[go: up one dir, main page]

DD239337A1 - Beatmungsgeraet mit universeller ventilkombination fuer die neonatologie - Google Patents

Beatmungsgeraet mit universeller ventilkombination fuer die neonatologie Download PDF

Info

Publication number
DD239337A1
DD239337A1 DD85278566A DD27856685A DD239337A1 DD 239337 A1 DD239337 A1 DD 239337A1 DD 85278566 A DD85278566 A DD 85278566A DD 27856685 A DD27856685 A DD 27856685A DD 239337 A1 DD239337 A1 DD 239337A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
valve
hose
breathing gas
ventilation
nozzle
Prior art date
Application number
DD85278566A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Gruner
Friedrich Weber
Original Assignee
Zittau Kreiskrankenhaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zittau Kreiskrankenhaus filed Critical Zittau Kreiskrankenhaus
Priority to DD85278566A priority Critical patent/DD239337A1/de
Priority to DE19863623162 priority patent/DE3623162A1/de
Publication of DD239337A1 publication Critical patent/DD239337A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/0051Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes with alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes operated by electrical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • A61M16/209Relief valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/0096High frequency jet ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • A61M16/107Filters in a path in the inspiratory path

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beatmungsgeraet mit universeller Ventilkombination fuer die Neonatologie. Dieses elektronisch arbeitende Beatmungsgeraet dient zur automatischen und manuellen Beatmung von Frueh- und Neugeborenen. Damit wurde ein Beatmungsgeraet geschaffen, mit dem alle Beatmungsformen einschliesslich der hochfrequenten Oszillationsventilation durchgefuehrt werden koennen. Das Beatmungsgeraet besteht aus einer Geraeteverbindung zwischen einer "patientennah" im Inkubator (14) aufstellbaren alle Beatmungsformen regelnden universellen Ventilkombination (2) und eines ausserhalb des Inkubators (14) befindlichen elektronischen Steuerteils (1), Atemgasquelle (10) und Erwaermung und Befeuchtung (11). Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Gerät, insbesondere ein Beatmungsgerät mit einer universellen Ventilkombination, welches vorzugsweise geeignet ist, Früh- und Neugeborene bei der neonatologischen Erstversorgung, der Durchführung von Transporten und konsekutiver stationärer Behandlung im Bereich der Grund- und spezialisierten Betreuung automatisch und manuell zu beatmen.
Solche medizinischen Geräte dienen dem Zweck, bei gestörtem Ingangkommen und der Stabilisierung der Eigenatmung Atemhilfe zu leisten, wobei Beatmungsfrequenz bzw. -rhythmus, der in- und exspiratorische Beatmungsdruck sowie das Atemzeitverhältnis bei adäquatem Volumenstrom kontrollierbar sind. Der Verlauf des Beatmungsdruckes im beatmeten System wird von dessen aktuellen (physiologischen bzw. pathophysiologischen) Eigenschaften sowie den Parametern der gewählten Beatmungsform bestimmt.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Für dieses Anwendungsgebiet gibt es verschiedene Beatmungsgeräte (auch Ventilatoren oder Respiratoren genannt), die sich hinsichtlich des Verlaufes ihrer Druck-, Volumen- und Strömungskurven, der Art des Atemvolumenangebotes, der Art der Umsteuerung in die folgende Atemphase, der Antriebsart, des die Inspiration auslösenden Mechanismus und der Konditionierung des Atemgases unterscheiden.
Solche Geräte besitzen mechanische, pneumatische, elektrische, elektronische oder kombinierte Antriebe.
Die Geräte sind in Kompaktbauweise ausgeführt, d. h., das Steuerungs-, das Regel- und das Antriebssystem sowie teilweise auch Einrichtungen zur Erwärmung und Befeuchtung des Atemgases sind in einem Gerätegehäuse untergebracht.
Zur Steuerung und Regelung aller für die Beatmung wichtigen und zum größten Teil veränderlichen Parameter sind eine Vielzahl von Ventilen (Überdruck-, Gegendruck-, Pulsator- u.a. Ventile) und Regelvorrichtungen erforderlich, deren Unterbringung zu einer beträchtlichen Größe der Geräte führt, was sich als nachteilig hinsichtlich des Platzbedarfes bei der Intensivtherapie und der Mobilität bei Transporten auswirkt. Außerdem erhöht die große Anzahl der Bauteile die Störanfälligkeit.
Für die Früh- und Neugeborenentherapie werden hauptsächlich Beatmungsgeräte verwendet, die nach dem Prinzip eines modifizierten Areyschen T-Stückes arbeiten. Die Beatmung erfolgt dabei in Form der intermittent-positive-pressure-ventilation (IPPV), der positive endexpiratory-pressure-ventilation (PEEPV) und der high-frequency-positive-pressure-ventilation (HFPPV).
Bei diesen und auch weiteren hier nicht angeführten Beatmungsformen wird der von einer Atemgasquelle kommende Atemgasstrom vom Beatmungsgerät zum Trachealverteilerkopf (Areysches T-Stück) des Patienten und wieder zurück zum Beatmungsgerät geführt. Hierfür sind bei Kompaktgeräten verhältnismäßig lange Schlauchleitungen zwischen Beatmungsgerät und Patienten für den Hin- und Rückstrom des Atemgases unumgänglich. Durch die Länge der Schlauchleitungen erwachsen Nachteile aus der Abkühlung und Kondensatbildung des befeuchteten Atemgases und den damit möglichen Störungen im Beatmungsgerät. Um die Kondensatbildung auszuschalten, ist man gezwungen, besondere Patientenschlauchheizungen zu installieren. Ein weiterer Nachteil der langen Schlauchleitungen und der sonstigen in Kompaktgeräten vorhandenen apparativen
Räume ist der große Gerätetotraum, der zu einer Verschleppung der vom Steuerteil ausgehenden Signale führt und die Übertragung von hochfrequenten aerodynamischen Vorgängen, wie sie zum Beispiel bei der HFPPV-Beatmung realisiert werden müssen, unmöglicht macht. Um mit den bekannten Beatmungsgeräten eine hochfequente Oszillationsventilation der Lunge zu erreichen, muß ein HF-Generator und eine Schlauchleitung zum Patienten zusätzlich installiert werden, was den ohnehin schon großen apparativen Aufwand noch weiter erhöht.
Um einige der genannten Nachteile zu beseitigen, hat man versucht, Beatmungsgeräte soweit zu miniaturisieren, daß sie „patientennah" im Inkubator aufgestellt werden können. Diese Lösungen brachten nicht die gewünschten Ergebnisse, da die Geräte immer noch zu groß sind, um nicht bei der ärztlichen Versorgung der Patienten im Inkubator zu stören. Außerdem muß bei solchen Geräten die Einstellung und Kontrolle im Inkubator erfolgen, was zumindest beim Transportinkubator auf allergrößte Schwierigkeiten stößt.
Schließlich ist als weiterer Nachteil der Kompaktgeräte zu erwähnen, daß zur Sterilisation das gesamte Gerät behandelt werden muß, was nur unter bestimmten, die Verfügbarkeit solcher Geräte einschränkenden Bedingungen möglich ist.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung bezweckt, unter Vermeidung erwähnten Nachteile, ein medizinisches Gerät zu entwickeln, mit dem es möglich ist, an Patienten alle Beatmungsformen, sowohl beim Transport, als auch in stationärer Form, wie im Krankenhaus, durchzuführen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kompaktbauweise der Beatmungsgeräte grundsätzlich zu ändern und durch Schaffung einer Geräteverbindung, bestehend aus einer universellen Ventilkombination mit selbstregelnder Druckkonstanz und einem separaten Steuerteil, den apparativen Aufwand und die Störanfälligkeit zu senken, den Raumbedarf wesentlich zu reduzieren, die Mobilität des Beatmungsgerätes bedeutsam zu erhöhen, die Kondensatbildung zu verhindern, den großen Gerätetotraum zu beseitigen, die HF-Oszillationsventilation ohne zusätzlichen HF-Generatorzu ermöglichen und die Sterilisation des Beatmungsgerätes zu vereinfachen.
Erfindungemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das elektronische Steuerteil außerhalb des Inkubators und die Ventilkombination innerhalb des Inkubators in unmittelbarer Nähe des Patienten angeordnet und durch eine Signalleitung und Manometerschlauchleitung verbunden ist. Die außerhalb des Inkubators befindliche Atemgasquelle ist mittels Schlauchleitung über die Erwärmung und Befeuchtung mit dem im Inkubator befindlichen Atemgaseintrittsstutzen am Luftfilter der Ventilkombination verbunden. An die Ventilkombination ist der Trachealverteilerkopf am Patienten mittels Atemgaszuleitung und Atemgasrückleitung angeschlossen sowie der Atemgasaustrittsstutzen angeflanscht. Die Ventilkombination selbst besteht aus einem Ventilfluß mit Atemgasaustrittsschlauch, auf dem sich ein Gehäuse mit drehbarem Gehäusekopf und Luftfilter befindet. In dem Gehäuse ist ein Gleichstromzugmagnet mit Magnetventil, dessen Sitz durch eine Anzahl kreisförmig angebrachter Ventilrohre gebildet wird, die über Ringkanal, Kanal, Luftkammer mit dem Schlauchstutzen und Atemgasrückleitung verbunden sind, angeordnet. Am Gehäusekopf befindet sich der mit dem Ringkanal verbundene für die Manometerschlauchleitung dienende Schlauchstutzen sowie die für die Signalleitung dienende Dipolkupplung. Der drehbare Gehäusekopf enthält eine Drossel und ein Überdruckventil und an diesem sind ein Schlauchstutzen mit Atemgasrückleitung, Schlauchstutzen mit Atemgaszuleitung und Stutzen mit Luftfilter und Atemgaseintrittsstutzen angeordnet. Die Atemgasquelle und die Erwärmung und Befeuchtung sind am dem elektronischen Steuerteil angebaut. Der Ventilfuß weist an seinem unteren Ende ein durch Schraube einstellbares federbelastetes Notbeatmungsventil auf.
Die Trachealverteilerkopf weist zwei Schlauchstutzen auf, wobei ein Schlauchstutzen mit der Atemgaszuleitung und der andere mit der Atemgasrückleitung verbunden ist.
Weiterhin besitzt der Trachealverteilerkopf einen zum Anschluß des Trachealtubus geeigneten Konnektorstutzen sowie ein zur Öffnung des Trachealtubus bei Absaugung geeignetes Verschlußstück.
Ausf ü hrungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehnd anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben werden. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: die Anordnung eines erfindungsgemäßen Beatmungsgerätes im Beatmungssystem, schematisch dargestellt Fig. 2: ein Ausführungsbeispiel der Ventilkombination mit dem Trachealverteilerkopf
Nach Fig. 1 ist der elektronische Steuerteil 1 außerhalb und die durch die Signalleitung 12 verknüpfte Ventilkombination 2 innerhalb des Inkubators 14 aufgestellt, wobei die Ventilkombination 2 in unmittelbarer Nähe des Patienten 6 steht. Die außerhalb des Inkubators 14 befindliche Atemgasquelle 10, welche alle für die Einstellung des Atejngasvolumenstromes und O2-Konzentration erforderlichen Einrichtungen enthält, ist mittels Schlauchleitung über die Erwärmung und Befeuchtung 11 mit dem Atemgaseintrittsstutzen 3 am Luftfilter 18 der Ventilkombination 2 verbunden. Der Trachealverteilerkopf 5 am Patienten 6 ist mittels Atemgaszuleitung 4 und Atemgasrückleitung 7 an die Ventilkombination 2 angeschlossen. Im Steuerteil 1 befindet sich ein nicht dargestelltes Manometer, das über die Manometerschlauchleitung 13 an die Ventilkombination 2 angeschlossen ist. Am Ventilfuß 16 der Ventilkombination 2 ist ein Atemgasaustrittsstutzen 8 angebracht, aufweichen ein Atemgasaustittsschlauch 9 aufsteckbar ist. Das elektronische Steuerteil 1, das an das Ortsnetz oder an das Bordnetz von Fahrzeugen anschließbar ist, enthält eine nicht dargestellte akustische Alarmeinrichtung sowie einen Wahlschalter zur
-3- Z39 337
Umstellung der Beatmungsformen. Ein ebenfalls nicht dargestellter Akkumulator dient zur Aufrechterhaltung der Alarmfunktion bei Netzausfall.
Mittels üblicher, am elektronischen Steuerteil 1 vorhandenen Bedien- und Kontrolleinheiten können die Beatmungsfrequenz, der Inspirationsdruck, der endexspiratorische Druck, das Atemzeitverhältnis und die Hochfrequenz entsprechend der erforderlichen Beatmungsformen (IPPV, IPM, PEEPV und HFPPV) stufenlos eingestellt werden.
Die entsprechenden Ausgangssignale gehen über die Signalleitung 12 zur Ventilkombination 2 und werden dort in adäquate aerodynamische Vorgänge umgesetzt. Die Ventilkombination 2 übernimmt bei der automatischen und bei der manuellen (assistierenden) Beatmung die Funktion des Exspirationsventiles (Frequenzpulsator), des Inspirationsdruckbegrenzers, des endexspiratorischen Druckbegrenzers, des Hochfrequenzmodulators und die Regelung des Atemzeitverhältnisses.
Außerdem übernimmt die Ventilkombination 2 bei der manuellen Notbeatmung infolge Netzausfall die Funktion des Inspirationsdruckbegrenzers. Schließlich wird von der Ventilkombination 2 noch eine Selbstregelung der Druckkonstanz durchgeführt.
Mittels der in der Ventilkombination 2 vorhandenen einstellbaren Drossel 34 wird die Systemstrecke von der Atemgasquelle 10 bis zur Ventilkombination 2 unter einem Staudruck gehalten, der größer als der Inspirationsdruck ist. Dadurch und durch die kurze Entfernung zwischen Ventilkombination 2 und Patienten 6 wird der bei den bekannten Beatmungsgeräten relativ große Gerätetotraum beim erfindungsgemäßen Beatmungsgerät auf ein Minimum, nämlich auf das Volumen der extrem kurzen Schlauchverbindungen 4 und 7, reduziert. Mit dieser erfindungsgemäßen Anordnung und der in der Beschreibung der Fig.2 noch dargelegten äußerst trägheitsarmen Arbeitsweise des Magnetventiles 19 ist es möglich, mit dem Magnetventil 19 außer der Steuerung des primären Druckverlaufes der normalen Beatmungsfrequenz dem Atemvolumenstrom eine für die Oszillationsventilation wirksam werdende HF-Modulation aufzuprägen, ohne daß, wie bei den bekannten Beatmungsgeräten zur Erzielung einer Oszillationsventilation, ein gesonderter HF-Generator und eine Druckleitung zum Patienten zu installieren ist.
Die Verkürzung der Schlauchleitungen und die Aufstellung der Ventilkombination 2 im Inkubator 14 erweist sich auch insofern als vorteilhaft, daß die Kondensatbildung ganz entscheidend eingeschränkt wird.
Mittels des in dem Ventilfuß 16 der Ventilkombination 2 eingebauten federbelasteten einstellbaren Notbeatmungsventiles 39 kann der Patient 6 beim Ausfall der elektronischen Steuerung 1 manuell beatmet werden, indem die Inspirationsphase durch manuellen Verschluß des Atemgasaustrittsstutzen 8 oder Atemgasaustrittsschlauch 9 ausgelöst wird. Dabei wird der Inspirationsdruck durch das Notbeatmungsventil 39 begrenzt.
Bei Spontanatmung des Patienten 6 wird das Beatmungsgerät auf die CPAP/PEEP-Atemhilfe umgestellt. Die Umstellung erfolgt mittels eines Wahlschalters am Steuerteil 1. Bei dieser Beatmungsform übernimmt die Ventilkombination 2 die Funktion des Exspirationsdruckbegrenzers und der Patient 6 atmet in der Expirationsphase gegen den stufenlos einstellbaren endexspiratorischen Druck.
Die schematisch separat dargestellten Teile Atemgasquelle 10 und Erwärmung und Befeuchtung 11 können an den elektronischen Steuerteil 1 angebaut sein.
Nach Fig. 2 besteht die Ventilkombination 2 aus einem Gehäuse 15, einem Ventilfuß 16, einem drehbar am Gehäuse 15 gelagerten Gehäusekopf 17 und einem Luftfilter 18. Im Gehäuse 15 befindet sich ein Magnetventil 19. Die Betätigungsvorrichtung des Magnetventiles 19 ist ein Gleichstromzugmagnet 20. Der Ankerschaft 21 ist durch die Stellmutter 22 mit der Ventilplatte 23 verbunden und lagert in der Lagerplatte 24. Der Ventilsitz wird durch eine Anzahl kreisförmig angeordneter Ventilrohre 25 gebildet, die in einem Ringkanal 26 münden. Selbiger ist durch den Kanal 27 und der Luftkammer 28 mit dem Schlauchstutzen 29 verbunden, aufweichen der Schlauch der Atemgasrückleitung 7 aufgesteckt ist. Am Gehäusestutzen 30 ist der mit dem Ringkanal 26 verbundene Schlauchstutzen 31 für die Manometerschlauchleitung 13 und die Dipolkupplung 32 für die Signalleitung 12 angeordnet.
Auf dem Gehäusestutzen 33 lagert der drehbare Gehäusekopf 17, welcher eine Drossel 34 und ein federbelastetes einstellbares Überdruckventil 35 enthält. An dem Gehäusekopf 17 ist der Schlauchstutzen 29 für die Atemgasrückleitung 7, der Schlauchstutzen 36 für die Atemgaszuleitung 4 und der Stutzen 37 für den Luftfilter 18 vorhanden. An dem auf dem Stutzen 37 drehbar gelagerten Luftfilter 18 ist der Atemgaseintrittsstutzen 3 angeordnet.
Der Ventilfuß 16 enthält das mittels der Schraube 38 einstellbare federbelastete Notbeatmungsventil 39. Am Ventilfuß 16 ist ein Atemgasaustrittsstutzen 8 angeflanscht. Die Atemgaszuleitung 4 und die Atemgasrückleitung 7 verbinden die Ventilkombination 2 mit dem Trachealverteilerkopf 5, der für diesen Zweck zwei Schlauchstutzen 40 hat. Am Trachealverteilerkopf 5 befindet sich ein Konnektorstutzen 41 für den Anschluß des Trachealtubus und ein Verschlußstück 42 zur Öffnung des Tubus bei Absaugungen. Das von der Atemgasquelle 10 kommende Atemgas durchströmt die Ventilkombination 2 in Pfeilrichtung A-B-C-D. Entsprechend der gewählten Beatmungsform und den vom Steuerteil 1 ankommenden Signalen regelt das Magnetventil 19 den Druckverlauf des in Pfeilrichtung E fürdie Beatmung des Patienten 6 wirksam werdenden Atemgasstromes in der Inspirationsphase und den endexspiratorischen Druck in der Exspirationsphase.
Beim Ausfall der elektronischen Steuerung wird durch manuellen Verschluß des Atemgasaustrittsstutzens 8 die Inspirationsphase ausgelöst und der Beatmungsdruck baut sich entsprechend des eingestellten Widerstandes des Notbeatmungsventiles 39 auf. Dabei strömt das Atemgas durch das Notbeatmungsventil 39 und die Bohrungen im Ventilfuß 16.
Etwa auftretende unzulässige hohe Atemgasdrücke werden durch das Überdruckventil 35 abgefangen. Dabei ist das Überdruckventil 35 etwas höher eingestellt als der normalerweise angewendete Inspirationsdruck.
Die Drossel 34 wird bei der HF-BeatmUng so eingestellt, daß im Atemgasstrom vor der Drossel 34 ein den Inspirationsdruck wesentlich übersteigender Druck herrscht. Damit wird der Gerätetotraum auf die kurze Atemgasstrecke von der Drossel 34 bis zum Magnetventil 19 reduziert, was die bereits erwähnte Voraussetzung für die HF-Oszillationsventilation ist. Erzeugt wird dieselbe durch das Magnetventil 19 mittels dem normalen Atemzyklus überlagerten HF-Impulsen von 5 bis 25Hz.
Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Ventilkombination 2 ist der aus einer Anzahl von Ventilrohren 25 bestehende Ventilsitz des Magnetventiles 19, wobei die Summe der Rohrquerschnitte von n-Ventilrohren eine von der widerstandsfreien Durchströmung des Atemgasvolumenstromes bestimmte konstante Größe ist.
Diese Ventilsitzausführung ist die Voraussetzung für die Selbstregelung der Druckkonstanz des Magnetventiles 19, da mit der Anzahl der Ventilrohre 25 das Kraft-Weg-Verhalten des Ventiles mit dem Kraft-Weg-Verhalten des Gleichstromzugmagneten 20
konstruktiv in Übereinstimmung gebracht werden kann. Diese Anpassung ist eine wichtige Voraussetzung für die Funktion
des Magnetventiles 19 im Beatmungsprozeß, da das Magnetventil 19 den Staudruck auch bei einer Veränderung des Atemgasvolumenstromes konstant halten muß. Damit werden die bei der Beatmung geforderten Betriebszustände, wie z. B. das inspiratorische und das endexspiratorische Druckplateau konstant und reproduzierbar gewährleistet. Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Magnetventiles 19 kommen die üblicherweise bei Regelventilen erforderlichen Regelvorrichtungen in Wegfall.
Wesentlich im Sinne der Erfindung ist es auch, daß mit dieser Ventilsitzausführung die Stellwege des Magnetventiles 19 sehr klein werden. Das ist eine Voraussetzung für die Modulation von HF-Impulsen, für die sehr kurze Schaltzeiten und ein trägheitsarmes Arbeiten des Magnetventiles 19 erforderlich sind.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Ventilsitzes entsteht dadurch, daß die äußerst dünnwandigen Ventilrohre 25 eine sehr kleine Berührungsfläche mit der Ventilplatte 23 bilden. Es wird damit eine günstige Durchströmung des Ventiles erreicht und die Gefahr eines evtl. Haftens der Ventilplatte 23 am Ventilsitz gemindert.
Außerdem werden damit die möglicherweise bei Strömungsvorgängen auftretenden eine stetige Regelung negativ beeinflussenden Erscheinungen, wie z. B. das aerodynamische Paradoxon, ausgeschalten.
Es hat sich gezeigt, daß die Konstruktionsparameter zum wesentlichen Teil experimentell ermittelt werden müssen. Zum besseren Verständnis sollen die angeführten Zusammenhänge wie folgt näher erläutert werden:
Jedes der äußerst dünnwandigen Ventilrohre 25 bildet bei der Ventilöffnung mit der Ventilplatte 23 einen Ringspalt, dessen Fläche das Produkt aus Ventilrohrumfang und Ventilluftspalt ist. Die Summe der Ringspaltflächen von n-VentiIrohren ist maßgebend für den Widerstand in der Dichtzone und damit für den Staudruck bei einem bestimmten Atemgasvolumenstrom.
Der Beatmungsdruck setzt sich zusammen aus dem mit der Magnetzugkraft regelbaren Widerstand in der Dichtzone des Ventiles und dem festen Widerstand der durchströmten Teile.
Demzufolge muß beispielsweise eine durch Volumenstromerhöhung verursachte Staudruckzunahme durch dementsprechende Senkung des Widerstandes in der Dichtzone kompensiert werden. Dazu bedarf es einer Verringerung der Magnetzugkraft. Diese Änderung der Magnetzugkraft ist von einem bestimmten Stellweg des Magnetankers abhängig. Zur Erreichung einer selbstregelnden Druckkonstanz muß der andererseits von der Volumenstromerhöhung abhängige Ventilstellweg dem Stellweg des Magnetankers angepaßt werden. Das ist konstruktiv bei dem erfindungsgemäßen Ventilsitz durch Anordnung einer bestimmten Anzahl von Ventilrohren 25 möglich.
Die Anzahl der Ventilrohre 25 ergibt sich aus dem Quadrat des Quotienten der erforderlichen Ventilstellwegkorrektur mit
„ ' _ { —H— \2
wobei H der Ventilhub eines Einrohrventiles und Hn der Ventilhub bei n-Ventilrohren ist. Der Durchmesser dn der Ventilrohre wird danach
dr = d ψη -1
wenn d der vorgegebene Durchmesser des Einrohrventiles ist.

Claims (5)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Beatmungsgerät mit universeller Ventilkombination mit selbstregelnder Druckkonstanz für die Neonatologie, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuerteil (1) außerhalb des Inkubators (14) und die Ventilkombination (2) innerhalb des Inkubators (14) in unmittelbarer Nähe des Patienten (6) angeordnet und durch die Signalleitung (12) und Manometerschlauchleitung (13) verbunden ist, die außerhalb des Inkubators (14) befindliche Atemgasquelle (10) ist mittels Schlauchleitung über die Erwärmung und Befeuchtung (11) mit dem im Inkubator (14) befindlichen Atemgaseintrittsstutzen (3) am Luftfilter (18) der Ventilkombination (2) verbunden und an der Ventilkombination (2) ist der Trachealverteilerkopf (5) am Patienten (6) mittels Atemgaszuleitung (4) und Atemgasrückleitung (7) angeschlossen sowie der Atemgasaustrittsstutzen (8) angeflanscht.
  2. 2. Beatmungsgerät nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkombination (2) einen Ventilfuß (16) mit Atemgasaustrittsschlauch (9) aufweist, auf dem sich ein Gehäuse (15) mit drehbarem Gehäusekopf (17) und Luftfilter (18) befindet und in dem ein Gleichstromzugmagnet (20) mit Magnetventil (19), dessen Sitz durch eine Anzahl kreisförmig angebrachter Ventilrohre (25) gebildet wird, die über Ringkanal (26), Kanal (27), Luftkammer (28) mit dem Schlauchstutzen (29) und Atemgasrückleitung (7) verbunden sind, angeordnet sind und am Gehäusekopf (30) befindet sich der mit dem Ringkanal (26) verbundene für die Manometerschlauchleitung (13) dienende Schlauchstutzen (31) sowie die für die Signalleitung (12) dienende Dipolkupplung (32), der drehbare Gehäusekopf (17) enthält eine Drossel (34) und ein Überdruckventil (35) und an diesem sind ein Schlauchstutzen (29) mit Atemgasrückleitung (7), Schlauchstutzen (36) mit Atemgaszuleitung (4) und Stutzen (37) mit Luftfilter (18) und Atemgaseintrittsstutzen (3) angeordnet.
  3. 3. Beatmungsgerät nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Atemgasquelle (10) und Erwärmung und Befeuchtung (11) an dem elektronischen Steuerteil (1) angebaut sind.
  4. 4. Beatmungsgerät nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilfuß (16) an seinem unteren Ende ein durch Schraube (38) einstellbares, federbelastetes Notbeatmungsventil (39) aufweist.
  5. 5. Beatmungsgerät nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trachealverteilerkopf (5) zwei Schlauchstutzen (40) aufweist, wobei ein Schlauchstutzen mit der Atemgaszuleitung (4) und der andere mit der Atemgasrückleitung (7) verbunden ist und einen zum Anschluß des Trachealtubus geeigneten Konnektorstutzen (41) sowie ein zur Öffnung des Trachealtubus bei Absaugung geeignetes Verschlußstück (42) aufweist.
DD85278566A 1985-07-15 1985-07-15 Beatmungsgeraet mit universeller ventilkombination fuer die neonatologie DD239337A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85278566A DD239337A1 (de) 1985-07-15 1985-07-15 Beatmungsgeraet mit universeller ventilkombination fuer die neonatologie
DE19863623162 DE3623162A1 (de) 1985-07-15 1986-07-10 Beatmungsgeraet mit universeller ventilkombination fuer die neonatologie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85278566A DD239337A1 (de) 1985-07-15 1985-07-15 Beatmungsgeraet mit universeller ventilkombination fuer die neonatologie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD239337A1 true DD239337A1 (de) 1986-09-24

Family

ID=5569605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85278566A DD239337A1 (de) 1985-07-15 1985-07-15 Beatmungsgeraet mit universeller ventilkombination fuer die neonatologie

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD239337A1 (de)
DE (1) DE3623162A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123654A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Drägerwerk AG & Co. KGaA Pneumatikmodul sowie Verfahren zur Versorgung eines Verbrauchers mit einem druckstoßfreien Strom medizinischen Gases oder medizinischer Luft
CN114506691A (zh) * 2022-02-17 2022-05-17 无锡云科机械有限公司 一种高效环保失重式喂料机

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2345449B1 (de) 1999-08-05 2019-05-01 ResMed R&D Germany GmbH Atemgasschlauch, Anschlussvorrichtung hierfür und Anschlussstrukturbauteil
DE19936499A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Map Gmbh Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung sowie hierfür vorgesehenes CPAP-Gerät
JP4420605B2 (ja) 2001-02-16 2010-02-24 レスメド・リミテッド 加湿器入口を介しての液の逆流を防ぐ構造を有する加湿器
CA3081288C (en) 2003-06-20 2022-10-18 ResMed Pty Ltd Breathable gas apparatus with humidifier
AU2003903139A0 (en) 2003-06-20 2003-07-03 Resmed Limited Breathable gas apparatus with humidifier
DE102006011151B4 (de) 2006-03-10 2022-01-20 Löwenstein Medical Technology S.A. Vorrichtung zur Beatmung
US8365726B2 (en) 2007-06-07 2013-02-05 Resmed Limited Tub for humidifier
AU2009253833A1 (en) 2008-06-05 2009-12-10 Resmed Limited Treatment of respiratory conditions
US8931481B2 (en) 2009-06-04 2015-01-13 Redmed Limited Flow generator chassis assembly with suspension seal
DE102017009606A1 (de) * 2017-10-13 2019-06-19 Drägerwerk AG & Co. KGaA Verfahren und Vorrichtung zur Hochfrequenzbeatmung eines Patienten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123654A1 (de) 2020-09-10 2022-03-10 Drägerwerk AG & Co. KGaA Pneumatikmodul sowie Verfahren zur Versorgung eines Verbrauchers mit einem druckstoßfreien Strom medizinischen Gases oder medizinischer Luft
CN114506691A (zh) * 2022-02-17 2022-05-17 无锡云科机械有限公司 一种高效环保失重式喂料机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3623162A1 (de) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69230637T2 (de) Beatmungsgerät
DE3139135C2 (de) Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft zu den Nasenschleimhäuten eines Patienten
DE69223782T2 (de) Katheterspitze für die intratracheale beatmung und die intratracheale pulmonare ventilation
DE69422760T2 (de) Tubus zur Atmungsunterstützung
DE69333268T2 (de) Schaltkreis zur Erkennung der Ein/Ausatmungsphase eines Atemzyklusses
DE3876991T2 (de) Vorrichtung zur verabreichung von mindestens zwei gasen an einen patienten.
DE4441380B4 (de) Leitung für erwärmte, befeuchtete Atemluft
DE69529127T2 (de) Sicherheitsventilvorrichtung für ein Beatmungsgerät
DE69911704T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Atmung
DE2302110C3 (de) Anästhesiegerät
DE60310062T2 (de) Vorrichtung zum Anwärmen und Befeuchten von Atemgasen
DE69737089T2 (de) Sauerstoffmischung in einem Beatmungsgerät auf der Basis eines Gebläses
EP0636037B1 (de) Anästhesiemaschine
CH660975A5 (de) Beatmungsgeraet.
DE3884868T2 (de) Tragbares Beatmungsgerät.
WO1998001176A1 (de) Gerät zur bereitstellung eines atemgases
DE2915684C2 (de) Atmungsgerät
DE69028556T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum anlegen eines kontinuierlichen positiven atemwegedrucks für thoraxoperation mit anästhesie einer lunge
DE4204159A1 (de) Wiederbelebungsgeraet mit einem die stroemungsrichtung kontrollierenden ventil mit einem inneren "peep"-justierventil
DE1566625A1 (de) Katheter fuer Atmungsgeraete
DE3023095A1 (de) Lungenventilator
DD239337A1 (de) Beatmungsgeraet mit universeller ventilkombination fuer die neonatologie
DE60116828T2 (de) Atembeutel für manuelle Beatmung
DE10046872B4 (de) Atmungsunterstützungsvorrichtung
DE60028532T2 (de) Vorrichtung zur hochfrequenten maschinellen Beatmung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee