[go: up one dir, main page]

DE60126065T2 - Verfahren zur erzeugung von schnell mutierender hefe - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von schnell mutierender hefe Download PDF

Info

Publication number
DE60126065T2
DE60126065T2 DE60126065T DE60126065T DE60126065T2 DE 60126065 T2 DE60126065 T2 DE 60126065T2 DE 60126065 T DE60126065 T DE 60126065T DE 60126065 T DE60126065 T DE 60126065T DE 60126065 T2 DE60126065 T2 DE 60126065T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gene
yeast
mismatch repair
interest
dominant negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60126065T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126065D1 (de
Inventor
C. Nicholas Boothwyn NICOLAIDES
M. Philip Audubon SASS
Luigi Philadelphia GRASSO
Bert Baltimore Vogelstein
W. Kenneth Belair KINZLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johns Hopkins University
Morphotek Inc
Original Assignee
Johns Hopkins University
Morphotek Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johns Hopkins University, Morphotek Inc filed Critical Johns Hopkins University
Application granted granted Critical
Publication of DE60126065D1 publication Critical patent/DE60126065D1/de
Publication of DE60126065T2 publication Critical patent/DE60126065T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/80Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi
    • C12N15/81Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for fungi for yeasts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG.
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Mismatch-Reparaturgene. Sie betrifft insbesondere das Gebiet der In-situ-Mutagenese einzelliger Organismen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Innerhalb der letzten vier Jahre wurde die genetische Ursache für das erbliche kolorektale Karzinom ohne Polyposis (HNPCC), auch bekannt als Lynch-Syndrom II, für die Mehrheit von Verwandten erforscht, die von der Krankheit betroffen sind (Liu, B., Parsons, R., Papadopoulos, N., Nicolaides, N.C., Lynch, H.T., Watson, P., Jass, J.R., Dunlop, M., Wyllie, A., Peltomaki, P., de la Chapelle A., Hamilton, S.R., Vogelstein, B., und Kinzler, K.W. 1996. Analysis of mismatch repair genes in hereditary non-polyposis colorectal cancer patients. Nat. Med. 2: 169-174). Die molekulare Basis von HNPCC beinhaltet die genetische Instabilität, die von einer defekten Mismatch-Reparatur (MMR) herrührt. Die Patentanmeldung CA-A-2 240 609 (The John Hopkins University) offenbart ein Verfahren zur Herstellung hypermutierbarer Zellen oder Tiere durch Einbringen dominant negativer Allele eines Mismatch-Reparaturgens. Bis heute wurden in Menschen sechs Gene identifiziert, die Proteine codieren und die an dem MMR-Prozess teilzunehmen scheinen, einschließlich der mutS-Homologen GTBP, hMSH2 und hMSH3 und der mutL-Homologen hMLH1, hPMS1 und hPMS2 (Bronner, C.E., Baker, S.M., Morrison, P.T., Warren, G., Smith, L.G., Lescoe, M.K., Kane, M., Earabino, C., Lipford, J., Lindblom, A., Tannergard, P., Bollag, R.J., Godwin, A., R., Ward, D.C., Nordenskjold, M., Fishel, R., Kolodner, R., und Liskay, R.M. 1994. Mutation in the DNA-mismatch repair gene homologue hMLH1 is associated with hereditary non-polyposis colon cancer. Nature 368:258-261; Fishel, R., Lescoe, M., Rao, M. R. S., Copeland, N. J., Jenkins, N. A., Garber, J., Kane, M., und Kolodner, R. 1993. The human mutator gene homolog MSH2 and its association with hereditary nonpolyposis colon cancer. Cell 7: 1027-1038; Leach, F. S., Nicolaides, N. C, Papadopoulos, N., Liu, B., Jen, J., Parsons, R., Peltomaki, P., Sistonen, P., Aaltonen, L. A., Nystrom-Lahti, M., Guan, X. Y., Zhang, J., Meltzer, P. S., Yu, J. W., Kao, F. T., Chen, D. J., Cerosaletti, K. M., Fournier, R. E. K., Todd, S., Lewis, T., Leach, R. J., Naylor, S. L., Weissenbach, J., Mecklin, J. P., Jarvinen, J. A., Petersen, G. M., Hamilton, S. R., Green, J., Jass, J., Watson, P., Lynch, H. T., Trent, J. M., de la Chapelle, A., Kinzler, K. W., und Vogelstein, B. 1993. Mutations of a mutS homolog in hereditary non-polyposis colorectal cancer. Cell 75: 1215-1225; Nicolaides, N. C., Papadopoulos, N., Liu, B., Wei, Y. F., Carter, K. C., Ruben, S. M., Rosen, C. A., Haseltine, W. A., Fleischmann, R. D., Fraser, C. M., Adams, M. D., Venter, C. J., Dunlop, M. G., Hamilton, S. R., Petersen, G. M., de la Chapelle, A., Vogelstein, B., und Kinzler, K. W. 1994. Mutations of two PMS homologs in hereditary nonpolyposis colon cancer. Nature 371: 75-80; Nicolaides, N. C., Palombo, F., Kinzler, K. W., Vogelstein, B., und Jiricny, J. 1996. Molecular cloning of the N-terminus of GTBP. Genomics 31: 395-397; Palombo, F., Hughes, M., Jiricny, J., Truong, O., Hsuan, J. 1994. Mismatch repair and cancer. Nature 36: 417; Palombo, F., Gallinari, P., Iaccarino, I., Lettieri, T., Hughes, M. A., Truong, O., Hsuan, J. J., und Jiricny, J. 1995. GTBP, a 160-kilodalton protein essential for mismatch-binding activity in human cells. Science 268: 1912-1914; Papadopoulos, N., Nicolaides, N. C., Wei, Y. F., Carter, K. C., Ruben, S. M., Rosen, C. A., Haseltine, W. A., Fleischmann, R. D., Fraser, C. M., Adams, M. D., Venter, C. J., Dunlop, M. G., Hamilton, S. R., Petersen, G. M., de la Chapelle, A., Vogelstein, B., und Kinzler, K. W. 1994. Mutation of a mutL homolog is associated with hereditary colon cancer. Science 263: 1625-1629). Keimbahnmutationen in 4 dieser Gene (hMSH2, hMLH1, hPMS1, und hPMS2) wurden in HNPCC-Verwandten identifiziert (Bronner, C. E., Baker, S. M., Morrison, P. T., Warren, G., Smith, L. G., Lescoe, M. K., Kane, M., Earabino, C., Lipford, J., Lindblom, A., Tannergard, P., Bollag, R. J., Godwin, A., R., Ward, D. C., Nordenskjold, M., Fishel, R., Kolodner, R., und Liskay, R. M. 1994. Mutation in the DNA mismatch repair gene homologue hMLHI is associated with hereditary non-polyposis colon cancer. Nature 368: 258-261; Leach, F. S., Nicolaides, N. C., Papadopoulos, N., Liu, B., Jen, J., Parsons, R., Peltomaki, P., Sistonen, P., Aaltonen, L. A., Nystrom-Lahti, M., Guan, X. Y., Zhang, J., Meltzer, P. S., Yu, J. W., Kao, F. T., Chen, D. J., Cerosaletti, K. M., Fournier, R. E. K., Todd, S., Lewis, T., Leach R. J., Naylor, S. L., Weissenbach, J., Mecklin, J. P., Jarvinen, J. A., Petersen, G. M., Hamilton, S. R., Green, J., Jass, J., Watson, P., Lynch, H. T., Trent, J. M., de la Chapelle, A., Kinzler, K. W., und Vogelstein, B. 1993. Mutations of a mutS homolog in hereditary non-polyposis colorectal cancer. Cell 75: 1215-1225; Liu, B., Parsons, R., Papadopoulos, N., Nicolaides, N. C., Lynch, H. T., Watson, P., Jass, J. R., Dunlop, M., Wyllie, A., Peltomaki, P., de la Chapelle, A., Hamilton, S. R., Vogelstein, B., und Kinzler, K. W. 1996. Analysis of mismatch repair genes in hereditary non-polyposiscolorectal cancer patients. Nat. Med. 2: 169-174; Nicolaides, N. C., Papadopoulos, N., Liu, B., Wei, Y. F., Carter, K. C., Ruben, S. M., Rosen, C. A., Haseltine, W. A., Fleischmann, R. D., Fraser, C. M., Adams, M. D., Venter, C. J., Dunlop, M. G., Hamilton, S. R., Petersen, G. M., de la Chapelle, A., Vogelstein, B., und Kinzler, K. W. 1994. Mutations of two PMS homologs in hereditary nonpolyposis colon cancer. Nature 371: 75-80; Papadopoulos, N., Nicolaides, N. C., Wei, Y. F., Carter, K. C., Ruben, S. M., Rosen, C. A., Haseltine, W. A., Fleischmann, R. D., Fraser, C. M., Adams, M. D., Venter, C. J., Dunlop, M. G., Hamilton, S. R., Petersen, G. M., de la Chapelle, A., Vogelstein, B., und Kinzler, K. W. 1994. Mutation of a mutL homolog is associated with hereditary colon cancer. Science 263: 1625-1629). Obwohl der Mutator-Effekt, der aus der MMR-Defizienz hervorgeht, jede beliebige DNA-Sequenz beeinflussen kann, sind Mikrosatelliten-Sequenzen besonders empfindlich gegenüber MMR-Anomalien (Modrich, P. 1994. Mismatch repair, genetic stability, and cancer. Science 266: 1959-1960). Die Mikrosatelliteninstabilität (MI) ist daher ein geeigneter Indikator für defiziente MMR. Neben ihrem Vorkommen in fast allen Tumoren, die in HNPCC-Patienten vorkommen, findet man MI in einer kleinen Fraktion sporadischer Tumore mit bestimmten molekularen und phänotypischen Eigenschaften (Perucho, M. 1996. Cancer of the microsattelite mutator phenotype. Biol Chem. 377: 675-684).
  • HNPCC wird in einer autosomal dominanten Weise vererbt, so dass die normalen Zellen der betroffenen Familienmitglieder ein mutiertes Allel des relevanten MMR-Gens (vererbt von einem betroffenen Elternteil) und ein Wildtyp-Allel (vererbt von einem nicht betroffenen Elternteil) enthalten. Während der frühen Stadien der Tumorentwicklung wird jedoch das Wildtypallel über eine somatische Mutation inaktiviert, was die Zelle ohne funktionelles MMR-Gen hinterlässt und was zu einem schweren Defekt der MMR-Aktivität führt. Da eine somatische Mutation zusätzlich zu einer Keimbahnmutation zur Erzeugung einer defekten MMR in den Tumorzellen erforderlich ist, wird dieser Mechanismus gewöhnlich analog zur biallelischen Inaktivierung der Tumorsuppressorgene, die andere vererbte Krebsarten initiieren, als einer bezeichnet, der zwei Treffer birgt, (Leach, F. S., Nicolaides, N. C., Papadopoulos, N., Liu, B., Jen, J., Parsons, R., Peltomaki, P., Sistonen, P., Aaltonen, L. A., Nystrom-Lahti, M., Guan, X. Y., Zhang, J., Meltzer, P. S., Yu, J. W., Kao, F. T., Chen, D. J., Cerosaletti, K. M., Fournier, R. E. K., Todd, S., Lewis, T., Leach R. J., Naylor, S. L., Weissenbach, J., Mecklin, J. P., Jarvinen, J. A., Petersen, G. M., Hamilton, S. R., Green, J., Jass, J., Watson, P., Lynch, H. T., Trent, J. M., de la Chapelle, A., Kinzler, K. W., und Vogelstein, B. 1993. Mutations of a mutS homolog in hereditary non-polyposis colorectal cancer. Cell 75: 1215-1225; Liu, B., Parsons, R., Papadopoulos, N., Nicolaides, N. C., Lynch, H. T., Watson, P., Jass, J. R., Dunlop, M., Wyllie, A., Peltomaki, P., de la Chapelle, A., Hamilton, S. R., Vogelstein, B., und Kinzler, K. W. 1996. Analysis of mismatch repair genes in hereditary non-polyposis colorectal cancer patients. Nat. Med. 2: 169-174; Parsons, R., Li, G. M., Longley, M. J., Fang, W. H., Papadopolous, N., Jen, J., de la Chapelle, A., Kinzler, K. W., Vogelstein, B., und Modrich, P. 1993. Hypermutability and mismatch repair deficiency in RER+ tumor cells. Cell 75: 1227-1236). Übereinstimmend mit diesem Zwei-Treffer-Mechanismus behalten die nicht-neoplastischen Zellen der HNPCC-Patienten gewöhnlich nahezu normale Mengen der MMR-Aktivität aufgrund der Anwesenheit des Wildtypallels.
  • Die Fähigkeit zur Veränderung der Signaltransduktionswege durch Manipulation einer Genproduktfunktion, entweder durch Überexpression des Wildtyp-Proteins oder eines Fragmentes davon oder durch Einbringen von Mutationen in spezifische Proteindomänen des Proteins, d.h. die so genannte dominant negative Inhibitormutante, wurde über ein Jahrzehnt in dem Hefesystem Saccharomyces cerevisiae von Hershkowitz (Nature 329 (6136): 219-222, 1987) beschrieben. Es wurde gezeigt, dass eine Überexpression der Wildtyp-Genprodukte zu einem ähnlichen dominant negativen Inhibitor-Phänotyp führen kann, und zwar am ehesten aufgrund des "Aussättigens" eines Faktors, wie eines Proteins, das in geringen Mengen zugegen ist und für die Aktivität nötig ist; die Entfernung des Proteins durch Binden an einen hohen Spiegel seines mutmaßlichen Partners führt zum gleichen Nettoeffekt, was zur Inaktivierung des Proteins und dem dazugehörigen Signaltransduktionsweg führt. Eine neuere Arbeit von Nicolaides et. al. (Nicolaides NC, Littman SJ, Modrich P, Kinzler KW, Vogelstein B 1998. A naturally occurring hPMS2 mutation can confer a dominant negative mutator phenotype. Mol Cell Biol 18: 1635-1641) hat den Nutzen der Einbringung dominant negativer inhibitorischer Mismatch-Reparaturmutanten in Säugetierzellen zur Verleihung globaler DNA-Hypermutierbarkeit gezeigt. Die Fähigkeit zur Manipulation des MMR-Prozesses und daher der Anstieg der Mutierbarkeit des Zielwirtsgenoms nach Belieben, in diesem Beispiel einer Säugetierzelle, ermöglicht die Erzeugung innovativer Zellsubtypen oder Varianten der ursprünglichen Wildtypzellen. Diese Varianten können unter einen spezifischen gewünschten selektiven Prozess gestellt werden, dessen Ergebnis ein neuer Organismus ist, der ein oder mehrere veränderte biologische Moleküle exprimiert und der ein neues Merkmal hat. Das Konzept der Erzeugung und Einbringung dominant negativer Allele eines Gens, einschließlich der MMR-Allele, in Bakterienzellen führt Berichten zufolge zu genetisch veränderten prokaryontischen Mismatch-Reparaturgenen. (Aronshtam A, Marinus MG. 1996. Dominant negative mutator mutations in the mutL gene of Escherichia coli. Nucleic Acids Res 24: 2498-2504; Wu TH, Marinus MG. 1994. Dominant negative mutator mutations in the mutS gene of Escherichia coli. J Bacteriol 176: 5393- 400; Brosh RM Jr, Matson SW. 1995. Mutations in motif II of Escherichia coli DNA helicase II render the enzyme nonfunctional in both mismatch repair and excision repair with differential effects on the unwinding reaction. J Bacteriol 177: 5612-5621). Darüber hinaus wurde eine veränderte MMR-Aktivität gezeigt, wenn MMR-Gene aus verschiedenen Arten, einschließlich Hefe, Säugetierzellen, und Pflanzen überexprimiert werden (Fishel, R., Lescoe, M., Rao, M. R. S., Copeland, N. J., Jenkins, N. A., Garber, J., Kane, M., und Kolodner, R. 1993. The human mutator gene homolog MSH2 and its association with hereditary nonpolyposis colon cancer. Cell 7: 1027-1038; Studamire B, Quach T, Alani, E. 1998. Saccharomyces cerevisiae Msh2p and Msh6p ATPase activities are both required during mismatch repair. Mol Cell Biol 18: 7590-7601; Alani E, Sokolsky T, Studamire B, Miret JJ, Lahue RS. 1997. Genetic and biochemical analysis of Msh2p-Msh6p: role of ATP hydrolysis and Msh2p-Msh6p subunit interactions in mismatch base pair recognition. Mol Cell Biol 17: 2436-2447; Lipkin SM, Wang V, Jacoby R, Banerjee Basu S, Baxevanis AD, Lynch HT, Elliott RM, und Collins FS. 2000. MLH3: a DNA mismatch repair gene associated with mammalian microsatellite instability. Nat. Genet. 24: 27-35).
  • Es gibt einen stetigen Bedarf an Verfahren zur genetischen Manipulation geeigneter Hefestämme zur Steigerung ihrer Leistungseigenschaften und Fähigkeiten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, mit dem Hefezellen hypermutierbar gemacht werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung hypermutierbarer Hefezellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Mutieren eines interessierenden Gens in einer Hefe.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung hypermutierbarer Hefen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Wiederherstellung einer normalen Mismatch-Reparaturaktivität zu hypermutierbaren Zellen nach der Stammauswahl.
  • Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden durch ein oder mehrere der folgenden Ausführungsformen bereitgestellt. In einer Ausführungsform wird ein Verfahren zur Herstellung einer hypermutierbaren Hefe bereitgestellt. Ein Polynukleotid mit einem dominant-negativen Allel eines Mismatch-Reparaturgens, das induzierbar gesteuert wird, so dass die Expression des dominant negativen Allels geschwächt oder eliminiert wird, wird in eine Hefezelle eingebracht. Die Zelle wird somit hypermutierbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine homogene Zusammensetzung gezüchteter hypermutierbarer Hefezellen bereitgestellt. Die Hefezellen umfassen ein dominant negatives Allel eines Mismatch-Reparaturgens, das induzierbar gesteuert wird, so dass die Expression des dominant negativen Allels abgeschwächt oder eliminiert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Erzeugung einer Mutation in einem interessierenden Gen bereitgestellt. Eine Hefezellkultur mit dem interessierenden Gen und einem dominant negativen Allel eines Mismatch-Reparaturgens, das induzierbar gesteuert wird, so dass die Expression des dominant negativen Allels abgeschwächt oder eliminiert wird, wird gezüchtet. Die Hefezelle ist hypermutierbar. Die Zellen der Kultur werden getestet, und es wird bestimmt, ob das interessierende Gen eine Mutation birgt.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Erzeugen einer Mutation in einem interessierenden Gen bereitgestellt. Eine Hefezelle mit dem interessierenden Gen und einem Polynukleotid, das ein dominant negatives Allel eines Mismatch-Reparaturgens codiert, das induzierbar gesteuert wird, so dass die Expression des dominant negativen Allels geschwächt oder eliminiert werden kann, wird gezüchtet, so dass man eine Population mutierter hypermutierbarer Hefezellen erzeugt. Die Population mutierter hypermutierbarer Hefezellen wird unter Merkmalselektionsbedingungen gezüchtet. Hefezellen, die unter Merkmalselektionsbedingungen wachsen, werden untersucht, und es wird bestimmt, ob das interessierende Gen eine Mutation trägt.
  • Ebenfalls wird ein Verfahren zur Erzeugung einer erhöhten hypermutierbaren Hefe erfindungsgemäß bereitgestellt. Eine Hefezelle wird einem Mutagen ausgesetzt. Die Hefezelle hat eine defekte Mismatch-Reparatur (MMR) aufgrund der Anwesenheit eines dominant negativen Allels von mindestens einem MMR-Gen, das induzierbar gesteuert wird, so dass die Expression des dominanten negativen Allels geschwächt oder eliminiert werden kann. Eine verstärkte Mutationsrate der Hefezelle wird aufgrund des Einwirkens des Mutagens erzielt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Erzeugung einer Mismatch-Reparatur (MMR)-profizienten Hefe mit neuen Output Traits bereitgestellt. Eine Hefezelle mit einem interessierenden Gen und einem Polynukleotid, das ein dominant negatives Allel eines Mismatch-Reparaturgens codiert, das induzierbar gesteuert wird, so dass die Expression des dominant negativen Allels abgeschwächt oder eliminiert wird, wird gezüchtet, so dass eine Population mutierter hypermutierbarer Hefezellen erzeugt wird. Die Population mutierter hypermutierbarer Hefezellen wird unter Merkmalselektionsbedingungen gezüchtet. Die Hefezellen, die unter Merkmalselektionsbedingungen gezüchtet werden, werden untersucht, und es wird bestimmt, ob das interessierende Gen eine Mutation trägt. Normale Mismatch-Reparaturaktivität wird in den Hefezellen wiederhergestellt.
  • Diese und andere Ausführungsformen der Erfindung versorgen das Fachgebiet mit Verfahren, die eine verstärkte Mutierbarkeit in Hefe erzeugen können, und stellen einzellige eukaryontische Organismen bereit, die potentiell geeignete Mutationen tragen, so dass neue Output Traits für kommerzielle Anwendungen erzeugt werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Entdeckung der vorliegenden Erfindung ist, dass hypermutierbare Hefe durch Verändern der Aktivität der endogenen Mismatch-Reparaturaktivität von Wirtszellen hergestellt werden kann. Dominant negative Allele von Mismatch-Reparaturgenen steigern beim Einbringen und Exprimieren in Hefe die Rate der spontanen Mutationen durch Reduzieren der Effizienz der endogenen Mismatch-Reparatur-vermittelten DNA-Reparaturaktivität, wodurch die Hefe gegenüber genetischen Veränderungen stark anfällig, d.h. hypermutierbar, gemacht wird. Hypermutierbare Hefe kann dann zum Durchmustern auf Mutationen in einem Gen oder einer Reihe von Genen in varianten Geschwistern verwendet werden, die ein oder mehrere Output Traits aufweisen, die man bei Wildtyp-Zellen nicht vorfindet.
  • Der Prozess der Mismatch-Reparatur, der auch als Mismatch-Proofreading bezeichnet wird, ist ein in der Evolution hochkonservierter Prozess, der durch Proteinkomplexe durchgeführt wird, die in den verschiedensten Zellen, von Prokaryontenzellen, wie Bakterienzellen, bis hin zu komplexeren Säugetierzellen beschrieben werden (Modrich, P. 1994. Mismatch repair, genetic stability, and cancer. Science 266: 1959-1960; Parsons, R., Li, G. M., Longley, M., Modrich, P., Liu, B., Berk, T., Hamilton, S. R., Kinzler, K. W., und Vogelstein, B. 1995. Mismatch repair deficiency in phenotypically normal human cells. Science 268: 738-740; Perucho, M. 1996. Cancer of the microsattelite mutator phenotype. Biol Chem. 377: 675-684). Ein Mismatch-Reparaturgen codiert eines der Proteine eines solchen Mismatch-Reparatur-Komplexes. Man möchte zwar nicht durch eine bestimmte Theorie des Wirkmechanismus gebunden sein, ein Mismatchreparaturkomplex erfasst jedoch wahrscheinlich Verformungen der DNA-Helix, die aus der nicht-komplementären Paarung von Nukleotidbasen hervorgehen. Die nicht-komplementäre Base des neueren DNA-Strangs wird ausgeschnitten, und die ausgeschnittene Base wird durch die geeignete Base ersetzt, die komplementär ist zu dem älteren DNA- Strang. Auf diese Weise eliminieren die Zellen viele Mutationen, die aufgrund von Fehlern in der DNA-Replikation auftreten, was zu einer genetischen Stabilität der Geschwisterzellen führt, die von der Parentalzelle hergeleitet sind.
  • Einige Wildtyp-Allele sowie dominant negative Allele verursachen sogar in der Anwesenheit eines Wildtyp-Allels in der gleichen Zelle einen bezüglich der Mismatch-Reparatur defizienten Phänotyp. Ein Beispiel für ein dominant negatives Allel eines Mismatch-Reparaturgens ist das Humangen hPMS2-134, das eine Verkürzungsmutation an Codon 134 trägt (Parsons, R., Li, G. M., Longley, M., Modrich, P., Liu, B., Berk, T., Hamilton, S. R., Kinzler, K. W., und Vogelstein, B. 1995. Mismatch repair deficiency in phenotypically normal human cells. Science 268: 738-740; Nicolaides NC, Littman SJ, Modrich P, Kinzler KW, Vogelstein B 1998. A naturally occurring hPMS2 mutation can confer a dominant negative mutator phenotype. Mol Cell Biol 18: 1635-1641). Die Mutation bewirkt, dass das Produkt dieses Gens anormal an der Position der 134. Aminosäure abbricht, was zu einem verkürzten Polypeptid führt, das die N-terminalen 133 Aminosäuren enthält. Eine solche Mutation bewirkt einen Anstieg der Mutationsrate, die in Zellen nach der DNA-Replikation zunehmen. Die Expression eines dominant negativen Allels eines Mismatch-Reparaturgens führt zu einer Störung der Mismatch-Reparaturaktivität, sogar in der Anwesenheit des Wildtyp-Allels. Jedes Mismatch-Reparaturallel, das eine solche Wirkung herbeiführt, kann erfindungsgemäß verwendet werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Wildtyp handelt oder verändert ist, ob es von Säugetieren, Hefe, Pilz, Amphibien, Insekten, Pflanzen oder Bakterien hergeleitet ist. Die Verwendung von überexprimierten Wildtyp-MMR-Genallelen von Mensch, Maus, Pflanzen und Hefe in Bakterien verursacht eine dominant negative Wirkung auf die MMR-Aktivität der bakteriellen Wirte (Aronshtam A, Marinus MG. 1996. Dominant negative mutator mutations in the mutL gene of Escherichia coli. Nucleic Acids Res 24: 2498-2504; Wu TH, Marinus MG. 1994. Dominant negative mutator mutations in the mutS gene of Escherichia coli. J Bacteriol 176: 5393-400; Brosh RM Jr, Matson SW. 1995. Mutations in motif II of Escherichia coli DNA helicase II render the enzyme nonfunctional in both mismatch repair and excision repair with differential effects on the unwinding reaction. J Bacteriol 177: 5612-5621; Lipkin SM, Wang V, Jacoby R, Banerjee-Basu S, Baxevanis AD, Lynch HT, Elliott RM, und Collins FS. 2000. MLH3: a DNA mismatch repair gene associated with mammalian microsatellite instability. Nat Genet 24: 27-35). Dies legt nahe, dass die Störung des Mehrkomponenten-MMR-Proteinkomplexes durch Einbringung von MMR-Komponenten von anderen Spezies in die Hefe bewerkstelligt werden kann.
  • Dominant negative Allele eines Mismatch-Reparaturgens können aus den Zellen von Menschen, Tieren, Hefe, Bakterien, Pflanzen oder anderen Organismen erhalten werden. Das Durchmustern der Zellen auf defekte Mismatch-Reparaturaktivität kann solche Allele identifizieren. Die Mismatch-Reparaturgene können mutiert oder Wildtyp sein. Die Hefe-Wirts-MMR kann mutiert sein oder nicht. Der in dieser Anmeldung verwendete Begriff Hefe umfasst einen beliebigen Organismus aus dem Reich der Eukaryonten, einschließlich aber nicht eingeschränkt auf Saccharomyces sp., Pichia sp., Schizosaccharomyces sp., Kluyveromyces sp., und andere Pilze (Gellissen, G. and Hollenberg, CP. Gene 190(1) 87-97, 1997). Diese Organismen können beispielsweise chemischen Mutagenen oder einer Bestrahlung ausgesetzt werden, und sie können auf defekte Mismatch-Reparatur untersucht werden. Genomische DNA, cDNA, mRNA oder Protein aus einer beliebigen Zelle, die ein Mismatch-Reparaturprotein codiert, können auf Variationen von der Wildtypsequenz analysiert werden. Dominant-negative Allele eines Mismatch-Reparaturgens können ebenfalls künstlich erzeugt werden, beispielsweise durch Produktion von Varianten des hPMS2-134-Allels oder anderer Mismatch-Reparatur-Gene (Nicolaides NC, Littman SJ, Modrich P, Kinzler KW, Vogelstein B 1998. A naturally occurring hPMS2 mutation can confer a dominant negative mutator phenotype. Mol Cell Biol 18: 1635-1641). Verschiedene Techniken der stellengerichteten Mutagenese können verwendet werden. Die Eignung solcher Allele, unabhängig davon, ob sie natürlich oder künstlich sind, zur Verwendung bei der Erzeugung von hypermutierbarer Hefe kann durch Testen der Mismatch-Reparaturaktivität bewertet werden (mit Verfahren, die beschrieben sind in Nicolaides NC, Littman SJ, Modrich P, Kinzler KW, Vogelstein B 1998. A naturally occurring hPMS2 mutation can confer a dominant negative mutator phenotype. Mol Cell Biol 18: 1635-1641), die durch das Allel in der Anwesenheit von einem oder mehreren Wildtyp-Allelen verursacht wird, so dass bestimmt wird, ob es sich um ein dominant negatives Allel handelt.
  • Eine Hefe, die ein Wildtyp-Mismatch-Reparaturallel oder ein dominant negatives Allel eines Mismatch-Reparaturgens überexprimiert, wird hypermutierbar. Dies bedeutet, dass die spontane Mutationsrate dieser Hefe verglichen mit der Hefe ohne solche Allele erhöht ist. Der Grad der Erhöhung der spontanen Mutationsrate kann mindestens 2fach, 5fach, 10fach, 20fach, 50fach, 100fach, 200fach, 500fach oder 1000fach von derjenigen der normalen Hefe sein, und wird als Funktion der Hefeverdopplung/Std. gemessen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Polynukleotid, das ein Wildtyp- oder eine dominant negative Form eines Mismatch-Reparaturproteins codiert, in Hefe eingebracht, wobei das dominant negative Allel induzierbar gesteuert wird, so dass die Expression des dominant negativen Allels abgeschwächt oder eliminiert werden kann. Das Gen kann ein beliebiges dominant negatives Allel sein, das ein Protein codiert, das Teil eines Mismatch-Reparaturkomplexes ist, beispielsweise mutS-, mutL-, mutH- oder mutY-Homologe von Bakterien-, Hefe-, Pflanzen- oder Säugetiergenen (Modrich, P. 1994. Mismatch repair, genetic stability, and cancer. Science 266: 1959-1960; Prolla, T. A, Pang, Q., Alani, E., Kolodner, R. A., und Liskay, R. M. 1994. MLH1, PMS1, and MSH2 Interaction during the initiation of DNA mismatch repair in yeast. Science 264: 1091-1093). Das dominant negative Allel kann natürlich vorkommen oder im Labor hergestellt werden. Das Polynukleotid kann in der Form von genomischer DNA, cDNA, RNA oder eines chemisch synthetisierten Polynukleotids oder Polypeptids sein. Das Molekül kann durch Transformation, Elektroporation, Paarung, Teilchenbeschuss, oder ein anderes in der Literatur beschriebenes Verfahren in die Zelle eingebracht werden.
  • Transformation, wird hier als ein beliebiges Verfahren verwendet, wodurch ein Polynukleotid oder Polypeptid in eine Zelle eingebracht wird. Das Transformationsverfahren kann in einer Hefekultur mit einer Suspension von Zellen durchgeführt werden. Die Hefe kann ein beliebiger Typ sein, der in das Reich der Eukaryonten eingeteilt wird, wie durch internationale Übereinkommen.
  • Im Allgemeinen erfolgt die Transformation mit einer Suspension von Zellen, jedoch können auch andere Verfahren verwendet werden, solange ein ausreichender Bruchteil der behandelten Zellen das Polynukleotid oder Polypeptid enthält, damit transfizierte Zellen gezüchtet und verwendet werden können. Das Proteinprodukt des Polynukleotids kann transient oder stabil in der Zelle exprimiert werden. Techniken für die Transformation sind dem Fachmann bekannt. Verfügbare Techniken zur Einbringung eines Polynukleotids oder eines Polypeptids in die Hefezelle umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf Elektroporation, virale Transduktion, Zellfusion, die Verwendung von Sphaeroplasten oder chemisch kompetenter Zellen (beispielsweise Calciumchlorid), und Verpackung des Polynukleotids zusammen mit Lipid für die Fusion mit den interessierenden Zellen. Sobald eine Zelle mit dem Mismatch-Reparaturgen oder Protein transformiert wurde, kann die Zelle entweder in einer Flüssigkultur oder auf einer Festagarmatrix, wie einer Petrischale, vermehrt und bearbeitet werden. Ist die transfizierte Zelle stabil, wird das Gen mit einem beständigen Spiegel für viele Zellgenerationen exprimiert, und es ergibt sich ein stabiler hypermutierbarer Hefestamm.
  • Eine isolierte Hefezelle kann aus einer Hefekultur durch chemische Auswahl von Stämmen mittels Antibiotikaselektion eines Expressionsvektors erhalten werden. Ist die Hefezelle von einer einzelnen Zelle hergeleitet, wird sie als Klon definiert. Techniken für die Einzelklonierung von Mikroorganismen wie Hefe sind im Stand der Technik bekannt.
  • Ein Polynukleotid, das eine dominant negative Form eines Mismatch-Reparaturproteins codiert, kann in das Genom von Hefe eingebracht werden oder wird auf einem extrachromosomalen Plasmid vermehrt, wie dem 2-Mikron-Plasmid. Die Auswahl von Klonen, die einen Mismatch-Reparaturgenexpressionsvektor enthalten, kann erfolgen durch Plattieren von Zellen auf synthetischem Komplettmedium, dem die entsprechende Aminosäure oder ein anderer essentieller Nährstoff fehlt, wie beschrieben (J.C. Schneider und L. Guarente, Methods in Enzymology 194: 373, 1991). Die Hefe kann eine beliebige Art sein, für die geeignete Techniken verfügbar sind, zur Herstellung transgener Mikroorganismen, wie beispielsweise, aber nicht eingeschränkt auf Gattungen, wie Saccharomyces, Schizosaccharomyces, Pichia, Hansenula, Kluyveromyces und andere.
  • Jedes Verfahren zur Herstellung von transgener Hefe, das im Stand der Technik bekannt ist, kann verwendet werden. Gemäß einem Verfahren zur Herstellung eines transgenen Mikroorganismus wird das Polynukleotid durch ein dem Fachmann bekanntes Verfahren in die Hefe eingebracht. Anschließend wird die Hefekultur unter Bedingungen gezüchtet, die auf Zellen selektieren, in denen das Polynukleotid, das das Mismatch-Reparaturgen codiert, entweder in das Wirtsgenom als stabile Gesamtheit eingebaut wird, oder auf einem selbstreplizierenden extrachromosomalen Plasmid vermehrt wird, und das Protein, das von dem Polynukleotidfragment codiert wird, wird transkribiert und anschließend zu einem funktionellen Protein in der Zelle translatiert. Sobald die transgene Hefe gentechnisch so verändert wurde, dass sie das Expressionskonstrukt enthält, wird sie dann vermehrt, so dass eine transgene Hefekultur erzeugt wird und sie unbegrenzt fortgesetzt wird.
  • Sobald eine stabile transgene Hefezelle derart gentechnisch verändert wurde, dass ein defektes Mismatch-Reparatur (MMR)-Protein exprimiert wird, kann die Hefe so gezüchtet werden, dass neue Mutationen in einem oder mehreren interessierenden Zielgenen erzeugt werden, die sich in der gleichen Hefezelle befinden. Ein interessierendes Gen kann ein beliebiges Gen sein, das natürlich in der Hefe vorkommt oder das durch Standard-DNA-Rekombinationstechniken in den Hefewirt eingebracht wurde. Das oder die Zielgen(e) können vor der Auswahl bekannt oder unbekannt sein. Ein Vorteil des Einsatzes solcher transgener Hefezellen zur Induktion von Mutationen in ansässigen oder extrachromosomalen Genen in der Hefe ist, dass man die Zellen nicht einem mutagenen Angriff auszusetzen braucht, unabhängig davon ob er chemisch oder durch Strahlung erfolgt, so dass eine Reihe von statistischen Genveränderungen in dem bzw. den Zielgenen erzeugt wird. Dies beruht auf der hocheffizienten Natur und dem Spektrum der natürlich vorkommenden Mutationen, die als Folge des veränderten Mismatch-Reparaturprozesses entstehen. Es ist jedoch möglich, das Spektrum und die Häufigkeit der Mutationen durch gleichzeitige Verwendung von Chemie und/oder Strahlung zusammen mit MMR-defizienten Zellen zu steigern. Die Nettowirkung der Kombinationsbehandlung ist ein Anstieg der Mutationsrate in der genetisch veränderten Hefe, die sich zur Produktion neuer Output Traits eignet. Die Rate der Kombinationsbehandlung ist höher als die Rate bei Verwendung von nur MMR-defizienten Zellen oder nur Mutagen mit den Wildtyp-MMR-Zellen.
  • Die erfindungsgemäße MMR-defiziente Hefe kann in genetischen Screens für die direkte Auswahl varianter Subklone verwendet werden, die neue Output Traits mit kommerziell wünschenswerten Anwendungen aufweisen. Dies ermöglicht die Überbrückung der lästigen und zeitaufwändigen Schritte der Gen-Identifikation, -Isolation und -Charakterisierung.
  • Mutationen können erfasst werden durch Analyse der intern und/oder extern mutagenisierten Hefe auf Veränderungen in ihrem Genotyp und/oder Phänotyp. Gene, die veränderte Phänotypen in MMR-defekten Mikrobenzellen produzieren, können durch jegliche einer Vielzahl von molekularen Techniken unterschieden werden, die dem Fachmann bekannt sind. Das Hefegenom kann beispielsweise isoliert werden, und eine Bibliothek von Restriktionsfragmenten des Hefegenoms kann in einen Plasmidvektor kloniert werden. Die Bibliothek kann in eine "normale" Zelle eingebracht werden, und die Zellen, die den neuen Phänotyp aufweisen, werden gescreent. Ein Plasmid kann aus solchen normalen Zellen isoliert werden, die den neuen Phänotyp und das oder die Gene aufweisen, die durch die DNA-Sequenzanalyse charakterisiert wurden. Alternativ kann ein differentieller Messenger-RNA-Screen eingesetzt werden, wobei Treiber- und Tester-RNA (hergeleitet von Wildtyp bzw. neuer Mutante) verwendet werden, gefolgt von Klonierung der differentiellen Transkripte und Charakterisierung durch Standard-Molekularbiologie-Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind. Wird die gesuchte Mutante von einem extrachromosomalen Plasmid codiert, dann kann ferner nach der Coexpression des dominant negativen MMR-Gens und des interessierenden Gens, und nach einer phänotypischen Selektion, das Plasmid aus mutierten Klonen isoliert werden und durch DNA-Sequenzanalyse analysiert werden, wobei Verfahren des Standes der Technik verwendet werden. Ein Phänotyp-Screening auf Output Traits in MMR-defizienten Mutanten kann durch biochemische Aktivität und/oder einen leicht beobachtbaren Phänotyp des veränderten Genproduktes erfolgen. Ein mutierter Phänotyp kann ferner auch durch Identifikation von Veränderungen der Elektrophoresebeweglichkeit, DNA-Bindung im Falle der Transkriptionsfaktoren, spektroskopischen Eigenschaften, wie IR, CD, Röntgenkristallographie oder Hochfeld-NMR-Analyse oder durch andere physikalische oder strukturelle Eigenschaften eines Proteins, das durch ein mutiertes Gen codiert wird, erfasst werden. Man kann auch auf eine veränderte neue Funktion eines Proteins in situ, in isolierter Form oder in Modellsystemen screenen. Man kann auf die Veränderung einer Eigenschaft der Hefe screenen, die mit der Funktion des interessierenden Gens zusammenhängt, unabhängig davon, ob das Gen vor der Selektion bekannt oder unbekannt ist.
  • Die erörterten Screening- und Selektionsverfahren sollen die potentiellen Maßnahmen zur Gewinnung neuer Mutanten mit kommerziell wertvollen Output Traits veranschaulichen, aber sie sollen die vielen möglichen Wege, in denen Screening und Selektion durch den Fachmann ausgeführt werden können, keinesfalls einschränken.
  • Plasmidexpressionsvektoren, die ein Mismatch-Reparatur (MMR)-Geninsert enthalten, können in Kombination mit einer Anzahl kommerziell verfügbarer regulatorischer Sequenzen verwendet werden, die den zeitlichen und quantitativen biochemischen Expressionsspiegel des dominant negativen MMR-Proteins steuern. Die regulatorischen Sequenzen können einen Promotor, Enhancer oder eine Kombination aus Promotor und Enhancer umfassen, und können entweder stromaufwärts oder stromabwärts des MMR-Gens eingebracht werden, so dass das Ausmaß der Expression gesteuert wird. Die regulatorischen Sequenzen können dem Fachmann bekannt sein, einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf die AOX1-, GAP-, GAL1-, GAL10-, PHO5- und PGK-Promotoren, die sich auf extrachromosomalen Expressionsvektoren mit hoher oder niedriger Kopienzahl befinden oder auf Konstrukten, die über homologe Rekombination in das Genom integriert werden. Diese Typen der regulatorischen Systeme sind in wissenschaftlichen Veröffentlichungen offenbart worden, und sind dem Fachmann geläufig.
  • Sobald ein Mikroorganismus mit einem neuen gewünschten interessierenden Output Trait erzeugt wird, wird die Aktivität der aberranten MMR-Aktivität wünschenswerterweise durch beliebige Maßnahmen des Standes der Technik geschwächt oder eliminiert. Diese umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf die Entfernung eines Induktors aus dem Kulturmedium, der für die Promotoraktivierung verantwortlich ist, Aushärten eines Plasmids aus einer transformierten Hefezelle und Zugabe von Chemikalien, wie 5-Fluororotsäure zum "Ausloopen" des interessierenden Gens.
  • Bei einem induzierbar gesteuerten dominant negativen MMR-Allel wird die Expression des dominant negativen MMR-Gens angeschaltet (induziert), so dass eine Population hypermutierbarer Hefezellen mit neuen Output Traits erzeugt wird. Die Expression des dominant negativen MMR-Allels kann rasch abgeschaltet werden, so dass ein genetisch stabiler Stamm wiederhergestellt wird, der ein neues kommerziell interessantes Output Trait zeigt. Der resultierende Hefestamm eignet sich nun als stabiler Stamm, der bei verschiedenen kommerziellen Anwendungen angewendet werden kann, je nach dem darauf ausgeübten Selektionsprozess.
  • In Fällen, bei denen genetisch defekte Mismatch-Reparatur-Hefe [Stämme, wie, aber nicht eingeschränkt auf: M1 (mutS) und in EC2416 (mutS delta umuDC) und mutL- oder mutY-Stämme] zur Herleitung neuer Output Traits verwendet wird, können transgene Konstrukte verwendet werden, die Wildtyp-Mismatch-Reparaturgene exprimieren, die zur Komplementierung des genetischen Defekts hinreichen und daher die Mismatch-Reparaturaktivität des Wirts nach der Merkmalselektion wiederherstellen [Grzesiuk, E. et. al. (Mutagenesis 13; 127-132,1998); Bridges, B. A., et. al. (EMBO J. 16: 3349-3356, 1997); LeClerc, J. E., Science 15:1208-1211, 1996); Jaworski, A. et. al. (Proc. Natl. Acad. Sci USA 92: 11019-11023, 1995)]. Die resultierende Hefe ist genetisch stabil und kann für verschiedene kommerzielle Anwendungen eingesetzt werden.
  • Die Verwendung der Überexpression fremder (exogener, transgener) Mismatch-Reparaturgene aus Mensch und Hefe, wie MSH2, MLH1, MLH3, usw. erzeugt, wie zuvor gezeigt, einen dominant negativen Mutatorphänotyp in Hefewirten (Shcherbakova, P. V., Hall, M. C., Lewis, M. S., Bennett, S. E., Martin, K. J., Bushel, P. R., Afshari, C. A., und Kunkel, T. A. Mol. Cell Biol. 21 (3):940-951; Studamire B, Quach T, Alani, E. 1998. Saccharomyces cerevisiae Msh2p and Msh6p ATPase activities are both required during mismatch repair. Mol Cell Biol 18: 7590-7601; Alani E, Sokolsky T, Studamire B, Miret JJ, Lahue RS. 1997. Genetic and biochemical analysis of Msh2p-Msh6p: role of ATP hydrolysis and Msh2p Msh6p subunit interactions in mismatch base pair recognition. Mol Cell Biol 17: 2436-2447; Lipkin SM, Wang V, Jacoby R, Banerjee Basu S, Baxevanis AD, Lynch HT, Elliott RM, und Collins FS. 2000. MLH3: a DNA mismatch repair gene associated with mammalian microsatellite instability. Nat Genet 24: 27-35). Zudem wurde zuvor gezeigt, dass die Verwendung von Hefestämmen, die prokaryontische dominant negative MMR-Gene exprimieren, sowie Wirte, die genomische Defekte in endogenen MMR-Proteinen haben, zu einem dominant negativen Mutatorphänotyp führt (Evans, E., Sugawara, N., Haber, J. E., und Alani, E. Mol. Cell. 5 (5): 789-799, 2000; Aronshtam A, Marinus MG. 1996. Dominant negative mutator mutations in the mutL gene of Escherichia coli. Nucleic Acids Res 24: 2498-2504; Wu TH, Marinus MG. 1994. Dominant negative mutator mutations in the mutS gene of Escherichia coli. J Bacteriol 176: 5393-400; Brosh RM Jr, Matson SW. 1995. Mutations in motif II of Escherichia coli DNA helicase II render the enzyme nonfunctional in both mismatch repair and excision repair with differential effects on the unwinding reaction. J Bacteriol 177:5612-5621). Die hier offenbarten Befunde lehren jedoch die Verwendung der MMR-Gene, einschließlich des Human-PMSR2-Gens (Nicolaides, N. C., Carter, K. C., Shell, B. K., Papadopoulos, N., Vogelstein, B., und Kinzler, K. W. 1995. Genomic organization of the human PMS2 gene family. Genomics 30: 195-206), des verwandten PMS134-verkürzten MMR-Gens (Nicolaides N. C., Kinzler, K. W., und Vogelstein, B. 1995. Analysis of the 5'region of PMS2 reveals heterogenous transcripts and a novel overlapping gene. Genomics 29: 329-334), der Pflanzen-Mismatchreparaturgene (US-Patent Nr. S. N. 09/749,601) und solcher Gene, die homolog sind zu den 134 N-terminalen Aminosäuren des PMS2-Gens zur Erzeugung von hypermutierbarer Hefe.
  • DNA-Mutagene können in Kombination mit MMR-defizienten Hefewirten verwendet werden, um die hypermutierbare Produktion von genetischen Veränderungen zu steigern. Dies reduziert weiterhin die MMR-Aktivität und eignet sich zur Erzeugung von Mikroorganismen mit kommerziell relevanten Output Traits.
  • Die Fähigkeit zur Erzeugung hypermutierbarer Organismen mittels dominant negativer Allele kann zur Erzeugung innovativer Hefestämme verwendet werden, die neue Output Traits zeigen, welche sich für eine Anzahl von Anwendungen eignen, einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf die Herstellungsindustrie, für die Herstellung neuer Biochemikalien, zum Entgiften schädlicher Chemikalien, und zwar entweder Nebenprodukte der Herstellungsverfahren oder solche, die in Katalysatoren verwendet werden, sowie die Remediation der Toxine unterstützen, die in der Umgebung zugegen sind, einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf Polychlorbenzole (PCBs), Schwermetalle und andere umweltschädliche Mittel. Neue Hefestämme können für eine verstärkte Aktivität ausgewählt werden, so dass entweder eine gesteigerte Quantität oder Qualität eines therapeutischen Protein- oder Nichtprotein-Moleküls mittels Biotransformation hervorgebracht werden kann. Biotransformation ist die enzymatische Umwandlung eines chemischen Zwischenprodukts in das nächste Zwischenprodukt oder Produkt in einem Weg oder Schema durch eine Mikrobe oder einen Extrakt, der von der Mikrobe hergeleitet ist. Es gibt viele Beispiele für eine Biotransformation in der Verwendung für die kommerzielle Herstellung wichtiger biologischer und chemischer Produkte, einschließlich Penicillin G, Erythromycin, und Clavulansäure. Organismen, die sich zur Umwandlung "roher" Materialien in fortgeschrittene Zwischenprodukte und/oder Endprodukte eignen, können auch eine Biotransformation ausüben (Berry, A. Trends Biotechnol. 14 (7): 250-256). Die Fähigkeit zur Steuerung der DNA- Hypermutierbarkeit in Wirts-Hefestämmen mit einer dominant negativen MMR (wie oben beschrieben) ermöglicht die Erzeugung varianter Subtypen, die für neue Phänotypen von kommerziellem Interesse ausgewählt werden können, einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf Organismen, die toxinresistent sind, die Fähigkeit haben, ein Toxin in situ zu zersetzen oder die Fähigkeit zur Umwandlung eines Moleküls aus einem Zwischenprodukt in entweder ein fortgeschrittenes Zwischenprodukt oder ein Endprodukt haben. Andere Anwendungen, die dominant negative MMR-Gene zur Produktion einer genetischen Veränderung von Hefewirten für neue Output Traits verwenden, umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf rekombinante Produktionsstämme, die höhere Mengen eines rekombinanten Polypeptids produzieren, sowie die Verwendung veränderter endogener Gene, die Chemikalien transformieren oder Produktions-Downstream-Prozesse katalysieren können. Ein regulierbarer dominant negativer MMR-Phänotyp kann zur Produktion eines Hefestammes mit einem kommerziell vorteilhaften Output Trait verwendet werden. Mit diesem Verfahren können einzellige Hefezellen, die eine dominant negative MMR exprimieren, direkt auf den interessierenden Phänotyp selektiert werden. Sobald eine selektierte Hefe mit einem spezifizierten Output Trait isoliert wurde, kann die hypermutierbare Aktivität des dominant negativen MMR-Allels durch verschiedene Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, abgeschaltet werden. Wird beispielsweise das dominant negative Allel von einem induzierbaren Promotorsystem exprimiert, kann der Induktor entfernt oder abgereichert werden. Solche Systeme umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf Promotoren, wie den lactoseinduzierbaren GALi-GAL10-Promotor (M. Johnston und R. W. Davis, Mol. Cell Biol. 4: 1440, 1984); den phosphatinduzierbaren PHO5-Promotor (A. Miyanohara, A. Toh-e, C. Nosaki, F. Nosaki, F. Hamada, N. Ohtomo, und K. Matsubara. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 80: 1, 1983); die Promotoren der Alkoholdehydrogenase I (ADH) und 3-Phosphoglyceratkinase (PGK), die als konstitutiv angesehen werden, aber reprimiert bzw. dereprimiert werden können, wenn Hefezellen in nicht fermentierbaren Kohlenstoffquellen gezüchtet werden, wie beispielsweise aber nicht eingeschränkt auf Lactat (G. Ammerer, Methods in Enzymology 194: 192, 1991; J. Mellor, M. J. Dobson, N. A. Roberts, M. F. Tuite, J. S. Emtage, S. White, D. A. Lowe, T. Patel, A. J. Kingsman, und S. M. Kingsman, Gene 24: 563, 1982); S. Hahn und L. Guarente, Science 240: 317, 1988); Alkoholoxidase (AOX) in Pichia pastoris (Tschopp, JF, Brust, PF, Cregg, JM, Stillman, CA, und Gingeras, TR. Nucleic Acids Res. 15 (9): 3859-76, 1987; und der thiaminreprimierbare Expressionspromotor nmt1 in Schizosaccharomyces pombe (Moreno, MB, Duran, A., und Ribas, JC. Yeast 16 (9): 861-72, 2000). Hefezellen können durch eine beliebige Maßnahme transformiert werden, die dem Fachmann bekannt ist, einschließlich chemischer Transformation mit LiCI (Mount, R. C., Jordan, B. E., und Hadfield, C. Methods Mol. Biol. 53: 139-145, 1996) und Elektroporation (Thompson, JR, Register, E., Curotto, J., Kurtz, M. und Kelly, R. Yeast 14 (6): 565-71, 1998). Mit DNA transformierte Hefezellen können für das Wachstum durch eine Vielzahl von Verfahren selektiert werden, einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf selektierbare Marker (URA3; Rose, M., Grisafi, P., und Botstein, D. Gene 29: 113, 1984; LEU2; A. Andreadis, Y., Hsu, M., Hermodson, G., Kohlhaw, und P. Schimmel. J. Biol. Chem. 259: 8059, 1984; ARG4; G. Tschumper und J. Carbon. Gene 10: 157, 1980; und HIS3; K. Struhl, D. T. Stinchcomb, S., Scherer, und R. W. Davis Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 76: 1035, 1979) und Medikamente, die das Wachstum von Hefezellen hemmen (Tunicamycin, TUN; S. Hahn, J., Pinkham, R. Wei, R., Miller, und L. Guarente. Mol. Cell Biol. 8: 655, 1988). Rekombinante DNA kann wie oben beschrieben in Hefe eingebracht werden, und die Hefevektoren können in der Hefezelle entweder extrachromosomal oder in einen spezifischen Locus integriert enthalten sein. Hefeexpressionsvektoren auf extrachromosomaler Basis können entweder auf hoher Kopienzahl beruhende (wie der 2 μm Vektor Yep13; A.B. Rose und J.R. Broach, Methods in Enzymology 185: 234, 1991), Centromervektoren mit niedriger Kopienzahl, die autonom replizierende Sequenzen (ARS) enthalten, wie YRp7 (M. Fitzgerald-Hayes, L. Clarke, und J. Carbon, Cell 29: 235, 1982) sowie Integrationsvektoren, die es ermöglichen, dass das interessierende Gen in den spezifizierten Locus in dem Wirtsgenom eingebracht wird, und auf stabile Weise vermehrt wird (R. J. Rothstein, Methods in Enzymology 101: 202, 1991) sein. Die ektopische Expression von MMR-Genen in Hefe kann nach Belieben durch eine Reihe von Verfahren abgeschwächt oder vollständig eliminiert werden, einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf die Entfernung des spezifischen chemischen Induktors aus dem Medium (beispielsweise Abreichern von Galactose, die die Expression des GAL10-Promotors in Saccharomyces cerevisiae antreibt, oder Methanol, welches die Expression des AOX1-Promotors in Pichia pastoris antreibt), extrachromosomal replizierende Plasmide, die vom Expressionsplasmid "ausgehärtet" werden können durch Anzucht der Zellen unter nicht-selektiven Bedingungen (beispielsweise können YEp13 enthaltende Zellen in der Anwesenheit von Leucin vermehrt werden) und Zellen, bei denen Gene in das Genom integriert sind, können mit Chemikalien gezüchtet werden, die den eingefügten Locus dazu bringen, "auszuloopen" (beispielsweise können Integranten, die URA3 besitzen, auf den Verlust des insertierten Gens durch das Wachstum von Integranten auf 5-Fluororotsäure selektiert werden (J. D. Boeke, F. LaCroute und G. R. Fink. Mol. Gen. Genet. 197: 345-346, 1984)). Unabhängig davon, ob durch Entzug von Induktor oder Behandlung von Hefezellen mit Chemikalien, führt die Entfernung der MMR-Expression zur Wiederherstellung einer genetisch stabilen Hefezelllinie. Danach ermöglicht das Fehlen der mutierten MMR, dass die endogene Wildtyp-MMR-Aktivität in der Wirtszelle DNA normal repariert. Die neu erzeugten mutierten Hefestämme, die neue selektierte Output Traits aufweisen, eignen sich für einen weiten Bereich an kommerziellen Verfahren oder für die Gen/Protein-Entdeckung zur Identifikation neuer Biomoleküle, die an der Erzeugung eines bestimmten Output Traits beteiligt sind. Es wurde zwar dokumentiert, dass die MMR-Defizienz zu einem sogar 1000fachen Anstieg der endogenen DNA-Mutationsrate eines Wirts führen kann, jedoch gibt es keine Gewährleistung, dass die MMR-Defizienz allein ausreicht, jedes Gen in der DNA des Wirtsbakteriums zu verändern, damit veränderte Biochemikalien mit neuer bzw. neuen Aktivitäten erhalten werden. Daher kann die Verwendung chemischer Mutagene und ihrer jeweiligen Analoga, wie Ethidiumbromid, EMS, MNNG, MNU, Tamoxifen, 8-Hydroxyguanin, sowie anderen, wie sie gelehrt werden in: Khromov-Borisov, N. N., et. al. (Mutat. Res. 430: 55-74, 1999); Ohe, T., et. al. (Mutat. Res. 429: 189-199, 1999); Hour, T. C. et. al. (Food Chem. Toxicol. 37: 569-579, 1999); Hrelia, P., et. al. (Chem. Biol. Interact. 118: 99-111, 1999); Garganta, F., et. al. (Environ. Mol. Mutagen. 33: 75-85, 1999); Ukawa-Ishikawa S., et. al. (Mutat. Res. 412: 99-107, 1998); www.ehs.utah.edu/ohh/mutagens, etc. zur weiteren Steigerung des Spektrums an Mutationen und zur Steigerung der Wahrscheinlichkeit der Gewinnung von Veränderungen in einem oder mehreren Genen verwendet werden, die wiederum Wirtshefe mit einem oder mehreren gewünschten Output Traits erzeugen. Die Mismatch-Reparaturdefizienz führt zu Wirten mit einer gesteigerten Beständigkeit gegenüber der Toxizität durch Chemikalien mit DNA-schädigender Aktivität. Dieses Merkmal ermöglicht die Erzeugung zusätzlicher genetisch diverser Wirte, wenn Mismatch-defiziente Hefe solchen Mitteln ausgesetzt wird, was ansonsten aufgrund der toxischen Wirkungen solcher chemischen Mutagene unmöglich wäre [Colella, G., et. al. (Br. J. Cancer 80: 338-343, 1999); Moreland, N. J., et. al. (Cancer Res. 59: 2102-2106, 1999); Humbert, O., et. al. (Carcinogenesis 20: 205-214, 1999); Glaab, W. E., et. al. (Mutat. Res. 398: 197-207, 1998)]. Darüber hinaus ist die Mismatch-Reparatur für die Reparatur chemisch induzierter DNA-Addukte verantwortlich, so dass die Blockierung dieses Verfahrens theoretisch die Zahl, Typen, Mutationsrate und genomische Veränderungen einer Hefe 1 steigern kann [Rasmussen, L. J. et. al. (Carcinogenesis 17: 2085-2088, 1996); Sledziewska Gojska, E., et. al. (Mutat. Res. 383: 31-37, 1997); und Janion, C. et. al. (Mutat. Res. 210: 15-22, 1989)]. Neben den oben aufgeführten Chemikalien können andere Typen von DNA-Mutagenen ionisierende Strahlung einschließen, und UV-Strahlung, die bekanntlich DNA- Mutagenese in Hefe auslöst, kann auch zur potentiellen Steigerung dieses Prozesses verwendet werden (Lee CC, Lin HK, Lin JK. 1994. A reverse mutagenicity assay for alkylating agents based on a point mutation in the beta-lactamase gene at the active site serine codon. Mutagenesis 9: 401-405; Vidal A, Abril N, Pueyo C. 1995. DNA repair by Ogt alkyltransferase influences EMS mutational specificity. Carcinogenesis 16:817-821). Diese Mittel, die für Wirtszellen extrem toxisch sind und daher zu einer Abnahme der tatsächlichen Poolgröße veränderter Hefezellen führen, werden in MMR-defizienten Wirten stärker toleriert und ermöglichen somit ein angereichertes Spektrum und einen Grad der genomischen Mutagenese.
  • Die vorstehende Offenbarung beschreibt die vorliegende Erfindung allgemein. Ein vollständigeres Verständnis lässt sich anhand der folgenden spezifischen Beispiele erhalten, die hier lediglich zu Veranschaulichungszwecken gegeben sind, und die den Schutzbereich der Erfindung keinesfalls einschränken sollen.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1: Erzeugung von induzierbaren MMR-dominant negativen Allelvektoren und Hefezellen, die die Expressionsvektoren enthalten.
  • Hefeexpressionskonstrukte wurden hergestellt, um zu bestimmen, ob das humane PMS2-verwandte Gen (hPMSR2) (Nicolaides et al. Genomics 30 (2): 195-206) und das humane PMS 134-Gen (Nicolaides NC, Littman SJ, Modrich P, Kinzler KW, Vogelstein B 1998. A naturally occurring hPMS2 mutation can confer a dominant negative mutator phenotype. Mol Cell Biol 18: 1635-1641) die Hefe-MMR-Aktivität inaktivieren können und damit die Gesamt-Frequenz der genomischen Hypermutation steigern können, deren Folge die Erzeugung varianter Verwandten-Zellen mit neuen Output Traits nach der Wirtsselektion ist. Für diese Untersuchungen wurde ein Plasmid, das die hPMS134-cDNA codiert, durch eine Polymerasekettenreaktion (PCR) verändert. Das 5'-Oligonukleotid hat die folgende Struktur: 5'-ACG CAT ATG GAG CGA GCT GAG AGC TCG AGT-3', das die NdeI-Restriktionsstelle CAT ATG enthält. Das 3'-Oligonukleotid hat die folgende Struktur: 5'-GAA TTC TTA TCA CGT AGA ATC GAG ACC GAG GAG AGG GTT AGG GAT AGG CTT ACC AGT TCC AAC CTT CGC CGA TGC-3', das eine EcoRI-Stelle GAA TTC und das 14 Aminosäureepitop für den V5 Antikörper enthält. Die Oligonukleotide wurden für die PCR unter Standardbedingungen verwendet, welche umfassten: 25 PCR-Zyklen (95°C für 1 Minute, 55°C für 1 Minute, 72°C für 1,5 Minuten für 25 Zyklen, gefolgt von 3 Minuten bei 72°C). Das PCR-Fragment wurde durch Gelelektrophorese gereinigt und in pTA2.1 (Invitrogen) durch Standard-Klonierungsverfahren kloniert (Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 3. Auflage, 2001), so dass das Plasmid pTA2.1-hPMS134 erzeugt wurde. pTA2.1-hPMS134 wurde mit dem Restriktionsenzym EcoRI verdaut, so dass das Insert freigelassen wurde, das in die EcoRI-Restriktionsstelle von pPIC3.5K (Invitrogen) kloniert wurde. Die folgende Strategie, die der obigen ähnelt, zur Klonierung von humanem PMS134, wurde zur Konstruktion eines Expressionsvektors für das humane verwandte Gen PMSR2 verwendet. Zuerst wurde das hPMSR2-Fragment durch PCR amplifiziert, so dass zwei Restriktionsstellen eingebracht wurden, und zwar eine NdeI-Restriktionsstelle am 5'-Ende und eine Eco RI-Stelle am 3'-Ende des Fragmentes. Das 5'-Oligonukleotid, das für die PCR verwendet wurde, hatte die folgende Struktur: 5'-ACG CAT ATG TGT CCT TGG CGG CCT AGA-3', das die NdeI-Restriktionsstelle CAT ATG enthält. Das für die PCR verwendete 3'-Oligonukleotid hatte die folgende Struktur: 5'-GAA TTC TTA TTA CGT AGA ATC GAG ACC GAG GAG AGG GTT AGG GAT AGG CTT ACC CAT GTG TGA TGT TTC AGA GCT-3', das eine EcoRI-Stelle GAA TTC und das V5-Epitop zur Ermöglichung der Antikörper-Erfassung enthielt. Das Plasmid, das humanes PMSR3 in pBluescript SK enthielt (Nicolaides et al. Genomics 30 (2): 195-206,1995) wurde als PCR-Ziel mit den vorstehenden hPMS2-spezifischen Oligonukleotiden verwendet. Nach 25 PCR-Zyklen (95°C für 1 Minute, 55°C für 1 Minute, 72°C für 1,5 Minuten für 25 Zyklen, gefolgt von 3 Minuten bei 72°C) wurde das PCR-Fragment durch Gelelektrophorese gereinigt und in pTA2.1 (Invitrogen) durch Standard-Klonierungsverfahren kloniert (Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Dritte Auflage, 2001), so dass das Plasmid pTA2.1-hR2 erzeugt wurde. pTA2.1-hR2 wurde anschließend mit dem Restriktionsenzym EcoRI gespalten, so dass das Insert freigesetzt wurde (es gibt zwei EcoRI-Restriktionsstellen in der multiplen Klonierungsstelle von pTA2.1, die das Insert flankieren), und dann in den Hefe-Expressionsvektor pPIC3.5K (Invitrogen) eingeführt wurde.
  • Pichia pastoris-Hefezellen wurden mit dem pPIC3.5K-Vektor, pPIC3.5K-pms134 und pPIC3.5K-hR2 wie folgt transformiert. Zuerst wurden 5 ml YPD (1% Hefeextrakt, 2% Bacto-Pepton, 1% Dextrose)-Medium mit einer einzelnen. Kolonie von einer YPD-Platte (wie die YPD-Flüssigkeit, aber mit 2% Difco-Agar pro Platte) angeimpft und unter Schütteln über Nacht bei 30°C inkubiert. Die Übernachtkultur wurde zum Animpfen von 500 ml YPD-Medium (200 μl Übernachtkultur) verwendet, und die Kultur bei 30°C inkubiert, bis die optische Dichte bei 600 nm 1,3 bis 1,5 erreichte. Die Zellen wurden dann abzentrifugiert (4000 × g für 10 min), und dann 2 × in sterilem Wasser (ein Volumen jedes Mal) ewaschen, dann wurden die Zellen in 20 ml 1M Sorbit suspendiert. Die Sorbit/Zell-Suspension wurde abzentrifugiert (4000 × g für 10 min) und in 1 ml 1M Sorbit suspendiert. 80 μl der Zellsuspension wurde mit 5 bis 10 μg linearisierter Plasmid-DNA gemischt und in einer 0,2 cm Küvette untergebracht, Pulslänge 5 bis 10 msec bei einer Feldstärke von 7500 V/cm. Anschließend wurden die Zellen in 1 ml 1 M Sorbit verdünnt und in ein 15 ml Röhrchen überführt und für 1 bis 2 Std. ohne Schütteln bei 30°C inkubiert. Anschließend wurden die Zellen abzentrifugiert (4000 × g für 10 min) und in 100 μl sterilem Wasser suspendiert, und 50 μl/Platte wurden auf der geeigneten Selektionsmediumplatte ausgestrichen. Die Platten wurden 2 bis 3 Tage bei 30°C inkubiert und Kolonien zur weiteren Untersuchung auf YPD-Platten überführt.
  • BEISPIEL 2: Erzeugung von hypermutierbarer Hefe mit induzierbaren dominant negativen Allelen der Mismatch-Reparaturgene.
  • Hefe-Klone, die humanes PMS2-Homolog PMS-R2 oder leeren Vektor exprimieren, wurden in BMG (100 mM Kaliumphosphat, pH-Wert 6,0, 1,34% YNB (Hefe-Stickstoff-Base), 4 × 10–5% Biotin, 1% Glycerin) Flüssigkultur für 24 Std. bei 30°C gezüchtet. Anderntags wurden die Kulturen 1:100 in MM-Medium (1,34% YNB, 4 × 10–5% Biotin, 0,5% Methanol) verdünnt und unter Schütteln bei 30°C inkubiert. Die Zellen wurden zur Mutantenselektion 24 und 48 Std. nach der Methanol-Induktion wie nachstehend beschrieben (siehe Beispiel 3) entfernt.
  • BEISPIEL 3: Dominant negative MMR-Gene können neue genetische Varianten und kommerziell lebensfähige Output Traits in Hefe produzieren.
  • Die Fähigkeit zur Expression der MMR-Gene in Hefe, wie in Beispiel 2 dargestellt, zeigt die Fähigkeit zur Erzeugung der genetischen Veränderungen und neuer Phänotypen in Hefe, die dominant negative MMR-Gene exprimieren. In diesem Beispiel lehren wir den Nutzen dieses Verfahrens zur Erzeugung von Eukaryontenstämmen mit kommerziell relevanten Output Traits.
  • HERSTELLUNG EINES URACILABHÄNGIGEN HEFESTAMMES
  • Ein Beispiel des Nutzens ist die Erzeugung eines Hefestammes, der in Bezug auf ein bestimmtes Stoffwechselprodukt, wie eine Aminosäure oder ein Nukleotid, mutiert ist. Die gentechnische Veränderung eines solchen Hefestammes ermöglicht die rekombinante Manipulation des Hefestammes für die Einbringung der Gene für ein skalierbares Verfahren zur Rekombinantenproduktion. Es wurde gezeigt, dass MMR in Hefe zur Erzeugung von Mutanten manipuliert werden kann, denen die Fähigkeit zur Produktion spezifischer Molekülbausteine fehlt, indem das folgende Experiment durchgeführt wurde. Hefezellen, die ein methanolinduzierbares humanes PMS2-Homolog exprimieren, d.h. hPMS2-R2 (wie in Beispiel 1 oben beschrieben) wurden über Nacht in BMY-Medium gezüchtet, dann 1:100 verdünnt und in MM-Medium überführt, was zur Aktivierung des AOX-Promotors und zur Produktion des hPM5-R2-MMR-Gens führt, das sich in der Hefezelle befindet. Kontrollzellen wurden auf die gleiche Weise behandelt; diese Zellen enthalten den pPIC3.5-Vektor in Hefe und haben kein Insert. Die Zellen wurden 24 und 48 Std. inkubiert und dann auf uracilabhängige Mutationen wie folgt selektiert. Die Zellen wurden auf 5-FOA-Medium plattiert (Boeke, J. D., LaCroute, F., und Fink, G. R. Mol. Gen. Genet. 197: 345-345, 1984). Die Platten wurden folgendermaßen hergestellt: (2X Konzentrat (steril filtriert); Hefe-Stickstoff-Base 7 g; 5-Fluororotsäure 1 g; Uracil 50 mg; Glucose 20 g; Wasser auf 500 ml; Zugeben zu 500 ml 4% Agar (autoklaviert) und Gießen von Platten. Die Zellen werden auf 5-FOA-Platten plattiert (0, 24 und 48 Std. Zeitpunkte) und 3 bis 5 Tage bei 30°C inkubiert. Die Daten aus einem typischen Experiment sind in der Tabelle 1 gezeigt. Es wurden keine uracilabhängigen Klone in der nicht induzierten oder induzierten Kultur in Hefezellen beobachtet, die den "leeren" Vektor enthalten, wohingegen solche Zellen, die das MMR-Gen hPMS2-R2 enthalten, Klone besitzen, die auf dem Selektionsmedium wachsen können. Man beachte, dass die nicht-induzierte Kultur von hPMS2-R2 keine Kolonien aufweist, die gegen 5-FOA resistent sind, was zeigt, dass das Gen induziert werden muss, damit der neue Phänotyp erzeugt wird. Es wurde gezeigt, dass die Mutagene (wie Ethylmethylsulfonat) zu einer niedrigen Zahl von ura-Mutanten führen und dass die spontane Mutationsrate zur Erzeugung dieser Klasse von Mutanten niedrig ist (Boeke, J. D., LaCroute, F. and Fink, G. R. Mol. Gen. Genet. 197: 345-346, 1984).
  • Tabelle 1: Erzeugung von uracilabhängigen Pichia pastoris-Hefezellen. # veranschaulicht eine 24 Std. Methanol-Induktion und @ eine 48 Std. Induktion. Zum Vergleich ist eine Wildtyp-Hefezelle, behandelt/unbehandelt, gezeigt (Galli, A. und Schiestl, R.H. Mutat. Res. 429(1): 13-26, 1999).
    Figure 00220001
  • ERZEUGUNG VON WÄRMEBESTÄNDIGEN PRODUZENTENSTÄMMEN
  • Ein Beispiel für einen kommerziellen Nutzen ist die Erzeugung der wärmeresistenten Rekombinantprotein-Produzentenstämme. Bei einem skalierbaren Verfahren der Rekombinantenherstellung führt eine Fermentation im Großmaßstab von Prokaryonten und Eukaryonten zur Erzeugung von übermäßiger Wärme in der Kultur. Diese Wärme muss durch physikalische Maßnahmen abgeführt werden, wie die Verwendung von Kühlmänteln, die die Kultur umgeben, während sie aktiv wächst und das Produkt erzeugt. Die Produktion eines Hefestammes, der einem Hochtemperaturwachstum effizient widerstehen kann, ist vorteilhaft für die Rekombinantenherstellungsverfahren im Großmaßstab. Zu diesem Zweck kann der Hefestamm, wie beschrieben in Beispiel 2 in der Anwesenheit von Methanol gezüchtet werden, so dass das dominant negative MMR-Gen induziert wird, und die Zellen für verschiedene Zeiten (beispielsweise 12, 24, 36 und 48 Std.) gezüchtet werden, dann plattiert werden und bei erhöhten Temperaturen inkubiert werden, so dass auf Mutanten selektiert wird, die einem Hochtemperaturwachstum (beispielsweise 37°C oder 42°C) widerstehen. Diese Stämme eignen sich für die Fermentationsentwicklung und die Vergrößerung von Verfahren und sollte zu einer Abnahme der Herstellungskosten führen, da man die Fermentation seltener kühlen muss.
  • ERZEUGUNG VON HOCHREKOMBINANTEN PROTEINPRODUZENTENSTÄMMEN UND STÄMMEN MIT WENIGER ENDOGENER PROTEASEAKTIVITÄT
  • Hefe ist ein wertvoller Rekombinanten-Herstellerorganismus, da sie ein einzelliger Organismus ist, der billig zu züchten ist und der sich leicht zur Fermentation im Maßstab anbietet. Darüber hinaus falten sich viele eukaryontische Proteine, die sich bei Expression in Escherichia coli-Systemen nicht effizient falten können, mit der richtigen Konformation in Hefe und sind strukturell identisch zu ihren Säugetier-Gegenstücken. Es gibt verschiedene innere Einschränkungen für viele Proteine, die in Hefe exprimiert werden, einschließlich Über- und/oder unzureichende Glykosylierung des rekombinanten Proteins, Proteolyse durch endogene Hefeenzyme und unzureichende Sekretion von rekombinantem Protein aus dem Inneren der Hefezelle zum Medium (was die Reinigung erleichtert). Zur Erzeugung von Hefezellen mit dieser Fähigkeit zur Übersekretion von Proteinen oder mit geringerer endogener Proteaseaktivität und/oder mit geringerer Hyperglykosylierungsaktivität können Hefezellen, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit Methanol für 12, 24, 36 und 48 Std. gezüchtet werden und Hefezellen, selektiert auf die Fähigkeit zur Übersekretion des interessierenden Proteins, unterglykosylieren es oder eine Zelle mit abgeschwächter oder ohne Proteaseaktivität. Ein solcher Stamm eignet sich zur Rekombinanten-Herstellung oder anderen kommerziellen Zwecken und kann mit dem oben beschriebenen wärmeresistenten Stamm kombiniert werden. Es entsteht beispielsweise eine mutierte Hefezelle, die gegenüber Hochtemperaturwachstum resistent ist und die große Mengen Protein in das Medium sezernieren kann.
  • Ähnliche Ergebnisse wurden mit anderen dominant negativen Mutanten, wie PMSR2, PMSR3 und den humanen MLH1-Proteinen beobachtet.
  • BEISPIEL 4: Mutationen, die im Wirtsgenom von Hefe durch defekte MMR erzeugt wurden, sind genetisch stabil.
  • Wie in Beispiel 3 beschrieben führt die Manipulation des MMR-Wegs in Hefe zu Veränderungen in dem Wirtsgenom und der Fähigkeit zur Selektion auf neue Output Traits, beispielsweise der Fähigkeit einer Hefezelle zur Benutzung eines spezifischen Nährstoffs. Es ist wichtig, dass die durch den MMR-Weg eingebrachten Mutationen genetisch stabil sind und auf die Tochterzellen verteilt werden, sobald der Wildtyp-MMR-Weg wiederhergestellt ist. Zur Bestimmung der genetischen Stabilität von Mutationen, die in das Hefegenom eingebracht werden, wurde das folgende Experiment durchgeführt. Fünf unabhängige Kolonien von pPIC3.5K-hPMS2-R2, die ura sind, 5 Wildtyp-Kontrollzellen (URA+) und 5 pPIC3.5K-transformierte Zellen ("leerer Vektor") wurden über Nacht von einer isolierten Kolonie in 5 ml YPD (1% Hefeextrakt, 2% Bactopepton und 1% Dextrose) bei 30°C unter Schütteln gezüchtet. Das YPD-Medium enthält sämtliche Nährstoffe, die nötig sind, damit eine Hefe wächst, einschließlich Uracil. Anschließend wurde 1 μl der Übernachtkultur, die eine optische Dichte (OD) hatte, wie gemessen bei 600 nM > 3, 0, auf eine OD600 von 0, 01 in YPD verdünnt, und die Kultur unter Schütteln bei 30°C für weitere 24 Std. inkubiert. Dieses Verfahren wurde 3 weitere Male für insgesamt 5 Über-Nacht-Inkubationen wiederholt. Dies ist das Äquivalent von mehr als 100 Generationen von Verdopplungen (von der anfänglichen Kolonie auf der Platte zum Ende der letzten Über-Nacht-Inkubation. Zellen (5 unabhängige Kolonien, die ura sind und 5 Wildtypen) wurden dann auf YPD-Platten bei einer Zelldichte von 300 bis 1000 Zellen/Platte plattiert, und für zwei Tage bei 30°C inkubiert. Die Zellen von diesen Platten wurden auf die folgenden Platten replikaplattiert und auf das Wachstum nach drei Tagen Inkubation bei 30°C bewertet; Synthetic Complete (SC) SC-ura (1,34 Hefe-Stickstoff-Base und Ammoniumsulfat; 4 × 10–5% Biotin; angereichert mit allen Aminosäuren; KEIN zusätzliches Uracil; 2% Dextrose und 2% Agar); SC + URA (genauso wie SC-ura, aber angereichert mit 50 mg Uracil/Liter Medium) und YPD-Platten. Sie wurden in der folgenden Reihenfolge replikaplattiert. SC-ura, SC-Complete, YPD. Ist das neue Output Trait, das sich im Hefegenom befindet, das durch Expression des mutierten MMR erzeugt wurde (in diesem Beispiel das humane Homolog von PMS2, hPMS2-R2) instabil, sollten die uracilabhängigen Zellen einen uracil-unabhängigen Phänotyp zurück "revertieren". Ist der Phänotyp stabil, sollte das Wachstum der mutierten Zellen unter nichtselektiven Bedingungen zu Hefezellen führen, die ihre Lebensfähigkeitsabhängigkeit auf die exogene Anreicherung mit Uracil aufrechterhalten. Wie aus den in der Tabelle 2 gezeigten Daten ersichtlich, ist der uracilabhängige Phänotyp stabil, wenn die Hefezellen unter nichtselektiven Bedingungen gezüchtet werden, was zeigt, dass der MMR-erzeugte Phänotyp, der von dieser Mutation in einem der Uracil-Biosyntheseweggene hergeleitet ist, genetisch stabil ist.
  • Figure 00250001
  • Diese Daten zeigen den Nutzen des Einsatzes eines induzierbaren Expressionssystems und eines dominant negativen MMR-Gens in einem Eukaryontensystem zur Erzeugung genetisch veränderter Stämme. Der in diesem Beispiel entwickelte Stamm, ein Hefestamm, der nun die Zugabe von Uracil für das Wachstum benötigt, ist als Stamm für die Rekombinantenherstellung potentiell geeignet; durch Konstruktion eines Expressionsvektors, der das Wildtyp-URA3-Gen auf einem Integrationsplasmid oder einem extrachromosomalen Vektor trägt, kann man nun Transformieren und neue Zellen erzeugen, die das interessierende Protein exprimieren. Man kann auch andere innewohnende Zellen in Hefezellen modifizieren und auf Mutationen in Genen selektieren, die andere nützliche Phänotypen ergeben, wie die Fähigkeit zur Durchführung einer neuen Biotransformation. Man kann auch ein Gen extrachromosomal in einer Hefezelle exprimieren, die eine veränderte MMR-Aktivität besitzt, wie oben beschrieben, und auf Mutationen im extrachromosomalen Gen selektieren. Daher kann die Hefezellmutante auf ähnliche Weise wie oben beschrieben unter einen spezifischen selektiven Druck gestellt werden und ein neues Protein mit kommerziell wichtigen biochemischen Merkmalen selektiert werden. Diese Beispiele sind lediglich als Veranschaulichungen. aufzufassen und sollen den erfindungsgemäßen Schutzbereich keinesfalls einschränken. Sobald eine Mutation in das interessierende Gen eingebracht wurde, wird schließlich wie oben beschrieben die MMR-Aktivität geschwächt oder vollständig ausgeschaltet. Das Ergebnis ist eine Hefezelle, die eine stabile Mutation in dem oder den interessierenden Zielgenen enthält.
  • BEISPIEL 5: Verstärkte Erzeugung von MMR-Defizienter Hefe und chemische Mutagene zur Erzeugung neuer Output Traits.
  • Es wurde vorher dokumentiert, dass die MMR-Defizienz eine erhöhte Mutationsfrequenz und eine erhöhte Beständigkeit gegenüber toxischen Auswirkungen chemischer Mutagene (CM) und ihren jeweiligen Analoga ergibt, wie beispielsweise, aber nicht eingeschränkt auf solche, wie Ethidiumbromid, EMS, MNNG, MNU, Tamoxifen, 8-Hydroxyguanin, sowie andere, die in folgenden Veröffentlichungen aufgelistet sind, aber nicht auf diese eingeschränkt sind: Khromov-Borisov, N. N., et. al. Mutat. Res. 430: 55-74, 1999; Ohe, T., et. al. (Mutat. Res. 429: 189-199, 1999; Hour, T. C. et. al. Food Chem. Toxicol. 37: 569-579, 1999; Hrelia, P., et. al. Chem. Biol. Interact. 118: 99-111, 1999; Garganta, F., et. al. Environ. Mol. Mutagen. 33: 75-85, 1999; Ukawa-Ishikawa S., et. al. Mutat. Res. 412: 99-107, 1998; www.ehs.utah.edu/ohh/mutagens; Marcelino LA, Andre PC, Khrapko K, Coller HA, Griffith J, Thilly WG. Chemically induced mutations in mitochondrial DNA of human cells: mutational spectrum of N-methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidine. Cancer Res 1998 Jul 1; 58 (13): 2857-62; Koi M, Umar A, Chauhan DP, Cherian SP, Carethers JM, Kunkel TA, Boland CR. Human chromosome 3 corrects mismatch repair deficiency and microsatellite instability and reduces N-methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidine tolerance in colon tumor cells with homozygous hMLHI mutation. Can res 1994 54: 4308-4312, 1994. Die Mismatchreparatur provoziert Chromosomenaberrationen in Hamsterzellen, die mit Methylierungsmitteln oder 6-Thioguanin, aber nicht mit Ethylierungsmitteln, behandelt wurden. Die Fähigkeit der CMs, die Mutationshäufigkeit in MMR-defizienten Hefezellen zu steigern, wurde gezeigt, indem vorhergesagt wurde, dass die Einwirkung der CMs auf Hefezellen in der Anwesenheit oder Abwesenheit von Methanol (das die Expression des ansässigen humanen Homologs zu PMS2, hPMS2-R2 induziert) zu einer Zunahme von Mutationen in der Hefezelle führt.
  • Hefezellen, die hPMS2-R2 (induziert oder nicht-induziert) und leere Vektorkontrollzellen exprimieren, werden (wie in den Beispielen 2 und 3 beschrieben) für 24 Std. gezüchtet, und in MM-Medium wie oben beschrieben verdünnt. Anschließend wurden die Zellen in MM mit oder ohne steigende Menge an Ethylmethansulfonat (EMS) von 0, 1, 10, 50, 100, und 200 μM inkubiert. 10 μl Aliquote der Kultur (verdünnt in 300 μl MM) und inkubiert für 30 min, 60 min und 120 min, gefolgt von Plattieren der Zellen auf 5-FOA-Platten, wie in Beispiel 3 oben beschrieben. Die Mutanten werden wie oben selektiert und bewertet. Wir sagen voraus, dass die Frequenz der ura-Mutanten in den mit Methanol induzierten PMS2-R2-Kulturen verglichen mit dem nicht induzierten Parental- oder Wildtyp-Stamm ansteigt. Bei einer weiteren Ergänzung dieses Beispiels werden Zellen, die humanes PMS2-R2 enthalten, für 24 und 48 Std. induziert und dann mit EMS mutagenisiert. Dies ermöglicht, dass das MMR-Gen vollständig aktiv ist und in hohen Mengen exprimiert wird, wodurch es zu einem Anstieg der Zahl der erhaltenen ura-Mutanten kommt. Wir sagen voraus, dass die Anzahl der erhaltenen ura-Mutanten in der nicht induzierten Parentalkontrolle oder in den Wildtyp-Zellen mit "leerem Vektor" sich nicht ändern wird.
  • Dieses Beispiel zeigt die Verwendung des Einsatzes eines regulierten dominant negativen MMR-Systems plus chemischer Mutagene, zur Produktion der gesteigerten Zahlen genetisch veränderter Hefestämme, die auf neue Output Traits selektiert werden können. Dieses Verfahren eignet sich zur Erzeugung solcher Organismen für kommerzielle Anwendungen, wie beispielsweise, aber nicht eingeschränkt auf Rekombinantenherstellung, Biotransformation, und veränderte Biochemikalien mit gesteigerten Aktivitäten. Man kann auch Veränderungen der Proteinaktivität von ektopisch exprimierten Proteinen erhalten, die sich auf extrachromosomalen Expressionsvektoren befinden, ähnlich den in Beispiel 4 oben beschriebenen.
  • BEISPIEL 6: Alternative Verfahren zur Hemmung der Hefe-MMR-Aktivität
  • Die Hemmung der MMR-Aktivität in einem Wirtsorganismus kann durch Einbringen eines dominant negativen Allels wie in den vorstehenden Beispielen gezeigt erzielt werden. Diese Anwendung lehrt auch den Einsatz der Verwendung regulierter Systeme zur Steuerung der MMR in Hefe zur Erzeugung der genetischen Diversität und Output Traits für kommerzielle Anwendungen. Zusätzliche Verfahren zur Regulation der Suppression der MMR-Aktivität eines Wirtes sind durch Verwendung genetischer Rekombination zum Ausknocken der Allele eines MMR-Gens in der interessierenden Zelle. Dies kann bewerkstelligt werden durch Einsatz der homologen Rekombination, die das endogene MMR-Gen unterbricht; 2) Blockieren der MMR-Protein-Dimerisierung mit anderen Untereinheiten (die für die Aktivität erforderlich ist) durch Einbringen von Polypeptiden oder Antikörpern in den Wirt durch Transfektionsverfahren, die routinemäßig vom Fachmann verwendet werden (beispielsweise Elektroporation); oder 3) Senken der Expression eines MMR-Gens mit Antisense-Oligonukleotiden.
  • MMR-Gene-Knockouts:
  • Wir möchten unterbrochene Targeting-Vektoren eines bestimmten MMR-Gens erzeugen, und dieses in das Hefegenom mit Standardverfahren des Standes der Technik einbringen. Hefe, die Hypermutabilität aufweist, eignet sich zur Produktion von genetisch verschiedenen Nachkommen für kommerzielle Anwendungen. Hefe hat Bestätigungen mit Northern- und biochemischen Standard-Techniken zufolge (wie in der Literaturstelle 31 beschrieben) die Expression des MMR-Gens verloren. Die MMR-Gen-Loci können ausgeknockt werden, Stämme auf neue Output Traits selektiert werden und MMR durch Einbringen eines Wildtyp-MMR-Gens wiederhergestellt werden, so dass der KO-Locus-komplementiert wird. Andere Strategien umfassen die Verwendung von KO-Vektoren, die einen MMR-Genlocus anzielen können, Selektieren auf Wirts-Output Traits und dann "Spleißen" des KO-Vektors vom Genom nach der Strangerzeugung.
  • Blockierung von Peptiden.
  • MMR-Untereinheiten (MutS- und MutL-Proteine) wechselwirken und bilden aktive MMR-Komplexe. Die Peptide können die Bindung von zwei Proteinen durch kompetitive Hemmung spezifisch hemmen. Das Einbringen von Peptiden oder Antikörpern in Zellen in konservierte Domänen eines bestimmten MMR-Gens zur Unterbrechung der Aktivität ist für den Fachmann einfach. Die Hefe wird auf den Verlust der Expression der MMR-Aktivität durch Northern- und/oder biochemische Standard-Techniken verifiziert (wie beschrieben in Nicolaides NC, Littman SJ, Modrich P, Kinzler KW, Vogelstein B 1998. A naturally occurring hPMS2 mutation can confer a dominant negative mutator phenotype. Mol Cell Biol 18: 1635-1641). Hefe, die Hypermutierbarkeit aufweist, eignet sich zur Produktion genetisch diverser Verwandter für kommerzielle Anwendungen.
  • Diskussion
  • Die oben erhaltenen Ergebnisse führen zu mehreren Schlussfolgerungen. Zuerst führt die Expression von dominant negativen MMR-Proteinen zu einem Anstieg der Mikrosatelliten-Instabilität und Hypermutierbarkeit in Hefe. Die Hypermutierbarkeit der Hefezelle beruht auf der Hemmung der innewohnenden biochemischen MMR-Aktivität in diesen Wirten. Dieses Verfahren beansprucht die Verwendung der MMR-Gene und ihrer codierten Produkte für die Erzeugung der hypermutierbaren Hefe zur Produktion neuer Output Traits für kommerzielle Anwendungen.
  • BEISPIELE FÜR MMR-GENE UND CODIERTE POLYPEPTIDE
    Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Sequenzprotokoll
    Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001

Claims (84)

  1. Verfahren zur Herstellung einer hypermutierbaren Hefe, umfassend den Schritt: Einschleusen eines Polynukleotids, das ein dominant negatives Allel eines Mismatch-Reparatur-Gens umfasst, in eine Hefe, wobei das dominant negative Allel so induzierbar reguliert ist, dass Expression des dominant negativen Allels attenuiert oder eliminiert werden kann, wodurch die Zelle hypermutierbar wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen ein MutH-Homolog ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen ein MutS-Homolog ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen ein MutL-Homolog ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen ein MutY-Homolog ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen PMS2 ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen Pflanzen-PMS2 ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen MLH1 ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen MLH3 ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen MSH2 ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen ein PMSR- oder PMSL-Homolog ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Allel eine Trunkierungsmutation umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Allel eine Trunkierungsmutation umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Allel eine Trunkierungsmutation umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Allel eine Trunkierungsmutation umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Allel eine Trunkierungsmutation an Codon 134 umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Allel eine Trunkierungsmutation an Codon 134 umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Allel eine Trunkierungsmutation an Codon 134 umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polynukleotid durch Paarung in eine Hefe eingeschleust wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen Säuger-PMS2 ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen Pflanzen-PMS2 ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen MLH1 ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen MLH3 ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen MSH2 ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen MSH3 ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen MSH6 ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen ein Homolog von Pflanzen-MutL ist.
  28. Zusammensetzung von kultivierter, hypermutierbarer Hefe, die ein dominant negatives Allel eines Mismatch-Reparatur-Gens umfasst, wobei das dominant negative Allel so induzierbar reguliert ist, dass Expression des dominant negativen Allels attenuiert oder eliminiert werden kann.
  29. Isolierte hypermutierbare Hefe nach Anspruch 28, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen ein mutL-Gen oder ein Homolog ist.
  30. Isolierte hypermutierbare Hefe nach Anspruch 28, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen ein PMS2-Gen oder ein Homolog ist.
  31. Isolierte hypermutierbare Hefe nach Anspruch 28, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen MLH1 oder ein Homolog ist.
  32. Isolierte hypermutierbare Hefe nach Anspruch 28, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen ein PMSR-Homolog ist.
  33. Isolierte hypermutierbare Hefe nach Anspruch 28, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen mutS oder ein Homolog ist.
  34. Isolierte hypermutierbare Hefe nach Anspruch 28, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen eukaryontisch ist.
  35. Isolierte hypermutierbare Hefe nach Anspruch 28, wobei das Mismatch-Reparatur-Gen prokaryontisch ist.
  36. Isolierte hypermutierbare Hefe nach Anspruch 30, wobei die Zellen ein Protein exprimieren, das aus den ersten 133 Aminosäuren von PMS2 besteht.
  37. Isolierte hypermutierbare Hefe nach Anspruch 30, umfassend ein Protein, das aus den ersten 133 Aminosäuren von PMS2 besteht.
  38. Isolierte hypermutierbare Hefe nach Anspruch 33, umfassend ein Säuger-MutS-Protein.
  39. Isolierte hypermutierbare Hefe nach Anspruch 31, umfassend ein Protein, das aus einem Säuger-MutL-Protein besteht.
  40. Isolierte hypermutierbare Hefe nach Anspruch 28, umfassend ein eukaryontisches MutL-Protein.
  41. Isolierte hypermutierbare Hefe nach Anspruch 28, umfassend ein eukaryontisches MutS-Protein.
  42. Verfahren zum Erzeugen einer Mutation in einem interessierenden Gen, umfassend die Schritte: Züchten einer Hefezelle, die das interessierende Gen und ein dominant negatives Allel eines Mismatch-Reparatur-Gens umfasst, wobei das dominant negative Allel so induzierbar reguliert ist, dass Expression des dominant negativen Allels attenuiert oder eliminiert werden kann, wobei die Zelle hypermutierbar ist; Testen der Zelle, um festzustellen, ob das interessierende Gen eine Mutation trägt; und Wiederherstellen normaler Mismatch-Reparatur-Aktivität der Hefezelle.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, wobei der Testschritt das Analysieren einer Nukleotidsequenz des interessierenden Gens umfasst.
  44. Verfahren nach Anspruch 42, wobei der Testschritt das Analysieren von mRNA umfasst, die von dem interessierenden Gen transkribiert wird.
  45. Verfahren nach Anspruch 42, wobei der Testschritt das Analysieren eines Proteins umfasst, das von dem interessierenden Gen kodiert wird.
  46. Verfahren nach Anspruch 42, wobei der Testschritt das Analysieren eines mit dem interessierenden Gen assoziierten Phänotyps umfasst.
  47. Verfahren nach Anspruch 42, wobei die Hefe durch das Verfahren des Einschleusens eines Polynukleotids, das ein dominant negatives Allel eines Mismatch-Reparatur-Gens umfasst, in eine Hefezelle hergestellt wird, wodurch die Hefezelle hypermutierbar wird.
  48. Verfahren nach Anspruch 47, wobei der Testschritt das Analysieren der Nukleotidsequenz des interessierenden Gens umfasst.
  49. Verfahren nach Anspruch 47, wobei der Testschritt das Analysieren eines Proteins umfasst, das von dem interessierenden Gen kodiert wird.
  50. Verfahren nach Anspruch 47, wobei der Testschritt das Analysieren des Phänotyps des interessierenden Gens umfasst.
  51. Verfahren zum Erzeugen einer Mutation in einem interessierenden Gen in einer hypermutierbaren Zelle und anschließend Stabilisieren des Genoms der Zelle, umfassend die Schritte: Züchten einer hypermutierbaren Hefezelle, die das interessierende Gen und ein Polynukleotid umfasst, das für ein dominant negatives Allel eines Mismatch-Reparatur-Gens unter Kontrolle eines induzierbaren Transkriptionsregulations-elements kodiert unter Bildung einer Population mutierter, hypermutierbarer Hefezellen, Kultivieren der Population mutierter, hypermutierbarer Hefezellen unter Bedingungen für eine Merkmalsselektion; Testen der Hefezellen, die unter den Bedingungen für die Merkmalsselektion wachsen; und Wiederherstellen der Mismatch-Reparatur-Aktivität der Zelle durch Verringern der Expression des dominant negativen Allels und dadurch Erzeugen einer Mutation in dem interessierenden Gen und Stabilisieren des Genoms der Zelle.
  52. Verfahren nach Anspruch 51, wobei der Testschritt das Analysieren einer Nukleotidsequenz des interessierenden Gens umfasst.
  53. Verfahren nach Anspruch 51, wobei der Testschritt das Analysieren von mRNA umfasst, die von dem interessierenden Gen transkribiert wird.
  54. Verfahren nach Anspruch 51, wobei der Testschritt das Analysieren eines Proteins umfasst, das von dem interessierenden Gen kodiert wird.
  55. Verfahren nach Anspruch 51, wobei der Testschritt das Analysieren eines mit dem interessierenden Gen assoziierten Phänotyps umfasst.
  56. Verfahren nach Anspruch 51, welches ferner den Schritt umfasst: Verwendung der Hefezellen, die eine Mutation in dem interessierenden Gen tragen, zur Produktion eines rekombinanten Produkts.
  57. Verfahren nach Anspruch 51, welches ferner den Schritt umfasst: Verwendung der Hefezellen, die eine Mutation in dem interessierenden Gen tragen, zur Durchführung einer Biotransformation.
  58. Verfahren nach Anspruch 51, welches ferner den Schritt umfasst: Verwendung der Hefezellen, die eine Mutation in dem interessierenden Gen tragen, zur Durchführung einer Bioremediation.
  59. Verfahren nach Anspruch 51, welches ferner den Schritt umfasst: Verwendung der Hefezellen, die eine Mutation in dem interessierenden Gen tragen, zur Identifizierung von Genen, die für Virusantigene kodieren.
  60. Verfahren nach Anspruch 51, welches ferner den Schritt umfasst: Verwendung der Hefezellen, die eine Mutation in dem interessierenden Gen tragen, zur Identifizierung von Hefeantigenen.
  61. Verfahren nach Anspruch 51, welches ferner den Schritt umfasst: Verwendung der Hefezellen, die eine Mutation in dem interessierenden Gen tragen, zur Identifizierung von pharmazeutischen Zielen.
  62. Verfahren nach Anspruch 51, wobei die Mutation in dem interessierenden Gen zu Antibiotikaresistenz führt und das Gen kloniert wird.
  63. Verfahren nach Anspruch 51, welches ferner den Schritt umfasst: Verwendung der Hefezellen, die eine Mutation in dem interessierenden Gen tragen, zum Screenen von Banken von Verbindungen.
  64. Verfahren zum Erzeugen verbesserter hypermutierbarer Hefe, umfassend die Schritte: Exposition einer Hefezelle mit einem Mutagen, wobei die Hefezelle wegen der Anwesenheit eines dominant negativen Allels wenigstens eines MMR-Gens, das so induzierbar reguliert ist, dass Expression des dominant negativen Allels attenuiert oder eliminiert werden kann, defizient in der Mismatch-Reparatur (MMR) ist, wodurch eine erhöhte Mutationsrate der Hefezelle erreicht wird.
  65. Verfahren nach Anspruch 64, wobei das Mutagen ein DNA-Alkylierungsmittel ist.
  66. Verfahren nach Anspruch 64, wobei das Mutagen ein in DNA interkalierendes Mittel ist.
  67. Verfahren nach Anspruch 64, wobei das Mutagen ein DNA-oxidierendes Mittel ist.
  68. Verfahren nach Anspruch 64, wobei das Mutagen ionisierende Strahlung ist.
  69. Verfahren nach Anspruch 64, wobei das Mutagen Ultraviolettstrahlung ist.
  70. Verfahren nach Anspruch 64, wobei das dominant negative Allel induzierbar reguliert ist.
  71. Verfahren zur Erzeugung von Mismatch-Reparatur (MMR)-profizienter Hefe mit neuen Output-Merkmalen, umfassend die Schritte: Züchten einer Hefezelle, die ein interessierendes Gen und ein Polynukleotid umfasst, das für ein dominant negatives Allel eines Mismatch-Reparatur-Gens kodiert, das so induzierbar reguliert ist, dass Expression des dominant negativen Allels attenuiert oder eliminiert werden kann, unter Bildung einer Population mutierter, hypermutierbarer Hefezellen, Kultivieren der Population mutierter, hypermutierbarer Hefezellen unter Bedingungen für eine Merkmalsselektion; Testen der Hefezellen, die unter den Bedingungen für die Merkmalsselektion wachsen, um festzustellen, ob das interessierende Gen eine Mutation trägt; und Wiederherstellen normaler Mismatch-Reparatur-Aktivität der Hefezellen.
  72. Verfahren nach Anspruch 71, wobei die Hefezelle vor dem Kultivierungsschritt einem Mutagen ausgesetzt wird, um die Mutationsrate zu erhöhen.
  73. Verfahren nach Anspruch 71, wobei der Schritt des Wiederherstellens normaler Mismatch-Reparatur-Aktivität das Entfernen eines Induktors aus den Hefezellen umfasst, der die Transkription des dominant negativen Allels reguliert.
  74. Verfahren nach Anspruch 72, wobei der Schritt des Wiederherstellens normaler Mismatch-Reparatur-Aktivität das Entfernen eines Induktors aus den Hefezellen umfasst, der die Transkription des dominant negativen Allels reguliert.
  75. Verfahren nach Anspruch 73, wobei der Induktor Methanol ist.
  76. Verfahren nach Anspruch 73, wobei der Induktor Galaktose ist.
  77. Verfahren nach Anspruch 71, wobei der Schritt des Wiederherstellens normaler Mismatch-Reparatur-Aktivität das Ausschneiden des dominant negativen Allels durch homologe Rekombination umfasst.
  78. Verfahren nach Anspruch 71, wobei der Schritt des Wiederherstellens normaler Mismatch-Reparatur-Aktivität das Inaktivieren des dominant negativen Allels umfasst.
  79. Verfahren nach Anspruch 71, wobei der Schritt des Wiederherstellens normaler Mismatch-Reparatur-Aktivität das Anlegen von Selektionsbedingungen für die Hefezellen umfasst, unter denen Zellen, die das dominant negative Allel verloren haben, wachsen können, aber Zellen, die das dominant negative Allel tragen, nicht wachsen können.
  80. Verfahren nach Anspruch 71, wobei der Schritt des Wiederherstellens normaler Mismatch-Reparatur-Aktivität nach dem Schritt der Kultivierung unter Bedingungen für eine Merkmalsselektion erfolgt.
  81. Verfahren nach Anspruch 72, wobei der Schritt des Wiederherstellens normaler Mismatch-Reparatur-Aktivität nach dem Schritt der Exposition mit einem Mutagen und nach dem Schritt der Kultivierung unter Bedingungen für eine Merkmalsselektion erfolgt.
  82. Verfahren nach Anspruch 72, wobei das Mutagen ionisierende Strahlung ist.
  83. Verfahren nach Anspruch 72, wobei das Mutagen Ultraviolettstrahlung (UV-Strahlung) ist.
  84. Verfahren nach Anspruch 71, wobei normale Mismatch-Reparatur-Aktivität durch Komplementation mit einem Wildtyp-Mismatch-Reparatur-Gen wieder hergestellt wird.
DE60126065T 2000-02-23 2001-02-21 Verfahren zur erzeugung von schnell mutierender hefe Expired - Lifetime DE60126065T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18433600P 2000-02-23 2000-02-23
US184336P 2000-02-23
PCT/US2001/005447 WO2001062945A1 (en) 2000-02-23 2001-02-21 Methods for generating hypermutable yeast

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126065D1 DE60126065D1 (de) 2007-03-08
DE60126065T2 true DE60126065T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=22676473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126065T Expired - Lifetime DE60126065T2 (de) 2000-02-23 2001-02-21 Verfahren zur erzeugung von schnell mutierender hefe

Country Status (8)

Country Link
US (4) US6656736B2 (de)
EP (1) EP1259628B1 (de)
AT (1) ATE351914T1 (de)
AU (1) AU2001238558A1 (de)
CA (1) CA2399191C (de)
DE (1) DE60126065T2 (de)
DK (1) DK1259628T5 (de)
WO (1) WO2001062945A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60135312D1 (de) * 2000-02-11 2008-09-25 Morphotek Inc Methode zur herstellung hypermutierender bakterien
US6656736B2 (en) * 2000-02-23 2003-12-02 The Johns Hopkins University Methods for generating hypermutable yeast
CA2408826C (en) 2000-05-12 2012-08-14 The Johns Hopkins University A method for generating hypermutable organisms
AU2001279069A1 (en) * 2000-07-27 2002-02-13 University Of Delaware Methods for enhancing targeted gene alteration using oligonucleotides
US7638334B2 (en) * 2002-01-18 2009-12-29 Morphotek, Inc. Method for generating engineered cells by homologously recombining segments having increased degeneracy
ATE492653T1 (de) * 2002-02-21 2011-01-15 Morphotek Inc Regulierte vektoren zur steuerung der dna- hypermutabilität in eukaryotischen zellen
EP1572935A4 (de) * 2002-02-21 2006-09-13 Morphotek Inc Verfahren zur herstellung hypermutierbarer zellen unter verwendung von pmsr-homologen
AU2003233719A1 (en) 2002-06-06 2003-12-22 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Agriculture And Agri-Food Modifying the dna recombination potential in eukaryotes
EP2115127A4 (de) * 2007-01-17 2010-04-07 Life Technologies Corp Verfahren und zusammensetzungen zur verbesserung der zellgesundheit in kulturen
NZ579010A (en) 2007-02-20 2012-03-30 Anaptysbio Inc Somatic hypermutation systems
WO2013120037A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Regents Of The University Of Minnesota Dna assimilation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6191268B1 (en) 1993-12-17 2001-02-20 Dana-Farber Cancer Institute Compositions and methods relating to DNA mismatch repair genes
US5587290A (en) * 1995-06-26 1996-12-24 The Regents Of The University Of California Stress tolerant yeast mutants
US5843757A (en) 1995-08-24 1998-12-01 The Johns Hopkins University Human JTV1 gene overlaps PMS2 gene
US5907079A (en) 1996-01-18 1999-05-25 Amgen Canada Inc. MSH2 disrupted mice develop lymphomas
US6326204B1 (en) 1997-01-17 2001-12-04 Maxygen, Inc. Evolution of whole cells and organisms by recursive sequence recombination
AUPO974597A0 (en) 1997-10-10 1997-11-06 Rhone-Poulenc Agro Methods for obtaining plant varieties
US6146894A (en) * 1998-04-14 2000-11-14 The Johns Hopkins University Method for generating hypermutable organisms
US6656736B2 (en) * 2000-02-23 2003-12-02 The Johns Hopkins University Methods for generating hypermutable yeast

Also Published As

Publication number Publication date
US6921666B2 (en) 2005-07-26
DK1259628T5 (da) 2018-06-14
US20080176329A1 (en) 2008-07-24
WO2001062945A1 (en) 2001-08-30
US20040092021A1 (en) 2004-05-13
US20020123149A1 (en) 2002-09-05
AU2001238558A1 (en) 2001-09-03
CA2399191C (en) 2010-12-14
EP1259628B1 (de) 2007-01-17
ATE351914T1 (de) 2007-02-15
CA2399191A1 (en) 2001-08-30
EP1259628A1 (de) 2002-11-27
DE60126065D1 (de) 2007-03-08
US7759121B2 (en) 2010-07-20
US6656736B2 (en) 2003-12-02
US20050272140A1 (en) 2005-12-08
US7514216B2 (en) 2009-04-07
DK1259628T3 (da) 2007-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027526T3 (de) Herstellung von proteinen mittels homologer rekombination
DE60222914T2 (de) Systeme zur stellengerichteten in-vivo-mutagenese mit oligonukleotiden
DE3586858T2 (de) Transformation von aspergillus niger und dabei zu verwendende plasmide.
DE60222857T2 (de) Concatemere unterschiedlich exprimierter multipler gene
DE3687734T2 (de) Stellenspezifische rekombination von dns in hefe.
DE69333082T2 (de) Erzielen von homozygotem durch zielgerichtete genetische ereignisse
DE69030768T2 (de) Rekombinante dna-methode und vektoren, die dafür benutzt werden
DE60126065T2 (de) Verfahren zur erzeugung von schnell mutierender hefe
DE69114500T2 (de) Verfahren zum absuchen einer bibliothek.
DE4226971A1 (de) Modifizierte Pilzzellen und Verfahren zur Herstellung rekombinanter Produkte
van den Bosch et al. Characterization of RAD52 homologs in the fission yeast Schizosaccharomyces pombe
DE3131034A1 (de) "autonom replizierendes eukaryotisches dna-segment"
CA2398094A1 (en) Methods for generating hypermutable microbes
DE69635525T2 (de) Gentechnisch hergestellte hefestämme
DE69034051T2 (de) Stabil transformierte Hefezellen und ihre Verwendung zur Herstellung von Albumin
DE3685985T2 (de) Mutanten von saccharomyces cerevisiae mit stark vermehrter sekretion.
EP0041189B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Interferon II und stimulierte Klone zur Durchführung des Verfahrens
EP0501921B1 (de) Verfahren zur genetischen Manipulation von Myxobakterien
EP1918379B1 (de) Expressionsvektoren zur multiplen Gen-Integration und Überexpression von homologen und heterologen Proteinen in Hefen der Gattung Arxula
DE60023854T2 (de) Polynukleotide zur mutagenese in pilzen, die ein funktionelles magnaporthe gen und ein impala-transposon enthalten
AU2003248361B2 (en) Methods of making hypermutable cells using PMSR homologs
DE4231764A1 (de) Verfahren zur chromosomalen Integration eines Produkt-Gens
DE602004013319T2 (de) Hefemodell für die toxizität amyloidogener proteine
DE60310744T2 (de) Reihentestverfahren auf moleküle mit anti-prionaktivität: kits, methoden und moleküle
WO2000065071A1 (de) Nukleinsäuremolekül, umfassend eine für ein polypeptid mit chorismatmutase-aktivität kodierende nukleinsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition