[go: up one dir, main page]

DE60133172T2 - Narkosenfilteranordnung - Google Patents

Narkosenfilteranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60133172T2
DE60133172T2 DE60133172T DE60133172T DE60133172T2 DE 60133172 T2 DE60133172 T2 DE 60133172T2 DE 60133172 T DE60133172 T DE 60133172T DE 60133172 T DE60133172 T DE 60133172T DE 60133172 T2 DE60133172 T2 DE 60133172T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
filter element
energy
energy source
anesthetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133172T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133172D1 (de
Inventor
Rolf Castor
Petter Videbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet Critical Care AB
Original Assignee
Maquet Critical Care AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maquet Critical Care AB filed Critical Maquet Critical Care AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60133172D1 publication Critical patent/DE60133172D1/de
Publication of DE60133172T2 publication Critical patent/DE60133172T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/104Preparation of respiratory gases or vapours specially adapted for anaesthetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/0087Environmental safety or protection means, e.g. preventing explosion
    • A61M16/009Removing used or expired gases or anaesthetic vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/0087Environmental safety or protection means, e.g. preventing explosion
    • A61M16/009Removing used or expired gases or anaesthetic vapours
    • A61M16/0093Removing used or expired gases or anaesthetic vapours by adsorption, absorption or filtration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • A61M16/1065Filters in a path in the expiratory path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • A61M16/107Filters in a path in the inspiratory path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/109Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/14Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different fluids, one of them being in a liquid phase
    • A61M16/18Vaporising devices for anaesthetic preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0036Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the breathing tube and used in both inspiratory and expiratory phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1005Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement
    • A61M2016/102Measuring a parameter of the content of the delivered gas
    • A61M2016/1035Measuring a parameter of the content of the delivered gas the anaesthetic agent concentration

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Narkosefilteranordnung und insbesondere eine Filteranordnung zur Wiederverwendung von Anästhetika in der Inhalationsanästhesie.
  • Filteranordnungen für die Wiederverwendung von gasförmigen Anästhetika sind allgemein bekannt und beispielsweise in den Dokumenten US 5,044,361 und US 5,471,979 beschrieben. Diese Filteranordnungen umfassen im Allgemeinen ein Filtergehäuse, in dem Öffnungen vorgesehen sind, die einen Gasfließpfad durch das Innere des Gehäuses begrenzen. Im Gasfließpfad angeordnet ist ein Filterelement aus einem Adsorptionsmaterial zur abwechselnden Adsorption und Desorption von gasförmigem Anästhetikum aus bzw. in Gas, das entlang des Gasfließpfades fließt. Diese Filter werden in Gasfließkreisläufen von Anästhesieventilatorsystemen so angeordnet, dass ein Gas, das reich an Anästhetikum ist und von einem Patienten während einer Exspirationsphase in den Gasfließkreislauf ausgeatmet wird, durch das Filterelement hindurch den Fließpfad entlang in eine Fließrichtung strömt, und dass Atemgas in dem Gasfließkreislauf, das dem Patienten während einer Inspirationsphase zugeführt werden soll, durch das Filterelement hindurch entlang des Fließpfades für gewöhnlich, jedoch nicht zwangsläufig in die entgegengesetzte Fließrichtung strömt. Das Filterelement adsorbiert gasförmiges Anästhetikum aus dem ausgeatmeten Gas und desorbiert dieses adsorbierte gasförmige Anästhetikum in das Atemgas.
  • Derartige Filteranordnungen haben den Nachteil, dass ihre Retentionseigenschaften für das gasförmige Anästhetikum abhängig von den Adsorptions- und Desorptionseigenschaften des Materials des Filterelements vorgegeben sind. Die Adsorption und die Desorption von gasförmigen Anästhetikum in bzw. aus dem Filterelement wird dann weitgehend dadurch gesteuert, dass der Fluss und in einem geringeren Ausmaß die Konzentration des gasförmigen Anästhetikums in dem Gas, das den Gasfließpfad entlang fließt, durch den Filter hindurch verändert wird. Ein Verändern dieser Parameter Gasfluss und Gaskonzentration kann jedoch ungewünschte Auswirkungen auf die Ventilation eines Patienten haben, der an ein Anästhesieventilatorsystem angeschlossen ist, in dem die Filteranordnung angeordnet ist.
  • Das Dokument US 3,183,906 beschreibt einen Adsorber, der in einem Gefäß angeordnet ist. Das Gefäß kann ein Thermostat umfassen, um eine im Wesentlichen konstante Temperatur des Gefäßes aufrechterhalten zu können, für den Fall, dass die offenbarte Erfindung in einem Operationssaal mit sich verändernder Temperatur zum Einsatz kommt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Narkosefilteranordnung vorgesehen, wie sie im Anspruch 1 offenbart und durch denselben gekennzeichnet ist. Die Retention von gasförmigem Anästhetikum durch das Filterelement wird somit dadurch variiert, dass entweder Wärme- oder Vibrationsenergie am Element zugeführt wird, das dadurch die Adsorption und/oder Desorption von gasförmigem Anästhetikum verändert.
  • Die Wärmeenergie kann dem Filterelement unter Verwendung einer Energiequelle zugeführt werden, die ein Widerstandsheizelement umfasst, beispielsweise geformt aus einem dünnen Draht, der in engem Wärmekontakt mit dem Filterelement angeordnet werden kann, beispielsweise innerhalb des Volumens des Materials des Elements.
  • Alternativ dazu kann das Material des Filterelements elektrisch leitend sein, beispielsweise ein Aktivkohlematerial, und als Widerstandsheizelement verwendet werden. Dies hat den Vorteil, dass die Wärmeenergie gleichmäßig über das gesamte Volumen des Filterelements verteilt werden kann, ohne dass ein separates Widerstandsheizelement integriert werden muss.
  • Nützlicherweise kann eine elektromagnetische Energiequelle, wie z. B. eine Infrarot- oder Mikrowellenquelle verwendet werden, um am Element die Wärmeenergie zuzuführen. Dies hat den Vorteil, dass die Quelle entfernt von dem Filterelement angeordnet sein kann, was die Verwendung eines wegwerfbaren Filterelements ermöglicht, ohne dass die Komponenten der Energiequelle ebenfalls entsorgt werden müssen.
  • Eine Vibrationsenergiequelle, wie z. B. eine akustische Vibrationsenergiequelle, vorzugsweise mit Ultraschall, kann als Energiequelle eingesetzt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Vibrationsenergie von außerhalb des Filtergehäuses zugeführt werden kann, indem beispielsweise Vibrationsenergiequellen verwendet werden, die lösbar an einer Außenfläche des Gehäuses angebracht sind. Dies ermöglicht die Wiederverwendung der Vibrationsquellen, wenn sie mit wegwerfbaren Filterelementen und Gehäusen verwendet werden, ebenso wie die schnelle Modifizierung bereits vorhandener Filtergehäuse.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen der beigefügten Figuren beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Filteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Filteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, und
  • 3 ein Inhalationsanästhesiesystem, das als Element eine Filteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Im Folgenden wird die 1 betrachtet, in der eine Anästhesiefilteranordnung gezeigt ist, die ein Filtergehäuse 2 umfasst, in dem Öffnungen 4, 6 zum Leiten von Gas in das bzw. aus dem Inneren 8 des Gehäuses 2 vorgesehen sind. Im Inneren 8 des Gehäuses 2 in einem von den Öffnungen 4, 6 begrenzten Gasfließpfad enthalten ist ein Filterelement 10, das aus einem geeigneten Adsorptionsmaterial gebildet ist, wie z. B. Zeolithe aus Aluminiumsilikatkristallen, die in Pelletform oder auf einem Träger getragen vorliegen; oder ein Aktivkohlefilter, wie z. B. gebildet aus mit Kohlenstoff imprägniertem Material, Kohlefasergewebe oder granuliertem oder mikroporösem Kohlenstoffmaterial.
  • Ein Widerstandsheizelement 12, das aus einem dünnen elektrischen Leiter besteht, ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel innerhalb des Volumens des Filterelements 10 vorgesehen. Dieses Heizelement 12 kann alternativ dazu über einer oder beiden Außenflächen 14, 16 des Filterelements 10 angeordnet sein und kann sogar als Träger für das Adsorptionsmaterial verwendet werden, aus dem das Element 10 gebildet ist, vorausgesetzt, dass der Durchtritt von Gas durch das Filterelement 10 nicht deutlich gehemmt wird. Wenn ein Aktivkohlematerial in dem Filterelement 10 verwendet wird, dann kann das Kohlenstoffmaterial selbst als Widerstandsheizelement verwendet werden, und das separate Element 12 ist nicht erforderlich.
  • Eine Versorgung 18 ist ebenfalls vorgesehen, um das Heizelement 12 (oder direkt das Material des Filterelements) zu erregen, um Wärmeenergie zum Schwächen jeglicher Verbindung zwischen dem adsorbierten gasförmigen Anästhetikum und dem Material des Filterelements 10 zuzuführen. Auf diese Weise kann die Desorption beschleunigt oder die Adsorption verhindert werden, je nachdem, wann die Energie zugeführt wird. Diese Energieversorgung ist hier mit einer Schnittstelle 20 zum Empfang von Steuersignalen vorgesehen, die dazu verwendet werden, entweder die Höhe oder die Dauer der von der Versorgung 18 an das Heizelement 12 zugeführten Energie oder beides zu variieren. Es versteht sich, dass die Art dieses Steuersignals weitgehend von der Konstruktionswahl abhängt, und es beispielsweise seinen Ursprung in einem Durchflussmesser hat, der in einem Gasfließpfad angeordnet ist, der außerhalb, aber angeschlossen an die Öffnungen 4, 6 des Gehäuses 2 vorgesehen ist, und dazu verwendet werden kann, die Energiezufuhr mit einem Gasfluss zu synchronisieren, wie dies nachstehend näher beschrieben wird. Andere Arten der Steuerung (nicht gezeigt), beispielsweise eine interne Zeitschaltung oder einfach eine manuelle Steuerung, wie z. B. ein manuell verstellbarer Widerstand oder ein Ein/Aus-Schalter können zusätzlich oder alternativ verwendet werden, um die Höhe und/oder Dauer der von der Versorgung 18 zugeführten Energie zu variieren.
  • Im Folgenden wird die Anordnung der 2 betrachtet, ein Filtergehäuse 22, das mit Öffnungen 24, 26 zum Leiten eines Gases in das bzw. aus dem Inneren 28 des Gehäuses 22 versehen ist. Dichtungsringe 30, 32 sind zum Ende der Öffnungen 24, 26 hin distal zum Inneren 28 des Gehäuses 22 vorgesehen. Diese Ringe 30, 32 sind dazu vorgesehen, eine lösbare gasdichte Abdichtung mit einer Aufsteckleitung 34 zu bilden, in der ein Durchflussmesser 36 enthalten ist. In dem vorliegenden Beispiel ist die Leitung 34 angeschlossen an die Öffnung 26 des Gehäuses gezeigt, könnte aber auch an die gegenüberliegende Öffnung 24 angeschlossen werden.
  • Enthalten im Inneren 28 des Gehäuses 22 ist ein Filterelement 38, das aus einem geeigneten Adsorptionsmaterial gebildet ist, welches das in der Anordnung der 1 verwendete Material sein kann oder nicht.
  • Ein Paar herkömmlicher Ultraschallsender 40, wie sie aus piezoelektrischen Scheiben gebildet sind, sind einander gegenüberliegend lösbar in innigem Kontakt mit der Außenseite des Gehäuses 22 unter Verwendung von Haltemitteln 42 angeordnet, um so in der Lage zu sein, Ultraschallwellen ins Innere 28 des Gehäuses 22 in Richtung des Filterelements 38 zu lenken. Vorzugsweise sind die Sender 40 so angeordnet, dass sie das Volumen des Gehäuses 22 überdecken, das im Gebrauch das Filterelement 38 enthält. Optional können nützlicherweise dünne, in Schwingung versetzbare Stangen 44 verwendet werden, wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, um die Übertragung der Vibrationsenergie aus den Sendern 40 in die Masse des Filterelements 38 zu verbessern. Diese Stangen 44 sind vorzugsweise so bemessen, dass sie eine Resonanzfrequenz auf Höhe oder nahe der Ultraschallfrequenz haben, die von den Sendern 40 erzeugt wird.
  • Eine Stromversorgung 46 ist angeschlossen, um die Sender 40 zu erregen, und ist mit einer Schnittstelle 48 versehen, um Steuersignale aus dem Durchflussmesser 36 zu empfangen. Diese Signale werden von der Stromversorgung 46 dazu verwendet, den den Sendern 40, 42 zugeführten Strom zu variieren. Der Durchflussmesser 36 liefert vorzugsweise ein Steuersignal an die Schnittstelle 48, das die Richtung des Gasflusses in der Leitung 34 anzeigt, und die Stromversorgung 46 ist dazu geeignet, auf das Steuersignal zu reagieren, indem die Stromzufuhr an die Sender 40 je nach Flussrichtung gestartet oder gestoppt wird. Aus der folgenden Beschreibung der Verwendung der Filteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung in dem Inhalationsanästhesiesystem der 3 geht hervor, dass der Durchflussmesser 36 durch einen Durchfluss messer ersetzt werden kann, den man gewöhnlich in solchen Systemen vorfindet und der zum Steuern einer Atemgaszufuhr verwendet wird.
  • Im Folgenden wird das Anästhesieinhalationssystem der 3 betrachtet. Eine Anästhesiefilteranordnung 50 gemäß der vorliegenden Erfindung, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die oben in Bezug auf die 2 beschriebene Anordnung, ist mit in Reihe angeordneten Öffnungen 24, 26 in einer Gasleitung 52a, b untergebracht, die einen Abschnitt 52a hat, der ein offenes Ende 54 zum Anschluss an die Atemwege eines Patienten (nicht gezeigt) hat, sowie einen Abschnitt 52b, der über ein Y-Stück 56 an eine herkömmliche mechanische Beatmungsvorrichtung 58 anschließt, in diesem Beispiel ein mechanischer Ventilator, der dazu verwendet wird, dem Patienten ein Atemgas zuzuführen. Der Abschnitt 52b schließt über das Y-Stück 56 auch an die Atmosphäre oder ein Gassammelsystem (nicht gezeigt) an. An letzteres üblicherweise über einen dafür vorgesehenen Gasfließkanal in dem Ventilator 58. Ein herkömmlicher Narkosegasverdampfer 60 ist an den Abschnitt der Gasleitung 52a über einen Auslass 62 angeschlossen, der sich zwischen dem offenen Ende 54 der Leitung 52a und dem Filtergehäuse 22 der Filteranordnung 50 befindet. Die Leistung des Verdampfers wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel abhängig von einer gewünschten Narkosemittelkonzentration gesteuert, die dem Verdampfer beispielsweise von einem Nutzer vorgegeben wird, sowie einer Konzentration an Anästhetikum in einem Atemgas, das in der Leitung 52a in Richtung des Patienten fließt. Diese letztgenannte Konzentration wird geeigneterweise von einem herkömmlichen Konzentrationsmesser 64 überwacht, der vorzugsweise zwischen dem Auslass 62 und dem Filtergehäuse 22 angeordnet ist, um die Konzentration an Anästhetikum, das sich nach dem Durchtritt durch das Filterelement 38 der Filteranordnung 50 bereits im Atemgas befindet, zu überwachen.
  • Im Gebrauch wird von dem Patienten während einer Exspirationsphase Gas, das reich an Anästhetikum ist, in die Leitung 52a ausgeatmet, wo es über die Öffnung 24 des Filtergehäuses 22 durch das Filterelement 38 fließt, das das gasförmige Anästhetikum aus dem Gas adsorbiert. Dann fließt das Gas weiter entlang einem Fließpfad in dem Gehäuse 22 und tritt über die Öffnung 26 in die Gasleitung 52b aus. Am Y-Stück 56 verhindert ein Einwegeventil 66, dass das ausgeatmete Gas in Richtung des Ventilators 58 fließt und das Gas strömt durch ein zweites Einwegeventil 68 in die Atmosphäre (oder, falls vorhanden, zu einem Gassammelsystem).
  • Für einen Fachmann auf diesem Gebiet wird es offensichtlich sein, dass der bekannte Ventilator 58 Durchflusssteuerventile als Teil des Beatmungskreislaufes in dem Ventilator enthält, die betrieben werden, um die Versorgung mit Atemgas zu regulieren, und die während der Exspirationsphase geschlossen sind, so dass das Einwegeventil 66 weggelassen werden kann. In der Tat werden ähnliche Durchflusssteuerventile häufig dazu verwendet, den Fluss an ausgeatmetem Gas zu regulieren, wenn er durch einen Gasfließpfad in dem Ventilator 58 strömt, und werden während der Versorgung mit Atemgas geschlossen, so dass das Einwegeventil 68 unter diesen Umständen ebenfalls weggelassen werden kann.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel arbeitet der Ventilator 58 während einer Inspirationsphase, um Atemgas über das Einwegeventil 66 und das Y-Stück 56 in die Gasleitung 52b einzuführen. Das Atemgas fließt dann über die Öffnung 26 durch das Filterelement 38, wo zuvor adsorbiertes gasförmiges Anästhetikum in das Atemgas desorbiert wird. Das Atemgas fließt über die Öffnung 24 aus dem Filtergehäuse 22 und in die Gasleitung 52a, wo der Anästhetikummesser 64 die Konzentration an Anästhetikum misst und eine Information darüber an den Anästhesieverdampfer 60 liefert, der die Informa tion verwendet, um die Versorgung mit Anästhetikum am Auslass 62 zu steuern, um eine gewünschte Anästhetikum-Konzentration in dem Atemgas am offenen Ende 54 der Gasleitung 52a zu erreichen.
  • Wenn das Atemgas in der Leitung 52b in Richtung der Öffnung 26 des Filtergehäuses 22 fließt, fließt es durch die Leitung 34, wo der Durchflussmesser 36 mindestens die Fließrichtung aufzeichnet und möglicherweise auch die Fließhöhe misst. Diese Fließparameter können ebenfalls an den Ventilator 58 geliefert werden (gestrichelte Verbindung in 3), wo sie verwendet werden können, um die Versorgung mit Atemgas zu regulieren. Für gewöhnlich ist in bekannten Inhalationsanästhesiesystemen ein Durchflussmesser vorgesehen, um wenigstens die Versorgung mit Atemgas aus dem Ventilator 58 zu überwachen. Für einen Fachmann auf diesem Gebiet wird es offensichtlich sein, dass der Durchflussmesser 36 der Filteranordnung 50 durch den Durchflussmesser des Anästhesiesystems, falls vorgesehen, ersetzt werden kann. Der Vorteil eines Vorsehens eines getrennten Durchflussmessers 36, wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt, besteht darin, dass die Filteranordnung 50 als "selbständige" Vorrichtung vorgesehen werden kann, die unabhängig von irgendeinem Anästhesiesystem, in dem sie angeschlossen ist, betrieben werden kann.
  • Ein Steuersignal, das wenigstens die Fließrichtung anzeigt, wird vom Durchflussmesser 36 zur Schnittstelle 48 der Stromversorgung 46 geleitet. Die Stromversorgung 46 ist dazu geeignet, die Ultraschallsender 40 der Filteranordnung 50 zu erregen, wenn das Steuersignal einen Fluss an Atemgas aus dem Ventilator 58 in Richtung des Filtergehäuses 22 anzeigt. Zusätzlich dazu kann die Höhe der Energie, die den Sendern 40 von der Versorgung 46 zugeführt wird, abhängig von der Höhe des Flusses, wie er von dem Durchflussmesser 36 gemessen wird, variiert werden. Die Ultraschallenergie, die von den Sendern 40 abgegeben wird, führt dazu, dass das Filterelement 38 und jegliches adsorbierte gasförmige Anästhetikum in Schwingung versetzt werden, und unterstützt so die Desorption des gasförmigen Anästhetikums in das Atemgas, wenn sie durch das Filterelement 38 fließt. Der Betrieb der Energieversorgung 46 kann auch von der Ausgabe aus dem Konzentrationsmesser 64 abhängig gemacht werden (gestrichelte Verbindung in 3), so dass beispielsweise die Höhe an Energie, die den Sendern 40 zugeführt wird, verringert wird, wenn die gemessene Konzentration den gewünschten Wert erreicht.
  • Um eine größere Aufnahme an Anästhetikum durch den Patienten zu erreichen, ist es vorteilhaft, eine größere Menge des adsorbierten gasförmigen Anästhetikums in das Atemgas zu Beginn der Zufuhr zum Patienten zu desorbieren, so dass das Anästhesiegas tief in die Lungen hinein reichen kann. Die Stromversorgung 46 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel von daher dazu geeignet, eine größere Menge an Strom zu Beginn der Inspirationsphase zu erzeugen und bereitzustellen, wie dies von dem Durchflussmesser 36 erfasst wird.
  • Beim Versuch den Patienten aus der betäubenden Narkose zurückzuholen, ist es ein Nachteil, wenn gasförmiges Anästhetikum am Filterelement 38 vorhanden ist, durch das das Atemgas bei seiner Zufuhr an den Patienten hindurchgehen wird. Nützlicherweise ist dann die Energieversorgung 46 dazu geeignet, die Sender 40 in Antwort auf ein Fließsignal aus dem Durchflussmesser 36 zu erregen, das einen Gasfluss während einer Exspirationsphase am Ende einer Anästhesiebehandlung anzeigt. Ein Signal, das das Ende der Anästhesiebehandlung anzeigt, kann von dem Ventilator 58 in Antwort auf eine Nutzereingabe bereitgestellt werden, die dies anzeigt. Zu diesem Zweck ist der Ventilator 58 dazu geeignet, betriebsmäßig mit der Energieversorgung 46 ver bunden zu werden. Alternativ dazu kann die Nutzereingabe auf herkömmliche Weise direkt an der Stromversorgung 46 über eine Benutzerschnittstelle, wie z. B. eine Computertastatur oder eine dafür vorgesehene Tastatur (nicht gezeigt) erfolgen. Die Vibrationsenergie, die dem Filterelement 38 aus den Ultraschallsendern 40 während der Exspirationsphase zugeführt wird, verhindert eine Adsorption von gasförmigen Anästhetikum aus dem ausgeatmeten Gas, so dass nur wenig oder kein gasförmiges Anästhetikum aus dem Filterelement 38 in das Atemgas in einer darauf folgenden Inspirationsphase desorbiert wird.
  • Für einen Fachmann auf diesem Gebiet wird es offensichtlich sein, dass obgleich die Filteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung in Bezug auf 3 oben in betriebsmäßiger Verbindung mit einem "offenen" Inhalationsanästhesiesystem beschrieben ist, die Filteranordnung auch in Inhalationsanästhesiesystemen mit erneuter Einatmung in "geschlossenen" oder "zum Teil geschlossenen" Kreisläufen eingesetzt werden kann, die auf diesem Gebiet üblich sind.
  • Ferner wird es für einen Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich sein, dass die beschriebenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung modifiziert werden können, ohne dass dabei der beanspruchte Schutzumfang der Erfindung verlassen wird. Beispielsweise können eine Vibrationsenergiequelle und eine Wärmeenergiequelle in Kombination verwendet werden; oder die Anzahl der Ultraschallsender kann verändert und sogar ein einzelner Sender verwendet und/oder die in Schwingung versetzbaren Stangen weggelassen werden.

Claims (13)

  1. Narkosefilteranordnung, umfassend ein Filtergehäuse (2; 22) mit Öffnungen (4, 6; 24, 26), die so angeordnet sind, dass sie im Inneren des Gehäuses (2; 22) einen Gasfließpfad (4, 8, 6; 24, 28, 26) für Gas begrenzen, das zu und aus einem Patienten strömt, sowie angeordnet in dem Gasfließpfad (4, 8, 6; 24, 28, 26) ein Filterelement (10; 38), das aus einem Adsorptionsmaterial zur abwechselnden Adsorption und Desorption von gasförmigen Anästhetikum aus bzw. in Gas gebildet ist, das entlang des Gasfließpfades (4, 8, 6; 24, 28, 26) in Richtung weg von bzw. zu dem Patienten fließt, wobei die Anordnung ferner eine Energiequelle (12, 18; 40, 46) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (12, 18; 40, 46) dazu geeignet ist, Energie am Filterelement (10; 38) zuzuführen und die Menge an Energie, die diesem zugeführt wird, abhängig von der Richtung des Gasflusses durch das Filterelement (10; 38) zu variieren, um dadurch die Retention des gasförmigen Anästhetikums durch das Filterelement (10; 38) zu variieren.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (12, 18) dazu geeignet ist, die zugeführte Energie am Filterelement (10; 38) abhängig von der Höhe des Gasflusses durch das Filterelement (10; 38) zu variieren, um dadurch die Retention des gasförmigen Anästhetikums durch das Filterelement (10) zu variieren.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (12, 18) dazu geeignet ist, Energie am Filterelement (10) zuzuführen, um dessen Temperatur zu variieren und dadurch die Retention des gasförmigen Anästhetikums durch das Filterelement (10) zu variieren.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (12, 18) ein elektrisches Widerstandsheizelement (12) umfasst, das in Wärmekontakt mit dem Filterelement (10) angeordnet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsmaterial, das das Filterelement (10) bildet, ein elektrisch leitendes Material ist, und dass die Energiequelle eine elektrische Stromversorgung (18) umfasst, die angeschlossen werden kann, um dem Adsorptionsmaterial elektrischen Strom zuzuführen.
  6. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (40, 46) dazu geeignet ist, Vibrationsenergie am Filterelement (38) zuzuführen und dadurch die Retention des gasförmigen Anästhetikums durch das Filterelement (38) zu variieren.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle einen Ultraschall-Emitter (40) umfasst, der so angeordnet ist, dass er Ultraschall-Vibrationsenergie in Richtung des Filterelements (38) leitet.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (12, 18; 40, 46) steuerbar ist, um am Filterelement (10; 38) Energie synchron mit einem Gasfluss entlang des Gasfließpfades (4, 8, 6; 24, 28, 26) zuzuführen.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Durchflussmesser (36) vorgesehen ist, der so angeordnet ist, dass er den Gasfluss entlang des Gasfließpfades (4, 8, 6; 24, 28, 26) überwacht und betriebsmäßig an die Energiequelle (12, 18; 40; 46) angeschlossen ist, um derselben ein Ausgangssignal zuzuführen, das den überwachten Durchfluss anzeigt, und dass die Energiequelle (12, 18; 40, 46) dazu geeignet ist, die Zufuhr an Energie in Antwort auf das Ausgangssignal aus dem Durchflussmesser (36) zu steuern.
  10. Anordnung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (12, 18; 40, 46) steuerbar ist, um Energie gleichzeitig mit dem Gasfluss entlang des Fließpfades (4, 8, 6; 24; 28, 26) in Fließrichtung zum Patienten zuzuführen, um die Desorption von Anästhetikum zu unterstützen, das zuvor aus Gas, das entlang des Fließpfades (4, 8, 6; 24, 28, 26) in Fließrichtung aus dem Patienten strömt, adsorbiert wurde.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (12, 18; 40, 46) steuerbar ist, um die Energie so zuzuführen, dass bevorzugt die Desorption aus dem Filterelement (10; 38) zu Beginn des Gasflusses in Fließrichtung zum Patienten unterstützt wird.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (12, 18; 40, 46) steuerbar ist, um die Energie so zuzuführen, dass die Adsorption durch das Filterelement (10; 38) von Anästhetikum aus Gas verhindert wird, das entlang des Fließpfades (4, 8, 6; 24, 28, 26) in Fließrichtung aus dem Patienten strömt.
  13. Inhalationsnarkosesystem, umfassend eine mechanische Atemhilfe (58, 60) für die Zufuhr eines Atemgases (58) einschließlich eines Narkosegases (60) zum Beatmen eines Patienten, eine Gasleitung (52a, b, 56), die an die Atemhilfe (58, 60) angeschlossen ist, um das Atemgas während einer Inspirationsphase an den Patienten zu leiten und das ausgeatmete Gas während einer Exspirationsphase aus dem Patienten zu leiten, sowie eine Narkosefilteranordnung (50), die an die Gasleitung (52a, b, 56) angeschlossen ist und ein Filtergehäuse (22) mit Öffnungen (24, 26) umfasst, die einen Gasfließpfad (24, 28, 26) durch das Gehäuse (22) begrenzen, und angeordnet im Gasfließpfad (24, 28, 26) ein Filterelement (38), das aus einem Adsorptionsmaterial zur abwechselnden Adsorption und Desorption von gasförmigem Anästhetikum aus bzw. in Gas gebildet ist, das während der Exspirationsphase bzw. der Inspirationsphase entlang des Fließpfades strömt, dadurch gekennzeichnet, dass die Narkosefilteranordnung (50) eine Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
DE60133172T 2001-01-10 2001-11-02 Narkosenfilteranordnung Expired - Lifetime DE60133172T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0100064A SE0100064D0 (sv) 2001-01-10 2001-01-10 Anaesthetic filter arrangement
SE0100064 2001-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133172D1 DE60133172D1 (de) 2008-04-24
DE60133172T2 true DE60133172T2 (de) 2009-03-12

Family

ID=20282586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133172T Expired - Lifetime DE60133172T2 (de) 2001-01-10 2001-11-02 Narkosenfilteranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6745771B2 (de)
EP (1) EP1222940B1 (de)
JP (1) JP2002301157A (de)
DE (1) DE60133172T2 (de)
SE (1) SE0100064D0 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0101204D0 (sv) * 2001-04-04 2001-04-04 Siemens Elema Ab Heating device for respiration gas
US7883471B2 (en) * 2001-09-10 2011-02-08 Pulmonx Corporation Minimally invasive determination of collateral ventilation in lungs
SE0201212D0 (sv) * 2002-04-23 2002-04-23 Siemens Elema Ab Anaesthetic Delivery System
SE0201213D0 (sv) * 2002-04-23 2002-04-23 Siemens Elema Ab Anaesthetic Filter Arrangement
SE0203518D0 (sv) * 2002-11-28 2002-11-28 Siemens Elema Ab Slang avsedd att användas i ett narkossystem
US7621272B2 (en) * 2003-05-01 2009-11-24 Anecare Laboratories, Inc. Apparatus and techniques for reducing the effects of general anesthetics
US7353825B2 (en) 2003-05-01 2008-04-08 Axon Medical, Inc. Apparatus and techniques for reducing the effects of general anesthetics
DE10335236B3 (de) * 2003-08-01 2005-02-24 Drägerwerk AG Messsystem für die Bestimmung der Konzentration von Propofol (2,6-Diisopropylphenol) im Atemstrom
EP1755720A1 (de) * 2004-05-20 2007-02-28 Discovery Laboratories, Inc. Verfahren, systeme und vorrichtungen für die nichtinvasive pulmonale abgabe
US7178522B2 (en) * 2004-06-01 2007-02-20 Smiths Medical Pm, Inc. Agents and N2O detection apparatus
SE528481C2 (sv) * 2004-07-19 2006-11-21 Hudson Rci Ab Anordning för återanvändning av anestesimedel vid användning av inhalerade anestesimedel
AU2005280281A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-09 Discovery Laboratories, Inc. Methods, systems and devices for noninvasive pulmonary delivery
US8028697B2 (en) 2005-04-28 2011-10-04 Trudell Medical International Ventilator circuit and method for the use thereof
DE102005032977B3 (de) * 2005-07-14 2006-12-21 Schmidt, Klaus, Prof. Dr. Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Gasgemischen
US8523782B2 (en) * 2005-12-07 2013-09-03 Pulmonx Corporation Minimally invasive determination of collateral ventilation in lungs
EP1797942A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-20 Technische Universiteit Delft Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwendung der Flurane
US20080264414A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 General Electric Company Method and system for conserving anesthesia, heat and moisture
EP2033680A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-11 Hargasser, Stefan, Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Xenon-Narkosebeatmungssystem
DE102007048891B3 (de) * 2007-10-11 2009-04-30 Dräger Medical AG & Co. KG Vorrichtung zur Adsorption und Desorption von Anästhesiemittel
DE102007048893C5 (de) 2007-10-11 2011-06-01 Dräger Medical GmbH Vorrichtung zur Adsorption und Desorption von Anästhesiemittel
DE102007048892B4 (de) 2007-10-11 2016-06-09 Drägerwerk AG & Co. KGaA Narkosegaszwischenspeicher mit elektrisch beeinflussbarer Adsorptionscharakteristik
EP2085107A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-05 General Electric Company Verfahren und System zur Anästhesieverabreichung
CN101896216B (zh) * 2007-11-14 2013-07-31 马奎特紧急护理公司 带有可变患者回路容量的患者盒
KR100895039B1 (ko) 2008-01-28 2009-05-04 에이스메디칼 주식회사 마취를 위한 호흡순환튜브
HRP20160258T1 (hr) 2008-03-17 2016-04-22 Discovery Laboratories, Inc. Adapter za cijevni sustav ventilacije i proksimalni sustav za dovođenje aerosola
US8485184B2 (en) 2008-06-06 2013-07-16 Covidien Lp Systems and methods for monitoring and displaying respiratory information
EP2179760B1 (de) 2008-10-22 2013-02-27 Trudell Medical International Modulares Aerosolabgabesystem
US8267081B2 (en) 2009-02-20 2012-09-18 Baxter International Inc. Inhaled anesthetic agent therapy and delivery system
NL1037372C2 (nl) * 2009-10-07 2011-04-11 Alcmair Partners B V Werkwijze en inrichting voor het beademen van patienten.
NL1037371C2 (nl) * 2009-10-07 2011-04-11 Alcmair Partners B V Werkwijze en inrichting voor het verwijderen van anesthesiemiddelen uit ademhalingsgas.
US8783250B2 (en) 2011-02-27 2014-07-22 Covidien Lp Methods and systems for transitory ventilation support
US8752544B2 (en) 2011-03-21 2014-06-17 General Electric Company Medical vaporizer and method of monitoring of a medical vaporizer
US8714154B2 (en) 2011-03-30 2014-05-06 Covidien Lp Systems and methods for automatic adjustment of ventilator settings
US20130220314A1 (en) * 2012-02-29 2013-08-29 General Electric Company Medical vaporizer with porous vaporization element
DE102012101795A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Hamilton Bonaduz Ag Beatmungsschlauch
US10362967B2 (en) 2012-07-09 2019-07-30 Covidien Lp Systems and methods for missed breath detection and indication
JP6464094B2 (ja) 2012-12-22 2019-02-06 ディエムエフ・メディカル・インコーポレーテッド 中空糸膜を有する麻酔回路
US20170160265A1 (en) * 2014-07-21 2017-06-08 Technion Research & Development Foundation Ltd. Compositions for direct breath sampling
US9808591B2 (en) 2014-08-15 2017-11-07 Covidien Lp Methods and systems for breath delivery synchronization
CN104474623B (zh) * 2014-09-26 2017-03-29 中国人民解放军总医院 吸入式麻醉蒸发过滤装置
US9950129B2 (en) 2014-10-27 2018-04-24 Covidien Lp Ventilation triggering using change-point detection
US10610659B2 (en) 2017-03-23 2020-04-07 General Electric Company Gas mixer incorporating sensors for measuring flow and concentration
US10946160B2 (en) 2017-03-23 2021-03-16 General Electric Company Medical vaporizer with carrier gas characterization, measurement, and/or compensation
CN117679596A (zh) * 2017-12-15 2024-03-12 马奎特紧急护理公司 模块化呼吸气体分离器单元和呼吸系统
EP3793656A1 (de) 2018-05-14 2021-03-24 Covidien LP Systeme und verfahren zur erfassung der atemleistung unter verwendung von signalverzerrung
US11752287B2 (en) 2018-10-03 2023-09-12 Covidien Lp Systems and methods for automatic cycling or cycling detection
US11541199B2 (en) * 2018-11-08 2023-01-03 General Electric Company Systems and methods for an ultrasonically driven anesthetic vaporizer
KR102258148B1 (ko) * 2020-11-12 2021-05-27 황제준 오존 방출 방지 기능을 구비한 플라즈마 발생장치
CN114681743B (zh) * 2022-04-01 2024-05-28 关景朋 一种医用麻醉呼吸辅助装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142677B (de) * 1960-01-26 1963-01-24 Hartmann & Braun Ag Vorrichtung zur Bemessung des Narkosemittels im Narkosegas eines Narkoserueckatmungs-systems
FR1416169A (fr) * 1964-11-27 1965-10-29 Appareil d'anesthésie
DK5979A (da) 1979-01-05 1980-07-06 Novo Industri As Fremgangsmaade til udvinding af radioaktiv xenon fra xenon-holdig gas
US5231980A (en) * 1987-03-04 1993-08-03 Praxair Canada, Inc. Process for the recovery of halogenated hydrocarbons in a gas stream
AU601817B2 (en) * 1987-03-04 1990-09-20 Union Carbide Canada Limited Process for the recovery of halogenated hydrocarbons in a gas stream
SE459155B (sv) 1987-04-14 1989-06-12 Siemens Elema Ab Foerfarande och anording foer aateranvaendning av anestesimedel
CN1027802C (zh) * 1990-01-19 1995-03-08 波克集团股份有限公司 一种从原料气流中去除杂质的方法
SE9001581D0 (sv) 1990-05-03 1990-05-03 Siemens Elema Ab Foerfarande foer aateranvaendning av anestesigas och anordning foer genomfoerande av foerfarandet
US5398675A (en) * 1992-10-14 1995-03-21 Henkin; Melvyn L. Anesthesia rebreathing system
US6123069A (en) * 1993-11-15 2000-09-26 Davis; James E. P. Oxygen breathing system with programmed oxygen delivery
DE19549271A1 (de) 1995-12-27 1997-07-03 Helmut Prof Dr Stach Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Narkosegasen
US5806513A (en) * 1996-10-11 1998-09-15 Ohmeda Inc. Method and apparatus for controlling a medical anesthesia delivery system
SE509580C2 (sv) * 1996-11-18 1999-02-08 Gibeck Ab Louis Regenererbar absorbatoranordningsapparat, jämte ett förfarande för avlägsnande av koldioxid från utandningsgaser under anestesi samt ett recirkulerande recirkulerande system för anestesi.
WO1998041266A1 (en) * 1997-03-19 1998-09-24 Fisher Joseph A Elimination of vapour anaesthetics from patients after surgical procedures
EP1028796B1 (de) * 1997-11-04 2002-05-02 Pneumatik Berlin Gmbh Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von gasen
US6206002B1 (en) * 1997-11-06 2001-03-27 Hudson Rci Ab Device and method for recovering anaesthetic during the use of inhaled anaesthetics
DE19751597C2 (de) * 1997-11-21 2000-02-03 Draeger Medizintech Gmbh Anästesiebeatmungsgerät
SE9801428D0 (sv) * 1998-04-23 1998-04-23 Siemens Elema Ab Narkosapparat samt ett förfarande vid narkosapparaten
SE9802568D0 (sv) * 1998-07-17 1998-07-17 Siemens Elema Ab Anaesthetic delivery system
FR2795657B1 (fr) * 1999-07-02 2001-09-14 Air Liquide Procede de purification d'air par adsorption sur zeolite echangee au baryum
US6523538B1 (en) * 2000-01-05 2003-02-25 Instrumentarium Corp. Breathing circuit having improved water vapor removal
FR2803758B1 (fr) * 2000-01-19 2002-10-18 Taema Ventilateur d'anesthesie avec commutation automatique de circuit
US6562113B1 (en) * 2000-08-25 2003-05-13 American Purification, Inc. Apparatus and method for fluid purification
US6632269B1 (en) * 2001-04-02 2003-10-14 Joseph L. Najm Furnace filter assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US6745771B2 (en) 2004-06-08
DE60133172D1 (de) 2008-04-24
US20020104542A1 (en) 2002-08-08
SE0100064D0 (sv) 2001-01-10
EP1222940A3 (de) 2004-01-14
EP1222940A2 (de) 2002-07-17
JP2002301157A (ja) 2002-10-15
EP1222940B1 (de) 2008-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133172T2 (de) Narkosenfilteranordnung
DE3139135C2 (de) Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft zu den Nasenschleimhäuten eines Patienten
EP0697225B1 (de) Gaszuführleitung
EP2599512B1 (de) Heißluftextraktionsinhalator mit kombinierter Luft- und Strahlungsheizung
EP0455049B1 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von Anästhesiegasen bei der Inhalationsanästhesie und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2847681C2 (de) Trachealtubus
EP1569710B1 (de) Inhalationstherapievorrichtung
WO2017174754A1 (de) Elektronische zigarette mit einer tabakerwärmungseinheit und einer verdampfungseinheit
EP1884254A1 (de) Atembeutel für die Beatmung eines Patienten mit einem Schlitzventil
DE60116828T2 (de) Atembeutel für manuelle Beatmung
DE3884868T2 (de) Tragbares Beatmungsgerät.
DE212011100071U1 (de) Trachealkupplungen und zugehörige Systeme
DE2302110A1 (de) Anaesthesievorrichtung
DE2314356A1 (de) Beatmungsgeraet
DE2840762C3 (de) Steuersystem für Medikamentenvernebler
DE202009019113U1 (de) Beatmungskreislauf mit Aerosoleinführgerät
DE212016000269U1 (de) Ein Mundstückanschluss des Inhalationsgerätes und intelligentes adaptives Inhalationsgerät zur Verabreichung von flüssigem Inhalationsgemisch
DE102012003549A1 (de) Gerät zur maschinellen Beatmung eines Patienten und Verfahren zur hygienischen Aufbereitung desselben
CH716144A1 (de) Atemtrainingsgerät.
DE102004011907B4 (de) Narkosebeatmungsgerät
DE3049244A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von fluessigkeitsnebel mittels ultraschall
DE3015287A1 (de) Lungenbeatmungsgeraet
EP0705115A1 (de) Inhalationseinrichtung
WO1994028959A9 (de) Inhalationseinrichtung
EP3218039B1 (de) Multifunktionaler, mobil einsatzfähiger applikator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition