[go: up one dir, main page]

DE60128137T2 - Aufzeichnungs/wiedergabegerät, wiedergabegerät, computerlesbares aufzeichnungsmedium, programm und verfahren - Google Patents

Aufzeichnungs/wiedergabegerät, wiedergabegerät, computerlesbares aufzeichnungsmedium, programm und verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60128137T2
DE60128137T2 DE60128137T DE60128137T DE60128137T2 DE 60128137 T2 DE60128137 T2 DE 60128137T2 DE 60128137 T DE60128137 T DE 60128137T DE 60128137 T DE60128137 T DE 60128137T DE 60128137 T2 DE60128137 T2 DE 60128137T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error
video object
section
information
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60128137T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128137D1 (de
Inventor
Tokuo Katano-shi NAKATANI
Satoshi Takatsuki-shi YABUTA
Kazuhiko Hirakata-shi NAKAMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60128137D1 publication Critical patent/DE60128137D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60128137T2 publication Critical patent/DE60128137T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • G11B19/041Detection or prevention of read or write errors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • G11B19/125Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark involving the detection of carrier data format
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1267Address data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B2020/1264Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
    • G11B2020/1265Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
    • G11B2020/1285Status of the record carrier, e.g. space bit maps, flags indicating a formatting status or a write permission

Landscapes

  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten auf/von einer wiederbeschreibbaren optischen Platte, wie z. B. auf DVD-RAM, DVD-R und DVD-RW.
  • Technischer Hintergrund
  • Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtungen für wiederbeschreibbare optischen Platten können variable Wiedergabefunktionen, wie z. B. bestimmte wahlfreie Zugrifffunktionen ausführen, und sie können auch variable Editierfunktionen, wie z. B. virtuelle und reale Editierfunktionen ausführen, indem auf Platten zugegriffen wird, die dem DVD-VIDEO-AUFZEICHNUNGS-Standard entsprechen. Solche Aufzeichnungs-Wedergabevorrichtungen weisen enorme Werte als Handelserzeugnisse auf. In solchen Aufzeichnungs-/Wedergabevorrichtungen setzt das Programm zur Ausführung von Aufzeichnung, Wiedergabe und Editieren voraus, dass die Videodaten- und Verwaltungsinformationen, die auf der DVD aufgezeichnet sind, eine Datenstruktur aufweisen, die dem DVD-VIDEO-AUFZEICHNUNGS-Standard entspricht. Das Programm versagt bei seiner normalen Arbeitsweise, sobald es versucht Daten wiederzugeben oder zu editieren, ohne dass die Datenstruktur dem DVD-VIDEO-AUFZEICHNUNGS-Standard entspricht.
  • Sobald DVD-Video-Aufzeichnungsdaten eingegeben werden, führt eine Aufzeichnungs-/Wedergabevorrichtung eine anfängliche Prüfung durch, um zu erkennen, ob die Videodaten- und Verwaltungsinformationen, die auf der DVD aufgezeichnet sind dem DVD-VIDEO- AUFZEICHNUNGS-Standard entsprechen und ob die DVD einen Abschnitt auf weist, der nicht dem DVD-VIDEO-AUFZEICHNUNGS-Standard entspricht. Die schwerwiegenden Fehler, die durch diese Untersuchung gefunden werden beinhalten: (1) Zerstörung der Verwaltungsinformationen, die für den Zugriff auf die Videodaten verwendet werden; (2) Zerstörung der Verwaltungsinformationen, die sich auf die Wiedergabe der Videodaten beziehen; (3) fehlerhafte Adressen der Videodaten oder der Verwaltungsinformationen; (4) fehlerhafte Zeitcodes der Videodaten. Es ist wohlbekannt, dass solche Fehler durch den Staub oder die Mängel auf der Oberfläche der Platte verursacht werden. Die allgemeine Vielseitigkeit der DVD, dass auf die DVD gerade durch handelsübliche PCs zugegriffen werden kann, ist eines der Hauptverkaufsargumente der DVD. Dementsprechend tritt ein Fehler auf, sobald ein PC Daten schreibt, die den Standard verletzen. Es gibt einen weiteren schwerwiegenden Fehler, der ein Versionskonflikt genannt wird, bei dem die Videodaten- oder Verwaltungsinformationen, die auf der Platte aufgezeichnet sind einem DVD-VIDEO-AUFZEICHNUNGS-Standard entsprechen, der höher ist als die Versionen, welche die Aufzeichnungs-/Wedergabevorrichtung bearbeiten kann. Dieser Fehler kann auch die normale Funktion der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung beeinflussen.
  • Sobald ein schwerwiegender Fehler wie der der Zerstörung der Verwaltungsinformationen bei der anfänglichen Prüfung der eingeführten Platte gefunden wird, betrachten herkömmliche Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtungen die Platte als ungültige Platte. Die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung liest weder Daten von der ungültigen Platte" noch schreibt sie Daten auf sie, ohne dass sie sie als ein Medium erkennt. Sobald das eintritt, wird die eingeführte Platte auf dieselbe Weise behandelt wie ein Aufzeichnungsmedium, auf das die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung nicht physisch zugreifen kann. Dementsprechend muss der Anwender die DVD initialisieren, um die DVD zu verwenden. Mit einer solchen anfänglichen Prüfung und der Erkennung von Platten mit Fehlern als ungültige Platten, kann das Programm, das bei der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung geladen wird, vor dem Blockieren geschützt werden. Das erhöht die Zuverlässigkeit der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung.
  • Sobald jedoch leichte Fehler auf dieselbe Weise behandelt werden wie schwerwiegende Fehler, wäre es notwendig, dass die Anwender DVDs häufig initialisieren müssen.
  • Sobald hingegen leichte Fehler übersehen werden, wären die Anwender beunruhigt, dass das Wiedergabe-/Aufzeichnungs-/Editierprogramm jeden Augenblick beginnen kann, abnormal zu arbeiten.
  • EP-A-0 724 264 beschreibt eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung und ein Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten auf/von einem optischen Aufzeichnungsmedium, wobei Navigationsdaten so in der Datenmenge beinhaltet sind, dass besondere Wiedergabemöglichkeiten, wie z. B. eine schnell Vorwärtswiedergabe und Rückwärtswiedergabe bereitgestellt werden. Außerdem wird ein Wiedergabeverfahren näher beschrieben, welches das System mit interaktiven Leistungsmerkmalen bereitstellt.
  • Offenlegung der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist deshalb das Bereitstellen einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung, die in geeigneter Weise mit einem Fehler arbeiten kann, der in den Videodaten- oder Verwaltungsinformationen, ermittelt werden kann, die auf einer optischen Platte aufgezeichnet sind.
  • Das obige Ziel wird durch eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte erfüllt, auf der Video-Objekt- und Verwaltungsinformationen des Video-Objekts aufgezeichnet sind, wobei die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung folgendes umfasst: eine Erfassungseinheit, die so betrieben werden kann, dass sie einen Fehler in den Verwaltungsinformationen erfasst, die auf der optischen Platte aufgezeichnet sind, die in die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung eingeführt ist; eine Zustandübergangs-Steuereinheit, die so betrieben werden kann, dass sie einen Zustand der eingeführten optischen Platte ändert in (a) einen ersten Zustand, in dem das Lesen/Schreiben der eingeführten optischen Platte nicht verfügbar ist, wenn der erfasste Fehler ein schwerwiegender Fehler ist, und (b) einen zweiten Zustand, in dem das Lese/Schreiben der eingeführten optischen Platte verfügbar ist, die Wiedergabe des Video-Objektes jedoch nicht verfügbar ist, wenn der erfasste Fehler ein geringfügiger Fehler ist; und
    eine Schreibeinheit, die so betrieben werden kann, dass sie Daten auf die optische Platte schreibt, sobald der Zustand der eingeführten optischen Platte in dem zweiten Zustand geändert wird.
  • Während der Ermittlung eines Fehlers der optischen Platte, der sich auf die Wiedergabe der Videodaten bezieht, verändert die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung mit dem obigen Aufbau den Zustand der optischen Platte in einen Zustand, in dem das Lesen/Schreiben der optischen Platte verfügbar ist, die Wiedergabe des Video-Objektes jedoch nicht verfügbar ist. Dieser Zustand verhindert, dass die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung während einer Wiedergabe blockiert, da die Vorrichtung die Videodaten nicht wiedergibt. In dem Zustand, in dem das Lesen/Schreiben verfügbar ist, kann die Vorrichtung jedoch Daten von der optischen Platte lesen bzw. auf die optische Platte schreiben. Das ermöglicht der Vorrichtung, ohne Initialisierung der optischen Platte ein neues Video-Objekt zu schreiben. Als ein Ergebnis muss der Anwender die optische Platte nicht häufig initialisieren.
  • Das obige Ziel wird durch eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte erfüllt, auf der Video-Objekt- und Verwaltungsinformationen des Video-Objekts aufgezeichnet werden, wobei die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung folgendes umfasst: eine Erfassungseinheit, die so betrieben werden kann, dass sie einen Fehler in den Verwaltungsinformationen erfasst, die auf der optischen Platte aufgezeichnet sind, die in die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung eingeführt ist; eine Zustandübergangs-Steuereinheit, die so betrieben werden kann, dass sie einen Zustand der eingeführten optischen Platte ändert in (a) einen ersten Zustand, in dem das Lesen/Schreiben der eingeführten optischen Platte nicht verfügbar ist, wenn der erfasste Fehler ein schwerwiegender Fehler ist, und (b) einen zweiten Zustand, in dem das Lesen/Schreiben der eingeführten optischen Platte verfügbar ist, die Wiedergabe des Video-Objektes jedoch nicht verfügbar ist, wenn der erfasste Fehler ein erster geringfügiger Fehler ist, und (c) einen Nur-Lesen-Zustand, wenn der erfasste Fehler ein zweiter geringfügiger Fehler ist; eine Schreibeinheit, die so betrieben werden kann, dass sie Daten auf die optische Platte schreibt, wenn der Zustand der eingeführten optischen Platte in den zweiten Zustand geändert wird; und eine Wiedergabeeinheit, die so betrieben werden kann, dass sie das Video-Objekt, das auf der eingeführten optischen Platte aufgezeichnet ist, wiedergibt, wenn sich der Zustand der eingeführten optischen Platte in einen Nur-Lesen-Zustand verändert.
  • Während der Ermittlung eines Fehlers, dass die aufgezeichneten Videodaten einem DVD-VIDEO-AUFZEICHNUNGS-Standard entsprechen, der höher ist als die Versionen, welche die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtungen bearbeiten kann, verändert die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung mit dem obigen Aufbau den Zustand der optischen Platte, in einen Nur-Lesen-Zustand verändert, um die Daten auf der Platte zu bewahren. Das verhindert, dass die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung unnötig aktualisiert wird, und dass die Videodaten, die auf der DVD aufgezeichnet sind, die einem VIDEO-AUFZEICHNUNGS-Standard entsprechen, der höher ist als diejenigen, welche die Vorrichtung bearbeiten kann, zerstört werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt Dateien und Verzeichnisse, die auf einer DVD aufgezeichnet sind.
  • 2 zeigt einen ausführlichen Aufbau von VOBs (Video-Objekten), die in den AV-Dateien enthalten sind.
  • 3 zeigt die interne Struktur der Verwaltungsdatei.
  • 4 zeigt die Beziehung zwischen VOBs und VOBIs.
  • 5 zeigt den Aufbau der TMAPI (Topic Maps Application Programming Interface).
  • 6 zeigt die Beziehung zwischen TMAPIs und VOBUs.
  • 7 zeigt die interne Struktur der Verwaltungsdatei.
  • 8 zeigt die Beziehung zwischen VOBs und CELLs, die in der ORG_PGCI enthalten sind.
  • 9 zeigt die in 7 gezeigten CELLs als PGs klassifiziert.
  • 10 zeigt die interne Struktur der UD_PGCI-Tabelle.
  • 11 zeigt ein Beispiel der PL (program library – Programmbibliothek), die für die in 9 gezeigten VOBs und TMAPIs definiert wird.
  • 12 zeigt die interne Struktur der TXTDT_MG-Tabelle, der MNFI-Tabelle und der RTR_VMGI-Tabelle.
  • 13 zeigt an, wie die Position und die Größe jeder Verwaltungstabelle von den Startadressen (die M_AVFIT_SA bis zu der MNFIT_SA) bestimmt werden, die in die VMGI MAT geschrieben werden, und die effektiven Längen (die M_AVFIT_EA bis zu der MNFIT_EA), die in die Verwaltungstabellen geschrieben werden.
  • 14 zeigt die interne Struktur der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung.
  • 15A bis 15C zeigen Bitzuordnungen der VOB-Zustand-Flags, der CELL-Zustand-Flags und der TMAP-Zustand-Flags.
  • 15D bis 15E zeigen Bitzuordnungen der PG-Zustand-Flags und der PL-Zustand-Flags.
  • 16 zeigt logische ODER-Verknüpfungen, die für das Festlegen der PG-Zustand-Flags und der PL-Zustand-Flags verwendet werden.
  • 17 zeigt ein Beispiel eines Fehlers, der in einem VOB gefunden wurde.
  • 18 zeigt wie PGs oder PLs bezüglich eines VOB mit einem Fehler auf „Wiedergabe nicht vertügbar" eingestellt werden.
  • 19 zeigt ein Beispiel eines Fehlers der in einer TMAPI gefunden wurde.
  • 20 zeigt wie PGs oder PLs bezüglich einer TMAPI mit einem Fehler auf „Wiedergabe nicht verfügbar" eingestellt werden.
  • 21 zeigt ein Beispiel eines Fehlers der in einer CELL gefunden wurde, die ein PG bildet.
  • 22 zeigt wie ein PG, das eine CELL mit einem Fehler enthält auf „Wiedergabe nicht verfügbar" eingestellt wird.
  • 23 zeigt die Bitzuordnung des Lautstärke-Zustand-Flags.
  • 24 zeigt verschiedene Plattenzustände, die durch die Kombination des Lautstärke-Zustand-Flags und des PG(PL)-Zustand-Flags gebildet werden.
  • 25 zeigt aus der Erfahrung bekannte Fehler, die in der Datenstruktur zu finden sind, die dem DVD-VIDEO-AUFZEICHNUNGS-Standard entspricht.
  • 26A zeigt ein Beispiel der Prioritätsstufen, die den Fehlern zugeordnet werden.
  • 26B zeigt wie der Plattenzustand durch gefundene Fehler unter Betrachtung der in 26A gezeigten Prioritätsstufen bestimmt wird.
  • 27 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf des ersten Prüfungsvorgangs für die Verwaltungsdatei zeigt.
  • 28 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf des zweiten Prüfungsvorgangs für die Verwaltungsdatei zeigt.
  • 29 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf der Gültigkeitsprüfung für die VOB, VOBI und TMAPI zeigt.
  • 30 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf des dritten Prüfungsvorgangs für die Beurteilung der Gültigkeit der ORG_PGCI zeigt.
  • 31 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf der Beurteilung der Gültigkeit der ORG_PGI zeigt.
  • 32 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf der Beurteilung der Gültigkeit der CELLI in einem PG zeigt.
  • 33 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf der Beurteilung der Gültgkeit der UD_PGCI zeigt.
  • 34 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf der Beurteilung der Gültigkeit der UD CELLI zeigt.
  • 35 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf der Beurteilung der Gültigkeit des TXTDT_MG zeigt.
  • 36 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf der Beurteilung der Gültigkeit der MNFI zeigt.
  • Beste Methode zur Ausführung der Erfindung
  • Das Folgende beschreibt eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • 1 zeigt Dateien und Verzeichnisse, die auf einer DVD aufgezeichnet sind. Wie in 1 gezeigt, ist das VIDEO_RTAV(Real Time recording Audio Video – Audio-/Video-Aufzeichnung in Echtzeit)-Verzeichnis unmittelbar unter dem ROOT-Verzeichnis angeordnet. Unmittelbar unter dem VIDEO_RTAV-Verzeichnis sind die AV-Datei, die einige VOBs enthält, und die Verwaltungsdatei, die eine Vielfalt von Bruchstücken von Verwaltungsinformationen enthält, angeordnet.
  • 2 zeigt einen ausführlichen Aufbau von VOBs, die in den AV-Dateien enthalten sind. Jedes VOB (Video-Objekt) ist ein Programm-Datenstrom, der dem Standard ISO/IEC13818-1 entspricht, der durch Multiplexen von Video-Datensträmen und Audio-Datenströmen erzielt wird, und er weist keinen program end code" an seinem Ende auf. Wein dem oberen linken Block von 2 gezeigt, ist ein Video-Datenstrom eine Sequenz aus einer Vielzahl von Bruchstücken von Bilddaten. Wie in der zweiten Zeile des oberen rechten Blocks gezeigt, ist die Bilddaten-Sequenz in eine Vielzahl von GOPs aufgeteilt. Jede GOP (Group Of Pictures-Bildergruppe) ist ferner in eine Vielzahl von Bruchstücken von 2KB-Daten(-Packungen) aufgeteilt. Wie in der oberen rechten Ecke von 2 gezeigt, ist außerdem ein Audio-Datenstrom in eine Vielzahl von Bruchstücken von 2KB-Daten(-Packungen) aufgeteilt. Der Video-Datenstrom und der Audio-Datenstrom werden in Einheiten von 2KB interleave-multiplext, um die in der ersten Zeile in der unteren rechten Ecke von 2 gezeigte Packungs-Sequenz auszubilden. Wie in 2 gezeigt, ist die Packungs-Sequenz in eine Vielzahl von VOBUs (Video Object Units – Video-Objekt-Einheiten) aufgeteilt, und das VOB wird aus einer Vielzahl von VOBUs gebildet, die in einer Zeitreihe angeordnet sind. GOPs enthalten B-Bilder, P-Bilder und I-Bilder. Das B-Bild (Bidirectionally Predictive Picture – bidirektionales prädikatives Bild) wurde in Korrelation mit Bildern in der Vergangenheit- und in der Zukunftsrichtung komprimiert. Das P-Bild (Predicative Picture – prädikatives Bild) wurde in Korrelation mit Bildern in der Vergangenheitsrichtung komprimiert. Das I-Bild (Intra Pictu re – Intra-Bild) wurde unter Verwendung des räumlichen Frequenzgangs der Bilder in einem Frame komprimiert.
  • Wie durch 2 verstanden wird, ist VOBU eine Einheit, die eine Interleave-Sequenz ist von: (a) Video-Packungen, die mindestens eine GOP ausbilden und (b) Audio-Packungen, bei denen jede GOP von Bilddaten gebildet wird, die ca. 0,4 bis 1,0 Sekunden lang wiedergegeben werden sollen, und sowohl die Video-Packungen als auch die Audio-Packungen entsprechen dem MPEG-Standard.
  • 3 zeigt die interne Struktur der Verwaltungsdatei. Wie in 3 gezeigt, besteht die Verwaltungsdatei aus einer RTR_VMGI-Tabelle (RTR_VMGIT), einer M_AVFI-Tabelle (M_AVFIT), einer S_AVFI-Tabelle (S_AVFIT), einer ORG_PGCI-Tabelle (ORG_PGCIT), einer UD_PGCI-Tabelle (UD_PGCIT), einer TXTDT_MG-Tabelle (TXTDT_MGT) und einer MNFI-Tabelle (MNFIT). Davon enthalten die RTR_VMGIT bis ORG_PGCIT Informationen, die für die Wiedergabe notwendig sind, und werden als Wiedergabe-Informationstabellen bezeichnet, und die UD_PGCIT bis MNFIT enthalten Informationen, die von dem Anwender während des Editiervorgangs festgelegt werden, und die als vom Anwender editierte Informationstabellen bezeichnet werden.
  • Die M_AVFI(Motion AV File Information – Bewegungs-AV-Dateiinformationen)-Tabelle wird für das Verwalten eines VOB verwendet und besteht, wie durch die Bezugslinie h3 angezeigt wird, aus: VOB_STI_Ns, welche die Anzahl der VOB_STIs anzeigen, die in der M_AVFIT enthalten sind; eine M_AVFIT_EA (effektive Adresse), welche die effektive Länge der M_AVFIT zeigt; VOB STI (Datenstrominformationen) #1...#K, welche die Eigenschaftsinformationen des VOB sind; und eine M_AVFI. Die VOB_STIs zeigen Videoeigenschaften (Codiermodus, Bildformat, NTSC/PAL, Zeile-21-Informationen, etc.) von Bilddaten, die in jedem VOB enthalten sind, und sie zeigen Audioeigenschaften (Codiermodus, die Anzahl der Kanäle, Frequenz, etc.) von Audiodaten, die in jedem VOB enthalten sind.
  • Die M_AVFI(Motion AV File Information – Bewegungs-AV-Dateiinformationen) bestehen, wie durch die Bezugslinie h4 angezeigt wird, aus VOBI #1...#L. Jede VOBI (Videoobjektinformation) besteht, wie durch die Bezugslinie h5 angezeigt wird, aus: einem VOB_TYP, der den Typ des VOB anzeigt; einer VOB_Start_PTM, die eine Wiedergabestartzeit anzeigt, sobald das erste Bild des Video-Datenstroms des VOB wiedergegeben wird; einer VOB_End_PTM, die eine Wiedergabe Endzeit anzeigt, sobald das letzte Bild des Video-Datenstroms des VOB wiedergegeben wird; eine VOB_REC_TM, die das Datum und die Zeit anzeigt, zu der mit dem Aufzeichnen des VOB begonnen wurde; einen VOB_STIN, der ein Adressenverweis ist, der auf eine von den VOB_STI #1 bis #K hinweist, die dem VOB entsprechen, was durch den Pfeil Pr1 angezeigt wird; und eine ZMAPI, die Zeitabbildungsinformationen jeder VOBU ist, die das VOB bildet.
  • 4 zeigt Beziehungen zwischen VOBs und VOBIs. In 4 wird die Entsprechung zwischen den VOBs und den VOBIs durch Identifikationsnummern wie „#1" und „#2" angezeigt, die jeder VOBI und jedem VOB beigefügt sind. Die Wiedergabestartzeit und -endzeit jedes VOB wird jeweils durch die VOB_Start_PTM und die VOB_End_PTM angezeigt.
  • Nun wird die TMAPI beschrieben. 5 zeigt den Aufbau der TMAPI. Die TMAPI besteht, wie durch die Bezugslinie hy3 angezeigt wird, aus: TMAP_GI (allgemeine Informationen); einer TM_ENT #1...#S; und einer VOBU_ENT #1...#T.
  • Jede VOBU_ENT ist eine Information, die einer VOBU entspricht. Die VOBU_ENT besteht, wie durch die Bezugslinie hy4 angezeigt wird, aus: einer 1STREF_SZ, welche die Größe des ersten I-Bilds der entsprechenden VOBU anzeigt; einer VOBU_PB_TM, die eine Zeitspanne (in der Größenordnung von 0,4 bis 1,0 Sekunden) anzeigt, die für die Wiedergabe der entsprechenden VOBU verwendet wird; und einer VOBU_SZ, welche die Größe der entsprechenden VOBU anzeigt. Selbst wenn jede VOBU eine unterschiedliche Größe aufweist, kann durch Bezug auf die VOBU_ENT bei einer vorgegebenen Wiedergabezeit auf eine VOBU zugegriffen werden.
  • Jede TM_ENT ist eine Information, welche die Stelle einer Zeiteingabe bei Intervallen von 10 Sekunden anzeigt. Die TM_ENT besteht, wie durch die Bezugslinie hy5 angezeigt wird, aus: einer VOBU_ENTN, die eine VOBU anzeigt welche die Zeiteingabe enthält; einer TM_DIFF, welche die Zeitverschiebung zwischen dem Start der VOBU, der durch die VOBU_ENTN angezeigt wird, und der Zeiteingabe anzeigt; und einer VOBU_ADR, welche die Verschiebungsdaten zwischen dem Start des VOB und dem Start der VOBU, der durch die VOBU_ENTN angezeigt wird, anzeigt. Die TM_ENT stellt Hochgeschwindigkeits-Zugriffe bei Intervallen von 10 Sekunden bereit.
  • Die TMAP_GI (Time Map General Information – allgemeine Zeitabbildungs-Informationen) sind Informationen, die verwendet werden, um die gesamten TMAPI zu verwalten und bestehen, wie durch die Bezugslinie hy6 angezeigt wird, aus: TM_ENT_Ns, welche die Anzahl der Zeiteingaben anzeigen, die in dem VOB festgelegt werden; VOBU_ENT_Ns, welche die Anzahl der VOBU_ENTs anzeigen, die in den TMAPI enthalten sind; einer TM_OFS, welche die Verschiebung zwischen dem Start des VOB und einer Zeiteingabe anzeigt; und einer ADR_OFS, welche die Verschiebung zwischen dem Start der AV-Datei und dem Start des VOB anzeigt.
  • 6 zeigt Beziehungen zwischen TMAPIs und VOBUs. Die Entsprechung zwischen der Wiedergabezeit und der Größe für jede VOBU wird durch eine Kombination der VOBU_PB_TM(PB_TM in 6) und der VOBU_SZ gezeigt. Die TM_DIFF in der TM_ENT zeigt wie viele Sekunden nach dem Wiedergabestart der VOBU die Zeiteingabe erreicht wird. Die TMAPI mit dem obigen Aufbau ermöglicht der VOBU, die einem vorgegebenen Zeit-Code entspricht, identifiziert zu werden.
  • Bis jetzt wurde die M_AVFIT beschrieben. Von jetzt an werden unter Bezug auf 7 die S_AVFIT und die ORG_PGCIT beschrieben, die in der Verwaltungsdatei enthalten sind. 7 zeigt die interne Struktur der Verwaltungsdatei. 7 unterscheidet sich von 3 dadurch, dass die interne Struktur der ORG_PGCI-Tabelle gezeigt wird.
  • Die S_AVFI(Sfill AV File Information – Stille AV-Datei-Informationen)-Tabelle wird verwendet, um verschiedene Informationen zu schreiben, welche die VOBs betreffen, die auf der DVD aufgezeichnet wird, und die als stille Bilder wiedergegeben werden sollten.
  • Die ORG_PGCI(Original Program Chain Information – Ursprüngliche Programm-Ablaufinformationen)-Tabelle definiert Einzelheiten des ursprünglichen Programmablaufs, der eine Wiedergabe-Route ist, die für die DVD eindeutig ist. Die ORG_PGCIT besteht, wie durch die Bezugslinie h6 angezeigt wird, aus: einer ORG_PGCI_EA (effektive Adresse), welche die effektive Länge der ORG_PGCI-Tabelle anzeigt; PG_Ns, welche die Anzahl von Programmen (PGs) anzeigen, die in der ORG_PGC enthalten sind, wo die Programme Wiedergabeeinheiten sind; CI_SRP_Ns, welche die Anzahl der Such-Adressenverweise für die CELLI (CI) sind; ORG_PGCI #1...#M, welche Informationen sind, die jedes aus der Viel zahl von PGs betreffen, die in der ORG_PGC enthalten sind; ORG_CI_SRP #1...#N, welche Such-Adressenverweise für eine Vielzahl von CELLIs sind; und ORG_CELLI #1...#N.
  • ORG_CELLI sind Informationen über die CELLIs, welche die ORG_PGC bilden. Jede CELL ist ein Wiedergabeabschnitt, der die ORG_PGC bildet. Insbesondere enthalten die ORG_CELLI (a) einen Adressenverweis-VOBI_SRPN, die aus einer Vielzahl von VOBIs, die in der M_AVFIT enthalten sind, die den CELLI entspricht, bestimmt wird, und (b) eine CELL_Start_PTM und eine CELL_End_PTM, die ein Paar Zeit-Codes sind, die einen Abschnitt in dem VOB zeigen, der als ein Wiedergabeabschnitt bestimmt wird (als CELL bezeichnet).
  • 8 zeigt Beziehungen zwischen VOBs und CELLs, die in den ORG_PGCI enthalten sind. In 8 wird die Entsprechung zwischen den CELLs und den VOBIs durch den VOBI_SRPN angezeigt. Ein Paar bestehend aus der CELL_Start_PTM (in 8 C_S_PTM) und der CELL_End_PTM (in 8 C_E_PTM), das in der CELL enthalten ist, wird unter Bezug auf die TMAP in zwei VOBU-Adressen umgewandelt. Als ein Ergebnis wird ein Abschnitt des VOB als eine CELL bestimmt.
  • Die ORG_PGI bestehen, wie durch die in 7 gezeigte Bezugslinie h7 angezeigt wird, aus: einem IT_TXT_SRPN, die eine IT_TXTI, die dem PG entspricht, aus einer Vielzahl von IT_TXTIs festlegt, die in dem TXTDT_MG enthalten sind; und C_Ns, welche die Anzahl von CELLIs anzeigen, die in dem PG enthalten sind.
  • 9 zeigt wie die in 7 gezeigten CELLs als PGs klassifiziert werden. Wie in 9 gezeigt, zeigen die CNs, die in den PGI enthalten sind, aus den CELLs #1 bis #2, die in den ORG_PGCI enthalten sind, eine Reihe von CELLs an, die zu PG#1 gehören, und eine Reihe von CELLs, die zu PG#2 gehören. Ferner zeigt der IT_TXT_SRPN, die in dem PG enthalten ist, die IT_TXTI an, die Textdaten beinhalten, welche dem PG entsprechen.
  • Bis jetzt wurden die ORG_PGCI beschrieben. Von jetzt an wird unter Bezug auf 10 die interne Struktur der UD_PGCI beschrieben.
  • Die UD_PGCIT (User Defined Program Chain Table – vom Anwender definierte Programmablauf-Tabelle) besteht, wie durch die Bezugslinie h9 angezeigt wird, aus: einer UD_PGCIT_EA, welche die effektive Länge der UD_PGCIT anzeigt; UD_PGCI_SRP_Ns, welche die Anzahl von UD_PGCI_SRPs anzeigen; UD_PGCI_SRP #1...#K, von denen jedes ein Such-Adressenverweis für eine UD_PGCI ist; und vom Anwender definierte PGC-Informationen UD_PGCI #1...#K. Die UD_PGCI sind Informationen, welche die vom Anwender definierten Wiedergabe-Route-Informationen anzeigen, die als Wiedergabeliste (PLaylist) (PL) bezeichnet werden. Die UD_PGCI bestehen, wie durch die Bezugslinie h10 angezeigt wird, aus: CELLI_SRP_NS, welche die Anzahl von UC_CI_SRPs anzeigen; UD CI_SRP #1...#M, von denen jedes ein Such-Adressenverweis für eine UD CELLI (UD CI) ist; und UD CELLI (User Defined CELL Information – vom Anwender definierte CELL-Informationen) #1...#M, die eine Wiedergabe-CELL definieren, welche die PL bildet. Die CELLI in den UD_PGCI weisen denselben Aufbau auf wie die CELLI in den ORG_PGI und bestehen aus: einem VOBI_SRPN, der ein Such-Adressenverweis für eine VOBI eines VOB ist, das der CELL entspricht; eine Zeit-Code-CELL_Start_PTM, die einen Startzeitpunkt der CELL anzeigt; und eine Zeit-Code-CELL_End_PTM, die einen Endzeitpunkt der CELL anzeigt.
  • 11 zeigt ein Beispiel der PL, die für die in 9 gezeigten VOBs und TMAPIs definiert wird. Wie in 11 gezeigt, bestimmt die CELL #1, welche die PL #1 bildet, die TMAP #1, die in den VOBI #1 enthalten ist. Ferner zeigt ein Paar bestehend aus der CELL_Start_PTM (in 11 C_S_PTM) und der CELL_End_PTM (in 11 C_E_PTM), einen Abschnitt des VOB #1 an, welcher der CELL #1 entspricht, welche die PL #1 bildet. Ferner zeigt den IT_TXT_SRPN, der in der PL enthalten ist, die IT_TXTI an, die Textdaten beinhalten, die der PL entsprechen.
  • Nun wird der Inhalt der TXTDT_MG-Tabelle, der MNFI-Tabelle und der RTR_VMGI-Tabelle mit Bezug auf 12 beschrieben.
  • Die TXTDT_MG(Text Data Manager – Textdaten-Manager)-Tabelle besteht, wie durch die Bezugslinie h12 angezeigt wird, aus: einer TXTDT_MG_EA, welche die effektive Länge des TXTDT_MG anzeigt; IT_TXT_SRP_Ns (Item Text Search Pointer Numbers – Textposition-Such-Adressenverweis-Nummern), welche die Anzahl der IT_TXT_SRPs (Item Text Search Pointer – Textposition-Such-Adressenverweis) #1...#K anzeigen, die Such-Adressenverweise für jeden IT_TXT sind; und IT_TXTs #1...#K. Jeder IT_TXT_SRP besteht, wie durch die Bezugslinie h14 angezeigt wird, aus: einer IT_TXT_SA (Startadresse), welche die Startadresse von IT_TXT ist; einer IT_TXT_SZ, welche die Größe von IT_TXT ist; und IT_TXT, der eine Zeichensequenz ist, die zum Beispiel einen Programmnamen oder einen Szenennamen darstellen, die von dem Anwender definiert werden.
  • Die MNFI-Tabelle besteht, wie durch die Bezugslinie h13 angezeigt wird, aus: einer MN-FI_EA, welche die effektive Länge des MNFIT anzeigt; MNFI_Ns, welche die Anzahl von MNFIs anzeigen; MNFI #1...#L, in welchen Informationen geschrieben werden, die für jede Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung eindeutig sind. Die Informationen, die für jede Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung eindeutig sind, sind zum Beispiel Adressenverweis-Informationen, die verwendet werden, um einen Eingabepunkt zu schreiben, der ein Vorschaubild oder einen Eingabepunkt des Vorschaubilds betrifft.
  • Die RTR-VMGI(Real Time Video Management General Information – allgemeine Echtzeit-Video-Verwaltungsinformationen)-Tabelle besteht, wie durch die Bezugslinie h20 angezeigt wird, aus: einer VMGI MAT (Real Time Recording Video Management General Information Map Table – allgemeine Verwaltungsinformationen-Abbildungstabelle für Video-Aufzeichnung in Echtzeit); PL_SRP_Ns, welche die Anzahl der Wiedergabeliste-Such-Adressenverweise anzeigen, die für die DVD-RAM festgelegt sind; und PL_SRPs #1...#K. Die VMGI MAT besteht, wie durch die Bezugslinie h21 angezeigt wird, aus: einer RTR_VMGI_EA, welche die effektive Länge der RTR_VMGI-Tabelle anzeigt; und einer M_AVFIT_SA, einer S_AVFIT_SA, einer ORG_PGCI_SA, einer UD_PGCIT_SA, einer TXTDT_MG_SA, und einer MNFIT_SA, welche die Startadressen der Verwaltungstabellen sind.
  • Der PL_SRP besteht, wie durch die Bezugslinie h22 angezeigt wird, aus: einer PGCN, die einem vom Anwender definierten PGC anzeigt, welcher der PL entspricht; und einem IT_TXT_SRPN, der ein Adressenverweis ist, der einen Text bestimmt, welcher der PL entspricht.
  • 13 zeigt an, wie die Stelle und die Größe jeder Verwaltungstabelle aus den Startadressen (M_AVFIT_SA bis MNFIT_SA), die in die VMGI MAT geschrieben sind, und aus den effektiven Längen (M_AVFIT_SA bis MNFIT_SA), die in die Verwaltungstabellen geschrieben sind, bestimmt werden. Die Bereiche, die durch das Zeichen „{" in 13 angezeigt werden, zeigen die Stellen und Größen der Verwaltungstabellen an, die aus den Startadres sen und effektiven Längen bestimmt werden. Die Startadressen (M_AVFIT_SA bis MNFIT_SA) der Verwaltungstabellen, in die VMGI MAT geschrieben sind, sind jeweils ein Versatz von dem Start der Verwaltungsdatei zu dem Start jeder Verwaltungstabelle. Die effektiven Längen (M_AVFIT_EA bis MNFIT_EA) der Verwaltungstabellen sind jeweils ein Versatz von dem Start bis zu dem Ende der Verwaltungstabelle, wobei der Start „0" ist. Dementsprechend werden die Endadressen jeder Verwaltungstabelle erzielt, indem die effektive Länge, die in die Verwaltungstabelle geschrieben ist, der Startadresse der Verwaltungstabelle, die in die VMGI MAT der RTR_VMGI geschrieben ist, hinzugefügt wird.
  • Wenn die Startadresse und die effektive Länge korrekt sind, ist die erzielte Endadresse einer Verwaltungstabelle kleiner oder gleich der Startadresse der nächsten Verwaltungstabelle. Wenn die Startadresse und die effektive Länge unkorrekt sind, ist die erzielte Endadresse einer Verwaltungstabelle größer oder gleich der Startadresse der nächsten Verwaltungstabelle, was bedeutet, dass diese Verwaltungstabellen sich überdecken.
  • Bis jetzt wurde die Datenstruktur der DVD beschrieben. Von jetzt an wird die interne Struktur der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung beschrieben. 14 zeigt die interne Struktur der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung. Wie in 14 gezeigt, beinhaltet die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung ein DVD-Laufwerk 1, eine Flag-Halteeinheit 2, eine Flag-Halteeinheit 3, eine Flag-Einstelleinheit 4, eine Flag-Halteeinheit 5, eine Plattenzustand-Verwaltungseinheit 6, eine Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Editiereinheit 7 (die eine Platten-Leseeinheit 8, einen Halbleiterspeicher 9, einem MPEG-Decoder 10 und einen MPEG-Codierer 11, eine Editiereinheit 12 und eine Platten-Schreibeinheit 13 enthält) und eine Gültigkeits-Prüfeinheit 14.
  • Das DVD-Laufwerk 1 versetzt eine DVD, auf/von der Daten geschrieben oder gelesen und wiedergegeben werden, in den Zustand, in dem auf die DVD zugegriffen werden kann.
  • Die Flag-Halteeinheit 2 enthält Folgendes: eine Vielzahl von VOB-Zustand-Flags, die den Zustand einer Vielzahl von VOBs anzeigen, die auf der DVD aufgezeichnet sind; eine Vielzahl von CELL-Zustand-Flags, die den Zustand einer Vielzahl von CELLs anzeigen, die in der Verwaltungsdatei enthalten sind; und eine Vielzahl von TMAP-Zustand-Flags, die den Zustand einer Vielzahl von TMAPIs anzeigen. Jedes VOB-Zustand-Flag zeigt an, ob ein entsprechendes VOB wiedergegeben werden kann oder nicht. Jedes CELL-Zustand-Flag zeigt an, ob eine entsprechende CELL wiedergegeben werden kann oder nicht. Jedes TMAP-Zustand-Flag zeigt an, ob entsprechende TMAPI wiedergegeben werden können oder nicht. Diese VOB-, CELL- und TMAP-Zustand-Flag weisen, wie in 15A bis 15C gezeigt, Bitzuordnungen auf, die allen gemeinsam sind. Jedes Flag besteht aus 2 Bits. Sobald das erste Bit „0" ist, zeigt es an, dass das Objekt wiedergegeben werden kann; und sobald das erste Bit „1" ist, zeigt es an, dass das Objekt nicht wiedergegeben werden kann. Sobald das zweite Bit „0" ist, zeigt es an, dass das Objekt editiert werden kann, und sobald das zweite Bit „1" ist, zeigt es an, dass das Objekt nicht editiert werden kann.
  • Die Flag-Halteeinheit 3 enthält Folgendes: eine Vielzahl von PG-Zustand-Flags, die den Zustand einer Vielzahl von PGs anzeigen, die auf der DVD aufgezeichnet sind; und eine Vielzahl von PL-Zustand-Flags, die den Zustand einer Vielzahl von PLs anzeigen, die auf der DVD aufgezeichnet sind. 15D zeigt die Bitzuordnung des PG-Zustand-Flags. Wie in 15D gezeigt, besteht das PG-Zustand-Flag aus 2 Bits. Sobald das erste Bit „0" ist, zeigt es an, dass das Objekt wiedergegeben werden kann; und sobald das erste Bit „1" ist, zeigt es an, dass das Objekt nicht wiedergegeben werden kann. Sobald das zweite Bit „0" ist, zeigt es an, dass das Objekt editiert werden kann und sobald das zweite Bit „1" ist, zeigt es an, dass das Objekt nicht editiert werden kann. 15E zeigt die Bitzuordnung des PL-Zustand-Flags. Die Bitzuordnung ist dieselbe wie die des in 15D gezeigten PG-Zustand-Flags.
  • Die Flag-Einstelleinheit 4 stellt die PG-Zustand-Flags ein, indem die logischer ODER-Verknüpfung implementiert wird zwischen den CELL-Zustand-Flags, die allen CELLIs entsprechen, die durch die CNs bestimmt werden, die in den PGI enthalten sind, den VOB-Zustand-Flags, die allen VOBs entsprechen, die durch den VOBI_SRPN dieser CELLIs bestimmt werden, und den TMAP-Zustand-Flags, die den TMAPIs entsprechen, welche diesen VOBs entsprechen. Und die Flag-Einstelleinheit 4 stellt auch die PL-Zustand-Flags ein, indem die logische ODER-Verknüpfung implementiert wird zwischen den CELL-Zustand-Flags, die allen CELLIs entsprechen, die in den PLs enthalten sind, den VOB-Zustand-Flags, die allen VOBs entsprechen, die durch den VOBI_SRPN dieser CELLIs bestimmt werden, und den TMAP-Zustand-Flags, die den TMAPIs entsprechen, welche diesen VOBs entsprechen. Nun wird beschrieben wie die PG- und die PL-Zustand-Flags in dem Fall von PG #1, PG #2 und PL #1, der in 11 gezeigt wird, eingestellt werden. Wie in 11 gezeigt, enthalten die PGCI zwei CELLs #1 und #2. Es wird hierbei vorausgesetzt, dass die CELL-Zustand-Flags für diese CELLs alle „00" sind. Es wird hierbei ebenfalls vorausgesetzt, dass die VOBI_SRPNs dieser CELLIs die VOBs #1 und #2 so bestimmen, dass die VOB-Zustand-Flags, die diesen VOBs entsprechen, „00" und „01" sind, dass die VOBs #1 und #2 den TMAPIs #1 und #2 entsprechen, und dass die TMAP-Zustand-Flags, welche diesen TMAPIs entsprechen, „00" und „00" sind. Die PG-Zustand-Flags und die PL-Zustand-Flags, die PG #1, PG #2 und PL #1 entsprechen, werden erzielt, indem die logische ODER-Verknüpfung implementiert wird, die in 16 gezeigt wird. Die Ergebnisse dieser logischen ODER-Verknüpfung sind die Folgenden:
    Das PG-Zustand-Flag #1 für PG #1 = 00⋃00⋃01 = 01
    Das PG-Zustand-Flag #2 für PG #2 = 00⋃00⋃00 = 00
    Das PL-Zustand-Flag #1 für PL #1 = 00⋃00⋃00⋃00⋃01⋃00 = 01
  • Ebenso versteht es sich dadurch, dass, sobald, wie in 17 gezeigt, ein Fehler in einem VOB gefunden wird, und sobald das VOB-Zustand-Flag, das dem Fehler-VOB entspricht, in den „Play NG"-Zustand versetzt wird, der „Wiedergabe nicht verfügbar" anzeigt, PG #1 und PL #1, die sich auf das VOB beziehen, wie in 18 gezeigt, in den „Play NG"-Zustand versetzt werden.
  • Ebenso wird sobald, wie in 19 gezeigt, ein Fehler in einer TMAPI gefunden wird und sobald das TMAP-Zustand-Flag, das der Fehler-TMAPI entspricht, in den „Edit NG"-Zustand versetzt wird, der „Editieren nicht verfügbar" anzeigt, PG #1 und PL #1, die sich auf die TMAPI beziehen, wie in 20 gezeigt, in den „Edit NG"-Zustand versetzt.
  • Sobald andererseits ein Fehler in einer CELL gefunden wird, die in einem PG oder einer PL enthalten ist, wird nur das PG oder die PL in den „Play NG"-Zustand versetzt, welches/welche die Fehler-CELL enthält, und die anderen PGs und PLs, welche die CELL nicht enthalten werden nicht in diesen Zustand versetzt. Das bedeutet, der Fehler beeinflusst die anderen PGs und PLs nicht. Insbesondere sobald ein Fehler in den CELLs gefunden wird, welche, wie in 21 gezeigt, PG #1 bilden, wird nur PG #1 in den „Play NG"-Zustand versetzt, und PG #2 und PL #1 werden in den „Play OK"-Zustand versetzt, was anzeigt, dass die „Wiedergabe verfügbar" ist und nicht von dem Fehler beeinflusst wird. Sobald ein Fehler in einem VOB oder in einer TMAPI gefunden wird, werden alle PGs und PLs, die sich auf das VOB oder die TMAPI beziehen in den „Play NG"-Zustand oder „Edit NG"-Zustand versetzt. Das verhindert Fehlfunktionen bei dem Wiedergabevorgang und dem Editiervorgang für die PGs und PLs, die auf dem gefundenen Fehler basieren.
  • Die Flag-Halteeinheit 5 enthält eine Vielzahl von Lautstärke-Zustand-Flags, die den Zustand der Verwaltungsdateien anzeigen, die auf der DVD aufgezeichnet sind. 23 zeigt die Bitzuordnung des Lautstärke-Zustand-Flags. Wie in 23 gezeigt, besteht das Lautstärke-Zustand-Flag aus 2 Bits und zeigt „Nicht Offen", sobald die Bits „11" sind, „Nur Lesen", sobald die Bits „01" sind und „Normal", sobald die Bits „00" sind, an, wobei „Nicht Offen" anzeigt, dass Daten von der/auf die DVD weder gelesen noch geschrieben werden können, die in das DVD-Laufwerk 1 eingeführt ist, „Nur Lesen" zeigt an, dass sich die DVD in einem Nur-Lesen-Zustand befindet, und „Normal" zeigt an, dass Daten von der/auf die DVD gelesen oder geschrieben werden können.
  • Die Plattenzustand-Verwaltungseinheit 6 verwaltet den Plattenzustand unter Betrachtung des Zustands, der durch das Lautstärke-Zustand-Flag als der Hauptzustand angezeigt wird, und unter Betrachtung des Zustands, der durch das PG(PL)-Zustand-Flag als der Unterzustand angezeigt wird. 24 zeigt verschiedene Plattenzustände, welche durch die Kombination des Lautstärke-Zustand-Flags und des PG(PL)-Zustand-Flags dargestellt werden. Wie in 24 gezeigt, gibt es 6 Plattenzustände: (1) „Nicht Offen", wobei Daten von der/auf die DVD weder gelesen noch geschrieben werden können; (2) „Nur Lesen", wobei PGs (PLs) wiedergegeben werden können; (3) „Nur Lesen", wobei die PGs (PLs) nicht wiedergegeben werden können; (4) „Normal", wobei Daten von der/auf die DVD gelesen oder geschrieben werden können und PGs (PLs) wiedergegeben und editiert werden können; (5) „Normal", wobei Daten von der/auf die DVD gelesen oder geschrieben werden können und PGs (PLs) wiedergegeben aber nicht editiert werden können; und (6) „Normal", wobei PGs (PLs) weder wiedergegeben noch editiert werden können. Sobald ein Fehler auf der DVD gefunden wird, nimmt der Plattenzustand, abhängig von der Schwere des Fehlers, einen der Zustände (1), (2), (3), (4), (5), und (6) an, was durch eine Dreieck-Markierung angezeigt wird.
  • Die Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Editiereinheit 7 führt, abhängig von dem Plattenzustand, der von der Plattenzustand-Verwaltungseinheit 6 verwaltet wird, das Lesen und Schreiben der Daten von der/auf die DVD aus, die in das DVD-Laufwerk 1 eingeführt ist, und sie führt abhängig von dem Plattenzustand, der von der Plattenzustand-Verwaltungseinheit 6 verwaltet wird, das Wiedergeben und Editieren der PGs und PLs aus, die auf der DVD aufgezeichnet sind. Insbesondere enthält die Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Editiereinheit 7 die Platten-Leseeinheit 8, die ein VOB und die Verwaltungsdatei liest, sobald das Lautstärke-Zustand-Flag in den „Normal"- oder „Nur Lesen"-Zustand versetzt wird, den Halbleiterspeicher 9, der die Verwaltungsdatei speichert, die von der DVD gelesen wird, den MPEG-Decoder 10, der das VOB, das von der DVD gelesen wird, decodiert und als ein Bildsignal und ein Audiosignal ausgibt, sobald das PG-Zustand-Flag oder das PL-Zustand-Flag in den „Play OK"-Zustand versetzt wird, den MPEG-Codierer 11, der ein VOB erzielt, indem ein Bildsignal und ein Audiosignal codiert, die von außerhalb der Vorrichtung eingegeben werden, sobald das Lautstärke-Zustand-Flag in den „Normal"-Zustand versetzt wird, die Editiereinheit 12, welche gemäß einem Anwenderbefehl die Verwaltungsdatei editiert, die in dem Halbleiterspeicher 9 gespeichert ist, sobald das PG-Zustand-Flag in den „Edit OK"-Zustand versetzt wird und die Platten-Schreibeinheit 13, die (1) die editierte Verwaltungsdatei und (2) das VOB, das durch den MPEG-Codierer 11 auf der DVD codiert wird, schreibt, sobald das Lautstärke-Zustand-Flag in den „Normal"-Zustand versetzt wird.
  • Die Gültigkeits-Prüfeinheit 14 prüft, ob die Datenstruktur der Verwaltungsdatei und der VOBs, die auf der DVD aufgezeichnet sind, gültig sind. Hierbei bedeutet gültig sein, dass die Datenstruktur der DVD dem DVD-VIDEO-AUFZEICHNUNGS-Standard einer Version entspricht, für welche die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung geeignet ist. Als ein Ergebnis wird die Datenstruktur nicht nur dann als ungültig beurteilt, sobald die DVD einen Abschnitt aufweist, der den DVD-VIDEO-AUFZEICHNUNGS-Standard verletzt, sondern sobald die DVD dem DVD-VIDEO-AUFZEICHNUNGS-Standard einer höheren Version entspricht als der Version, für welche die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung geeignet ist.
  • 25 zeigt aus Erfahrung bekannte Fehler, die in der Datenstruktur gefunden werden, die dem DVD-VIDEO-AUFZEICHNUNGS-Standard entspricht. Die Verwaltungsdatei-Fehler (1) und (2) sind dazu gedacht, in der Datenstruktur der Verwaltungsdatei gefunden zu werden. Die CELL-Fehler (3), (4) und (5) sind dazu gedacht, in den CELLs gefunden zu werden. Der TMAP-Fehler (6) ist dazu gedacht, in den TMAPIs gefunden zu werden. Der VOB-Fehler (7) ist dazu gedacht, in den VOBs gefunden zu werden. Von diesen Fehlern wird aus Erfahrung erwartet, dass sie auf der DVD gefunden werden. Der Verwaltungsdatei-Fehler (1) bedeutet, dass die Startadresse der M_AVFIT oder der ORG_PGI, die das sind, was Wiedergabein formations-Tabellen genannt wird, unkorrekt sind. Der Verwaltungsdatei-Fehler (2) bedeutet, dass (a) die Startadresse einer beliebigen UD_PGCI bis MNFIT unkorrekt ist, (b) die Tabelle überschrieben wurde oder (c) die Anzahl der Elemente wie VOBs, MNFIs, PGs, PLs, CIs oder TXTs außerhalb der Spezifikationen liegt. Der CELL-Fehler (3) bedeutet, dass ein VOB, das durch eine CELLI bestimmt wird und ein PG bildet, ein VOB, das durch eine andere CELLI bestimmt wird und ein PG bildet, überdeckt. Der CELL-Fehler (4) bedeutet, dass eine CELLI, die sich nicht auf ein VOB bezieht, aufgezeichnet wurde. Der CELL-Fehler (5) bedeutet, dass eine CELLI mit einer unkorrekten C_S_PTM oder C_E_PTM aufgezeichnet wurde. Der TMAP-Fehler (6) bedeutet, dass eine TMAPI mit einer unkorrekten VOB-Adresse, VOBU-Adresse oder VOBU-Anzahl aufgezeichnet wurde. Der VOB-Fehler (7) bedeutet, dass (a) eine VOB-Adresse unkorrekt ist, (b) keine entsprechende STI gefunden wird, (c) ein Paar aus einer VOB_Start_PTM und einer VOB_End_PTM unkorrekt ist oder (d) ein Video- oder Audio-Datenstrom, der ein VOB bildet, in einem Codiermodus codiert wurde, der außerhalb der Spezifikationen liegt.
  • Es sollte hierbei beachtet werden, dass die unkorrekte VOB-Adresse, VOBU-Adresse und VOBU-Anzahl bedeuten, dass zum Beispiel eine VOBU-Adresse oder -Anzahl mit einer vorhergehenden oder nachfolgenden ausgetauscht wurden, so dass eine VOBU-Adresse die Dateigröße übersteigt oder dass eine VOBU-Anzahl „0" ist.
  • Den obigen Fehlern werden, wie in 26A gezeigt, Prioritätsstufen zugeordnet. Der Plattenzustand wird unter Betrachtung der Prioritätsstufen ermittelt. Die höchste Prioritätsstufe wird dem Verwaltungsdatei-Fehler (1) zugeordnet. Die zweite Prioritätsstufe wird dem Verwaltungsdatei-Fehler (2) und den CELL-Fehlern (3) und (4) zugeordnet. Die dritte Prioritätsstufe wird dem CELL-Fehler (5), dem TMAP-Fehler (6) und dem VOB-Fehler (7) zugeordnet.
  • Sobald eine Vielzahl von Fehlern gefunden wird, wird der Plattenzustand, basierend auf der höchsten Prioritätsstufe von denen, die den gefundenen Fehlern zugeordnet werden, ermittelt. Mit anderen Worten, der Plattenzustand wird, basierend auf dem CELL-Fehler (5), dem TMAP-Fehler (6) oder dem VOB-Fehler (7) ermittelt, wenn kein Fehler mit einer höheren Prioritätsstufe gefunden wird. 26B ist eine Tabelle, die zeigt wie der Plattenzustand unter Betrachtung der in 26A gezeigten Prioritätsstufen aus den gefundenen Fehlern ermittelt wird. Die in 26B gezeigte Tabelle zeigt an, dass das Lautstärke-Zustand-Flag in einen „Nicht-Offen"-Zustand versetzt wird, sobald der Verwaltungsdatei-Fehler (1) mit der ersten Prioritätsstufe gefunden wird, dass das Lautstärke-Zustand-Flag in einen „Nur-Lesen"-Zustand versetzt wird, sobald der Verwaltungsdatei-Fehler (2) und die CELL-Fehler (3) und (4) mit der zweiten Prioritätsstufe gefunden werden, und dass das CELL-Zustand-Flag, das TMAP-Zustand-Flag oder das VOB-Zustand-Flag in einen „Play NG"-, „Edit NG"- oder „Play NG"-Zustand versetzt wird, sobald jeweils der CELL-Fehler (5), der TMAP-Fehler (6) oder der VOB-Fehler (7) mit der dritten Prioritätsstufe gefunden wird. Es sollte in 26B besonders beachtet werden, dass, sobald ein beliebiger CELL-Fehler (5), TMAP-Fehler (6) oder VOB-Fehler (7) gefunden wird, und keine Verwaltungsdatei-Fehler (1) und (2) und CELL-Fehler (2) und (3) gefunden werden, das Lautstärke-Zustand-Flag nicht beeinflusst wird. Das bedeutet, sobald nur ein beliebiger CELL-Fehler (5), TMAP-Fehler (6) oder VOB-Fehler (7) gefunden wird, das Lesen und Schreiben von der/auf die DVD ohne Einschränkung durchgeführt werden kann.
  • Die Gültigkeits-Prüfeinheit 14 beinhaltet (a) ein Programm, in das die Abläufe, die in den Ablaufdiagrammen 27 bis 36 gezeigt werden, geschrieben werden, und (b) einen Mehrzweck-Mikrocomputer zur Ausführung der Abläufe. Nun werden die Abläufe der Gültigkeits-Prüfeinheit 14 mit Bezug auf die Ablaufdiagramme beschrieben.
  • 27 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf des ersten Prüfvorgangs für die Verwaltungsdatei zeigt. In Schritt S1 werden alle Flags auf null gestellt, dann wird in den Schritten S2 bis S6 entschieden, ob die Startadresse jeder Tabelle die effektive Länge der Verwaltungsdatei RTR_VMG_EA übersteigt. In den Schritten S2 und S3 wird entschieden, ob der Verwaltungsdatei-Fehler (1) besteht. In den Schritten S4 bis S6 wird entschieden, ob der Verwaltungsdatei-Fehler (2) besteht.
  • Sobald entschieden wird, dass die M_AVFIT_SA oder die ORG_PGCIT_SA die RTR_VMG_EA übersteigt („JA" in Schritt S2 oder S3), bewegt sich die Steuerung zu Schritt S10, wo das Lautstärke-Zustand-Flag in einen „Nicht-Offen"-Zustand versetzt wird, ohne dass die Verwaltungsdatei in den Speicher eingelesen wird.
  • Sobald entschieden wird, dass die UD_PGCI_SA, die TXTDT_MG_SA oder die MNFIT_SA die RTR_VMG_EA übersteigt („JA" in Schritt S4, S5 oder S6), bewegt sich die Steuerung jeweils zu Schritt S7, S8 oder S9, und das Lautstärke-Zustand-Flag wird in den „Nur-Lesen"- Zustand versetzt, und eine Tabelle, die eine andere ist als die Tabellen mit einem Fehler (UD_PGCI_SA, TXTDT_MG_SA und MNFIT_SA) werden in den Halbleiterspeicher 9 eingelesen, um den ersten Prüfvorgang zu beenden und zu dem zweiten Prüfvorgang zu laufen.
  • 28 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf des zweiten Prüfvorgangs zeigt. Der zweite Prüfvorgang prüft die Gültigkeit der M_AVFIT. In Schritt S11 wird die Größe der M_AVFIT berechnet, und die erzielte Größe wird als eine Variable „SIZE" festgelegt. Hierbei wird die Größe der M_AVFIT unter Verwendung der Größe jeder Tabelle, welche die M_AVFIT bildet, und der Anzahl von Elementen in jeder Tabelle berechnet. Die Größe jeder Tabelle wird in dem DVD-VIDEO-AUFZEICHNUNGS-Standard definiert. Die Anzahl von Elementen von Elementen in jeder Tabelle wird von jeder Tabelle verwaltet. Die Größe der VOB_STI-Tabelle beträgt zum Beispiel 60 Bytes, und die Anzahl von Elementen wird durch die VOB_STI_Ns der M_AVFIT angezeigt. Unter Verwendung dieser Informationen wird die Größe der M_AVFIT folgendermaßen berechnet. SIZE = 2 (= Größe von VOB_STI_Ns) + 4 (= Größe von M_AVFIT_EA) + 60 (= Größe von VOB_STI) × VOB_STI_Ns + Σ(Größen von VOBIs)
  • Der Grund, warum die Summe der VOBI-Größen unter Verwendung von Σ erzielt wird, besteht darin, dass jedes VOB eine unterschiedliche Zeitabbildungsgröße aufweist. Nach Berechnung der Größe von M_AVFIT, werden die Schritte S12 bis S14 für die M_AVFIT durchgeführt. In Schritt S12 wird entschieden, ob es wahr ist, dass die M_AVFIT_EA in der M_AVFIT nicht gleich „SIZE" ist. Die M_AVFIT_EA ist ein Versatz von dem Start der M_AVFIT bis zu ihrem Ende, wobei der Start „0" ist. Das bedeutet, dass die M_AVFIT_EA die Größe der M_AVFIT ist. Dementsprechend sollte die M_AVFIT_EA gleich „SIZE" sein.
  • IN Schritt S13 wird geprüft, ob die M_AVFIT die nächste Tabelle überdeckt. Die Prüfung wird durchgeführt, indem entschieden wird, ob die Summe von „SIZE", die in Schritt S11 erzielt wird, und der M_AVFIT_EA in der RTR_VMGI größer ist als die ORG_PGCI_SA in der RTR_VMGI.
  • In Schritt S14 wird geprüft, ob die Anzahl der VOBIs (M_AVFIT.VOBIs), die in der M_AVFIT verwaltet werden, den höchsten Wert innerhalb der Spezifikationen übersteigen. Sobald das, wie bei „JA" in den Schritten S12, S13 oder S14 ermittelt wird (d. h. die Bedingung ist nicht erfüllt), läuft die Steuerung zu Schritt S19 oder S20, wo das Lautstärke-Zustand-Flag in den „Nur-Lesen"-Zustand versetzt wird. Außerdem werden in Schritt S20 die M_AVFIT.VOBIs auf den höchsten Wert innerhalb des DVD-VIDEO-AUFZEICHNUNGS-Standards festgelegt, und die Verwaltungsdatei wird mit den M_AVFIT.VOBIs in den Halbleiterspeicher 9 eingelesen.
  • In dem vorliegenden Beispiel wird vorausgesetzt, dass kein stilles Bild aufgezeichnet wird. Als ein Ergebnis zeigt das in 28 gezeigte Ablaufdiagramm einen Ablauf für den Fall, in dem die Tabelle, die der M_AVFIT am nächsten liegt, die ORG_PGCI ist. Wenn ein stilles Bild aufgezeichnet wurde, würde die Adresse, die bei dem Vergleich in Schritt S13 verwendet wird, die S_AVFIT_SA in der RTR_VMGI anstelle der ORG_PGCI in der der RTR_VMGI sein.
  • Sobald die obigen drei Bedingungen erfüllt sind, läuft die Steuerung zu einem Schleifenvorgang, der aus den Schritten S15 bis S18 besteht. Die Anzahl von Schleifen-Ausführungen wird durch eine Variable „VobNo" angezeigt. In Schritt S15 wird „VobNo" auf null gestellt. In Schritt S16 wird „VobNo" um „1" erhöht, was anzeigt, dass die Schleife einmal ausgeführt wird. Die Schleife endet, sobald in Schritt S17 entschieden wird, dass „VobNo" die M_AVFIT.VOBIs übersteigt. Sobald die Schleife endet, wird der dritte Prüfvorgang durchgeführt. Die Gültigkeitsprüfung für das VOB [VobNo] wird ausführlich in dem Ablaufdiagramm in 29 gezeigt.
  • Das Ablaufdiagramm von 29 beinhaltet eine Vielzahl von Entscheidungsschritten S21 bis S28. Das VOB, die VOBI und die TMAPI, die durch VobNo bestimmt werden, werden nur nachdem alle Entscheidungsschritte abgeklärt sind, als gültig beurteilt. Die Schritte S21 bis S25 werden durchgeführt, um zu entscheiden, ob der VOB-Fehler (7) besteht. Die Schritte S26 bis S28 werden durchgeführt, um zu entscheiden, ob der TMAP-Fehler (6) besteht.
  • In Schritt S21 wird entschieden, ob die Startadresse der VOBI [VobNo] korrekt ist. In Schritt S22 wird entschieden, ob eine VOBI_STI, auf die durch die VOBI [VobNo] Bezug genommen wird, besteht. In Schritt S23 wird entschieden, ob ein Video-Codiermodus, der durch die VOBI_STI bestimmt wird, dem Standard entspricht. In Schritt S24 wird entschieden, ob ein Audio-Codiermodus, der durch die VOBI_STI bestimmt wird, dem Standard entspricht. In Schritt S25 wird entschieden, ob die VOB_Start_PTM und die VOB_End_PTM, die durch die VOBI_STI bestimmt werden, die Bedingung VOB_Start_PTM < VOB_End_PTM erfüllen. Sobald eine der obigen Bedingungen nicht erfüllt ist, bewegt sich die Steuerung zu Schritt S29, wo das VOB-Zustand-Flag [VobNo] in den „Play NG"-Zustand versetzt wird.
  • In Schritt S26 wird entschieden, ob die Adresse des VOB [VobNo] unkorrekt ist. In Schritt S27 wird entschieden, ob die VOBU-Adresse in der TMAPI, die In der VOBI [VobNo] enthalten ist, unkorrekt ist. In Schritt S28 wird entschieden, ob die VOBU_ENT-Anzahl in der TMAPI, die In der VOBI [VobNo] enthalten ist, unkorrekt ist. Sobald eine der obigen Bedingungen nicht erfüllt ist, bewegt sich die Steuerung zu Schritt S30, wo das TMAP-Zustand-Flag [VobNo] in den „Edit NG"-Zustand versetzt wird.
  • Nachdem die in 28 und 29 gezeigten Vorgänge abgeschlossen sind, wird der dritte Prüfvorgang durchgeführt, dessen Ablaufdiagramm in 30 gezeigt wird. Der dritte Prüfvorgang wird durchgeführt, um zu entscheiden, ob die ORG_PGCI gültig ist. In Schritt 31 wird die Größe der ORG_PGCI berechnet, und die erzielte Größe wird als eine Variable „SIZE" festgelegt.
  • Die Steuerung bewegt sich dann für eine Vielzahl von Entscheidungen zu den Schritten S32 bis S35. Diese Entscheidungen sind dazu gedacht, zu prüfen, ob der Verwaltungsdatei-Fehler (2) besteht. In Schritt S32 wird entschieden, ob es wahr ist, dass die ORG_PGCI_EA in der ORG_PGCI nicht gleich der Variablen „SIZE" ist. In Schritt S33 wird entschieden, ob die ORG_PGCIT die UD_PGCIT überdeckt. In Schritt S34 wird entschieden, ob die PG_Ns den höchsten Wert innerhalb der Spezifikationen übersteigen. In Schritt S35 wird entschieden, ob die CI_SRP_Ns den höchsten Wert innerhalb der Spezifikationen übersteigen. Sobald eine der obigen Bedingungen nicht erfüllt ist, läuft die Steuerung zu den Schritten S42 bis S44, in denen das Lautstärke-Zustand-Flag in den „Nur-Lesen"-Zustand versetzt wird, und in den Schritten S44 und S45 werden die PG_Ns und die CI_SRP_Ns auf den höchsten Wert innerhalb der Spezifikationen festgelegt, und die Verwaltungsdatei wird mit den PG_Ns und den CI_SRP_Ns in den Halbleiterspeicher 9 eingelesen.
  • Die Schritte S36 bis S45 bilden eine Schleife, bei der die Anzahl der Schleifenausführungen durch eine Variable „pNo" angezeigt wird. Die Variable pNo wird in Schritt S36 initialisiert. In Schritt S37 wird „pNo" um „1" erhöht, was anzeigt, dass die Schleife einmal ausgeführt wird. Die Schleife endet, sobald entschieden wird, dass „pNo" die PG_Ns übersteigt. In Schritt S40 wird die Anzahl der CELLs, die durch „pNo" angezeigt werden den ORG_CELLs hinzugefügt, die in Schritt S36 gemeinsam mit „pNo" initialisiert werden, und die ORG_CELLs werden auf die Summe dieser Werte festgelegt. In Schritt S41 werden die ORG_CELLs mit den CI_SRP_Ns verglichen. Das ist das erste Ziel dieses Schleifenvorgangs. Sobald in Schritt S41 nicht entschieden wird, dass die ORG_CELLs den CI_SRP_Ns gleich sind, läuft die Steuerung zu Schritt S45, wo „pNo" durch die PG_Ns ersetzt wird, dann läuft die Steuerung zu dem vierten Prüfvorgang.
  • Das zweite Ziel des Schleifenvorgangs ist es, zu prüfen, ob die ORG_PGI, die durch „pNo" angezeigt wird, gültig ist, was in Schritt S39 erreicht wird.
  • Diese Gültigkeitsprüfung für die ORG_PGI wird ausführlich in dem Ablaufdiagramm in 31 beschrieben.
  • In dem in 31 beschriebenen Ablaufdiagramm bilden die Schritte S51 bis S56 eine Schleife, bei der die Anzahl der Schleifenausführungen durch eine Variable „cNo" angezeigt wird. Die Variable cNo wird in Schritt S51 initialisiert. In Schritt S52 wird „cNo" um „1" erhöht, was anzeigt, dass die Schleife einmal ausgeführt wird. Die Schleife endet, sobald in Schritt S53 entschieden wird, dass „cNo" die ORG_PGI [pNo].C_Ns übersteigt. Die Steuerung verlässt außerdem die Schleife, sobald in Schritt S55 entschieden wird, dass die Summe aus ORG_CELLs und „cNo" gleich den CI_SRP_Ns ist. Es sollte hierbei beachtet werden, dass in diesem Fall „cNo" auf ORG_PGI [pNo].C_Ns festgelegt wird. Jedes Mal wenn in Schritt S55 negativ entschieden wird, kehrt die Steuerung zurück, und es wird entschieden, ob die CELLI in der ORG_PGI [pNo], die durch „cNo" angezeigt wird, gültig ist, bis in Schritt S53 eine positive Entscheidung getroffen wird. Nachdem die PG-Prüfung innerhalb dieser Schleife beendet ist, läuft die Steuerung zu Schritt S57, in dem die Flag-Einstelleinheit 4 das PG-Zustand-Flag [cNo] basierend auf den VOB-Zustand-Flags, den TMAP-Zustand-Flags und den CELL-Zustand-Flags festlegt.
  • Die Gültigkeitsprüfung der CELLI wird ausführlich in dem in 32 gezeigten Ablaufdiagramm beschrieben. Das Ablaufdiagramm enthält Entscheidungsschritte S61, S62 und S63, um zu prüfen, ob die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind. In Schritt S61 wird entschieden, ob der CELL-Fehler (4) besteht. In Schritt S62 wird entschieden, ob der CELL-Fehler (3) besteht. In Schritt S63 wird entschieden, ob der CELL-Fehler (5) besteht. Sobald in Schritt S61 entschieden wird, dass kein VOB, auf das durch CELL [cNo] Bezug genommen wird, besteht, läuft die Steuerung zu Schritt S64, in dem das Lautstärke-Zustand-Flag in den „Nur-Lesen"-Zustand versetzt wird, und das CELL-Zustand-Flag [cNo] wird in den „Play NG"-Zustand versetzt. Sobald in Schritt S62 entschieden wird, dass die CELL [cNo] eine andere CELL überdeckt, läuft die Steuerung zu Schritt S65, in dem das Lautstärke-Zustand-Flag in den „Nur-Lesen"-Zustand versetzt wird. Sobald in Schritt S63 entschieden wird, dass die Bedingungen CELL_Start_PTM < VOB_Start_PTM, CELL_End_PTM < VOB_Start_PTM, VOB_End_PTM < CELL_Start_PTM, VOB_End_PTM < CELL_End_PTM, CELL_End_PTM < CELL_Start_PTM erfüllt sind, läuft die Steuerung zu Schritt S66, in dem das CELL-Zustand-Flag [cNo] in den „Play NG"-Zustand versetzt wird.
  • Nun wird der vierte Prüfvorgang beschrieben. Dieser Prüfvorgang wird ausgeführt, um zu prüfen, ob die UD_PGCI gemäß dem in 33 gezeigten Ablaufdiagramm gültig ist. In Schritt S71 wird entschieden, ob es wahr ist, dass die UD_PGCI_SA nicht „0" ist. In Schritt S72 wird die Größe der UD_PGCI berechnet und die Variable „SIZE" wird auf die berechnete Größe festgelegt. Entscheidungen werden dann in den Schritten S73 bis S75 getroffen. Durch diese Schritte wird entschieden, ob der Verwaltungsdatei-Fehler (2) besteht. In Schritt S73 wird entschieden, ob es wahr ist, dass die UD_PGCI_EA nicht „SIZE" ist. Der Schritt S74 wird durchgeführt, um zu prüfen, ob der TXTDT_MG die UD_PGCIT überdeckt. In Schritt S75 wird entschieden, ob die PL_SRP_Ns, welche die PL_Ns anzeigen, den höchsten Wert innerhalb der Spezifikationen übersteigen.
  • Sobald eine der obigen Bedingungen nicht erfüllt ist, läuft die Steuerung zu Schritt S80 oder S81, in dem das Lautstärke-Zustand-Flag in den „Nur Lesen"-Zustand versetzt wird, und in Schritt S81 werden die RTR_VMGI.PL_SRP_Ns auf den höchsten Wert innerhalb der Spezifikationen festgelegt, und die Verwaltungsdatei wird mit den RTR_VMGI.PL_SRP_Ns in den Halbleiterspeicher 9 eingelesen.
  • Die Schritte S76 bis S79 bilden eine Schleife, in der die Anzahl der Schleifenausführungen durch eine Variable „pNo" angezeigt wird. Die Variable pNo wird in Schritt S76 initialisiert. In Schritt S77 wird „pNo" um „1" erhöht, was anzeigt, dass die Schleife einmal ausgeführt wird. Die Schleife endet, sobald in Schritt S78 entschieden wird, dass „pNo" die RTR_VMGI.PL_SRP_Ns übersteigt. Das Ziel dieser Schleife wird in Schritt S78 erreicht, in dem geprüft wird, ob die UD_CELLI, die durch „pNo" angezeigt wird, gültig ist.
  • Die Gültigkeitsprüfung für die UD_CELLI wird gemäß dem in 34 gezeigten Ablaufdiagramm ausgeführt. Die Schritte S82 bis S88 bilden eine Schleife, in der die Anzahl der Schleifenausführungen durch eine Variable „cNo" angezeigt wird. Die Variable cNo wird in Schritt S82 initialisiert. In Schritt S83 wird „cNo" um „1" erhöht, was anzeigt, dass die Schleife einmal ausgeführt wird. Die Schleife endet, sobald in Schritt S83 entschieden wird, dass „cNo" die CI_SRP_Ns der UD_PGCI übersteigt. Das Ziel dieser Schleife wird in den Schritten S85 und S86 erreicht, in denen geprüft wird, ob die CELL [cNo] bestimmte Bedingungen erfüllt.
  • In Schritt S85 wird entschieden, ob es wahr ist, dass die CELLI [cNo] sich nicht auf ein VOB bezieht. Sobald in Schritt S85 positiv entschieden wird, läuft die Steuerung zu Schritt S87, in dem das Lautstärke-Zustand-Flag in den „Nur Lesen"-Zustand versetzt wird, und das CELL-Zustand-Flag [cNo] wird in den „Play NG"-Zustand versetzt. Sobald in Schritt S86 entschieden wird, dass die Bedingungen CELL_Start_PTM < VOB_Start_PTM, CELL_End_PTM < VOB_Start_PTM, VOB_End_PTM < CELL_Start_PTM, VOB_End_PTM < CELL_End_PTM, CELL_End_PTM < CELL_Start_PTM erfüllt sind, läuft die Steuerung zu Schritt S88, in dem das CELL-Zustand-Flag [cNo] in den „Play NG"-Zustand versetzt wird. Nachdem die Schleife zur Prüfung so oft wiederholt wurde, wie es CELLs gibt, welche die PL bilden, läuft die Steuerung zu Schritt S89, in dem die Flag-Einstelleinheit 4 das PL-Zustand-Flag basierend auf den VOB-Zustand-Flags, den TMAP-Zustand-Flags und den CELL-Zustand-Flags festgelegt wird.
  • Von jetzt an wird unter Bezug auf 35 der siebte Prüfvorgang beschrieben. 35 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf der Prüfung des TXTDT_MG zeigt, der eine ITEM_TXT-Tabelle ist. In Schritt S91 wird entschieden, ob die TXTDT_MG_SA, welche die Startadresse der TXTDT ist, gleich „0)" ist. In Schritt S92 wird entschieden, ob die IT_TXT_SRPs den höchsten Wert innerhalb der Spezifikationen übersteigen. Sobald in Schritt S92 positiv entschieden wird, läuft die Steuerung zu Schritt S99, in dem das Lautstärke-Zustand-Flag in den „Nur Lesen"-Zustand versetzt wird, die IT_TXT_SRP_Ns werden auf den höchsten Wert innerhalb der Spezifikationen festgelegt, und die Verwaltungsdatei wird mit den IT_TXT_SRP_Ns in den Halbleiterspeicher 9 eingelesen. Die Schritte S93 bis S98 bilden eine Schleife, in der die Anzahl der Schleifenausführungen durch die IT_TXT_No angezeigt wird. Die IT_TXT_No wird in Schritt S93 initialisiert. In Schritt S94 wird die IT_TXT_No um „1" erhöht, was anzeigt, dass die Schleife einmal ausgeführt wird. Die Schleife endet, sobald in Schritt S95 entschieden wird, dass die IT_TXT_No die IT_TXT_SRP_Ns übersteigt.
  • In Schritt S96 wird der IT_TXT [IT_TXT_No] unter Verwendung einer Adresse erzielt, die durch IT_TXT_SRP [IT_TXT_No] angezeigt wird. In Schritt S97 wird die Endadresse „ADDR" des IT_TXT [IT_TXT_No] erzielt, indem die IT_TXT_SIZE und die IT_TXT_SA, die von der IT_TXT [IT_TXT_No] verwaltet werden, addiert werden. In Schritt S98 wird entschieden, ob die TXTDT_MG_EA, die in dem TXTDT_MG verwaltet wird, „ADDR" übersteigt. Die obige Sequenz von Schritten wird jedes Mal ausgeführt, wenn die IT_TXT_NO erhöht wird.
  • Sobald in Schritt S98 negativ entschieden wird, läuft die Steuerung zu Schritt S100, in dem IT_TXT_No um „1" erhöht wird. In Schritt S101 wird jede PGI oder PL_SRP, bei welcher der IT_TXT_SRPN größer als die IT_TXT_No ist, so geändert, dass sie sich nicht auf den IT_TXT bezieht, und die Verwaltungsdatei wird mit der IT_TXT_No in den Halbleiterspeicher 9 eingelesen.
  • Zuletzt wird unter Bezug auf 36 der achte Prüfvorgang beschrieben. 36 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf der Prüfung der MNFI zeigt. In Schritt S111 wird entschieden, ob es wahr ist, dass die MNFI_SA nicht „0" ist. In Schritt S112 wird entschieden, ob die MNFI_Ns den höchsten Wert innerhalb der Spezifikationen übersteigen. Sobald in Schritt S111 negativ entschieden wird, ist der gesamte Vorgang, der durch die Ablaufdiagramme dargestellt wird, beendet. Sobald in Schritt S112 positiv entschieden wird, läuft die Steuerung zu Schritt S118, in dem das Lautstärke-Zustand-Flag in den „Nur Lesen"-Zustand versetzt wird, die MNFI_Fs werden auf den höchsten Wert innerhalb der Spezifikationen festgelegt und die Verwaltungsdatei wird mit den MNFI_Fs in den Halbleiterspeicher 9 eingelesen. Die Schritte S113 bis S120 bilden eine Schleife, in der die Anzahl der Schleifenausführungen durch die MNFI_No angezeigt wird. Die MNFI_No wird in Schritt S113 initialisiert. In Schritt S120 wird die MNFI_No um „1" erhöht, was anzeigt, dass die Schleife einmal ausgeführt wird. Die Schleife endet, sobald in Schritt S114 entschieden wird, dass die MNFI_No die MNFI_Ns übersteigt. Das Ziel der Schleife wird durch die Entscheidungsschritte S115 und S116 erreicht.
  • In Schritt S115 wird entschieden, ob der MNFI_SRP [MNFI_No], welche die Startadresse der MNFI [MNFI_No] anzeigt, kleiner ist als die MNFI_EA, die in der MNFIT verwaltet wird. In Schritt S116 wird entschieden, ob die MNFI_SRP [MNFI_No] größer ist als die ADDR_A. Sobald in Schritt S115 oder in Schritt S116 negativ entschieden wird, verlässt die Steuerung die Schleife und läuft zu Schritt S119, in dem alle MNFITs gelöscht werden, und die Verwaltungsdatei wird nach dieser Änderung in den Halbleiterspeicher 9 eingelesen.
  • Es sollte hierbei beachtet werden, dass die Adresse „ADDR_A" erzielt wird, indem die Adresse MNFI_No durch der MNFI_SRP ersetzt wird bevor die MNFI_No in Schritt S120 erhöht wird. Der Ersatz wird in Schritt S117 durchgeführt. Die Adresse MNFI_No, die ersetzt werden soll, wird durch die MNFI_No vor der Erhöhung bestimmt. Als ein Ergebnis, wird in Schritt S116 die Adresse MNFI_SRP mit der vorangehenden Adresse MNFI_SRP („ADDR_A") verglichen. Sobald der MNFI_SRP [MNFI_No] nicht kleiner ist als die ADDR_A, läuft die Steuerung zu Schritt S119, in dem alle MNFITs gelöscht werden. Das schließt den Prüfvorgang ab.
  • Bis jetzt wurde eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Diese Ausführungsform wird jedoch nur als ein Systembeispiel beschrieben, von dem erwartet wird, dass es derzeit die beste Wirkung liefert. Die vorliegende Erfindung kann ebenso viele Abwandlungen aufweisen, ohne von dem Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Das Folgende sind die Vertreter solcher Abwandlungen.
    • (A) In der obigen Ausführungsform kann die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung als ein VCR (Videorecorder) für die Anwendung zuhause Verwendet werden. Die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung kann auch als ein Peripheriegerät eines Computers verwendet werden. In dem letzteren Fall ist die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung über eine Schnittstelle, die dem SCSI-, IDE- oder IEEE1394-Standard entspricht, mit dem Computer verbunden.
    • (B) In der obigen Ausführungsform werden Video-Datenströme und Audio-Datenströme in VOBs hinein multiplext. Es können jedoch auch Teilbilddaten, die durch Komprimieren von Untertiteln erzeugt werden, multiplext werden.
    • (C) Der in der obigen Ausführungsform mit Bezug auf die Ablaufdiagramme (2736) beschriebene Ablauf kann als ein Maschinensprachen-Programm ausgeführt werden. Das Programm kann auf einem Aufzeichnungsmedium, wie einer IC-Karte, einer optischen Platte oder einer Diskette, aufgezeichnet werden, um vertrieben oder verkauft zu werden. Das Maschinensprachen-Programm kann für die Nutzung auf einem Mehrzweck-Computer installiert werden. Der Computer kann die Funktionen der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung, die in der obigen Ausführungsform beschrieben wird, durch Ausführen des Maschinensprachen-Programms bewerkstelligen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung behandelt in geeigneter Weise bestimmte Fehler, die als ein Ergebnis der wiederholten Aufzeichnungs-/Wiedergabeabläufe einer DVD verursacht werden können, und fügt dabei der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung einen hohen Wert hinzu und trägt zu der Entwicklung einer Konsumgüterindustrie bei.

Claims (28)

  1. Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung für eine optische Platte, auf der ein Video-Objekt und Verwaltungsinformationen des Video-Objektes aufgezeichnet sind; dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung umfasst: eine Erfassungseinheit, die so betrieben werden kann, dass sie einen Fehler in den Verwaltungsinformationen erfasst, die auf der optischen Platte aufgezeichnet sind, die in die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung eingeführt ist; eine Zustandsübergangs-Steuereinheit, die so betrieben werden kann, dass sie einen Zustand der eingeführten optischen Platte zu a) einem ersten Zustand, in dem Lesen/Schreiben der eingeführten optischen Platte nicht verfügbar ist, wenn der erfasste Fehler ein schwerwiegender Fehler ist, und b) einem zweiten Zustand ändert, in dem Lesen/Schreiben der eingeführten optischen Platte verfügbar ist, Wiedergabe des Video-Objektes jedoch nicht verfügbar ist, wenn der erfasste Fehler ein geringfügiger (nicht schwerwiegender) Fehler ist; und eine Schreibeinheit, die so betrieben werden kann, dass sie Daten auf die optische Platte schreibt, wenn der Zustand der eingeführten optischen Platte zu dem zweiten Zustand geändert wird.
  2. Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der schwerwiegende Fehler darin besteht, dass die Verwaltungsinformationen durch andere darüber geschriebene Daten zerstört worden sind, und der geringfügige Fehler darin besteht, dass die Verwaltungsinformationen einen ungültigen Parameter enthalten.
  3. Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 2, wobei der ungültige Parameter a) ein Parameter ist, der anzeigt, dass das Video-Objekt zur Kompression mit einem nicht der Spezifikation entsprechenden Codierverfahren codiert worden ist, b) ein Parameter ist, der eine Wiedergabe-Endzeit des Video-Objektes darstellt, die vor einer Wiedergabe-Anfangszeit des Video-Objektes liegt, oder c) ein Parameter ist, der eine Wiedergabe-Anfangszeit des Video-Objektes darstellt, die nach einer Wiedergabe-Endzeit des Video-Objektes liegt.
  4. Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verwaltungsinformationen das gesamte Video-Objekt oder einen Teil desselben als einen Wiedergabeabschnitt spezifizieren und der schwerwiegende Fehler darin besteht, dass die Verwaltungsinformationen durch andere darüber geschriebene Daten zerstört worden sind, und der geringfügige Fehler darin besteht, dass wenigstens ein Anfangspunkt oder ein Endpunkt des spezifizierten Wiedergabeabschnitts falsch ist.
  5. Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Anfangspunkt oder Endpunkt des spezifizierten Wiedergabeabschnitts falsch ist, wenn a) der Anfangs- oder Endpunkt vor einem Anfangspunkt des Video-Objektes liegt, b) der Anfangs- oder Endpunkt nach einem Endpunkt des Video-Objektes liegt, c) der Endpunkt vor dem Anfangspunkt des spezifizierten Wiedergabeabschnittts liegt, und d) der Anfangspunkt nach dem Endpunkt des spezifizierten Wiedergabeabschnitts liegt.
  6. Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Video-Objekt eine Vielzahl von Blöcken enthält, die mit einer Vielzahl von Codierverfahren variabler Länge komprimiert worden sind, die Verwaltungsinformationen Entsprechung zwischen Eintragsnummern, Größen und Wiedergabezeiten der Viel zahl von Blöcken anzeigen und der schwerwiegende Fehler darin besteht, dass die Verwaltungsinformationen durch andere darüber geschriebene Daten zerstört worden sind.
  7. Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Zustandsübergangs-Steuereinheit den Zustand der eingeführten optischen Platte zu einem dritten Zustand ändert, in dem Lesen-/Schreiben der eingeführten optischen Platte verfügbar ist, Editieren des Video-Objektes jedoch nicht verfügbar ist, wenn der erfasste Fehler darin besteht, dass die Größe oder Eintragsnummer eines Blocks in den Verwaltungsinformationen falsch ist.
  8. Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei der geringfügige Fehler einer ersterer geringfügiger Fehler ist, der darin besteht, dass die Verwaltungsinformationen einen ungültigen Parameter enthalten, und die Zustandsübergangs-Steuereinheit den Zustand der eingeführten optischen Platte zu c ) einem Nur-Lesen-Zustand ändert, wenn der erfasste Fehler ein zweiter geringfügiger Fehler ist.
  9. Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 8, wobei der ungültige Parameter a) ein Parameter ist, der anzeigt, dass das Video-Objekt zur Kompression mit einem nicht der Spezifikation entsprechenden Codierverfahren codiert worden ist. b) ein Parameter ist, der eine Wiedergabe-Endzeit des Video-Objektes darstellt, die vor einer Wiedergabe-Anfangszeit des Video-Objektes liegt, oder c) ein Parameter ist, der eine Wiedergabe-Anfangszeit des Video-Objektes darstellt, die nach einer Wiedergabe-Endzeit des Video-Objektes liegt.
  10. Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verwaltungsinformationen das gesamte Video-Objekt oder einen Teil desselben als einen Wiedergabeabschnitt spezifizieren, der schwerwiegende Fehler darin besteht, dass die Verwaltungsinformationen durch andere darüber geschriebene Daten zerstört worden sind, der erste geringfügige Fehler darin besteht, dass wenigs tens ein Anfangspunkt oder ein Endpunkt des spezifizierten Wiedergabeabschnitts falsch ist und der zweite geringfügige Fehler darin besteht, dass I) die Gesamtzahl von Elementen von Verwaltungsinformationen eine vorgegebene Zahl übersteigt, oder II) ein Wiedergabeabschnitt, der durch ein Element von Verwaltungsinformationen spezifiziert wird, einen anderen Wiedergabeabschnitt überlappt, der durch ein anderes Element von Verwaltungsinformationen spezifiziert wird.
  11. Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 10, wobei entschieden wird, dass der Anfangspunkt oder der Endpunkt des spezifizierten Wiedergabeabschnitts falsch ist, wenn a) der Anfangspunkt oder Endpunkt des spezifizierten Wiedergabeabschnitts vor einem Anfangspunkt des Video-Objektes liegt, b) der Anfangspunkt oder der Endpunkt des spezifizierten Wiedergabeabschnitts nach einem Endpunkt des Video-Objektes liegt, c) der Endpunkt des spezifizierten Wiedergabeabschnitts vor dem Anfangs-Punkt des spezifizierten Wiedergabeabschnitts liegt, und d) der Anfangspunkt des spezifizierten Wiedergabeabschnitts nach dem Endpunkt des spezifizierten Wiedergabeabschnitts liegt.
  12. Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Video-Objekt eine Vielzahl von Blöcken enthält, die mit einer Vielzahl von Codierverfahren variabler Länge komprimiert sind, die Verwaltungsinformationen Entsprechung zwischen Eintragsnummern, Größen oder Wiedergabezeiten der Vielzahl von Blöcken anzeigen, der schwerwiegende Fehler darin besteht, dass die Verwaltungsinformationen durch andere darüber geschriebene Daten zerstört worden sind, und der zweite geringfügige Fehler darin besteht, dass die Gesamtzahl von Elementen von Verwaltungsinformationen eine vorgegebene Zahl übersteigt.
  13. Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Zustands-Übergangssteuereinheit den Zustand der eingeführten optischen Platte zu einem dritten Zustand ändert, in dem Lesen/Schreiben der eingeführten optischen Platte verfügbar ist, Editieren des Video-Objektes jedoch nicht verfügbar ist, wenn der erfasste Fehler darin besteht, dass Größe oder Eintragsnummer eines Blocks in den Verwaltungsinformationen falsch ist.
  14. Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, wobei jedes Video-Objekt eine Sequenz von Bilddaten ist, die Verwaltungsinformationen eine Vielzahl von Elementen von Routeninformationen enthalten, jedes Element von Routeninformationen wenigstens ein Element von Abschnittsinformationen enthält, das Wiedergabe-Routen definiert, von denen jede aus wenigstens einem Wiedergabeabschnitt zusammengesetzt ist, jedes Element von Abschnittsinformationen einen Wiedergabeabschnitt spezifiziert, der von einem Element von Bilddaten zu einem anderen Element von Bilddaten in einem Video-Objekt reicht, und der durch die Erfassungseinheit erfasste Fehler in den Verwaltungsinformationen sich entweder auf ein Video-Objekt oder ein Element von Abschnittsinformationen bezieht, und wobei die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung umfasst: eine erste Einstelleinheit, die so betrieben werden kann, dass sie, wenn sich der erfasste Fehler auf ein Video-Objekt bezieht, jedes Element von Routeninformationen, das Abschnitts-Informationen enthält, die einen Wiedergabeabschnitt spezifizieren, der das Video-Objekt bildet, auf "Wiedergabe nicht verfügbar" einstellt, und eine zweite Einstelleinheit, die so betrieben werden kann, dass sie, wenn sich der erfasste Fehler auf ein Element von Abschnittsinformationen bezieht, nur ein Element von Routeninformationen einstellt, das das Element von Abschnittsinformationen enthält.
  15. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Fehler, der sich auf ein Video-Objekt bezieht, a) ein Fehler ist, der darin besteht, dass das Video-Objekt zur Kompression mit einem nicht der Spezifikation entsprechenden Codierverfahren codiert worden ist, b) ein Fehler ist, der darin besteht, dass eine Wiedergabe-Endzeit des Video-Objektes vor einer Wiedergabe-Anfangszeit des Video-Objektes liegt, oder c) ein Fehler ist, der darin besteht, dass die Wiedergabe-Anfangszeit des Video-Objektes nach der Wiedergabe-Endzeit des Video-Objektes liegt.
  16. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Fehler, der sich auf ein Element von Abschnittsinformationen bezieht, a) ein Fehler ist, der darin besteht, dass ein Element von Bilddaten, das in dem Element von Abschnittsinformationen als ein Endpunkt eines Wiedergabeabschnitts spezifiziert ist, vor einem Element von Bilddaten liegt, das in dem Element von Abschnittsinformationen als ein Anfangspunkt des Wiedergabeabschnitts spezifiziert ist, oder b) ein Fehler ist, der darin besteht, dass ein Element von Bilddaten, das in dem Element von Abschnittsinformationen als ein Anfangspunkt eines Wiedergabeabschnitts spezifiziert ist, nach einem Element von Bilddaten liegt, das in dem Element von Abschnittsinformationen als ein Endpunkt des Wiedergabeabschnitts spezifiziert ist.
  17. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 14, wobei jedes Element von Abschnittsinformationen enthält: a) einen Zeitcode, der ein Element von Bilddaten als einen Anfangspunkt eines Wiedergabeabschnitts spezifiziert, und b) einen Zeitcode, der ein Element von Bilddaten als einen Endpunkt des Wiedergabeabschnitts spezifiziert, und der Fehler, der sich auf ein Element von Abschnittsinformationen bezieht, I) ein Fehler ist, der darin besteht, dass ein Zeitcode, der ein Element von Bilddaten als einen Anfangspunkt eines Wiedergabeabschnitts spezifiziert, vor einer Wiedergabe-Anfangszeit des Video-Objektes liegt, oder II) ein Fehler ist, der darin besteht, dass ein Zeitcode, der ein Element von Bilddaten als einen Endpunkt eines Wiedergabeabschnitts spezifiziert, nach einer Wiedergabe-Endzeit des Video-Objektes liegt.
  18. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 14, wobei jedes Video-Objekt in Gruppen unterteilt ist, von denen jede aus Elementen von Bilddaten zusammengesetzt ist, die Entsprechung zueinander aufweisen, die Verwaltungsinformationen eine Vielzahl von Elementen von Zeitabbildungsinformationen enthalten, die der Vielzahl von Video-Objekten Eins-zu-Eins entsprechen, jedes Element von Zeitabbil dungsinformationen für jede Gruppe, die zu einem Video-Objekt gehört, Entsprechung zwischen Eintragsnummern, Größen einer Vielzahl von Elementen von Bilddaten, die in der Gruppe enthalten sind, und Wiedergabezeiten der Vielzahl von Elementen von Bilddaten anzeigen, und die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung des Weiteren eine dritte Einstelleinheit umfasst, die so betrieben werden kann, dass sie, wenn sich der erfasste Fehler auf ein Element von Zeitabbildungsinformationen bezieht, jedes Element von Routeninformationen, das Abschnittsinformationen enthält, die einen Wiedergabeabschnitt eines Video-Objekts spezifizieren, das dem Element von Zeitabbildungsinformationen entspricht, auf "Editieren nicht verfügbar" einstellt.
  19. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 18, wobei der Fehler, der sich auf ein Element von Zeitabbildungsinformationen bezieht, ein Fehler ist, der darin besteht, dass eine Eintragsnummer, eine Datengröße oder eine Wiedergabezeit, die durch das Element von Zeitabbildungsinformationen angezeigt wird, falsch ist.
  20. Aufzeichnungsmedium, auf dem ein computerlesbares Programm aufgezeichnet ist, wobei das Programm so eingerichtet ist, dass es einen Computer veranlasst, entsprechend einem Aufzeichnungs-/Wiedergabevorgang für eine optische Platte zu arbeiten, auf der ein Video-Objekt und Verwaltungsinformationen des Video-Objektes aufgezeichnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Programm den Computer veranlasst, die folgenden Schritte auszuführen: einen Erfassungsschritt zum Erfassen eines Fehlers in den Verwaltungsinformationen, die auf der in den Computer eingeführten optischen Platte aufgezeichnet sind; einen Zustandsübergangs-Steuerschritt zum Ändern eines Zustandes der eingeführten optischen Platte zu a) einem ersten Zustand, in dem Lesen/Schreiben der eingeführten optischen Platte nicht verfügbar ist, wenn der erfasste Fehler ein schwerwiegender Fehler ist, und b) einem zweiten Zustand, in dem Lesen/Schreiben der eingeführten optischen Platte verfügbar ist, Wiedergabe des Video-Objektes jedoch nicht verfügbar ist, wenn der erfasste Fehler ein geringfügiger Fehler ist; c) einen Schreibschritt von Schreiben von Daten auf die optische Platte, wenn der Zustand der eingeführten optischen Platte zu dem zweiten Zustand geändert wird.
  21. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 20, wobei der geringfügige Fehler ein erster geringfügiger Fehler ist, der darin besteht, dass die Verwaltungsinformationen einen ungültigen Parameter enthalten, und der Zustandsübergangs-Steuerschritt den Zustand der eingeführten optischen Platte zu c) einem Nur-Lesen-Zustand ändert, wenn der erfasste Fehler ein zweiter geringfügiger Fehler ist.
  22. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 20, wobei jedes Video-Objekt eine Sequenz von Bilddaten ist, die Verwaltungsinformationen eine Vielzahl von Elementen von Routeninformationen enthalten, jedes Element von Routeninformationen wenigstens ein Element von Abschnittsinformationen enthält, das Wiedergabe-Routen definiert, von denen jede aus wenigstens einem Wiedergabeabschnitt zusammengesetzt ist, jedes Element von Abschnittsinformationen einen Wiedergabeabschnitt spezifiziert, der von einem Element von Bilddaten zu einem anderen Element von Bilddaten in einem Video-Objekt reicht, und der mit dem Erfassungsschritt erfasste Fehler in den Verwaltungsinformationen sich entweder auf ein Video-Objekt oder ein Element von Abschnittsinformationen bezieht, wobei das Aufzeichnungsmedium umfasst: einen ersten Einstellschritt, mit dem, wenn sich der erfasste Fehler auf ein Video-Objekt bezieht, jedes Element von Routeninformationen, das Abschnittsinformationen enthält, die einen Wiedergabeabschnitt spezifizieren, der das Video-Objekt bildet, auf "Wiedergabe nicht verfügbar" eingestellt wird, und einen zweiten Einstellschritt, mit dem, wenn sich der erfasste Fehler auf ein Element von Abschnittsinformationen bezieht, nur ein Element von Routeninformationen eingestellt wird, das das Element von Abschnittsinformationen enthält.
  23. Programm, das einen Computer veranlasst, entsprechend einem Aufzeichnungs-/Wiedergabevorgang für eine optische Platte zu arbeiten, auf der ein Video-Objekt und Verwaltungsinformationen des Video-Objektes aufgezeichnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm den Computer veranlasst, die folgenden Schritte auszuführen: einen Erfassungsschritt zum Erfassen eines Fehlers in den Verwaltungsinformationen, die auf der in den Computer eingeführten optischen Platte aufgezeichnet sind, einen Zustandsübergangs-Steuerschritt zum Ändern eines Zustandes der eingeführten optischen Platte, a) einem ersten Zustand, in dem Lesen/Schreiben der eingeführten optischen Platte nicht verfügbar ist, wenn der erfasste Fehler ein schwerwiegender Fehler ist, und b) einem zweiten Zustand, in dem Lesen/Schreiben der eingeführten optischen Platte verfügbar ist, jedoch Wiedergabe des Video-Objektes nicht verfügbar ist, wenn der erfasste Fehler ein geringfügiger Fehler ist, und c) einen Schreibschritt zum Schreiben von Daten auf die optische Platte, wenn der Zustand der optischen Platte zu dem zweiten Zustand geändert wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei der geringfügige Fehler ein erster geringfügiger Fehler ist, der darin besteht, dass die Verwaltungsinformationen einen ungültigen Parameter enthalten und der Zustandsänderungs-Steuerschritt den Zustand der eingeführten optischen Platte zu c) einem Nur-Lesen-Zustand ändert, wenn der erfasste Fehler ein zweiter geringfügiger Fehler ist.
  25. Programm nach Anspruch 23, wobei jedes Video-Objekt eine Sequenz von Bilddaten ist, die Verwaltungsinformationen eine Vielzahl von Elementen von Routen-Informationen enthalten, jedes Element von Routeninformationen wenigstens ein Element von Abschnittsinformationen enthält, das Wiedergabe-Routen definiert, von denen jede aus wenigstens einem Wiedergabeabschnitt zusammengesetzt ist, jedes Element von Abschnittsinformationen einen Wiedergabeabschnitt spezifiziert, der von einem Element von Bilddaten zu einem anderen Element von Bilddaten in einem Video-Objekt reicht und der durch die Erfassungseinheit erfasste Fehler in den Verwaltungsinformationen sich entweder auf ein Video-Objekt oder ein Element von Abschnittsinformationen bezieht, und das Aufzeichnungsmedium umfasst: einen ersten Einstellschritt, mit dem, wenn sich der erfasste Fehler auf ein Video-Objekt bezieht, jedes Element von Routeninformationen, das Abschnittsinformationen enthält, die einen Wiedergabeabschnitt spezifizieren, der das Video-Objekt bildet, auf "Wiedergabe nicht verfügbar" eingestellt wird, sowie einen zweiten Einstellschritt, mit dem, wenn sich der erfasste Fehler auf ein Element von Abschnittinformationen bezieht, nur ein Element von Routeninformationen eingestellt wird, das das Element von Abschnittsinformationen enthält.
  26. Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren für eine optische Platte, auf der ein Video-Objekt und Verwaltungsinformationen des Video-Objektes aufgezeichnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren einen Erfassungsschritt zum Erfassen eines Fehlers in den Verwaltungsinformationen umfasst, die auf der in den Computer eingeführten optischen Platte aufgezeichnet sind; einen Zustandsübergangs-Steuerschritt zum Ändern eines Zustandes der eingeführten optischen Platte zu a) einem ersten Zustand, in dem Lesen/Schreiben der eingeführten optischen Platte nicht verfügbar ist, wenn der erfasste Fehler ein schwerwiegender Fehler ist, und b) einem zweiten Zustand, in dem Lesen/Schreiben der eingeführten optischen Platte verfügbar ist, Wiedergabe des Video-Objektes jedoch nicht verfügbar ist, wenn der erfasste Fehler ein geringfügiger Fehler ist; und einen Schreibschritt zum Schreiben von Daten auf die optische Platte, wenn der Zustand der eingeführten optischen Platte zu dem zweiten Zustand geändert wird.
  27. Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren nach Anspruch 26, wobei der geringfügige Fehler ein erster geringfügiger Fehler ist, der darin besteht, dass die Verwaltungsinformationen einen ungültigen Parameter enthalten, und der Zustands-Übergangs-Steuerschritt den Zustand der eingeführten optischen Platte zu c) einem Nur-Lesen-Zustand ändert, wenn der erfasste Fehler ein zweiter geringfügiger Fehler ist.
  28. Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren nach Anspruch 26, wobei jedes Video-Objekt eine Sequenz von Bilddaten ist, die Verwaltungsinformationen eine Vielzahl von Elementen von Routeninformationen enthalten, jedes Element von Routeninformationen wenigstens ein Element von Abschnittsinformationen enthält, das Wiedergabe-Routen definiert, von denen jede aus wenigstens einem Wiedergabeabschnitt zusammengesetzt ist, jedes Element von Abschnittsinformationen einen Wiedergabeabschnitt spezifiziert, der von einem Element von Bilddaten zu einem anderen Element von Bilddaten in einem Video-Objekt reicht, und der durch die Erfassungseinheit erfasste Fehler in den Verwaltungsinformationen sich entweder auf ein Video-Objekt oder Element von Abschnittsinformationen bezieht, wobei das Aufzeichnungsmedium umfasst: einen ersten Einstellschritt, mit dem, wenn sich der erfasste Fehler auf ein Video-Objekt bezieht, jedes Element von Routeninformationen, das Abschnittsinformationen enthält, die einen Wiedergabeabschnitt spezifizieren, der das Video-Objekt bildet, auf "Wiedergabe nicht verfügbar" eingestellt wird, und einen zweiten Einstellschritt, mit dem, wenn sich der erfasste Fehler auf ein Element von Abschnittsinformationen bezieht, nur ein Element von Routeninformationen eingestellt wird, das das Element von Abschnittsinformationen enthält.
DE60128137T 2000-12-22 2001-11-07 Aufzeichnungs/wiedergabegerät, wiedergabegerät, computerlesbares aufzeichnungsmedium, programm und verfahren Expired - Lifetime DE60128137T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000391559 2000-12-22
JP2000391559 2000-12-22
PCT/JP2001/009714 WO2002052556A1 (en) 2000-12-22 2001-11-07 Recording/playback apparatus, playback apparatus, computer-readable recording medium, program and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128137D1 DE60128137D1 (de) 2007-06-06
DE60128137T2 true DE60128137T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=18857673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128137T Expired - Lifetime DE60128137T2 (de) 2000-12-22 2001-11-07 Aufzeichnungs/wiedergabegerät, wiedergabegerät, computerlesbares aufzeichnungsmedium, programm und verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7197236B2 (de)
EP (1) EP1346356B1 (de)
KR (1) KR100854874B1 (de)
CN (2) CN1273980C (de)
DE (1) DE60128137T2 (de)
WO (1) WO2002052556A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1336967A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-20 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Gerät zur Adressierung von Datensegmenten auf einem Speichermedium zur Datenwiedergabe
KR100558989B1 (ko) * 2002-05-30 2006-03-10 엘지전자 주식회사 재기록 가능 기록매체의 재생리스트 관리방법
CN100380496C (zh) * 2002-06-24 2008-04-09 Lg电子株式会社 具有用于管理记录在其上面的多个标题视频数据的再现的数据结构的记录介质以及记录和再现方法及装置
KR100550695B1 (ko) * 2002-06-24 2006-02-08 엘지전자 주식회사 다중 재생 경로 비디오 데이터의 재생을 관리하기 위한데이터 구조를 갖는 기록 매체와 그에 따른 기록 및 재생방법 및 장치
KR20040000290A (ko) * 2002-06-24 2004-01-03 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크의 멀티 경로 데이터 스트림 관리방법
TWI236004B (en) * 2002-10-15 2005-07-11 Mediatek Inc Method and system for background formatting in optical recording medium
US7809775B2 (en) * 2003-02-27 2010-10-05 Lg Electronics, Inc. Recording medium having data structure for managing playback control recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
EP1604356A4 (de) 2003-02-28 2009-12-16 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit datenstruktur zur verwaltung der random/shuffle-wiedergabe von darauf aufgezeichneten videodaten sowie verfahren und vorrichtungen zur aufzeichnung und wiedergabe
US7710853B2 (en) 2004-03-18 2010-05-04 Lg Electronics, Inc. Recording medium with segment information thereon and apparatus and methods for forming, recording, and reproducing the recording medium
EP1735781B1 (de) * 2004-03-18 2013-07-17 LG Electronics, Inc. Vorrichtung und verfahren zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von daten auf/vom aufzeichnungsmedium
CA2558895C (en) 2004-03-19 2012-08-07 Lg Electronics Inc. Recording medium with physical access control (pac) information thereon and apparatus and methods for forming, recording, and reproducing the recording medium
JP2007305225A (ja) * 2006-05-11 2007-11-22 Canon Inc ファイル記録方法及び装置
US8422865B2 (en) * 2006-10-06 2013-04-16 Via Technologies, Inc. DVD navigation systems and computer-implemented methods with check functions
JP4762269B2 (ja) * 2008-06-06 2011-08-31 パナソニック株式会社 再生装置、集積回路及び再生方法
EP2772918A4 (de) * 2011-10-28 2016-01-20 Panasonic Corp Aufzeichnungsmedium, wiedergabevorrichtung, aufzeichnungsvorrichtung, wiedergabeverfahren und aufzeichnungsverfahren zur bearbeitung eines aufgezeichneten inhalts unter beibehaltung der kompatibilität mit einem alten format

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319626A (en) * 1990-08-27 1994-06-07 Mitsubishi Electric Corporation Method for rewriting defect management areas on optical disk according to ECMA standard
CA2168327C (en) * 1995-01-30 2000-04-11 Shinichi Kikuchi A recording medium on which a data containing navigation data is recorded, a method and apparatus for reproducing a data according to navigationdata, a method and apparatus for recording a data containing navigation data on a recording medium.
JP3787944B2 (ja) * 1997-03-19 2006-06-21 ソニー株式会社 記録媒体の再生装置及び記録媒体の再生方法
KR100292093B1 (ko) * 1998-03-02 2001-06-01 구자홍 기록매체의 결함영역 관리자료 생성방법 및 생성장치 그리고 이에 의한 광기록매체
JP2000057713A (ja) * 1998-08-05 2000-02-25 Mitsubishi Electric Corp 光ディスクの欠陥管理方法、光ディスク装置、及び、光ディスク
US6581167B1 (en) * 1999-02-01 2003-06-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information recording medium, information recording method and information recording/reproduction system
KR100677064B1 (ko) * 1999-04-21 2007-02-01 삼성전자주식회사 끊어짐없이 데이터를 저장하는 광 기록 매체와 그 결함 영역 처리 방법

Also Published As

Publication number Publication date
CN1877724B (zh) 2011-05-18
CN1877724A (zh) 2006-12-13
DE60128137D1 (de) 2007-06-06
US7197236B2 (en) 2007-03-27
EP1346356A1 (de) 2003-09-24
CN1404607A (zh) 2003-03-19
KR100854874B1 (ko) 2008-08-28
US20020114614A1 (en) 2002-08-22
CN1273980C (zh) 2006-09-06
KR20020077498A (ko) 2002-10-11
WO2002052556A1 (en) 2002-07-04
EP1346356B1 (de) 2007-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128137T2 (de) Aufzeichnungs/wiedergabegerät, wiedergabegerät, computerlesbares aufzeichnungsmedium, programm und verfahren
DE60005856T2 (de) Ergänzungen zur DVD-Steuerinformation für verbesserten Spezialwiedergabebetrieb
DE69627992T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, aufzeichnungsverfahren und wiedergabegerät
DE19646215B4 (de) Videoinformationswiedergabestop- und Wiederaufnahmevorrichtung
DE69833976T2 (de) Optische Platte, Aufzeichnungsgerät, und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium
DE69920276T2 (de) Verfahren zur echtzeitigen Aufzeichnung und Wiedergabe
DE60022864T2 (de) Eine optische Platte, ein Aufnehmer, ein Abspieler, ein Aufnahmeverfahren, und ein Wiedergabeverfahren die alle für die optische Platte benutzt werden
DE69735947T2 (de) Optische Multimedia-Platte die sowohl Videotitel mit AV-Funktionen sowie Videotitel ohne solche Funktionen speichert, die augenblicklich unterscheiden kann zwischen Arten von Titeln und Wiedergabegerät und Wiedergabeverfahren für solch eine Platte
DE69923629T2 (de) Aufzeichnungsmedium zur Speicherung von stillstehenden Bildern
DE60000049T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme des Aufzeichnungsmediums
KR20000014419A (ko) 재기록 가능 기록매체의 내비게이션 데이터 관리방법
KR100326337B1 (ko) 재기록가능기록매체의데이터재생순서정보의생성기록방법
KR100800407B1 (ko) 재기록 가능 광디스크 장치에서의 데이터 기록방법
DE60109630T2 (de) Informationsaufzeichnungs-/wiedergabegerät und -verfahren, aufzeichnungsmedium und informationsaufzeichnungsmedium mit aufzeichnungs-/wiedergabesteuerungsprogramm
JP3258924B2 (ja) シーン管理装置、シーン管理方法及び記録媒体
KR100932579B1 (ko) 재생 장치 및 재생 방법
KR100306193B1 (ko) 재기록가능기록매체의동영상데이터연결재생정보생성및갱신기록방법
JP4034960B2 (ja) 記録再生装置、再生装置、コンピュータ読取可能な記録媒体、プログラム及び方法
JP4445173B2 (ja) アクセス装置及びコンピュータ読取可能な記録媒体
JP4302599B2 (ja) 情報記録方法、フォーマット変更方法および情報再生方法
KR20020057441A (ko) 패런트 재생제어정보 기록 및 재생방법
KR100579455B1 (ko) 재 기록가능 기록매체의 기록 정지영상 보호방법
KR100573457B1 (ko) 재 기록가능 기록매체의 사후기록 오디오 데이터 관리방법
JP4672779B2 (ja) フォーマット変更方法および情報再生方法
JP4600756B2 (ja) 再生装置および方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP