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
- F02M37/44—Filters structurally associated with pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/22—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
- F02M37/54—Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by air purging means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/04—Supports for the filtering elements
- B01D2201/0407—Perforated supports on both sides of the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/29—Filter cartridge constructions
- B01D2201/291—End caps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/30—Filter housing constructions
- B01D2201/301—Details of removable closures, lids, caps, filter heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/40—Special measures for connecting different parts of the filter
- B01D2201/4076—Anti-rotational means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung mit einer Filtereinheit (10) und einer Pumpeneinheit (12), die das zu filtrierende Fluid über die Filtereinheit (10) führt und die in Einbaulage unterhalb der Filtereinheit (10) an dieser angeordnet ist, wobei die Filtereinheit (10) ein Filterelement (22) mit einem in einem Filtergehäuse (18) angeordneten Filtermaterial (28) aufweist, das für eine Durchströmung des zu filtrierenden Fluids von außen nach innen sich an einem Stützteil (24) abstützt, dessen Inneres (34) fluidführend an die Pumpeneinheit (12) angeschlossen ist und das außenumfangsseitig von einem hülsenartigen Umfassungsmantel (26) umgeben ist. Dadurch, daß am oberen, der Pumpeneinheit (12) gegenüberliegenden Ende der Filtereinheit (10) der Umfassungsmantel (26) mit einem vorgebbaren Abstand früher endet oder derart mit großflächigen Durchlaßstellen (38) versehen ist, daß zumindest das während der Filtration auftretende Luftvolumen aus dem Filterelement (22) verdrängt ist, kann das derart die Pumpeneinheit schädigende Luftpolster nicht mehr in diese gelangen und den schädlichen "Rückwärts"-Lauf der Saug- oder Förderpumpe verursachen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung mit einer Filtereinheit und einer Pumpeneinheit, die das zu filtrierende Fluid über die Filtereinheit führt und die in Einbaulage unterhalb der Filtereinheit an dieser angeordnet ist, wobei die Filtereinheit ein Filterelement mit einem in einem Filtergehäuse angeordneten Filtermaterial aufweist, das für eine Durchströmung des zu filtrierenden Fluids von außen nach innen sich an einem Stützteil abstützt, dessen Inneres fluidführend an die Pumpeneinheit angeschlossen ist und das außenumfangsseitig von einem hülsenartigen Umfassungsmantel umgeben i st.
- Dahingehende Filtervorrichtungen werden von der Anmelderin unter der technischen Bezeichnung "OffLine Filter" und unter der Markenbezeichnung "OLF-Compact Hydraulic Line" gemäß ihrem Prospekt Nr. DEF
7 .920.3/04.02 langjährig vertrieben. Bei der Inbetriebnahme von dahingehenden Filtervorrichtungen, bei denen das zu filtrierende Fluid, sofern die Filtereinheit in Einbaulage der Filtervorrichtung unterhalb der Pumpeneinheit angeordnet ist, an der dahingehenden Unterseite sowohl zufließt als auch abfließt, kann sich am oberen Ende der Filtereinheit ein Luftpolster ausbilden, das die Funktion des Filterelementes verschlechtert. Des weiteren kommt es vor, daß das genannte Luftpolster bei Betrieb des Filters durch den ansteigenden Differenzdruck am Filterelement komprimiert wird. Wird dann der Zufluß zu der Filtereinheit unterbrochen, z.B. durch Abschalten der Pumpeneinheit in Form einer Saug- oder Förderpumpe, so expandiert das Luftpolster mit der Folge, daß die Pumpeneinheit "rückwärts" laufen kann, was zu deren Beschädigung zumindest im langfristigen Betrieb führen kann. Daher muß dem Grunde nach dafür Sorge getragen werden, daß das Luftpolster durch eine geeignete Einrichtung entfernt werden kann, beispielsweise in Form einer Entlüftungseinrichtung oder über ein Steigrohr. Dabei ist aus Wartungsgründen einer selbsttätig arbeitenden Entlüftungseinrichtung der Vorzug zu geben, was jedoch mit einem entsprechenden Kostenaufwand verbunden ist. Sofern die genannten Filtervorrichtungen in anderer Einbaulage eingesetzt werden, bei der dann die Filtereinheit im Betriebszustand oberhalb der Pumpeneinheit angeordnet ist, verschärft sich das Problem der Entlüftung, da die grundsätzlich leichtere Luft gegenüber dem Fluid sich von diesem zu separieren sucht und ein entsprechend großvolumiges Luftpolster innerhalb der Filtervorrichtung ausbildet, was zu den bereits aufgezeigten Problemen führt. - Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Filtervorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu verbessern, daß mit wenigen Bauteilen in kostengünstiger Weise eine selbständige Entlüftung erreicht ist und daß es nicht ungewollt zu schädigenden Luftpolstern innerhalb der Filtervorrichtung kommen kann. Eine dahingehende Aufgabe löst eine Filtervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
- Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1, daß am oberen, der Pumpeneinheit gegenüberliegenden Ende der Filtereinheit der Umfassungsmantel mit einem vorgebbaren Abstand früher endet oder derart mit großflächigen Durchlaßstellen versehen ist, daß zumindest das während der Filtration auftretende Luftvolumen aus dem Filterelement verdrängt ist, kann das derart die Pumpeneinheit schädigende Luftpolster nicht mehr in diese gelangen und den schädlichen "Rückwärts"-Lauf der Saug- oder Förderpumpe verursachen. Der Umfassungsmantel in der Art einer Hülse übernimmt über den genannten Abstand bzw. die großflächigen Durchlaßstellen die Funktion des ansonsten separat innerhalb der Vorrichtung vorhandenen Steigrohres, wobei die erfindungsgemäße Lösung gegenüber dem Einbau eines zusätzlichen Steigrohres den Vorteil hat, daß man kein Herstellkosten verursachendes, zusätzliches Bauteil benötigt, das darüber hinaus Einbauraum benötigt und zu konstruktiv groß aufbauenden Filtervorrichtungen führt. Des weiteren kann der Umfassungsmantel dazu dienen, das empfindliche Filtermaterial vor Beschädigungen, insbesondere bei der Handhabung außerhalb der Filtervorrichtung, zu schützen.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung ist der Umfassungsmantel an sich mit einer Perforation für den Durchlaß des zu filtrierenden Fluids versehen, wobei die großflächigen Durchlaßstellen aus Durchlaßkreisen gebildet sind, deren einzelner Durchmesser mehrfach größer gewählt ist als eine einzelne Perforationsstelle des Umfassungsmantels. Der dahingehende Umfassungsmantel läßt sich insbesondere aus einem Streckmetallmantel günstig erhalten, der in verkürzter Baulänge den gewünschten Durchlaß für das Luftpolster bildet oder in den Durchlaßstellen mit vergrößerter Durchlaßquerschnittsstelle einbringbar ist.
- Neben der gezeigten Möglichkeit der Ausbildung für den Umfassungsmantel ist alternativ bei einer anderen Ausführungsform vorgesehen, den Umfassungsmantel bis auf die Stellen des Durchlasses an seinem einen Ende undurchlässig zu gestalten, so daß der Fluiddurchtritt für das zu filtrierende Fluid und das Verdrängen der Umgebungsluft an einer Seite des Filterelementes stattfinden.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung verlaufen die kreisförmigen Durchlaßstellen in zwei übereinander angeordneten Reihen im Bereich des einen freien Endes des Filterelementes innerhalb des Umfassungsmantels, wobei die Durchlaßstellen der einen Reihe um zumindest einen Teil der jeweiligen Durchlaßstelle der anderen Reihe radial zu dieser versetzt angeordnet ist. Auf diese Art und Weise kann bevorzugt über die untere Reihe an Durchlaßstellen der Fluideintritt erfolgen, sofern der Umgebungsmantel ansonsten undurchlässig gestaltet sein sollte und über die zuoberst liegende Reihe kann der Entlüftungsvorgang auch unter Bildung eines Luftpolsters in diesem Bereich vonstatten gehen.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung ist das Filterelement als Austauschbauteil ausgebildet und weist an seinen beiden Enden jeweils eine Endkappe auf, die über ein Klebstoffbett mit den jeweils zugeordneten Enden von Stützrohr, Filtermaterial und Umfangsmantel fest verbunden ist. Hierdurch ergibt sich eine kompakt aufbauende Gesamtfiltereinheit mit einer guten Austauschmöglichkeit für ein verbrauchtes Filterelement gegen ein Neu-Filterelement.
- Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
- Im folgenden wird die erfindungsgemäße Filtervorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
-
1 in Schrägdarstellung eine perspektivische Ansicht auf die Filtervorrichtung im verkaufsfähigen Zustand, der auch der Einbaulage entspricht; -
2 einen Längsschnitt durch die auf die Pumpeneinheit aufsetzbare Filtereinheit mit Pumpenanschlußstück; -
3 in perspektivischer Draufsicht das Filterelement mit oben angebrachten Durchlaßstellen; -
4 einen Halbschnitt durch das Filterelement nach der3 . - In der
l ist die Filtervorrichtung als Ganzes gezeigt. Diese besteht im wesentlichen aus einer Filtereinheit10 und einer Pumpeneinheit12 , beispielsweise in Form einer Saugpumpe. Die Pumpeneinheit12 dient dazu, das zu filtrierende Fluid durch die Filtereinheit10 zu leiten, wobei für die Zuführung des Unfiltrats über eine nicht näher dargestellte Leitung im Pumpenanschlußstück14 zu der Pumpeneinheit12 eine Einlaßstelle16 vorhanden ist. Die Filtervorrichtung ist in der1 in ihrer vorgesehenen Einbaulage dargestellt, bei der die Filtereinheit10 oberhalb der Pumpeneinheit12 angeordnet ist. - Wie insbesondere die
2 zeigt, besteht die Filtereinheit10 aus einem rohrförmigen Filtergehäuse18 , das nach oben hin offen gehalten ist und am bodenseitigen Ende des Filtergehäuses ist eine Art einstöckiges Deckelteil20 vorhanden. In dem Filtergehäuse18 ist ein austauschbares Filterelement22 aufgenommen, das innenumfangsseitig ein übliches Stützrohr24 aufweist und das nach außen hin von einem Umfassungsmantel26 umgeben ist in der Art einer Umfassungshülse. Zwischen Umfassungsmantel26 und Stützrohr24 erstreckt sich das eigentliche Filtermaterial28 , das die Verschmutzungen aus dem Fluidstrom herausfiltriert und daß der einfacheren Darstellung wegen in der2 nicht gezeigt ist, jedoch in der Halbschnittdarstellung gemäß4 , die das Filterelement nach der3 betrifft. - Das ein Stützteil bildende Stützrohr
24 für das Filtermaterial28 besteht aus einzelnen, ringförmigen Segmenten30 , die im Inneren über drei diametral einander gegenüberliegende Stützstege32 abgestützt sind. Der dahingehende Aufbau für ein Stützrohr24 ist üblich, so daß an dieser Stelle hierauf nicht mehr näher eingegangen wird. Ferner ist das Innere34 des Stützrohres24 über eine Durchlaßstelle36 mit der Förderpumpe von der Pumpeneinheit12 fluidführend verbunden und dergestalt angeschlossen. Außenumfangsseitig ist das Filterelement22 von dem hülsenartigen Umfassungsmantel26 umschlossen. - Bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform kann der Umfassungsmantel
26 an seinem in Blickrichtung auf die2 gesehen oberen Ende mit einem vorgebbaren Abstand früher abschließen, so daß ein Teil des oberen Filtermaterials28 von dem Umfassungsmantel26 nicht umfaßt ist. Bei der Ausführungsform gemäß der Darstellung nach den2 und3 jedoch ist im genannten Bereich der Umfassungsmantel26 mit großflächigen Durchlaßstellen38 versehen, so daß zumindest das während der Filtration auftretende Luftvolumen im Fluid aus dem Filterelement22 dergestalt verdrängbar ist. Der Umfassungsmantel26 kann bis auf die gezeigten großflächigen Durchlaßstellen38 fluidundurchlässig ausgebildet sein oder eine Perforation für den Fluiddurchtritt aufweisen, wobei jedoch die derart ge bildeten Perforationsstellen im Durchmesser pro Element betrachtet deutlich kleinflächiger sind als eine großflächige Durchlaßstelle38 . Sofern der Umfassungsmantel26 ansonsten eine fluiddurchlässige Perforation aufweisen soll, ist seine Realisierung über ein Streckumetallgitter eine vorteilhafte und bevorzugte Lösung. Die insbesondere in der3 dargestellten großflächigen Durchlaßstellen38 am oberen Ende des Umfassungsmantels26 sind vorzugsweise kreisförmig in der Art von Durchlaßkreisen ausgebildet. - Wie des weiteren die
3 zeigt, verlaufen die kreisförmigen Durchlaßstellen38 in zwei übereinander angeordneten Reihen40a ,b , wobei die Durchlaßstellen38 der einen Reihe40a um zumindest einen Teil der jeweiligen Durchlaßstelle38 der anderen Reihe40b radial zu dieser versetzt angeordnet sind. Hieraus ergibt sich ein gutes Ein- und Ausströmverhalten, insbesondere beim ansonsten geschlossenen Umfassungsmantel26 , sofern der Fluideintritt über die untere Reihe40b an Durchlaßstellen38 erfolgt. - Das Filterelement
22 ist als Austauschbauteil ausgebildet und bei zugesetztem Filterelement22 mit Verschmutzungen läßt sich dies gegen ein neues innerhalb der Filtervorrichtung austauschen. Demgemäß verfügt das Filterelement22 endseitig über jeweils eine Endkappe42 ,44 und die dazwischenliegenden Komponenten in Form des Stützrohres24 des Umfassungsmantels26 sowie des Filtermaterials28 sind über ein Klebstoffbett (nicht näher dargestellt) mit der Innenseite der jeweiligen Kappe42 ,44 fest verbunden. Die stoßartig aneinanderliegenden axial verlaufenden Längsränder46 (vgl.3 ) des Umfassungsmantels26 sind von den Durchlaßstellen38 freigehalten. Ansonsten ist das Filtermaterial28 in üblicher und daher nicht näher beschriebener Art und Weise in Form einer plissierten Filtermatte um das Stützrohr24 in abstützender Weise herumgeführt und die stoßartig aneinanderliegenden axial verlaufenden Abschlußränder48 (vgl. -
4 ) weisen in Richtung des Umfassungsmantels26 ein weiteres Klebstoffbett50 für eine feste Verbindung aneinander auf. - Sofern das Filterelement
22 sich in Einbaulage innerhalb der Filtereinheit10 befindet gemäß Darstellung nach der2 , greift eine Abschlußkappe52 des Filtergehäuses18 in abdichtender Weise mit einem Fortsatz54 in das Innere34 des Stützrohres24 ein, wobei die genannte Abschlußkappe52 über eine Gelenkbandschelle56 mit dem Filtergehäuse18 fest verbunden ist. Dahingehende Gelenkschellen56 sind üblich und die Schellenhälften werden gemäß der Darstellung nach der1 über eine Schraub-Zuganker-Verbindung 58 (vgl.1 ) unter Festlegen der Abschlußkappe52 am Filtergehäuse18 aneinandergehalten. Des weiteren verfügt die Abschlußkappe52 auf ihrer Oberseite über eine Handhabe60 (Griffbügel), mittels deren nach Lösen der Gelenkbandschelle56 das Filterelement22 als Baueinheit aus dem Filtergehäuse18 entnehmbar ist. Anstelle der aufgezeigten Gelenkbandschelle56 kann auch ein nicht näher dargestellter Bajonettverschluß od. dgl. treten. - Wie sich des weiteren aus der
2 ergibt, ist die Pumpeneinheit12 an ihrer oberen Endfläche mit dem Pumpenanschlußstück14 in Form eines Pumpenflansches versehen, der mit einem ringartigen Fortsatz62 das Filtergehäuse18 bodenseitig umfaßt und derart radial in der Einbaulage hält. - Strömt nun verschmutztes Fluid gemäß der Darstellung nach der
2 über die Einlaßstelle16 ein, steigt das Unfiltrat in einem radialen Gehäuseabstand zwischen der Innenwand des rohrförmigen Filtergehäuses18 und dem Umfassungsmantel26 hoch, sofern dieser im wesentlichen außenumfangsseitig eine geschlossene Mantelfläche ausbildet. Ist in Blickrichtung auf die2 gesehen die zuunterst angeordnete Reihe40b an Durchlaßstellen38b durch das Unfiltrat erreicht, strömt über die untere Reihe40b das Unfiltrat von oben nach unten in das plissierte Filtermaterial28 ein, das der einfacheren Darstellung wegen in der2 nicht wiedergegeben ist, sondern vielmehr nur in der Halbschnittdarstellung nach der4 . Das über das Filtermaterial28 filtrierte Fluid strömt dann unter dem Zwang der angeschalteten Pumpeneinheit12 in Form einer üblichen Saugpumpe in das Innere34 des Stützrohres24 ein und dieses wird über die untere Abgabestelle36 dank der Pumpeneinheit12 aus der Filtereinheit10 für seinen späteren Verwendungszweck filtriert abgeführt. Etwaige Verschmutzungen verbleiben dergestalt im Filtermaterial28 . - Die in Blickrichtung auf die
2 gesehen obere Reihe40a an großflächigen Durchlaßstellen38 erlaubt dann die Abführung der Luftmenge, die dergestalt aus dem Filterelement22 verdrängt ist. Die dahingehenden Luftmengen können sich auf der Unfiltratseite befinden und im übrigen zumindest bei einem Wechsel des Filterelementes22 nach Öffnen und Schließen der Verschlußeinrichtung in Form der Gelenkbandschelle56 in das Innere der Filtereinheit10 gelangen. Da am randseitigen Umfassungsrand der Gelenkbandschelle56 die Abschlußkappe52 nicht dichtend in angrenzender Anlage ist mit der flanschartigen Endverbreiterung des Filtergehäuses18 , bietet sich insofern, wenn auch nur geringfügig, eine Austrittsmöglichkeit für das sich sammelnde Luftpolster am oberen Ende der Filtereinheit10 . Sofern nicht allzu große Luftmengen auftreten sollten, genügt der Raum auch, um die angefallenen Luftmengen innerhalb der Filtereinheit10 in nicht störender Weise zu sammeln. Ferner könnte bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform auch vorgesehen sein, in der Abschlußkappe52 eine nicht näher dargestellte Entlüftungseinrichtung (Ventil) vorzusehen. - Sofern der Umfassungsmantel
26 in der Art eines Streckmetallmantels mit sonstigen Perforationen versehen ist, besteht für das Unfiltrat auch eine Eintrittsstelle über die dahingehende Perforation unmittelbar in Richtung auf die Außenumfangsseite des Filtermaterials28 . Insoweit stehen dann gegebenenfalls beide Reihen40a ,40b an großflächigen Durchlaßstellen38 für einen Entlüftungsvorgang aus dem Fluid zur Verfügung. Der gleiche Effekt wird auch dadurch erreicht, daß der Umfassungsmantel26 am oberen Ende nicht in die obere Abschlußkappe42 mündet, sondern vielmehr in dieser Richtung einen axialen Abstand (nicht dargestellt) aufweist, wobei dann der Umfassungsmantel26 im wesentlichen über sein unteres Ende durch die untere Endkappe44 in seiner Einbaulage gehalten ist. Die gezeigte Filtervorrichtung braucht nicht zwingend mit einer Handhabe60 versehen zu sein, sondern kann nach oben hin mit der Abschlußkappe52 enden, wie dies in derl gezeigt ist. - Durch die gezeigte Entlüftungseinrichtung ist es in sinnfälliger Weise möglich, ohne zusätzliche aufwendige Entlüftungseinrichtungen einschließlich von Steigrohren in kompakter Weise eine Entlüftung vorzunehmen, auch wenn die Filtereinheit
10 in Abhängigkeit des jeweiligen Verwendungszweckes der Filtervorrichtung in Blickrichtung auf die1 gesehen oberhalb der Pumpeneinheit12 ihre Einbaulage einnimmt.
Claims (9)
- Filtervorrichtung mit einer Filtereinheit (
10 ) und einer Pumpeneinheit (12 ), die das zu filtrierende Fluid über die Filtereinheit (10 ) führt und die in Einbaulage unterhalb der Filtereinheit (10 ) an dieser angeordnet ist, wobei die Filtereinheit (10 ) ein Filterelement (22 ) mit einem in einem Filtergehäuse (18 ) angeordneten Filtermaterial (28 ) aufweist, das für eine Durchströmung des zu filtrierenden Fluids von außen nach innen sich an einem Stützteil (24 ) abstützt, dessen Inneres (34 ) fluidführend an die Pumpeneinheit (12 ) angeschlossen ist und das außenumfangsseitig von einem hülsenartigen Umfassungsmantel (26 ) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen, der Pumpeneinheit (12 ) gegenüberliegenden Ende der Filtereinheit (10 ) der Umfassungsmantel (26 ) mit einem vorgebbaren Abstand früher endet oder derart mit großflächigen Durchlaßstellen (38 ) versehen ist, daß zumindest das während der Filtration auftretende Luftvolumen aus dem Filterelement (22 ) verdrängt ist. - Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfassungsmantel (
26 ) an sich mit einer Perforation für den Durchlaß des zu filtrierenden Fluids versehen ist und daß die großflächigen Durchlaßstellen (38 ) aus Durchlaßkreisen gebildet sind, deren einzelner Durchmesser mehrfach größer gewählt ist als eine einzelne Perforationsstelle des Umfassungsmantels (26 ). - Filtervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Durchlaßstellen (
38 ) in zwei übereinander angeordneten Reihen (40a ,40b ) im Bereich des einen freien Endes des Filterelementes (22 ) innerhalb des Umfassungsmantels (26 ) verlaufen und daß die Durchlaßstellen (38 ) der einen Reihe (40a ) um zumindest einen Teil der jeweiligen Durchlaßstelle (38 ) der anderen Reihe (40b ) radial zu dieser versetzt angeordnet ist. - Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (
22 ) als Austauschbauteil ausgebildet an seinen beiden Enden jeweils eine Endkappe (40 ,42 ) aufweist, die über ein Klebstoffbett mit dem jeweils zugeordneten Ende von Stützrohr (24 ), Filtermaterial (28 ) und Umfassungsmantel (26 ) fest verbunden ist. - Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die stoßartig aneinanderliegenden, axial verlaufenden Längsränder (
46 ) des Umfassungsmantels (26 ) von den Durchlaßstellen (38 ) freigehalten sind. - Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial (
28 ) in Form einer plissierten Filtermatte das Stützrohr (24 ) umgibt und daß die stoßartig aneinanderliegenden, axial verlaufenden Abschlußränder (48 ) in Richtung des Umfassungsmantels (26 ) weisen und über ein weiteres Klebstoffbett (50 ) fest aneinandergehalten sind. - Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abschlußkappe (
52 ) des Filtergehäuses (18 ) dichtend mit einem Fortsatz (54 ) in das Innere (34 ) des Stützrohres (24 ) eingreift und daß die Abschlußkappe (52 ) über einen Bajonettverschluß oder eine Gelenkbandschelle (56 ) an dem Filtergehäuse (18 ) fixiert ist. - Filtervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußkappe (
52 ) an ihrem freien Ende mit einer Handhabe (60 ) ver bunden ist, die nach Lösen der Bajonett- oder Schellenverbindung (56 ) die Entnahme des Filterelementes (22 ) aus dem Filtergehäuse (18 ) erlaubt. - Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpeneinheit (
12 ) mit einem Pumpenflansch (14 ) versehen ist, über den die Filtereinheit (10 ) mit der Pumpeneinheit (12 ) verbunden ist, und daß der Pumpenflansch (14 ) mit einem ringartigen Fortsatz (62 ) das Filtergehäuse (18 ) bodenseitig umfaßt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10233024A DE10233024A1 (de) | 2002-07-20 | 2002-07-20 | Filtervorrichtung |
PCT/EP2003/007305 WO2004009209A1 (de) | 2002-07-20 | 2003-07-08 | Filtervorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10233024A DE10233024A1 (de) | 2002-07-20 | 2002-07-20 | Filtervorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10233024A1 true DE10233024A1 (de) | 2004-01-29 |
Family
ID=29796481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10233024A Withdrawn DE10233024A1 (de) | 2002-07-20 | 2002-07-20 | Filtervorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10233024A1 (de) |
WO (1) | WO2004009209A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9555352B2 (en) | 2010-12-21 | 2017-01-31 | Pentair Water Pool And Spa, Inc. | Modular pump and filter system and method |
CN108479170A (zh) * | 2018-05-18 | 2018-09-04 | 广州康柏能量健康科技有限公司 | 一种便携式智能自动净水机 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4092358B2 (ja) | 2006-04-24 | 2008-05-28 | 株式会社ワールドケミカル | 自吸式濾過装置 |
US9302206B2 (en) | 2014-03-31 | 2016-04-05 | Caterpillar Inc. | Filter assembly |
US10112133B2 (en) | 2015-07-20 | 2018-10-30 | Caterpillar Inc. | Filter housing with end cap seal |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3561604A (en) * | 1968-01-26 | 1971-02-09 | Caterpillar Mitsubishi Ltd | Filter element |
DE3420898A1 (de) * | 1983-06-10 | 1984-12-13 | Aquaria, Inc., Chartsworth, Calif. | Freistehender kanister-aquarienfilter |
DE4439815A1 (de) * | 1994-11-08 | 1996-05-09 | Mann & Hummel Filter | Filter, insbesondere Flüssigkeitsfilter |
EP1236492A1 (de) * | 2001-03-01 | 2002-09-04 | Snecma Moteurs | Hermetisches Gehäuse mit einem Viertelumdrehungsverschluss |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2739916A (en) * | 1953-12-08 | 1956-03-27 | Fram Corp | Method of making filter cartridges |
DE4409970A1 (de) * | 1994-03-23 | 1995-09-28 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Stützkörper für Filterelemente |
GB9700414D0 (en) * | 1997-01-10 | 1997-02-26 | Lucas Ind Plc | Filter arrangement |
GB9703726D0 (en) * | 1997-02-22 | 1997-04-09 | Lucas Ind Plc | Fuel filter |
DE59703834D1 (de) * | 1997-08-25 | 2001-07-19 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Filterelement mit kunststoff-filtermantel |
DE19935503B4 (de) * | 1999-07-28 | 2007-06-14 | Mann + Hummel Gmbh | Filterpatrone |
-
2002
- 2002-07-20 DE DE10233024A patent/DE10233024A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-07-08 WO PCT/EP2003/007305 patent/WO2004009209A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3561604A (en) * | 1968-01-26 | 1971-02-09 | Caterpillar Mitsubishi Ltd | Filter element |
DE3420898A1 (de) * | 1983-06-10 | 1984-12-13 | Aquaria, Inc., Chartsworth, Calif. | Freistehender kanister-aquarienfilter |
DE4439815A1 (de) * | 1994-11-08 | 1996-05-09 | Mann & Hummel Filter | Filter, insbesondere Flüssigkeitsfilter |
EP1236492A1 (de) * | 2001-03-01 | 2002-09-04 | Snecma Moteurs | Hermetisches Gehäuse mit einem Viertelumdrehungsverschluss |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DLF-Compact Hydraulic Line Prospect Nr. DEF 7920.3 /04.02 |
DLF-Compact Hydraulic Line Prospect Nr. DEF 7920.3/04.02 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9555352B2 (en) | 2010-12-21 | 2017-01-31 | Pentair Water Pool And Spa, Inc. | Modular pump and filter system and method |
CN108479170A (zh) * | 2018-05-18 | 2018-09-04 | 广州康柏能量健康科技有限公司 | 一种便携式智能自动净水机 |
CN108479170B (zh) * | 2018-05-18 | 2023-10-31 | 广州康柏能量健康科技有限公司 | 一种便携式智能自动净水机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004009209A1 (de) | 2004-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69815279T2 (de) | Anordnung mit sich ausdehnbarer, eingeschlossener filterkartusche | |
DE60020139T2 (de) | Filter und ventilvorrichtung | |
EP0874676B1 (de) | Filtervorrichtung mit bypassventil | |
DE102011111457B4 (de) | Filtervorrichtung | |
DE102008012521A1 (de) | Filtervorrichtung sowie Filterelement für eine dahingehende Filtervorrichtung | |
DE102013012918C5 (de) | Flüssigkeitsfilter und Filterelement, insbesondere für Kraftstoff | |
DE1181670B (de) | Filter fuer Fluessigkeiten, insbesondere Schmiermittel | |
DE4204354A1 (de) | Filtervorrichtung | |
EP1263518B1 (de) | Filtervorrichtung | |
WO2005089899A1 (de) | Filtervorrichtung | |
WO1999010080A1 (de) | Filterelement mit kunststoff-filtermantel | |
DE1060843B (de) | Fluessigkeitsfilter mit in einem gemeinsamen Gehaeuse uebereinander angeordneten Filtereinsaetzen | |
DE10233024A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE3705803C2 (de) | Rückspülfilter | |
DE102005045012A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE102007014813A1 (de) | Filtervorrichtung | |
EP2729229B1 (de) | Filterelement für eine filtervorrichtung | |
DE10352703A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE69906090T2 (de) | Filteranordnungen | |
EP3806974B1 (de) | Filtervorrichtung für fluide | |
EP1419807B1 (de) | Filtereinrichtung mit einem auswechselbaren Filterelement | |
DE3321038C2 (de) | ||
DE102017010349A1 (de) | Filterelement und Filtervorrichtung | |
EP3021953B1 (de) | Filtervorrichtung | |
WO2004022202A1 (de) | Flüssigkeitsfilter, insbesondere für getriebeöl in kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |