[go: up one dir, main page]

DE69923629T2 - Aufzeichnungsmedium zur Speicherung von stillstehenden Bildern - Google Patents

Aufzeichnungsmedium zur Speicherung von stillstehenden Bildern Download PDF

Info

Publication number
DE69923629T2
DE69923629T2 DE69923629T DE69923629T DE69923629T2 DE 69923629 T2 DE69923629 T2 DE 69923629T2 DE 69923629 T DE69923629 T DE 69923629T DE 69923629 T DE69923629 T DE 69923629T DE 69923629 T2 DE69923629 T2 DE 69923629T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
group
additional audio
recording medium
still
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923629T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923629D1 (de
Inventor
Seong-jin Suwon-City Moon
Young-nam Bundang-gu Oh
Tae-yun Gwacheon-city Chung
Jung-suk Kwanak-gu Kang
Pan-gie Suwon-city Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR10-1998-0044804A external-priority patent/KR100389855B1/ko
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE69923629D1 publication Critical patent/DE69923629D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923629T2 publication Critical patent/DE69923629T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32101Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N1/32106Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file
    • H04N1/32112Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title separate from the image data, e.g. in a different computer file in a separate computer file, document page or paper sheet, e.g. a fax cover sheet
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • H04N1/00925Inhibiting an operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/21Intermediate information storage
    • H04N2201/218Deletion of stored data; Preventing such deletion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3225Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to an image, a page or a document
    • H04N2201/3247Data linking a set of images to one another, e.g. sequence, burst or continuous capture mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3274Storage or retrieval of prestored additional information
    • H04N2201/3277The additional information being stored in the same storage device as the image data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Festbildern auf einem Aufzeichnungsmedium, wie beispielsweise DVD-Platten, und insbesondere eine Aufzeichnungsstruktur für ein derartiges Aufzeichnungsmedium, um zu vehindern, dass die Datenbereichinformationen (file extent information) übermäßig zunehmen, wenn einiges aus einer Datendatei auf Anforderung eines Benutzers gelöscht wird.
  • 1 zeigt eine Verbindungsstruktur für verschiedene Arten von Informationen in einem Bewegtbild und Bewegtbilddaten beim Aufzeichnen/Wiedergeben von Audio- und/oder Videodaten auf einem beschreibbaren und/oder wiederbeschreibbaren Aufzeichnungsmedium, insbesondere einer Digitalvideoplatte (DVD), und genauer gesagt zeigt sie die Beziehung zwischen Programmketten- (PGC) Informationen 11 zum logischen Verarbeiten von Daten, Bewegtbildinformationen 12, die aus Video-Objekt- (VOB) Informationen bestehen, und einer Bewegtbild-Datendatei 13, in der tatsächlich komprimierte Audio-/Video- (AN) Daten in VOB-Einheiten aufgezeichnet sind.
  • Zunächst werden Begriffe beschrieben, die durchgehend durch die Spezifikation verwendet werden. Angenommen, ein Film wurde in ersten und zweiten Teilen aufgezeichnet, so ist der gesamte Film eine Programmkette (PGC), und die ersten und zweiten Teile sind Programme. Des Weiteren kann jedes Programm definiert werden, indem dasselbe in mehrere Zellen unterteilt wird, die als Untereinheiten bezeichnet werden. Die Informationen in jeder Zelle können ein Video-Objekt (VOB) ganz oder teilweise definieren. In einem solchen Fall wird jede Zelle als eine grundlegende Zugangseinheit während der Wiedergabe verwendet, und das Programm und die PGC sind nur die Informationen für Konnektivität zwischen einer Vielzahl von Zellen.
  • Da des Weiteren Daten tatsächlich in Video-Objekteinheiten (VOBU) unterteilt und in einer Bewegtbild-Datendatei aufgezeichnet sind, bestehen die VOB-Informationen aus verschiedenen Arten von Informationen, die sich auf die VOBU-Daten beziehen, das heißt VOBU #1, VOBU #2, ..., . und auf die VOB-Daten in der Bewegtbild-Datendatei wird durch die VOB-Informationen zugegriffen. Hier werden die VOB-Daten als eine Direktzugriffseinheit einer Platten-Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung verwendet. Die VOBU basiert auf einer einzelnen Bildgruppe (GOP) im Falles eines MPEG- (Moving Pictures Expert Group) Videos, und Videodaten entsprechende Audiodaten werden gesammelt, das heißt, A/V-Daten werden in Sektoren multiplexiert, um eine VOBU auszubilden.
  • Das in 1 gezeigte Datenformat betrifft das Bewegtbild, in dem die Einheit von eigentlichen Daten, das VOB, Bewegtbilddaten für eine feste Zeitdauer enthält. Die Synchronisierung oder Verschlüsselung von A/V-Signalen wird in VOB-Einheiten durchgeführt. Im Falle eines Festbilds jedoch stellt jedes VOB ein Festbild dar. Wenn ein VOB in einer Zellenstruktur spezifiziert wird, ist eine Zelle für jedes Festbild notwendig. Daher werden beim Aufzeichnen mehrerer Festbilder mehr Informationen hinzugefügt.
  • Im Allgemeinen können Datenfehler erzeugt werden, wenn Daten auf einer beschreibbaren Platte in einer vorgegebenen Anzahl von Wiederholungen aufgezeichnet werden. Es gibt daher ein Limit für die Anzahl von Wiederholungen, die Daten ohne Fehler erneut auf eine Platte geschrieben werden können. Alle Informationen werden in dem Speicher einer Steuereinrichtung zum Steuern des Systems gespeichert zu dem Zweck, die Anzahl von Wiederholungen zu begrenzen, die für Aufzeichnen und rasches Zugreifen auf Daten erforderlich sind. Allerdings, wie oben beschrieben, ist im Fall eines Festbilds, wenn sich die Menge an Informationen erhöht, viel Zeit für das Lesen der Informationen erforderlich. Es gibt auch eine Obergrenze für die Menge an Informationen, die in einem Speicher mit begrenzter Größe gespeichert werden können. Demzufolge ist es nicht möglich, ein Festbild mit hoher Kapazität aufzuzeichnen.
  • In einem zweidimensionalen Aufzeichnungsmedium, wie beispielsweise einer Platte, kann eine Datei in physikalisch fragmentierte Bereiche unterteilt sein, um dann aufgezeichnet zu werden, und Informationen, welche die verstreuten Bereiche verbinden, werden in einem Dateisystem als Dateibereichinformationen aufgezeichnet. Die Dateibereichinformationen sind Informationen für das logische Verbinden einer Datei mit verstreuten Bereichen und stellen die verstreuten Bereiche der Reihe nach als Startpositionen und Datenlängen dar. Unter Bezugnahme auf 2 wird eine Datei beispielsweise unterteilt und in zwei Teilen aufgezeichnet, wobei jeder durch eine Startposition und Da tenlänge in den Dateibereichinformationen dargestellt wird. Wenn ein in 2 dargestellter und mit "A" angegebener Abschnitt so gelöscht wird, dass die Datei in drei Teile unterteilt wird, erhöht sich die Menge von Dateibereichsinformationen, wie in 3 gezeigt.
  • Mit anderen Worten, wie in 3 gezeigt, wird die Menge von Dateibereichinformationen in Übereinstimmung mit der Fragmentierungsebene einer Datei bestimmt, ungeachtet der Größe der Datei. Wenn daher eine Vielzahl von Festbildern in einer Datei aufgezeichnet wird, erhöht sich, wenn einige Festbilder auf Anforderung eines Benutzers gelöscht werden, wodurch eine Fragmentierung der Datei entsteht, die Menge der Dateibereichinformationen in sehr hohem Maße.
  • EP-A-0 965 991 offenbart ein Aufzeichnungsmedium und eine Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Einheit für die Verwendung zusammen mit dem Aufzeichnungsmedium. Das Aufzeichnungsmedium umfasst einen Festbilddaten-Bereich, der eine Vielzahl von Festbilddaten- (VOB) Teilen darin speichern kann, und einen Bereich, der Festbildgruppen-Verwaltungsinformationen (VOBSI) darin speichert, um einen Teil oder die Gesamtheit der Festbilddaten (VOB) in dem Festbilddaten-Bereich als eine Festbildgruppe (VOBS) zu verwalten. Jede Festbildgruppe (VOBS) weist die entsprechenden Festbildgruppen-Verwaltungsinformationen (VOBSI) auf. EP-A-0 965 991 ist für die vorliegende Erfindung nur unter Artikel 54(3) des EPUE relevant.
  • Es ist ein Ziel eines ersten Gesichtspunkts der vorliegenden Erfindung, ein Aufzeichnungsmedium zum Speichern, Gruppieren und Verwalten einer Vielzahl von Festbildern mit hoher Kapazität und zum Löschen eines gewünschten Festbilds bereitzustellen, ohne Dateibereichinformationen zu erhöhen. Ein bevorzugtes Ziel ist es, ein Aufzeichnungsmedium zum Gruppieren einer Vielzahl von zusätzlichen Audiodaten, die von den ursprünglichen, zu den Festbilddaten hinzugefügten Audiodaten verschieden sind, zum Zweck des Verwaltens derselben und zum Löschen derselben bereitzustellen, ohne Dateibereichinformationen zu erhöhen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter einem ersten Gesichtpunkt ein Aufzeichnungsmedium bereitgestellt, das Folgendes umfasst: einen ersten Bereich, der wenigstens ein Festbild aufweist; und einen zweiten Bereich, der wenigstens eine Festbild gruppen-Information aufweist, um die Festbilder in dem ersten Bereich in einer Anzahl von Gruppen anzuordnen, um so die Festbilder auf einer Gruppen-Ebene zu verwalten, wobei die Festbildgruppen-Informationen wenigstens eine Festbild-Information für eines der Festbilder umfassen, wobei erste virtuelle Löschinformationen in der einen Festbild-Information enthalten sind, wobei, wenn die ersten virtuellen Löschinformationen auf einen virtuellen Lösch-Status gesetzt sind, das eine Festbild nicht wiedergegeben werden soll, umfassend einen dritten Bereich, der eine Vielzahl von zusätzlichen Audio-Teilen aufweist, die zu den Festbildern hinzugefügt sind, wobei die Festbildgruppen-Informationen des Weiteren Informationen zur Konnektivität zwischen den Festbildern in dem ersten Bereich und den zusätzlichen Audio-Teilen in dem dritten Bereich enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Festbild einen Video-Teil umfasst, und wenigstens einige der Festbilder jeweils einen ursprünglichen Audio-Teil umfassen, wobei die ursprünglichen Audio-Teile aufeinanderfolgend nach den entsprechenden Video-Teilen aufgezeichnet werden, und weder der Video-Teil noch der ursprüngliche Audio-Teil des entsprechenden Festbildes wiedergegeben werden sollen, wenn die entsprechende virtuelle Löschinformationen dafür auf den virtuellen Lösch-Status gesetzt sind.
  • Entsprechend, wenn der virtuelle Lösch-Status der ersten virtuellen Löschinformationen gelöscht ist, wird das eine Festbild wiederhergestellt, damit es wiedergegeben werden kann.
  • Entsprechend, wenn alle Festbilder, die zu einer selben Festbildgruppe in den Festbildgruppen-Informationen gehören, auf den virtuellen Lösch-Status gesetzt sind, werden alle Daten, die zu der entsprechenden Festbildgruppe gehören, gelöscht, und die entsprechenden Festbildgruppen-Informationen werden gelöscht.
  • Entsprechend enthält der zweite Bereich des Weiteren zusätzliche Audiogruppen-Informationen zum Gruppieren und Verwalten der Vielzahl von zusätzlichen Audiodaten, enthalten die zusätzlichen Audiogruppen-Informationen zweite virtuelle Löschinformationen zum virtuellen Löschen der zusätzlichen Audio-Teile, sind die zweiten virtuellen Löschinformationen für den zusätzlichen Audio-Teil, der einem Festbild entspricht, dessen entsprechende virtuelle Löschinformationen sich im virtuellen Lösch-Status befinden, auf den virtuellen Lösch-Status gesetzt, und soll der zusätzliche Audio-Teil, der auf den virtuellen Lösch-Status gesetzt ist, nicht wiedergegeben werden.
  • Entsprechend, wenn der virtuelle Lösch-Status der zweiten virtuellen Löschinformationen gelöscht ist, wird der entsprechende zusätzliche Audio-Teil wiederhergestellt, damit er wiedergegeben werden kann.
  • Entsprechend, wenn sich alle zusätzlichen Audio-Teile einer gleichen zusätzlichen Audiogruppe in den zusätzlichen Audiogruppen-Informationen im virtuellen Lösch-Status befinden, werden alle Daten der entsprechenden zusätzlichen Audiogruppe und die entsprechenden zusätzlichen Audiogruppen-Informationen aus dem Aufzeichnungsmedium gelöscht.
  • Entsprechend ist jeder der ersten, zweiten und dritten Bereiche in separaten Dateien vorhanden.
  • Entsprechend sind der erste und der dritte Bereich in einer Datei vorhanden.
  • Entsprechend enthalten die Festbildgruppen-Informationen des zweiten Bereichs des Weiteren allgemeine Festbildgruppen-Informationen, die Informationen enthalten, die sich auf eine Anzahl der Festbildgruppen beziehen, und allgemeine zusätzliche Audio-Informationen, die Informationen enthalten, die sich auf eine Anzahl der zusätzlichen Audiogruppen beziehen.
  • Entsprechend enthalten die Festbildgruppen-Informationen allgemeine Festbildgruppen-Informationen, die Startpositionen jeder Festbildgruppe, eine Vielzahl von Festbild-Informationsbereichen mit Informationen, die sich auf eine Anzahl von Video-Teilen in jeder Festbildgruppe beziehen, und Informationen für entsprechende Festbilder in jeder Festbildgruppe umfassen, wobei die Informationen für die entsprechenden Festbilder Positionsinformationen für die Festbilder enthalten.
  • Entsprechend enthalten die allgemeinen Festbildgruppen-Informationen des Weiteren Identifizierungsinformationen für jede Festbildgruppe.
  • Entsprechend enthalten die Positionsformationen für die entsprechenden Festbilder jeweils Größen von Video-Teilen und erste virtuelle Löschinformationen der Festbilder.
  • Entsprechend umfasst das Aufzeichnungsmedium des Weiteren ursprüngliche Audiodaten, die aufeinanderfolgend nach entsprechenden der Festbilder aufgezeichnet werden, wobei die Positionsinformationen für die Festbilder des Weiteren jeweils Größen von Audio-Teilen für die entsprechenden ursprünglichen Audiodaten enthalten.
  • Entsprechend enthalten die Positionsinformationen für die Festbilder des Weiteren Identifizierungsinformationen für jedes Festbild in jeder Festbildgruppe.
  • Entsprechend umfasst das Aufzeichnungsmedium des Weiteren einen dritten Bereich, der zusätzliche Audio-Informationen enthält, die sich auf die entsprechenden der Festbilder beziehen, wobei die Informationen für die Festbilder des Weiteren Konnektivitätsinformationen enthalten, die Indikativ für die entsprechenden zusätzlichen Audiodaten sind.
  • Entsprechend enthalten die Konnektivitätsinformationen des Weiteren Identifizierungsinformationen für zusätzliche Audiogruppen, in denen die zusätzlichen Audiodaten gruppiert sind, und Identifizierungsinformationen für die zusätzlichen Audiodaten in den entsprechenden zusätzlichen Audiogruppen.
  • Entsprechend enthalten die zusätzlichen Audiogruppen-Informationen allgemeine zusätzliche Audiogruppen-Informationen, welche die Startposition von zusätzlichen Audiogruppen, in denen die zusätzlichen Audio-Teile gruppiert sind, und Informationen, die sich auf eine Anzahl der zusätzlichen Audio-Teile in jeder zusätzlichen Audiogruppe beziehen, und Informationen für zusätzliche Audio-Teile enthalten, wobei die Informationen für die zusätzlichen Audio-Teile Positionsinformationen für die zusätzlichen Audio-Teile in jeder zusätzlichen Audiogruppe enthalten.
  • Entsprechend enthalten die allgemeinen zusätzlichen Audiogruppen-Informationen des Weiteren Identifizierungsinformationen für jede zusätzliche Audiogruppe, und die Informationen für die zusätzlichen Audio-Teile enthalten des Weiteren Identifizierungsinformationen für die zusätzlichen Audio-Teile in jeder zusätzlichen Audiogruppe.
  • Entsprechend enthalten die Positionsinformationen für die zusätzlichen Audio-Teile zweite virtuelle Löschinformationen und Größen-Informationen über die entsprechenden zusätzlichen Audio-Teile.
  • Entsprechend speichert der zweite Bereich des Weiteren Wiedergabe-Informationen, die sich auf die Wiedergabe beziehen.
  • Entsprechend enthalten die Wiedergabe-Informationen Identifizierungsinformationen für wenigstens eine Festbildgruppe und Informationen zu den Wiedergabe-Start- und Endpositionen in der wenigstens einen Festbildgruppe.
  • Entsprechend werden die Wiedergabe-Informationen auf alle oder einige der Festbildgruppen angewendet.
  • Entsprechend enthalten die Festbildgruppen-Informationen allgemeine Festbildgruppen-Informationen, die Startpositionen für jede Festbildgruppe, eine Vielzahl von Festbild-Informationsbereichen mit Informationen, die sich auf eine Anzahl von Video-Teilen in jeder Festbildgruppe beziehen, und Informationen für entsprechende Festbilder in jeder Festbildgruppe enthalten, wobei die Informationen für die entsprechenden Festbilder Positionsinformationen für die Festbilder enthalten.
  • Entsprechend enthalten die Festbildgruppen-Informationen allgemeine Festbildgruppen-Informationen, die Startpositionen für jede Festbildgruppe, eine Vielzahl von Festbild-Informationsbereichen mit Informationen, die sich auf eine Anzahl von Video-Teilen in jeder Festbildgruppe beziehen, und Informationen für entsprechende Festbilder in jeder Festbildgruppe enthalten, wobei die Informationen für die entsprechenden Festbilder Positionsinformationen für die Festbilder enthalten.
  • Entsprechend enthalten die Festbildgruppen-Informationen allgemeine Festbildgruppen-Informationen, die Startpositionen für jede Festbildgruppe, eine Vielzahl von Festbild-Informationsbereichen mit Informationen, die sich auf eine Anzahl von Video-Teilen in jeder Festbildgruppe beziehen, und Informationen für entsprechende Festbilder in jeder Festbildgruppe enthalten, wobei die Informationen für die entsprechenden Festbilder Positionsinformationen für die Festbilder enthalten.
  • Entsprechend enthalten die Festbildgruppen-Informationen allgemeine Festbildgruppen-Informationen, die Startpositionen für jede Festbildgruppe, eine Vielzahl von Festbild-Informationsbereichen mit Informationen, die sich auf eine Anzahl von Video-Teilen in jeder Festbildgruppe beziehen, und Informationen für entsprechende Festbilder in jeder Festbildgruppe enthalten, wobei die Informationen für die entsprechenden Festbilder Positionsinformationen für die Festbilder enthalten.
  • Entsprechend speichert der zweite Bereich des Weiteren Wiedergabe-Informationen, die sich auf die Wiedergabe beziehen.
  • Entsprechend speichert der zweite Bereich des Weiteren Wiedergabe-Informationen, die sich auf die Wiedergabe beziehen.
  • Entsprechend speichert der zweite Bereich des Weiteren Wiedergabe-Informationen, die sich auf die Wiedergabe beziehen.
  • Entsprechend speichert der zweite Bereich des Weiteren Wiedergabe-Informationen, die sich auf die Wiedergabe beziehen.
  • Entsprechend umfasst das Aufzeichnungsmedium des Weiteren einen dritten Bereich, der eine Vielzahl von zusätzlichen Audio-Teilen aufweist, die zu den Festbildern hinzugefügt sind, wobei die Festbildgruppen-Informationen des Weiteren Informationen zur Konnektivität zwischen den Festbildern in dem ersten Bereich und den zusätzlichen Audio-Teilen in dem dritten Bereich enthalten.
  • Entsprechend umfasst der zweite Bereich des Weiteren zusätzliche Audiogruppen-Informationen zum Gruppieren und Verwalten der Vielzahl von zusätzlichen Audiodaten, enthalten die zusätzlichen Audiogruppen-Informationen zweite virtuelle Löschinformationen zum virtuellen Löschen der zusätzlichen Audio-Teile, wobei die zweiten virtuellen Löschinformationen für den zusätzlichen Audio-Teil, der dem Festbild entspricht, dessen erste virtuelle Löschinformationen sich im virtuellen Lösch-Status befinden, auf den virtuellen Lösch-Status gesetzt sind, und soll der zusätzliche Audio-Teil, der auf den virtuellen Lösch-Status gesetzt ist, nicht wiedergegeben werden.
  • Entsprechend, wenn der virtuelle Lösch-Status der zweiten virtuellen Löschinformationen gelöscht ist, wird der entsprechende zusätzliche Audio-Teil wiederhergestellt, damit er wiedergegeben werden kann.
  • Entsprechend, wenn sich alle zusätzlichen Audio-Teile einer gleichen zusätzlichen Audiogruppe in den zusätzlichen Audiogruppen-Informationen im virtuellen Lösch-Status befinden, werden alle Daten der entsprechenden zusätzlichen Audiogruppe und die entsprechenden zusätzlichen Audiogruppen-Informationen aus dem Aufzeichnungsmedium gelöscht.
  • Entsprechend ist jeder der ersten, zweiten und dritten Bereiche in separaten Dateien vorhanden.
  • Entsprechend ist der erste und der dritte Bereich in einer Datei vorhanden.
  • Entsprechend enthalten die Festbildgruppen-Informationen des zweiten Bereichs des Weiteren allgemeine Festbildgruppen-Informationen, die Informationen enthalten, die sich auf eine Anzahl der Festbildgruppen beziehen, und allgemeine zusätzliche Audio-Informationen, die Informationen enthalten, die sich auf eine Anzahl der zusätzlichen Audiogruppen beziehen.
  • Andere bevorzugte Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden detaillierten Beschreibung hervor.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie Ausführungsformen derselben umgesetzt werden können, wird anschließend als Beispiel auf die folgenden begleitenden schematischen Darstellungen Bezug genommen:
  • 1 zeigt eine Verbindungsstruktur für verschiedene Arten von Informationen und Daten in einem Bewegtbild;
  • 2 zeigt ein Beispiel von Datei-Aufzeichnungspositionen und Dateibereichinformationen;
  • 3 zeigt die Beziehung zwischen der Aufteilung einer Datei und den Dateibereichinformationen;
  • 4 zeigt ein Beispiel einer Gesamtinformationenstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 zeigt die Beziehung zwischen verschiedenen Arten von Informationen und Festbilddaten in einem Festbild gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist ein Blockschaltbild einer Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung für die Verwednung zusammen mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 zeigt die Beziehung zwischen Festbilddaten und Festbildgruppen-Informationen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 zeigt die Beziehung zwischen zusätzlichen Audiodaten, die zu Festbilddaten hinzugefügt wurden, und zusätzlichen Audiogruppen-Informationen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 zeigt die Beziehung zwischen Zelleninformationen und Festbildgruppen-Informationen;
  • 10 zeigt die Beziehung zwischen Zelleninformationen, Festbildgruppen-Informationen und zusätzlichen Audiogruppen-Informationen;
  • 11 zeigt eine virtuell gelöschte Festbild-Datei und Festbildgruppen-Informationen in Übereinstimmung mit einem Festbild-Löschbefehl;
  • 12 zeigt eine virtuell gelöschte zusätzliche Audiodaten-Datei und zusätzliche Audiogruppen-Informationen in Übereinstimmung mit einem Festbild-Löschbefehl;
  • 13 veranschaulicht tatsächliches Löschen einer Festbild-Datei und von Festbildgruppen-Informationen in Übereinstimmung mit einem Löschbefehl für alle Festbilder in einer Festbildgruppe;
  • 14 veranschaulicht tatsächliches Löschen einer zusätzlichen Audiodaten-Datei und von zusätzlichen Audiogruppen-Informationen in Übereinstimmung mit einem Löschbefehl für alle Festbilder in einer zusätzlichen Audiogruppe;
  • 15 veranschaulicht die Struktur von Festbildgruppen-Informationen gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ist eine Tabelle, die ein Beispiel des detailliertes Inhalts der allgemeinen Festbildgruppen-Informationen zeigt, die in 15 dargestellt sind;
  • 17 veranschaulicht die Struktur einer Zuordnungstabelle für ein in 15 gezeigtes Festbild;
  • 18 ist eine Tabelle, die ein Beispiel des detaillierten Inhalts einer Video-Zuordnung in der Zuordnungstabelle zeigt, die in 17 dargestellt ist;
  • 19 ist eine Tabelle, die ein Beispiel des detaillierten Inhalts einer ursprünglichen Audio-Zuordnung zeigt, die mit der in 18 dargestellten Video-Zuordnung verknüpft ist;
  • 20 veranschaulicht die Struktur von zusätzlichen Audiogruppen-Informationen für ein Festbild gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 21 ist eine Tabelle, die ein Beispiel des detaillierten Inhalts der allgemeinen zusätzlichen Audiogruppen-Informationen für das Festbild zeigt, das in 20 dargestellt ist;
  • 22 veranschaulicht die Struktur einer zusätzlichen Audio-Zuordnungstabelle für das in 20 gezeigte Festbild;
  • 23 ist eine Tabelle, die ein Beispiel des detaillierten Inhalts der zusätzlichen Audio-Zuordnungstabelle für das in 22 dargestellte Festbild zeigt;
  • 24 ist eine Tabelle, die ein Beispiel des detaillierten Inhalts von Zellen-Informationen für das in den 9 und 10 dargestellte Festbild zeigt;
  • 25A und 25B veranschaulichen ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Aufzeichnen eines Festbilds für die Verwendung zusammen mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 26 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Aufzeichnen von zusätzlichen Audiodaten nach dem Aufzeichnen eines Festbilds für die Verwendung zusammen mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 27 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Wiedergeben eines Festbilds für die Verwendung zusammen mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 28A und 28B sind Ablaufdiagramme, die ein Verfahren zum Wiedergeben eines Festbilds für die Verwendung zusammen mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 29 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Wiedergeben eines Festbilds für die Verwendung zusammen mit noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 30A und 30B zeigen ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Löschen von Daten unter Verwendung virtueller Löschinformationen für die Verwendung zusammen mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Hierin werden im Folgenden bevorzugte Ausführungsformen von Aufzeichnungsmedien zum Speichern virtueller Löschinformationen für ein Festbild beschrieben.
  • 4 zeigt ein Beispiel einer Gesamtinformationenstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der Informationen, die PGC-Informationen, Bewegtbild-Informationen und Festbild-Informationen enthalten, in einer Informationendatei oder einem Informationenbereich aufgezeichnet werden können.
  • Allgemeine PGC-Informationen enthalten hier Informationen wie beispielsweise die Anzahl von Programmen in einer Programmkette. Allgemeine Programm-Informationen enthalten Informationen wie beispielsweise die Anzahl von Zellen in einem Programm. Die Zellen-Informationen bezeichnen ein VOB im Fall eines Bewegtbildes, wie in 1 gezeigt, und spezifizieren im Fall eines Festbilds anstatt eines VOB eine Festbild-VOB-Gruppe, (die der Prägnanz wegen als "Festbildgruppe" abgekürzt wird), wie in 5 gezeigt. Da die Bewegtbild-Informationen unter Bezugnahme auf 1 bereits beschrieben worden sind, wird ihre Beschreibung an dieser Stelle nicht wiederholt, und es werden im Folgenden die Festbild-Informationen beschrieben. Allgemeine Festbild-Informationen enthalten Informationen, die sich auf die Anzahl der Arten von Festbildgruppen-Informationen beziehen, und zusätzliche allgemeine Audio-Informationen für das Festbild enthalten Informationen, die sich auf die Anzahl von zusätzlichen Audiogruppen-Informationen beziehen.
  • 5 zeigt die Verbindungsstruktur von verschiedenen Arten von Informationen und Festbilddaten in einem Festbild. Mit anderen Worten, in einem Festbild, das in VOB-Einheiten in einer Datendatei aufgezeichnet ist, wird eine Vielzahl von VOBs für Festbilder durch eine Festbildgruppe verwaltet, und in den PGC-Informationen 21 enthaltene Zellen-Informationen spezifizieren Festbildgruppen-Informationen (GVOB) anstatt einer einzelnen VOB-Information. Auch Audiodaten können zusätzlich zu dem Festbild aufgezeichnet werden. Die Audiodaten werden nacheinander nach dem Aufzeichnen des Festbilds aufgezeichnet, wodurch die Suchzeit eines Wiedergabekopfs während der Wiedergabe reduziert wird. Die zusammen mit dem Festbild aufgezeichneten Audiodaten werden als ursprüngliche Audiodaten bezeichnet, die in der Festbildgruppe enthalten sind. In der vorliegenden Erfindung weist ein Festbild, sofern nicht speziell definiert, beide auf, diejenigen mit nur einem Video-Teil und diejenigen mit dem ursprünglichen Audio-Teil und dem Video-Teil. Durch Verwalten des Festbilds durch Gruppieren desselben auf derartige Weise kann die Menge von Zellen-Informationen und Festbild-Informationen reduziert werden. Beispielsweise werden Video-Verschlüsselungsattribute oder ursprüngliche Audio-Verschlüsselungsattribute in einer Festbildgruppe aufgezeichnet, wodurch allgemeine Festbildgruppen-Informationen gebildet und als allgemeine informationen gespeichert werden. Für die jeweiligen Festbilder müssen ihre Positionen in der Festbilddaten-Datei angegeben werden. In dem Fall, in dem die Festbilder nicht in eine Vielzahl von Gruppen getrennt sind, müssen die Startpositionen der jeweiligen Festbilder angegeben werden. In dem Fall jedoch, in dem die Festbilder gruppiert sind, wird die Startposition, an der begonnen wird, die zugehörige Festbildgruppe in einer Datei aufzuzeichnen, in den allgemeinen Festbildgruppen-Informationen gespeichert, und erst dann werden die Größen der jeweiligen Festbilder als die Informationen für die jeweiligen Festbilder aufgezeichnet. Da die Menge der für die Größe der Festbilddaten indikativen Informationen, d.h. die Anzahl von Bytes, im Allgemeinen kleiner ist als diejenige, die für die Position in einer Datei indikativ ist, kann die Gesamtmenge von Informationen reduziert werden.
  • Ein Benutzer kannn getrennte zusätzliche Audiodaten zu einem gewünschten Festbild hinzufügen, nachdem das Festbild und die ursprünglichen Audiodaten auf einer Festbild-Datei 23 aufgezeichnet worden sind. Zu diesem Zeitpunkt werden nur die zusätzlichen Audiodaten gesammelt und in einem getrennten Bereich in der zusätzlichen Audiodaten-Datei 24 oder der Festbild-Datei 23 aufgezeichnet, wobei die ursprünglichen Audiodaten beibehalten werden. Die zusätzlichen Audiodaten werden ebenfalls verwaltet, indem sie in der gleichen Weise wie in den Festbilddaten gruppiert werden, und das Konzept dafür ist das Gleiche wie dasjenige für die Festbilddaten. Mit anderen Worten, eine Vielzahl von zusätzlichen Audiodaten mit den gleichen Attributen, z. B. Audio-Verschlüsselungsattributen, werden in eine zusätzliche Audiogruppe (abgekürzt "GAOB") gruppiert, und anschließend werden zusätzliche allgemeine Audiogruppen-Informationen als allgemeine Informationen aufgezeichnet. Für die jeweiligen zusätzlichen Audiodaten-AOBs werden nur die Größen-Informationen aufgezeichnet. Die zusätzlichen allgemeinen Audiogruppen-Informationen enthalten die Startpositionen von Audiodaten in den jeweiligen zusätzlichen Audiogruppen (GAOBs). Die Verbindungsinformationen für die zusätzlichen Audiodaten, die zu dem speziellen Festbild hinzugefügt sind, was in 5 durch dicke Pfeile angegeben wird, sind in der Festbildgruppeninformation GVOB #1, GVOB #2 .... vorhanden. Mit anderen Worten, zusätzliche Audiogruppen-Identifizierungsinformationen zum Spezifizieren von zusätzlichen Audiodaten, die in den Festbildgruppen-Informationen vorhanden sind, und zusätzliche Audio-Identifizierungsinforma tionen in der dazugehörigen zusätzlichen Audiogruppe sind in den Festbildgruppen-Informationen enthalten.
  • Zum Auffinden einer Aufzeichnungsposition eines speziellen Festbilds in der Festbildgruppe wird die Startposition der Festbildgruppen-Daten, die in den allgemeinen Festbildgruppen-Informationen enthalten ist, zu der Größe der Daten hinzugefügt, die dem aufzufindenden Festbild vorausgehen. In ähnlicher Weise wird zum Suchen der Aufzeichnungsposition von speziellen zusätzlichen Audiodaten die Startposition der zusätzlichen Audiogruppen-Daten, die in den zusätzlichen allgemeinen Audiogruppen-Informationen enthalten sind, zu der Größe der Daten hinzugefügt, die den aufzufindenden zusätzlichen Audiodaten vorausgehen.
  • Im Fall einer Festbildgruppe werden Video-Teile und Audio-Teile nacheinander in einer Datei oder einem Datenbereich aufgezeichnet. Daher werden die Video-Informationen und die Audio-Informationen, die jeweils die Größe von diesen enthalten, ebenfalls in der Bitstrom-Reihenfolge aufgezeichnet, in der die Videodaten und die ursprünglichen Audiodaten tatsächlich aufgezeichnet werden. In dem Fall einer zusätzlichen Audiogruppe gibt es nur die zusätzlichen Audiodaten. Daher werden nur die zusätzlichen Audio-Informationen in der Bitstrom-Reihenfolge aufgezeichnet, in der die zusätzlichen Audiodaten tatsächlich aufgezeichnet werden.
  • Daher ist, wie in 5 gezeigt, die Festbild-Datei 23 vorhanden, zu der die ursprünglichen Audiodaten hinzugefügt werden können, die zusätzliche Audiodaten-Datei 24, die zu den Festbild hinzugefügt wurde, und die Informationendatei, welche die PGC-Informationen 21 enthält, und die Festbild-Informationen 22 mit den Festbildgruppen-Informationen (GVOB) und den zusätzlichen Audiogruppen-Informationen (GAOB). Die zusätzlichen Audiodaten können jedoch in einem getrennten Bereich der Festbild-Datei 23 aufgezeichnet werden anstatt in der zusätzlichen Audiodaten-Datei 24. Die Festbild-Datei 23 kann durch einen ersten Bereich spezifiziert werden, die zusätzliche Audiodaten-Datei 24 kann durch einen zweiten Bereich spezifiziert werden, und die Informationendatei, welche die PGC-Informationen 21 und die Festbild-Informationen 22 enthält, kann durch einen dritten Bereich spezifiziert werden, der ein logischer Bereich ist.
  • 6 ist ein Blockschaltbild einer Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung für die Verwendung zusammen mit Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Die Funktion einer Vorrichtung für Aufzeichnungs-/Wiedergabe-A/V- (Audio/Video) Daten mit einer beschreibbaren und wiederbeschreibbaren Platte ist größtenteils aufgeteilt in Aufzeichnen und Wiedergabe.
  • Während des Aufzeichnens komprimiert und verschlüsselt (compression-codes) ein A/V-Codierer-Decodierer 110 ein extern angelegtes A/V-Signal über ein vorgegebenes Komprimierungsschema und liefert Größen-Informationen für komprimierte Daten. Ein Digitalsignal-Prozessor (DSP) 120 empfängt A/V-Daten, die von dem AV-Codierer-Decodierer 110 geliefert werden, fügt zusätzliche Daten für die Fehlerkorrekturcode- (EEC) Verarbeitung hinzu und führt eine Modulation unter Verwendung eines vorgegebenen Modulationsschemas durch. Ein Hochfrequenzverstärker (RF AMP) 130 wandelt elektrische Daten, die von dem DSP 120 geliefert werden, in ein Hochfrequenzsignal um. Ein Aufnehmer 140 (pickup) treibt eine Platte an und zeichnet das Hochfrequenzsignal auf, das von dem RF AMP 130 geliefert wird, wobei ein Stellorgan zum Fokussieren und Verfolgen (tracking) integriert ist. Ein Servomechanismus 150 empfängt Informationen, die für die Servosteuerung erforderlich sind, durch eine System-Steuereinrichtung 160, und führt eine Servofunktion stabil aus. Die System-Steuereinrichtung 160 steuert das gesamte System durch Schnittstellenbildung mit einem Benutzer, um so das Festbild zu steuern, das auf der Platte aufgezeichnet werden soll, und um getrennte Informationen für das aufgezeichnete Festbild aufzuzeichnen. Festbilddaten werden auf einer Gruppenebene verwaltet, indem die Festbildgruppen-Informationen aus den Informationen für die jeweiligen Festbilder eingerichtet werden, einschließlich Größen-Informationen von Festbilddaten, Größen-Informationen von ursprünglichen Audiodaten, Wiedergabezeit-Informationen der ursprünglichen Audiodaten und Ähnlichem, und aus den Positions-Informationen der jeweiligen Festbilder in der Aufzeichnungs-Reihenfolge von aufgezeichneten Festbildern und Audiodaten. Wenn zusätzliche Audiodaten zu einem Festbild hinzugefügt werden, werden die hinzugefügten zusätzlichen Audiodaten in einer Datei, die sich von der Datei für das Festbild unterscheidet, oder in der gleichen Datei, jedoch in einem Datenbereich, der von demjenigen des Festbilds verschieden ist, aufgezeichnet. Zusätzliche Audiodaten werden auf einer Gruppenebene verwaltet, indem zusätzliche Audiogruppen-Informationen aus den Informationen für aufgezeichnete zusätzliche Audiodaten eingerichtet werden, einschließlich Größen-Informationen von zusätzlichen Audiodaten, Wiedergabezeit-Informationen von zusätzlichen Audiodaten und Ähnlichern, und aus Positions-Informationen der jeweiligen zusätzlichen Audiogruppen. Die Informationen für die jeweiligen Festbilder umfassen Informationen, die für die hinzugefügten zusätzlichen Audiodaten indikativ sind.
  • In dem Fall, in dem ein Benutzer beabsichtigt, ein beliebiges Festbild über eine Benutzerschnittstelle zu löschen, muss die System-Steuereinrichtung 160 das Festbild nicht tatsächlich löschen, sondern setzt die Löschinformationen in den Festbildgruppen-Informationen auf einen virtuellen Lösch-Status, so dass es virtuell gelöscht ist. Mit anderen Worten, da die Daten während der Wiedergabe nicht wiedergegeben werden, obwohl sie eigentlich vorhanden sind, sieht es für den Benutzer so aus, dass die Daten gelöscht sind. Wenn ein spezielles Bild auf diese Weise virtuell gelöscht wird, und ursprüngliche Audiodaten in Abfolge mit dem Festbild aufgezeichnet sind, werden auch die ursprünglichen Audiodaten nicht wiedergegeben. Wenn des Weiteren zusätzliche Audiodaten zu dem Festbild hinzugefügt werden, werden virtuell gelöschte zusätzliche Audio-Informationen in den zusätzlichen Audiogruppen-Informationen auf einen virtuellen Lösch-Status gesetzt, so dass es für den Benutzer, obwohl die zusätzlichen Audiodaten eigentlich vorhanden sind, so aussieht, dass die zusätzlichen Audiodaten gelöscht sind.
  • Zellen-Informationen, welche die Wiedergabe-Reihenfolge betreffen, werden ebenso wie die oben beschriebenen Informationen aufgezeichnet. Die Zellen-Informationen enthalten Informationen, die für die aufgezeichnete Festbildgruppe indikativ sind, so dass das aufgezeichnete Festbild und Audiodaten wiedergegeben werden können.
  • Während der Wiedergabe nimmt der Aufnehmer 140 das optische Signal von der Platte mit den darauf gespeicherten Daten auf, und die Daten werden aus dem optischen Signal extrahiert. Der RF AMP 130 wandelt das optische Signal in ein Hochfrequenzsignal um und extrahiert ein Servosignal zum Ausführen einer Servofunktion sowie modulierte Daten. Der DSP 120 demoduliert modulierte Daten, die von dem RF AMP 130 geliefert werden, gemäß dem Modulationsschema, das während der Modulation verwendet wurde, führt einen EEC-Prozess aus, um Fehler zu korrigieren, und eliminiert hinzugefügte Daten. Die Servo-Einheit 150 empfängt Informationen, die für die Servosteuerung erforderlich sind, von dem RF AMP 130 und der System-Steuereinrichtung 160 und führt ei ne Servofunktion stabil aus. Der AV-Codierer-Decodierer 110 decodiert die komprimierten A/V-Daten, die von dem DSP 120 geliefert werden, um ein A/V-Signal auszugeben. Die System-Steuereinrichtung 160 steuert das gesamte System für die Wiedergabe der gewünschten Daten des Benutzers (nur Festbild, Festbild + ursprüngliche Audiodaten oder Festbild + zusätzliche Audiodaten) unter Verwendung der Zellen-Informationen und Festbildgruppen-Informationen, die auf der Platte gespeichert sind, während eine Benutzer-Schnittstellenbildung ausgeführt wird, wie beispielsweise das Verarbeiten der Tasteneingaben des Benutzers.
  • Mit anderen Worten, um ein spezielles Festbild und Audiodaten wiederzugeben, werden die Festbildgruppen-Informationen mit dem wiederzugebenden Festbild aus den Zellen-Informationen erhalten, Informationen wie beispielsweise die Größe der Festbilddaten, und die Informationen für die Datengröße und Wiedergabezeit der ursprünglichen Audiodaten werden, sofern vorhanden, aus den Festbildgruppen-Informationen erhalten, wodurch nur die gewünschten Daten wiedergegeben werden. Wenn des Weiteren zusätzliche Audiodaten zu dem Festbild hinzugefügt sind, werden gewünschte zusätzliche Audiodaten wiedergegeben unter Verwendung von Informationen für die Datengröße oder Wiedergabezeit der zusätzlichen Audiodaten aus den zusätzlichen Audiogruppen-Informationen, auf die sich die Festbildgruppen-Informationen beziehen.
  • Wenn des Weiteren virtuell gelöschte Festbild-Informationen aus den Festbildgruppen-Informationen gelesen werden, werden das entsprechende Festbild und die ursprünglichen Audiodaten nicht wiedergegeben, so dass es, obwohl die Daten eigentlich vorhanden sind, für den Benutzer so aussieht, dass sie nicht vorhanden sind. Wenn die hinzugefügten zusätzlichen Audiodaten virtuell gelöscht sind, werden sie ebenfalls nicht wiedergegeben.
  • Hier können der A/V-Codierer-Decodierer 110, der DSP 120, der RF AMP 130 und der Aufnehmer 140, die während des Aufzeichnens in Betrieb sind, als ein Aufzeichnungsprozessor bezeichnet werden. Des Weiteren können der Aufnehmer 140, der RF AMP 130, der DSP 120 und der A/V-Codierer-Decodierer 110, die während der Wiedergabe in Betrieb sind, als ein Wiedergabeprozessor bezeichnet werden,
  • 7 zeigt die Beziehung zwischen Festbilddaten und Festbildgruppen-Informationen, in denen die Informationen für eine Vielzahl von Festbildern, (z.B. maximal 64), welche die gleichen Attribute besitzen, in den jeweiligen Festbildgruppen-Informationen (GVOB) 201 aufgezeichnet sind. Die Anzahl der Festbilder, die jede Festbildgruppe bilden, ist so festgelegt, dass sie sich innerhalb des Limits der maximalen Anzahl von Festbildern befindet. Jede Festbildgruppen-Information 202 umfasst allgemeine Festbildgruppen-Informationen und Informationen für die jeweiligen Festbilder, und ist eine Information für Festbilddaten 203, die sich aus Video-Teilen und Video- oder Audio-Teilen in einer Abfolge von aufgezeichneten Bitströmen zusammensetzen. Die allgemeinen Festbild-Generierungsinformationen weisen die Startadresse der entsprechenden Festbildgruppe auf.
  • Als Informationen für die jeweiligen Festbilder sind Festbild-Informationen, die ursprüngliche Audiodaten aufweisen, ebenfalls in der Form von Zuordnungs-Informationen vorhanden, die sich aus Video-Teil-Informationen für Video-Teile und Audio-Teil-Informationen für Audio-Teile zusammensetzen. Hier haben eine Video-Zuordnung und eine Audio-Zuordnung für ein Festbild die gleichen Identifizierungsinformationen. Wenn sich die Festbild-Informationen nur aus Video-Teilen zusammensetzen, sind sie in der Form einer Zuordnung vorhanden, die nur die Video-Teil-Informationen aufweist. In den Festbildgruppen-Informationen 202 sind virtuelle Löschinformationen zum virtuellen Löschen sowohl des Festbilds als auch der ursprünglichen Audiodaten, die dazu hinzugefügt sind, vorhanden. Hier werden Festbilddaten in einem VOB aufgezeichnet.
  • 8 zeigt die Beziehung zwischen zusätzlichen Audiodaten, die zu einem Festbild hinzugefügt wurden, und zusätzliche Audiogruppen-Informationen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der zusätzliche Audiogruppen-Informationen (GAOB) 211 Informationen für zusätzliche Audiodaten enthalten, die in Einheiten einer Vielzahl von Festbildgruppen aufgezeichnet sind. Zusätzliche Audiogruppen-Informationen 212 weisen zusätzliche allgemeine Audiogruppen-Informationen auf, welche die Startadresse der entsprechenden zusätzlichen Audiogruppe und Audiogruppen-Zuordnungen (AMAPs) enthalten, die der Abfolge von zusätzlichen Audiodaten folgen. Die Informationen für zusätzliche Audiodaten 213, die sich aus zusätzlichen Audio-Teilen eines Festbilds zusammensetzen, sind in jeder zusätzlichen Audio-Zuordnung aufgezeichnet, einschließlich Größen-Informationen von zusätzlichen Audiodaten. Des Weite ren umfassen die zusätzlichen Audiogruppen-Informationen 212 virtuelle Löschinformationen für virtuelles Löschen der jeweiligen zweiten Audio-Teile.
  • 9 zeigt die Beziehung zwischen Zellen-Informationen, (die auch als Wiedergabe-Informationen bezeichnet werden können), und Festbildgruppen-Informationen, in der eine Zelle eine logische Einheit in Bezug auf die Angabe einer Wiedergabe-Reihenfolge ist. Die Zellen-Informationen umfassen Festbildgruppen-Identifizierungsinformationen (GVOB_ID), Festbild-Wiedergabestart-Identifizierungsinformationen (START VOB_ID) der entsprechenden Festbildgruppe und Identifizierungsinformationen für das Ende der Festbild-Wiedergabe (END VOB_ID). Die Zellen-Informationen können allen der Festbildgruppen entsprechen oder können einigen der Festbildgruppen entsprechen, die wiedergegeben werden sollen.
  • Die zusätzlichen Audiodaten sind in einem von den Festbilddaten getrennten Bereich gespeichert, das heißt, in einer Datei, die sich von derjenigen der Festbilddaten unterscheidet oder in einem anderen Bereich der gleichen Datei.
  • Wenn beispielsweise in dem Fall, in dem die zusätzlichen Audiodaten in einer von den Festbilddaten getrennten Datei gespeichert werden, wie in 7 gezeigt, bilden GVOB #1, #2 und #3, die Festbilddaten aufweisen, eine Datei. Wie in 8 gezeigt, bilden des Weiteren GAOB #1, #2 und #3, die zusätzliche Audiodaten aufweisen, eine Datei. Damit wird im Fall der Aufzeichnung/Wiedergabe eines tatsächlichen Festbilds oder zusätzlicher Audiodaten auf das Festbild oder die zusätzlichen Audiodaten unter Verwendung der Informationen jeder Datei zugegriffen.
  • Alternativ bilden in dem Fall, in dem die zusätzlichen Audiodaten und die Festbilddaten in ein und derselben Datei gespeichert sind, GVOB #1, #2 und #3 und GAOB #1, #2 und #3, die in den 7 und 8 gezeigt sind, eine Datei. Durch die Bildung der Datei in einer derartigen Weise können die jeweiligen GVOBs und GAOBs in der Aufzeichnungs-Reihenfolge gemischt werden, beispielsweise in der Reihenfolge GVOB #1, GVOB #2, GAOB #1, GVOB #3, GAOB #2 und GAOB #3. Andernfalls werden die GVOBs und GAOBs gekoppelt und in jedem Stapel zum Bilden einer Datei angeordnet.
  • 10 zeigt die Beziehung zwischen Zellen-Informationen, Festbildgruppen-Informationen und zusätzlichen Audiogruppen-Informationen zum Bestimmen gewünschter zusätzlicher Audiodaten in der zusätzlichen Audiogruppe, die in einem getrennten Bereich aufgezeichnet ist, sowie von ursprünglichen Audiodaten als den Audiodaten, die zu einem Festbild hinzugefügt werden. Die Zellen-Informationen umfassen Festbildgruppen-Identifizierungsinformationen (GVOB_ID), Festbild-Wiedergabestart-Identifizierungsinformationen (START VOB_ID) in der entsprechenden Festbildgruppe und Identifizierungsinformationen für das Ende der Festbild-Wiedergabe (END VOB_ID). Video-Teil-Informationen in den Informationen für die Festbildgruppe GVOB #1 können Informationen zum Bestimmen zusätzlicher Audiodaten aufweisen, die zu einem Festbild hinzugefügt werden, das heißt, zusätzliche Audiogruppen-Identifizierungsinformationen und zusätzliche Audio-Identifizierungsinformationen in der entsprechenden zusätzlichen Audiogruppe. Beispielsweise sind zusätzliche Audiogruppen-Identifizierungsinformationen GAOB #j und Identifizierungsinformationen #2, die angeben, dass die zusätzlichen Audiodaten die zweite Audio-Zuordnung in den GAOB #1 sind, in den Video-Teil-Informationen für ein Festbild #2 der Festbildgruppe GVOB #i vorhanden.
  • Wenn eine Vielzahl von Festbildern in einer Datei aufgezeichnet wird, und Festbilder auf Anforderung eines Benutzers gelöscht und in mehrere Teile fragmentiert werden, wird, um eine abrupte Erhöhung von Dateibereichinformationen zu vermeiden, eine Vielzahl von Festbildern gruppiert und auf einer Festbildgruppen-Ebene verwaltet, und jedes Festbild weist virtuelle Löschinformationen auf. Selbst wenn daher ein Benutzer ein Festbild löscht, ist das Festbild nicht wirklich aus der Datei gelöscht, sondern scheint gelöscht zu sein, da es gemäß den virtuellen Löschinformationen nicht wiedergegeben wird. In einigen Fällen löscht der Benutzer Festbilder zum Zweck, sich leeren Bereich (freien Datenbereich) zu sichern, um dort neue Daten aufzuzeichnen und zusätzlich die Wiedergabe von Daten zu vermeiden. In diesem Fall, da die Daten nicht wirklich gelöscht sind, kann der leere Bereich nicht sichergestellt werden, indem einfach die virtuellen Löschinformationen verwendet werden. Wenn alle der Festbilder in den Festbildgruppen-Informationen virtuell gelöscht werden, werden sie tatsächlich aus der Datei in Einheiten von Festbildgruppen gelöscht, wodurch ein freier Datenbereich sichergestellt wird. Mit anderen Worten, da eine Festbildgruppe durch eine Vielzahl von Festbildern gebildet wird, wird eine beträchlichte Menge an freiem Bereich durch Löschen derselben geschaffen.
  • Wenn, wie in 11 gezeigt, ein Festbild-Löschbefehl durch einen Benutzer über eine Eingabevorrichtung 301 eingegeben wird, wie beispielsweise eine Tastatur, die auf einer Festbild-Ausgabevorrichtung 302 oder einer entfernten Steuereinrichtung befestigt ist, werden die virtuellen Löschinformationen aus den Informationen für das entsprechende Festbild in den Festbildgruppen-Informationen auf "1" gesetzt, was für einen virtuellen Lösch-Status Indikativ ist, ohne Änderung in einer tatsächlichen Festbilddatei 304. Da in der tatsächlichen Festbilddatei 304 keine Änderung stattfindet, erhöhen sich die Dateibereichsinformationen für die Festbilddatei nicht. Die virtuellen Löschinformationen werden allgemein auf die ursprünglichen Audiodaten angewendet, die zu dem Festbild hinzugefügt sind. Mit anderen Worten, wenn ein Festbild virtuell gelöscht ist, werden die ursprünglichen Audiodaten ebenfalls als gelöscht betrachtet. An dieser Stelle kann, wenn die auf "1" gesetzten virtuellen Löschinformationen in "0" gelöscht werden, das Festbild wiederhergestellt werden.
  • Wenn jedoch zusätzliche Audiodaten zu einem Festbild hinzugefügt sind, anstatt der virtuellen Löschinformationen, (die als erste virtuelle Löschinformationen bezeichnet werden können), für ein Festbild, wie in 12 gezeigt, können die virtuellen Löschinformationen in zusätzlichen Audiogruppen-Informationen, (die als zweite virtuelle Löschinformationen bezeichnet werden können), verwendet werden. Wenn ein Festbild-Löschbefehl durch einen Benutzer über eine Eingabevorrichtung 311 eingegeben wird, werden virtuelle Löschinformationen für das entsprechende Festbild in den Festbildgruppen-Informationen auf "1" gesetzt, was für einen virtuellen Lösch-Status indikativ ist, und virtuelle Löschinformationen für zusätzliche Audiodaten in den zusätzlichen Audiogruppen-Informationen 314 für das Festbild werden ebenfalls auf "1" gesetzt. Damit werden die entsprechenden zusätzlichen Audiodaten in einer zusätzlichen Audiodatei 315 ebenfalls nicht wirklich gelöscht. An dieser Stelle können, wenn die auf "1" gesetzten virtuellen Löschinformationen in "0" gelöscht werden, die zusätzlichen Audiodaten wiederhergestellt werden.
  • Tatsächliches Löschen einer Datei, die in einer Festbildgruppe oder zusätzlichen Audiogruppe vorkommt, wird unter Bezugnahme auf die 13 und 14 beschrieben. Mit anderen Worten, wenn alle Informationen in einer Gruppe virtuell gelöscht sind, kann die Gruppe tatsächlich aus einer Datei gelöscht werden.
  • Wenn, wie in 13 gezeigt, ein Festbild-Löschbefehl zum virtuellen Löschen aller Festbilder in den Informationen für eine Festbildgruppe #2 durch einen Benutzer über eine Eingabevorrichtung 321 eingegeben wird, und virtuelle Löschinformationen in den Informationen für eine Festbildgruppe #2 in den Festbildgruppen-Informationen 323 auf "1" gesetzt werden, was für einen virtuellen Lösch-Status indikativ ist, werden die Informationen für eine Festbildgruppe #2 in den Festbildgruppen-Informationen 323 so gelöscht, dass aktualisierte Festbildgruppen-Informationen 324 erstellt werden, und Daten für GVOB #2 in einer Festbilddatei 325 tatsächlich gelöscht werden, um als ein freier Bereich zugewiesen zu werden. Selbst wenn daher eine Vielzahl von Festbildern gelöscht wird, wird ein diskontinuierlicher Abschnitt in einer Festbilddatei durch Löschen der gesamten Gruppe bestimmt, so dass die Dateibereichinformationen um einen kleine Menge erhöht werden. In 13 werden Identifizierungsnummern für Festbildgruppen wieder der Reihe nach vergeben. Wenn jedoch die Identifizierungsnummern ausdrücklich in den Festbildgruppen-Informationen gespeichert sind, können sie so beibehalten werden, wie sie sind.
  • In ähnlicher Weise können Daten einer zusätzlichen Audiogruppendatei tatsächlich gelöscht werden. Wie in 14 gezeigt, werden virtuelle Löschinformationen für die entsprechenden Festbilder in den Festbildgruppen-Informationen 331 auf "1" gesetzt, was für einen virtuellen Lösch-Status durch einen Festbild-Löschbefehl indikativ ist, und die virtuellen Löschinformationen für die gesamten zusätzlichen Audio-Informationen der Informationen für eine Festbildgruppe #3 in zusätzlichen Audiogruppen-Informationen 332, die den Festbildern entsprechen, die auf einen virtuellen Lösch-Status gesetzt sind, werden auf einen virtuellen Lösch-Status "1" gesetzt.
  • Die Informationen für die zusätzliche Audiogruppe #3 in den zusätzlichen Audiogruppen-Informationen 332 werden gelöscht und aktualisierte zusätzliche Audiogruppen-Informationen 333 werden erstellt. Daten für GAOB #3 in einer tatsächlichen Audiodatei 334 werden gelöscht, um als ein freier Bereich zugewiesen zu werden. In diesem Fall werden die Dateibereichinformationen um eine sehr kleine Menge erhöht. In 14 werden Identifizierungsnummern für zusätzliche Audiogruppen wieder der Reihe nach vergeben. Wenn die Identifizierungsnummern jedoch ausdrücklich in den zusätzlichen Au diogruppen-Informationen gespeichert sind, können sie so beibehalten werden, wie sie sind.
  • 15 zeigt die Struktur von Festbildgruppen-Informationen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die allgemeine Festbildgruppen-Informationen und eine Festbild-Zuordnungstabelle enthalten und des Weiteren Attribut-Informationen für ein Festbild enthalten können, wie beispielsweise Bildgrößen oder Video-Verschlüsselungsmodi.
  • 16 ist eine Tabelle, die ein Beispiel des detaillierten Inhalts von allgemeinen, in 15 gezeigten Festbildgruppen-Informationen enthält, die GVOB_ID mit Informationen zum Identifizieren einer Festbildgruppe in einer Festbilddatei, GVOB_S_ADR mit der Startadresse der ersten Festbilddaten in der entsprechenden Festbildgruppe in der Festbilddatei, GVOB_Ns mit der Anzahl von Festbildern in der Festbildgruppe, GVOB_Ds mit der Anzahl virtuell gelöschter Festbilder in der entsprechenden VOB-Gruppe usw. enthält. Wenn GVOB_Ds und GVOB_Ns einander gleich sind, kann die VOB-Gruppe aus einer Datei gelöscht werden. Wenn GVOB_Ds nicht ausdrücklich gespeichert ist, wird geprüft, ob alle Festbilder in der entsprechenden Festbildgruppe sich in einem virtuell gelöschten Zustand befinden, damit sie anschließend tatsächlich gelöscht werden können. Auch die Identifizierungsinformation GVOB-ID kann ausdrücklich als eine eindeutige für jede Festbildgruppe in einer Festbilddatei aufgezeichnet werden, oder kann sinnvoll in der Reihenfolge von Festbildgruppen angegeben werden, also #1, #2, ...
  • 17 zeigt die Struktur der Festbild-Zuordnungstabelle, die in 15 gezeigt ist. Es gibt zwei Arten von Zuordnungen; die einen sind Video-Zuordnungen VMAPs für Video-Teile, und die anderen sind Audio-Zuordnungen AMAPs für ursprüngliche Audio-Teile, die zu einem Festbild hinzugefügt sind. Die Reihenfolge von Zuordnungen ist die Gleiche wie diejenige von Daten von aufgezeichneten Bitströmen in einer Festbilddatei, wie in 7 gezeigt. In dem Fall, in dem ein Festbild nur Video-Teile hat, sind daher nur Video-Zuordnungen vorhanden. In dem Fall, in dem ein Festbild ursprüngliche Audiodaten zusätzlich zu den Video-Teilen aufweist, werden Video-Zuordnungen und Audio-Zuordnungen aufgezeichnet und werden praktisch als eine Zuordnung betrachtet, welche die gleichen Identifizierungsinformationen verwendet.
  • 18 ist eine Tabelle, die ein Beispiel des detaillierten Inhalts einer in 17 dargestellten Video-Zuordnung in der Zuordnungstabelle zeigt, mit MAP_TY, was den Typ einer entsprechenden Zuordnung angibt und durch eine binäre "0" im Fall einer Video-Zuordnung für Video-Teile dargestellt wird, VOB_ID, womit Identifizierungsinformationen für die Video-Teile angegeben werden und in bevorzugten Ausführungsformen von 1 bis 64 reichen. Auch VOB_ID kann ausdrücklich angegeben oder sinnvoll in der Aufzeichnungsreihenfolge, also #1, #2, #3, .... angegeben werden.
  • Des Weiteren enthält die Video-Zuordnung V_DELETE, die ein binärer Wert ist, der Löschen oder Nicht-Löschen eines VOB angibt, also angibt, dass ein VOB nicht gelöscht ist, wenn sein Wert "0" ist, und dass das VOB virtuell gelöscht ist, wenn sein Wert "1" ist, V_PART_SZ, was die Größe eines Video-Teils angibt, GAOB_ID, was die Identifizierungsinformation einer zusätzlichen Audio-Gruppe ist, deren Wert vorhanden ist, wenn ein Festbild zusätzliche Audiodaten aufweist, und dessen Wert "0" ist, wenn ein Festbild keine zusätzlichen Audiodaten besitzt, und AOB_ID, was die Identifizierungsinformation von zusätzlichen Audiodaten in einer zusätzlichen Audiogruppe ist, wenn ein Festbild zusätzliche Audiodaten aufweist, und dessen Wert "0" ist, wenn ein Festbild keine zusätzlichen Audiodaten besitzt.
  • Hier gibt das durch einen binären Wert "1" dargestellt V_DELETE an, dass ein Festbild virtuell gelöscht ist. Wenn daher das Festbild ursprüngliche Audiodaten aufweist, werden auch die ursprünglichen Audiodaten als gelöscht betrachtet. Dies kommt daher, weil ursprüngliche Daten, die alleine vorhanden sind, nachdem das Festbild gelöscht worden sind, bedeutungslos sind. Des Weiteren können VOB_ID und V_PART_SZ als Festbild-Positionsinformationen bezeichnet werden, und GAOB_ID und AOB_ID können als zusätzliche Audio-Konnektivitätsinformationen bezeichnet werden.
  • 19 ist eine Tabelle, die ein Beispiel des detaillierten Inhalts einer ursprünglichen Audio-Zuordnung zeigt mit MAP_TY, womit der Typ einer entsprechenden Zuordnung angegeben und durch einen binären Wert "1" dargestellt wird in dem Fall einer Audio-Zuordnung für Audio-Teile, A_PBTM, womit die Wiedergabezeit eines Audio-Teils angegeben wird, und A_PART_SZ, womit die Größe eines Audio-Teils angegeben wird.
  • 20 zeigt die Struktur der zusätzlichen Audiogruppen-Informationen für ein Festbild gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindungsform, die zusätzliche allgemeine Audio-Informationen und eine zusätzliche Audio-Zuordnungstabelle für das Festbild enthalten. Ebenso können des Weiteren zusätzliche Audio-Attributinformationen für das Festbild enthalten sein.
  • 21 ist eine Tabelle, die ein Beispiel des detaillierten Inhalts von zusätzlichen allgemeinen Audio-Informationen für ein in 20 dargestelltes Festbild zeigt, mit GAOB_ID, womit Identifizierungsinformationen für eine zusätzliche Audio-Gruppe in einer zusätzlichen Audiodatei angegeben werden, GAOB_D_ADR, womit die Startadresse der ersten zusätzlichen Audiodaten und die entsprechende zusätzliche Audiogruppe in der zusätzlichen Audio-Datei angegeben werden, und GAOB_Ns, womit die Anzahl von zusätzlichen Audio-Teilen angegeben wird, die in den zusätzlichen Audiogruppen enthalten sind. GAOB_ID kann ausdrücklich angegeben werden oder in der Aufzeichnungs-Reihenfolge sinnvoll angegeben werden.
  • 22 zeigt die Struktur der zusätzlichen Audio-Zuordnungstabelle, die aus n zusätzlichen Audio-Zuordnungen für zusätzliche, in 20 gezeigte Audio-Teile besteht.
  • 23 ist eine Tabelle, die ein Beispiel des detaillierten Inhalts der zusätzlichen Audio-Zuordnungstabelle für das in 22 veranschaulichte Festbild zeigt, mit AOB_ID, womit Identifizierungsinformationen für einen speziellen Audio-Teil in einer zusätzlichen Audiogruppe angegeben werden, und die in bevorzugten Ausführungsformen von 1 bis 64 reichen, A_DELETE, womit angegeben wird, ob ein zusätzlicher Audio-Teil virtuell gelöscht ist oder nicht, A_PBTM, womit die Wiedergabezeit von zusätzlichen Audiodaten angegeben wird, und A_PART_SZ, womit die Größe der zusätzlichen Audiodaten angegeben wird, wie beispielsweise die Anzahl von Sektoren. Hier kann AOB_ID ausdrücklich angegeben werden oder in der Aufzeichnungs-Reihenfolge, das heißt #1, #2, #3 ... sinnvoll angegeben werden.
  • 24 ist eine Tabelle, die ein Beispiel des detaillierten Inhalts von Zellen-Informationen für ein in den 9 und 20 dargestelltes Festbild zeigt, mit S_GVOB_ID, womit Identifizierungsinformationen für eine Festbildgruppe angegeben werden, S_VOB_ID, womit Identifizierungsinformationen für ein Festbild angegeben werden, in dem die Wie dergabe startet, und E_VOB_ID, womit Identifizierungsinformationen für ein Festbild angegeben werden, in dem die Wiedergabe endet.
  • 25A und 25B stellen ein Ablaufdiagramm dar, das ein Verfahren zum Aufzeichnen eines Festbilds zur Verwendung zusammen mit der vorliegenden Erfindung zeigt, das heißt, ein Verfahren zum Aufzeichnen eines Festbilds und von ursprünglichen Audiodaten. Zuerst wird ermittelt, ob ein Festbild oder beides, ein Festbild und ursprüngliche Audiodaten aufgezeichnet werden (Schritt S101). Es werden Festbildgruppen-Informationen erstellt, eine Kennung für eine Festbildgruppe wird zugewiesen, die Anzahl von Festbildern in der Festbildgruppe wird auf "0" gesetzt, und die Startadresse der Festbildgruppe in einer Festbilddatei wird aufgezeichnet (Schritt S102). Dann wird ermittelt, ob ein Aufzeichnungs-Startsignal für ein Festbild durch einen Benutzer eingegeben ist oder nicht (Schritt S103). Wenn das Aufzeichnungs-Startsignal eingegeben ist, wird das Festbild in der Festbilddatei aufgezeichnet, die Identifizierungsinformationen für das Festbild werden zu den Festbildgruppen-Informationen zugewiesen, die Anzahl von Festbildern in der Festbildgruppe wird um eins erhöht, und die Größen-Informationen der Festbilder werden in der Video-Zuordnung aufgezeichnet (Schritt S104).
  • Es wird ermittelt, ob ein durch einen Benutzer eingestellter Modus für die Aufzeichnung eines Festbildes und von ursprünglichen Audiodaten gilt oder nicht (Schritt S105). Falls ja, werden die Audiodaten für das Festbild nach dem entsprechenden Festbild in der Festbilddatei aufgezeichnet, und die Audio-Größen-Informationen werden in einer Audio-Zuordnung in den Festbildgruppen-Informationen aufgezeichnet (Schritt S106).
  • Es wird ermittelt, ob die Anzahl von aufgezeichneten Festbildern ausreichend ist, im die Informationen für eine Festbildgruppe zu bilden (z.B. maximal 64) (Schritt S107). Wenn die Festbildgruppen-Informationen vollständig sind, kehrt das Verfahren zu Schritt S102 zurück, um weitere Festbildgruppen-Informationen zu erstellen. Andernfalls kehrt das Verfahren zu Schritt S103 zurück, um zu ermitteln, ob ein Aufzeichnungs-Startsignal eines Festbilds durch einen Benutzer eingegeben ist oder nicht.
  • Wenn der durch einen Benutzer eingestellte Modus nur für das Aufzeichnen eines Festbilds in Schritt S105 gilt, wird Schritt S106 übersprungen und das Verfahren fährt mit Schritt S107 fort, um das nächste Festbild aufzuzeichnen. Wenn das Aufzeichnungs- Startsignal für ein Festbild von einem Benutzer nicht in Schritt S103 eingegeben wird, wird entschieden, ob aufgezeichnet wird oder nicht, um die Aufzeichnung zu beenden (Schritt S108). Wenn entschieden wird, die Aufzeichnung zu beenden, werden Zellen-Informationen aufgezeichnet und das Verfahren endet (Schritt S109). Hier werden die Zellen-Informationen für jede Festbildgruppe sowie für alle wiederzugebenden Festbilder erstellt.
  • 26 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Aufzeichnen von zusätzlichen Audiodaten nach dem Aufzeichnen eines Festbilds für die Verwendung zusammen mit der vorliegenden Erfindung zeigt. Zuerst werden zusätzliche Audiogruppen-Informationen erstellt, Identifizierungsinformationen für eine zusätzliche Audiogruppe werden zugewiesen, die Anzahl von zusätzlichen Audio-Teilen in der zusätzlichen Audiogruppe wird auf "0" gesetzt, und die Startadresse der Audiogruppe wird in einer zusätzlichen Audiodatei aufgezeichnet (Schritt S201).
  • Danach wird ermittelt, ob das Aufzeichnungs-Startsignal für zusätzliche Audiodaten von einem Benutzer eingegeben ist oder nicht (Schritt S202). Wenn das Aufzeichnungs-Startsignal eingegeben ist, wird ein spezielles Festbild spezifiziert, zu dem der Benutzer zusätzliche Audiodaten hinzufügen möchte (Schritt S203). Die zusätzlichen Audiodaten werden in einer zusätzlichen Audiodatei aufgezeichnet, Identifizierungsinformationen für zusätzliche Audiodaten in der Audiozuordnung der zusätzlichen Audiogruppen-Informationen werden zugewiesen, die Anzahl der zusätzlichen Audio-Teile in der zusätzlichen Audiogruppe wird um eins erhöht, und die Größen-Informationen der zusätzlichen Audiodaten in der Audio-Zuordnung werden aufgezeichnet (Schritt S204). Obwohl hier beschrieben wurde, dass die zusätzlichen Audiodaten in einer anderen Datei aufgezeichnet werden als derjenigen für das Festbild, können die zusätzlichen Audiodaten in einem getrennten Bereich der gleichen Datei wie derjenigen des Festbilds aufgezeichnet werden.
  • Identifizierungsinformationen für die Festbildgruppe eines vorbestimmten Festbilds und Identifizierungsinformationen für das Festbild werden gelesen, und die Informationen für das Festbild, das heißt, Identifizierungsinformationen für eine zusätzliche Audiogruppe für zusätzliche Audio-Teile und Identifizierungsinformationen für zusätzliche Audiodaten werden in der Video-Zuordnung für das vorbestimmte Festbild aufgezeichnet (Schritt S205).
  • Danach wird ermittelt, ob die Anzahl von zusätzlichen Audio-Teilen in einer zusätzlichen Audiogruppe N erreicht, das heißt, ausreichend ist, um eine Gruppe zu bilden (Schritt S206). Falls ja, fährt das Verfahren mit Schritt S201 fort, um weitere zusätzliche Audiogruppen-Informationen zu erstellen. Andernfalls wird ermittelt, ob das Aufzeichnungs-Startsignal von zusätzlichen Audiodaten durch einen Benutzer eingegeben ist (Schritt S202). Wenn durch einen Benutzer in Schritt S202 kein Aufzeichnungs-Startsignal für zusätzliche Audiodaten eingegeben wird, wird das Verfahren beendet.
  • Hier kann der Schritt des Spezifizierens eines speziellen Festbilds (Schritt S203) dem Schritt des Bestimmens, ob ein Aufzeichnungs-Startsignal für zusätzliche Audiodaten durch einen Benutzer eingegeben ist (Schritt S202), vorangehen.
  • 27 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Wiedergeben eines Festbilds zur Verwendung zusammen mit der vorliegenden Erfindung zeigt, das heißt, ein Verfahren zum Wiedergeben eines Festbilds und ursprünglichen Audiodaten, die dazu hinzugefügt sind. Unter Bezugnahme auf 27 werden PGC-Informationen und Zellen-Informationen gelesen (Schritt S301). Identifizierungsinformationen für eine wiederzugebende Festbildgruppe, Wiedergabestart-Identifizierungsinformationen und Identifizierungsinformationen für das Ende der Wiedergabe werden aus den Zellen-Informationen gelesen, um die Festbildgruppen-Informationen zu lesen, auf die durch die Zelle verwiesen wird (Schritt S302). Video-Zuordnungsinformationen für den Video-Teil, der den Wiedergabestart-Identifizierungsinformationen in den gelesenen Festbildgruppen-Informationen entspricht, werden erhalten, um die Größe des Video-Teils zu lesen, oder es werden Video-Zuordnungsinformationen und Audio-Zuordnungsinformationen in dem Fall eines Festbilds mit ursprünglichen Audiodaten erhalten, um die Größe eines Video-Teils und die Größe eines Audio-Teils zu lesen (Schritt S303).
  • Die Position eines gewünschten Festbilds wird durch die gelesenen Video-Teil-Informationen berechnet, und Videodaten, die sich an der berechneten Position befinden, werden gelesen und decodiert, um das Festbild wiederzugeben (Schritt S304). Hier wird die Position eines gewünschten Festbilds erhalten, indem die Startposition einer Fest bildgruppe und die Größe der Daten, die dem gewünschten Festbild vorangehen, summiert werden. Während das Festbild wiedergegeben wird, wird bestimmt, ob ursprüngliche Audiodaten zu dem Festbild hinzugefügt sind (Schritt S305). Falls ja, werden die ursprünglichen Audiodaten gelesen und decodiert, um die ursprünglichen Audiodaten wiederzugeben (Schritt S306). Hier wird die Leseposition der ursprünglichen Audiodaten erhalten, indem die berechnete Position des Festbilds und die Größe von Video-Teilen des Festbilds summiert werden. Es wird geprüft, ob alle Festbilder, die zu einer Zelle gehören, wiedergegeben werden oder die Zelleninformationen nicht verwenden, und anschließend wird bestimmt, ob ein wiederzugebendes Festbild vorhanden ist oder nicht, das als Nächstes wiedergegeben werden soll (Schritt S307). Falls ja, werden die Informationen für den Video-Teil eines Festbilds gelesen, das als Nächstes wiedergegeben werden soll (Schritt S303). Andernfalls wird das Verfahren beendet. In dem Fall, in dem eine Vielzahl von Reihen von Zellen-Informationen vorhanden sind, wird diese Routine wiederholt.
  • Hier kann der Schritt des Bestimmens, ob ursprüngliche Audiodaten zu einem Festbild hinzugefügt sind (Schritt S305), direkt nach dem Schritt des Lesens der Festbildgruppen-Informationen (Schritt S302) durchgeführt werden. Dies kommt daher, weil sich bestimmen lässt, dass ursprüngliche Audiodaten zu einem Festbild hinzugefügt wurden in dem Fall, dass eine Audio-Zuordnung für Audio-Teile aufeinander folgend auf eine Video-Zuordnung für Video-Teile in Übereinstimmung mit den Festbildgruppen-Informationen hinzugefügt wurde.
  • Die 28A und 28B zeigen ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Wiedergeben eines Festbild zur Verwendung zusammen mit der vorliegenden Erfindung zeigt, das heißt, ein Verfahren zum Wiedergeben eines Festbilds, eines Festbilds mit ursprünglichen Audiodaten oder eines Festbilds mit zusätzlichen Audiodaten. Unter Bezugnahme auf 28A werden Zellen-Informationen aus PGC-Informationen gelesen (Schritt S401), und anschließend werden Festbildgruppen-Informationen, auf die durch eine wiederzugebende Zelle verwiesen wird, gelesen (Schritt S402). Informationen für die Startposition einer Festbildgruppe werden aus den gelesenen Festbildgruppen-Informationen gelesen, und die Position eines gewünschten Festbilds wird berechnet (Schritt S403). Hier wird die Position eines gewünschten Festbilds erhalten, indem die Startposition einer Festbildgruppe und die Größe von Daten vor dem gewünschten Festbild sum miert werden. Die Videodaten werden gelesen und decodiert in Übereinstimmung mit den Positionsinformationen des gewünschten Festbilds, um das Festbild wiederzugeben (Schritt S404).
  • Dann wird geprüft, ob zusätzliche Audiodaten in den Festbildgruppen-Informationen vorhanden sind oder nicht (Schritt S405). Falls nicht, wird geprüft, ob ursprüngliche Audiodaten vorhanden sind (Schritt S406). Hier kann das Vorhandensein von zusätzlichen Audiodaten in den Zuordnungsinformationen für Video-Teile in dem gewünschten wiederzugebenden Festbild bestimmt werden, indem die Identifizierungsinformationen für eine zusätzliche Audiogruppe und die Identifizierungsinformationen für zusätzliche Audiodaten verwendet werden. Das Vorhandensein von ursprünglichen Audiodaten kann in Erfahrung gebracht werden, indem ermittelt wird, ob Audio-Informationen (eine Audio-Zuordnung) in der Zuordnungstabelle des gewünschten wiederzugebenden Festbilds vorhanden sind.
  • Wenn in Schritt S406 ursprüngliche Audiodaten vorhanden sind, wird die Leseposition der ursprünglichen Audiodaten berechnet (Schritt S407). Hier wird die Leseposition der ursprünglichen Audiodaten erhalten, indem die berechnete Position des Festbilds und die Größe von Videoteilen des Festbilds summiert werden. Ursprüngliche Audiodaten werden aus den berechneten Positionsinformationen des Festbilds gelesen und decodiert, um die ursprünglichen Audiodaten wiederzugeben (Schritt S408), und das Verfahren fährt mit Schritt S411 fort, wie in 28B dargestellt.
  • Wenn zusätzliche Audiodaten in Schritt S405 vorhanden sind, das heißt, wenn die gelesenen Identifizierungsinformationen für die zusätzliche Audiogruppe, die für das Festbild spezifiziert ist, und Identifizierungsinformationen für die zusätzlichen Audiodaten nicht "0" sind, wird die Startposition der zusätzlichen Audiogruppe aus den zusätzlichen Audiogruppen-Informationen gelesen, um die Position von gewünschten zusätzlichen Audiodaten zu berechnen (Schritt S409 in 28B). Die Position von gewünschten zusätzlichen Audiodaten wird erhalten, indem die Startposition einer zusätzlichen Audiogruppe und die Größe der zusätzlichen Audiodaten, die den zusätzlichen Audiodaten mit den Identifizierungsinformationen für gewünschte zusätzliche Audiodaten in der zusätzlichen Audiogruppe vorausgehen, summiert werden.
  • Zusätzliche Audiodaten werden aus den berechneten Positionsinformationen für die gewünschten zusätzlichen Audiodaten gelesen und decodiert, um die zusätzlichen Audiodaten wiederzugeben (Schritt S410). Anschließend wird ermittelt, ob ein Festbild vorhanden ist, das als Nächstes wiedergegeben werden soll (Schritt S411). Falls ja, kehrt das Verfahren zu Schritt S403 zurück. Andernfalls wird das Verfahren beendet (Schritt S411). In dem Fall einer Wiedergabe von einer Vielzahl von Zellen wird das gesamte Verfahren wiederholt.
  • Alternativ, an Stelle von Schritt S405 zum Bestimmen, ob zusätzliche Audiodaten vorhanden sind oder nicht, und Schritt S406 zum Bestimmen, ob ursprüngliche Audiodaten vorhanden sind oder nicht, wird zuerst unter Verwendung der in Schritt S402 gelesenen Festbildgruppen-Informationen ermittelt, ob das wiederzugebende Festbild ein Festbild ist, das nur einen Video-Teil aufweist, eines, zu dem ursprüngliche Audiodaten hinzugefügt worden sind, oder eines, zu dem zusätzliche Audiodaten hinzugefügt worden sind. Wenn das Festbild nur einen Video-Teil aufweist, werden die Schritte S403 und S404 ausgeführt. Wenn das Festbild ursprüngliche Audiodaten aufweist, die Schritte S403, S404 und S408. Wenn das Festbild zusätzliche Audiodaten aufweist, die Schritte S403, S404, S409, S410 und S411.
  • Des Weiteren wird gemäß einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung vor dem Wiedergeben ein Wiedergabemodus eingestellt durch Schnittstellenbildung mit einem Benutzer, um zu bestimmen, ob nur ein Festbild wiedergebeben soll, ein Festbild und ursprüngliche Audiodaten wiedergegeben werden sollen, oder ein Festbild und zusätzliche Audiodaten wiedergegeben sollen.
  • 29 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Wiedergeben eines Festbilds zur Verwendung zusammen mit der vorliegenden Erfindung zeigt, das heißt, ein Verfahren zum Wiedergeben von Daten in dem Fall, in dem virtuelle Löschinformationen in einem Festbild auf einen virtuellen Lösch-Status gesetzt sind. Unter Bezugnahme auf 29 werden PGC-Informationen und Zellen-Informationen gelesen (Schritt S501). Identifizierungsinformationen für eine Festbildgruppe, die wiedergegeben soll, Wiedergabestart-Identifizierungsinformationen und Identifizierungsinformationen für das Ende de Festbild-Wiedergabe aus den Zellen-Informationen werden gelesen, um die Festbildgruppen-Informationen zu lesen, auf die durch die Zelle hingewiesen wird (Schritt S502).
  • Video-Zuordnungsinformationen für den Video-Teil, der den Wiedergabestart-Identifizierungsinformationen in den gelesenen Festbildgruppen-Informationen entspricht, werden erhalten, um die Große eines Video-Teils und die virtuellen Löschinformationen zu lesen (Schritt S503).
  • Wenn ermittelt wird, dass die virtuellen Löschinformationen auf einen virtuellen Lösch-Status gesetzt sind, sollte ein Festbild, das auf den virtuellen Lösch-Status gesetzt ist, nicht wiedergegeben werden. Folglich wird die Wiedergabe übersprungen, und das Verfahren fährt mit Schritt S508 fort.
  • Wenn die virtuellen Löschinformationen in Schritt S504 nicht auf einen virtuellen Lösch-Status gesetzt sind, wird die Position eines gewünschten Festbilds durch die gelesenen Video-Teil-Informationen berechnet, und Videodaten, die sich an der berechneten Position befinden, werden gelesen und decodiert, um das Festbild wiederzugeben (Schritt S505). Hier wird die Position eines gewünschten Festbilds erhalten, indem die Startposition einer Festbildgruppe und die Größe der Daten vor dem gewünschten Festbild summiert werden. Während das Festbild wiedergegeben wird, wird ermittelt, ob Audiodaten zu dem Festbild hinzugefügt sind (Schritt S506). Falls ja, werden die Audiodaten gelesen und decodiert, und die Audiodaten wiederzugeben (Schritt S507). Hier werden zwei Arten von Audiodaten zu einem Festbild hinzugefügt, das heißt, ursprüngliche Audiodaten, die mit Videodaten des Festbilds aufgezeichnet wurden, und zusätzliche Audiodaten, die nach dem Aufzeichnen hinzugefügt werden. Jede Art oder beide Arten von Audiodaten können vorhanden sein. Wenn beide Arten von Audiodaten vorhanden sind, werden die zusätzlichen Audiodaten automatisch wiedergegeben, oder eine Art von Audiodaten wird von einem Benutzer ausgewählt, um dann wiedergegeben zu werden.
  • Hier wird die Leseposition der ursprünglichen Audiodaten erhalten, indem die berechnete Position des Festbilds und die Größe von Video-Teilen des Festbilds summiert werden. Die Position der zusätzlichen Audiodaten wird erhalten, indem die Startposition einer zusätzlichen Audiogruppe und die Größe von zusätzlichen Audiodaten, die zusätzlichen Audiodaten mit Identifizierungsinformationen für die zusätzlichen Audiodaten in den zusätzlichen Audiogruppen-Informationen vorausgehen, summiert werden.
  • Es wird geprüft, ob alle Festbilder, die zu einer Zelle gehören, unter Verwendung der Zellen-Informationen wiedergegeben worden sind oder nicht, und anschließend wird ermittelt, ob ein Festbild vorhanden ist oder nicht, das als Nächstes wiedergegeben werden soll (Schritt S508). Falls ja, werden die Informationen für den Video-Teil eines Festbilds gelesen, das als Nächstes wiedergegeben werden soll (Schritt S503). Andernfalls wird das Verfahren beendet. In dem Fall einer Wiedergabe von einer Vielzahl von Zellen wird das gesamte Verfahren wiederholt.
  • Die 30A und 30B zeigen ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zum Löschen von Daten unter Verwendung virtueller Löschinformationen zur Verwendung zusammen mit der vorliegenden Erfindung darstellt in dem Fall, in dem ein Benutzer beabsichtigt, ein bestimmtes Festbild und/oder zusätzliche Audiodaten tatsächlich zu löschen. Unter Bezugnahme auf 30 wird ein Löschbefehl zum Löschen eines bestimmten Festbilds durch einen Benutzer eingegeben (Schritt S601). In Übereinstimmung mit dem Löschbefehl werden virtuelle Löschinformationen für ein Festbild in den entsprechenden Festbildgruppen-Informationen auf einen virtuellen Lösch-Status "1" gesetzt (Schritt S602). Es wird ermittelt, ob virtuelle Löschinformationen für alle Festbilder in den entsprechenden Festbildgruppen-Informationen auf einen virtuellen Lösch-Status "1" gesetzt sind (Schritt S603). Wenn virtuelle Löschinformationen für alle Festbilder in den entsprechenden Festbildgruppen-Informationen auf einen virtuellen Lösch-Status "1" gesetzt sind, wird die entsprechende Festbildgruppe tatsächlich aus den Festbild-Informationen gelöscht, und die Festbildgruppen-Informationen werden aktualisiert (Schritt S605). Alle Daten in der entsprechenden Festbildgruppe werden tatsächlich aus einer Festbilddaten-Datei gelöscht, und der Bereich der entsprechenden Festbildgruppe wird auf einen freien Bereich gesetzt (Schritt S605). Andere Festbilder oder Bewegtbilder können in dem freien Bereich aufgezeichnet werden, und dieser Dateibereich wird in einem Dateisystem aktualisiert.
  • Es wird ermittelt, ob das virtuelle gelöschte Festbild zusätzliche Audiodaten aufweist (Schritt S606). Falls ja, werden virtuelle Löschinformationen für zusätzliche Audiodaten in den entsprechenden zusätzlichen Audiogruppen-Informationen auf einen virtuellen Lösch-Status "1" gesetzt (Schritt S607). Es wird ermittelt, ob virtuelle Löschinformationen für alle zusätzlichen Audio-Teile in den entsprechenden zusätzlichen Audiogruppen-Informationen auf einen virtuellen Lösch-Status "1" gesetzt sind (Schritt S608). Wenn virtuelle Löschinformationen für alle zusätzlichen Audio-Teile in den entsprechenden zusätzlichen Audiogruppen-Informationen auf einen virtuellen Lösch-Status "1" gesetzt sind, wird die entsprechende zusätzliche Audiogruppe tatsächlich aus den zusätzlichen Audio-Informationen gelöscht, und die zusätzlichen Audiogruppen-Informationen werden aktualisiert (Schritt S609). Alle Daten in der entsprechenden zusätzlichen Audiogruppe werden tatsächlich aus einer zusätzlichen Audiodaten-Datei gelöscht (Schritt S610).
  • Wie oben beschrieben, wird ein virtuell gelöschtes Festbild unter Verwendung virtueller Löschinformationen nicht wiedergegeben. Folglich kann verhindert werden, dass Aufzeichnungsbereiche verstreut werden, wenn einige Datendateien auf Anforderung eines Benutzers gelöscht werden, wodurch eine abrupte Erhöhung an Dateibereichsinformationen vermieden wird.
  • Des Weiteren können ursprüngliche Audiodaten, die zu einem virtuell gelöschten Festbild hinzugefügt sind, unter Verwendung von virtuellen Löschinformationen virtuell gelöscht werden, und zusätzliche Audiodaten, die dem Festbild entsprechen, können ebenfalls virtuell gelöscht werden. Ein Festbild oder zusätzliche Audiodaten, die in Einheiten von Gruppen virtuell gelöscht werden, werden tatsächlich aus einer Datei gelöscht, so dass ein freier Bereich zum Aufzeichnen neuer Daten sichergestellt werden kann.
  • Des Weiteren können eine große Anzahl von Festbildern, zu diesen hinzugefügte ursprüngliche Audio-Teile und zusätzliche Audiodaten unter Verwendung eines Höchstmaßes an Informationen aufgezeichnet werden. Während der Wiedergabe können Daten in Einheiten von Festbildern angezeigt und bearbeitet werden. Des Weiteren ist es möglich, sich mit einem nachgeschalteten Aufzeichnen von Audiodaten unter Verwendung der zusätzlichen Audiodaten zu befassen. Video-Zuordnungen und/oder Audio-Zuordnungen können in einer Aufzeichnungs-Reihenfolge von Bitströmen gebildet werden, wodurch eine effiziente Verwaltung von Informationen gestattet wird.

Claims (37)

  1. Aufzeichnungsmedium, umfassend: einen ersten Bereich (203), der wenigstens ein stillstehendes Bild aufweist; und einen zweiten Bereich (202), der wenigstens eine Festbild-Gruppeninformation (still picture group information) aufweist, um die stillstehenden Bilder in dem ersten Bereich in einer Anzahl von Gruppen anzuordnen, um so die stillstehenden Bilder auf einer Gruppen-Ebene zu verwalten, wobei die Festbild-Gruppeninformationen wenigstens eine Festbild-Information für eines der stillstehenden Bilder umfassen, wobei erste virtuelle Löschinformationen in der einen Festbild-Information enthalten sind, wobei, wenn die ersten virtuellen Löschinformationen auf einen virtuellen Lösch-Status gesetzt sind, das eine stillstehende Bild nicht reproduziert werden soll, einen dritten Bereich (213), der eine Vielzahl von zusätzlichen Audio-Teilen aufweist, die zu den stillstehenden Bildern hinzugefügt sind, wobei die Festbild-Gruppeninformationen des Weiteren Informationen (212) zur Konnektivität zwischen den stillstehenden Bildern in dem ersten Bereich und den zusätzlichen Audio-Teilen in dem dritten Bereich enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass jedes stillstehende Bild einen Video-Teil umfasst, und wenigstens einige der stillstehenden Bilder jeweils einen ursprünglichen Audio-Teil umfassen, wobei die ursprünglichen Audio-Teile aufeinanderfolgend nach den entsprechenden Video-Teilen aufgezeichnet werden, und weder der Video-Teil noch der ursprüngliche Audio-Teil des entsprechenden stillstehenden Bildes reproduziert werden sollen, wenn die entsprechende virtuelle Löschinformationen dafür auf den virtuellen Lösch-Status gesetzt sind.
  2. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei, wenn der virtuelle Lösch-Status der ersten virtuellen Löschinformationen gelöscht ist, das eine stillstehende Bild wiederhergestellt wird, um reproduzierbar zu sein.
  3. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei, wenn alle stillstehenden Bilder, die zu einer selben Festbild-Gruppe in den Festbild-Gruppeninformationen gehören, auf den virtuellen Lösch-Status gesetzt sind, alle Daten, die zu der entsprechenden Festbild-Gruppe gehören, gelöscht werden sollen, und die entsprechende Festbild-Gruppeninformationen gelöscht werden sollen.
  4. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei der zweite Bereich des Weiteren zusätzliche Audiogruppen-Informationen zum Gruppieren und Verwalten der Vielzahl von zusätzlichen Audio-Daten enthält, die zusätzlichen Audiogruppen-Informationen zweite virtuelle Löschinformationen zum virtuellen Löschen der zusätzlichen Audio-Teile enthalten, die zweiten virtuellen Löschinformationen für den zusätzlichen Audio-Teil, der einem feststehenden Bild entspricht, dessen entsprechende virtuelle Löschinformationen sich im virtuellen Lösch-Status befinden, auf den virtuellen Lösch-Status gesetzt sind, und der zusätzliche Audio-Teil, der auf den virtuellen Lösch-Status gesetzt ist, nicht reproduziert werden soll.
  5. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, wobei, wenn der virtuelle Lösch-Status der zweiten virtuellen Löschinformationen gelöscht ist, der entsprechende zusätzliche Audio-Teil wiederhergestellt wird, um reproduzierbar zu sein.
  6. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, wobei, wenn sich alle zusätzlichen Audio-Teile einer gleichen zusätzlichen Audiogruppe in den zusätzlichen Audiogruppen-Informationen im virtuellen Lösch-Status befinden, alle Daten der entsprechenden zusätzlichen Audiogruppe und die entsprechenden zusätzlichen Audiogruppen-Informationen aus dem Aufzeichnungsmedium gelöscht werden sollen.
  7. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei jeder der ersten, zweiten und dritten Bereiche in separaten Dateien vorhanden ist.
  8. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei der erste und der dritte Bereich in einer Datei vorhanden sind.
  9. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die Festbild-Gruppeninformationen des zweiten Bereichs des Weiteren allgemeine Festbild-Gruppeninformationen enthalten, die Informationen enthalten, die sich auf eine Anzahl der Festbild-Gruppen beziehen, und allgemeine zusätzliche Audio-Informationen, die Informationen enthalten, die sich auf eine Anzahl der zusätzlichen Audiogruppen beziehen.
  10. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die Festbild-Gruppeninformationen allgemeine Festbild-Gruppeninformationen enthalten, die Startpositionen jeder Festbild-Gruppe, eine Vielzahl von Festbild-Informationsbereichen mit Informationen, die sich auf eine Anzahl von Video-Teilen in jeder Festbild-Gruppe beziehen, und Informationen für entsprechende stillstehende Bilder in jeder Festbild-Gruppe enthalten, wobei die Informationen für die entsprechenden stillstehenden Bilder Positionsinformationen für die stillstehenden Bilder enthalten.
  11. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 10, wobei die allgemeinen Festbild-Gruppeninformationen des Weiteren Identifizierungsinformationen für jede Festbild-Gruppe enthalten.
  12. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 10, wobei die Positionsformationen für die entsprechenden stillstehenden Bilder jeweils die Größen von Video-Teilen und die ersten virtuellen Löschinformationen der stillstehenden Bilder enthalten.
  13. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 12, des Weiteren umfassend ursprüngliche Audio-Daten, die aufeinanderfolgend nach entsprechenden der stillstehenden Bilder aufgezeichnet werden, wobei die Positionsinformationen für die stellstehenden Bilder des Weiteren jeweils die Größen von Audio-Teilen für die entsprechenden ursprünglichen Audio-Daten enthalten.
  14. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 12, wobei die Positionsinformationen für die stillstehenden Bilder des Weiteren Identifizierungsinformationen für jedes stillstehende Bild in jeder Festbild-Gruppe enthalten.
  15. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 10, des Weiteren umfassend einen dritten Bereich, der zusätzliche Audio-Informationen enthält, die sich auf die entsprechenden der stillstehenden Bilder beziehen, wobei die Informationen für die stillstehenden Bilder des Weiteren Konnektivitätsinformationen enthalten, die indikativ für die entsprechenden zusätzlichen Audio-Daten sind.
  16. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 15, wobei die Konnektivitätsinformationen des Weiteren Identifizierungsinformationen für zusätzliche Audiogruppen, in denen zusätzliche Audio-Daten gruppiert sind, und Identifizierungsinformationen für die zusätzlichen Audio-Daten in den entsprechenden zusätzlichen Audiogruppen enthalten.
  17. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die zusätzlichen Audiogruppen-Informationen allgemeine zusätzliche Audiogruppen-Informationen enthalten, welche die Startposition von zusätzlichen Audiogruppen, in denen zusätzliche Audio-Teile gruppiert sind, und Informationen, die sich auf eine Anzahl der zusätzlichen Audio-Teile in jeder zusätzlichen Audiogruppe beziehen, und Informationen für zusätzliche Audio-Teile enthalten, wobei die Informationen für die zusätzlichen Audio-Teile Positionsinformationen für die zusätzlichen Audio-Teile in jeder zusätzlichen Audiogruppe enthalten.
  18. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 17, wobei die allgemeinen zusätzlichen Audiogruppen-Informationen des Weiteren Identifizierungsinformationen für jede zusätzliche Audiogruppe enthalten, und die Informationen für die zusätzlichen Audio-Teile des Weiteren Identifizierungsinformationen für die zusätzlichen Audio-Teile in jeder zusätzlichen Audiogruppe enthalten.
  19. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 17, wobei die Positionsinformationen für die zusätzlichen Audio-Teile zweite virtuelle Löschinformationen und Größen-Informationen über die entsprechenden zusätzlichen Audio-Teile enthalten.
  20. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei der zweite Bereich des Weiteren Wiedergabe-Informationen speichert, die sich auf die Reproduktion beziehen.
  21. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 20, wobei die Wiedergabe-Informationen Identifizierungsinformationen für die wenigstens eine Festbild-Gruppe und Informationen zu den Wiedergabe-Start- und Endpositionen in der wenigstens einen Festbild-Gruppe enthalten.
  22. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 20, wobei die Wiedergabe-Informationen auf alle oder einige der Festbild-Gruppen angewendet werden.
  23. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei die Festbild-Gruppeninformationen allgemeine Festbild-Gruppeninformationen enthalten, die Startpositionen für jede Festbild-Gruppe, eine Vielzahl von Festbild-Informationsbereichen mit Informationen, die sich auf eine Anzahl von Video-Teilen in jeder Festbild-Gruppe beziehen, und Informationen für entsprechende stillstehende Bilder in jeder Festbild-Gruppe enthalten, wobei die Informationen für die entsprechenden stillstehenden Bilder Positionsinformationen für die stillstehenden Bilder enthalten.
  24. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, wobei die Festbild-Gruppeninformationen allgemeine Festbild-Gruppeninformationen enthalten, die Startpositionen für jede Festbild-Gruppe, eine Vielzahl von Festbild-Informationsbereichen mit Informationen, die sich auf eine Anzahl von Video-Teilen in jeder Festbild-Gruppe beziehen, und Informationen für entsprechende stillstehende Bilder in jeder Festbild-Gruppe enthalten, wobei die Informationen für die entsprechenden stillstehenden Bilder Positionsinformationen für die stillstehenden Bilder enthalten.
  25. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, wobei die Festbild-Gruppeninformationen allgemeine Festbild-Gruppeninformationen enthalten, die Startpositionen für jede Festbild-Gruppe, eine Vielzahl von Festbild-Informationsbereichen mit Informationen, die sich auf eine Anzahl von Video-Teilen in jeder Festbild-Gruppe beziehen, und Informationen für entsprechende stillstehende Bilder in jeder Fest bild-Gruppe enthalten, wobei die Informationen für die entsprechenden stillstehenden Bilder Positionsinformationen für die stillstehenden Bilder enthalten.
  26. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, wobei die Festbild-Gruppeninformationen allgemeine Festbild-Gruppeninformationen enthalten, die Startpositionen für jede Festbild-Gruppe, eine Vielzahl von Festbild-Informationsbereichen mit Informationen, die sich auf eine Anzahl von Video-Teilen in jeder Festbild-Gruppe beziehen, und Informationen für entsprechende stillstehende Bilder in jeder Festbild-Gruppe enthalten, wobei die Informationen für die entsprechenden stillstehenden Bilder Positionsinformationen für die stillstehenden Bilder enthalten.
  27. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, wobei der zweite Bereich des Weiteren Wiedergabe-Informationen speichert, die sich auf die Reproduktion beziehen.
  28. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, wobei der zweite Bereich des Weiteren Wiedergabe-Informationen speichert, die sich auf die Reproduktion beziehen.
  29. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, wobei der zweite Bereich des Weiteren Wiedergabe-Informationen speichert, die sich auf die Reproduktion beziehen.
  30. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, wobei der zweite Bereich des Weiteren Wiedergabe-Informationen speichert, die sich auf die Reproduktion beziehen.
  31. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend einen dritten Bereich, der eine Vielzahl von zusätzlichen Audio-Teilen aufweist, die zu den stillstehenden Bildern hinzugefügt sind, wobei die Festbild-Gruppeninformationen des Weiteren Informationen zur Konnektivität zwischen den stillstehenden Bildern in dem ersten Bereich und den zusätzlichen Audio-Teilen in dem dritten Bereich enthalten.
  32. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 31, wobei der zweite Bereich des Weiteren zusätzliche Audiogruppen-Informationen zum Gruppieren und Verwalten der Vielzahl von zusätzlichen Audio-Daten enthält, die zusätzlichen Audiogruppen-Informationen zweite virtuelle Löschinformationen zum virtuellen Löschen der zu sätzlichen Audio-Teile enthalten, die zweiten virtuellen Löschinformationen für den zusätzlichen Audio-Teil, der dem feststehenden Bild entspricht, dessen erste virtuelle Löschinformationen sich im virtuellen Lösch-Status befinden, auf den virtuellen Lösch-Status gesetzt sind, und der zusätzliche Audio-Teil, der auf den virtuellen Lösch-Status gesetzt ist, nicht reproduziert werden soll.
  33. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 32, wobei, wenn der virtuelle Lösch-Status der zweiten virtuellen Löschinformationen gelöscht ist, der entsprechende zusätzliche Audio-Teil wiederhergestellt wird, um reproduzierbar zu sein.
  34. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 32, wobei, wenn sich alle zusätzlichen Audio-Teile einer gleichen zusätzlichen Audiogruppe in den zusätzlichen Audiogruppen-Informationen im virtuellen Lösch-Status befinden, alle Daten der entsprechenden zusätzlichen Audiogruppe und die entsprechenden zusätzlichen Audiogruppen-Informationen aus dem Aufzeichnungsmedium gelöscht werden sollen.
  35. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 31, wobei jeder der ersten, zweiten und dritten Bereiche in separaten Dateien vorhanden ist.
  36. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 31, wobei der erste und der dritte Bereich in einer Datei vorhanden sind.
  37. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 31, wobei die Festbild-Gruppeninformationen des zweiten Bereichs des Weiteren allgemeine Festbild-Gruppeninformationen enthalten, die Informationen enthalten, die sich auf eine Anzahl der Festbild-Gruppen beziehen, und allgemeine zusätzliche Audio-Informationen, die Informationen enthaften, die sich auf eine Anzahl der zusätzlichen Audiogruppen beziehen.
DE69923629T 1998-06-24 1999-06-23 Aufzeichnungsmedium zur Speicherung von stillstehenden Bildern Expired - Lifetime DE69923629T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9823991 1998-06-24
KR19980023991 1998-06-24
KR10-1998-0044804A KR100389855B1 (ko) 1998-06-24 1998-10-26 정지화를기록및/또는재생하는방법
KR9844804 1998-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923629D1 DE69923629D1 (de) 2005-03-17
DE69923629T2 true DE69923629T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=26633803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923629T Expired - Lifetime DE69923629T2 (de) 1998-06-24 1999-06-23 Aufzeichnungsmedium zur Speicherung von stillstehenden Bildern

Country Status (9)

Country Link
US (8) US6757476B2 (de)
EP (6) EP1298656A3 (de)
JP (6) JP4002699B2 (de)
CN (13) CN1282194C (de)
DE (1) DE69923629T2 (de)
HK (8) HK1041355B (de)
MY (1) MY123471A (de)
RU (1) RU2181219C2 (de)
TW (12) TWI251220B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6778755B1 (en) 1998-06-24 2004-08-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Recording medium for storing virtually deleted still picture information, recording and/or reproducing method and apparatus therefor
TWI251220B (en) 1998-06-24 2006-03-11 Samsung Electronics Co Ltd Recording medium for storing virtually deleted still picture information, recording and/or reproducing method and apparatus therefor
US7173935B2 (en) * 2002-06-07 2007-02-06 Current Grid, Llc Last leg utility grid high-speed data communication network having virtual local area network functionality
KR100563668B1 (ko) * 2001-12-22 2006-03-28 엘지전자 주식회사 재기록 가능 고밀도 기록매체의 더빙 오디오 기록방법
KR100506845B1 (ko) * 2002-02-14 2005-08-08 엘지전자 주식회사 광디스크 장치에서의 멀티 뷰 스트림 편집방법
KR100584176B1 (ko) 2002-02-22 2006-05-26 엘지전자 주식회사 재기록 가능 고밀도 기록매체의 정지영상 관리방법
JP4174234B2 (ja) * 2002-04-26 2008-10-29 キヤノン株式会社 画像処理装置及び画像処理方法
US6889302B2 (en) * 2002-08-29 2005-05-03 International Business Machines Corporation Apparatus and method to maintain information in one or more virtual volume aggregates comprising a plurality of virtual volumes
US7974516B2 (en) 2002-09-05 2011-07-05 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure of playlist marks for managing reproduction of still images recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
CA2462193C (en) 2002-09-06 2012-11-06 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of still images recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
EP1547076A4 (de) * 2002-09-07 2009-09-23 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium mit einer datenstruktur zur verwaltung der wiedergabe von standbildern aus einer darauf aufgezeichneten clip-datei und aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren und vorrichtungen
TWI261234B (en) 2002-11-20 2006-09-01 Lg Electronics Inc Recording medium having data structure for managing reproduction of still images recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
CA2513662C (en) 2003-01-20 2012-08-07 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction of still pictures recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
US7734154B2 (en) 2003-02-14 2010-06-08 Lg Electronics Inc. Recording medium having data structure for managing reproduction duration of still pictures recorded thereon and recording and reproducing methods and apparatuses
KR100561417B1 (ko) * 2004-02-09 2006-03-16 삼성전자주식회사 Av 데이터의 재생상태를 전환할 수 있는 인터랙티브그래픽 스트림을 기록한 정보저장매체, 그 재생방법 및 장치
KR101058007B1 (ko) * 2004-05-18 2011-08-19 삼성전자주식회사 기록 매체에 저장된 데이터를 삭제하는 방법 및 삭제된데이터를 복원하는 방법
JP4203530B2 (ja) 2005-01-26 2009-01-07 シャープ株式会社 情報記録再生装置及び情報記録媒体
US20080222636A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 David Tzat Kin Wang System and method of real-time multiple-user manipulation of multimedia threads
TWI337486B (en) * 2007-06-12 2011-02-11 Princeton Technology Corp Decoder for 4qam-nr and related method
JP2009100246A (ja) 2007-10-17 2009-05-07 Hitachi Ltd 表示装置
JP4837005B2 (ja) * 2008-09-08 2011-12-14 株式会社東芝 映像情報を含むデジタル情報の記録媒体、この媒体を用いる記録方法、再生方法、および再生装置
WO2013107028A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 Mediatek Singapore Pte. Ltd. Methods and apparatuses of amvp simplification
GB2511668A (en) * 2012-04-12 2014-09-10 Supercell Oy System and method for controlling technical processes

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703369A (en) * 1983-09-26 1987-10-27 Pioneer Electronic Corporation Video format signal recording and reproducing method
US4777537A (en) * 1985-10-21 1988-10-11 Sony Corporation Signal recording apparatus and method
JPH0677390B2 (ja) 1986-09-24 1994-09-28 松下電送株式会社 記録媒体コピ−方法
AU620036B2 (en) * 1987-06-11 1992-02-13 Sony Corporation Apparatus and method for recording or reproducing video and audio information with editing capability for editing recording information
JPH0638704Y2 (ja) 1987-09-22 1994-10-12 王子油化合成紙株式会社 情報記録カード
JPH01204163A (ja) 1988-02-09 1989-08-16 Brother Ind Ltd ファイル管理装置
JPH01263714A (ja) 1988-04-14 1989-10-20 Fujitsu Ltd 情報記録管理システム
DE69125555D1 (de) * 1990-09-14 1997-05-15 Canon Kk Dateienverwaltungsverfahren
JP2993520B2 (ja) 1990-11-22 1999-12-20 キヤノン株式会社 ファイル管理方法
FR2672603B1 (fr) 1991-02-13 1993-05-14 Elf Aquitaine Phosphinite-boranes chiraux, leur preparation et applications.
CA2081762C (en) 1991-12-05 2002-08-13 Henry D. Hendrix Method and apparatus to improve a video signal
IT1253656B (it) 1991-12-06 1995-08-22 Perfezionata custodia di bilie per giochi di biliardo o simili che puo' chiudersi solo se tutte le bilie vengono rimesse nella medesima
JPH0676031A (ja) 1992-04-23 1994-03-18 Teac Corp 画像ファイリング装置
US5838967A (en) * 1992-04-23 1998-11-17 Teac Corporation Image filing apparatus and method for storing image data and directory information
JPH0667945A (ja) 1992-08-19 1994-03-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子ファイリング装置
JPH06314176A (ja) 1993-04-28 1994-11-08 Sony Corp ディジタルデータ記録装置及び再生装置
JPH0837638A (ja) 1994-07-22 1996-02-06 Nikon Corp ディジタルスチルカメラ
JPH0836519A (ja) 1994-07-26 1996-02-06 Canon Inc 情報処理方法及び装置
US5930450A (en) * 1995-02-28 1999-07-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Recording medium, apparatus and method of recording data on the same, and apparatus and method of reproducing data from the recording medium
US6009234A (en) * 1995-04-14 1999-12-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of reproducing information
JP3784853B2 (ja) 1995-04-14 2006-06-14 株式会社東芝 再生装置と再生方法と記録方法
JP2875231B2 (ja) 1995-04-14 1999-03-31 株式会社東芝 プログラム・チェーン情報に従って光ディスクからデータを再生する方法及びその装置、プログラム・チェーン情報とともに再生データを光ディスクに記録する方法及びその装置、並びに、プログラム・チェーン情報とともに再生データを転送して再生する通信システム
EP0738999B1 (de) * 1995-04-14 2002-06-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufnahmeträger und Wiedergabevorrichtung für Playbackdaten
JPH08340507A (ja) 1995-04-14 1996-12-24 Toshiba Corp 再生タイミング情報を備えたデータ記録媒体および再生タイミング情報を利用して記録データを再生するシステム
JPH08339194A (ja) 1995-04-14 1996-12-24 Toshiba Corp カラオケ用記録媒体、カラオケ用記録媒体からカラオケデータを再生する方法及びその装置並びに記録媒体にカラオケデータを記録する方法及びその装置
US5813010A (en) * 1995-04-14 1998-09-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Information storage and information transmission media with parental control
JPH0917127A (ja) 1995-06-30 1997-01-17 Pioneer Electron Corp 媒体記録方法、装置及び媒体再生装置
JP3897833B2 (ja) * 1995-07-10 2007-03-28 パイオニア株式会社 情報記録装置及び情報再生装置
JP3493825B2 (ja) 1995-08-02 2004-02-03 ソニー株式会社 情報再生装置
JPH0998375A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Sony Corp デジタル画像信号の記録方法、記録装置及び記録再生装置
JP4033901B2 (ja) * 1995-10-09 2008-01-16 松下電器産業株式会社 データ送信デバイス、データ受信デバイス、情報処理装置およびデータ送信方法
JP3824699B2 (ja) * 1996-03-15 2006-09-20 パイオニア株式会社 情報記録媒体、その記録装置及び方法、その再生装置及び方法並びに情報処理装置及び方法
EP0831647B9 (de) * 1996-04-05 2002-11-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische multimedia-platte mit mehrkanaligen audiodaten und untergeordneten bilddaten zusammen mit zeitlich veränderlichen bilddaten sowie datenwiedergabeverfahren und -vorrichtung dazu
JP3421899B2 (ja) * 1996-04-11 2003-06-30 ソニー株式会社 データ記録及び/又は再生装置並びに方法
JPH10106237A (ja) * 1996-09-25 1998-04-24 Sony Corp 編集装置
JPH10125046A (ja) 1996-10-15 1998-05-15 Toshiba Corp 記録媒体とこの記録媒体へのデータの記録装置とその記録方法、その記録媒体からのデータの再生装置とその再生方法
JPH10143978A (ja) 1996-11-05 1998-05-29 Kyushu Nippon Denki Software Kk 音楽cdの音楽および画像の同期再生方法および同期再 生装置
JPH1092155A (ja) 1997-07-04 1998-04-10 Toshiba Corp マルチシーン記録媒体の再生装置及び方法
JP3383601B2 (ja) 1998-01-21 2003-03-04 株式会社東芝 情報記録媒体、情報記録・再生装置及び方法
US6332194B1 (en) * 1998-06-05 2001-12-18 Signafy, Inc. Method for data preparation and watermark insertion
JP3356991B2 (ja) 1998-06-17 2002-12-16 株式会社日立製作所 光ディスク、記録方法、記録装置、再生方法及び再生装置
TWI251220B (en) 1998-06-24 2006-03-11 Samsung Electronics Co Ltd Recording medium for storing virtually deleted still picture information, recording and/or reproducing method and apparatus therefor
US6778755B1 (en) 1998-06-24 2004-08-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Recording medium for storing virtually deleted still picture information, recording and/or reproducing method and apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
TWI251222B (en) 2006-03-11
US20040184779A1 (en) 2004-09-23
RU2181219C2 (ru) 2002-04-10
US7616867B2 (en) 2009-11-10
TW200307261A (en) 2003-12-01
TW200307259A (en) 2003-12-01
TWI245280B (en) 2005-12-11
TWI251224B (en) 2006-03-11
EP1298657A2 (de) 2003-04-02
TWI251218B (en) 2006-03-11
CN1339787A (zh) 2002-03-13
CN1339788A (zh) 2002-03-13
JP2003132638A (ja) 2003-05-09
TW200307918A (en) 2003-12-16
CN1339784A (zh) 2002-03-13
US7283720B2 (en) 2007-10-16
JP4684522B2 (ja) 2011-05-18
US7366400B2 (en) 2008-04-29
HK1041353B (zh) 2006-10-27
DE69923629D1 (de) 2005-03-17
TWI251221B (en) 2006-03-11
EP0967606B1 (de) 2005-02-09
HK1041356A1 (en) 2002-07-05
JP4050720B2 (ja) 2008-02-20
EP0967606A1 (de) 1999-12-29
JP3979899B2 (ja) 2007-09-19
TW200307257A (en) 2003-12-01
EP1298657A3 (de) 2004-10-06
TW200307921A (en) 2003-12-16
TWI251219B (en) 2006-03-11
HK1022980A1 (en) 2000-08-25
HK1041353A1 (en) 2002-07-05
TWI251220B (en) 2006-03-11
EP1300845A3 (de) 2004-10-06
CN1339791A (zh) 2002-03-13
MY123471A (en) 2006-05-31
TWI251217B (en) 2006-03-11
CN1339785A (zh) 2002-03-13
HK1041351A1 (en) 2002-07-05
JP3578981B2 (ja) 2004-10-20
TWI251223B (en) 2006-03-11
US20020067910A1 (en) 2002-06-06
CN1245957A (zh) 2000-03-01
CN1282193C (zh) 2006-10-25
JP2003078886A (ja) 2003-03-14
HK1041355B (zh) 2006-10-27
TW200307922A (en) 2003-12-16
CN1282194C (zh) 2006-10-25
US20020054757A1 (en) 2002-05-09
CN1339786A (zh) 2002-03-13
EP1298656A2 (de) 2003-04-02
HK1041354B (zh) 2008-05-30
HK1041350B (zh) 2007-01-05
JP2000067524A (ja) 2000-03-03
US20040141728A1 (en) 2004-07-22
US6873785B2 (en) 2005-03-29
HK1041354A1 (en) 2002-07-05
HK1041352B (zh) 2007-01-19
TW200307920A (en) 2003-12-16
TW200307260A (en) 2003-12-01
US20040141729A1 (en) 2004-07-22
TWI248608B (en) 2006-02-01
CN100354970C (zh) 2007-12-12
CN1277270C (zh) 2006-09-27
HK1041351B (zh) 2007-01-19
EP1341175A2 (de) 2003-09-03
CN1339792A (zh) 2002-03-13
TW544666B (en) 2003-08-01
JP2004265588A (ja) 2004-09-24
HK1041350A1 (en) 2002-07-05
TWI251225B (en) 2006-03-11
EP1304697A3 (de) 2004-10-06
JP2001176206A (ja) 2001-06-29
US6757476B2 (en) 2004-06-29
JP3691465B2 (ja) 2005-09-07
US7295754B2 (en) 2007-11-13
EP1300845A2 (de) 2003-04-09
CN1339795A (zh) 2002-03-13
US7266285B2 (en) 2007-09-04
US20050041957A1 (en) 2005-02-24
EP1304697A2 (de) 2003-04-23
CN1339789A (zh) 2002-03-13
CN1263033C (zh) 2006-07-05
US7194187B2 (en) 2007-03-20
US20060078303A1 (en) 2006-04-13
CN1272796C (zh) 2006-08-30
HK1041356B (zh) 2007-09-14
US20020122657A1 (en) 2002-09-05
TW200307919A (en) 2003-12-16
CN1263034C (zh) 2006-07-05
JP2003134474A (ja) 2003-05-09
TW200307262A (en) 2003-12-01
EP1298656A3 (de) 2004-10-06
CN1339794A (zh) 2002-03-13
JP4002699B2 (ja) 2007-11-07
HK1041352A1 (en) 2002-07-05
HK1041355A1 (en) 2002-07-05
CN1339790A (zh) 2002-03-13
CN1303606C (zh) 2007-03-07
EP1300845B1 (de) 2013-06-05
TW200307258A (en) 2003-12-01
CN1339793A (zh) 2002-03-13
EP1341175A3 (de) 2004-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923629T2 (de) Aufzeichnungsmedium zur Speicherung von stillstehenden Bildern
DE69924788T2 (de) Aufzeichnungsmedium zur Speicherung von stillstehenden Bildern
DE69929940T2 (de) Aufzeichnungsmedium zur Speicherung von stillstehenden Bildern
DE69833976T2 (de) Optische Platte, Aufzeichnungsgerät, und rechnerlesbares Aufzeichnungsmedium
DE69907758T2 (de) Aufzeichnungsgerät, Aufzeichnungsverfahren und computerlesbares Speichermedium
DE69906176T2 (de) Aufzeichnungsträger zur Aufzeichnung von Echtzeit-Aufzeichnungs/Wiedergabeinformation
DE60021037T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Systemsteuerung
DE69809463T2 (de) Aufzeichnungsgerät für optische Platte, computerlesbares Aufzeichnungsmedium zur Aufzeichnung eines Datenverwaltungsprogramms sowie optische Platte
DE60114879T2 (de) Stromausfallrueckstelleinrichtung fuer aufzeichnungs-/ wiedergabegeraet
DE69718355T2 (de) Aufzeichnungsverfahren zur Aufzeichnung audiovisueller Daten auf einer Platte und Informationsverarbeitungssystem
DE69917140T2 (de) Videodatenaufzeichnungsmedium, videodatenaufzeichnungsgerät und videodatenwiedergabegerät
DE69519607T2 (de) Steuerungsvorrichtung für codierte Daten
DE69910682T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Datenaufzeichnungseinheit und Datenwiedergabeeinheit zum Lesen vom und Schreiben auf dem Aufzeichnungsmedium
DE69914006T2 (de) DVD-Aufzeichnungsanordnung und -verfahren
DE60005704T2 (de) Gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe für beschreibbare DVD mit verringerter Reaktionszeit auf Benutzereingaben
DE69129689T2 (de) Dateienverwaltungsverfahren
DE60126478T2 (de) Trickwiedergabevorrichtung für digitales aufzeichnungsmedium
DE69926560T2 (de) Kataloginformationswiedergabeverfahren
DE69926283T2 (de) Wiedergabegerät, Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung
DE60000049T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme des Aufzeichnungsmediums
DE60319728T2 (de) Aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungsvorrichtung
DE69903839T2 (de) Verfahren zur adressierung einer bitstromaufzeichnung
DE69611527T2 (de) Selbstklebender schmelzklebstoff für hygieneprodukte
DE69719696T2 (de) Videoschnittverfahren, nicht-lineares Videoschnittgerät und Speichermedium für Videoschnittprogramm
DE10214077B4 (de) Bildsuchgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition