DE60122767T2 - Indoly-lsulphonyl-verbindungen zur behandlung von störungen des zns - Google Patents
Indoly-lsulphonyl-verbindungen zur behandlung von störungen des zns Download PDFInfo
- Publication number
- DE60122767T2 DE60122767T2 DE60122767T DE60122767T DE60122767T2 DE 60122767 T2 DE60122767 T2 DE 60122767T2 DE 60122767 T DE60122767 T DE 60122767T DE 60122767 T DE60122767 T DE 60122767T DE 60122767 T2 DE60122767 T2 DE 60122767T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- indole
- chloro
- piperazin
- chlorobenzenesulfonyl
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 125
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 42
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 19
- -1 nitro, amino Chemical group 0.000 claims description 41
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 28
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 19
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 10
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 9
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Chemical group 0.000 claims description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 7
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003341 7 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 208000006096 Attention Deficit Disorder with Hyperactivity Diseases 0.000 claims description 5
- 208000036864 Attention deficit/hyperactivity disease Diseases 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000006999 cognitive decline Effects 0.000 claims description 4
- 208000010877 cognitive disease Diseases 0.000 claims description 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 4
- 125000004454 (C1-C6) alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000026139 Memory disease Diseases 0.000 claims description 3
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 claims description 3
- 125000002618 bicyclic heterocycle group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000001149 cognitive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 3
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 claims description 3
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004738 (C1-C6) alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004890 (C1-C6) alkylamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004739 (C1-C6) alkylsulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- CMLZQBIEVUEKBH-CYBMUJFWSA-N 5-chloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-[(3r)-3-methylpiperazin-1-yl]indole Chemical compound C1CN[C@H](C)CN1C1=C(Cl)C=CC2=C1C=CN2S(=O)(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 CMLZQBIEVUEKBH-CYBMUJFWSA-N 0.000 claims description 2
- CMLZQBIEVUEKBH-ZDUSSCGKSA-N 5-chloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-[(3s)-3-methylpiperazin-1-yl]indole Chemical compound C1CN[C@@H](C)CN1C1=C(Cl)C=CC2=C1C=CN2S(=O)(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 CMLZQBIEVUEKBH-ZDUSSCGKSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 150000004885 piperazines Chemical group 0.000 claims description 2
- WTVXIBRMWGUIMI-UHFFFAOYSA-N trifluoro($l^{1}-oxidanylsulfonyl)methane Chemical group [O]S(=O)(=O)C(F)(F)F WTVXIBRMWGUIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IAOGIUYLCUOQQA-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole Chemical compound ClC1=CC=CC(S(=O)(=O)N2C3=CC=C(Cl)C(N4CCNCC4)=C3C=C2)=C1 IAOGIUYLCUOQQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- JBGSBTWMZFFAMS-UHFFFAOYSA-N 1-(2-bromophenyl)sulfonyl-5-chloro-4-piperazin-1-ylindole Chemical compound ClC1=CC=C2N(S(=O)(=O)C=3C(=CC=CC=3)Br)C=CC2=C1N1CCNCC1 JBGSBTWMZFFAMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FHVSPMZBCRDYNJ-UHFFFAOYSA-N 1-(3-bromophenyl)sulfonyl-5-chloro-4-piperazin-1-ylindole Chemical compound ClC1=CC=C2N(S(=O)(=O)C=3C=C(Br)C=CC=3)C=CC2=C1N1CCNCC1 FHVSPMZBCRDYNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UHNQCIMNUOOBKH-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole-5-carbonitrile Chemical compound ClC1=CC=CC(S(=O)(=O)N2C3=CC=C(C(N4CCNCC4)=C3C=C2)C#N)=C1 UHNQCIMNUOOBKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BACXNNZPTRPOBE-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole-7-carbonitrile Chemical compound ClC1=CC=CC(S(=O)(=O)N2C3=C(C#N)C=CC(=C3C=C2)N2CCNCC2)=C1 BACXNNZPTRPOBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LNOAWMRNRLHSQE-UHFFFAOYSA-N 1-(benzenesulfonyl)-5-chloro-4-piperazin-1-ylindole Chemical compound ClC1=CC=C2N(S(=O)(=O)C=3C=CC=CC=3)C=CC2=C1N1CCNCC1 LNOAWMRNRLHSQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NYOQYFOXNAMRRY-UHFFFAOYSA-N 1-(benzenesulfonyl)-7-chloro-4-piperazin-1-ylindole Chemical compound C1=2C=CN(S(=O)(=O)C=3C=CC=CC=3)C=2C(Cl)=CC=C1N1CCNCC1 NYOQYFOXNAMRRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JLLWFGCBLLBINP-UHFFFAOYSA-N 1-[4-bromo-2-(trifluoromethoxy)phenyl]sulfonyl-5-chloro-4-piperazin-1-ylindole Chemical compound FC(F)(F)OC1=CC(Br)=CC=C1S(=O)(=O)N1C2=CC=C(Cl)C(N3CCNCC3)=C2C=C1 JLLWFGCBLLBINP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JUDHAQDVLAMRDF-UHFFFAOYSA-N 3,5-dichloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole Chemical compound C=12C(Cl)=CN(S(=O)(=O)C=3C=C(Cl)C=CC=3)C2=CC=C(Cl)C=1N1CCNCC1 JUDHAQDVLAMRDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UEBZCZBLGRXLNI-UHFFFAOYSA-N 3-(5-chloro-4-piperazin-1-ylindol-1-yl)sulfonylbenzonitrile Chemical compound ClC1=CC=C2N(S(=O)(=O)C=3C=C(C=CC=3)C#N)C=CC2=C1N1CCNCC1 UEBZCZBLGRXLNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JQVJNMUSHFGIKK-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole Chemical compound C=12C(Cl)=CN(S(=O)(=O)C=3C=C(Cl)C=CC=3)C2=CC=CC=1N1CCNCC1 JQVJNMUSHFGIKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PFUNHIUMWXXZFZ-UHFFFAOYSA-N 5,7-dichloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole Chemical compound ClC1=CC=CC(S(=O)(=O)N2C3=C(Cl)C=C(Cl)C(N4CCNCC4)=C3C=C2)=C1 PFUNHIUMWXXZFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LRRSSRBVSLJELN-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-(5-chloro-4-piperazin-1-ylindol-1-yl)sulfonylbenzonitrile Chemical compound ClC1=CC=C2N(S(=O)(=O)C=3C(=CC(Br)=CC=3)C#N)C=CC2=C1N1CCNCC1 LRRSSRBVSLJELN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SOAKKJXXLGTXKS-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1-(2,5-difluorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole Chemical compound FC1=CC=C(F)C(S(=O)(=O)N2C3=CC=C(Cl)C(N4CCNCC4)=C3C=C2)=C1 SOAKKJXXLGTXKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZVCMMJUNXXHZKA-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1-(2,6-dichlorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole Chemical compound ClC1=CC=C2N(S(=O)(=O)C=3C(=CC=CC=3Cl)Cl)C=CC2=C1N1CCNCC1 ZVCMMJUNXXHZKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XGSJFSTWFVCSJX-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1-(2,6-difluorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole Chemical compound FC1=CC=CC(F)=C1S(=O)(=O)N1C2=CC=C(Cl)C(N3CCNCC3)=C2C=C1 XGSJFSTWFVCSJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NPQVMTFUOLJIOP-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1-(2-chlorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole Chemical compound ClC1=CC=CC=C1S(=O)(=O)N1C2=CC=C(Cl)C(N3CCNCC3)=C2C=C1 NPQVMTFUOLJIOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KZTDWKHSRMXEJU-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1-(3,5-dichloro-2-methoxyphenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole Chemical compound COC1=C(Cl)C=C(Cl)C=C1S(=O)(=O)N1C2=CC=C(Cl)C(N3CCNCC3)=C2C=C1 KZTDWKHSRMXEJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XQTVHIVCOXSHNT-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-(1,4-diazepan-1-yl)indole Chemical compound ClC1=CC=CC(S(=O)(=O)N2C3=CC=C(Cl)C(N4CCNCCC4)=C3C=C2)=C1 XQTVHIVCOXSHNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FXFREJZOVPDACV-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1-(3-methylphenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole Chemical compound CC1=CC=CC(S(=O)(=O)N2C3=CC=C(Cl)C(N4CCNCC4)=C3C=C2)=C1 FXFREJZOVPDACV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BAANHTOIHZPKBV-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1-(4-chlorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1S(=O)(=O)N1C2=CC=C(Cl)C(N3CCNCC3)=C2C=C1 BAANHTOIHZPKBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WVOCARZSOYXWIZ-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1-(4-fluorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1S(=O)(=O)N1C2=CC=C(Cl)C(N3CCNCC3)=C2C=C1 WVOCARZSOYXWIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZGXQWBKTMYXZPG-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1-naphthalen-1-ylsulfonyl-4-piperazin-1-ylindole Chemical compound ClC1=CC=C2N(S(=O)(=O)C=3C4=CC=CC=C4C=CC=3)C=CC2=C1N1CCNCC1 ZGXQWBKTMYXZPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XHQNNCMNVAMRHZ-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-piperazin-1-ylindole Chemical compound ClC1=CC=C2N(S(=O)(=O)C=3C=C4C=CC=CC4=CC=3)C=CC2=C1N1CCNCC1 XHQNNCMNVAMRHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XWEXGSBUDIXVNZ-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-4-piperazin-1-yl-1-(1,3,5-trimethylpyrazol-4-yl)sulfonylindole Chemical compound CC1=NN(C)C(C)=C1S(=O)(=O)N1C2=CC=C(Cl)C(N3CCNCC3)=C2C=C1 XWEXGSBUDIXVNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FTFDDINXLNNJHI-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-4-piperazin-1-yl-1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]sulfonylindole Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(S(=O)(=O)N2C3=CC=C(Cl)C(N4CCNCC4)=C3C=C2)=C1 FTFDDINXLNNJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YKJAYWYRGOVBDE-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-4-piperazin-1-yl-1-pyridin-2-ylsulfonylindole Chemical compound ClC1=CC=C2N(S(=O)(=O)C=3N=CC=CC=3)C=CC2=C1N1CCNCC1 YKJAYWYRGOVBDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NCCITMOIKYJTCT-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole Chemical compound ClC1=CC=CC(S(=O)(=O)N2C3=CC(Cl)=CC(=C3C=C2)N2CCNCC2)=C1 NCCITMOIKYJTCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DCTVKLQQPFXPSC-UHFFFAOYSA-N 7-bromo-1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole Chemical compound ClC1=CC=CC(S(=O)(=O)N2C3=C(Br)C=CC(=C3C=C2)N2CCNCC2)=C1 DCTVKLQQPFXPSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FIZDUQSUSHYZNA-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-1-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC(S(=O)(=O)N2C3=C(Cl)C=CC(=C3C=C2)N2CCNCC2)=C1 FIZDUQSUSHYZNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MINAGCAGXAFKFT-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-(1,4-diazepan-1-yl)indole Chemical compound ClC1=CC=CC(S(=O)(=O)N2C3=C(Cl)C=CC(=C3C=C2)N2CCNCCC2)=C1 MINAGCAGXAFKFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BJWONGXVVAAEEW-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole Chemical compound ClC1=CC=CC(S(=O)(=O)N2C3=C(Cl)C=CC(=C3C=C2)N2CCNCC2)=C1 BJWONGXVVAAEEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 78
- 208000015114 central nervous system disease Diseases 0.000 abstract description 3
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 abstract description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 abstract description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 133
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 74
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 65
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 25
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 22
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 22
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 19
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 19
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 19
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 18
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 18
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 18
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 17
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 17
- JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N N-chlorosuccinimide Chemical compound ClN1C(=O)CCC1=O JRNVZBWKYDBUCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 16
- ZFKPTSLREZFGAO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(5-chloro-1h-indol-4-yl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCN1C1=C(Cl)C=CC2=C1C=CN2 ZFKPTSLREZFGAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 12
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 12
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 12
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 11
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 11
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 11
- VBHPUAZPKSHQCK-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-[5-chloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonylindol-4-yl]piperazine-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCN1C1=C(Cl)C=CC2=C1C=CN2S(=O)(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 VBHPUAZPKSHQCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 10
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 10
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 10
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 10
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 10
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 10
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 9
- 238000002953 preparative HPLC Methods 0.000 description 9
- FVYWXNHMPHKXQS-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-[1-(3-chlorophenyl)sulfonylindol-4-yl]piperazine-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCN1C1=CC=CC2=C1C=CN2S(=O)(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 FVYWXNHMPHKXQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- OINWZUJVEXUHCC-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobenzenesulfonyl chloride Chemical compound ClC1=CC=CC(S(Cl)(=O)=O)=C1 OINWZUJVEXUHCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 8
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 7
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 7
- OEAMZRWFIQSVJQ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(1h-indol-4-yl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCN1C1=CC=CC2=C1C=CN2 OEAMZRWFIQSVJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CTZQQLPXRKSALV-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(7-bromo-1h-indol-4-yl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCN1C1=CC=C(Br)C2=C1C=CN2 CTZQQLPXRKSALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 7
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 6
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 6
- JGTNAGYHADQMCM-UHFFFAOYSA-N perfluorobutanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F JGTNAGYHADQMCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 6
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 6
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000005960 1,4-diazepanyl group Chemical group 0.000 description 5
- BFXFOOXEHHXWEY-UHFFFAOYSA-N 4-(4-benzylpiperazin-1-yl)-1-[(5-chloro-3-methyl-1-benzothiophen-2-yl)sulfonyl]indole Chemical compound S1C2=CC=C(Cl)C=C2C(C)=C1S(=O)(=O)N(C1=CC=C2)C=CC1=C2N(CC1)CCN1CC1=CC=CC=C1 BFXFOOXEHHXWEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HNQLFSIYLOLPLG-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-1-(4-methylphenyl)sulfonyl-4-nitroindole Chemical compound C1=CC2=C([N+]([O-])=O)C(OC)=CC=C2N1S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 HNQLFSIYLOLPLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WQESCKJRCSIUGY-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-1h-indol-4-amine Chemical compound NC1=CC(Cl)=CC2=C1C=CN2 WQESCKJRCSIUGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 239000004333 gold (food color) Substances 0.000 description 5
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 5
- 239000004179 indigotine Substances 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 5
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- MTOBQHFPPWMIMQ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(1h-indol-4-yl)-1,4-diazepane-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCCN1C1=CC=CC2=C1C=CN2 MTOBQHFPPWMIMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HELDIERIJDINPF-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(3-methyl-1h-indol-4-yl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound C=12C(C)=CNC2=CC=CC=1N1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CC1 HELDIERIJDINPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OUKVYWPPZYKPFT-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(6-chloro-1h-indol-4-yl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCN1C1=CC(Cl)=CC2=C1C=CN2 OUKVYWPPZYKPFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CTUVFDVKGGTUOC-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-[1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-7-cyanoindol-4-yl]piperazine-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCN1C1=CC=C(C#N)C2=C1C=CN2S(=O)(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 CTUVFDVKGGTUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JEHJHCPPBVBPQP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-[1-tri(propan-2-yl)silylindol-4-yl]piperazine-1-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2N([Si](C(C)C)(C(C)C)C(C)C)C=CC2=C1N1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CC1 JEHJHCPPBVBPQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HBYHSIGLNBVLKP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-[3-[(dimethylamino)methyl]-1-tri(propan-2-yl)silylindol-4-yl]piperazine-1-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2N([Si](C(C)C)(C(C)C)C(C)C)C=C(CN(C)C)C2=C1N1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CC1 HBYHSIGLNBVLKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BSMWNBACTOSKGS-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-[3-methyl-1-tri(propan-2-yl)silylindol-4-yl]piperazine-1-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2N([Si](C(C)C)(C(C)C)C(C)C)C=C(C)C2=C1N1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CC1 BSMWNBACTOSKGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZAJRKTXYJQFAQW-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-[6-chloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonylindol-4-yl]piperazine-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCN1C1=CC(Cl)=CC2=C1C=CN2S(=O)(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 ZAJRKTXYJQFAQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IEASWPUEHCBDKO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-[7-bromo-1-(3-chlorophenyl)sulfonylindol-4-yl]piperazine-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCN1C1=CC=C(Br)C2=C1C=CN2S(=O)(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 IEASWPUEHCBDKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003875 Wang resin Substances 0.000 description 4
- NERFNHBZJXXFGY-UHFFFAOYSA-N [4-[(4-methylphenyl)methoxy]phenyl]methanol Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1COC1=CC=C(CO)C=C1 NERFNHBZJXXFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229960004756 ethanol Drugs 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 4
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 4
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 4
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 4
- JLVOSNUBRZHLNW-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-[4-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl]-1,4-diazepan-1-yl]indole-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCCN1C1=CC=CC2=C1C=CN2C(=O)OC(C)(C)C JLVOSNUBRZHLNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000004108 vegetable carbon Substances 0.000 description 4
- HEERNCIUTDNAOD-UHFFFAOYSA-N 1-[(5-chloro-3-methyl-1-benzothiophen-2-yl)sulfonyl]-4-piperazin-1-ylindole;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.S1C2=CC=C(Cl)C=C2C(C)=C1S(=O)(=O)N(C1=CC=C2)C=CC1=C2N1CCNCC1 HEERNCIUTDNAOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LNBPBQCQMJPTQS-UHFFFAOYSA-N 4-(4-methylpiperazin-1-yl)-1h-indole Chemical compound C1CN(C)CCN1C1=CC=CC2=C1C=CN2 LNBPBQCQMJPTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UKKDPMZQOAIVAD-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-2-cyanobenzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=C(Br)C=C1C#N UKKDPMZQOAIVAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XTYSXGIKUCWFNC-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-(trifluoromethoxy)benzenesulfonyl chloride Chemical compound FC(F)(F)OC1=CC(Cl)=CC=C1S(Cl)(=O)=O XTYSXGIKUCWFNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N benzopyrrole Natural products C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUALRAIOVNYAIW-UHFFFAOYSA-N binap Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C(=C2C=CC=CC2=CC=1)C=1C2=CC=CC=C2C=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 MUALRAIOVNYAIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001678 brown HT Substances 0.000 description 3
- FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L caesium carbonate Chemical compound [Cs+].[Cs+].[O-]C([O-])=O FJDQFPXHSGXQBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Substances [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 3
- 238000011097 chromatography purification Methods 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 3
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 3
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000004248 saffron Substances 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- VIOPRZBSGLPGJQ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(7-chloro-1h-indol-4-yl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCN1C1=CC=C(Cl)C2=C1C=CN2 VIOPRZBSGLPGJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZYVJUKUGSVFWAH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-[1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-3-methylindol-4-yl]piperazine-1-carboxylate Chemical compound C=12C(C)=CN(S(=O)(=O)C=3C=C(Cl)C=CC=3)C2=CC=CC=1N1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CC1 ZYVJUKUGSVFWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YSUUMEYVEBHJRZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-[1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-5-cyanoindol-4-yl]piperazine-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCN1C1=C(C#N)C=CC2=C1C=CN2S(=O)(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 YSUUMEYVEBHJRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IMBLWFGDUGKHOL-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-[1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-5-methoxyindol-4-yl]piperazine-1-carboxylate Chemical compound COC1=CC=C2N(S(=O)(=O)C=3C=C(Cl)C=CC=3)C=CC2=C1N1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CC1 IMBLWFGDUGKHOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FHXQXYRXBOWKQA-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-[1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-7-methoxyindol-4-yl]piperazine-1-carboxylate Chemical compound C1=2C=CN(S(=O)(=O)C=3C=C(Cl)C=CC=3)C=2C(OC)=CC=C1N1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CC1 FHXQXYRXBOWKQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RZPFWTIIYOBHMB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-[1-(3-chlorophenyl)sulfonylindol-4-yl]-1,4-diazepane-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCCN1C1=CC=CC2=C1C=CN2S(=O)(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 RZPFWTIIYOBHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WPSVVUPZCHRNHL-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-[3-chloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonylindol-4-yl]piperazine-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCN1C1=CC=CC2=C1C(Cl)=CN2S(=O)(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 WPSVVUPZCHRNHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZILAHWVMZRPTEY-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-[7-chloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonylindol-4-yl]piperazine-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCN1C1=CC=C(Cl)C2=C1C=CN2S(=O)(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 ZILAHWVMZRPTEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LEBUUXDRJSXXQV-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-3,5-difluorobenzenesulfonyl chloride Chemical compound FC1=CC(F)=C(Cl)C(S(Cl)(=O)=O)=C1 LEBUUXDRJSXXQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LUNUNJFSHKSXGQ-UHFFFAOYSA-N 4-Aminoindole Chemical class NC1=CC=CC2=C1C=CN2 LUNUNJFSHKSXGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OERSHGZPYWYISS-UHFFFAOYSA-N 5,7-dichloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole;hydrochloride Chemical compound Cl.ClC1=CC=CC(S(=O)(=O)N2C3=C(Cl)C=C(Cl)C(N4CCNCC4)=C3C=C2)=C1 OERSHGZPYWYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OLWQSPISEHDEAR-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1-(3,5-dichloro-2-methoxyphenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole;2,2,2-trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.COC1=C(Cl)C=C(Cl)C=C1S(=O)(=O)N1C2=CC=C(Cl)C(N3CCNCC3)=C2C=C1 OLWQSPISEHDEAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUQXYIRPWFOKSR-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole;hydrochloride Chemical compound Cl.ClC1=CC=CC(S(=O)(=O)N2C3=CC=C(Cl)C(N4CCNCC4)=C3C=C2)=C1 ZUQXYIRPWFOKSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTSNHBVJFREMOF-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1-naphthalen-2-ylsulfonyl-4-piperazin-1-ylindole;2,2,2-trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F.ClC1=CC=C2N(S(=O)(=O)C=3C=C4C=CC=CC4=CC=3)C=CC2=C1N1CCNCC1 OTSNHBVJFREMOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CVICEEPAFUYBJG-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2,2-difluoro-1,3-benzodioxole Chemical group C1=C(Cl)C=C2OC(F)(F)OC2=C1 CVICEEPAFUYBJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FGINWIULZMWURR-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-1-(3,5-dichlorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole;hydrochloride Chemical compound Cl.ClC1=CC(Cl)=CC(S(=O)(=O)N2C3=C(Cl)C=CC(=C3C=C2)N2CCNCC2)=C1 FGINWIULZMWURR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYRUJARAXUQUMK-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-(1,4-diazepan-1-yl)indole;hydrochloride Chemical compound Cl.ClC1=CC=CC(S(=O)(=O)N2C3=C(Cl)C=CC(=C3C=C2)N2CCNCCC2)=C1 LYRUJARAXUQUMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical class [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007000 age related cognitive decline Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 208000015802 attention deficit-hyperactivity disease Diseases 0.000 description 2
- 239000001654 beetroot red Substances 0.000 description 2
- 125000000499 benzofuranyl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004196 benzothienyl group Chemical group S1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 2
- 239000004126 brilliant black BN Substances 0.000 description 2
- 239000004109 brown FK Substances 0.000 description 2
- 229910000024 caesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- KQIADDMXRMTWHZ-UHFFFAOYSA-N chloro-tri(propan-2-yl)silane Chemical compound CC(C)[Si](Cl)(C(C)C)C(C)C KQIADDMXRMTWHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 2
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 2
- 239000013058 crude material Substances 0.000 description 2
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 208000002551 irritable bowel syndrome Diseases 0.000 description 2
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical group C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- JQJOGAGLBDBMLU-UHFFFAOYSA-N pyridine-2-sulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=N1 JQJOGAGLBDBMLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- WRIKHQLVHPKCJU-UHFFFAOYSA-N sodium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound C[Si](C)(C)N([Na])[Si](C)(C)C WRIKHQLVHPKCJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XCDOWLDSMCYDCB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(5-methoxy-1h-indol-4-yl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound COC1=CC=C2NC=CC2=C1N1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CC1 XCDOWLDSMCYDCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YJAWZICAYTVBIZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(7-methoxy-1h-indol-4-yl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound C1=2C=CNC=2C(OC)=CC=C1N1CCN(C(=O)OC(C)(C)C)CC1 YJAWZICAYTVBIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZZYFAQEQFBTRO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-[1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-2-methylindol-4-yl]piperazine-1-carboxylate Chemical compound CC1=CC2=C(N3CCN(CC3)C(=O)OC(C)(C)C)C=CC=C2N1S(=O)(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 OZZYFAQEQFBTRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- JOMNTHCQHJPVAZ-RXMQYKEDSA-N (2r)-2-methylpiperazine Chemical compound C[C@@H]1CNCCN1 JOMNTHCQHJPVAZ-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- JOMNTHCQHJPVAZ-YFKPBYRVSA-N (2s)-2-methylpiperazine Chemical compound C[C@H]1CNCCN1 JOMNTHCQHJPVAZ-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- MAYZWDRUFKUGGP-VIFPVBQESA-N (3s)-1-[5-tert-butyl-3-[(1-methyltetrazol-5-yl)methyl]triazolo[4,5-d]pyrimidin-7-yl]pyrrolidin-3-ol Chemical compound CN1N=NN=C1CN1C2=NC(C(C)(C)C)=NC(N3C[C@@H](O)CC3)=C2N=N1 MAYZWDRUFKUGGP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- NXLNNXIXOYSCMB-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl) carbonochloridate Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(OC(Cl)=O)C=C1 NXLNNXIXOYSCMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGYIXVSQHOKQRZ-COIATFDQSA-N (e)-n-[4-[3-chloro-4-(pyridin-2-ylmethoxy)anilino]-3-cyano-7-[(3s)-oxolan-3-yl]oxyquinolin-6-yl]-4-(dimethylamino)but-2-enamide Chemical compound N#CC1=CN=C2C=C(O[C@@H]3COCC3)C(NC(=O)/C=C/CN(C)C)=CC2=C1NC(C=C1Cl)=CC=C1OCC1=CC=CC=N1 ZGYIXVSQHOKQRZ-COIATFDQSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KASJZXHXXNEULX-UHFFFAOYSA-N 1,5,6,7-tetrahydroindol-4-one Chemical compound O=C1CCCC2=C1C=CN2 KASJZXHXXNEULX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APWRZPQBPCAXFP-UHFFFAOYSA-N 1-(1-oxo-2H-isoquinolin-5-yl)-5-(trifluoromethyl)-N-[2-(trifluoromethyl)pyridin-4-yl]pyrazole-4-carboxamide Chemical compound O=C1NC=CC2=C(C=CC=C12)N1N=CC(=C1C(F)(F)F)C(=O)NC1=CC(=NC=C1)C(F)(F)F APWRZPQBPCAXFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYLSTEGIXVKKHJ-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole-5-carbonitrile;hydrochloride Chemical compound Cl.ClC1=CC=CC(S(=O)(=O)N2C3=CC=C(C(N4CCNCC4)=C3C=C2)C#N)=C1 ZYLSTEGIXVKKHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOVJBPKYXLHHRR-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole-7-carbonitrile;hydrochloride Chemical compound Cl.ClC1=CC=CC(S(=O)(=O)N2C3=C(C#N)C=CC(=C3C=C2)N2CCNCC2)=C1 HOVJBPKYXLHHRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MADREAMCRBZQQC-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-6,7-dihydro-5h-indol-4-one Chemical compound ClC1=CC=CC(S(=O)(=O)N2C3=C(C(CCC3)=O)C=C2)=C1 MADREAMCRBZQQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJCXGVICHGOFFG-UHFFFAOYSA-N 1-(benzenesulfonyl)-4-(1-methylpiperidin-4-yl)indole Chemical compound C1CN(C)CCC1C1=CC=CC2=C1C=CN2S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 AJCXGVICHGOFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpiperazine Chemical group CN1CCNCC1 PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- MOTBXEPLFOLWHZ-UHFFFAOYSA-N 2,3,5-trichloroaniline Chemical compound NC1=CC(Cl)=CC(Cl)=C1Cl MOTBXEPLFOLWHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OATYCBHROMXWJO-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-bromobenzonitrile Chemical compound NC1=CC=C(Br)C=C1C#N OATYCBHROMXWJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDHOQZCRADUDRI-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-3,5-difluoroaniline Chemical compound NC1=CC(F)=CC(F)=C1Cl XDHOQZCRADUDRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSCBATMPTLKTOV-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylimino-n,n-diethyl-1,3-dimethyl-1,3,2$l^{5}-diazaphosphinan-2-amine Chemical compound CCN(CC)P1(=NC(C)(C)C)N(C)CCCN1C VSCBATMPTLKTOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSKDWODPDJLNED-UHFFFAOYSA-N 3,5-dichloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole;hydrochloride Chemical compound Cl.C=12C(Cl)=CN(S(=O)(=O)C=3C=C(Cl)C=CC=3)C2=CC=C(Cl)C=1N1CCNCC1 XSKDWODPDJLNED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJSQINMKOSOUGT-UHFFFAOYSA-N 3,5-dichlorobenzenesulfonyl chloride Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC(S(Cl)(=O)=O)=C1 RJSQINMKOSOUGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNEODWDFDXWOLU-QHCPKHFHSA-N 3-[3-(hydroxymethyl)-4-[1-methyl-5-[[5-[(2s)-2-methyl-4-(oxetan-3-yl)piperazin-1-yl]pyridin-2-yl]amino]-6-oxopyridin-3-yl]pyridin-2-yl]-7,7-dimethyl-1,2,6,8-tetrahydrocyclopenta[3,4]pyrrolo[3,5-b]pyrazin-4-one Chemical compound C([C@@H](N(CC1)C=2C=NC(NC=3C(N(C)C=C(C=3)C=3C(=C(N4C(C5=CC=6CC(C)(C)CC=6N5CC4)=O)N=CC=3)CO)=O)=CC=2)C)N1C1COC1 WNEODWDFDXWOLU-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- SRVXSISGYBMIHR-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[3-(2-amino-2-oxoethyl)phenyl]-5-chlorophenyl]-3-(5-methyl-1,3-thiazol-2-yl)propanoic acid Chemical compound S1C(C)=CN=C1C(CC(O)=O)C1=CC(Cl)=CC(C=2C=C(CC(N)=O)C=CC=2)=C1 SRVXSISGYBMIHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWGLHLZQWAHHMA-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole;hydrochloride Chemical compound Cl.C=12C(Cl)=CN(S(=O)(=O)C=3C=C(Cl)C=CC=3)C2=CC=CC=1N1CCNCC1 MWGLHLZQWAHHMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLZIBIQTDGMAFZ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-benzylpiperazin-1-yl)-1h-indole Chemical compound C1CN(C=2C=3C=CNC=3C=CC=2)CCN1CC1=CC=CC=C1 JLZIBIQTDGMAFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IDBQUGZQAPXFGC-UHFFFAOYSA-N 4-[5-chloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonylindol-4-yl]piperazine-1-carboxylic acid Chemical compound C1CN(C(=O)O)CCN1C1=C(Cl)C=CC2=C1C=CN2S(=O)(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 IDBQUGZQAPXFGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCFTYLMKCJPWBX-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-(trifluoromethoxy)aniline Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1OC(F)(F)F UCFTYLMKCJPWBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLMQHXUGJIAKTH-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxyindole Chemical compound OC1=CC=CC2=C1C=CN2 NLMQHXUGJIAKTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZKSXUIOKWQABW-UHFFFAOYSA-N 4-piperazin-1-yl-1h-indole Chemical compound C1CNCCN1C1=CC=CC2=C1C=CN2 YZKSXUIOKWQABW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEZXLZGFTFMUFQ-UHFFFAOYSA-N 5,5-dichloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-6,7-dihydroindol-4-one Chemical compound ClC1=CC=CC(S(=O)(=O)N2C3=C(C(C(Cl)(Cl)CC3)=O)C=C2)=C1 ZEZXLZGFTFMUFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRPVABHDSJVBNZ-RTHVDDQRSA-N 5-[1-(cyclopropylmethyl)-5-[(1R,5S)-3-(oxetan-3-yl)-3-azabicyclo[3.1.0]hexan-6-yl]pyrazol-3-yl]-3-(trifluoromethyl)pyridin-2-amine Chemical compound C1=C(C(F)(F)F)C(N)=NC=C1C1=NN(CC2CC2)C(C2[C@@H]3CN(C[C@@H]32)C2COC2)=C1 IRPVABHDSJVBNZ-RTHVDDQRSA-N 0.000 description 1
- FTIBGHOWVJVQPO-UHFFFAOYSA-N 5-[2-methyl-5-(trifluoromethyl)pyrazol-3-yl]thiophene-2-sulfonyl chloride Chemical compound CN1N=C(C(F)(F)F)C=C1C1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)S1 FTIBGHOWVJVQPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWXCITOZPUNHSK-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-2-(5-chloro-4-piperazin-1-ylindol-1-yl)sulfonylbenzonitrile;hydrochloride Chemical compound Cl.ClC1=CC=C2N(S(=O)(=O)C=3C(=CC(Br)=CC=3)C#N)C=CC2=C1N1CCNCC1 FWXCITOZPUNHSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFMBAINXIYTSCB-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-(1,4-diazepan-1-yl)indole;hydrochloride Chemical compound Cl.ClC1=CC=CC(S(=O)(=O)N2C3=CC=C(Cl)C(N4CCNCCC4)=C3C=C2)=C1 AFMBAINXIYTSCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBAMYTWQYQDZKK-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonylindol-4-ol Chemical compound C1=CC=2C(O)=C(Cl)C=CC=2N1S(=O)(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 PBAMYTWQYQDZKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUPWFQXZCVTGQW-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-1-[4-chloro-2-(trifluoromethoxy)phenyl]sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole;hydrochloride Chemical compound Cl.FC(F)(F)OC1=CC(Cl)=CC=C1S(=O)(=O)N1C2=CC=C(Cl)C(N3CCNCC3)=C2C=C1 QUPWFQXZCVTGQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEPIENQOWOJEBQ-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-methyl-1,3-dinitrobenzene Chemical compound CC1=C([N+]([O-])=O)C=C(Cl)C=C1[N+]([O-])=O KEPIENQOWOJEBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWDQVEPXORTQFO-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-3-methyl-1-benzothiophene Chemical compound C1=C(Cl)C=C2C(C)=CSC2=C1 UWDQVEPXORTQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKQHGVZROAGWTC-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-4-piperazin-1-yl-1-pyridin-2-ylsulfonylindole;hydrochloride Chemical compound Cl.ClC1=CC=C2N(S(=O)(=O)C=3N=CC=CC=3)C=CC2=C1N1CCNCC1 UKQHGVZROAGWTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFSZPNUHXFOHIA-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-1-(4-methylphenyl)sulfonylindol-4-amine Chemical compound C1=CC2=C(N)C(OC)=CC=C2N1S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 QFSZPNUHXFOHIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWJXHHMYYCPWLX-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-1-(4-methylphenyl)sulfonylindole Chemical compound C1=CC2=CC(OC)=CC=C2N1S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 SWJXHHMYYCPWLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTRLGXQPTYRYKK-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-1h-indol-4-amine Chemical compound COC1=CC=C2NC=CC2=C1N YTRLGXQPTYRYKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYSNNIICPPGTGU-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole;hydrochloride Chemical compound Cl.ClC1=CC=CC(S(=O)(=O)N2C3=CC(Cl)=CC(=C3C=C2)N2CCNCC2)=C1 DYSNNIICPPGTGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLEGGEKTUQDHMA-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-1h-indole Chemical compound C1CN(C)CCN1C1=CC(Cl)=CC2=C1C=CN2 RLEGGEKTUQDHMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFZOTGAICBLOMD-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-4-piperazin-1-yl-1h-indole Chemical compound C=12C=CNC2=CC(Cl)=CC=1N1CCNCC1 IFZOTGAICBLOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGYNPEYJDCCEJS-UHFFFAOYSA-N 7-bromo-1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole;hydrochloride Chemical compound Cl.ClC1=CC=CC(S(=O)(=O)N2C3=C(Br)C=CC(=C3C=C2)N2CCNCC2)=C1 WGYNPEYJDCCEJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPYBOLIVHIACPX-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonyl-4-piperazin-1-ylindole;hydrochloride Chemical compound Cl.ClC1=CC=CC(S(=O)(=O)N2C3=C(Cl)C=CC(=C3C=C2)N2CCNCC2)=C1 DPYBOLIVHIACPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 208000032841 Bulimia Diseases 0.000 description 1
- 206010006550 Bulimia nervosa Diseases 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000017164 Chronobiology disease Diseases 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 206010013654 Drug abuse Diseases 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010019196 Head injury Diseases 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 description 1
- ZSXGLVDWWRXATF-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide dimethyl acetal Chemical compound COC(OC)N(C)C ZSXGLVDWWRXATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUTSOQSFNYNSDJ-KRWDZBQOSA-N O=S([C@@H](CCc1ccc2Cl)C=Cc1c2N1CCNCC1)(C1=CCCC(Cl)=C1)=O Chemical compound O=S([C@@H](CCc1ccc2Cl)C=Cc1c2N1CCNCC1)(C1=CCCC(Cl)=C1)=O GUTSOQSFNYNSDJ-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- IDRGFNPZDVBSSE-UHFFFAOYSA-N OCCN1CCN(CC1)c1ccc(Nc2ncc3cccc(-c4cccc(NC(=O)C=C)c4)c3n2)c(F)c1F Chemical compound OCCN1CCN(CC1)c1ccc(Nc2ncc3cccc(-c4cccc(NC(=O)C=C)c4)c3n2)c(F)c1F IDRGFNPZDVBSSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000021384 Obsessive-Compulsive disease Diseases 0.000 description 1
- 206010033664 Panic attack Diseases 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006040 Prunus persica var persica Nutrition 0.000 description 1
- 240000006413 Prunus persica var. persica Species 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N Triiodomethane Natural products IC(I)I OKJPEAGHQZHRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010976 amide bond formation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 208000022531 anorexia Diseases 0.000 description 1
- 229940054051 antipsychotic indole derivative Drugs 0.000 description 1
- 239000003420 antiserotonin agent Substances 0.000 description 1
- 125000004421 aryl sulphonamide group Chemical class 0.000 description 1
- 238000011914 asymmetric synthesis Methods 0.000 description 1
- 125000003725 azepanyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical group N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 229940049706 benzodiazepine Drugs 0.000 description 1
- 125000003310 benzodiazepinyl group Chemical class N1N=C(C=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000005874 benzothiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004541 benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical group 0.000 description 1
- QOPVNWQGBQYBBP-UHFFFAOYSA-N chloroethyl chloroformate Chemical compound CC(Cl)OC(Cl)=O QOPVNWQGBQYBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRJWRGBVPUUDLA-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonyl isocyanate Chemical compound ClS(=O)(=O)N=C=O WRJWRGBVPUUDLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 125000000259 cinnolinyl group Chemical group N1=NC(=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 229960003920 cocaine Drugs 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N copper(i) cyanide Chemical compound [Cu+].N#[C-] DOBRDRYODQBAMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 125000000000 cycloalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 206010061428 decreased appetite Diseases 0.000 description 1
- 125000005959 diazepanyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002027 dichloromethane extract Substances 0.000 description 1
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N diethylenediamine Natural products C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000007345 electrophilic aromatic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 description 1
- 238000006345 epimerization reaction Methods 0.000 description 1
- VVDUZZGYBOWDSQ-UHFFFAOYSA-M eschenmoser's salt Chemical compound [I-].C[N+](C)=C VVDUZZGYBOWDSQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000010931 ester hydrolysis Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 208000003906 hydrocephalus Diseases 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000035231 inattentive type attention deficit hyperactivity disease Diseases 0.000 description 1
- JFDDFGLNZWNJTK-UHFFFAOYSA-N indole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC2=C1C=CN2 JFDDFGLNZWNJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001786 isothiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical group 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N lithium;2-methylpropane Chemical compound [Li+].C[C-](C)C UBJFKNSINUCEAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229960002868 mechlorethamine hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- QZIQJVCYUQZDIR-UHFFFAOYSA-N mechlorethamine hydrochloride Chemical compound Cl.ClCCN(C)CCCl QZIQJVCYUQZDIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002757 morpholinyl group Chemical group 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006574 non-aromatic ring group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 238000007339 nucleophilic aromatic substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 208000030212 nutrition disease Diseases 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001715 oxadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 description 1
- 208000019906 panic disease Diseases 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 1
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002294 quinazolinyl group Chemical group N1=C(N=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical group N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000000952 serotonin receptor agonist Substances 0.000 description 1
- 208000019116 sleep disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 208000011117 substance-related disease Diseases 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- WDPWEXWMQDRXAL-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 1,4-diazepane-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCCNCC1 WDPWEXWMQDRXAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKIBHZQWOOLFIE-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(3-chloro-1h-indol-4-yl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCN1C1=CC=CC2=C1C(Cl)=CN2 HKIBHZQWOOLFIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMKSDQTTZCNWCG-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-[7-chloro-1-(3-chlorophenyl)sulfonylindol-4-yl]-1,4-diazepane-1-carboxylate Chemical compound C1CN(C(=O)OC(C)(C)C)CCCN1C1=CC=C(Cl)C2=C1C=CN2S(=O)(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 FMKSDQTTZCNWCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004853 tetrahydropyridinyl group Chemical group N1(CCCC=C1)* 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001113 thiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003555 thioacetals Chemical class 0.000 description 1
- YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K titanium(iii) chloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)Cl YONPGGFAJWQGJC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/40—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
- A61K31/403—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
- A61K31/404—Indoles, e.g. pindolol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/14—Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/22—Anxiolytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Psychology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft neue Indolverbindungen mit pharmakologischer Wirksamkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zusammensetzungen, die diese enthalten, und ihre Verwendung zur Behandlung von ZNS- und anderen Störungen.
- WO 98/27081 offenbart eine Reihe von Arylsulfonamid-Verbindungen, von denen es heißt, dass sie 5-HT6-Rezeptorantagonisten sind und von denen behauptet wird, dass sie in der Behandlung verschiedener ZNS-Störungen nützlich sind. GB-2341549, WO 99/47516 und WO 99/65906 offenbaren jeweils eine Reihe von Indolderivaten, von denen behauptet wird, dass sie 5-HT6-Rezeptoraffinität besitzen. WO 96/03400 (Pfizer Inc.) beschreibt die Verwendung von 4-(1-Methyl-4-piperidinyl)-1-(phenylsulfonyl)-1H-indol als ein Zwischenprodukt bei der Herstellung von 4-Heterocyclylindol-Derivaten als Serotonin-Agonisten und -Antagonisten. JP 61/205256 (Sagami Chemical Research Center) und Hatanaka, N., Watanabe, N. und Matsumoto, M., (1986) Heterocycles 24 (7), 1987 – 1996, beschreiben die Verwendung von 4-(1,3-Dithian-2-yl)-1-(4-methylphenyl)sulfonyl-1H-indol bei der Synthese in wenigen Stufen von 4-Formylindol und Derivaten. JP 03/024470 (Sagami Chemical Research Center) und Matsumoto, M., Ishida, Y. und Hatanaka, N., (1986) Heterocycles 24 (6), 1667 – 1674, beschreiben die Verwendung von 1-[(4-Methylphenyl)sulfonyl]-4-(4-morpholinyl)-1H-indol bei der einstufigen Synthese von 4-Aminoindolen. WO 02/32863 (Biovitrum AB) beschreibt eine Reihe von Indolsulfonen, von denen behauptet wird, dass sie Affinität für den 5-HT6-Rezeptor aufweisen.
- Es ist nun eine strukturell neue Klasse von Verbindungen gefunden worden, die ebenfalls 5-HT6-Rezeptoraffinität aufweisen. Die vorliegende Erfindung stellt deshalb in einer ersten Ausführungsform eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon bereit: wobei:
P Phenyl, Naphthyl oder Heteroaryl ist;
R1 Chlor, Brom oder Cyano ist;
R2 Halogen, C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkylsulfinyl, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkanoyl, CN, CF3, OCH2CF3, OCF3, Hydroxy, Hydroxy-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkoxy, C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkoxy, Nitro, Amino, N(C1-6-Alkyl)2, NHC1-6-Alkyl, C1-6-Alkylamino oder Di-C1-6-alkylamino ist; oder
R2 ein Rest C(O)OR4, CONR5R6 oder NR5COR6 ist, wobei R4 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-6-Alkyl sind oder R5 und R6 miteinander verbunden sind, um einen 5- bis 7-gliedrigen azacyclischen Ring zu bilden, welcher gegebenenfalls ein zusätzliches Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff, enthält; oder
R2 Phenyl, Naphthyl oder Heteroaryl ist, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkanoyl, CN, CF3, OCF3, Phenyloxy, Benzyloxy oder C3-6-Cycloalkoxy;
R3 ein 5- bis 7-gliedriger heterocyclischer Ring oder ein bicyclischer heterocyclischer Ring ist, welcher 1 bis 3 Heteroatome enthält, ausgewählt aus Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff, wobei die Ringe gegebenenfalls mit einem oder mehreren C1-6-Alkylresten substituiert sind;
m gleich 1 oder 2 ist; oder
n gleich 0 bis 5 ist. - In einer Ausführungsform wird ein Arzneimittel bereitgestellt, umfassend eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Exzipienten.
- In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist R2 nicht C1-6-Alkoxycarbonyl; OCH2CF3; N(C1-6-Alkyl)2; NHC1-6-Alkyl; ein Rest C(O)OR4, CONR5R6 oder NR5COR6, wobei R4 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-6-Alkyl sind oder R5 und R6 miteinander verbunden sind, um einen 5- bis 7-gliedrigen azacyclischen Ring zu bilden, welcher gegebenenfalls ein zusätzliches Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff, enthält; oder
Phenyl, Naphthyl oder Heteroaryl, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkanoyl, CN, CF3, OCF3, Phenyloxy, Benzyloxy oder C3-6-Cycloalkyloxy. - In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist R2 nicht OCH2CF3; N(C1-6-Alkyl)2; oder NHC1-6-Alkyl.
- Wenn n > 1 ist, können die Reste R2, die zueinander in ortho-Position stehen, gegebenenfalls miteinander verbunden sein, um einen Ring zu bilden.
- Alkylreste, entweder allein oder als Teil eines anderen Rests, können geradkettig oder verzweigt sein. Der Begriff "Halogen" wird hierin verwendet, um, wenn nicht anders angegeben, Fluor, Chlor, Brom oder Iod zu beschreiben. Wo hierin verwendet, soll der Begriff Naphthyl, wenn nicht anders angegeben, sowohl Naphth-1-yl- als auch Naphth-2-yl-Reste bezeichnen.
- Der Begriff "Heteroaryl" soll einen aromatischen oder einen kondensierten bicyclischen oder tricyclischen aromatischen Ring bedeuten, der 1 bis 3 Heteroatome enthält, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel. Geeignete Beispiele für derartige aromatische Ringe schließen Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Triazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Isothiazolyl, Isoxazolyl, Thiadiazolyl, Pyrazolyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl und Pyridyl ein. Geeignete Beispiele für derartige kondensierte aromatische Ringe schließen Chinolinyl, Isochinolinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Cinnolinyl, Indolyl, Benzofuranyl, Dibenzofuranyl, Benzothienyl, Benzimidazolyl, Benzoxazolyl, Benzoxadiazolyl, Benzthiadiazolyl, Imidazothiazolyl und dergleichen ein. Heteroarylreste können, wie vorstehend beschrieben, an das restliche Molekül über ein Kohlenstoffatom oder, wo vorhanden, ein geeignetes Stickstoffatom gebunden sein.
- Der Begriff "5- bis 7-gliedriger heterocyclischer Ring" soll einen nicht aromatischen Ring, der 1 bis 3 Heteroatome enthält, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, bedeuten. Derartige Ringe können teilweise ungesättigt sein. Geeignete Beispiele für 5- bis 7-gliedrige heterocyclische Ringe schließen Piperidinyl, Tetrahydropyridinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Azepanyl, Diazepanyl und Piperazinyl ein.
- Ein 5- bis 7-gliedriger heterocyclischer Ring kann, wie vorstehend beschrieben, an den Rest des Moleküls über ein Kohlenstoffatom oder ein geeignetes Stickstoffatom gebunden sein.
-
- Bevorzugt ist m = 0, 1 oder 2, am meisten bevorzugt 1 oder 2.
- Bevorzugt ist n = 0, 1, 2 oder 3, am meisten bevorzugt 1.
- Ein bevorzugter Substituent für Ringe innerhalb der Definition von R3, die an Kohlenstoff- und/oder Stickstoffatomen vorhanden sein können, ist Methyl.
- Am meisten bevorzugt ist R3 ein unsubstituiertes Piperazin oder N-Methylpiperazin, das an den Rest des Moleküls über ein geeignetes Stickstoffatom gebunden ist. Ebenfalls am meisten bevorzugt steht R3 für 1,4-Diazepanyl, das über ein Stickstoffatom an die Indoleinheit gebunden ist, gegebenenfalls mit einer Methylgruppe substituiert. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind solche, in denen R3 eine Piperazinyl- oder ein 1,4-Diazepanylgruppe ist, die an die Indoleinheit über ein Stickstoffatom gebunden ist, wobei beide gegebenenfalls mit einer einzelnen Methylgruppe substituiert sein können. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind solche, wobei R3 eine unsubstituierte Piperazinylgruppe ist, die an die Indoleinheit über ein Stickstoffatom gebunden ist.
- Wenn m 2 ist, können die Reste R1 gleich oder verschieden sein. Um Zweifel zu vermeiden, können die Reste R1 an jedem geeigneten Kohlenstoffatom innerhalb des Indolrings substituiert sein. Ein besonders bevorzugter Rest R1 ist Chlor in der 5-Position des Indohings. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), wobei R1 5-Chlor, 7-Chlor oder 5,7-Dichlor bedeutet, am meisten bevorzugt 5-Chlor oder 5,7-Dichlor.
- Bevorzugt bedeutet P Phenyl, Naphthyl, Benzothiophenyl, Thiazolyl, Thienyl, Oxazolyl, Benzothiadiazolyl, Benzoxadiazolyl, Benzofuranyl, Pyrazolyl, Pyridinyl, Dibenzofuranyl, Isochinolinyl oder Imidazothiazolyl. Am meisten bevorzugt bedeutet P Phenyl, Pyridyl oder Pyrazolyl, insbesondere Phenyl.
- Wenn n nicht 0 ist, ist R2 bevorzugt Halogen (insbesondere Chlor oder Brom), ein C1-6-Alkylrest (insbesondere Methyl), CF3, Cyano, ein C1-6-Alkoxyrest (insbesondere Methoxy) oder Heteroaryl. Ebenfalls bevorzugt bedeutet R2 Fluor, Iod, Ethyl, Propyl, Butyl, C(CH3)3, OCF3, NR5COR6 (insbesondere NHCOCH3), NO2, COOR4 (insbesondere COOH und COOCH3), C1-6-Alkanoyl (insbesondere COCH3), Heteroaryl (insbesondere Pyridyl und Oxazolyl), O(CH2)3CH3, Phenyl, N(CH3)2 oder OCH2CF3. Am meisten bevorzugt ist R2 Chlor, Brom, Methyl, OCF3 oder Cyano, insbesondere Chlor. Wenn n 2, 3, 4 oder 5 ist, können die Reste R2 gleich oder verschieden sein. R2 ist am meisten bevorzugt in der 3-Position.
- Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen schließen die Beispiele E1, E74 – 78, E132, E135 – 162, E164, E166, E169 – 170 und E175 wie nachstehend gezeigt oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon ein.
- Stärker bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen schließen:
5-Chlor-1-(naphthalin-2-sulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indoltrifluoressigsäuresalz (E77);
5-Chlor-1-(3,5-dichlor-2-methoxybenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indoltrifluoressigsäuresalz (E78);
5-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol Hydrochlorid (E132);
5-Chlor-1-(pyridin-2-sulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol Hydrochlorid (E149);
7-Chlor-1-(3,5-dichlorbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol Hydrochlorid (E153);
1-(3-Chlorbenzolsulfonyl)-5,7-dichlor-4-piperazin-1-yl-1H-indol Hydrochlorid (E159); und
7-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-4-[1,4]diazepan-1-yl-1H-indol Hydrochlorid (E175) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon ein. - Die Verbindungen der Formel (I) können Säureadditionssalze davon bilden. Es ist selbstverständlich, dass die Salze der Verbindungen der Formel (I) für die Verwendung in der Medizin pharmazeutisch verträglich sein sollten. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Salze werden dem Fachmann ersichtlich sein und schließen solche ein, die in J. Pharm. Sci. 1977, 66, 1 – 19 beschrieben sind, wie Säureadditionssalze, die mit anorganischen Säuren, z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure; und organischen Säuren, z. B. Bernsteinsäure, Maleinsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Citronensäure, Weinsäure, Benzoesäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Trifluoressigsäure oder Naphthalinsulfonsäure, gebildet werden. Die vorliegende Erfindung schließt alle möglichen stöchiometrischen und nicht-stöchiometrischen Formen in ihren Umfang ein.
- Die Verbindungen der Formel (I) können in kristalliner oder nicht-kristalliner Form hergestellt werden und können, wenn kristallin, gegebenenfalls hydratisiert oder solvatisiert werden. Die Erfindung schließt stöchiometrische Solvate, z. B. Hydrate, ebenso wie Verbindungen, die variable Mengen an Lösungsmittel, z. B. Wasser, enthalten, in ihren Umfang ein.
- Bestimmte Verbindungen der Formel (I) sind dazu fähig, in stereoisomeren Formen (z. B. Diastereomere und Enantiomere) vorzukommen, und die Erfindung erstreckt sich auf jede dieser stereoisomeren Formen und auf Gemische davon, einschließlich Racemate. Die unterschiedlichen stereoisomeren Formen können durch die üblichen Verfahren voneinander getrennt werden oder jedes gegebene Isomer kann durch stereospezifische oder asymmetrische Synthese erhalten werden. Die Erfindung erstreckt sich auch auf jegliche tautomere Formen und Gemische davon.
- Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IA) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon bereit, wobei das Verfahren umfasst
- (a) das Kuppeln einer Verbindung der Formel (II): wobei R1, R3 und m wie in Formel (I) definiert oder geschützte Derivate davon sind, mit einer Verbindung der Formel (III): wobei P, R2 und n wie in Formel (I) definiert oder ein geschütztes Derivat davon sind und L eine Abgangsgruppe ist, und gegebenenfalls anschließend: • Entfernen jeglicher Schutzgruppen, • Bilden eines pharmazeutisch verträglichen Salzes. Die vorliegende Erfindung stellt auch ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (IA) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon bereit, wobei das Verfahren umfasst:
- (b) Herstellen einer Verbindung der Formel (IA), wobei R3 eine gegebenenfalls substituierte Piperazinyl- oder 1,4-Diazepanylgruppe darstellt, die an die Indoleinheit über ein Stickstoffatom gebunden ist, welches das Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV) umfasst wobei R1, R2, P, m und n wie in Formel (IA) definiert oder ein geschütztes Derivat davon sind und L2 eine geeignete Abgangsgruppe (z.B. ein Halogenatom, wie Brom, oder eine Trifluormethylsulfonyloxy- oder Nonafluorbutylsulfonyloxygruppe) darstellt, mit einer Verbindung R3'-H umfasst, wobei R3' eine gegebenenfalls geschützte und/oder substituierte Piperazinyl- oder 1,4-Diazepanylgruppe darstellt, und gegebenenfalls anschließend: • Entfernen jeglicher Schutzgruppen, • Bilden eines pharmazeutisch verträglichen Salzes; oder
- (c) Entschützen einer Verbindung der Formel (IA), welche geschützt ist; oder
- (d) Umwandlung einer Verbindung der Formel (IA) in andere Verbindungen der Formel (IA).
- In Verfahren (a) schließen geeignete Abgangsgruppen Halogen, insbesondere Chlor, ein. Die Umsetzung der Verbindungen der Formeln (II) und (III) kann durch Zusammenmischen der zwei Reaktanten, gegebenenfalls unter Phasentransferbedingungen, in einem Gemisch aus einem inerten organischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran mit einer wässrigen Base wie Natriumhydroxid mit der Zugabe eines geeigneten Phasentransfer-Katalysators wie Tetrabutylammoniumhydroxid durchgeführt werden. Alternativ dazu kann in diesem Fall die Umsetzung der Verbindungen der Formeln (II) und (III) durch Behandeln einer Verbindung der Formel (II) mit einer geeigneten Base wie Natriumhydrid, Natriumhexamethyldisilazan (NaHMDS) oder einer geeigneten starken organischen Base wie DBU oder BEMP in einem inerten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran oder N,N-Dimethylformamid, um das Anion von (II) zu bilden, und dann Behandeln dessen mit einer Verbindung der Formel (III) in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt werden.
- Das Verfahren (b) umfasst typischerweise die Verwendung einer geeigneten Base wie Cäsiumcarbonat, eines geeigneten Salzes wie Palladiumsalz (z. B. Palladiumacetat), eines geeigneten Liganden wie BINAP und eines geeigneten Lösungsmittels wie 1,4-Dioxan.
- Es wird dem Fachmann selbstverständlich sein, dass es notwendig sein kann, bestimmte reaktive Substituenten während einiger der vorstehenden Verfahren zu schützen.
- In Verfahren (c) können Standard-Schutz- und Entschützungstechniken, wie die in Greene, T. W., "Protective Groups in Organic Synthesis", New York, Wiley (1981) beschriebenen, verwendet werden. Zum Beispiel können primäre Amine als Phthalimid-, Benzyl-, Benzyloxycarbonyl- oder Tritylderivate geschützt werden. Carbonsäurereste können als Ester geschützt werden. Aldehyd- oder Ketonreste können als Acetale, Ketale, Thioacetale oder Thioketale geschützt werden. Das Entschützen derartiger Gruppen wird unter Verwendung üblicher, auf dem Fachgebiet bekannter Verfahren erreicht.
- Das Verfahren (d) kann unter Verwendung üblicher Umwandlungsverfahren wie Epimerisation, Oxidation, Reduktion, Alkylierung, nukleophile oder elektrophile aromatische Substitution, Esterhydrolyse oder Amidbindungsbildung durchgeführt werden. Zum Beispiel die Umwandlung der Reste R1 und R2 oder die Umwandlung von einem Salz der Formel (I) in ein anderes Salz der Formel (I), z. B. indem das Salzsäuresalz aus dem Trifluoressigsäuresalz durch Behandeln mit überschüssiger Salzsäure hergestellt wird, gefolgt von Verdampfung.
- Die Verbindungen der Formeln (II) und (III) sind im Handel erhältlich, können unter Verwendung der hierin beschriebenen Verfahren oder durch dazu analoge Verfahren oder gemäß bekannten Verfahren hergestellt werden.
- Zum Beispiel können die Verbindungen der Formel (II) aus dem entsprechenden geschützten Indol mit einer Abgangsgruppe in der 4-Position (z. B. einem Halogenatom wie Brom oder einer Trifluormethylsulfonyloxygruppe oder einer Nonafluorbutylsulfonyloxygruppe) durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel R3'-H hergestellt werden, wobei R3' einen N-enthaltenden Heterocyclus darstellt wie ein gegebenenfalls substituiertes oder geschütztes Piperazinyl oder 1,4-Diazepanyl.
- Die Verbindungen der Formel (IV) können durch Verfahren hergestellt werden, die denen analog sind, die für Verfahren (a) vorstehend beschrieben wurden.
- Pharmazeutisch verträgliche Salze können üblicherweise durch Umsetzung mit einer passenden Säure oder einem Säurederivat hergestellt werden.
- Die Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze weisen 5-HT6-Rezeptorwirksamkeit auf und man nimmt an, dass sie von potenziellem Nutzen sind bei der Behandlung bestimmter ZNS-Störungen wie Angstzustände, Depression, Epilepsie, obsessiven Zwangsstörungen, Migräne, kognitiven Gedächtnisstörungen (z. B. Alzheimer-Krankheit, mit dem Alter verbundener kognitiver Verfall und schwache kognitive Verschlechterung, Parkinson-Krankheit, ADHD (Aufmerksamkeitsschwäche-Störung/Hyperaktivitäts-Syndrom), Schlafstörungen (einschließlich Störungen des Zirkadianrhythmusses), Ernährungsstörungen wie Anorexie und Bulimie, Panikanfälle, Entzug von Drogen (Arzneimittelmissbrauch) wie Kokain, Ethanol, Nikotin und Benzodiazepinen, Schizophrenie und auch Störungen, die mit einem spinalen Trauma und/oder Kopfverletzungen in Zusammenhang stehen wie ein Hydrocephalus. Es wird erwartet, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in der Behandlung bestimmter GI-(gastrointestinaler) Störungen wie IBS (Reizdarmsyndrom) von Nutzen sind.
- Deshalb wird auch eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon bereitgestellt zur Verwendung als therapeutische Substanz, insbesondere bei der Behandlung oder Prophylaxe von Depression, Angstzuständen und kognitiven Gedächtnisstörungen. Ebenfalls wird insbesondere eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon bereitgestellt zur Verwendung bei der Behandlung von Alzheimer Krankheit, mit dem Alter verbundenem kognitiven Verfall, schwacher kognitiver Verschlechterung, ADHD und Schizophrenie.
- Es wird ferner ein Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe der vorstehenden Störungen in Säugern einschließlich Menschen bereitgestellt, welches das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon an den Leidenden umfasst.
- In einer anderen Ausführungsform wird die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe der vorstehenden Störungen bereitgestellt.
- Um die Verbindungen der Formel (I) in der Therapie zu verwenden, werden sie normalerweise in Übereinstimmung mit der pharmazeutischen Standardpraxis zu einem Arzneimittel formuliert.
- Ein erfindungsgemäßes Arzneimittel, das durch Beimischung, geeigneterweise unter Umgebungstemperatur und Atmosphärendruck, hergestellt werden kann, wird üblicherweise für die orale, parenterale oder rektale Verabreichung angepasst und kann als solches in Form von Tabletten, Kapseln, oralen Flüssigzubereitungen, Pulvern, Granula, Lutschtabletten, rekonstituierbaren Pulvern, injizierbaren oder infusionsfähigen Lösungen oder Suspensionen oder Suppositorien vorliegen. Oral verabreichbare Zusammensetzungen sind im Allgemeinen bevorzugt.
- Tabletten und Kapseln für die orale Verabreichung können in Dosiseinheitenform vorliegen und können übliche Exzipienten wie Bindemittel, Füllstoffe, Tablettier-Gleitmittel, Sprengmittel und verträgliche Netzmittel enthalten. Die Tabletten können gemäß den in der normalen pharmazeutischen Praxis bekannten Verfahren überzogen sein.
- Orale Flüssigzubereitungen können in Form von zum Beispiel wässrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen oder Elixieren vorliegen oder sie können in der Form eines Trockenprodukts für die Rekonstitution mit Wasser oder anderen geeigneten Vehikeln vor der Anwendung vorliegen. Derartige flüssige Zubereitungen können übliche Zusatzstoffe wie Suspendiermittel, Emulgatoren, nicht-wässrige Vehikel (die Speiseöle einschließen können), Konservierungsstoffe und, falls gewünscht, übliche Geschmacksstoffe oder Färbemittel enthalten.
- Für die parenterale Verabreichung werden Flüssig-Dosiseinheitenformen unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon und eines sterilen Vehikels hergestellt. Die Verbindung kann, in Abhängigkeit von dem Vehikel und der verwendeten Konzentration, entweder in dem Vehikel suspendiert oder gelöst werden. Bei der Zubereitung der Lösungen kann die Verbindung zur Injektion gelöst und filtersterilisiert werden, bevor sie in ein geeignetes Fläschchen oder eine Ampulle gefüllt und versiegelt wird. Vorteilhafterweise werden Hilfsstoffe wie ein Lokalanästhetikum, Konservierungsstoffe und Puffer in dem Vehikel gelöst. Um die Stabilität zu fördern, kann die Zusammensetzung nach dem Füllen in das Fläschchen gefroren werden und das Wasser kann unter Vakuum entfernt werden. Parenterale Suspensionen werden im Wesentlichen auf die gleiche Weise hergestellt mit der Ausnahme, dass die Verbindung in dem Vehikel suspendiert anstatt gelöst ist, und dass die Sterilisation nicht durch Filtration erfolgen kann. Die Verbindung kann sterilisiert werden, indem sie Ethylenoxid vor dem Suspendieren in einem sterilen Vehikel ausgesetzt wird. Vorteilhafterweise wird ein grenzflächenaktives Mittel oder ein Netzmittel in die Zusammensetzung eingeschlossen, um die einheitliche Verteilung der Verbindung zu erleichtern.
- Die Zusammensetzung kann etwa 0,1 Gew.-% bis 99 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 60 Gew.-% des aktiven Materials in Abhängigkeit von dem Verabreichungsverfahren enthalten.
- Die Dosis der Verbindung wird bei der Behandlung der vorstehend erwähnten Störungen auf übliche Weise mit der Schwere der Störungen, dem Gewicht des Leidenden und anderen, ähnlichen Faktoren variieren. Jedoch können die Dosiseinheiten als allgemeine Richtlinie 0,05 bis 1000 mg, stärker geeignet 0,05 bis 20,0 mg, zum Beispiel 0,2 bis 5 mg betragen; und derartige Dosiseinheiten können mehr als einmal am Tag verabreicht werden, zum Beispiel zwei- oder dreimal am Tag, so dass die tägliche Gesamtdosis im Bereich von etwa 0,5 bis 100 mg liegt; und eine derartige Therapie kann sich über eine Reihe von Wochen oder Monate erstrecken.
- Die folgenden Beschreibungen und Beispiele veranschaulichen die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
- Beschreibung 1
- 4-(4-Methylpiperazin-1-yl)-1H-indol (D1)
- 4-Aminoindol (5,0 g, 37,8 mmol) wurde in n-Butanol (100 ml) gelöst, gefolgt von der Zugabe von Natriumcarbonat (16,0 g, 0,15 mol) und Mechlorethamin Hydrochlorid (8,73 g, 45,4 mmol). Die so erhaltene Suspension wurde bei Raumtemperatur 48 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde dann unter Vakuum entfernt, der Rückstand wurde in Dichlormethan (200 ml) aufgenommen und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (2 × 100 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel wurde verdampft. Das Rohmaterial wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselgel gereinigt, wobei mit einem Methanol/Dichlormethan-Gradienten eluiert wurde, um die Titelverbindung (D1) (4,82 g, 59 %) bereitzustellen. δH (CDCl3)/ppm 2,40 (3H, s), 2,69 (4H, br s), 3,29 (4H, br s), 6,55 (1H, t, J = 4,0 Hz), 6,60 (1H, d, J = 7,2 Hz), 7,05 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,10 (1H, d, H = 7,6 Hz), 7,14 (1H, t, J = 3,2 Hz). MS: m/z (MH+) 216.
- Beschreibung 2
- 4-(4-Benzylpiperazin-1-yl)-1-(5-chlor-3-methylbenzo[b]thiophen-2-sulfonyl)-1H-indol (D2)
- Eine 40 gew.-%ige wässrige Lösung von Tetrabutylammoniumhydroxid (0,015 ml, 0,022 mmol) wurde zu einer gerührten Lösung von 4-(4-Benzylpiperazin-1-yl)-1H-indol (zur Synthese siehe: Mewshaw et al., Bioorg. Med. Chem. Lett. 1998, 19 (8), 2675 – 2680) (102 mg, 0,35 mmol) in Tetrahydrofuran (1 ml) bei Umgebungstemperatur zugegeben. Zu dieser kräftig gerührten Lösung wurde eine 50 gew.-%ige Lösung von Natriumhydroxid (1 ml) in einer Portion zugegeben, gefolgt von, nach einem 5-minütigen Zeitraum, einer Lösung aus 5-Chlor-3-methylbenzo[b]thiophen-2-sulfonylchlorid (98 mg, 0,35 mmol) in Tetrahydrofuran (0,5 ml) über 10 Minuten. Das Gemisch wurde kräftig drei Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt, dann mit Ethylacetat (15 ml) verdünnt. Das Gemisch wurde mit Wasser (2 × 15 ml) gewaschen und die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie auf Kieselgel gereinigt, wobei mit einem Aceton/Toluol-Gradienten eluiert wurde, um die Titelverbindung (D2) (82 mg, 44 %) als einen Schaum bereitzustellen. MS: m/z (MH+) 536/538.
- Beschreibung 3
- Herstellung von an Wang-Harz gebundenem 4-Nitrophenylchlorformyl (D3)
- Polystyrol-Wang-Harz (1,95 g, 1,7 mmol/g, Kügelchengröße 150 – 300 Mikrometer) wurde in DCM (50 ml) suspendiert und auf 0 °C in einem Eisbad gekühlt. N-Methylmorpholin (1,1 ml, 9,93 mmol) wurde zugegeben, gefolgt von 4-Nitrophenylchlorformiat (2 g, 9,93 mmol) in Portionen unter manuellem Mischen. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur gebracht und 24 Stunden unter Argon geschüttelt. Das Titelharz (D3) wurde filtriert und mit DCM (100 ml × 5) gewaschen, dann unter Vakuum getrocknet und in Beschreibung 4 verwendet.
- Beschreibung 4
- Herstellung von an Wang-Harz gebundenem 1-(4-Indolyl)piperazin-4-yl (D4)
- Das Produkt aus Beschreibung 3 (mutmaßlich 3,31 mmol) wurde mit DMF (40 ml) 30 Sekunden geschüttelt, bevor 4-Piperazin-1-ylindol (1,33 g, 6,62 mmol) in DMF (10 ml) zugegeben wurde, und das Gemisch wurde 48 Stunden geschüttelt. Das Harz wurde dann filtriert und mit DMF (100 ml × 4) gewaschen, und diese Waschungen wurden aufbewahrt, um das überschüssige Amin wiederzugewinnen. Das Harz wurde dann weiter mit DMF (100 ml × 2), DCM (100 ml × 5), DCM/MeOH (1 : 1, 100 ml × 2), MeOH (100 ml × 2), Diethylether (100 ml × 2) gewaschen, um das Titelharz (D4) zu ergeben, das unter Vakuum getrocknet und in Beschreibung 5 verwendet wurde.
- Beschreibung 5
- Allgemeines Verfahren zur Sulfonierung von an Wang-Harz gebundenem 1-(4-Indolyl)piperazin-4-yl (D5)
- Das allgemeine Kupplungsverfahren wurde durch Automatisierung auf einem Myriad Core Robotersystem durchgeführt. Alle Operationen wurden durch Automatisierung durchgeführt, wenn nicht anders angegeben.
- Das Harz aus Beschreibung 4 (80 mg, mutmaßlich 0,14 mmol) wurde in 2 ml Myriad-Reaktionsgefäße abgewogen. THF (1 ml) wurde zugegeben und die Umsetzungen wurden mit Argon gespült. Kalium-tert-butoxid (0,21 ml einer 1 M Lösung in THF, 0,21 mmol) in THF (0,7 ml) wurde zugegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt. Zu jedem Gefäß wurde das passende Sulfonylchlorid (0,28 mmol) in THF (0,5 ml) manuell zugegeben (die verwendeten Sulfonylchloride entsprechen RSO2Cl wie in Tabelle 1 gezeigt) und die Gemische wurden für 5 Stunden unter Argon bei Raumtemperatur gerührt. Die Harzprodukte wurden manuell filtriert und nacheinander mit DMF/Wasser (9 : 1, 2 ml × 2), THF (2 ml × 3), DCM (2 ml × 3), DCM/MeOH (1 : 1, 2 ml × 3), MeOH (2 ml × 3), DCM (2 ml × 3), Diethylether (2 ml × 3) gewaschen, um die einzelnen, an das Harz gebundenen 1-Sulfonylindole (D5) bereitzustellen.
- Beschreibung 6
- 4-(5-Chlor-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D6)
- Zu einer gerührten Lösung von 4-(1H-Indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (zur Synthese siehe: WO 99/67237 (1999)) (0,12 g, 0,4 mmol) in 1,4-Dioxan (5 ml) wurde N-Chlorsuccinimid (53 mg, 0,4 mmol) zugegeben. Nach dem Rühren für 30 Minuten wurde ein Gemisch aus Wasser/Ethanol (2 ml, 1 : 1, Vol./Vol.) zugegeben und die so erhaltene Lösung wurde unter Vakuum eingeengt. DCM (20 ml) wurde zugegeben und die organische Phase wurde mit Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt und durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit DCM eluiert wurde, um die Titelverbindung (D6) (75 mg, 56 %) bereitzustellen, δH (CDCl3)/ppm 1,51 (9H, s), 3,32 (4H, br s), 3,62 (4H, br s), 6,69 (1H, t, J = 2,4 Hz), 7,07 (1H, d, J = 8,8 Hz), 7,16 – 7,18 (2H, m), 8,20 (1H, br s). MS: m/z (M-H)– 334/336.
- Beschreibung 7
- 4-[5-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D7)
- Zu einer gerührten Suspension von Natriumhydrid (11 mg, 0,3 mmol, 60%ige Suspension in Öl) in DMF (2 ml) wurde tropfenweise 4-(5-Chlor-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D6) (75 mg, 0,2 mmol) als Lösung in DMF (1 ml) zugegeben. Nach dem Rühren für 20 Minuten wurde eine Lösung von 3-Chlorbenzolsulfonylchlorid (70 mg, 0,3 mmol) in DMF (1 ml) tropfenweise zugegeben und man ließ das so erhaltene Gemisch unter Rühren für 15 Stunden stehen. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit DCM (20 ml) verdünnt und mit Wasser (2 × 10 ml), Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und filtriert. Das Filtrat wurde unter Vakuum eingeengt und durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit DCM eluiert wurde, um die Titelverbindung (D7) (88 mg, 77 %) bereitzustellen, δH (CDCl3)/ppm 1,49 (9H, s), 3,20 (4H, br s), 3,56 (4H, br s), 6,84 (1H, d, J = 3,8 Hz), 7,30 (1H, d, J = 8,8 Hz), 7,40 (1H, t, J = 7,9 Hz), 7,49 – 7,56 (2H, m), 7,65 (1H, d, J = 8,8 Hz), 7,70 – 7,76 (1H, m), 7,84 (1H, t, J = 1,9 Hz). MS: m/z (M-H)– 508/510.
- Beschreibung 8
- 5-Methoxy-4-nitro-1-(toluol-4-sulfonyl)-1H-indol (D8)
- Zu einer Lösung von 5-Methoxy-1-(toluol-4-sulfonyl)-1H-indol (zur Synthese siehe: Zheng et al., Heterocycles 1994, 37 (3), 1761 – 1772) (2,0 g, 6,6 mmol) in DCM (20 ml) wurde mit Salpetersäure imprägniertes Kieselgel (siehe: Thummel et al., J. Org. Chem. 1993, 58 (7) 1668) (4,0 g) zugegeben und die Suspension wurde 5 Stunden gerührt. Das Kieselgel wurde dann abgefiltert und mit DCM (20 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde unter Vakuum eingeengt und durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit DCM eluiert wurde, um die Titelverbindung (D8) (1,72 g, 75 %) bereitzustellen, δH (CDCl3)/ppm 2,36 (3H, s), 3,97 (3H, s), 6,92 (1H, d, J = 3,8 Hz), 7,07 (1H, d, J = 9,2 Hz), 7,25 (2H, d, J = 8,0 Hz), 7,67 (1H, d, J = 4,0 Hz), 7,73 (2H, d, J = 8,0 Hz), 8,11 (1H, d, J = 9,0 Hz). MS: m/z (MH+) 347.
- Beschreibung 9
- 5-Methozy-1-(toluol-4-sulfonyl)-1H-indol-4-ylamin (D9)
- 5-Methoxy-4-nitro-1-(toluol-4-sulfonyl)-1H-indol (D8) (1,0 g, 2,9 mmol) wurde in Ethanol (50 ml) gelöst, gefolgt von der Zugabe von 10 % Palladium auf Kohle (0,2 g). Das so erhaltene Gemisch wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre 15 Stunden gerührt, gefolgt von Filtration (Celite) und Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum. Dies stellte die Titelverbindung (D9) (0,7 g, 77 %) bereit, δH (CDCl3)/ppm 2,33 (3H, s), 3,85 (3H, s), 3,95 (2H, br s), 6,54 (1H, d, J = 3,8 Hz), 6,87 (1H, d, J = 9,0 Hz), 7,19 (2H, d, J = 8,2 Hz), 7,34 (1H, d, J = 8,8 Hz), 7,43 (1H, d, J = 4,0 Hz), 7,72 (2H, d, J = 8,0 Hz). MS: m/z (MH)+ 317.
- Beschreibung 10
- 2-Chlor-3,5-difluorbenzolsulfonylchlorid (D10)
- Zu einer Lösung von Natriumnitrit (0,44 g, 3,2 mmol) in Wasser (2 ml) wurde über 0,25 Stunden eine gerührte, eisgekühlte Lösung von 2-Chlor-3,5-difluoranilin (0,52 g, 3,2 mmol) in konzentrierter Salzsäure (7 ml) zugegeben. Nach dem Rühren bei dieser Temperatur für 20 Minuten wurde das Gemisch portionsweise zu einem gerührten Gemisch von Kupfer(I)chlorid (90 mg, 0,1 mmol) in einer mit Schwefeldioxidgas gesättigten Lösung aus Eisessig zugegeben. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde das Gemisch mit DCM (2 × 30 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingeengt, um die Titelverbindung (0,38 g, 48 %) (D10) als ein rohes Öl zu ergeben, das ohne weitere Reinigung (siehe Beispiel 131) verwendet wurde.
- Beschreibung 11
- 2,3,5-Trichlorbenzolsulfonylchlorid (D11)
- Die Titelverbindung (D11) wurde aus 2,3,5-Trichloranilin (zur Herstellung siehe Recl. Trav. Chimi. Pays-Bas. 1931, 50, 112) durch das in Beschreibung 10 beschriebene Verfahren hergestellt. Das Rohmaterial wurde im nächsten Schritt (siehe Beispiel 130) verwendet.
- Beschreibung 12
- 4-[1-(3-Chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D12)
- Eine 1 M Lösung von Kalium-tert-butoxid (60 ml, 60 mmol) wurde über 15 Minuten zu einer gerührten Lösung von 4-(1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester [siehe WO 99/67237 (1999) für die Herstellung] (17,2 g, 57,1 mmol) in Tetrahydrofuran (400 ml) bei 8 °C unter Argon zugegeben. Man ließ die so erhaltene Lösung auf Umgebungstemperatur über 30 Minuten aufwärmen und kühlte dann erneut auf 8 °C. Zu dieser gekühlten Lösung wurde dann eine Lösung von 3-Chlorbenzolsulfonylchlorid (12,5 g, 59,2 mmol) in Tetrahydrofuran (100 ml) über 30 Minuten zugegeben. Die Lösung wurde bei Umgebungstemperatur 18 h unter Argon gerührt. Nach dem Einengen des Reaktionsgemischs auf ein Drittel des Volumens wurde Ethylacetat (700 ml) zugegeben und die Lösung wurde mit Wasser (700 ml) und Salzlösung (700 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingeengt, um einen Rückstand zu ergeben, der mit Diethylether (150 ml) gerührt wurde, um die Titelverbindung (D12) als einen cremefarbenen Feststoff (22,1 g, 46,4 mmol, 81 %) bereitzustellen, δH (CDCl3/ppm 1,48 (9H, s), 3,07 (4H, m), 3,61 (4H, m), 6,70 – 6,74 (2H, m), 7,23 – 7,27 (1H, m), 7,37 (1H, t, J = 8,0 Hz), 7,49 – 7,52 (2H, m), 7,64 (1H, d, J = 8,0 Hz), 7,79 (1H, dd, J = 1,6, 8,0 Hz), 7,85 (1H, d, J = 1,8 Hz).
- Beschreibung 13
- 4-[5-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D13)
- N-Chlorsuccinimid (7,1 g, 53,2 mmol) wurde portionsweise über 0,75 h zu einer gerührten Lösung von 4-[1-(3-Chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D12) (22,0 g, 46,2 mmol) in Eisessig (500 ml) bei 28 °C unter Argon zugegeben. Nach dem Rühren der Lösung bei Umgebungstemperatur für 2 Tage wurde Dichlormethan (1,2 l) zugegeben und die Lösung wurde nacheinander mit Wasser (1 l), 10%iger Natriumthiosulfatlösung (1,2 l), 5 M Natriumhydroxidlösung (2 × 1 l) und Salzlösung (1 l) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum auf einen Schaumrückstand eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit Dichlormethan/Hexan (4 : 1) eluiert wurde, gefolgt von einem Gradienten aus Dichlormethan/Ethylacetat, um die Titelverbindung (D13) (17,9 g, 35,1 mmol, 76 %) bereitzustellen, δH (CDCl3)/ppm 1,50 (9H, s), 3,2 (4H, br s), 3,6 (4H, br s), 6,84 (1H, d, J = 3,8 Hz), 7,30 (1H, d, J = 8,8 Hz), 7,40 (1H, t, J = 8,0 Hz), 7,50 – 7,54 (2H, m), 7,65 (1H, d, J = 8,8 Hz), 7,73 (1H, dd, J = 2,6, 8,0 Hz), 7,84 (1H, d, J = 3,8 Hz).
- Beschreibung 14
- 4-(5-Chlor-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D14)
- Zu einer gerührten Lösung von 4-(1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (zur Synthese siehe: WO 99/67237 (1999)) (6,9 g, 23 mmol) in trockenem 1,4-Dioxan (100 ml) und Wasser (0,041 ml) bei 10 °C wurde N-Chlorsuccinimid (3,7 g, 28 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde in einem Wasserbad 1,5 h gerührt, wobei die Temperatur während dieser Zeit auf 18 °C anstieg. Gesättigtes wässriges Natriumthiosulfat (15 ml) und gesättigtes wässriges Natriumbicarbonat (15 ml) wurden zugegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde kräftig 10 min gerührt und dann mit tert-Butylmethylether und Salzlösung extrahiert. Die organische Schicht wurde gesammelt, unter Vakuum eingeengt und durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit einem Dichlormethan/tert-Butylmethylether-Gradienten eluiert wurde, um die Titelverbindung (D14) (5,5 g, 71 %) bereitzustellen, die mit dem in D6 beschriebenen Material identisch war, wie durch Vergleich der Protonen-NMR-Spektren beurteilt wurde.
- Beschreibung 15
- Gemisch aus 4-(7-Chlor-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester und 4-(3-Chlor-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (ca. 9 : 1) (D15)
- Aus der chromatographischen Reinigung von D14 wurde (wobei nach D14 eluiert worden war) ein Gemisch aus den Titelverbindungen (D15) (1,2 g, 16 %) isoliert, δH (CDCl3)/ppm 1,50 (9H, s), 3,05 – 3,20 (4H, m), 3,62 – 3,70 (4H, m), 6,49 – 6,70 (2H, m), 7,04 – 7,23 (2H, m), 8,18 (0,1H, br s), 8,42 (0,9H, br s). MS: m/z (M-H)– 334.
- Beschreibung 16
- 4-[3-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-1H indol-4-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D16)
- Das aus D15 erhaltene Gemisch (0,18 g) wurde in das Sulfonamid umgewandelt wie für E75 – E78 beschrieben. Säulenchromatographie über Kieselgel, wobei mit einem Dichlormethan/tert-Butylmethylether-Gradienten eluiert wurde, stellte die Titelverbindung (D16) (0,031 g) als ein farbloses, langsam fest werdendes Öl bereit. δH (CDCl3)/ppm 1,48 (9H, s), 2,99 (4H, br s), 3,50 – 3,75 (4H, m), 6,85 (1H, d, J = 7,8 Hz), 7,28 (1H, t, J = 8,1 Hz), 7,40 (1H, t, J = 8,0 Hz), 7,49 – 7,55 (2H, m), 7,70 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,75 (1H, d, J = 8,0 Hz), 7,86 (1H, t, J = 0,9 Hz).
- Beschreibung 17
- 4-[7-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D17)
- Aus der chromatographischen Reinigung von D16 wurde (wobei nach D16 eluiert worden war) die Titelverbindung (D17) (0,059 g) als ein farbloser Schaum isoliert. δH (CDCl3)/ppm 1,49 (9H, s), 3,03 – 3,09 (4H, m), 3,61 – 3,67 (4H, m), 6,68 (1H, d, J = 8,4 Hz), 6,77 (1H, d, J = 4,0 Hz), 7,14 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,43 (1H, t, J = 8,0 Hz), 7,53 – 7,56 (1H, m), 7,69 – 7,72 (1H, m), 7,80 (1H, t, J = 1,8 Hz), 7,84 (1H, d, J = 3,6 Hz).
- Beschreibung 18
- 4-(7-Brom-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D18)
- Zu einer gerührten Lösung von 4-(1H-Indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (zur Synthese siehe: WO 99/67237 (1999)) (2,6 g, 8,5 mmol) in trockenem 1,4-Dioxan (35 ml) und Wasser (0,015 ml) bei 10 °C wurde N-Bromsuccinimid (1,8 g, 10 mmol) zugegeben. Man ließ das Gemisch auf 25 °C über 1 h unter Rühren aufwärmen. Gesättigtes wässriges Natriumthiosulfat (5 ml) und gesättigtes wässriges Natriumbicarbonat (5 ml) wurden zugegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde kräftig 5 min gerührt und dann mit tert-Butylmethylether und halb gesättigter Salzlösung extrahiert. Die organische Schicht wurde gesammelt, unter Vakuum eingeengt und durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit einem Petrolether (40 – 60)/Dichlormethan/tert-Butylmethylether-Gradienten eluiert wurde, um die Titelverbindung (D18) (1,2 g, 37 %) als einen schmutzig-weißen Schaum bereitzustellen. δH (CDCl3)/ppm 1,50 (9H, s), 3,12 – 3,20 (4H, m), 3,63 – 3,69 (4H, m), 6,48 (1H, d, J = 8,2 Hz), 6,62 (1H, dd, J = 3,0, 2,5 Hz), 7,21 – 7,29 (2H, m), 8,36 (1H, br s). MS: m/z (M-H)– 378.
- Beschreibung 19
- 4-(7-Brom-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D19)
- Zu einer gerührten Lösung von Natriumhydrid (67 mg, 60%ige Suspension in Öl) in trockenem THF (8 ml) wurde tropfenweise 4-(7-Brom-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D18) (0,32 g, 0,84 mmol), gefolgt von 3-Chlorbenzolsulfonylchlorid (0,24 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde 25 min mit Ultraschall behandelt, gefolgt von der Zugabe von trockenem DMF (5 ml), Natriumhydrid (34 mg, 60%ige Suspension in Öl) und 3-Chlorbenzolsulfonylchlorid (0,12 ml). Nach 5 h wurden mehr Natriumhydrid (67 mg, 60%ige Suspension in Öl) und 3-Chlorbenzolsulfonylchlorid (0,24 ml) zugegeben. Nach weiteren 15 h wurde das Gemisch mit tert-Butylmethylether und wässrigem Natriumbicarbonat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, unter Vakuum eingeengt und durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit einem Petrolether (40 – 60)/Dichlormethan/tert-Butylmethylether-Gradienten eluiert wurde, um die Titelverbindung (D19) (0,14 g) als einen leicht violetten Film bereitzustellen. δH (CDCl3)/ppm 1,49 (9H, s), 3,02 – 3,09 (4H, m), 3,62 – 3,69 (4H, m), 6,63 (1H, d, J = 8,4 Hz), 6,77 (1H, d, J = 8,8 Hz), 7,36 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,42 (1H, t, J = 7,9 Hz), 7,56 (1H, dt, J = 7,2, 1,1 Hz), 7,69 (1H, dt, J = 6,7, 0,7 Hz), 7,79 (1H, t, J = 1,8 Hz), 7,83 (1H, d, J = 3,8 Hz).
- Beschreibung 20
- 4-[7-Cyano-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D20)
- Ein Gemisch von 4-[7-Brom-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D19) (0,13 g, 0,23 mmol), Kupfer(I)cyanid (42 mg) und trockenem DMF (3 ml) wurde unter Rückfluss 4 h erhitzt. Die flüchtigen Bestandteile wurden dann unter Vakuum verdampft und zu dem Rückstand wurden Wasser und gesättigtes wässriges Ammoniak zugegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde mit Ethylacetat und tert-Butylmethylether (2 : 1) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, unter Vakuum eingeengt und durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit einem Gemisch von Petrolether (40 – 60), Dichlormethan und tert-Butylmethylether eluiert wurde, um die Titelverbindung (D20) (0,063 g) als ein farbloses Öl bereitzustellen. δH (CDCl3)/ppm 1,49 (9H, s), 3,18 – 3,24 (4H, m), 3,63 – 3,68 (4H, m), 6,74 (1H, d, J = 8,3 Hz), 6,77 (1H, d, J = 3,8 Hz), 7,49 (1H, t, J = 8,0 Hz), 7,56 – 7,61 (2H, m), 7,79 (1H, d, J = 3,8 Hz), 7,92 (1H, t, J = 1,8 Hz), 8,02 (1H, dd, J = 8,0, 1,1 Hz). MS: m/z (M-CO2-C4H8+H)+ 401.
- Beschreibung 21
- Nonafluorbutan-1-sulfonsäure-[5-chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]ester (D21)
- 1,5,6,7-Tetrahydro-4H-indol-4-on (7,6 g, 56 mmol) wurde zu einer Suspension von Natriumhydrid (60 % in Mineralöl, 2,5 g, 62 mmol) in trockenem DMF (150 ml) unter Kühlen auf einem Eisbad zugegeben. Diese Suspension wurde 20 Minuten gerührt, bevor 3-Chlorbenzolsulfonylchlorid (13 g, 62 mmol) zugegeben wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur unter Argon für 16 h gerührt. Tert-Butylmethylether und Diethylether (ca. 1 : 1, 500 ml) wurden zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, das dann zweimal mit Wasser gewaschen wurde. Die wässrige Schicht wurde mit Diethylether extrahiert und die vereinigten Etherextrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft, um einen beigen Feststoff zu ergeben: 1-(3-Chlorbenzolsulfonyl)-1,5,6,7-tetrahydro-4H-indol-4-on (16,9 g); δH (CDCl3)/ppm 2,13 (2H, m), 2,45 (2H, m), 2,99 (2H, m), 6,66 (1H, d, J = 3,5 Hz), 7,24 (1H, d, J = 3,5 Hz), 7,53 (1H, m), 7,65 (1H, d, J = 8,0 Hz), 7,74 (1H, d, J = 7,9 Hz), 7,86 (1H, s).
- Dieses Material (16,9 g, 55 mmol) wurde wie beschrieben [Heterocycles 1985, 23 (1), 169] durch Erhitzen mit Kupfer(II)chlorid (36,5 g, 273 mmol) in 50%iger wässriger Essigsäure (700 ml) für 2 h verarbeitet. Zusätzliches Kupfer(II)chlorid (36,5 g) wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde weitere 16 h erhitzt. Nach dem Kühlen wurde das Gemisch in Wasser und DCM gegossen, die wässrige Schicht wurde dreimal mit DCM extrahiert und die vereinigten DCM-Extrakte wurden mit gesättigtem wässrigen Natriumbicarbonat, Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft, um ein braunes Öl zu ergeben, das durch Säulenchromatographie gereinigt wurde, um das gewünschte 5,5-Dichlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-1,5,6,7-tetrahydro-4H-indol-4-on zu ergeben. Dieses Material (10,4 g, 28 mmol) wurde in DMF (600 ml) gelöst. Lithiumchlorid (1,22 g, 29 mmol) und Lithiumcarbonat (2,13 g, 29 mmol) wurden zugegeben und das Gemisch wurde auf 150 °C 1 h erhitzt, dann unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in gesättigtes wässriges Ammoniumchlorid (800 ml) gegossen und dreimal mit DCM extrahiert. Die vereinigten DCM-Schichten wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Die Reinigung durch Säulenchromatographie ergab das gewünschte Produkt 5-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)- 1H-indol-4-ol. Dieses Material (4,2 g, 12 mmol) wurde in THF (60 ml) gelöst und Nonafluorbutyl-1-sulfonylfluorid (4,5 g, 15 mmol) wurde zugegeben. Natriumhydrid (60 % in Mineralöl, 0,50 g, 13 mmol) wurde portionsweise zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde unter Argon 64 h gerührt. Ether (150 ml) und Wasser (150 ml) wurden zugegeben, die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht wurde mit Ether extrahiert. Die vereinigten Ether-Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft, um ein braunes Öl zu ergeben. Dies wurde unter Verwendung von Säulenchromatographie gereinigt, um die Titelverbindung (D21) (2,78 g) als einen weißen Feststoff zu ergeben; δH (CDCl3)/ppm 6,81 (1H, dd, J = 3,8, 0,6 Hz), 7,45 (2H, m), 7,57 (1H, ddd, J = 1,1, 2,0, 7,9 Hz), 7,65 (1H, d, J = 3,8 Hz), 7,76 (1H, ddd, J = 1,1, 1,8, 7,9 Hz), 7,88 (1H, t, J = 1,8 Hz), 7,97 (1H, dd, J = 0,8 Hz, 8,8 Hz).
- Beschreibung 22
- 4-(1-(3-Chlorbenzolsulfonyl)-5-cyano-1H-indol-4-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D22)
- Zu einer gerührten Lösung von 4-[1-(3-Chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D12) (350 mg, 0,74 mmol) in Acetonitril (6 ml) bei 0 °C wurde tropfenweise eine Lösung von Chlorsulfonylisocyanat (65 μl, 0,74 mmol) in Acetonitril (1 ml) zugegeben. Nach dem Rühren für 1 h bei dieser Temperatur wurde eine Lösung von Triethylamin (0,11 ml, 0,74 mmol) in Acetonitril (1 ml) tropfenweise zugegeben und man ließ das Reaktionsgemisch über Nacht auf Raumtemperatur aufwärmen. Das Gemisch wurde dann unter Vakuum eingeengt und in Chloroform gelöst. Die organische Phase wurde mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Die Reinigung durch Säulenchromatographie stellte die Titelverbindung als einen weißen Feststoff (85 mg) bereit; δH (CDCl3)/ppm 1,49 (9H, s), 3,43 (4H, t, J = 5,1 Hz), 3,63 (4H, t, J = 5,1 Hz), 6,83 (1H, d, J = 3,8 Hz), 7,44 (1H, t, J = 7,8 Hz), 7,46 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,56 (1H, ddd, J = 8,1, 2,0, 1,0 Hz), 7,59 (1H, d, J = 4,0 Hz), 7,68 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,77 (1H, ddd, J = 7,8, 1,8, 1,0 Hz), 7,85 (1H, t, J = 1,8 Hz); MS: m/z (M-CO2-C4H8+H)+ 401.
- Beschreibung 23
- 4-[1-(3-Chlorbenzolsulfonyl)-2-methyl-1H-indol-4-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D23)
- Eine Lösung von 4-[1-(3-Chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D12) (500 mg, 1,10 mmol) in THF (10 ml) wurde auf –78 °C gekühlt, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe einer Lösung von t-BuLi in Hexan (0,74 ml, 1,3 mmol). Man ließ das so erhaltene Gemisch bei dieser Temperatur für 40 min rühren, gefolgt von der tropfenweisen Zugabe von Iodmethan (0,70 ml, 11 mmol) in THF (5 ml). Man ließ das Reaktionsgemisch dann unter Rühren stehen und über Nacht auf Raumtemperatur aufwärmen. Wasser wurde vorsichtig zugegeben und das Gemisch wurde mit Diethylether extrahiert. Die Extrakte wurden unter Vakuum getrocknet und eingeengt, gefolgt von der Reinigung durch präparative HPLC (Details siehe E2 – E73), um die Titelverbindung als eine klare Paste (20 mg) bereitzustellen; δH (CDCl3)/ppm 1,49 (9H, s), 2,60 (3H, s), 3,14 (4H, t, J = 4,8 Hz), 3,67 (4H, t, J = 4,8 Hz), 6,74 – 6,77 (2H, m), 7,17 (1H, t, J = 8 Hz), 7,23 (1H, t, J = 8,0 Hz), 7,36 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,56 (1H, d, J = 8,0 Hz), 7,62 – 7,65 (2H, m); MS: m/z (M-CO2-C4H8+H)+ 390.
- Beschreibung 24
- 4-Amino-6-chlor-1H-indol (D24)
- 4-Chlor-2,6-dinitrotoluol (3,7 g, 17 mmol) (Herstellung siehe Helv. Chim. Acta 1936, 19, 438) wurde 6 h auf 110 °C mit N,N-Dimethylformamiddimethylacetal (6,8 ml) in DMF (20 ml) in einem Kolben erhitzt, der mit einem Rückflusskondensator ausgestattet war. Die flüchtigen Bestandteile wurden unter Vakuum verdampft, der Rückstand wurde in Toluol gelöst und die flüchtigen Bestandteile wieder unter Vakuum verdampft, um einen tiefroten Feststoff (4,6 g) zu erhalten. Ein Teil dieses Materials (3,0 g) wurde in Essigsäure gelöst. Titantrichloridlösung (14,5 – 15,5 % in 10%iger wässriger Salzsäure, 141 ml) wurde unter Rühren zugegeben. Nach 7 min wurde das Gemisch unter Rühren auf Eis gegossen. Natriumhydroxid (40%ig, wässrig, 120 ml) wurde, gefolgt von konzentriertem wässrigem Ammoniak (120 ml), vorsichtig unter Kühlen in einem Eisbad zugegeben. Isopropanol und DCM (1 : 3) wurden zugegeben, und die so erhaltene dunkelblaue Aufschlämmung wurde filtriert und die verbleibenden Feststoffe wurden mit 10 % Isopropanol in DCM gut gewaschen. Die vereinigten Filtrate und Waschungen wurden unter Vakuum eingeengt, um die Titelverbindung (D24) (1,6 g, 9,6 mmol) als ein braunes Öl zu ergeben. δH (CD3OD)/ppm 6,22 (1H, d, J = 1,7 Hz); 6,37 (1H, dd, J = 3,3, 0,9 Hz), 6,66 (1H, dd, J = 1,7, 0,9 Hz), 6,97 (1H, d, J = 3,3 Hz); MS: m/z (M-H)– 165.
- Beschreibung 25
- 4-(6-Chlor-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D25)
- 4-Amino-6-chlor-1H-indol (D24) (2,1 g) wurde in rohes 6-Chlor-4-(4-methylpiperazin-1-yl)-1H-indol unter Verwendung des Verfahrens aus D1 überführt. Das so erhaltene schwarze Öl (5,3 g) wurde ohne Reinigung zu rohem 6-Chlor-4-piperazin-1-yl-1H-indol nach dem für E1 gegebenen Verfahren umgewandelt. Das Produkt aus dieser Umsetzung wurde ohne Reinigung in 1,4-Dioxan (45 ml) gelöst. Gesättigte wässrige Natriumbicarbonatlösung (23 ml) und Di-tert-butyldicarbonat (5,5 g) wurden zugegeben. Nach kräftigem Rühren für 3 h wurde das Gemisch mit Salzlösung und tert-Butylmethylether extrahiert. Die organische Schicht wurde gesammelt, eingeengt und mit MeOH (30 ml) und 40%igem wässrigen Natriumhydroxid (10 ml) 2 h behandelt. Dieses Gemisch wurde mit Wasser (200 ml) und tert-Butylmethylether extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, unter Vakuum eingeengt und einer Säulenchromatographie auf Kieselgel unterzogen, wobei mit einem tert-Butylmethylether in einem Dichlormethan-Gradienten eluiert wurde, um die Titelverbindung (D25) (1,4 g) als einen schmutzig-weißen Schaum bereitzustellen. MS: m/z (M-H)– 334.
- Beschreibung 26
- 4-[6-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D26)
- 4-(6-Chlor-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D25) wurde in ein Sulfonamid wie für E75 – E78 beschrieben überführt. Säulenchromatographie über Kieselgel, wobei mit einem Dichlormethan/tert-Butylmethylether-Gradienten eluiert wurde, stellte die Titelverbindung (D26) als ein farbloses Öl bereit. δH (CDCl3)/ppm 1,48 (9H, s), 3,05 – 3,22 (4H, m), 3,57 – 3,63 (4H, m), 6,66 (1H, d, J = 3,4 Hz), 6,70 (1H, d, J = 1,6 Hz), 7,41 (1H, t, J = 8,0 Hz), 7,49 (1H, d, J = 3,8 Hz), 7,53 (1H, ddd, J = 8,0, 1,8, 0,9 Hz), 7,67 (1H, d, J = 0,7 Hz), 7,76 (1H, dt, J = 7,9, 1,8 Hz), 7,84 (1H, t, J = 1,8 Hz).
- Beschreibung 27
- 4-Chlor-2-trifluormethoxybenzolsulfonylchorid (D27)
- Die Titelverbindung (D27) (gelbes Öl, 0,74 g) wurde aus 4-Chlor-2-trifluormethoxyanilin (0,82 g) durch das in Beschreibung 10 beschriebene Verfahren hergestellt: δH (CDCl3)/ppm 7,46 – 7,54 (2H, m), 8,05 (1H, d, J = 8,5 Hz).
- Beschreibung 28
- 4-Brom-2-cyanobenzolsulfonylchorid (D28)
- Die Titelverbindung (D28) (pfirsichfarbenes Pulver, 0,74 g) wurde aus 4-Brom-2-cyanoanilin (0,97 g) durch das in Beschreibung 10 beschriebene Verfahren hergestellt: δH (CDCl3)/ppm 8,00 (1H, dd, J = 8,6, 1,9 Hz), 8,08 (1H, d, J = 8,6 Hz), 8,11 (1H, d, J = 1,9 Hz).
- Beschreibung 29
- Gemisch aus 4-(5-Methoxy-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester und 4-(7-Methoxy-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (ca. 1 : 1) (D29)
- 4-Amino-5-methoxy-1H-indol wurde durch Erhitzen eines Gemischs von 5-Methoxy-1-(toluol-4-sulfonyl)-1H-indol-4-ylamin (0,5 g, 1,6 mmol) und wässrigem Natriumhydroxid (5 ml, 2 N) in Methanol (10 ml) auf Rückflusstemperatur hergestellt. Nach 24 h ließ man das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen und engte unter Vakuum ein. Dieses Material (1,0 g) wurde in das Gemisch der Titelverbindungen (D29) (0,16 g, braunes Öl) unter Verwendung des Verfahrens aus D25 umgewandelt. MS: m/z (M-H)– 330.
- Beschreibung 30
- 4-[5-Methoxy-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D30)
- Ein Gemisch aus 4-(5-Methoxy-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester und 4-(7-Methoxy-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (ca. 1 : 1) (D29) wurde in die jeweiligen Sulfonamide wie für E75 – E78 beschrieben umgewandelt. Säulenchromatographie über Kieselgel, wobei mit einem Gradienten aus tert-Butylmethylether in Dichlormethan und Petrolether (40 – 60) eluiert wurde, stellte die Titelverbindung (D30) (0,066 g) als ein hellbraunes Öl bereit. MS: m/z (M-CO2-C4H8+H)+ 406.
- Beschreibung 31
- 4-[7-Methoxy-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D31)
- Aus der chromatographischen Reinigung von D30 wurde die Titelverbindung (D31) (0,031 g) als ein hellbraunes Öl isoliert (wobei nach D30 eluiert worden war). MS: m/z (M-CO2-C4H8+H)+ 406.
- Beschreibung 32
- Nonafluorbutan-1-sulfonsäure-(1-tert-butyloxycarbonyl-1H-indol-4-yl)ester (D32)
- 1H-Indol-4-ol(5,0 g) wurde in THF (150 ml) gelöst und Nonafluorbutyl-1-sulfonylfluorid (13 g) wurde zugegeben. Unter Kühlung auf einem Eisbad wurde Natriumhydrid (60 % in Mineralöl, 1,5 g) portionsweise zugegeben. Man ließ das Gemisch über 3 h auf Raumtemperatur aufwärmen. Wasser wurde zugegeben und das Gemisch wurde zweimal mit Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft, um ein grünes Öl zu ergeben. Dieses wurde unter Verwendung von Säulenchromatographie (Ethylacetat in Hexan-Gradient) gereinigt, um Nonafluorbutan-1-sulfonsäure-(1H-indol-4-yl)ester (10 g) zu ergeben. Dieses Material (4,8 g) wurde in DCM (20 ml) gelöst und Di-tert-butyldicarbonat (4,2 g) wurde, gefolgt von 4-(Dimethylamino)pyridin in Portionen (1,9 g), zugegeben. Nach 1 h wurde das Gemisch mit wässriger HCl (0,5 M) und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt, um die Titelverbindung (D32) (6,2 g) als einen weißen Feststoff zu ergeben. δH (CDCl3)/ppm 1,68 (9H, s), 6,68 (1H, d, J = 3,8 Hz), 7,18 (1H, d, J = 8,0 Hz), 7,33 (1H, t, J = 8,2 Hz), 7,67 (1H, d, J = 3,8 Hz), 8,20 (1H, d, J = 8,3 Hz).
- Beschreibung 33
- 4-(1-tert-Butylozycarbonyl-1H-indol-4-yl)-[1,4]diazepan-1-carbonsäure-tert-butylester (D33)
- Die Titelverbindung (D33) (0,79 g, gelbes Öl) wurde aus Nonafluorbutan-1-sulfonsäure-(1-tert-butyloxycarbonyl-1H-indol-4-yl)ester (D32) wie für E160 beschrieben hergestellt; δH (CDCl3)/ppm 1,44 und 1,47 (9H, 2s), 1,65 (9H, s), 1,93 – 2,11 (2H, m), 3,40 – 3,73 (8H, m), 6,62 (1H, d, J = 3,2 Hz), 6,70 (1H, d, J = 7,8 Hz), 7,17 (1H, t, J = 8,1 Hz), 7,51 (1H, d, J = 3,8 Hz), 7,75 (1H, d, J = 8,3 Hz).
- Beschreibung 34
- 4-(1H-Indol-4-yl)-[1,4]diazepan-1-carbonsäure-tert-butylester (D34)
- 4-(1-tert-Butyloxycarbonyl-1H-indol-4-yl)-[1,4]diazepan-1-carbonsäure-tert-butylester (D33) (0,75 g) wurde mit Methanol (10 ml) und Natriummethoxid in Methanol (0,5 M, 11 ml) unter Rückfluss für 4 h erhitzt und man ließ das Gemisch über 10 h auf 25 °C abkühlen. Das Gemisch wurde unter Vakuum eingeengt, in DCM gelöst und mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingeengt, um die Titelverbindung (D34) (0,56 g) als ein graues Gummi bereitzustellen; δH (CDCl3)/ppm 1,44 und 1,47 (9H, 2s), 1,97 – 2,15 (2H, m), 3,43 – 3,75 (8H, m), 6,52 (1H, dd, J = 7,6, 0,6 Hz), 6,59 (1H, br s), 6,95 (1H, d, J = 8,1 Hz), 7,05 (1H, d, J = 7,8 Hz), 7,08 – 7,14 (1H, m), 8,13 (1H, br s).
- Beschreibung 35
- 4-[1-(3-Chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]-[1,4]diazepan-1-carbonsäure-tert-butylester (D35)
- 4-(1H-Indol-4-yl)-[1,4]diazepan-1-carbonsäure-tert-butylester (D34) wurde in das Sulfonamid wie für E75 – E78 beschrieben umgewandelt. Säulenchromatographie über Kieselgel, wobei mit einem Dichlormethan/Hexan-Gradienten eluiert wurde, stellte die Titelverbindung (D35) (0,42 g) als ein gelbes Öl bereit. δH (CDCl3)/ppm 1,39 und 1,45 (9H, 2s), 1,92 – 2,08 (2H, m), 3,38 – 3,68 (8H, m), 6,68 (1H, d, J = 8,0 Hz), 6,75 (1H, d, J = 3,7 Hz), 7,18 (1H, t, J = 8,1 Hz), 7,37 (1H, t, J = 7,9 Hz), 7,45 – 7,54 (3H, m), 7,75 (1H, dt, J = 7,8, 1,5 Hz), 7,85 (1H, t, 1,9 Hz).
- Beschreibung 36
- 4-(1-Triisopropylsilanyl-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D36)
- Zu einer Suspension von Natriumhydrid (60 %, 73 mg, 1,83 mmol) in THF (5 ml) wurde eine Lösung von 4-(1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester [siehe zur Herstellung WO 99/67237 (1999)] (0,5 g, 1,6 mmol) in THF (5 ml) bei 0 °C langsam zugegeben. Nach dem Rühren für 20 min wurde Triisopropylsilylchlorid (39 μl, 1,83 mmol) tropfenweise zugegeben und man ließ das Gemisch bei Raumtemperatur 4 h rühren. Diethylether (50 ml) wurde dann zugegeben und die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Säulenchromatographie (DCM) stellte die Titelverbindung (D36) als ein klares Öl (0,73 g) bereit. δH (CDCl3)/ppm 1,14 (18H, d, J = 7,5 Hz), 1,50 (9H, s), 1,69 (3H, m), 3,18 (4H, t, J = 5,1 Hz), 3,66 (4H, t, J = 5,0 Hz), 6,57 – 6,62 (2H, m), 7,06 (1H, t, J = 7,6 Hz), 7,19 – 7,23 (2H, m).
- Beschreibung 37
- 4-(3-Dimethylaminomethyl-1-triisopropylsilanyl-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D37)
- Ein Gemisch von 4-(1-Triisopropylsilanyl-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D36) (0,70 g, 1,53 g) und Eschenmoser-Salz (0,28 g, 1,53 mmol) in Acetonitril (20 ml) wurde bei Umgebungstemperatur 24 h gerührt. Nach der Zugabe von DCM (50 ml) wurde das Gemisch mit gesättigter wässriger NaHCO3-Lösung, Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Die Reinigung durch Säulenchromatographie (0 – 10 % Methanol/DCM) ergab die gewünschte Verbindung (D37) als eine orangefarbene Paste (0,62 g). δH (CDCl3)/ppm 1,13 (18H, d, J = 7,5 Hz), 1,50 (9H, s), 1,70 (3H, m), 2,31 (6H, s), 3,01 (4H, br s), 3,64 (4H, br s), 3,95 (2H, s), 6,78 (1H, d, J = 7,5 Hz), 7,04 (1H, t, J = 8,1 Hz), 7,18 (1H, s), 7,25 (1H, d, J = 7,9 Hz).
- Beschreibung 38
- 4-(3-Methyl-1-triisopropylsilanyl-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D38)
- Zu einer Lösung von 4-(3-Dimethylaminomethyl-1-triisopropylsilanyl-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D37) (0,50 g, 0,97 mmol) in Ethanol (20 ml) wurden 10 % Pd auf Kohle (0,10 g) zugegeben und man ließ das Gemisch unter Rühren unter einer Atmosphäre aus Wasserstoffgas stehen. Nach 4 Tagen wurde das Gemisch durch Celite filtriert, das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und das rohe Material auf Kieselgel (DCM) gereinigt, um die Titelverbindung (D38) als ein gelbes Öl (0,23) zu ergeben. δH (CDCl3)/ppm 1,10 (18H, d, J = 7,5 Hz), 1,49 (9H, s), 1,66 (3H, m), 2,53 (3H, s), 3,02 (4H, br s), 3,63 (4H, br s), 6,69 (1H, d, J = 7,5 Hz), 6,92 (1H, s), 7,01 (1H, t, J = 8,0 Hz), 7,19 (1H, d, J = 7,9 Hz).
- Beschreibung 39
- 4-(3-Methyl-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D39)
- 4-(3-Methyl-1-triisopropylsilanyl-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D38) (0,20 g, 0,21 mmol) wurde mit tetra-n-Butylammoniumfluorid (0,16 g, 0,25 mmol) in THF (10 ml) vereinigt und das so erhaltene Gemisch wurde bei Raumtemperatur 8 h gerührt. Diethylether (50 ml) wurde zugegeben und die organische Phase wurde mit gesättigter wässriger NaHCO3-Lösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Säulenchromatographie (DCM) stellte die Titelverbindung (D39) als eine klare Paste (90 mg) bereit. δH (CDCl3)/ppm 1,50 (9H, s), 2,53 (3H, s), 3,03 (4H, br s), 3,63 (4H, br s), 6,68 (1H, m), 6,90 (1H, s), 7,07 (2H, m), 7,95 (1H, br s).
- Beschreibung 40
- 4-[1-(3-Chlorbenzolsulfonyl)-3-methyl-1H-indol-4-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D40)
- Zu einer Suspension von Kalium-tert-butoxid (43 mg, 0,38 mmol) in THF (2 ml) wurde tropfenweise eine Lösung von 4-(3-Methyl-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D39) (80 mg, 0,25 mmol) in THF (2 ml) zugegeben. Nach dem Rühren für 20 min bei Raumtemperatur wurde eine THF-Lösung (1 ml) von 3-Chlorbenzolsulfonylchlorid (80 mg, 0,38 mmol) zugegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 24 h gerührt. Diethylether (20 ml) wurde zugegeben und die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt. Die Reinigung auf Kieselgel (DCM) führte zu der gewünschten Verbindung (D40) als eine klare Paste (48 mg). δH (CDCl3)/ppm 1,48 (9H, s), 2,47 (3H, s), 2,92 (4H, br s), 3,60 (4H, br s), 6,88 (1H, d, J = 7,5 Hz), 7,23 (2H, m), 7,36 (1H, t, J = 8,0 Hz), 7,48 (1H, d, J = 8,1 Hz), 7,72 (2H, m), 7,84 (1H, s).
- Beispiel 1
- 1-(5-Chlor-3-methylbenzo[b]thiophen-2-sulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indoloxalat (E1)
- Zu einer Lösung von 4-(4-Benzylpiperazin-1-yl)-1-(5-chlor-3-methylbenzo[b]thiophen-2-sulfonyl)-1H-indol (D2) (93 mg, 0,17 mmol) in trockenem 1,2-Dichlorethan (5 ml) wurden N,N-Diisopropylethylamin (0,16 ml, 0,9 mmol) und 1-Chlorethylchlorformiat (0,09 ml, 0,9 mmol) zugegeben. Die Lösung wurde bei 80 °C unter Argon 50 Minuten gerührt und dann unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde wieder in Methanol (10 ml) gelöst und die Lösung wurde unter Argon 1,3 Stunden auf Rückflusstemperatur erhitzt. Nach dem Einengen des Gemischs unter Vakuum wurde der Rückstand wieder in DCM (15 ml) gelöst und die Lösung wurde mit 10%iger Kaliumcarbonatlösung (15 ml), dann Wasser (2 × 15 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum zu einem Rückstand eingeengt, der durch Säulenchromatographie auf Kieselgel gereinigt wurde, wobei mit einem Methanol/DCM-Gradienten eluiert wurde, um die freie Base (55 mg) der Titelverbindung (E1) bereitzustellen. Die Behandlung einer Lösung der freien Base (55 mg) in DCM (1 ml) mit einer Lösung von Oxalsäure (1,5 Äquivalente) in Methanol/Diethylether ergab das entsprechende Oxalatsalz (E1) (63 mg, 69 %), δH (CD3OD)/ppm 2,64 (3H, s), 3,29 – 3,45 (8H, m), 6,85 – 6,89 (2H, m), 7,28 (1H, t, J = 8,0 Hz), 7,48 (1H, dd, J = 2,0, 8,7 Hz), 7,71 – 7,74 (2H, m), 7,83 – 7,92 (2H, m); MH+ 446/448.
- Allgemeines Verfahren zur Herstellung von 1-Sulfonylindolen durch Abspaltung von dem Harz
- Jedes Harz-gebundene 1-Sulfonylindol aus Beschreibung 5 (mutmaßlich 0,14 mmol) wurde mit DCM/Trifluoressigsäure (4 : 1, 1 ml) behandelt und für 1 Stunde gerührt. Die einzelnen Harzsuspensionen wurden dann in Fläschchen filtriert und mit DCM (1 ml) gewaschen. Die Filtrate und Waschungen für jedes Harz wurden vereinigt und unter Vakuum eingedampft, um 1-Sulfonylindole als Trifluoressigsäuresalze zu ergeben. Falls erforderlich, wurde eine weitere Reinigung auf einem Biotage Flex präparativen HPLC (25 cm × 21,2 mm × 12 μl, Umkehrphase eluiert mit Acetonitril/1% Trifluoressigsäure in Wasser) durchgeführt.
- Beispiel 74
- 5-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indoltrifluoressigsäuresalz (E74)
- Ein Gemisch aus Trifluoressigsäure/DCM (5 ml, 10 %-Vol./Vol.) wurde zu 4-[5-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D7) (40 mg, 78 mmol) zugegeben und das so erhaltene Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden gerührt, bevor es unter Vakuum eingeengt wurde, um die Titelverbindung (E 74) (40 mg, 100 %) bereitzustellen, δH (DMSO-d6)/ppm 3,24 (4H, br s), 3,46 (4H, br s), 7,03 (1H, d, J = 3,8 Hz), 7,40 (1H, d, J = 8,8 Hz), 7,65 (1H, t, J = 8,0 Hz), 7,76 – 7,85 (2H, m), 7,97 – 8,00 (2H, m), 8,12 (1H, t, J = 1,8 Hz), 8,95 (2H, br s). MS: m/z (MH+) 409/411.
- Beispiele 75 – 78
- Allgemeines Verfahren zur Herstellung von 1-Arylsulfonyl-4-piperazin-1-yl-5-chlor-1H-indolen
- Die Titelverbindungen E75 – E78 (Tabelle 2) wurden aus 4-(5-Chlor-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D6) hergestellt und das entsprechende Arylsulfonylchlorid gemäß dem in Beschreibung 7 verwendeten Verfahren. Darauf folgte die Entschützung, wie in Beispiel 74 beschrieben. Die Verbindungen wurden durch LC/MS (Tabelle 2) charakterisiert.
- Allgemeines Verfahren zur Herstellung von 1-Arylsulfonyl-4-piperazin-1-yl-1H-indolen über die N-Boc-Entschützung
- Zu einer Lösung von 4-(1H-Indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (0,1 g, 0,33 mmol) (zur Synthese siehe: WO 99/67237 (1999)) in THF (1 ml) wurde eine 1 M Lösung von Kalium-tert-butoxid in THF (0,4 ml, 0,4 mmol) zugegeben und die Lösung wurde bei Raumtemperatur 10 Minuten gerührt. Eine Lösung des entsprechenden Arylsulfonylchlorids (0,66 mmol) in THF (1 ml) wurde dann zugegeben und nach 5 Stunden bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit DCM (7 ml) verdünnt und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (2 × 7 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet, eingeengt und der so erhaltene Rückstand wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit einem Gradienten aus Ethylacetat/Hexan eluiert wurde, um die entsprechenden, Boc-geschützten 1-Arylsulfonyl-4-piperazin-1-yl-1H-indole als Zwischenprodukte zu ergeben. Diese Materialien wurden durch das in Beispiel 74 beschriebene Verfahren entschützt, um die Titelverbindungen bereitzustellen.
- 4-[5-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D13) (17,2 g, 33,7 mmol) wurde in 1,4 Dioxan (180 ml) gelöst und mit einer wässrigen Lösung aus Salzsäure (4 M, 180 ml) behandelt. Das trübe Gemisch wurde auf 70 °C aufgewärmt und zwei Stunden gerührt, dann gekühlt und eingedampft. Der kristalline Rückstand wurde zuerst aus Isopropanol, dann aus Methanol-Wasser umkristallisiert, um die Titelverbindung (E132) als einen weißen kristallinen Feststoff (10,5 g, 23,5 mmol, 70 %) bereit zu stellen: δH (DCDl3)/ppm 3,4 (4H, br s), 3,6 (4H, br s), 4,8 (2H, br s), 6,9 (1H, d, J = 3,8 Hz), 7,23 (1H, d, J = 8,8 Hz), 7,52 (1H, t, J = 4,0 Hz), 7,65 – 7,76 (2H, m), 7,82 (1H, d, J = 8,8 Hz), 7,90 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,96 (1H, t, J = 1,8 Hz); Smp. (Zers.) 240 – 241 °C (Methanol-Wasser) (kristalline Erscheinung verändert sich bei ca. 119 °C); Wasser (Karl Fischer) 2,7 %-Gew./Gew.; Analyse ionisches Chlorid: gefunden 7,7 %-Gew./Gew. (theoretisch auf 2,7 %-Gew./Gew. Wasser bezogen 7,7 %).
- Beispiele 135 – 150
- Allgemeines Verfahren zur Herstellung von 1-Arylsulfonyl-5-chlor-4-piperazin-1-yl-1H-indol Hydrochloriden
- Die Titelverbindungen E135 – E150 (Tabelle 5) wurden aus 4-(5-Chlor-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D14) und den entsprechenden Arylsulfonylchloriden gemäß dem in Beschreibung 7 verwendeten Verfahren hergestellt, gefolgt von der Entschützung unter Verwendung von 20 % TFA in DCM für 1 h. Das Eindampfen unter Vakuum, die Behandlung mit überschüssiger HCl in Diethylether (1M) in Gegenwart von Methanol und Eindampfen unter Vakuum ergab die Titelverbindungen, die durch LC/MS (Tabelle 5) charakterisiert wurden. Tabelle 5
- [a] Aus 2-Pyridylsulfonylchlorid [J. Org. Chem. 1989, 54 (2), 392.]
- Beispiel 151
- 3-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol Hydrochlorid (E151)
- Die Titelverbindung (E151) wurde nach der Entschützung von D16 und der Hydrochlorid-Salzbildung wie für E135 – E150 beschrieben als ein weißer Feststoff erhalten. δH (CD3OD)/ppm 3,24 – 3,32 (4H, m), 3,42 – 3,48 (4H, m), 7,04 (1H, d, J = 7,8 Hz), 7,41 (1H, t, J = 8,2 Hz), 7,56 (1H, t, J = 8,0 Hz), 7,69 (1H, dd, J = 7,1, 0,9 Hz), 7,82 – 7,88 (2H, m), 7,92 (1H, dd, J = 8,0, 1,0 Hz), 8,07 (1H, s). MS: m/z (M+H)+ 410.
- Beispiel 152
- 7-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol Hydrochlorid (E152)
- Die Titelverbindung (E152) wurde als ein weißer Feststoff nach der Entschützung von D17 und der Hydrochlorid-Salzbildung wie für E135 – E150 beschrieben erhalten. δH (CD3OD)/ppm 3,28 – 3,36 (4H, m), 3,43 – 3,48 (4H, m), 6,87 (1H, d, J = 8,3 Hz), 6,96 (1H, d, J = 3,8 Hz), 7,21 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,56 (1H, t, J = 8,1 Hz), 7,70 (1H, ddd, J = 8,1, 2,0, 1,0 Hz), 7,76 (1H, ddd, J = 7,8, 1,8, 1,0 Hz), 7,83 (1H, t, J = 1,8 Hz), 7,95 (1H, d, J = 3,8 Hz). MS: m/z (M+H)+ 410.
- Beispiel 153
- 7-Chlor-1-(3,5-dichlorbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol Hydrochlorid (E153)
- 4-(7-Chlor-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D15, ca. 90 % Reinheit) (200 mg, 0,6 mmol) wurde in DMF (5 ml) gelöst und 3,5-Dichlorbenzolsulfonylchlorid (147 mg, 0,6 mmol) wurde zugegeben. Natriumhydrid (60 % in Mineralöl, 72 mg, 1,8 mmol) wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde unter Argon 16 h gerührt. Das Gemisch wurde mit Wasser gequencht und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der rohe Rückstand wurde unter Verwendung von Säulenchromatographie gereinigt, um das N-tert-butyloxycarbonyl-geschützte Zwischenprodukt zu ergeben. Dieses Material wurde mit 20 % Trifluoressigsäure in DCM 1 h behandelt. Das Verdampfen unter Vakuum, die Behandlung mit 1 M HCl in Diethylether und das Verdampfen unter Vakuum ergab die Titelverbindung (E153) als einen farblosen Feststoff (85 mg), δH (CD3OD)/ppm 3,29 (8H, br s), 6,88 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,09 (1H, d, J = 3,9 Hz), 7,26 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,99 (3H, m), 8,09 (1H, m), 9,36 (2H, br s).
- Beispiele 154 – 155
- Allgemeines Verfahren zur Herstellung von 1-Arylsulfonyl-7-chlor-4-piperazin-1-yl-1H-indol Hydrochloriden
- Die Titelverbindungen E154 – E155 (Tabelle 6) wurden aus 4-(7-Chlor-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D14) und den entsprechenden Arylsulfonylchloriden hergestellt und gemäß dem für E153 verwendeten Verfahren in die Salzsäuresalze umgewandelt, um die Titelverbindungen (E154 – E155) zu ergeben, die durch LC/MS charakterisiert wurden (Tabelle 5). E155 erforderte die Reinigung durch präparative HPLC (Details siehe E2 – E73), gefolgt von der Behandlung mit Chlorwasserstoff (1 M Lösung in Diethylether, 2 ml).
- Beispiel 156
- 7-Brom-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol Hydrochlorid (E156)
- Man ließ 4-(7-Brom-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D18) (0,063 g) mit Salzsäure (4 M in 1,4-Dioxan, 2 ml) 4 h reagieren. Die flüchtigen Stoffe wurden verdampft und der Rückstand durch präparative HPLC (Details siehe E2 – E73) gereinigt, gefolgt von der Behandlung mit Chlorwasserstoff (1 M Lösung in Diethylether, 1 ml) in Gegenwart von Methanol (2 ml) und Eindampfen, um die Titelverbindung (E156) (0,019 g) als einen farblosen Feststoff zu ergeben. δH (CD3OD)/ppm 3,30 – 3,37 (4H, m), 3,43 – 3,50 (4H, m), 6,83 (1H, d, J = 8,3 Hz), 6,98 (1H, d, J = 3,9 Hz), 7,45 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,57 (1H, t, J = 8,0 Hz), 7,68 – 7,73 (1H, m), 7,73 – 7,80 (1H, m), 7,83 (1H, t, J = 1,9 Hz), 7,97 (1H, d, J = 3,9 Hz). MS: m/z (M+H)+ 454.
- Beispiel 157
- 7-Cyano-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol Hydrochlorid (E157)
- Die Titelverbindung (E157) wurde als ein weißer Feststoff nach der Entschützung von 4-[7-Cyano-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D20) und der Hydrochlorid-Salzbildung wie für E156 beschrieben erhalten. δH (CD3OD)/ppm 3,45 – 3,49 (4H, m), 3,49 – 3,54 (4H, m), 6,97 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,02 (1H, d, J = 3,8 Hz), 7,58 (1H, t, J = 8,1 Hz), 7,67 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,72 (1H, ddd, J = 8,1, 2,0, 1,0 Hz), 7,93 (1H, ddd, J = 8,1, 2,0, 1,0 Hz), 7,96 (1H, d, J = 3,8 Hz), 8,05 (1H, t, J = 1,8 Hz). MS: m/z (M+H)+ 401/403.
- Beispiel 158
- 1-(3-Chlorbenzolsulfonyl)-3,5-dichlor-4-piperazin-1-yl-1H-indol Hydrochlorid (E158)
- Zu einer gerührten Lösung von 4-(1H-Indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (zur Synthese siehe: WO 99/67237 (1999)) (0,50 g, 1,7 mmol) in trockenem 1,4-Dioxan (10 ml) und Wasser (0,003 ml) bei 10 °C wurde N-Chlorsuccinimid (0,49 g) zugegeben. Man ließ das Gemisch auf 25 °C unter Rühren über 4 h aufwärmen. Gesättigtes wässriges Natriumthiosulfat (5 ml) und gesättigtes wässriges Natriumbicarbonat (5 ml) wurden zugegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde kräftig 5 min gerührt und dann mit tert-Butylmethylether und Wasser extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, unter Vakuum eingeengt und durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit einem Gemisch aus Dichlormethan und tert-Butylmethylether eluiert wurde, um ein Verbindungsgemisch (0,47 g), wie durch Protonen-NMR-Spektroskopie beurteilt wurde, bereitzustellen. Dieses wurde in trockenem THF (10 ml) gelöst und Kalium-tert-butoxid (1 M Lösung in THF, 1,5 ml) und 3-Chlorbenzolsulfonylchlorid (0,22 ml) wurden unter Rühren zugegeben. Nach 2 h wurde die so erhaltene Lösung mit tert-Butylmethylether und Wasser, das Salzlösung und Natriumbicarbonat enthielt, extrahiert. Die organische Schicht wurde unter Vakuum eingeengt und durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit einem Gemisch aus Petrolether (40 – 60), Dichlormethan und tert-Butylmethylether eluiert wurde, um ein Verbindungsgemisch (0,28 g) als ein braunes Öl, das etwas Feststoff enthielt, bereitzustellen. Dieses wurde mit Trifluoressigsäure 30 min behandelt, die flüchtigen Stoffe wurden verdampft und der Rückstand wurde durch präparative HPLC (Details siehe E2 – E73) gereinigt, gefolgt von der Behandlung mit Chlorwasserstoff (1 M Lösung in Diethylether, 2 ml) und Verdampfen, um die Titelverbindung (E158) (0,080 g) als einen farblosen Feststoff zu ergeben. δH (CD3OD)/ppm 3,19 – 3,28 (2H, m), 3,28 – 3,48 (4H, m), 3,80 – 3,90 (2H, m), 7,45 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,52 – 7,62 (1H, m), 7,71 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,93 – 8,02 (3H, m), 8,05 (1H, s). MS: m/z (M+H)+ 444.
- Zu einer gerührten Lösung von 4-[5-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D13) (0,63 g, 1,2 mmol) in trockenem 1,4-Dioxan (10 ml) und Wasser (0,004 ml) wurde N-Chlorsuccinimid (0,23 g) zugegeben. Das Gemisch wurde bei 25 °C 1h gerührt und bei 80 °C 15 h. Zusätzliches N-Chlorsuccinimid (0,17 g) wurde zugegeben und das Erhitzen wurde 8 h bei 90 °C fortgesetzt. Gesättigtes wässriges Natriumthiosulfat (15 ml), gesättigtes wässriges Natriumbicarbonat (15 ml) und tert-Butylmethylether wurden zugegeben. Nach dem Rühren dieses Gemischs für 15 h wurde die organische Schicht gesammelt, unter Vakuum eingeengt und teilweise durch präparative HPLC (Details siehe E2 – E73) gereinigt. Man ließ das so erhaltene Material mit Di-tert-butyldicarbonat in Dioxan (0,5 M, 15 ml) und gesättigtem wässrigen Natriumbicarbonat (8 ml) 65 h reagieren. Das Gemisch wurde mit halbkonzentrierter Salzlösung und tert-Butylmethylether extrahiert. Die organische Schicht wurde unter Vakuum eingeengt und einer Säulenchromatographie über Kieselgel unterzogen, wobei mit einem Gemisch aus Petrolether (40 – 60), Dichlormethan und tert-Butylmethylether eluiert wurde, um ein Gemisch bereitzustellen, das 30 min mit Trifluoressigsäure (1,5 ml) in DCM (4 ml) behandelt wurde. Die flüchtigen Stoffe wurden verdampft und der Rückstand wurde durch präparative HPLC (Details siehe E2 – E73) gereinigt, gefolgt von einer Behandlung mit Chlorwasserstoff (1 M Lösung in Diethylether, 1 ml) in Gegenwart von Methanol (2 ml) und Verdampfen, um die Titelverbindung (E159) (0,020 g) als einen farblosen Feststoff zu ergeben. δH (DMSO-d6)/ppm 3,26 (4H, br s), 3,42 (4H, br s), 7,15 (1H, d, J = 3,9 Hz), 7,45 (1H, s), 7,69 (1H, t, J = 8,0 Hz), 7,87 – 7,92 (2H, m), 8,02 (1H, t, J = 1,8 Hz), 8,12 (1H, d, J = 1,9 Hz), 8,90 (2H, br s). MS: m/z (M+H)+ 444.
- Beispiel 160
- 5-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-4-[1,4]diazepan-1-yl-1H-indol Hydrochlorid (E160)
- Palladiumacetat (30 mg, 0,13 mmol), (±)-2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl (120 mg, 0,19 mmol) und Cäsiumcarbonat (590 mg, 1,8 mmol) in Dioxan (20 ml) wurden bei 35 °C 30 min mit Ultraschall behandelt. Die so erhaltene tiefrote Suspension wurde mit 1-tert-Butyloxycarbonyl-[1,4]-diazepan (360 mg, 1,8 mmol) und Nonafluorbutan-1-sulfonsäure-[5-chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]ester (D21) (700 mg, 1,1 mmol) in Dioxan (5 ml) gemischt und das Gemisch wurde auf 95 °C 8 Stunden erhitzt. Nach dem Kühlen wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und einer Säulenchromatographie unterzogen, um das N-tert-Butyloxycarbonyl-geschützte Zwischenprodukt (180 mg) zu ergeben. Dieses Material wurde mit 20 % Trifluoressigsäure in DCM 30 min behandelt. Das Verdampfen unter Vakuum, die Reinigung durch präparative HPLC (Details siehe E2 – E73), die Behandlung mit 1 M HCl in Diethylether und das Verdampfen unter Vakuum ergab die Titelverbindung (E160) als einen farblosen Feststoff (8 mg); MS: m/z (M+H)+ 424.
- Beispiel 161
- 5-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-4-((R)-3-methylpiperazin-1-yl)-1H-indol (E161)
- Palladiumacetat (30 mg, 0,13 mmol), (±)-2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl (120 mg, 0,19 mmol) und Cäsiumcarbonat (590 mg, 1,8 mmol) in Dioxan (20 ml) wurden mit Ultraschall bei 35 °C 30 Minuten behandelt. Die so erhaltene tiefrote Suspension wurde mit (R)-2-Methylpiperazin (185 mg, 1,8 mmol) und Nonafluorbutan-1-sulfonsäure-[5-chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]ester (D21) (700 mg, 1,1 mmol) in Dioxan (5 ml) gemischt und das Gemisch wurde 8 h unter Argon auf 95 °C erhitzt. Nach dem Kühlen wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und unter Verwendung von Säulenchromatographie gereinigt, um die Titelverbindung (E161) als einen braunen Feststoff (27 mg) zu ergeben. δH (CDCl3)/ppm 1,17 (3H, m), 3,05 – 3,39 (7H, m), 6,87 (1H, br s), 7,30 (1H, d, J = 5,5 Hz), 7,40 (1H, m), 7,51 (2H, m), 7,66 (1H, d, J = 5,5 Hz), 7,74 (1H, d, J = 5,0 Hz), 7,84 (1H, m); NH nicht sichtbar.
- Beispiel 162
- 5-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-4-((S)-3-methylpiperazin-1-yl)-1H-indol (E162)
- Die Titelverbindung wurde auf die gleiche Weise wie für E161 erhalten unter Verwendung von (S)-2-Methylpiperazin anstelle des (R)-Isomers, um die Titelverbindung (E162) (69 mg) als einen braunen Feststoff zu ergeben; δH (CDCl3)/ppm 1,12 (3H, m), 2,98 – 3,32 (7H, m), 6,86 (1H, d, J = 3,5 Hz), 7,30 (1H, m), 7,40 (1H, m), 7,50 (2H, m), 7,64 (1H, m), 7,71 – 7,76 (1H, m), 7,84 (1H, m); NH nicht sichtbar.
- Beispiel 164
- 1-(3-Chlorbenzolsulfonyl)-5-cyano-4-piperazin-1-yl-1H-indol Hydrochlorid (E164)
- Die Titelverbindung (E164) wurde als ein farbloser Feststoff (60 mg) nach der Entschützung von 4-[1-(3-Chlorbenzolsulfonyl)-5-cyano-1H-indol-4-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D22) und der Hydrochlorid-Salzbildung wie für E135 – E150 beschrieben erhalten. δH (CD3OD)/ppm 3,42 (4H, t, J = 5,1 Hz), 3,69 (4H, t, J = 5,0 Hz), 7,04 (1H, dd, J = 3,9, 0,8 Hz), 7,50 – 7,60 (2H, m), 7,69 (1H, ddd, J = 8,1, 2,0, 1,0 Hz), 7,79 (1H, d, J = 4,2 Hz), 7,95 – 8,00 (2H, m), 8,01 (1H, t, J = 2,0 Hz); MS: m/z (M+H+) 401.
- Beispiel 166
- 6-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol Hydrochlorid (E166)
- Die Titelverbindung (E166) wurde als ein weißes Pulver (0,18 g) nach der Entschützung von 4-[6-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D26) (0,32 g) und der Hydrochlorid-Salzbildung wie für E135 – E150 beschrieben erhalten. δH (CD3OD)/ppm 3,35 – 3,38 (4H, m), 3,42 – 3,46 (4H, m), 6,88 (2H, s), 7,56 (1H, t, J = 8,0 Hz), 7,67 – 7,74 (3H, m), 7,90 (1H, d, J = 7,9 Hz), 7,96 (1H, s); MS: m/z (M+H+) 410.
- Beispiel 169
- 5-Chlor-1-(4-chlor-2-trifluormethoxybenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol Hydrochlorid (E169)
- Die Titelverbindung (E169) wurde aus 4-Chlor-2-trifluormethoxybenzolsulfonylchlorid (D27) und 4-(5-Chlor-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D14) erhalten, gefolgt von der Entschützung und der Hydrochlorid-Salzbildung wie für E135 – E150 beschrieben. MS: m/z (M+H+) 496.
- Beispiel 170
- 1-(4-Brom-2-cyanobenzolsulfonyl)-5-chlor-4-piperazin-1-yl-1H-indol Hydrochlorid (E170)
- Die Titelverbindung (E170) wurde als ein weißer Feststoff aus 4-Brom-2-cyanobenzolsulfonylchlorid (D28) und 4-(5-Chlor-1H-indol-4-yl)piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (D14) erhalten, gefolgt von der Entschützung und der Hydrochlorid-Salzbildung, wie für E135 – E150 beschrieben. MS: m/z (M+H+) 479.
- Beispiel 175
- 7-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-4-[1,4]-diazepan-1-yl-1H-indol Hydrochlorid (E175)
- Zu einer gerührten Lösung von 4-[1-(3-Chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]-[1,4]diazepan-1-carbonsäure-tert-butylester (D35) (0,29 g) in trockenem 1,4-Dioxan (20 ml) und Wasser (2 μl) wurde N-Chlorsuccinimid (0,087 g) zugegeben. Das Gemisch wurde bei 60 °C 16 h gerührt. Zusätzliches N-Chlorsuccinimid (0,045 g) wurde zugegeben und das Erhitzen wurde 5 h fortgesetzt. Gesättigtes wässriges Natriumthiosulfat (5 ml) und gesättigtes wässriges Natriumbicarbonat (5 ml) wurden zugegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde kräftig 10 min gerührt und dann mit tert-Butylmethylether extrahiert. Die organische Schicht wurde gesammelt, unter Vakuum eingeengt und durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit einem Ethylacetat/Petrolether-(40 – 60) Gradienten eluiert wurde, um, wobei nach 4-[5-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]-[1,4]diazepan-1-carbonsäure-tert-butylester eluiert wurde, ein Verbindungsgemisch zu ergeben, das 4-[7-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-1H-indol-4-yl]-[1,4]diazepan-1-carbonsäure-tert-butylester enthielt. Dieses Gemisch wurde mit TFA (2 ml) in DCM (2 ml) 30 min behandelt, gefolgt von der Entfernung der flüchtigen Bestandteile unter Vakuum. Die Reinigung durch präparative HPLC (Details siehe E2 – E73), gefolgt von der Behandlung mit überschüssiger HCl in Diethylether (1M) in Gegenwart von Methanol und Eindampfen unter Vakuum ergab die Titelverbindung (E175) als einen schmutzigweißen Feststoff (36 mg); δH (CD3OD)/ppm 2,00 – 2,06 (2H, m), 3,21 – 3,30 (6H, m), 3,41 – 3,44 (2H, m), 6,63 (1H, d, J = 8,5 Hz), 6,71 (1H, d, J = 3,9 Hz), 6,94 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,34 (1H, t, J = 8,0 Hz), 7,48 (1H, d, J = 8,2 Hz), 7,54 (1H, d, J = 8,0 Hz), 7,59 (1H, s), 7,70 (1H, d, J = 3,9 Hz); MS: m/z (M+H)+ 424.
- Pharmakologische Daten
- Die Verbindungen können nach den in WO 98/27081 umrissenen Verfahren getestet werden. Es wurde festgestellt, dass alle Beispiele pKi-Werte im Bereich von 7,0 – 9,7 an humanen, klonierten 5-HT6-Rezeptoren aufwiesen.
- Darüberhinaus wurde festgestellt, dass die Beispiele E76 – 78, E132, E135, E137, E139 – 140, E149, E151 – 154, E156 – 159, E166, E170 und E175 pKi-Werte im Bereich von 8,8 – 9,7 aufwiesen.
Claims (10)
- Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgiches Salz davon: wobei: P Phenyl, Naphthyl oder Heteroaryl ist; R1 Chlor, Brom oder Cyano ist; R2 Halogen, C1-6-Alkyl, C3-6-Cycloalkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkylsulfinyl, C1-6-Alkylsulfonyl, C1-6-Alkanoyl, CN, CF3, OCH2CF3, OCF3, Hydroxy, Hydroxy-C1-6-alkyl, Hydroxy-C1-6-alkoxy, C1-6-Alkoxycarbonyl, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkoxy, Nitro, Amino, N(C1-6-Akyl)2, NHC1-6-Alkyl, C1-6-Alkylamino oder Di-C1-6-Alkylamino ist; oder R2 ein Rest C(O)OR4, CONR5R6 oder NR5COR6 ist, wobei R4 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist und R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-6-Alkyl sind oder R5 und R6 miteinander verbunden sind, um einen 5- bis 7-gliedrigen azacyclischen Ring zu bilden, welcher gegebenenfalls ein zusätzliches Heteroatom, ausgewählt aus Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff, enthält; oder R2 Phenyl, Naphthyl oder Heteroaryl ist, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkanoyl, CN, CF3, OCF3, Phenyloxy, Benzyloxy oder C3-6-Cycloalkoxy; R3 ein 5- bis 7-gliedriger heterocyclischer Ring oder ein bicyclischer heterocyclischer Ring ist, welcher 1 bis 3 Heteroatome enthält, ausgewählt aus Stickstoff, Schwefel oder Sauerstoff, wobei die Ringe gegebenenfalls mit einem oder mehreren C1-6-Alkylresten substituiert sind; m gleich 1 oder 2 ist; oder n gleich 0 bis 5 ist.
- Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R3 ein unsubstituierter Piperazinring ist.
- Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei m gleich 1 ist und R1 Chlor an der Position 5 des Indolrings ist.
- Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei m gleich 2 ist und R1 5,7-Dichlor ist.
- Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei P Phenyl ist.
- Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei n gleich 1 ist und R2 Chlor ist.
- Verbindung gemäß Anspruch 1, nämlich: 5-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 5-Chlor-1-(3,5-dichorbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 5-Chlor-1-(2,6-dichlorbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 5-Chlor-1-(naphthalin-2-sulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 5-Chlor-1-(3,5-dichlor-2-methoxybenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 5-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 1-(Benzolsulfonyl)-5-chlor-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 5-Chlor-1-(2,6-difluorbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 1-(2-Brombenzolsulfonyl)-5-chlor-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 5-Chlor-1-(2-chlorbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 5-Chlor-1-(3-trifluormethylbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 5-Chlor-1-(3-methylbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 1-(3-Brombenzolsulfonyl)-5-chlor-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 1-(4-Brom-2-trifluormethoxybenzolsulfonyl)-5-chlor-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 5-Chlor-1-(3-cyanobenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 5-Chlor-1-(1-naphthalinsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 5-Chlor-1-(2,5-difluorbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 5-Chlor-1-(4-fluorbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 5-Chlor-1-(4-chlorbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 5-Chlor-1-(1,3,5-trimethyl-1H-pyrazol-4-sulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 5-Chlor-1-(pyridin-2-sulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 5-Chlor-1-(2,5-dimethylbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 3-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 7-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 7-Chlor-1-(3,5-dichlorbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 1-Benzolsulfonyl-7-chlor-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 1-(4-Brom-2-trifluormethoxybenzolsulfonyl)-7-chlor-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 7-Brom-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 7-Cyano-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 1-(3-Chlorbenzolsulfonyl)-3,5-dichlor-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 1-(3-Chlorbenzolsulfonyl)-5,7-dichlor-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 5-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-4-[1,4]diazepan-1-yl-1H-indol; 5-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-4-((R)-3-methylpiperazin-1-yl)-1H-indol; 5-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-4-((S)-3-methylpiperazin-1-yl)-1H-indol; 1-(3-Chlorbenzolsulfonyl)-5-cyano-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 6-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 5-Chlor-1-(4-chlor-2-trifluormethoxybenzolsulfonyl)-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 1-(4-Brom-2-cyanobenzolsulfonyl)-5-chlor-4-piperazin-1-yl-1H-indol; 7-Chlor-1-(3-chlorbenzolsulfonyl)-4-[1,4]diazepan-1-yl-1H-indol; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
- Arzneimittel, umfassend eine Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Exzipienten.
- Verwendung einer Verbindung der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Depression, Angst, kognitiven Gedächtnisstörungen, Alzheimer Krankheit, mit dem Alter verbundenem kognitiven Verfall, schwacher kognitiver Verschlechterung, ADHD und/oder Schizophrenie.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), wie in Anspruch 1 definiert, oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, wobei das Verfahren umfasst (a) das Kuppeln einer Verbindung der Formel (II): wobei R1, R3 und m wie in Formel (I) definiert oder geschützte Derivate davon sind, mit einer Verbindung der Formel (III): wobei P, R2 und n wie in Formel (I) definiert oder ein geschütztes Derivat davon sind und L eine Abgangsgruppe ist, und gegebenenfalls anschließend: • Entfernen jeglicher Schutzgruppen, • Bilden eines pharmazeutisch verträglichen Salzes; (b) Herstellen einer Verbindung der Formel (I), wobei R3 einen gegebenenfalls substituierten Piperazinyl- oder 1,4-Diazepanylrest darstellt, gebunden an die Indoleinheit über ein Stickstoffatom, welches das Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV) wobei R1, R2 P, m und n wie in Formel (I) definiert oder ein geschütztes Derivat davon sind und L2 eine geeignete Abgangsgruppe (z.B. ein Halogenatom, wie Brom, oder einen Trifluormethylsulfonyloxy- oder Nonafluorbutylsulfonyloxyrest) darstellt, mit einer Verbindung R3'-H umfasst, wobei R3' einen gegebenenfalls geschützten und/oder substituierten Piperazinyl- oder 1,4-Diazepanylrest darstellt, und gegebenenfalls anschließend: • Entfernen jeglicher Schutzgruppen, • Bilden eines pharmazeutisch verträglichen Salzes; oder (c) Entschützen einer Verbindung der Formel (I), welche geschützt ist; oder (d) Umwandlung einer Verbindung der Formel (I) in andere Verbindungen der Formel (I).
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0028708 | 2000-11-24 | ||
GB0028708A GB0028708D0 (en) | 2000-11-24 | 2000-11-24 | Novel compounds |
GB0113517A GB0113517D0 (en) | 2001-06-04 | 2001-06-04 | Novel Compounds |
GB0113517 | 2001-06-04 | ||
PCT/EP2001/013411 WO2002041889A2 (en) | 2000-11-24 | 2001-11-16 | Indolsulfonyl compounds useful in the treatment of cns disorders |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60122767D1 DE60122767D1 (de) | 2006-10-12 |
DE60122767T2 true DE60122767T2 (de) | 2007-09-13 |
Family
ID=26245327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60122767T Expired - Fee Related DE60122767T2 (de) | 2000-11-24 | 2001-11-16 | Indoly-lsulphonyl-verbindungen zur behandlung von störungen des zns |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050176705A1 (de) |
EP (1) | EP1335722B1 (de) |
JP (1) | JP2004517072A (de) |
AT (1) | ATE337780T1 (de) |
AU (1) | AU2002220715A1 (de) |
DE (1) | DE60122767T2 (de) |
ES (1) | ES2271124T3 (de) |
WO (1) | WO2002041889A2 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1326830A1 (de) | 2000-10-20 | 2003-07-16 | Biovitrum Ab | 2-,3-,4- oder 5-substituierte n1-(benzolsulfonyl)endole und deren verwendung in der therapie |
MXPA03011638A (es) * | 2001-06-15 | 2004-04-02 | Hoffmann La Roche | Nuevos derivados de 4-piperazinil indol con afinidad por el receptor 5-ht6. |
ATE401072T1 (de) * | 2002-02-12 | 2008-08-15 | Organon Nv | 1-arylsulfonyl-3-substituierte indol und indolinederivate verwendbar zur behandlung von erkrankungen des zentralnervensystem |
CN1315809C (zh) | 2002-03-27 | 2007-05-16 | 葛兰素集团有限公司 | 喹啉衍生物和其作为5-ht6配体的用途 |
BR0311593A (pt) | 2002-06-05 | 2005-04-26 | Hoffmann La Roche | Derivados de 1-sulfonil-4-aminoalcoxi indol como moduladores de receptor 5-ht6 para tratamento dos distúrbios de snc |
JP4267573B2 (ja) | 2002-09-17 | 2009-05-27 | エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー | 2,4−置換インドールおよびそれらの5−ht6モジュレーターとしての使用 |
MXPA05004128A (es) * | 2002-10-18 | 2005-06-22 | Hoffmann La Roche | 4-piperazinil bencenosulfonil indoles con afinidad al receptor 5-hidroxitriptamina 6 (5-ht6). |
CN1720225B (zh) * | 2002-11-28 | 2011-05-18 | 苏文生命科学有限公司 | 具有5-羟色胺受体亲和性的n-芳基磺酰-3-取代吲哚及其制备方法和含有其的药物组合物 |
TWI289141B (en) * | 2003-03-11 | 2007-11-01 | Hoffmann La Roche F. Ag. | Quinolinone derivatives and uses thereof |
RS20060035A (en) | 2003-07-22 | 2008-08-07 | Arena Pharmaceuticals Inc., | Diaryl and arylheteroaryl urea derivatives as modulators of the 5-ht2a serotonin receptor useful for the prophylaxis and treatment of disorders related thereto |
SE0302760D0 (sv) * | 2003-10-20 | 2003-10-20 | Biovitrum Ab | New compounds |
CA2554696C (en) | 2004-02-13 | 2009-06-30 | Warner-Lambert Company Llc | Androgen receptor modulators |
BRPI0509759A (pt) | 2004-04-13 | 2007-10-16 | Warner Lambert Co | moduladores de androgênio |
CA2562672C (en) | 2004-04-22 | 2009-09-29 | Warner-Lambert Company Llc | 4-cyano-phenoxy derivatives as androgen modulators |
TW200724139A (en) | 2005-05-05 | 2007-07-01 | Warner Lambert Co | Androgen modulators |
JP2010519171A (ja) * | 2006-02-17 | 2010-06-03 | メモリー・ファーマシューティカルズ・コーポレイション | 5−ht6受容体親和性を有する化合物 |
US7812017B2 (en) | 2006-07-03 | 2010-10-12 | Biovitrum Ab (Publ.) | 4-substituted indole and indoline compounds |
EP2121603A2 (de) * | 2007-02-16 | 2009-11-25 | Memory Pharmaceuticals Corporation | 6'-substituierte indol- und indazol-derivate mit 5-ht6-rezeptoraffinität |
US20100041672A1 (en) * | 2007-03-21 | 2010-02-18 | Glaxo Group Limited | Use of quinoline derivatives in the treatment of pain and irritable bowel syndrome |
MX2009012471A (es) * | 2007-05-24 | 2010-02-24 | Memory Pharm Corp | Compuestos 4´sustituidos que tienen afinidad al receptor 5-hidroxitriptamina 6. |
EP2184990A4 (de) * | 2007-08-15 | 2011-10-19 | Memory Pharm Corp | 3'-substituierte verbindungen mit 5-ht6-rezeptor-affinität |
EP2254564A1 (de) | 2007-12-12 | 2010-12-01 | Glaxo Group Limited | Kombinationen mit 3-phenylsulfonyl-8-piperazinyl-1yl-chinolin |
US20110021538A1 (en) | 2008-04-02 | 2011-01-27 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | Processes for the preparation of pyrazole derivatives useful as modulators of the 5-ht2a serotonin receptor |
US20100016297A1 (en) * | 2008-06-24 | 2010-01-21 | Memory Pharmaceuticals Corporation | Alkyl-substituted 3' compounds having 5-ht6 receptor affinity |
US20100022581A1 (en) * | 2008-07-02 | 2010-01-28 | Memory Pharmaceuticals Corporation | Pyrrolidine-substituted azaindole compounds having 5-ht6 receptor affinity |
US20100029629A1 (en) * | 2008-07-25 | 2010-02-04 | Memory Pharmaceuticals Corporation | Acyclic compounds having 5-ht6 receptor affinity |
US20100056531A1 (en) * | 2008-08-22 | 2010-03-04 | Memory Pharmaceuticals Corporation | Alkyl-substituted 3' compounds having 5-ht6 receptor affinity |
US9126946B2 (en) | 2008-10-28 | 2015-09-08 | Arena Pharmaceuticals, Inc. | Processes useful for the preparation of 1-[3-(4-bromo-2-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-4-methoxy-phenyl]-3-(2,4-difluoro-phenyl)urea and crystalline forms related thereto |
WO2011088836A1 (en) | 2010-01-25 | 2011-07-28 | H. Lundbeck A/S | NOVEL 4-(ARYL-4-SULFONYL)-6,6a,7,8,9,10-HEXAHYDRO-4H-4,8,10a-TRIAZA-ACEPHENANTHRYLENE AND 3-ARYLSULFONYL-6,6a,7,8,9,10-HEXAHYDRO-3H-3,8,10a-TRIAZA-CYCLOPENTA[C]FLUORENE DERIVATIVES AS SEROTONIN 5-HT6 LIGANDS |
JP6454346B2 (ja) | 2013-12-20 | 2019-01-16 | サンシャイン・レイク・ファーマ・カンパニー・リミテッドSunshine Lake Pharma Co.,Ltd. | 芳香族複素環式化合物及び医薬におけるその応用 |
CN105541693B (zh) * | 2014-07-08 | 2018-10-16 | 广东东阳光药业有限公司 | 芳杂环类衍生物及其在药物上的应用 |
WO2016201373A1 (en) | 2015-06-12 | 2016-12-15 | Axovant Sciences Ltd. | Diaryl and arylheteroaryl urea derivatives useful for the prophylaxis and treatment of rem sleep behavior disorder |
KR20180064373A (ko) | 2015-07-15 | 2018-06-14 | 엑소반트 사이언시즈 게엠베하 | 신경퇴행성 질환과 관련된 환각의 예방 및 치료에 유용한 5-ht2a 세로토닌 수용체의 조절자로서의 다이아릴 및 아릴헤테로아릴 우레아 유도체 |
WO2017052394A1 (en) | 2015-09-23 | 2017-03-30 | Uniwersytet Jagielloński | Imidazopyridine compounds and their use as 5-ht6 receptor ligands |
CN111233737B (zh) * | 2020-03-16 | 2021-05-11 | 东莞市东阳光新药研发有限公司 | 芳杂环类衍生物的盐及其用途 |
CN111362859B (zh) * | 2020-03-16 | 2021-05-11 | 东莞市东阳光新药研发有限公司 | 芳杂环类衍生物的盐及其用途 |
CN111362858B (zh) * | 2020-03-16 | 2021-05-11 | 东莞市东阳光新药研发有限公司 | 芳杂环类衍生物的盐及其用途 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4808581A (en) * | 1986-03-17 | 1989-02-28 | Glaxo Group Limited | Imidazolyl- indolylpropanones as 5-HT3 receptor antagonists |
GB8623819D0 (en) * | 1986-10-03 | 1986-11-05 | Glaxo Group Ltd | Heterocyclic compounds |
US4859662A (en) * | 1986-11-28 | 1989-08-22 | Glaxo Group Limited | Tetrahydro-imidazolylmethylcarbazolones and analogs thereof for treating 5-HT function disturbances |
GB8720693D0 (en) * | 1987-09-03 | 1987-10-07 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
EP0339959A3 (de) * | 1988-04-27 | 1991-03-20 | Glaxo Group Limited | Laktam-Derivate |
GB8904551D0 (en) * | 1989-02-28 | 1989-04-12 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
NZ233285A (en) * | 1989-04-18 | 1992-06-25 | Duphar Int Res | Imidazole-substituted carbamoyl-indoles and condensed analogues thereof and pharmaceutical compositions |
US5225407A (en) * | 1990-02-22 | 1993-07-06 | Glaxo Group Limited | 5-HT3 receptor antagonists for the treatment of autism |
FR2665444B1 (fr) * | 1990-08-06 | 1992-11-27 | Sanofi Sa | Derives d'amino-benzofuranne, benzothiophene ou indole, leur procede de preparation ainsi que les compositions les contenant. |
US5965574A (en) * | 1996-08-13 | 1999-10-12 | Chen; Yuhpyng Liang | Heteroaryl amines as novel acetylcholinesterase inhibitors |
JP3155008B2 (ja) * | 1994-07-26 | 2001-04-09 | ファイザー・インコーポレーテッド | セロトニンアゴニストおよびアンタゴニストとしての4−インドール誘導体 |
US6100291A (en) * | 1998-03-16 | 2000-08-08 | Allelix Biopharmaceuticals Inc. | Pyrrolidine-indole compounds having 5-HT6 affinity |
US6818639B2 (en) * | 2000-07-21 | 2004-11-16 | Biovitrum Ab | Pharmaceutical combination formulation and method of treatment with the combination |
EP1326830A1 (de) * | 2000-10-20 | 2003-07-16 | Biovitrum Ab | 2-,3-,4- oder 5-substituierte n1-(benzolsulfonyl)endole und deren verwendung in der therapie |
-
2001
- 2001-11-16 DE DE60122767T patent/DE60122767T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-16 AT AT01997304T patent/ATE337780T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-11-16 JP JP2002544068A patent/JP2004517072A/ja active Pending
- 2001-11-16 WO PCT/EP2001/013411 patent/WO2002041889A2/en active IP Right Grant
- 2001-11-16 AU AU2002220715A patent/AU2002220715A1/en not_active Abandoned
- 2001-11-16 US US10/432,471 patent/US20050176705A1/en not_active Abandoned
- 2001-11-16 ES ES01997304T patent/ES2271124T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-16 EP EP01997304A patent/EP1335722B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002041889A3 (en) | 2003-04-10 |
EP1335722B1 (de) | 2006-08-30 |
DE60122767D1 (de) | 2006-10-12 |
US20050176705A1 (en) | 2005-08-11 |
WO2002041889A2 (en) | 2002-05-30 |
ES2271124T3 (es) | 2007-04-16 |
EP1335722A2 (de) | 2003-08-20 |
ATE337780T1 (de) | 2006-09-15 |
JP2004517072A (ja) | 2004-06-10 |
AU2002220715A1 (en) | 2002-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60122767T2 (de) | Indoly-lsulphonyl-verbindungen zur behandlung von störungen des zns | |
DE69925571T2 (de) | Sulphonamid-derivate zur behandlung von störungen des zentralnervensystems | |
DE60218037T2 (de) | Neue indolderivate mit affinität zum 5-ht6-rezeptor | |
DE60212841T2 (de) | 4 piperazinylindolderivate mit affinität zum 5-ht6-rezeptor | |
US5760234A (en) | Certain 1-substituted aminomethyl imidazole and pyrrole derivatives: novel dopamine receptor subtype specific ligands | |
DE60203797T2 (de) | Benzo[d]azepin-derivative als 5-ht6-rezeptor-antagonisten | |
JP2002504484A (ja) | 新規化合物 | |
US20040242589A1 (en) | 3-arylsulfonyl-7-piperzinyl-indoles-benzofurans and -benzothiophenes with 5-ht6 receptor affinity for treating cns disorders | |
US20050090496A1 (en) | Sulphonyl compounds with 5-ht6 receptor affinity | |
DE60309852T2 (de) | Chinolin- und aza-indolderivate und deren verwendung als 5-ht6 liganden | |
EP1773814A2 (de) | Substituierte oxindol-derivate und diese enthaltende arzneimittel | |
DE69105659T2 (de) | 3-Arylindol- und 3-Arylindazolderivate. | |
DE60304695T2 (de) | 7-arylsulfonamido-2,3,4,5-tetrahydro-1h-benzo[d]azepin-derivate mit 5-hat-6-rezeptor affinität zur behandlung von erkrankungen des zentralnervensystems | |
WO1997008167A1 (en) | 5ht2c and 5ht2b antagonists | |
KR20060056347A (ko) | 1-술포닐인돌 유도체, 그것의 제조법 및 5-에이치티6리간드로서의 그것의 용도 | |
EP0937715B1 (de) | Tetrahydrobezindol derivate | |
JP2006519812A (ja) | フェニルスルホン誘導体およびcns障害の治療におけるその使用 | |
RU2162470C2 (ru) | 2,7-замещенные производные октагидропирроло[1,2-а]пиразина, способ лечения, фармацевтическая композиция, промежуточные соединения | |
US6313145B1 (en) | Indoline derivatives useful as 5-HT-2C receptor antagonists | |
EP1730112B1 (de) | 3-((hetero)arylsulfonyl)-8-[(aminoalkyl)oxy]chinoline als antagonisten des 5-ht6-rezeptors zur behandlung von erkrankungen des zns | |
MX2007007688A (es) | Compuestos de fenilpiperazina nitro-sustituidos, su preparacion y uso en medicamentos. | |
DE69717449T2 (de) | Indolin-derivate verwendbar als 5-ht-2c rezeptor-antagonisten | |
KR20000029564A (ko) | 5HT2c길항제및D2길항제를함유하는약제학적조성물 | |
JP2009545555A (ja) | 置換インダニルスルホンアミド化合物、それらの調製、および薬剤としての使用 | |
JPH09512025A (ja) | 5ht▲下2c▼および5ht▲下2b▼アンタゴニストとしての三環式誘導体 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: BROMIDGE, STEVEN MARK, ESSEX CM 19 5AW, GB |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |