[go: up one dir, main page]

DE10335236B3 - Messsystem für die Bestimmung der Konzentration von Propofol (2,6-Diisopropylphenol) im Atemstrom - Google Patents

Messsystem für die Bestimmung der Konzentration von Propofol (2,6-Diisopropylphenol) im Atemstrom Download PDF

Info

Publication number
DE10335236B3
DE10335236B3 DE10335236A DE10335236A DE10335236B3 DE 10335236 B3 DE10335236 B3 DE 10335236B3 DE 10335236 A DE10335236 A DE 10335236A DE 10335236 A DE10335236 A DE 10335236A DE 10335236 B3 DE10335236 B3 DE 10335236B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propofol
respiratory
sensor
evaluation unit
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10335236A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr. Kiesele
Andreas Dr. Hengstenberg
Alex Martin Prof. Dr. Zbinden
Rolf Dr. Lauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE10335236A priority Critical patent/DE10335236B3/de
Priority to US10/870,820 priority patent/US7364552B2/en
Priority to GB0416810A priority patent/GB2404743B/en
Priority to FR0408484A priority patent/FR2858237B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE10335236B3 publication Critical patent/DE10335236B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/01Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes specially adapted for anaesthetising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0841Joints or connectors for sampling
    • A61M16/085Gas sampling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • A61M2230/43Composition of exhalation
    • A61M2230/437Composition of exhalation the anaesthetic agent concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/172Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
    • A61M5/1723Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic using feedback of body parameters, e.g. blood-sugar, pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Ein schnell und kompakt ausführbares Messsystem für die Bestimmung der Konzentration von Propofol im Atemstrom hat folgende Merkmale: DOLLAR A a) Eine Atemgasleitung (1) weist einen die Atmung erfassenden Atemgassensor (2) auf, wobei DOLLAR A b) der Atemgassensor (2) an eine Auswerteeinheit (3) angeschlossen ist, DOLLAR A c) mit einem mit der Atemgasleitung (1) in Gasströmungsverbindung stehenden Propofolsensor (5) mit einer nachgeschalteten Pumpe (6), wobei DOLLAR A d) der Propofolsensor (5) ein elektrochemischer Gassensor mit einer Messelektrode aus diamantähnlichem Kohlenstoff ist und DOLLAR A e) die Auswerteeinheit (3) mit dem Propofolsensor (5) und der Pumpe (6) verbunden ist, so dass DOLLAR A f) in Abhängigkeit vom Signal des Atemgassensors (2) die Auswerteeinheit (3) die Pumpe (6) für eine Atemgas-Probenahme betätigt und der Propofolsensor (5) ein Messsignal für die Konzentration des Propofols an die Auswerteeinheit (3) abgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messsystem für die Bestimmung der Konzentration von Propofol (2,6-Diisopropylphenol) im Atemstrom.
  • Ein Messsystem für die Bestimmung der Konzentration von Propofol im Atemstrom mit einer Atemgasleitung mit einem hiermit in Gasströmungsverbindung stehenden Propofolsensor und mit einem die Atmung erfassenden Atemgassensor geht aus der US 2003/0 139 681 A1 hervor. Des Weiteren weist das bekannte Messsystem eine Auswerteeinheit auf und ermöglicht eine gezielte Probennahme zur Propofolmessung während bestimmter Exspirationsphasen. Die DE 199 39 011 C1 beschreibt einen elektrochemischen Gassensor, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Messelektrode aus diamantartigem Kohlenstoff besteht.
  • Die WO 98/571 41 betrifft eine Messvorrichtung für einen Analyten in Luft mit einer Anreicherungseinrichtung für den Analyten mit einem thermisch geregelten Adsorptionsfilter, so dass mittels Thermodesorption der im Filter angereicherte Analyt gemessen werden kann.
  • Bei der Verabreichung und Dosierung von Anästhesiemitteln müssen neben den erwünschten Wirkungen auch nachteilige Nebeneffekte berücksichtigt werden. Beispielsweise kann eine Anästhesiemittel-Überdosierung im Extremfall tödliche Folgen haben, andererseits ist eine Unterdosierung, verbunden mit traumatischen Wahrnehmungen für den Patienten, gleichfalls unerwünscht. Deshalb ist es von hohem Interesse, die aktuelle Konzentration der Wirkstoffe im Körper des Patienten zu verfolgen und im Verlauf der Anästhesie gegebenenfalls wirksam zu steuern.
  • Zwar ist bei volatilen Anästhetika ein Monitoring der Konzentration im Atemgas des Patienten Stand der Technik, und es wird die exspiratorische Anästhesiegaskonzentration als ein Indikator für die Beurteilung der Anästhesiewirkung genutzt. Für die nicht-volatilen, intravenös verabreichten Anästhesiemittel und hier insbesondere Propofol sind vergleichbare funktionierende Messsysteme nicht bekannt.
  • Aufgrund der schnellen Umverteilung und Metabolisierung des Propofols im Körper des Patienten muss es ständig nachdosiert werden, um eine gleichbleibend wirksame Konzentration aufrechtzuerhalten. Die Dosierung erfolgt in der Praxis bisher entweder nach vorgegebenen Dosierungsschemata oder mittels mikroprozessorgesteuerter Spritzenpumpen, die auf der Basis pharmakokinetischer Daten das Medikament infundieren (TCI = Target Controlled Infusion), siehe beispielsweise Zeitschrift „British Journal of Anaesthesia 90 (5)", Seiten 617 bis 622 (2003), A. Quattara et al., „Target-controlled infusion of propofol and remifen tanil in cardiac anaesthesia: influence of age on predicted effect-site concentrations." Die Dosierung mittels "TCI" ist gemäß dieser Literaturstelle ungenau, insbesondere bei älteren Patienten.
  • Die Steuerung der Narkose nach dem Stand der Technik richtet sich damit lediglich nach den Vorhersagen eines Modells und nicht nach tatsächlichen Konzentrationsbestimmungen am Patienten. Dabei kommt es zu erheblichen Abweichungen zwischen der angenommenen Konzentration und der tatsächlichen Konzentration im Patienten, beispielsweise zu einer Anästhesiemittel-Überdosierung mit damit verbundenen nachteiligen cardiovaskularen Effekten wie Blutdruckabfall.
  • Eine schnelle, direkte Bestimmung der aktuellen Propofolkonzentration im Patienten, verbunden mit der Möglichkeit, die Propofolkonzentration durch eine Variation der Infusionsrate zu steuern, ist mit den bisher bekannten aufwändigen Labormethoden, wie beispielsweise Flüssigchromatografie, nicht möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein einfach handhabbares, schnelles Messsystem für die Bestimmung von Propofol, speziell des Wirkstoffs 2,6-Diisopropylphenol, im Atemgas vorzuschlagen, welches zudem in einer Variante der Erfindung Bestandteil eines Mess- und Regelkreises für die genaue intravenöse Dosierung eines nicht-volatilen Anästhesiemittels wie Propofol ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erhält man mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Im Vergleich mit bekannten Laborverfahren ist es mit dem Erfindungsgegenstand vorteilhafterweise möglich, die auftretenden sehr niedrigen Propofolkonzentrationen im ppb (parts per billion)-Bereich und niedriger mit geringem apparativen Aufwand schnell, in weniger als einer Minute, zu bestimmen, wobei die praktische Anwendung sowohl im Operations- als auch im Intensivbereich stattfindet. Das erfindungsgemäße Messsystem lässt sich kompakt als tragbare Messeinheit zudem leicht transportieren oder fallweise in einen Anästhesiearbeitsplatz integrieren.
  • Die Unteransprüche geben vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung an.
  • Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele mit Hilfe der beiden schematischen Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Messsystem zur Bestimmung von Propofol im Atemstrom und
  • 2 die Erweiterung eines Messsystems zur Bestimmung von Propofol im Atemstrom zu einem Mess- und Regelkreis für die intravenöse Dosierung von Propofol.
  • Das Messsystem gemäß 1 weist folgende Hauptkomponenten auf: Der Atemgasstrom eines mit dem intravenösen Anästhesiemittel Propofol behandelten Patienten wird in einer Atemgasleitung 1 abgeleitet, wobei die Atemgasleitung 1 den Haupt- oder einen Nebenstrom des Atemgasstroms umfasst. Über eine Abzweigung 4, beispielsweise mit einem Absperrventil zur Atemgasleitung 1, steht die Atemgasleitung 1 mit dem Propofolsensor 5 und mit einer nachgeschalteten Pumpe 6 für eine Atemgas-Probenahme in Gasströmungsverbindung. Zusätzlich befindet sich in der Atemgasleitung 1 ein Atemgassensor 2, welcher ebenso wie der Propofolsensor 5 und die Pumpe 6 an eine Auswerteeinheit 3 angeschlossen ist. alternativ empfängt der Atemgassensor 2 Beatmungsparameter der Beatmungseinheit eines Anästhesie- oder Beatmungsgerätes und betätigt die Pumpe 6 so, dass der Propofolsensor 5 z.B. die endtidale Propofolkonzentration im ausgeatmeten Atemstrom misst. Die Funktionsweise des Messsystems ist so, dass in Abhängigkeit vom Messsignal des Atemgassensors 2, welcher insbesondere ein CO2-Sensor ist, die Pumpe 6 von der Auswerteeinheit 3 betätigt wird, so dass bezüglich des Propofolgehaltes reproduzierbare Proben für die Propofolmessung aus dem Atemstrom gefördert werden, insbesondere Alveolarluft. Bevorzugt kann die Pumpe 6 von der Auswerteeinheit 3 so gesteuert werden, dass bei Überschreiten eines definierten, in der Auswerteeinheit 3 gespeicherten Werts für die CO2-Konzentration in der Exspirationsphase die Pumpe 6 angeschaltet und bei Unterschreiten einer definierten, gespeicherten CO2-Konzentration wieder abgeschaltet wird. Somit wird nur definiert in der Exspirationsphase eine Atemgasprobe für die Propofolmessung entnommen. Alternativ kann die CO2-Konzentration kontinuierlich im Atemstrom gemessen und in Beziehung zur zuvor gemessen Propofolkonzentration gesetzt werden. Die eigentliche Messung der Propofolkonzentration beziehungsweise des Wirkstoffes 2,6-Diisopropylphenol in der durch die Pumpe 6 geförderten Atemgasprobe erfolgt mit einem als elektrochemischer Gassensor realisierten Propofolsensor 5 mit einer Messelektrode, welche speziell aus diamantähnlichem Kohlenstoff ausgebildet ist. Der elektrochemische Gassensor ist mit einer den Elektroden vorgelagerten porösen PTFE-Membran ausgestattet oder speziell auch ohne eine derartige Membran versehen. Die Verwendung von Elektroden aus dotiertem Diamant, Kohlenstoff, Gold, Platin oder Iridium ist auch möglich, geht aber mit einer geringeren Messselektivität und einer höheren Nachweisgrenze einher.
  • Ein elektrochemischer Gassensor mit einer Messelektrode aus diamantähnlichem Kohlenstoff wird in DE 199 39 011 C1 beschrieben. Als Elektrolyt wird vorliegend bevorzugt Schwefelsäure oder Lithiumchlorid eingesetzt. Das Messsignal des elektrochemischen Gassensors ist ein Maß für die Konzentration des gemessenen Analyten, hier Propofol beziehungsweise des Wirkstoffs 2,6-Diisopropylphenol. Mit dem als Propofolsensor 5 verwendeten, wie angegeben ausgebildeten elektrochemischen Gassensor können auch die vergleichsweise niedrigen Propofolkonzentrationen im ppb-Bereich mit hoher Genauigkeit und geringer Querempfindlichkeit zu weiteren Bestandteilen des Atemstroms, wie beispielsweise CO2, CO, Alkohol, Aceton, überraschend gut gemessen werden. Mit dem vorliegenden Messsystem wird die Propofol- beziehungsweise 2,6-Diisopropylphenol-Konzentration im Atemgas gemessen. Hieraus lassen sich durch Berechnung mit in der Auswerteeinheit 3 gespeicherten Algorithmen die Propofolkonzentrationen im Blut des Patienten berechnen. Die berechneten Werte können weiter verwendet werden, um die Dosierung des Propofols mittels intravenöser Verabreichung beim Patienten nach Vergleich mit in der Auswerteeinheit 3 gespeicherten Sollwerten zu steuern.
  • Dem Propofolsensor 5 kann für die Erhöhung der Messempfindlichkeit und -selektivität ein Adsorptionsfilter aus beispielsweise Tenax oder Aktivkohle mit einer Heizeinrichtung vorgeschaltet sein, so dass mittels Thermosorption nach Messung über mehrere Atemzüge die Propofolmessung aufgrund der Propofol-Anreicherung in der Messgasprobe weiter verbessert wird.
  • Im Falle der Verwendung eines elektrochemischen Gassensors mit einem Mediator im Elektrolyten und mit einer direkt dem zu messenden Atemgas ausgesetzten Messelektrode aus diamantähnlichem Kohlenstoff wird die Messelektrode von der Auswerteeinheit 3 zu vorgegebenen Zeitpunkten des Atemstromverlaufs ab- und wieder angeschaltet, so dass sich im Gassensor ein sich über ein oder vorzugsweise mehrere Atemzüge akkumulierendes und gemittelt messbares Reaktionsprodukt bildet, dessen Konzentration genauer elektrochemisch mit Hilfe der Messelektrode bestimmt wird, wobei die Konzentration proportional zur Konzentration des Propofols bzw. des Wirkstoffs 2,6-Diisopropylphenol ist. Der genannte Mediator im Elektrolyten ist eine Substanz wie zum Beispiel Verbindungen mit vierwertigem Cer, die mit dem Analyten Propofol selektiv so reagieren , dass das entstehende Reaktionsprodukt elektrochemisch detektierbar ist.
  • 2 zeigt die Erweiterung eines Messsystems nach 1 zu einer Mess- und Regelvorrichtung mit A/D- und D/A-Wandlern für die intravenöse Dosierung von Propofol.
  • Aus der Atemgasleitung 1 wird über die Abzweigung 4 eine Atemgasprobe eines Patienten mit Hilfe der von der Auswerteeinheit 3 aufgrund eines Signals vom Atemgassensor 2 betätigten Pumpe 6 entnommen.
  • Der speziell als elektrochemischer Gassensor ausgebildete Propofolsensor 5 dient zur Bestimmung der Propofolkonzentration im Atemgas. Die jeweils aktuell gemessene Propofolkonzentration wird in der Auswerteeinheit 3 mittels gespeicherter Algorithmen in die jeweils korrespondierende Propofolkonzentration im Blut des Patienten umgerechnet und mit entsprechenden, insbesondere patientenspezifischen, Sollwerten verglichen. Bei Abweichung von einem Sollwert erfolgt über die Dosiereinheit 7, welche zum Beispiel aus einer oder mehreren elektrisch angesteuerten Spritzenpumpen besteht, mit einer Infusionsleitung 8 zum Patienten eine der Abweichung angepasste Erhöhung oder Erniedrigung der Dosier-, das heißt Infusionsrate für die Zuleitung des intravenösen Anästhetikums Propofol zum Patienten.
  • Durch eine jeweils erneute Propofolmessung im Atemgas wird der zeitabhängige Verlauf der Propofolkonzentration überwacht und eine gegebenenfalls erforderliche Anpassung der Propofoldosierung durch das erweiterte Mess- und Regelsystem vorgenommen.
  • Neben der Abfrage des Propofol-Messsignals kann das Mess- und Regelsystem um weitere Regelgrößen erweitert werden, denen in einer geeigneten Hierarchie beispielsweise physiologische oder neurologische Patientenparameter zugrundeliegen.
  • Optional ist die Auswerteeinheit 3 mit Minimal- und/oder Maximalwerten für die Propofolkonzentration und somit auch für die Dosierung von Propofol insgesamt und/oder pro Zeiteinheit für den jeweils behandelten Patienten versehen, um sowohl eine extreme Unterdosierung mit einer damit verbundenen inadäquaten Narkose als auch eine extreme Überdosierung mit damit verbundenen Komplikationen zu vermeiden.

Claims (7)

  1. Messsystem für die Bestimmung der Konzentration von Propofol (2,6-Diisopropylphenol) im Atemstrom mit a) einer Atemgasleitung (1) und mit einem die Atmung erfassenden Atemgassensor (2), wobei b) der Atemgassensor (2) an eine Auswerteeinheit (3) angeschlossen ist, c) mit einem mit der Atemgasleitung (1) in Gasströmungsverbindung stehenden Propofolsensor (5) mit einer nachgeschalteten Pumpe (6), wobei d) der Propofolsensor (5) ein elektrochemischer Gassensor mit einer Messelektrode aus diamantähnlichem Kohlenstoff ist und e) die Auswerteeinheit (3) mit dem Propofolsensor (5) und der Pumpe (6) verbunden ist, so dass f) in Abhängigkeit vom Signal des Atemgassensors (2) die Auswerteeinheit (3) die Pumpe (6) für eine Atemgas-Probenahme betätigt und der Propofolsensor (5) ein Messsignal für die Konzentration des Propofols an die Auswerteeinheit (3) abgibt.
  2. Messsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Propofolsensor (5) ein Adsorptionsfilter mit Heizeinrichtung vorgeschaltet ist, so dass mittels Thermodesorption und Messung über mehrere Atemzüge die Empfindlichkeit und Selektivität der Propofolmessung erhöht ist.
  3. Messsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektrode in von der Auswerkeeinheit (3) vorgegebenen Zeitpunkten an- und abschaltbar ist und dass dem Elektrolyten des elektrochemischen Gassensors ein Mediator zugefügt ist, der selektiv mit Propofol (2,6-Diisopropylphenol) reagiert und dabei ein sich über ein oder mehrere Atemzüge akkumulierendes Reaktionsprodukt bildet, dessen Konzentration elektrochemisch an der Messelektrode bestimmt wird.
  4. Messsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Atemgassensor (2) ein CO2-, O2-, Volumenstrom- oder Temperatursensor ist, so dass in Abhängigkeit vom für die Eigenschaften des Atemstroms charakteristischen Messsignal des Atemgassensors (2) reproduzierbare Atemgasproben aus dem Atemstrom durch Betätigung der Pumpe (6) in den Propofolsensor (5) gefördert werden.
  5. Messsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Atemgassensor (2) Beatmungsparameter der Beatmungseinheit eines Anästhesie- oder Beatmungsgerätes empfängt und über die Auswerteeinheit (3) die Pumpe (6) für eine Atemgas-Probenahme insbesondere so betätigt, dass der Propofolsensor (5) die endtidale Propofolkonzentration im ausgeatmeten Atemstrom misst.
  6. Messsystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (3) mit einer oder mehreren Dosiervorrichtungen für die intravenöse Dosierung von Propofol in Abhängigkeit vom aktuellen Messsignal des Propofolsensors (5) verbunden ist.
  7. Messsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (3) mit Minimal- und/oder Maximalwerten für die Dosierung von Propofol insgesamt und/oder pro Zeiteinheit für einen Patienten versehen ist.
DE10335236A 2003-08-01 2003-08-01 Messsystem für die Bestimmung der Konzentration von Propofol (2,6-Diisopropylphenol) im Atemstrom Expired - Fee Related DE10335236B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335236A DE10335236B3 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Messsystem für die Bestimmung der Konzentration von Propofol (2,6-Diisopropylphenol) im Atemstrom
US10/870,820 US7364552B2 (en) 2003-08-01 2004-06-17 Measuring system for the determination of the concentration of propofol (2,6-diisopropylphenol) in the respiratory flow
GB0416810A GB2404743B (en) 2003-08-01 2004-07-28 Measurement system for the determination of the concentration of propofol (2,6 diisopropylphenol) in the respiratory flow
FR0408484A FR2858237B1 (fr) 2003-08-01 2004-07-30 Systeme de mesure de la concentration en propofol dans un courant de gaz respiratoire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335236A DE10335236B3 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Messsystem für die Bestimmung der Konzentration von Propofol (2,6-Diisopropylphenol) im Atemstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10335236B3 true DE10335236B3 (de) 2005-02-24

Family

ID=32946490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10335236A Expired - Fee Related DE10335236B3 (de) 2003-08-01 2003-08-01 Messsystem für die Bestimmung der Konzentration von Propofol (2,6-Diisopropylphenol) im Atemstrom

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7364552B2 (de)
DE (1) DE10335236B3 (de)
FR (1) FR2858237B1 (de)
GB (1) GB2404743B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173558A1 (en) 2013-04-24 2014-10-30 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Method of operating a control device for controlling an infusion device
EP3088021A1 (de) 2015-04-27 2016-11-02 Fresenius Vial SAS Infusionsbasismodul mit mehreren anschliessbaren kontrollmodulen
DE102015220414A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Propofolsensor zur Messung einer Narkosetiefe
DE102018005450A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Drägerwerk AG & Co. KGaA Beatmungssystem mit elektrochemischem Filter für Alkyl-Phenole und Verwendung des elektrochemischen Filters

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070167853A1 (en) * 2002-01-22 2007-07-19 Melker Richard J System and method for monitoring health using exhaled breath
WO2007033025A2 (en) * 2005-09-12 2007-03-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus and methods for controlling and automating fluid infusion activities
US20100212666A1 (en) * 2006-06-21 2010-08-26 Universitat Bern System for Controlling Administration of Anaesthesia
WO2007147505A2 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Universität Bern A system for controlling administration of anaesthesia
DE102006045014A1 (de) * 2006-09-23 2008-04-03 Dräger Medical AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Dosierung wenigstens eines Medikaments
DE102008022761B4 (de) * 2008-05-08 2015-11-05 Drägerwerk AG & Co. KGaA Vorrichtung zur Gewinnung und Untersuchung von Atemgasproben
US9700246B2 (en) 2008-10-15 2017-07-11 The University Of Tennessee Research Foundation Method and device for detection of bioavailable drug concentration in a fluid sample
US11375929B2 (en) 2008-10-15 2022-07-05 The University Of Tennessee Research Foundation Method and device for detection of bioavailable drug concentration in a fluid sample
US10137245B2 (en) 2010-08-17 2018-11-27 University Of Florida Research Foundation, Inc. Central site photoplethysmography, medication administration, and safety
US20120277612A1 (en) * 2011-04-27 2012-11-01 General Electric Company Systems for intravenous drug monitoring
DE102012203897B4 (de) * 2012-03-13 2014-11-27 Kist Europe Forschungsgesellschaft Mbh Vorrichtung zur Durchführung einer Anästhesie oder Analgosedierung und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Durchführung einer Anästhesie oder Analgosedierung
WO2013180814A1 (en) 2012-06-01 2013-12-05 The University Of Tennessee Research Foundation Improved method and device for detection of bioavailable drug concentration
CN103048382B (zh) * 2012-12-21 2015-02-11 浙江大学 在线监测异丙酚麻醉药的系统和方法
CN103163218B (zh) * 2013-03-05 2015-01-14 浙江大学 在线监测血液中异丙酚浓度的系统及方法
CN106872553A (zh) * 2015-12-14 2017-06-20 中国科学院大连化学物理研究所 一种消除七氟烷干扰的丙泊酚检测方法
CN110873753B (zh) * 2018-08-30 2022-05-31 中国科学院大连化学物理研究所 一种分离全血样品中气相游离丙泊酚的富集方法
CN210963374U (zh) * 2018-09-27 2020-07-10 温州医科大学附属第二医院、温州医科大学附属育英儿童医院 麻醉病人呼出气体中丙泊酚浓度实时监测及自动给药装置
CN112791293B (zh) * 2020-12-25 2022-02-08 吉林大学 一种麻醉师专用的雾化麻醉剂剂量控制装置
WO2025027609A1 (en) * 2023-08-01 2025-02-06 Ramot At Tel-Aviv University Ltd. Systems and methods for electrochemical detection of drugs in gaseous samples
CN117503106B (zh) * 2023-11-27 2024-06-11 苏州邦伊医疗科技有限公司 呼出气中丙泊酚浓度与血药浓度的动态相关系数检测系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998057141A1 (en) * 1997-06-12 1998-12-17 Biosensor Applications Sweden Ab Apparatus, system and method for the detection of an analyte in air
DE19939011C1 (de) * 1999-08-17 2001-01-11 Draegerwerk Ag Elektrochemischer Gassensor mit diamantartigen Kohlenstoffelektroden
US20030013681A1 (en) * 2001-06-21 2003-01-16 Yan Chang Method for enhancing the effectiveness of cancer therapies

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6439231B1 (en) * 1996-11-18 2002-08-27 Medlis Corp. Artificial ventilation systems and components thereof, and methods for providing, assembling and utilizing same
US6265750B1 (en) * 1999-07-15 2001-07-24 Teledyne Technologies Incorporated Electrochemical gas sensor and method of making the same
NZ505525A (en) * 2000-06-30 2003-03-28 Horticulture & Food Res Inst Polymers imprinted with phenols for the binding of phenols, and a method and sensor for the detection and/or measurement of a phenol by measuring the binding of phenol to the polymer
US6981947B2 (en) * 2002-01-22 2006-01-03 University Of Florida Research Foundation, Inc. Method and apparatus for monitoring respiratory gases during anesthesia
US7104963B2 (en) 2002-01-22 2006-09-12 University Of Florida Research Foundation, Inc. Method and apparatus for monitoring intravenous (IV) drug concentration using exhaled breath
SE0100064D0 (sv) * 2001-01-10 2001-01-10 Siemens Elema Ab Anaesthetic filter arrangement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998057141A1 (en) * 1997-06-12 1998-12-17 Biosensor Applications Sweden Ab Apparatus, system and method for the detection of an analyte in air
DE19939011C1 (de) * 1999-08-17 2001-01-11 Draegerwerk Ag Elektrochemischer Gassensor mit diamantartigen Kohlenstoffelektroden
US20030013681A1 (en) * 2001-06-21 2003-01-16 Yan Chang Method for enhancing the effectiveness of cancer therapies

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173558A1 (en) 2013-04-24 2014-10-30 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Method of operating a control device for controlling an infusion device
EP3088021A1 (de) 2015-04-27 2016-11-02 Fresenius Vial SAS Infusionsbasismodul mit mehreren anschliessbaren kontrollmodulen
DE102015220414A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Propofolsensor zur Messung einer Narkosetiefe
DE102018005450A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Drägerwerk AG & Co. KGaA Beatmungssystem mit elektrochemischem Filter für Alkyl-Phenole und Verwendung des elektrochemischen Filters
US11559645B2 (en) 2018-07-11 2023-01-24 Drägerwerk AG & Co. KGaA Ventilation system with electrochemical filter for alkyl phenols and method using the electrochemical filter

Also Published As

Publication number Publication date
US7364552B2 (en) 2008-04-29
FR2858237A1 (fr) 2005-02-04
GB2404743B (en) 2005-06-08
GB2404743A (en) 2005-02-09
US20050022811A1 (en) 2005-02-03
GB0416810D0 (en) 2004-09-01
FR2858237B1 (fr) 2006-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10335236B3 (de) Messsystem für die Bestimmung der Konzentration von Propofol (2,6-Diisopropylphenol) im Atemstrom
DE60306092T2 (de) Gerät für die diagnostische gasanalyse
US7104963B2 (en) Method and apparatus for monitoring intravenous (IV) drug concentration using exhaled breath
EP0973443B1 (de) Gesteuertes gasversorgungssystem
DE69829969T2 (de) Steuervorrichtung zum zuführen von zusätzlichem atmungssauerstoff
US6981947B2 (en) Method and apparatus for monitoring respiratory gases during anesthesia
DE69713581T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von bestandteilen in von menschen ausgeatmeter luft
DE2654248C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration des Bluts
US20190022132A1 (en) Treatment or prevention of pulmonary conditions with carbon monoxide
US9750430B2 (en) Methods of intravenous drug monitoring
WO2013135240A1 (de) Vorrichtung zur durchführung einer anästhesie oder analgosedierung und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur durchführung einer anästhesie oder analgosedierung
US20120277612A1 (en) Systems for intravenous drug monitoring
EP1610681B1 (de) Verfahren und gerät zur überwachung der intravenösen konzentration von medikamenten mittels ausatemluft
DE19823606C2 (de) Verwendung von Perfluorcarbone in einem Atemgasgemisch sowie die Vorrichtung
DE69719392T2 (de) System zur Bestimmung von Gaskonzentration
Walker et al. Apparatus for the automated measurement of the responses of humans to odorants
DE4325319C1 (de) Gerät zur kontrollierten Zudosierung von NO zur Atemluft von Patienten
DE4312431C1 (de) Gerät zur kontrollierten Zudosierung von NO zur Atemluft von Patienten
DE4326556C2 (de) Anordung zur Bestimmung und Aufrechterhaltung einer gewünschten Narkosetiefe
DE102018005450A1 (de) Beatmungssystem mit elektrochemischem Filter für Alkyl-Phenole und Verwendung des elektrochemischen Filters
WO2011009911A1 (de) Atemmessvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE1498711C (de) Verfahren zur Untersuchung der Lungenfunktion
Grossherr et al. Breath Gas Monitoring of Ventilation and Drug Application as a Basis for Respiratory Therapy and Automated Infusion Systems
WO2011054960A1 (de) Verfahren zur datengewinnung für die ermittlung der gesamthämoglobinmenge (thb-menge) eines lebewesens oder eines stoffwechselzustands eines lebewesens
DD265001A1 (de) Schaltungsanordnung fuer glucosemonitoring waehrend der dialyse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRAEGERWERK AG & CO. KGAA, 23558 LUEBECK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee