DE3139135C2 - Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft zu den Nasenschleimhäuten eines Patienten - Google Patents
Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft zu den Nasenschleimhäuten eines PatientenInfo
- Publication number
- DE3139135C2 DE3139135C2 DE3139135A DE3139135A DE3139135C2 DE 3139135 C2 DE3139135 C2 DE 3139135C2 DE 3139135 A DE3139135 A DE 3139135A DE 3139135 A DE3139135 A DE 3139135A DE 3139135 C2 DE3139135 C2 DE 3139135C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- water
- patient
- outlet part
- heated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 title claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 67
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 26
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 3
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 206010039085 Rhinitis allergic Diseases 0.000 abstract description 4
- 201000010105 allergic rhinitis Diseases 0.000 abstract description 4
- 210000002850 nasal mucosa Anatomy 0.000 abstract description 3
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 5
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 240000001624 Espostoa lanata Species 0.000 description 2
- 235000009161 Espostoa lanata Nutrition 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 206010039083 rhinitis Diseases 0.000 description 2
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 229940044949 eucalyptus oil Drugs 0.000 description 1
- 239000010642 eucalyptus oil Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- 201000009240 nasopharyngitis Diseases 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M11/00—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
- A61M11/04—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
- A61M11/041—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
- A61M11/042—Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters electrical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/0057—Pumps therefor
- A61M16/0063—Compressors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
- A61M16/1075—Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
- A61M16/108—Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature before being humidified or mixed with a beneficial agent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/10—Preparation of respiratory gases or vapours
- A61M16/1075—Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
- A61M16/109—Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/65—Vaporizers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Abstract
Mit der Erfindung werden Verbesserungen vorgeschlagen, die sich auf eine Einrichtung für eine medizinische Behandlung beziehen oder in einer solchen Einrichtung vorgesehen sind. Eine mit der Erfindung zur Verfügung gestellte Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft zur Nasenschleimhaut eines Patienten für die Behandlung der allgemeinen kalten oder allergischen Rhinitis umfaßt eine Einrichtung zum Zuführen eines Druckluftstroms und eine Einrichtung zum Zuführen von unter Druck befindlichem Wasser zu einem Auslaßteil (40), wobei die Luft in einen Raum (44), durch einen Heizer (46) und zu einer Auslaßdüse (74) strömt, während das Wasser durch Leitungen (56), durch den Heizer (46) und durch geeignete Steuerventile fließt, um mittels Einspritznadeln (66) in den Luftstrom eingespritzt zu werden, so daß die Luft befeuchtet und erwärmt wird, bevor sie in die Nasenlöcher des Patienten injiziert wird.
Description
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Einrichtung nach der Erfindung dient zur medizinischen
Behandlung, und zwar insbesondere zur Behandlung von Unpäßlichkeiten, Schmerzen, Leiden,
Krankheiten, o. dgl., die mit den Nasenschleimhäuten verbunden sind, wie beispielsweise der gewöhnlichen
kalten (viralen) Rhinitis und allergischen Rhinitis.
Es ist vorgesehen, daß der Patient prinzipiell ein lebeder
Mensch ist, und es wurde nunmehr gefunden, daß dann, wenn ein Strom von erwärmter, befeuchteter Luft
angemessener Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Strömungsrate bzw. -menge nach den Nasenlöchern eines
Patienten hin gerichtet wird, die Symptome einer gewöhnlichen kalten oder allergischen Rhinitis in großem
Umfang vermindert werden können.
Aus dem DE-GM 18 86 989 ist eine Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter
Luft zu den Nasenschleimhäuten eines Patienten bekannt, die eine Druckluftquelle und ein Wasserreservoir
sowie eine Lufterwärmungseinrichtung aufweist, welche alle in einer zwar bewegbaren, jedoch mittels eines
Stativs zu befestigenden Einheit mit einem Auslaßteil untergebracht sind. Diese nur schwer handhabbare und
nur sehr bedingt bewegbare Einheit umfaßt ein Gehäuse, in welchem alle vorstehend erwähnten Vorrichtuneen
montiert sind, nämlich als Druckluftauelle ein Gebläse,
das einen Luftstrom erzeugt, sowie ein Luftfilter, eine Heizspirale als Lufterwärmungseinrichtung, und einen
Verdampfer, der mit einem Wattebausch versehen ist, welcher das Wasser aufsaugt, das durch Erwärmen
mittels der Heizspirale und der erwärmten Luft verdampft wird. Außerdem ist mit dem Verdampfer ein
Thermometer verbunden und zusammen mit dem Verdampfer innerhalb des Gehäuses verschiebbar, so daß
der Verdampfer näher an die Heizspirale herangebracht oder weiter von der Heizspirale entfernt werden kann
und damit die Menge an Flüssigkeit einstellbar ist, welche in den Luftstrom hinein verdampft wird. Der warme
Luftstrom mit der Flüssigkeit wird zu dem Auslaßteil, welches als Gesichtsmaske ausgebildet ist, geleitet, und
der Patient muß die erwärmte und befeuchtete Luft aktitf inhalieren, und zwar auch dann, wenn bereits, wie
in dem DE-GM 18 86 989 beschrieben ist, schwaches Atmen des Patienten genügt und nicht unbedingt Tiefatmung
erforderlich ist. Nachteilig an dieser bekannten Einrichtung ist es insbesondere, daß das Gerät nur umständlich
handhabbar ist und derart mittels eines Stativs positioniert werden muß, daß die Gesichtsmaske über
dem Gesicht des Patienten zu liegen kommt. Diese Gesichtsmaske führt die erwärmte und befeuchtete Luft
dem Gesicht des Patienten nur summarisch zu, so daß ein aktives Inhalieren, auch wenn es nicht in Form einer
Tiefatmung stattfinden muß, unumgänglich notwendig ist.
Weiterhin ist in dem DE-GM 17 06 869 eine Einrichtung
zum Dauerinhalieren beschrieben, die um den Nakken und das Kinn des Patienten herum zu befestigen ist
und einen kleinen trogartigen Behälter aufweist, der hierbei zwischen der Kinnspitze und der Unterlippe des
Benutzers zu liegen kommt und nach oben zu offen ist.
In diesem trogartigen Behälter befindet sich ein Wattebausch, der mit einem verdunstbaren Heilmittel, wie
Eukalyptusöl, Menthol oder einem anderen flüchtigen Mittel beträufelt wird, damit der Benutzer das verdunstbare
Heilmittel inhaliert. Diese Einrichtung weist jedoch keine Druckluftquelle und keine Heizeinrichtung sowie
auch keine Einrichtung zum aktiven Befeuchten der Luft auf. Sie ist infolgedessen nicht geeignet, einen erwärmten,
in vorbestimmter Weise aktiv befeuchteten Luftstrom zu erzeugen.
Schließlich ist aus dem DE-GM 18 90 313 eine Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter,
befeuchteter Luft bekannt, die tragbar ist und eine Gesichtsmaske aufweist, welche auf dem Gesicht des Patienten
angeordnet werden muß, sowie einen mittleren
so Abschnitt, der eine Kammer hat, und einen Handgriffabschnitt, der gleichzeitig ein Heizelement enthält. Das
in dieser Einrichtung vorgesehene Flüssigkeitsreservoir ist ein Stein, der in der Kammer angeordnet ist. Das
Gehäuse dieser Einrichtung hat öffnungen für den Durchgang von Luft. Die Luft, welche durch die Öffnungen
hindurchströmt, wird mittels des Heizelements erwärmt, und die erwärmte Luft, die an dem Stein vorbeiströmt,
bewirkt eine Verdampfung von einem Teil der innerhalb des Steins gespeicherten Flüssigkeit. Die erwärmte,
befeuchtete Luft wird an die Gesichtsmaske abgegeben, wobei entweder die Gesichtsmaske selbst
oder das Gehäuse mit einem Rückschlagventil für ausgeatmete Luft versehen ist. Bei diesem Gerät ist eine
aktive Inhalation und Exhalation durch den Patienten
erforderlich.
Alle vorgenannten Einrichtungen nach dem Stand der Technik erfordern eine aktive Inhalation durch den Patienten
und befeuchten die Luft nur in unbefriedigender
und unzureichender Weise durch Verdunsten aus Saugkörpern, außerdem erwärmen sie diese Luft nur in ungenauer
Weise.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Einrichtung der im Prinzip im DE-GM 18 86 989 beschriebenen
Art so auszubilden, daß sie leicht handhabbar ist, die dem Patienten zuzuführende Luft in ausreichendem
und befriedigendem Maße befeuchtet und eine aktive Inhalation durch den Patienten unnötig macht,
also insgesamt den Erfordernissen der Patientenbehandlung besser entspricht.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß zunächst
durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Diese Einrichtung nach der Erfindung ist durch ihre,
den Auslaßteil aufweisende bewegbare Einheit selbständig und leicht handhabbar und ermöglicht es, einen
bezüglich seiner Feuchtigkeit und Temperatur genau definierten Luftstrom zu den Nasenschleimhäuten eines
Patienten so zuzuführen, daß dieser die erwärmte, befeuchtete Luft nicht aktiv inhalieren muß. Der Luftstrom
ist mit genügend kinetischer Energie versehen und so gerichtet, daß er von selbst in die Nasenlöcher
des Patienten, jedoch nicht weiter, eintritt.
Im einzelnen hat die erfindungsgemäße Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter
Luft zu den Nasenschleimhäuten eines Patienten folgende, gegenüber dem Stand der Technik vorteilhafte
Eigenschaften:
1. Zunächst ist die Einrichtung in vorteilhafter Weise mit einer entfernten, bewegbaren und leicht handhabbaren
Einheit versehen, welche das Auslaßteil aufweist und mit der Druckluftquelle und dem
Wasserreservoir verbunden ist, sowie die Lufterwärmungseinrichtung, eine Wassereinspritzeinrichtung
zur Befeuchtng der erwärmten Luft und einen Temperatursensor zur automatischen Steuerung
oder Regelung der Lufterwärmungseinrichtung enthält.
2. Außerdem wird die Luft selbst in dieser Einrichtung erwärmt, und zwar wird sie in dem Auslaßteil
auf die gewünschte Temperatur derart erwärmt, daß keine weitere Erwärmung oder Kühlung vor
der Zuführung dieser Luft zum Patienten erforderlich ist.
3. Weiterhin ist die Einrichtung zum Befeuchten der Luft so ausgebildet, daß sie das Wasser unter Druck
einspritzt, also Wassertröpfchen einer allgemein gleichförmigen, vorbestimmten Abmessung in den
erwärmten Luftstrom injiziert. Das Wasser kann in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
gewünschtenfaüs erhitzt werden. Die Einrichtung zum Befeuchten der Luft unterscheidet sich von
den Befeuchtungseinrichtungen nach den deutschen Gebrauchsmustern 17 06 869 und 18 86 989
sowie 18 90 313, bei denen das Wasser in einem saugfähigen Material absorbiert und durch Zuführung
von Wärme zu diesem saugfähigen Material verdunstet wird, insbesondere dadurch, daß die
Luft dazu gebracht wird. Wasser oder andere Flüssigkeiten zu absorbieren, die durch die erwärmte
Luft verdampft bzw. in die erwärmte Luft hineingespritzt werden.
4. Schließlich wird die Luft durch eine rückkoppelnde Steuerung mittels des Temperatursensors auf eine
genau definierte Temperatur erwärmt. Der Temperaturfühler ist im Auslaß angeodnct und miliels einer
geeigneten Schaltung mit der Lufterwärmungseinrichtung verbunden. Wenn die Tempera ι ur des
austretenden Warmluftstroms nicht den voieingestellten Wert hat, dann wird die Temperatur der
Lufterwärmungseinrichtung so eingestellt, daß die Temperatur des austretenden Warmluftstroms entsprechend
geändert wird. Das erfolgt durch eine viel schnellere, genauere und wirksamere Änderng,
ίο als sie in Temperatursteuer- bzw. -regelanordungen
möglich ist, welche die Temperatur des Wasservorrats ändern, um die Temperatur der austretenden
Luft zu ändern, oder welche nichterwärmte Luft zu dem austretenden Luftstrom hinzufügen
oder welche die Luft auf eine höhere als die gewunscnte
ι ernperatur erwärmen unu sie hui inrcrn
Weg zum Patienten aufgrund des Unterschiedes in den spezifischen Wärmen von Wasser und Luft abkühlen
lassen.
5. Endlich wird die feuchtgemachte Luft dem Patienten durch das Auslaßteil, das physisch nichtinvasiv
für den Körper des Benutzers ist und die Benutzung einer Gesichtsmaske ausschaltet, zugeführt.
Diese Unnötigkeit eines physischen Kontakts zwisehen dem Patienten und dem Auslaß der Einrichtung
verhindert eine Kontamtnation und ermöglicht die Verwendung der Einrichtung ohne aktive
Partizipation des Patienten, während die Einrichtung gleichzeitig in keiner Weise mit dem Atmen
des Benutzers in störende Wechselwirkung tritt. Mit anderen Worten bedeutet das, daß die erfindungsgemäße
Einrichtung erfolgreich zum Behandeln eines Patienten verwendbar ist, der eine blokkierte
Nase hat und unfähig ist, zu inhalieren.
Im Gegensatz hierzu haben die Einrichtungen nach den deutschen Gebrauchsmustern 17 06 869 und
86 989 sowie 18 90 313 keine Einrichtung zum Einspritzen oder Einführen nichterwärmter Wassertropfen
in einen erwärmten Luftstrom. Sie weisen keine von einer Druckiuftquelle und einem Wasserreservoir entfernt
vorgesehene, jedoch mit diesen verbundene, leicht bewegbare und leicht handhabbare Einheit auf, welche
die Lufterwärmungseinrichtung, eine Wassereinspritzeinrichtung zum Einspritzen von Wasser in die erwärmte
Luft und einen Temperatursteuer- bzw. -regelsensor enthält. Auch richten diese bekannten Einrichtungen einen
Strom von erwärmter, befeuchteter Luft nicht gezielt auf die Nasenlöcher eines Patienten auf einer nichtkontaktierenden
Basis, wie das bei der Erfindung der Fall ist.
Die obige Aufgabe wird bei einer Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 außerdem durch die
im Kennzeichen des Anspruchs 10 angegebenen Merkmale
gelöst
Auch diese Einrichtung hat die meisten der Vorteile, welche oben angegeben sind. Außerdem wird durch die
Druckluft das Wasser zu dem Auslaßteil zugeführt, ohne daß eine besondere Vorrichtung zum Fördern des
Wassers, wie zum Beispiel eine Pumpe, erforderlich ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in den Figuren der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen
näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Einrichtung zur Behandlung von Beschwerden,
die mit den Nasenschleimhäuten verbunden
F i g. 2 eine schematische Darstellung der Verbindungen
/wischen verschiedenen Bauteilen der Einrichtung der F i g. 1,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines am Kopf befestigbaren
Auslaßteils, das einen Teil der Einrichtung der Fig. 1 bildet,
Fig.4 eine vergrößerte, nähere Einzelheiten zeigende
Darstellung eines Teils des in F i g. 3 gezeigten Auslaßteils,
F i g. 5 eine Darstellung des Auslaßteils der F i g. 3 in dem Zustand, in dem es auf dem Kopf einer Patientin
befestigt ist und
Fig.6A, 6B und 6C Schnittdarstellungen, die einen
Luftkompressor veranschaulichen, der in Verbindung mit der dargestellten Ausführungsform der Erfindung
besonders brauchbar ist, wobei die Bezugsbuchstaben an den Schnittlinien in F i g. 6C die Beziehung zwischen
den einzelnen Figuren angeben.
Es sei nun auf die F i g. 1 und 2 Bezug genommen, in denen eine Einrichtung für die lokale Erwärmung der
Nascnschleimhaut bei der Behandlung der allgemeinen kalten (viralen) Rhinitis und allergischen Rhinitis veranschaulicht
ist. Inneralb eines Gehäuses 10 ist als Wasserreservoir 12 ein Vorratsbehälter für Wasser, der auch
für irgendeine andere geeignete Flüssigkeit verwendet werden kann, vorgesehen. Dieser Vorratsbehälter ist
über eine druckdichte Leitung 14, welche eine Druckbeaufschlagungseinrichtung bildet, mit einer Druckluftquelle
16, die einen Überdruck hat, verbunden, und er ist außerdem über eine druckdichte Leitung 18 mit einem
Auslaßteil 20 oder Kopfgerät verbunden.
Das Gehäuse 10 hat eine allgemein quadratische oder rechteckige Form bzw. ist allgemein würfe!- oder quaderförmig,
und es kann aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein, und außerdem ist es so ausgebildet, daß
es tragbar ist. Das Wasserreservoir 12 umfaßt oder ist vorzugsweise ein Behälter, der ein abnehmbares oberes
Element 22 bzw. einen abnehmbaren Deckel hat, das bzw. der eine Druckdichtung bzw. einen druckdichten
Abschluß mit dem Behälter bildet, wenn es bzw. er an Ort und Stelle angebracht ist. Die druckdichte Leitung
14 kann vorzugsweise einen starren winkligen Teil 24 aufweisen, der mit dem oberen Element 22 verbunden
ist und einen flexiblen Teil 26, womit ein druckdichter Eingriff bzw. eine druckdichte Verbindung mit dem oberen
Element trotz der erforderlichen Bewegung desselben während des Wiederfüllens des Wasserreservoirs
12 erzielt wird.
Innerhalb der Leitung 14, die die Druckbeaufschlagungseinrichtung
bildet, ist ein Paar von Leitungen 28 zum Zuführen von Wasser vorgesehen, die sich von letzterer
in das Wasserreservoir 12 erstrecken und in der Nähe des Bodens des letzteren enden, und die bei Verwendung
der Einrichtung Wasser unter einem Druck von ungefähr 1.96 bar zum Auslaßteil 20 zuführen.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Anordnung der Leitungen 14 und 18 und der inneren Teile des Wasserreservoirs
12 sowie des Auslaßteils 20 mittels eines Luftdrucks, der innerhalb der Druckluftquelle 16 durch eine
Kompressoreinrichtung, die weiter unten in näheren Einzelheiten beschrieben ist, aufrechterhalten wird, unter
Überdruck (während des Betriebs der Einrichtung) gehalten werden. Auf diese Weise erfüllen die Leitungen
14 und 18 mehrfache Funktionen, und zwar sowohl als Druckleitungen als auch als äußere Hüllen für Wasser-
und Elektrizitätszuführungsleitungen, die durch dieselben hindurchgehen. Infolgedessen wird im Betrieb
der Einrichtung Druckluft in den Raum zugeführt, der sich in dem dichten Wasserreservoir 12 oberhalb des
Wasserspiegels befindet, und auf diese Weise wird bewirkt, daß Wasser unter Druck durch die Leitungen 28
fließt. Außerdem wird Druckluft direkt zum Auslaßteil 20 oder Kopfgerät zugefi !irt.
Ein elektrischer Standardstecker 30, der so angeordnet ist, daß er mit einer Wandsteckdose in Eingriff gebracht
bzw. in eine Wandsteckdose eingesteckt werden kann, ist mit elektrischen Leitern und einem Schalter 32
verbunden, der den Betrieb der Einrichtung steuert. Die elektrische Stromversorgung ist mit der Druckluftquelle
16 über den Schalter 32 zu ihrer Betätigung verbunden, sowie mit einer Temperatursteuerschaltung 34, die den
Betrieb einer Heizeinrichtung im Auslaßteil 20 steuert. Die Temperatursteuerschaltung 34 ist mit dem Auslaßteil
20 über ein Paar elektrische Leitungen 36 verbunden, die ihrerseits mit Temperaturfühleinrichtungen
verbunden sind, welche in dem Auslaßteil angeordnet sind, und sie ist weiterhin über ein Paar elektrische Leitungen
38 mit dem Auslaßteil verbunden, welche elektrischen Strom zu den Heizelementen zuführen, die sich
im Auslaßteil befinden.
Der Aufbau des Auslaßteils 20 oder Kopfgeräts sei nun in näheren Einzelheiten unter zusätzlicher Bezugnahme
auf die F i g. 3 und 4 beschrieben. Das Auslaßteil 20 oder Kopfgerät ist entfernt von dem Rest der Einrichtung
angeordnet und flexibel mit letzterem verbunden sowie mit einer integralen Heiz- und Sprüherzeugungseinrichtung
versehen, welche benachbart einer Abgabestelle eines Ausgangsstroms von erwärmter, befeuchteter
Luft angeordnet sind.
Das Auslaßteil 20 oder Kopfgerät umfaßt ein Gehäuse 40, das vorteilhafterweise aus einem Kunststoffmaterial
geformt, insbesondere formgespritzt oder formgepreßt, sein kann. Innerhalb des Gehäuses 40 ist ein Verbindungsteil
bzw. Verbindungssockel 42 zum Befestigen des benachbarten Endes der druckdichten Leitung 18 in
dichter Weise derart, daß ein innerer Teil 44 des Gehäuses 40 in Verbindung mit dem Inneren der Leitung 18 ist
und auf diese Weise gewünschtenfalls auf einem Luftüberdruck gehalten werden kann, vorgesehen.
Ein Heizer, der eine Lufterwärmungseinrichtung 46 bildet, ist in Luftströmungsverbindung mit dem inneren
Teil 44 angeordnet, so daß eine Druckluftströmung von dem inneren Teil 44 duch den Heizer fließt und die Luft
auf diese Weise erhitzt wird. Der Heizer erhält eine elektrische Eingangsleistung über Leiter 48, die über
Stecker 50 mit elektrischen Stromzuführungsdrähten 52 verbunden sind, welche Verlängerungen der Leitungen
38 bilden und sich von der Leitung 18 her zu diesen Steckern erstrecken. Zur Vereinfachung der Darstellung
sind in Fig.3 nur ein Leiter 48, ein Leiter 50 und ein Draht 52 dargestellt. Der Heizer wirkt auch dahingehend,
daß er demselben unter Druck über die Leitungen 28 zugeführtes Wasser erwärmt bzw. erhitzt. Die Leitungen
28 erstrecken sich durch den inneren Teil 44 zu jeweiligen Anschlußteilen 54, durch die sie mit Heizereingangsleitungen
56 verbunden sind. Das erhitzte Wasser verläßt den Heizer über Ausgangsleitungen 58, die
sich zu jeweiligen Ventilanordnungen 60 erstrecken. Die Ventilanordnungen 60 weisen je einen schraubenbetätigten
Schaft 62 auf, der den Ausgangswasserdruck und die Ausgangswassermenge steuert. Es sei darauf hingewiesen,
daß der Heizer aus einem Heizelement ausgebildet ist, das sich in Längsrichtung erstreckende Kanäle
zum Durchgang einer Luftströmung durch dieselben hat, und das weitere Kanäle hat, die nicht mit den Luft-
strömuiigskanälen verbunden sind und dazu dienen,
Wasser (oder eine andere geeignete Flüssigkeit) hindurchströmen zu lassen.
Das erhitzte Wasser verläßt die Ventilanordnungen 60 mit einem gewünschten Ausgangsdruck und wird
über jeweilige Ventilauslaßleitungen 64 zu Einspritznadeln zugeführt, die eine Wassereinspritzeinrichtung 66
bilden und die parallel zueinander sowie entgegengesetzt und einander zugewandt vorgesehen sind, so daß
sie einen Sprühstrahl von erhitztem Wasser senkrecht zu einer Luftströmung liefern, die vom Heizer her an
ihnen vorbei verläuft. Die Luftströmung geht durch ein trichterartiges Zwischenteil 68 hindurch und passiert eine
Prallwand 70, die ein Paar von Luftströmungsöffnungen 72 hat, bevor sie die Einspritznadeln erreicht. Die
auf diese Weise befeuchtete Luftströmung geht dann durch Zwillingskanäle einer Düse 74, längs deren Temperaturmeßeinrichtungen
beispielsweise Thermoelemente, insbesondere ein Temperaturmeßfühier 76, angeordnet
sind. Die Temperaturmeßeinrichtungen sind über Leiter 78 und 80 mit den Leitungen 36 zum Zwecke
der Verbindung mit der Temperatursteuerschaltung 34 verbunden.
Es sei nun auf Fig. 5 Bezug genommen, in der das oben beschriebene Auslaßteil 20 oder Kopfgerät auf
einer flexiblen oder starren, mit einem Kopf in Eingriff bringbaren Halteeinrichtung angebracht dargestellt ist,
und zwar ist es in einer starren Weise derart angebracht, daß die Auslässe der Kanäle 74 nicht weiter als 5 cm und
vorzugsweise weniger als 3 cm, und besonders bevorzugt ungefähr 1 bis 1,5 cm von den Nasenlöchern eines
Patienten entfernt sind. Eine Kinnabstützung (nicht gezeigt) kann auf dem Auslaßteil angebracht sein. Das
Auslaßteil wirkt dahingehend, daß es einen erhitzten und befeuchteten Luftstrom in einer solchen Weise auf
die Nasenschleimhaut richtet, daß das Auslaßteil die Nasenlöcher des Patienten nicht berührt. Die erhitzte,
befeuchtete Luft wird dem Patienten als solche nicht unter Druck zugeführt, sondern statt dessen wird bewirkt,
daß die kinetische Energie des Stroms der erhitzten, befeuchteten Luft, derart ist, daß letztere über eine
Strecke von etwa 3 cm in die Nasenlöcher des Patienten strömt, ohne daß eine Inhalation durch den Patienten
erforderlich ist. Es ist infolgedessen ersichtlich, daß die Verwendung der vorstehend beschriebenen Einrichtung
keine Inhalation oder aktive Teilnahme durch den Patienten, der der Behandlung unterzogen wird, beinhaltet.
Das Kopfgerät kann jedoch auch selbst einen Vorratsbehälter mit Wasser bzw. einen Wasservorrat enthalten.
Im Betrieb der vorstehend beschriebenen Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung werden Tropfen von allgemein gleichförmiger Abmessung in einem Abmessungsbereich
von 4 bis 8 Mikron Durchmesser bei einer Temperatur von 43° C ± 0,5° C zugeführt, und diese
Temperatur wird mittels der Temperatursteuerschaltung 34 aufrechterhalten, und vorzugsweise wird den
Nasenlöchern des Patienten mittels der Einrichtung eine Luftströmung von ungefähr 33 l/min zugeführt.
Es sei nun auf die F i g. 6A, 6B und 6C Bezug genommen, in denen ein Luftkompressor veranschaulicht ist,
der als Druckluftquelle für die oben beschriebene Einrichtung verwendbar ist. Der Kompressor hat einen relativ
niedrigen Leistungsverbrauch, während er eine stabile Ausgangsleistung bzw. -menge an Druckluft liefert.
Der Kompressor umfaßt einen Linearmotor 80 mit sich bewegendem Magneten, der eine stationäre Spule
82 aufweist, die fest auf einem Gehäuse 84 angebracht ist. Ein Paar von flachen Permanentmagneten 86 und 88,
deren Magnetisierungsachsen längs ihrer kleinsten Abmessungen fluchtend und in jeweils entgegengesetzten
Richtungen verlaufen, ist in einem Spalt 90 angeordnet, der von dem Kern 92 eines Elektromagneten 94 begrenzt
wird, welcher die Spule 82 aufweist. Die Permanentmagneten 86 und 88 sind auf einem Anker 96 angebracht,
der so montiert ist, daß er eine hin- und hergehende Axialbewegung in dem Spalt 90 ausführen kann.
Der Anker 96 ist an einem Ende einer Feder 98 angebracht, die in einer geeigneten Ausnehmung sitzt, welche
in dem Gehäuse 84 ausgebildet ist, und er ist am entgegengesetzten Ende mit einer Pumpe 100 verbunden,
die eine sich bewegende Membran hat und von konventionellem Aufbau sein kann und daher hier nicht
in näheren Einzelheiten beschrieben ist. Die Bewegung des Ankers 96 wird durch Führungsanordungen 102
zwangsläufig auf eine Axialbewegung beschränkt, und diese Führungsanordnungen 102 umfassen Führungsstangen
104, die fest an dem Anker 96 befestigt sind und bezüglich entsprechender Gleitlagerflächen 106, die bezüglich
des Gehäuses 84 ortsfest sind, gleiten bzw. verschiebbar sind.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
Claims (26)
1. Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft zu den Nasenschleimhäuten
eines Patienten, umfassend eine Druckluftquelie und ein Wasserreservoir sowie eine eine Lufterwärmungseinrichtung
aufweisende bewegbare Einheit mit einem Auslaßteii, dadurch gekennzeichnet,
daß das Auslaßteii die von der Druckluftquelle (16) und dem Wasserreservoir (12) entfernte
und mit ihnen verbundene bewegbare Einheit (20) umfaßt, deren Lufterwärmungsemrichtung
durch einen Temperaturfühler (76) Steuer- oder regelbar isi und die außerdem eine Wassereinspritzeinrichtung
(66) zum Einspritzen von Wasser unter Druck aus dem Wasserreservoir (12) in den Luftstrom
umfaßt, sowie eine Düse (74), die den Temperaturfühler (76) enthält und von der ein Strom von
erwärmter, befeuchteter Luft nach den Nasenlöehern des Patienten auf einer nichtkontaktierenden,
nichtinvasiven Basis gerichtet werden kann.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßteil dahingehend operativ
ist, daß es einen Strom von erwärmter, befeuchteter Luft bei generell atmosphärischem Druck innerhalb
der Nasenlöcher des Patienten abgibt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Patienten tragbare
Auslaßteil mit einer Einrichtung zum Anbringen bzw. Befestigen am Kopf des Patienten versehen ist,
wobei der Auslaß der Düse (74) im Abstand von den Nasenlöchern des Patienten angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem tier Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassereinspritzeinrichtung
(66) Wassertröpfchen in den Luftstrom einspritzt, die im Abmessungsbereich von 4 bis 8 μΐη
liegen.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassereinspritzeinrichtung
(66) die Wassertröpfchen in einer zur Richtung des Luftstroms senkrechten Richtung einspritzt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Einheit
(20) eine Einrichtung (46) zum Erhitzen des Wassers, bevor dieses in den Luftstrom eingespritzt wird, aufweist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erhitzen des Wassers
integral mit der Lufterwärmungseinrichtung (46) ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufterwärmungseinrichtung
(46) ein elektrischer Heizer ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (74) dahingehend
operativ ist, daß sie den Strom von erwärmter, befeuchteter Luft mit Einern Druck abgibt, durch
den die kinetische Energie des Stroms diesen nicht von selbst innerhalb der Nasenlöcher des Patienten
leitet.
10. Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches
1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßteil die von der Druckluftquelle (16) und dem Wasserreservoir
(12) entfernte und mit ihnen verbundene bewegbare Einheit (20) umfaßt, daß eine Druckbeaufschlagungseinrichtung
(14) zum Zuführen von wenigstens einem Teil der Druckluft zu dem Wasserreservoir
(12) vorgesehen ist, daß eine Druckwasserströmung von dem Wasserreservoir (12) zu der bewegbaren
Einheit (20) bewirkt wird, welche die Druckluft und die Druckwasserströmung über eine
flexible Leitung (18,28) enthält, und daß die bewegbare
Einheit (20) eine Einrichtung (66) enthält, die das Druckwasser zu der erwärmten Luft, bevor diese
das Auslaßteil (74) verläßt, zuführt.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ausiaßteil außerdem eine Einrichtung (46) zum Erhitzen der Druckwasscrströmung
vor deren Zuführen zu der zugeführten Luft aufweist
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder II, dadurch
gekennzeichnet, daß das Auslaßteil geeignet ist, dem Luftstrom einen allgemein gleichförmig bemessenen
Sprühnebel von Wassertröpfchen bzw. einen Sprühnebel von gleichförmig bemessenen Wassertröpfchen
zuzuführen, wobei die Wassert ropfen in einem Abmessungsbereich von 4 bis 8 μπι Durchmesser
liegen.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßleil als Kopfgerät ausgebildet ist, das einen Trägerteil zu
seiner Befestigung am Kopf des Patienten aufweist, und daß das Auslaßteil so angeordnet ist, daß der
Luftstrom das Auslaßteil, insbesondere seine Düse, (74) ungefähr 1 bis 1,5 cm von den Nasenlöchern des
Patienten entfernt verläßt.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagungseinrichtung
(14) und die Druckluflquelle (16) derart betreibbar sind, daß die kinetische Energie
des Luftstroms beim Betrieb der Einrichtung derart ist, daß der Luftstrom, wenn er ungefähr 1 bis
1,5 cm entfernt von den Nasenlöchern des Patienten freigegeben wird, bis zu etwa 3 cm in die Nasenlöcher
fließt, ohne daß eine Inhalation erforderlich ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungseinrichtung eine zweifache Wassereinspritzeinrichtung
(66) umfaßt oder ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungseinrichtung eine Wasserspritzeinrichtung (66) zum Einspritzen
von Wasser unter Druck in einer Richtung senkrecht zur Strömungsrichtung der Luft, welche
die Lufterwärmungseinrichtung (46) verläßt, umfaßt oder ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßteil einen Temperaturfühler (76) aufweist, der so angeordnet
ist, daß er die Temperatur des befeuchteten, erwärmten Luftstroms fühlt oder mißt.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftquelle
(16) zum Erzeugen und/oder Zuführen von Druckluft einen von einem Linearmotor (80) angetriebenen
Kompressor umfaßt, der eine stationäre Spule (82) und einen einen Spalt (90) begrenzenden Kern
(92) aufweist sowie ein Paar Permanentmagneten (86,88) entgegengesetzter Magnetisierungsrichtung,
die nebeneinander auf einem bewegbaren Anker (96) angebracht sind, so daß dieser eine hin- und
hergehende Bewegung in dem Spalt (90) ausführen kann, und eine Membranpumpe (100) mit einer flexiblen
Membran, sowie eine Einrichtung zum Ankop-
pein der Pumpe (100) an den bewegbaren Anker (96)
zum Antreiben der Pumpe (100).
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis Ί8. dadurch gekennzeichnet, daß der Strom von befeuchteter,
erwärmter Luft ungefähr 33 l/min beträgt.
20. Einrichtung nach Anspruch ί oder 17, gekennzeichnet
durch eine Temperatursteuer- oder -regeleinrichtung (34), die mit dem Temperaturfühler (76)
und der Lufterwärmungseinrichtung (46) derart zusammenwirkt, daß sie die Temperatur des Luftstroms
auf einer Temperatur hält, die oberhalb von 42" C liegt und keine merkbare Belästigung des Patienten
bewirkt.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursteuer- oder -regeleinrichtung
(34) den Luftstrom auf einer Temperatur zwischen 42° C und 44° C hält.
22. Einrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursteueroder
-regeleinrichtung (34) so arbeitet, daß sie den Luftstrom auf einer Temperatur von 43°C ± 0,50C
halt.
23. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zum Zuführen des Druckwassers zu der erwärmten Luft eine Wassereinspritzeinrichtung
(66) ist.
24. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Auslaßteil eine Düse (74) ist.
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse eine Zwillingsdüse
(74) ist.
26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder einzelnen Düse der Zwillingsdüse
(74) ein Temperaturfühler (76) zur Steuerung der Lufterwärmungseinrichtung angeordnet
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8110581A GB2096468B (en) | 1981-04-03 | 1981-04-03 | Improvement in or relating to an apparatus for medical treatment |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3139135A1 DE3139135A1 (de) | 1982-10-21 |
DE3139135C2 true DE3139135C2 (de) | 1986-09-25 |
Family
ID=10520925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3139135A Expired DE3139135C2 (de) | 1981-04-03 | 1981-10-01 | Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft zu den Nasenschleimhäuten eines Patienten |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4369777A (de) |
JP (1) | JPS6027534B2 (de) |
AT (1) | AT388673B (de) |
AU (1) | AU545918B2 (de) |
BE (1) | BE892747A (de) |
BR (1) | BR8201943A (de) |
CA (1) | CA1178153A (de) |
CH (1) | CH646065A5 (de) |
DE (1) | DE3139135C2 (de) |
FR (1) | FR2502933B1 (de) |
GB (1) | GB2096468B (de) |
HU (1) | HU184538B (de) |
IL (1) | IL65070A (de) |
IT (1) | IT1150300B (de) |
LU (1) | LU84360A1 (de) |
NL (1) | NL182286C (de) |
PT (1) | PT74696B (de) |
SE (1) | SE459229B (de) |
ZA (1) | ZA821953B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6976489B2 (en) | 2000-06-30 | 2005-12-20 | Northgate Technologies, Inc. | Method and apparatus for humidification and warming of air |
US8211052B1 (en) | 2006-07-13 | 2012-07-03 | Lexion Medical Llc | Charged hydrator |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3116951C2 (de) * | 1981-04-29 | 1984-12-20 | Drägerwerk AG, 2400 Lübeck | Vorrichtung zur Beimischung flüssiger Narkosemittel in das dem Patienten zuzuführende Atemgas |
FR2543442B1 (fr) * | 1983-03-30 | 1985-06-28 | Brunet Jean Louis | Appareil de traitement medical |
US5038769A (en) * | 1983-06-29 | 1991-08-13 | Krauser Robert S | Method and apparatus for treating ailments |
US4523589A (en) * | 1983-06-29 | 1985-06-18 | Krauser Robert S | Method and apparatus for treating ailments |
US4699136A (en) * | 1983-12-22 | 1987-10-13 | Krauser Robert S | Method and apparatus for treating ailments |
FR2564733B1 (fr) * | 1984-05-22 | 1987-05-29 | Centre Nat Rech Scient | Appareil portable de lutte contre l'hypothermie chez l'homme, par inhalation d'air chaud et humidifie |
FR2565827B1 (fr) * | 1984-06-14 | 1986-09-26 | Brunet Jean Louis | Appareil a usage medical destine a emettre un flux d'air charge de vapeur d'eau |
US4773410A (en) * | 1984-10-09 | 1988-09-27 | Transpirator Technologies, Inc. | Method and apparatus for the treatment of the respiratory track with vapor-phase water |
US4621632A (en) * | 1984-11-01 | 1986-11-11 | Bear Medical Systems, Inc. | Humidifier system |
US4781329A (en) * | 1985-05-17 | 1988-11-01 | London Fog, Inc. | Combined power duster and ULV aerosol generator |
US4953546A (en) * | 1985-07-16 | 1990-09-04 | Transpirator Technologies, Inc. | Method and apparatus for pulmonary and cariovascular conditioning of the young of large animals |
US4955372A (en) * | 1985-07-16 | 1990-09-11 | Transpirator Technologies, Inc. | Method and apparatus for pulmonary and cardiovascular conditioning of racehorses and competition animals |
US4722334A (en) * | 1985-07-16 | 1988-02-02 | Transpirator Technologies, Inc. | Method and apparatus for pulmonary and cardiovascular conditioning of racehorses and competition animals |
US4653494A (en) * | 1985-12-20 | 1987-03-31 | Ruderian Max J | Nasal inhalation system |
US4694824A (en) * | 1985-12-20 | 1987-09-22 | Ruderian Max J | Nasal inhalation system |
IL80635A0 (en) * | 1986-11-14 | 1987-02-27 | Rhinotherm Netzer Sereni | Liquid atomizer particularly useful for therapeutic purposes |
JPS6373954A (ja) * | 1987-08-29 | 1988-04-04 | 山田 ▲えな▼治 | 温風吸入器 |
US4951659A (en) * | 1988-11-04 | 1990-08-28 | Automatic Liquid Packaging, Inc. | Nebulizer with cooperating disengageable on-line heater |
US5148801A (en) * | 1990-03-23 | 1992-09-22 | University Of Victoria | Electronic heater-humidifier for hypothermia treatment |
US5031612A (en) * | 1990-04-24 | 1991-07-16 | Devilbiss Health Care, Inc. | System and method for delivering warm humidified air |
FR2733688B1 (fr) * | 1995-05-05 | 1997-09-05 | Saime Sarl | Appareil d'assistance respiratoire dont la source de debit de gaz est un compresseur a membranes a actionnement electromagnetique |
DE19536902A1 (de) | 1995-10-04 | 1997-04-10 | Boehringer Ingelheim Int | Vorrichtung zur Hochdruckerzeugung in einem Fluid in Miniaturausführung |
JPH1028737A (ja) | 1996-07-16 | 1998-02-03 | Metoran:Kk | 加湿調整ユニット、人工呼吸器用加湿器及び加湿調整ユニットの製造方法 |
JP3748466B2 (ja) | 1996-08-23 | 2006-02-22 | 株式会社メトラン | 加湿調整ユニット及び加湿調整ユニットの製造方法 |
US7918816B2 (en) * | 1998-05-19 | 2011-04-05 | Lexion Medical, Llc | Method and apparatus for delivering an agent to the abdomen |
US7744557B2 (en) * | 1998-05-19 | 2010-06-29 | Lexion Medical, Llc | Method and apparatus for delivering an agent to the abdomen |
US7250035B1 (en) | 1998-05-19 | 2007-07-31 | Lexion Medical, Llc | Method and apparatus for treating gas for delivery to an animal |
US9028437B2 (en) * | 1998-05-19 | 2015-05-12 | Lexion Medical, Llc | Method for delivering an agent to the abdomen |
US7731704B2 (en) * | 1998-05-19 | 2010-06-08 | Lexion Medical, Llc | Method and apparatus for delivering an agent to the abdomen |
US6068609A (en) | 1998-05-19 | 2000-05-30 | Douglas E. Ott | Method and apparatus for conditioning gas for medical procedures having humidity monitoring and recharge alert |
US20050107767A1 (en) * | 1998-05-19 | 2005-05-19 | Ott Douglas E. | Method and apparatus for delivering an agent to the abdomen |
US20070051364A1 (en) * | 2003-03-06 | 2007-03-08 | Jacobson Abby N | Method For Treating Nasal Irritation |
US20040176827A1 (en) * | 2003-03-06 | 2004-09-09 | Jacobson Abby Noma | Frozen saline nasal applicator |
US7073500B2 (en) * | 2003-05-23 | 2006-07-11 | Lawrence Kates | Method and apparatus for defending against naso-pharyngeal viral attacks |
US7225996B2 (en) * | 2003-12-25 | 2007-06-05 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Fuel supply method and fuel supply system for fuel injection device |
JP4771711B2 (ja) * | 2005-02-15 | 2011-09-14 | 株式会社メトラン | 呼吸回路用の加湿装置 |
US8079574B2 (en) | 2007-05-16 | 2011-12-20 | ZenPure Corp. | Membrane based contactor module for mass and heat transfer |
US8677993B2 (en) | 2007-07-18 | 2014-03-25 | Vapotherm, Inc. | Humidifier for breathing gas heating and humidification system |
US8905023B2 (en) | 2007-10-05 | 2014-12-09 | Vapotherm, Inc. | Hyperthermic humidification system |
EP3075406A1 (de) | 2008-04-30 | 2016-10-05 | ResMed R&D Germany GmbH | Vorrichtung und verfahren zur gesteuerten zufuhr eines atemgases an die atemwege eines benutzers |
US20090299329A1 (en) * | 2008-05-30 | 2009-12-03 | Dixon Charles Richard | Cold treatment |
AU2009253833A1 (en) | 2008-06-05 | 2009-12-10 | Resmed Limited | Treatment of respiratory conditions |
US10596345B2 (en) | 2014-12-31 | 2020-03-24 | Vapotherm, Inc. | Systems and methods for humidity control |
US10398871B2 (en) | 2015-03-31 | 2019-09-03 | Vapotherm, Inc. | Systems and methods for patient-proximate vapor transfer for respiratory therapy |
US11432993B2 (en) | 2016-09-14 | 2022-09-06 | Healthy Humming, LLC | Therapeutic device for treatment of conditions relating to the sinuses, nasal cavities, ear, nose and throat |
WO2018053079A1 (en) | 2016-09-14 | 2018-03-22 | Bogan Consulting Services, P.A. | Therapeutic device for treatment of conditions relating to the sinuses, nasal cavities, ear, nose and throat |
US11305077B2 (en) | 2016-09-14 | 2022-04-19 | Healthy Humming, LLC | Therapeutic device for treatment of conditions relating to the sinuses, nasal cavities, ear, nose and throat |
US11213641B2 (en) | 2016-09-14 | 2022-01-04 | Healthy Humming, LLC | Therapeutic device for treatment of conditions relating to the sinuses, nasal cavities, ear, nose and throat |
EP3525861B1 (de) | 2016-10-14 | 2022-03-30 | Vapotherm, Inc. | System zur naseninsufflation mit hoher geschwindigkeit |
USD838364S1 (en) | 2017-11-01 | 2019-01-15 | Fisher & Paykel Healthcare Limited | Humidification chamber seal |
US12064562B2 (en) | 2020-03-12 | 2024-08-20 | Vapotherm, Inc. | Respiratory therapy unit with non-contact sensing and control |
CN111529845B (zh) * | 2020-05-21 | 2022-04-12 | 田春来 | 一种医用雾化治疗装置 |
AU2022259863A1 (en) * | 2022-10-30 | 2024-05-16 | Weng, Norris Di Yuan MR | Pressurised vaporisation device |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1706869U (de) * | 1955-06-14 | 1955-09-15 | Bert Kaltner | Apparat zum dauer-inhalieren. |
DE1886989U (de) * | 1962-02-15 | 1964-02-06 | Gerhard Zander | Insbesondere zum inhalieren von fluessigkeiten oder zerstaeuben bestimmtes geraet zur erzeugung eines kalt- oder warmluftstromes. |
US3190502A (en) * | 1963-06-03 | 1965-06-22 | Leroy H Knibb | Apparatus for dispensing liquid shampoo |
DE1890313U (de) * | 1963-08-02 | 1964-04-02 | Hirtz & Co | Vorrichtung zum behandeln von erkrankungen der atmungswege mit warmluft. |
US3434471A (en) * | 1966-04-06 | 1969-03-25 | Smithkline Corp | Therapeutic intermittent positive pressure respirator |
GB1490974A (en) * | 1973-11-12 | 1977-11-09 | Fodor I | Air humidifiers |
US4023718A (en) * | 1974-04-04 | 1977-05-17 | Revlon-Realistic Professional Products, Inc. | Sealing and closure structure for a spray dispensing device |
IL52690A (en) * | 1977-08-09 | 1982-03-31 | Yeda Res & Dev | Apparatus for controlled heating of the nasal passages |
DE2941132A1 (de) * | 1979-10-10 | 1981-04-23 | Loibl, Dr. med., Helmut, 8170 Bad Tölz | Inhalationsansatz |
-
1981
- 1981-04-03 GB GB8110581A patent/GB2096468B/en not_active Expired
- 1981-05-08 US US06/261,981 patent/US4369777A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-10-01 DE DE3139135A patent/DE3139135C2/de not_active Expired
- 1981-12-19 JP JP56206015A patent/JPS6027534B2/ja not_active Expired
-
1982
- 1982-02-21 IL IL65070A patent/IL65070A/xx unknown
- 1982-02-22 AU AU80653/82A patent/AU545918B2/en not_active Ceased
- 1982-02-26 FR FR8203230A patent/FR2502933B1/fr not_active Expired
- 1982-03-12 IT IT20147/82A patent/IT1150300B/it active
- 1982-03-23 ZA ZA821953A patent/ZA821953B/xx unknown
- 1982-03-29 NL NLAANVRAGE8201288,A patent/NL182286C/xx not_active IP Right Cessation
- 1982-03-30 CA CA000399831A patent/CA1178153A/en not_active Expired
- 1982-03-30 SE SE8202026A patent/SE459229B/sv not_active IP Right Cessation
- 1982-04-01 CH CH202382A patent/CH646065A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-04-02 BE BE0/207746A patent/BE892747A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-04-02 HU HU821016A patent/HU184538B/hu unknown
- 1982-04-02 PT PT74696A patent/PT74696B/pt unknown
- 1982-04-05 BR BR8201943A patent/BR8201943A/pt unknown
- 1982-08-25 AT AT0321082A patent/AT388673B/de not_active IP Right Cessation
- 1982-08-31 LU LU84360A patent/LU84360A1/fr unknown
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6976489B2 (en) | 2000-06-30 | 2005-12-20 | Northgate Technologies, Inc. | Method and apparatus for humidification and warming of air |
US7647925B2 (en) | 2000-06-30 | 2010-01-19 | Northgate Technologies, Inc. | Method and apparatus for humidification and warming of air |
US7762251B2 (en) | 2000-06-30 | 2010-07-27 | Northgate Technologies, Inc. | Method and apparatus for humidification and warming of air |
US8091546B2 (en) | 2000-06-30 | 2012-01-10 | Northgate Technologies, Inc. | Method and apparatus for humidification and warming of air |
US8955511B2 (en) | 2000-06-30 | 2015-02-17 | Northgate Technologies, Inc. | Method and apparatus for humidification and warming of air |
US10052444B2 (en) | 2000-06-30 | 2018-08-21 | Northgate Technologies Inc. | Method and apparatus for humidification and warming of air |
US8211052B1 (en) | 2006-07-13 | 2012-07-03 | Lexion Medical Llc | Charged hydrator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU8065382A (en) | 1982-10-07 |
PT74696A (en) | 1982-05-01 |
BE892747A (fr) | 1982-08-02 |
SE8202026L (sv) | 1982-10-04 |
LU84360A1 (fr) | 1983-02-28 |
CA1178153A (en) | 1984-11-20 |
NL182286B (nl) | 1987-09-16 |
IL65070A0 (en) | 1982-04-30 |
PT74696B (en) | 1983-11-08 |
AT388673B (de) | 1989-08-10 |
US4369777A (en) | 1983-01-25 |
IT8220147A0 (it) | 1982-03-12 |
IT1150300B (it) | 1986-12-10 |
JPS57166154A (en) | 1982-10-13 |
DE3139135A1 (de) | 1982-10-21 |
BR8201943A (pt) | 1983-03-08 |
AU545918B2 (en) | 1985-08-08 |
HU184538B (en) | 1984-09-28 |
NL8201288A (nl) | 1982-11-01 |
FR2502933A1 (de) | 1982-10-08 |
SE459229B (sv) | 1989-06-19 |
ATA321082A (de) | 1989-01-15 |
GB2096468B (en) | 1984-11-14 |
NL182286C (nl) | 1988-02-16 |
GB2096468A (en) | 1982-10-20 |
CH646065A5 (de) | 1984-11-15 |
JPS6027534B2 (ja) | 1985-06-29 |
ZA821953B (en) | 1983-02-23 |
IL65070A (en) | 1987-08-31 |
FR2502933B1 (de) | 1986-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3139135C2 (de) | Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft zu den Nasenschleimhäuten eines Patienten | |
DE2345677C3 (de) | Vorrichtung zur Versorgung von Patienten mit feuchter Atemluft | |
DE2834622C2 (de) | Vorrichtung zum Abgeben eines erwärmten befeuchteten Luftstroms an einen Patienten | |
DE2702674A1 (de) | Atemgasbefeuchter | |
DE60310062T2 (de) | Vorrichtung zum Anwärmen und Befeuchten von Atemgasen | |
DE60126365T2 (de) | Vorrichtung zur Atmungsunterstützung | |
DE19630466C2 (de) | Vorrichtung zur Gaszufuhr bei Schlafapnoe | |
DE4001773A1 (de) | Vorrichtung zur optimalen anwaermung und anfeuchtung von atemgasen mit besonderer eignung fuer die kuenstliche beatmung | |
DE19621541C1 (de) | Beatmungsanfeuchter | |
DE69816625T2 (de) | Gaszuführvorrichtung zur versorgung von behandlungsgas bei einer person oder einem tier | |
EP2345449B1 (de) | Atemgasschlauch, Anschlussvorrichtung hierfür und Anschlussstrukturbauteil | |
DE3884868T2 (de) | Tragbares Beatmungsgerät. | |
DE2516496C3 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten des Atmungsgases | |
DE202011111139U1 (de) | Gerät zur Zuführung von Gasen zu einem Patienten | |
DE10251134A1 (de) | Beatmungsvorrichtung und Verfahren | |
DE102005007773A1 (de) | Modulare Vorrichtung zur Befeuchtung von Atemgas | |
DE2909172A1 (de) | Zerstaeuberkappe fuer die atmungstherapie o.dgl. | |
DE3032438A1 (de) | Y-stueck im patientensystem von beatmungsvorrichtungen | |
DE2745309A1 (de) | Beatmungsgeraet | |
DE2336045C3 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten der Beatmungsluft und Auffangvorrichtung für Kondensat | |
DE19726110A1 (de) | Ultraschallvernebler für Beatmungssysteme | |
DE10163800A1 (de) | Verdampfer für Beatmungsgeräte sowie Verfahren zum Verdampfen | |
DE19936499A1 (de) | Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung sowie hierfür vorgesehenes CPAP-Gerät | |
EP3858415B1 (de) | Vorrichtung zur anfeuchtung von atemgas | |
DD239337A1 (de) | Beatmungsgeraet mit universeller ventilkombination fuer die neonatologie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |